Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Arntz:2009:UDI, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {43}, Number= {1}, Author= {Melanie Arntz and Ralf Wilke}, Title= {Unemployment duration in Germany : individual and regional determinants of local job finding, migration and subsidized employment}, Year= {2009}, Pages= {43-62}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Die jüngsten Arbeitsmarktreformen in Deutschland zielen unter anderem darauf ab, die Arbeitslosigkeit durch Einschränkung passiver Arbeitslosigkeitsmaßnahmen, Betonung lokaler Arbeitsmarktpolitiken und Umstrukturierung öffentlicher Beschäftigungsdienste zu senken. In diesem Beitrag untersuchen wir mit Hilfe umfangreicher Prozessdaten auf individueller und regional aggregierter Ebene, in welchem Umfang diese Faktoren voraussichtlich zu einer Verkürzung der Dauer der Arbeitslosigkeit beitragen werden. Zu diesem Zweck stellen wir eine Schätzung anhand eines semiparametrischen Verweildauermodells mit drei konkurrierenden Endzuständen auf. Unsere Ergebnisse lassen darauf schließen, dass eine Verkürzung der Dauer der Arbeitslosigkeit statt durch lokale Beschäftigungspolitiken und Maßnahmen zur Umstrukturierung der Verwaltung eher durch Änderungen im System der Zuwendungen für Arbeitslose erreicht werden könnte. Darüber hinaus fallen die Determinanten für die Dauer der Arbeitslosigkeit je nach Endzustand unterschiedlich aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Recent labour market reforms in Germany aim, among other things, at reducing unemployment by restricting passive unemployment measures, emphasizing local labour market policies and restructuring public employment services. This paper uses extensive individual administrative and regional aggregate data to explore the extent to which these factors are likely to contribute to the shortening of unemployment duration. For this purpose, a semi-parametric duration model with three competing exit states is estimated. The results suggest that changes in the unemployment compensation system rather than local employment policies and administrative restructuring efforts may shorten unemployment duration. In addition, determinants of the length of unemployment vary across exit states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten; Arbeitslose; berufliche Reintegration; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenunterstützung; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Leistungskürzung; regionale Faktoren; Binnenwanderung; soziale Mobilität; regionale Mobilität; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Beschäftigungshilfe; Überbrückungsgeld; Eingliederungszuschuss; Ich-AG; Trainingsmaßnahme; Jugendsofortprogramm; Region; Wirtschaftsstruktur; Arbeitsmarktstruktur; Infrastruktur; institutionelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; regionale Faktoren; Berufsverlauf; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090219a07}, } @Article{Centeno:2009:EJP, Journal= {Labour Economics}, Volume= {16}, Number= {1}, Author= {Luis Centeno and Mario Centeno and Alvaro A. Novo}, Title= {Evaluating job-search programs for old and young individuals: Heterogeneous impact on unemployment duration}, Year= {2009}, Pages= {12-25}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper exploits an area-based pilot experiment to identify average treatment effects on unemployment duration of treated individuals of two active labor market programs implemented in Portugal. We focus on the short-term heterogeneous impact on two subpopulations of unemployed individuals: young (targeted by the Inserjovem program) and old (targeted by the Reage program). We show that the latter program has a small and positive impact (reduction) on unemployment duration of workers finding a job upon participation, whereas the impact of Inserjovem is generally negative (extended durations). These results are robust to a wide variety of constructions of quasi-experimental settings and estimators. The identification of heterogeneous effects showed that the program results were less satisfactory for young workers, for those over 40 and for the less educated. Women also benefited less from the programs. The results seem to improve slightly for young workers in the 2nd semester of implementation, but they deteriorate in the medium term. The lack of wage subsidies in the Portuguese programs may explain the minor impacts obtained, when compared to similar programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; berufliche Reintegration; Arbeitslose; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeitsdauer; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J18; J23; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090305a10}, } @Article{Daguerre:2008:SPU, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {42}, Number= {4}, Author= {Anne Daguerre}, Title= {The second phase of US welfare reform, 2000-2006 : blaming the poor again?}, Year= {2008}, Pages= {362-378}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"This article examines the evolution of the programme Temporary Assistance for Needy Families (TANF) since 1996. In 1996, the transformation of Aid to Families with Dependent Children (AFDC) marked a watershed in American social policy. AFDC was the main US public assistance programme for single parents. By the mid-1990s, it was also the most unpopular social programme in the United States, which explained why Bill Clinton promised to 'end welfare as we know it' during his presidential campaign in 1996. TANF ended automatic individual entitlement to public assistance, established a five-year time limit for receiving cash assistance, and promoted a punitive approach towards welfare recipients, who were in theory increasingly required to work in exchange for benefits. This approach is known as the Work First Approach. Cash assistance was temporary, and granted as a favour to low-income mothers, who were required to comply with various behavioural requirements. TANF was hailed as a tremendous success on both sides of the political spectrum. This bipartisan consensus explains why the new Republican administration (G. W. Bush became President in January 2001) wanted to build upon the existing programme." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitslose; Sozialhilfe; berufliche Reintegration; Unterschicht; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090218f10}, } @Article{Drever:2008:IAS, Journal= {International Migration Review}, Volume= {42}, Number= {2}, Author= {Anita I. Drever and Onno Hoffmeister}, Title= {Immigrants and social networks in a job-scarce environment : the case of Germany}, Year= {2008}, Pages= {425-448}, ISBN= {ISSN 0197-9183}, Abstract= {"Though information about jobs passed through personal networks has been central to the labor market integration of immigrants in the United States, its role in the economic absorption of immigrants in Germany, where jobs are scarcer and employers more likely to demand formal qualifications, is less clear. Through analysis of German Socio-Economic Panel data, we discovered that nearly half of all immigrant-origin job changers found their positions through networks and that the most vulnerable to unemployment - the young and the less educated - were especially likely to rely on them. Also, jobs found through networks were as likely to lead to improved working conditions as jobs acquired through more formal means. These findings have implications both for debates about assimilation and for social policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; soziales Netzwerk; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsplatzbedarf; Arbeitsplatzmangel; Arbeitsmarktstruktur; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungseffekte; soziale Faktoren; Niedrigqualifizierte; ausländische Jugendliche; informeller Sektor; Arbeitslose; Arbeitsuchende; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 201}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090318j04}, } @Article{Gregg:2009:WRA, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {119}, Number= {535}, Author= {Paul Gregg and Susan Harkness and Sarah Smith}, Title= {Welfare reform and lone parents in the UK}, Year= {2009}, Pages= {F38-F65}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"A series of reforms to help low income families with children were introduced in the UK in 1999, including in-work tax credits and welfare-to-work programmes. Lone parents were a key target for these reforms - they comprised 22% of all families by 1998 but 55% of families with children in poverty. Previous studies have shown that the reforms raised employment among lone parents. This article extends the analysis of the effect of the reforms to consider employment dynamics, including hours adjustments, and a broader range of outcomes including partnership and indicators of well-being among lone mothers and their children." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Zielgruppe; Sozialpolitik; Sozialleistungen; Niedrigeinkommen; unvollständige Familie; Reformpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitszeit; Zufriedenheit; Mütter; Armutsbekämpfung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090225802}, } @Article{Lippmann:2008:DDW, Journal= {Social Science Research}, Volume= {37}, Number= {2}, Author= {Stephen Lippmann and Jeffrey E. Rosenthal}, Title= {Do displaced workers lose occupational prestige?}, Year= {2008}, Pages= {642-656}, ISBN= {ISSN 0049-089X}, Abstract= {"Worker displacement has become a common feature of employment in the 'flexible economy.' While studies of income losses and the duration of unemployment after displacement abound, and popular accounts argue that workers often lose status, less empirical attention has been paid to the quality or prestige of employment displaced workers are able to secure after a downsizing event. This paper helps to fill this gap in the literature by focusing on changes in occupational prestige among a nationally representative sample of displaced workers who became reemployed from the January 2004 Displaced Workers and Employee Tenure Supplement of the Current Population Survey. Our findings show that displaced workers with higher levels of education, net of other factors, fared significantly better than others in job quality upon reemployment, highlighting the importance of education in retaining status and privilege in the new economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Freisetzungen - Auswirkungen; Erwerbstätige; beruflicher Status; sozialer Status; Statusmobilität; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsuchende; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Einkommenshöhe; Wiederbeschäftigung; berufliche Reintegration; Bildungsniveau; Berufsverlauf; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 269}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090220f18}, } @Article{Terracol:2009:GMI, Journal= {Labour Economics}, Volume= {16}, Number= {2}, Author= {Antoine Terracol}, Title= {Guaranteed minimum income and unemployment duration in France}, Year= {2009}, Pages= {171-182}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"In this article, we use data from the European Community Household Panel to evaluate the impact of a French guaranteed income program, the RMI, on the hazard out of unemployment. Self-selection into the program is corrected using a multivariate duration model developed by [Abbring, J.H., van den Berg, G.J., 2003. The non-parametric identification of treatment effects in duration models. Econometrica 71 (5), 1491-1517]. We find that RMI receipt has a strong negative impact during the first months of program participation, but that this disincentive effect quickly falls to insignificant levels after six months. Household structure also appears to be an important determinant of the importance of the adverse effect of program participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungseffekte; Erwerbsverhalten; Leistungsempfänger; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Leistungsbezug; Arbeitslose; Europäisches Haushaltspanel; berufliche Reintegration; Arbeitsanreiz; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: C41; I38; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090316n14}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Jirjahn:2009:MBD, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {129}, Number= {1}, Author= {Uwe Jirjahn and Christian Pfeifer and Georgi Tsertsvadze}, Title= {Mikro{\"o}konomische Besch{\"a}ftigungseffekte des Hamburger Modells zur Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung : Evaluation eines Kombilohns}, Year= {2009}, Pages= {37-82}, ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X}, Abstract= {"Das Hamburger Kombilohnmodell zielt darauf ab, Arbeitslose mit geringen Verdienstmöglichkeiten und schlechten Arbeitsmarktchancen durch zeitlich befristete Zuschüsse, die sowohl den Teilnehmern an der Maßnahme als auch den Arbeitgebern gewährt werden, in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren. Der Beitrag vergleicht auf der Basis eines Propensity Score Matching den Arbeitsmarkterfolg von Arbeitslosen, die eine Förderung erhalten haben, mit dem Arbeitsmarkterfolg derjenigen, die keine Förderung erhalten haben. Die Ergebnisse sprechen für einen über den Förderungszeitraum hinaus anhaltenden positiven Effekt auf die individuellen Arbeitsmarktchancen. Eine mögliche Erklärung für diesen zumindest mittelfristig anhaltenden Effekt der temporären Zuschüsse könnte darin bestehen, dass die Teilnehmer während der Maßnahme zusätzliche Erfahrungen sammeln und ihre Produktivität steigt. Eine zweite Erklärung besteht darin, dass durch die Zuschüsse die auf der Arbeitnehmer- und auf der Arbeitgeberseite anfallenden Fixkosten, die mit der Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses verbunden sind, effektiv gesenkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The aim of the wage subsidy program in Hamburg is to encourage the creation of low wage jobs for unemployed persons with poor labor market opportunities. If a firm hires an unemployed job seeker, both the employer and the employee each receive a monthly wage subsidy of 250 Euros in the first ten months in case of fulltime employment and 125 Euros in the first six months in case of part-time employment. Using propensity score matching, we evaluate the microeconomic employment effects of this program. The results show that there are significant positive average treatment effects on the treated even ten months after expiration of the subsidy. One reason for the medium-term employment effects of the temporary subsidies may be that participants accumulate human capital which increases their productivity. Another explanation is that temporary wage subsidies reduce quasi-fixed labor costs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Lohnsubvention; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Lohnkostenzuschuss; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J23; J30; J64}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090309n02}, } @Article{Karagiannaki:2009:JPO, Journal= {Benefits}, Volume= {17}, Number= {1}, Author= {Eleni Karagiannaki}, Title= {Jobcentre Plus or minus?}, Year= {2009}, Pages= {15-28}, ISBN= {ISSN 0962-7898}, Abstract= {"This article examines the effectiveness of Jobcentre Plus in terms of benefit and employment service delivery and discusses the implications of the new model of service delivery for different client groups. The evidence suggests that while Jobcentre Plus has had some positive effects on employment service, it has had a negative effect on benefit service delivery. Clients who are further from the labour market and for whom moving into employment is an inappropriate option have had the most negative experience from the new model of service delivery." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Arbeitsverwaltung; Sozialverwaltung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitsvermittlung; berufliche Integration; Sozialleistungen; Arbeitslosenunterstützung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1975}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090319802}, } @Article{Meine:2009:IA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {62}, Number= {3}, Author= {Hartmut Meine and Thilo Reusch}, Title= {Integrations-Tarifvertrag Auto 5000}, Year= {2009}, Pages= {165-167}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Auf dem Werksgelände des Wolfsburger Volkswagen-Stammwerkes wurde 2001 die Auto 5000 GmbH gegründet. 3.500 Arbeitslose konnten zu tariflichen Bedingungen eingestellt und qualifiziert werden. Bei der Auto 5000 wurden neue Formen der Qualifizierung und Arbeitsorganisation erfolgreich erprobt. Das materielle Niveau des Tarifvertragssystems lag zwar oberhalb des Flächentarifvertrages der niedersächsischen Metall- und Elektroindustrie aber unterhalb des damaligen VW-Haustarifvertrages. Insofern war die Gründung der Auto 5000 nicht konfliktfrei. Die niedersächsische IG Metall hat sich aber vor dem Hintergrund der damaligen Debatte um den Standort Deutschland auf das Modellprojekt eingelassen, um deutlich zu machen, dass Produktionsarbeitsplätze zu guten tariflichen Bedingungen in Deutschland geschaffen werden können. Zunächst fertigten die Beschäftigten den Minivan Touran. Mit der Fertigung eines zweiten Fahrzeuges, dem Tiguan, wuchs die Auto 5000 über ihre ursprünglichen räumlichen Grenzen hinaus. Im November 2008 schlossen IG Metall und Volkswagen einen Integrationstarifvertrag ab. Danach werden die Beschäftigten der Auto 5000 zum 1. Januar 2009 mit einer zweijährigen Übergangsregelung in die Volkswagen AG integriert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Volkswagenwerk - Modellversuch; Tarifvertrag; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Unternehmenssanierung; Arbeitsplatzsicherung; Einkommensverzicht; Arbeitszeitverlängerung; Tariflohn; tarifliche Arbeitszeit; Automobilindustrie; betriebliche Weiterbildung; Arbeitsorganisation; Produktionsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090305a08}, } @Article{Paggiaro:2009:ELE, Journal= {Labour}, Volume= {23}, Number= {1}, Author= {Adriano Paggiaro and Enrico Rettore and Ugo Trivellato}, Title= {The effect of a longer eligibility to a labour market programme for dismissed workers}, Year= {2009}, Pages= {37-66}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"'Liste di Mobilità' is an Italian programme targeted to dismissed workers. It combines a 'passive' and an 'active' component. Eligibility duration varies with the worker's age at dismissal. Using a new panel data set, we identify the impact of extending the duration of eligibility on re-employment probabilities and wages, via Regression Discontinuity Design. We validate the design by a set of overidentification tests. For most subgroups we find no significant impact, with a peculiar pattern for women entitled to monetary benefits. A major negative impact emerges for workers aged 50 or more granted monetary benefits, likely due to the fact that they can use the programme as a bridge to retirement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Entlassungen; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; Anspruchsvoraussetzung - Dauer; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Italien; Veneto; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: C31; J38; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090302t10}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Dempsey:2009:EFP, Journal= {Journal of Disability Policy Studies}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Ian Dempsey and Jerry Ford}, Title= {Employment for people with intellectual disability in Australia and the United Kingdom}, Year= {2009}, Pages= {233-243}, ISBN= {ISSN 1538-4802; ISSN 1044-2073;}, Abstract= {"Australia and the United Kingdom have implemented similar policy and legislative initiatives designed to enhance the participation of people with intellectual disability in the workforce. However, the results of these initiatives have differed across these two countries because of historical and administrative differences in the management of government-funded employment services for people with a disability. Similarities across both countries include increased funding for employment services for people with a disability, strong policy statements on the inclusion of people with a disability in the workforce, a dearth of meaningful data on the employment of people with intellectual disability, continuing high unemployment rates for this population, and the lack of an outcomes-focused approach to evaluating whether employment services are meeting the needs of people with intellectual disability and their families." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: geistig Behinderte; Behinderte; Behindertenpolitik; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Gleichstellung; Antidiskriminierungsgesetz; Australien; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090311n25}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bartik:2009:EPS, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {Timothy J. Bartik and Randall Eberts and Ken Kline}, Title= {Estimating a performance standards adjustment model for workforce programs that provides timely feedback and uses data from only one state}, Year= {2009}, Pages= {58}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Kalamazoo}, Series= {Upjohn Institute staff working paper}, Number= {09-144}, Annote= {URL: http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/09-144.pdf}, Abstract= {"The purpose of this paper is to describe a methodology for adjusting performance standards for workforce programs offered by local workforce areas (LWAs). By performance standards adjustment, we mean a model that uses a statistical approach to attempt to better measure the relative performance of different local workforce areas in providing workforce system customers with 'value added' in terms of the system's desired outcomes. Our paper's approach has four distinguishing features. First, the performance standards are based on the common measures proposed by the U.S. Department of Labor, which include short- and longer-term employment outcomes. Second, the model is estimated using data from only one state, which allows each state greater flexibility in adapting the adjustment model to the state's needs and available data. Third, the model is estimated using data on individual customers, which offers some estimation advantages, particularly when data from only one state is available. Fourth, since some of the common measures are not available until long after the program year is completed, we include real-time predictions of the current performance of the LWA and an assessment of whether or not it will meet its performance standards when the common measure data is eventually available. This more timely feedback on performance provides administrators the opportunity to better manage their operations and offer services that best meet the needs of their customers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik - Effizienz; Wirkungsforschung; berufliche Integration; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Lohnentwicklung; Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktprognose; regionaler Arbeitsmarkt; Michigan; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090316p05}, } @Book{Card:2009:ALM, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {David Card and Jochen Kluve and Andrea Weber}, Title= {Active labor market policy evaluations : a meta-analysis}, Year= {2009}, Pages= {54}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2570}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090330p04.pdf}, Abstract= {"This paper presents a meta-analysis of recent microeconometric evaluations of active labor market policies. Our sample consists of 199 program estimates drawn from 97 studies conducted between 1995 and 2007. In about one-half of these cases we have both a shortterm impact estimate (for a one-year post-program horizon) and a medium-term estimate (two-year horizon). We characterize the program estimates according to the type and duration of the program, the characteristics of the participants, and the evaluation methodology. Heterogeneity in all three dimensions affects the likelihood that an impact estimate is significantly positive, significantly negative, or statistically insignificant. Comparing program types, subsidized public sector employment programs have the least favorable impact estimates. Job search assistance programs have relatively favorable short-run impacts, whereas classroom and on-the-job training programs tend to show better outcomes in the medium-run than the short-run. Programs for youths are less likely to yield positive impacts than untargeted programs, but there are no large or systematic differences by gender. Methodologically, we find that the outcome variable used to measure program effectiveness matters. Evaluations based on registered unemployment durations are more likely to show favorable short-term impacts. Controlling for the outcome measure, and the type of program and participants, we find that experimental and non-experimental studies have similar fractions of significant negative and significant positive impact estimates, suggesting that the research designs used in recent non-experimental evaluations are unbiased." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - internationaler Vergleich; Forschungsmethode; Beschäftigungseffekte; Teilnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Trainingsmaßnahme; Arbeitsbeschaffung; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Einkommenseffekte; on-the-job training; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; Lohnsubvention; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J00; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090330p04}, } @Book{Card:2009:ALM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {David Card and Jochen Kluve and Andrea Weber}, Title= {Active labor market policy evaluations : a meta-analysis}, Year= {2009}, Pages= {51}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4002}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090311p06.pdf}, Abstract= {"This paper presents a meta-analysis of recent microeconometric evaluations of active labor market policies. Our sample consists of 199 program estimates drawn from 97 studies conducted between 1995 and 2007. In about one-half of these cases we have both a shortterm impact estimate (for a one-year post-program horizon) and a medium-term estimate (two-year horizon). We characterize the program estimates according to the type and duration of the program, the characteristics of the participants, and the evaluation methodology. Heterogeneity in all three dimensions affects the likelihood that an impact estimate is significantly positive, significantly negative, or statistically insignificant. Comparing program types, subsidized public sector employment programs have the least favorable impact estimates. Job search assistance programs have relatively favorable short-run impacts, whereas classroom and on-the-job training programs tend to show better outcomes in the medium-run than the short-run. Programs for youths are less likely to yield positive impacts than untargeted programs, but there are no large or systematic differences by gender. Methodologically, we find that the outcome variable used to measure program effectiveness matters. Evaluations based on registered unemployment durations are more likely to show favorable short-term impacts. Controlling for the outcome measure, and the type of program and participants, we find that experimental and non-experimental studies have similar fractions of significant negative and significant positive impact estimates, suggesting that the research designs used in recent non-experimental evaluations are unbiased." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - internationaler Vergleich; Forschungsmethode; Beschäftigungseffekte; Teilnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Trainingsmaßnahme; Arbeitsbeschaffung; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Einkommenseffekte; on-the-job training; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; Lohnsubvention; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; Schweden; Dänemark; Frankreich; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J00; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090311p06}, } @Book{Card:2009:ALM, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {David Card and Jochen Kluve and Andrea Weber}, Title= {Active labor market policy evaluations : a meta-analysis}, Year= {2009}, Pages= {53}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {86}, ISBN= {ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090331p14.pdf}, Abstract= {"This paper presents a meta-analysis of recent microeconometric evaluations of active labor market policies. Our sample consists of 199 program estimates drawn from 97 studies conducted between 1995 and 2007. In about one-half of these cases we have both a shortterm impact estimate (for a one-year post-program horizon) and a medium-term estimate (two-year horizon). We characterize the program estimates according to the type and duration of the program, the characteristics of the participants, and the evaluation methodology. Heterogeneity in all three dimensions affects the likelihood that an impact estimate is significantly positive, significantly negative, or statistically insignificant. Comparing program types, subsidized public sector employment programs have the least favorable impact estimates. Job search assistance programs have relatively favorable short-run impacts, whereas classroom and on-the-job training programs tend to show better outcomes in the medium-run than the short-run. Programs for youths are less likely to yield positive impacts than untargeted programs, but there are no large or systematic differences by gender. Methodologically, we find that the outcome variable used to measure program effectiveness matters. Evaluations based on registered unemployment durations are more likely to show favorable short-term impacts. Controlling for the outcome measure, and the type of program and participants, we find that experimental and non-experimental studies have similar fractions of significant negative and significant positive impact estimates, suggesting that the research designs used in recent non-experimental evaluations are unbiased." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - internationaler Vergleich; Forschungsmethode; Beschäftigungseffekte; Teilnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Trainingsmaßnahme; Arbeitsbeschaffung; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Einkommenseffekte; on-the-job training; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; Lohnsubvention; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J00; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090331p14}, } @Book{Cockx:2009:ASJ, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Bart Cockx and Matteo Picchio}, Title= {Are short-lived jobs stepping stones to long-lasting jobs?}, Year= {2009}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2569}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090326p27.pdf}, Abstract= {"This paper assesses whether short-lived jobs (lasting one quarter or less and involuntarily ending in unemployment) are stepping stones to long-lasting jobs (enduring one year or more) for Belgian long-term unemployed school-leavers. We proceed in two steps. First, we estimate labour market trajectories in a multi-spell duration model that incorporates lagged duration and lagged occurrence dependence. Second, in a simulation we find that (fe)male school-leavers accepting a short-lived job are, within two years, 13.4 (9.5) percentage points more likely to find a long-lasting job than in the counterfactual in which they reject short-lived jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: kurzfristige Beschäftigung - Auswirkungen; Beschäftigungsdauer; unbefristeter Arbeitsvertrag; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungseffekte; befristeter Arbeitsvertrag; beruflicher Verbleib; Zeitarbeit; Schulabgänger; junge Erwachsene; benachteiligte Jugendliche; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C15; C41; J62; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326p27}, } @Book{Cockx:2009:ASJ, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Bart Cockx and Matteo Picchio}, Title= {Are short-lived jobs stepping stones to long-lasting jobs?}, Year= {2009}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4007}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090311p08.pdf}, Abstract= {"This paper assesses whether short-lived jobs (lasting one quarter or less and involuntarily ending in unemployment) are stepping stones to long-lasting jobs (enduring one year or more) for Belgian long-term unemployed school-leavers. We proceed in two steps. First, we estimate labour market trajectories in a multi-spell duration model that incorporates lagged duration and lagged occurrence dependence. Second, in a simulation we find that (fe)male school-leavers accepting a short-lived job are, within two years, 13.4 (9.5) percentage points more likely to find a long-lasting job than in the counterfactual in which they reject short-lived jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: kurzfristige Beschäftigung - Auswirkungen; Beschäftigungsdauer; unbefristeter Arbeitsvertrag; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungseffekte; befristeter Arbeitsvertrag; beruflicher Verbleib; Zeitarbeit; Schulabgänger; junge Erwachsene; benachteiligte Jugendliche; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C15; C41; J62; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090311p08}, } @Book{Steffen:2009:EAI, Institution={Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)}, Author= {Johannes Steffen}, Title= {Erwerbst{\"a}tige Alleinerziehende in den F{\"a}ngen von "Hartz IV"}, Year= {2009}, Pages= {11}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bremen}, Annote= {URL: http://www.arbeitnehmerkammer.de/sozialpolitik/doku/01_aktuell/ticker/2009/2009_02_24_Alleinerziehende.pdf}, Abstract= {"In Deutschland leben zur Zeit rund 1,6 Millionen Alleinerziehende mit knapp 2,2 Millionen minderjährigen Kindern; mehr als jedes sechste Kind wächst demnach mit einem alleinerziehenden Elternteil auf. Der Anteil der Alleinerziehenden an allen Familien beträgt knapp 19 Prozent, das ist fast jede fünfte Familie. Mehr als 40 Prozent der Alleinerziehenden mit zusammen etwa einer Million Kindern befinden sich im 'Hartz-IV'-Bezug. Sie stellen damit knapp die Hälfte aller Bedarfsgemeinschaften mit Kindern; fast die Hälfte aller 'Hartz-IV'-Kinder lebt bei Alleinerziehenden. Im Folgenden wird ein selten hinterfragtes Zusammenspiel von Anspruchsvoraussetzungen und Anspruchsausschlüssen, von Bedarfsfeststellung, Einkommensermittlung und Einkommensanrechnung innerhalb wie auch zwischen den einzelnen Sozialtransfer-Systemen in den Blick gerückt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; allein Erziehende; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Erwerbstätige; Grundsicherung nach SGB II; Armut - Risiko; berufliche Integration; Beruf und Familie; Anspruchsvoraussetzung; Einkommensanrechnung; Bedürftigkeit; Aufstocker; Kindergeldzuschlag; Unterkunftskosten; Mehrbedarf beim Lebensunterhalt; Bruttoeinkommen; Unterhaltsanspruch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090302p05}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Baas:2009:ENB, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Meike Baas and Axel Deeke}, Title= {Evaluation der Nachhaltigkeit beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms : eine Wirkungsanalyse auf der Grundlage von Befragungen der Teilnehmenden und Vergleichsgruppen}, Year= {2009}, Pages= {53}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {02/2009}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2009/fb0209.pdf}, Abstract= {"Für die Evaluation der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) von Arbeitslosen ist nicht nur wichtig, ob es anschließend mehr oder weniger Übergänge in Beschäftigung gibt, sondern auch, welche Qualität diese Beschäftigungsverhältnisse haben. Hier wird deshalb eine Wirkungsanalyse der ergänzend zum SGB III vom Europäischen Sozialfonds unterstützten FbW (ESF-Unterhaltsgeld, allgemeinbildende Maßnahmebausteine) unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit der Beschäftigungseffekte vorgestellt. Erfolgsmaßstab ist zunächst die Aufnahme einer ungeförderten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, die länger als ein halbes Jahr andauert, und im zweiten Schritt einer Beschäftigung, die länger als ein Jahr andauert. Es werden zwei Vergleichsgruppen herangezogen: (1) arbeitslose Nichteilnehmer/innen und (2) Teilnehmer/innen an Weiterbildungsmaßnahmen, die allein im Rahmen des SGB III gefördert wurden, also keine ergänzende ESF-Hilfe erhielten. Die Untersuchung bezieht sich auf ESF-geförderte Teilnehmer/innen an beruflicher Weiterbildung der Jahre 2000 bis 2002. Datengrundlage sind Längsschnittdaten aus Panel-Befragungen (2003/2004 und 2006) der ESF-Geförderten (Vollerhebung in jedem zweiten Arbeitsamtsbezirk) und der Vergleichspersonen, die durch ein exaktes Vormatching der Stichproben mit Prozessdaten ermittelt wurden. Die Wirkungsanalyse mit ihrem Beobachtungszeitraum von bis zu sechs Jahren erfolgte mit ereignisanalytischen Verfahren (Kaplan-Meier-Schätzer und Cox-Regressionen). Im Ergebnis zeigt sich, dass die ESF-unterstützte Weiterbildung im Vergleich zur Nichtteilnahme mittel- und langfristig die Übergangswahrscheinlichkeit in ein nachhaltiges Beschäftigungsverhältnis erhöht hat. Die ESF-geförderten Teilnehmer/innen waren auf dem Arbeitsmarkt darin erfolgreicher als die nichtteilnehmenden Arbeitslosen. Im Vergleich zur gesetzlichen Regelförderung hat sich der added value des ESF in der Einbeziehung von Arbeitslosen erwiesen, die ohne das ESF Unterhaltsgeld wohl nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen teilgenommen hätten. Die mit ESF-Unterstützung zusätzlich einbezogenen Personen hatten unter dem Aspekt nachhaltiger Beschäftigung betrachtet mit gleichem Erfolg teilgenommen, wie die allein im Rahmen des SGB III Geförderten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The evaluation of the promotion of further vocational training for the unemployed is of major interest not only as to the quantity of subsequent transitions into employment, but also with regard to the quality of the employments gained. In this report we present an analysis of the transition into sustainable employment in consequence of further vocational training supported by the European Social Fund (ESF maintenance benefit, general education modules) supplementary to promotion according to SGB III (German Social Code Book III). The impact analysis is focused on the transition into non-funded jobs liable to social security of more than half a year and more than one year duration. We use two comparison groups: (1) unemployed non-participants and (2) participants in further vocational training supported according to SGB III without supplementary ESF funding. The analysis covers participants in further vocational training funded by the ESF between 2000 and 2002. The empirical analysis is based on longitudinal data from panel surveys (2003/2004 and 2006) of ESF-funded participants (census in every second employment agency district) and comparison persons who were selected by exact pre-matching on the basis of process-produced data from the Federal Employment Agency. Methods of event history analysis were applied (Kaplan-Meier estimator and Cox regressions) for impact analysis covering an observation period of up to six years. Our results show that participation in further vocational training supported by the ESF increased the transition probability into sustainable employment in the medium and long run compared to non-participation. In this respect ESF-funded participants have proven more successful than unemployed non-participants. Compared to statutory promotion according to SGB III the added value of ESF funding is reflected by the inclusion of unemployed persons who would not have participated without the maintenance benefit paid by the ESF or who, at least, would have participated under harder circumstances only. Participants additionally covered by the ESF were equally successful with respect to sustainability of employment compared to those supported merely along with SGB III." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; europäischer Sozialfonds; Bundesagentur für Arbeit; Förderungsmaßnahme; Teilnehmer; Beschäftigungseffekte; beruflicher Verbleib; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsplatzqualität; adäquate Beschäftigung; Beschäftigungsdauer; Sozialgesetzbuch III; Berufserfolg; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090310n01}, } @Book{Bauer:2009:NEE, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)}, Author= {Frank Bauer and Philipp Fuchs}, Title= {Der "JobTrainer NRW" : Ergebnisse einer Implementationsstudie des IAB NRW}, Year= {2009}, Pages= {153}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Nordrhein-Westfalen}, Number= {01/2009}, ISBN= {ISSN 1861-4760}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/NRW/2009/regional_nrw_0109.pdf}, Abstract= {"Der 'JobTrainer NRW' ist ein Modellprojekt, das im Kern eine besondere Variante der Nutzung der Arbeitsgelegenheiten mit Entgeltvariante darstellt und auf einen diesbezüglichen Vorschlag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) zurückgeht. Es wird überwiegend aus Mitteln des SGB II und zusätzlich aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Landesmitteln finanziert. Das Modellprojekt basiert auf der Idee, Langzeitarbeitslose zu qualifizieren und über den Weg einer betrieblichen Arbeitserprobung in den Praktikumsbetrieb als sozialversicherungspflichtige Beschäftigte zu integrieren. Durchgeführt werden die Projekte dezentral von Bildungsträgern, die von den ARGEn vor Ort beauftragt werden. Die Betreuung, Beratung und Vermittlung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen obliegt sog. JobCoaches, die sich in einem Betreuungsschlüssel von 1:30 auf die Teilnehmenden verteilen. In dem Abschlussbericht zur vom IAB NRW durchgeführten Implementationsstudie werden zunächst die wesentlichen Strukturen des Projekts herausgearbeitet, um in der Folge einerseits zentrale Befunde zum Verlauf des Modellprojekts zu präsentieren und andererseits die Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung der jeweiligen Einzelprojekte darzustellen. Dabei werden sowohl Daten aus dem Prozess-Monitoring des IAB NRW, eigene repräsentative Befragungen aller relevanten Akteursgruppen sowie Ergebnisse einer qualitativen Analyse von Interviews mit allen JobCoaches einbezogen. Es zeigt sich, dass eine konsequente Umsetzung der wesentlichen Strukturen des Modellprojekts maßgeblich den Integrationserfolg als auch die Akzeptanz bei den Teilnehmenden und den Praktikumsbetrieben bedingt, während Abweichungen von den Grundstrukturen zumeist auch Integrationsquoten senken und Abbruchsquoten erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch; Arbeitsgelegenheit; Wirtschaftszweige; Lohnarbeit; Teilnehmer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslose; Qualifizierung; Betriebspraktikum; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitsberater; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Teilnehmerstruktur; regionale Faktoren; Unternehmen; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090311n02}, } @Book{Behling:2009:PAD, Annote= {Sign.: 96-22.0131;}, Editor= {Michael Behling and Andreas Huber and Thomas Staudinger}, Title= {Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt von morgen : Herausforderungen erkennen, Chancen nutzen}, Year= {2009}, Pages= {296}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Augsburg}, Publisher= {AIP Augsburg}, ISBN= {ISBN 3-937387-32-3}, Abstract= {Der Band fasst Erkenntnisse, Hintergründe und Erfahrungen des Bundesprogramms 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen' zusammen. Er ist in drei Bereiche gegliedert: Teil 1 bewertet den regionalen und bundesweiten Erfolg des Programms und skizziert die Erfolgsgeschichte. Teil 2 umfasst makrotheoretische Überlegungen und statistische Analysen zum Thema Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Teilhabe und Beschäftigungschancen Älterer. In Teil 3 werden die gesammelten Erfahrungen aus der Arbeitspraxis im Umgang mit und beim Aufbruch von langfristiger Arbeitslosigkeit, der Stellenvermittlung und der Unterschiedlichkeit von Unternehmenskulturen in Deutschland geschildert. (IAB) Inhaltsverzeichnis: I. Ein Bundesprogramm auf dem Weg zum 'Dauerbrenner' Erik Eggert: Das Bundesprogramm 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakete für Ältere in den Regionen' (15-20) II. Gesellschaft, Alterung und Arbeitsmarkt Ernst Kistler: Perspektiven älterer Arbeitnehmer angesichts der demographischen Entwicklung (22-31); Renate Büttner, Matthias Knuth, Oliver Schweer, Tim Stegmann: Der Beitrag des Bundesprogramms Perspektive 50plus zur Verbesserung der Situation älterer Langzeitarbeitsloser (32-46); Michael Behling, Thomas Staudinger: Formen der gesellschaftlichen Ausgrenzung (47-62); Jochen Kundinger, Falko Trischler: Demographie und Arbeitsmarkt in Nordschwaben (63-89); Andreas Huber, Philipp Starke: Fachkräftebedarf und 'Mismatch' in Nordschwaben (90-103); Ralph Conrads, Thomas Staudinger: Produktivität und demographische Alterung (104-116) III. Praxis, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit Peter Guggemos: Transfer von demographiebezogenen Erkenntnissen in Firmen (118-151); karl Haug, Karl Schneider: Menschen verstehen, begleiten, fördern und bilden ... das ist unsere Aufgabe! (152-164); Andreas Hube, Bianca Peter: Mentoren (165-177); Gertrud Hansel: Existenzgründung als Antwort auf demographischen Wandel ; Unterstützung und Begleitung von 'Spätgründern' (178-191); Sybille Ehreiser, Petra Schnitzler: Die Arbeitsmarktintegration Älterer in den Vermittlungszentren des BBZ Augsburg - ein Erfahrungsbericht (192-197); Bianca Peter: Vereinbarkeit Familie und Beruf (198-225); Anita Kaimer: Psychische und psychosoziale Belastungen von älteren Langzeitarbeitslosen (226-238); Ralph Conrads, Jochen Kundinger: Neue Wege der Personalführung - Herausforderungen durch die demographische Entwicklung (239-256); Michaela Simon: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Wettbewerbsvorteil und Zukunftssicherung (257-282); Thomas Freiling, Mario Gottwald: Hinweise zur Gestaltung nachhaltige Integrationskonzepte durch wissenschaftliche Begleitung (283-296).}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsförderung; demografischer Wandel; Langzeitarbeitslose; Mentoring; Betrieb; Altersstruktur; Beschäftigtenstruktur; berufliche Integration; Unternehmensgründung; Langzeitarbeitslosigkeit; Gesundheitsschutz; Arbeitsvermittlung; Fachkräfte; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarkt - Programm; Bundesrepublik Deutschland; Augsburg; Bayern; Schwaben; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0131}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090305f01}, } @Book{Benndorf:2008:LDA, Annote= {Sign.: 96-41.0112;}, Author= {Rolf Benndorf}, Title= {Lebensperspektive Deutschland : Afrikanerinnen und Afrikaner in Deutschland und ihre gesellschaftliche Integration}, Year= {2008}, Pages= {494}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Hamburg}, Address= {Marburg}, Publisher= {Tectum Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-8288-9784-7}, Abstract= {"Knapp 275 000 Menschen afrikanischer Nationalität leben in Deutschland. Die meisten haben einen schweren Stand, denn nur wenige werden mit offenen Armen empfangen. Obwohl sie mit viel Engagement versuchen in der neuen Umgebung Fuß zu fassen, begegnet ihnen in vielfältiger Form eine abweisende 'Kultur der Exklusion'. Mit umfangreichen, vielfach erstmals ausgewerteten Quellen belegt Rolf Benndorf in seiner empirischen Bestandaufnahme, inwieweit Afrikaner versuchen sich in die Gesellschaft zu integrieren und wie kühl die deutsche Gesellschaft Migranten afrikanischer Herkunft gegenübersteht. Als größtes Hindernis erweisen sich die äußerst restriktive Zuwanderungspolitik, der kaum durchlässige Arbeitsmarkt und die zivilgesellschaftliche Abwehrhaltung. Dabei handelt es sich nicht um neue Phänomene, wie der Autor anhand von zum Teil unveröffentlichten Archivmaterialen belegt. So werden potentielle Migranten afrikanischer Nationalität seit der Kolonialisierung an der Zuwanderung gehindert. Ihr Ausschluss aus der deutschen Gesellschaft wurde bis 1945 politisch konsequent forciert und in den Nachkriegsjahrzehnten stillschweigend weiter toleriert. Daran änderte auch der Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik während der rot-grünen Regierungszeit nichts, wie der Autor unter anderem mit einer eingehenden Analyse der Arbeitsmarktentwicklung in den Jahren 1998 bis 2005 zeigt. Das Buch liefert das derzeit wohl ausführlichste und differenzierteste Bild über die Lage der Afrikaner in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Afrikaner; Einwanderer; Ausländer; Einwanderung - historische Entwicklung; Deutsches Reich; Deutsches Kaiserreich; Weimarer Republik; Drittes Reich; Kolonialismus; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Partei; Diskurs; politische Einstellungen; Asylpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Diskriminierung; Rassismus; Ausländerfeindlichkeit; kulturelle Identität; nationale Identität; multikulturelle Gesellschaft; Erwerbsbeteiligung; Stellung im Beruf; Arbeitslosigkeit; berufliche Integration; Ausländerbeschäftigung; schulische Integration; Berufsausbildung; Hochschulbildung; soziale Integration; soziale Partizipation; soziale Ausgrenzung; politische Partizipation; ausländische Männer; ausländische Frauen; Bundesrepublik Deutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090305f05}, } @Book{Boockmann:2008:EEN, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.); TNS EMNID, Bielefeld (Hrsg.)}, Author= {Bernhard (Proj.Ltr.) Boockmann}, Title= {Evaluation der Experimentierklausel nach §6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "Zugelassener kommunaler Tr{\"a}ger" und "Arbeitsgemeinschaft". Untersuchungsfeld 3: "Wirkungs- und Effizienzanalyse". Abschlussbericht}, Year= {2008}, Pages= {447}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Mannheim u.a.}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f19.pdf}, Abstract= {Im SGB II ist in Paragraph 6a die Experimentierklausel enthalten, durch die unterschiedliche Formen der Trägerschaft für einen befristeten Zeitraum im Wettbewerb zwischen den Agenturen für Arbeit und den Kommunen erprobt werden. Das Untersuchungsfeld 3 hat zum Ziel, die Wirkungen der Aufgabenwahrnehmung im SGB II auf der Ebene der einzelnen Personen zu ermitteln und die Effizienz der Aufgabenwahrnehmung zu beurteilen. Das BMAS hat die Fragestellung des Untersuchungsfeldes 3 auf zwei Leitfragen zugespitzt: Wer kann es besser? Und warum ist das so? Im Zentrum des Berichts steht die Schätzung kausaler Wirkungen. Der Bericht ist wie folgt gegliedert: Nach einer Einleitung wird in Kapitel 2 neben einer Beschreibung des institutionellen Hintergrunds ein Abriss relevanter neuerer Studien zur Wirkungsforschung im Bereich des SGB II gegeben. Kapitel 3 stellt die Befragungsdaten vor. Kapitel 4 präsentiert die Geschäftsdaten der BA und die Erhebungen der Untersuchungsfelder 1 und 2, die mit den Befragungsdaten zu einer kombinierten Datenbasis zusammengeführt werden. Das fünfte Kapitel dient einer deskriptiven Aufbereitung der Befragungsdaten, sofern sie die zweite Welle betreffen. Den Hauptteil des Berichts bilden die Ergebnisse der Kausalanalyse. In den Kapiteln 6 bis 8 wird zunächst die Vorgehensweise dokumentiert. Anschließend werden die Schätzergebnisse vorgestellt. Kapitel 6 enthält die Ergebnisse für das Modell der Aufgabenwahrnehmung und alle Elemente des Aktivierungsprozesses, die auf der Ebene der Grundsicherungsstelle gemessen werden. Kapitel 7 enthält die Evaluation von Maßnahmen, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, welche Unterschiede sich im Maßnahmeerfolg je nach Organisation des Aktivierungsprozesses zeigen. Auf der Basis dieser Schätzergebnisse wird in Kapitel 8 analysiert, inwiefern sich die Zuweisung der Hilfebedürftigen zu Maßnahmen verbessern ließe. Kapitel 9 enthält eine Effizienzanalyse. Eines der wichtigsten Ergebnisse der Studie ist, dass die Intensität des Aktivierungsprozesses durch die Grundsicherungsstellen einen deutlichen Einfluss auf die Zielindikatoren hat. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Experimentierklausel - Erfolgskontrolle; ARGE; Optionskommune; Optionsmodell; Organisationsmodell; Trägerschaft; Politikumsetzung; Grundsicherung nach SGB II; Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aktivierung; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; soziale Stabilisierung; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarktchancen; Case Management; Arbeitslosenquote; öffentliche Einnahmen; Kosten-Nutzen-Analyse; Experimentierklausel - Effizienz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216f19}, } @Book{Buettner:2008:EEN, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Mitarb.);}, Author= {Thiess B{\"u}ttner and Peter Egger and Herbert Hofmann and Christian Holzner and Sonja Munz and Martin (Proj.Ltr.) Werding and Andrea Kirchmann and Martin Rosemann and Jochen Sp{\"a}th and Harald (Proj.Ltr.) Strotmann}, Title= {Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II Feld 4: Makroanalyse und regionale Vergleiche. Endbericht und Anhang zum Endbericht}, Year= {2008}, Pages= {292; 258}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen u.a.}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f18.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f18_Anhang.pdf}, Abstract= {Gegenstand der Evaluation der Experimentierklausel ist die mit Paragraph 6c SGB II geschaffene Option, dass Kreise und kreisfreie Städte die Trägerschaft für die Leistungen nach diesem Gesetz als zugelassene kommunale Träger allein übernehmen, statt zu diesem Zweck eine ARGE in gemeinsamer Trägerschaft mit der örtlichen Arbeitsagentur zu bilden. Im Untersuchungsfeld 4 (Makroanalyse und regionale Vergleiche) zu den Arbeiten des Forschungsverbundes zur Evaluation der Experimentierklausel nach Paragraph 6c SGB II werden die Wirkungen unterschiedlicher Formen der Aufgabenwahrnehmung im SGB II auf regionaler Ebene unter Berücksichtigung von regionalen Besonderheiten und gesamtwirtschaftlichen Wirkungszusammenhänge, darunter insbesondere interregionale Verflechtungen sowie Substitutions-, Verdrängungs- und Mitnahmeeffekte untersucht. Im Vordergrund steht dabei ein Performancevergleich von Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) und zugelassenen kommunalen Trägern, zugespitzt in der Frage: ' Was wäre geschehen, wenn deutschlandweit entweder das ARGE-Modell oder die kommunale Trägerschaft eingeführt worden wäre?' Zur Beantwortung dieser Frage werden, über rein deskriptive Vergleiche hinaus, Untersuchungen zu die Einflussfaktoren für die Wahl der Form der Aufgabenwahrnehmung und zu den Effekten untersucht, die sich auf der Ebene der verschiedenen Grundsicherungsstellen bezüglich der Zielsetzungen des SGB II ergeben und der jeweiligen Form der Aufgabenwahrnehmung kausal zugerechnet werden können. Der Endbericht zu Untersuchungsfeld 4 der Paragraph 6c-Evaluation wird ergänzt durch einen Anhang-Band, der zahlreiche weitere Hintergrundinformationen, Daten und Materialien zu den regionalen Vergleichen und zur Makroanalyse enthält. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Experimentierklausel - Erfolgskontrolle; ARGE; Optionskommune; Optionsmodell; Organisationsmodell; Trägerschaft; Politikumsetzung; Grundsicherung nach SGB II; Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aktivierung; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; soziale Stabilisierung; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosenquote; öffentliche Einnahmen; Kosten-Nutzen-Analyse; Substitutionseffekte; Mitnahmeeffekte; Verdrängungseffekte; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216f18}, } @Book{Dann:2008:EEN, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.);}, Author= {Sabine Dann and Christine Hamacher and Andrea Kirchmann and G{\"u}nther Klee and Rolf Kleimann and Martin Rosemann and Harald (Proj.Ltr.) Strotmann and Melanie Arntz and Henrik Winterhager and Ralf (Proj.Ltr.) Wilke}, Title= {Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "zugelassener kommunaler Tr{\"a}ger" und "Arbeitsgemeinschaft". Untersuchungsfeld I: "Deskriptive Analyse und Matching. Endbericht}, Year= {2008}, Pages= {206}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {T{\"u}bingen u.a.}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f21.pdf}, Abstract= {Die Evaluation der Experimentierklausel nach Paragraph 6c SGB II verfolgte zwei Ziele: Zum einen sollte die Implementation und Durchführung des SGB II durch die Grundsicherungsstellen beobachtet und dokumentiert werden. Zum anderen galt es, die Wirkungen der Experimentierklausel zu analysieren und Wirkungszusammenhänge herauszuarbeiten. Untersuchungsfeld 1 hatte im Kontext des Forschungsverbunds der Paragraph 6c-SGB II-Forschung die Aufgabe, wesentliche konzeptionelle Grundlagen für den Forschungsverbund zu erarbeiten, die in die anderen Untersuchungsfelder einfließen und auf denen die anderen Untersuchungsfelder aufbauen sollten. Zum anderen fungierte Untersuchungsfeld 1 als zentraler Datenlieferant und Datenschnittstelle gegenüber der Bundesagentur für Arbeit für aggregierte Arbeitsmarktdaten für die anderen Forschungsfelder. Der Bericht ist wie folgt gegliedert: Nach einer Einleitung informiert Kapitel 2 in komprimierter Form über das Vorgehen und die wesentlichen Ergebnisse des Regionenmatching und der Stichprobenziehung als wichtige Vorarbeiten des Untersuchungsfeldes 1 für den Forschungsverbund. Der Schwerpunkt dieses Berichts liegt auf der Darstellung der dritten und letzten Welle der IAW-SGB II-Organisationserhebung und insbesondere auf der Darstellung der zentralen Ergebnisse der dritten Befragungswelle über die organisatorische Umsetzung des SGB II vor Ort in Kapitel 3. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Organisation der Kundenbetreuung. Es wird eine Organisationstypologie entwickelt, die drei Dimensionen der Organisation der Fallmanagements unterscheidet; zentrales Kriterium dabei ist, in welchem Maße wesentliche Aspekte des Leistungsprozesses integriert oder aber durch Spezialisten erbracht werden. Im Mittelpunkt stehen Kapitel 5 beschreibt die arbeitsmarktpolitischen Strategien sowie die Intensität und Ausgestaltung der Leistungserbringung in den Regionen mit unterschiedlichen Formen der Aufgabenwahrnehmung für die Jahre 2006 und 2007. Kapitel 6 erläutert Stand und Entwicklung der Datenlage für die § 6c SGB II-Begleitforschung. Kapitel 7 gibt abschließend einen Überblick über die zentralen Inhalte und ausgewählte Ergebnisse der vom IAW erstellten Quartalsberichte. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Experimentierklausel - Erfolgskontrolle; ARGE; Optionskommune; Optionsmodell; Organisationsmodell; Trägerschaft; Politikumsetzung; Grundsicherung nach SGB II; Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aktivierung; berufliche Reintegration; Case Management - Typologie; Arbeitsberatung; Sozialberatung; Bildungsberatung; Weiterbildung; Arbeitsvermittlung; Schuldnerberatung; Arbeitsmarktberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216f21}, } @Book{Deeke:2009:EFB, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Axel Deeke and Ralph Cramer and Reiner Gilberg and Doris Hess and Meike (Mitarb.) Baas}, Title= {Evaluation der F{\"o}rderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms : Wirkungsanalyse auf der Grundlage von Befragungen von Teilnehmenden und Vergleichsgruppen}, Year= {2009}, Pages= {210}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {01/2009}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2009/fb0109.pdf}, Abstract= {"Von Anfang 2000 bis zum Herbst 2008 wurde die SGB III-Förderung der beruflichen Weiterbildung von Arbeitslosen (FbW) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ergänzt. Von 116.000 Förderfällen entfielen rund 80 Prozent auf die Jahre 2000 bis 2002. Für die Teilnehmer/innen dieser drei Jahre wird in diesem Bericht eine Wirkungsanalyse vorgestellt. Erfolgsmaßstab nach der Teilnahme ist erstens die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit überhaupt und zweitens der Übergang in ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Als Vergleichsgruppen werden arbeitslose Nichteilnehmer/innen herangezogen sowie Teilnehmer/innen ohne ergänzende ESF-Hilfen. Soweit möglich wurden dabei auch getrennte Analysen für Subgruppen durchgeführt (West/Ost, Nichtleistungsbezieher/innen des SGB III, Männer/Frauen und in einem Exkurs gesondert Migranten mit und ohne zusätzliche Sprachförderung). Empirische Grundlage sind die Längsschnittdaten aus repräsentativen Panel-Befragungen (2003/2004 und 2006) der ESF-geförderten Teilnehmer/innen und der Vergleichsgruppen, wobei die Stichproben der Vergleichspersonen mit einem exakten Vormatching mit Prozessdaten gezogen wurden. Durchgängig wurden für die Analysen ereignisanalytische Verfahren angewendet (nur zum Teil auch Propensity Score Matching, mit dem nur Statuswahrscheinlichkeiten, aber keine Übergangswahrscheinlichkeiten ermittelt werden können). Zunächst wurden die Übergangsraten für den maximalen Beobachtungszeitraum von sechs Jahren verglichen (Kaplan-Meier-Schätzer). Anschließend wurde der Teilnahmeeffekt modellbasiert bei Kontrolle weiterer Einflussfaktoren (u.a. personelle Merkmale, regionale und Maßnahmeheterogenität, Arbeitsuchverhalten) geschätzt (Cox-Regression). Weil die Analyse im Unterschied zu den ersten Untersuchungen der Begleitforschung jetzt mit den Längsschnittdaten aus den Befragungen und mit differenzierteren Analyseverfahren erfolgen konnte, sind die bisher vorläufigen Befunde nun überholt. Anders als zuvor kann hier als übergreifendes Ergebnis ein eindeutig positiver Befund zum individuellen Nutzen der ergänzenden ESF-Förderung festgehal-ten werden. Im Vergleich zu nichtteilnehmenden Arbeitslosen waren die ESF-geförderten Teilnehmer/innen (insbesondere in Westdeutschland und die Nichtleistungsbezieher/innen) in mittlerer und längerer Frist betrachtet auf dem Arbeitsmarkt erfolgreicher. Auch im Vergleich zur beruflichen Weiterbildung ohne ESF-Unterstützung sprechen die Befunde für eine positive Bilanz." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The promotion of further vocational training for unemployed persons according to SGB III was supplemented by the European Social Fund (ESF) from the beginning of 2000 to autumn 2008. 80 per cent of the total of 116,000 promoted cases are allocated to the years 2000 to 2002. An impact analysis is presented in this report covering the population participating in these years. Outcomes subsequent to participation are measured, firstly, by the fact whether participants entered into employment at all and, secondly, by transition into non-subsidized employment liable to social security. Unemployed non-participants and participants without additional ESF-funding serve as comparison groups. Separate analyses were run for subgroups where possible (West/East Germans, non-recipients of benefits according to SGB III, male/female participants and, in an excursus, migrants with and without additional language courses). The analysis is empirically based on the longitudinal data from representative panel surveys of ESF-funded participants and comparison groups whose samples were drawn on the basis of exact pre-matching with process-produced data. The method of event history analysis was applied throughout the study (partly supplemented by propensity score matching, which, however, can estimate status probabilities but not probabilities of transition). First of all, transition rates for the overall observation period of six years were compared (Kaplan-Meier estimator). In the following the effect of participation was estimated in a Cox regression, taking into account further explanatory factors (such as personal characteristics, regional and program-related heterogeneity, job-seekers' behaviour). Since, other than earlier studies, this analysis was conducted with longitudinal survey data using more elaborate methods, the results of preliminary findings are obsolete now. In contrast to earlier findings, a clearly positive effect of supplementary ESF-funding on individual benefits can be found. Compared to unemployed non-participants, participants supported by the ESF were more successful on the labour market in the medium and long run (especially participants in West Germany and the group of non-recipients of statutory benefits). With reference to further vocational training without ESF-funding, the results point to positive outcomes as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; europäischer Sozialfonds; Bundesagentur für Arbeit; Förderungsmaßnahme; Teilnehmer; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Sozialgesetzbuch III; Berufserfolg; Einwanderer; Beschäftigungsfähigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090302f04}, } @Book{Deeke:2009:QWK, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Axel Deeke and Clemens Ohlert}, Title= {Qualifizierungsma{\"ss}nahmen w{\"a}hrend Kurzarbeit nach endg{\"u}ltigem Arbeitsausfall : Analysen zur F{\"o}rderung im Rahmen des ESF-BA-Programms 2000 bis 2006 und zum Verbleib nach der Teilnahme}, Year= {2009}, Pages= {68}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {03/2009}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2009/fb0309.pdf}, Abstract= {"Nicht nur bei einem voraussichtlich vorübergehendem Arbeitsausfall (aus konjunkturellen oder saisonalen Gründen) kann Kurzarbeitergeld gezahlt werden. Auch bei einem endgültigen Arbeitsausfall infolge größerer Betriebsänderungen können Betriebe auf der Grundlage entsprechender Regelungen im SGB III Kurzarbeit einführen. Als Lohnersatzleistung konnte dazu bis Ende 2003 das Strukturkurzarbeitergeld mit einer Laufzeit bis zu zwei Jahren und ab 2004 das Transferkurzarbeitergeld für maximal ein Jahr bewilligt werden. Die Betriebe sind im Gesetz aufgefordert, sich um die Vermittlung der Kurzarbeitenden in neue Beschäftigungsverhältnisse zu bemühen und dazu falls erforderlich möglichst frühzeitig Qualifizierungsmaßnahmen anzubieten. Diese Maßnahmen konnten im Rahmen des ESF-BA-Programms von 2000 bis zum Sommer 2008 und seitdem mit einem neuen ESF-Bundesprogramm finanziell unterstützt werden. Für die Evaluation dieser ESF-Förderung ist damit die Frage aufgeworfen, inwieweit sich die Chancen der Kurzarbeitenden auf eine neue Beschäftigung mit der Teilnahme an den Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen. Bei der gegebenen Datenlage ist eine Wirkungsanalyse der Qualifizierung während Kurzarbeit nicht möglich. In den Datenbanken der BA fehlen personen- und betriebsbezogene Individualdaten zu Merkmalen und Zeiten der Kurzarbeit bzw. des Bezugs von Kurzarbeitergeld. Die wenigen Individualdaten zu den Teilnahmen an den ESF-geförderten Maßnahmen weisen Lücken auf und sind für weitergehende analytische Ansprüche nur unzureichend geeignet. Gleichwohl legt die Begleitforschung zum ESF-BA-Programm mit diesem Bericht einige Analysen zum Umfang und zu den Strukturen der Förderung in den Jahren 2000 bis 2006 sowie vor allem zum Verbleib nach den Qualifizierungsmaßnahmen und dem Austritt aus der strukturellen bzw. Transfer-Kurzarbeit vor. Damit sollen trotz aller Vorbehalte einige Grundinformationen zu den Ergebnissen der Qualifizierungsmaßnahmen gegeben werden. Dazu gehört zum Beispiel der Befund, dass ein Jahr nach Austritt aus einer Qualifizierungsmaßnahme während der Kurzarbeit und auch zwei Jahre später deutlich mehr als vierzig Prozent aller Teilnehmer/innen wieder ungefördert sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren. Neben diesem und weiteren empirisch evidenten Befunden werden Schlussfolgerungen aus der schwierigen Datenlage gezogen. Es werden Empfehlungen zur Verbesserung gegeben, deren Umsetzung die zukünftige Evaluation der jetzt neu gestarteten Förderung der Qualifizierung während Transferkurzarbeit im Rahmen des ESF-Bundesprogramms bis 2013 erleichtern könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the case of definite loss of employment because of substantial works alteration, establishments can implement short-time work according to regulations in the SGB III. Short time compensations could be approved for a duration of up to two years until 2003 (Strukturkurzarbeitergeld) and since 2004 with a duration of up to one year (Transferkurzarbeitergeld). The establishments are encouraged by the law to take care of the placement of the short-time workers in new jobs and for this purpose to provide measures of vocational training if necessary. These measures could be subsidized in the framework of the ESF-BA-program from 2000 to summer 2008 and since then by the new ESF-federal-program. Thus for the evaluation of this promotion by the ESF the question arises, in how far the chances for the short-time workers to find a new job, increase with the participation in the training measures. An impact analysis of vocational training during short-time work is not possible with the available data. The data bases of the BA lack person and establishment specific data on characteristics and dates of the short-time work and the short-time compensation. The few individual-related data on participations in training measures subsidized by the ESF, have several deficits and are therefore inadequate for elaborate analyses. Nevertheless, analyses on the structures and the amount of the subsidies and most notably on the status of the participants after leaving the training measures and the short-time work are presented. Even though under some reservations, basic information can be given on the results of the training measures. This includes the finding, that more than forty percent of the participants are in non-subsidized employment liable to social security one year past the training measure and also two years later. Besides this and other empirical evident results, conclusions are drawn with respect to the difficult situation with the data. Recommendations are given, which could alleviate the upcoming evaluation of the subsidy of training during short-time work in the framework of the ESF-federal-program that just started and runs until 2013." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsmarktpolitik - Programm; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsausfall; Kurzarbeit; Qualifizierungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Teilnehmer - Verbleib; beruflicher Verbleib; Arbeitslosigkeitsdauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090318n01}, } @Book{Reis:2008:EEN, Institution={Fachhochschule, Frankfurt am Main (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.); Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Stadt- und Regionalentwicklung, Frankfurt, Main (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe, Oldenburg (Hrsg.); Simma und Partner Consulting (Mitarb.);}, Author= {Claus Reis and Monika Ludwig and Christian Kolbe and Winfried K{\"o}ppler and Tina Hobusch and Lutz Wende and Andrea Vieth and Ron Reinm{\"u}ller and Laura Reis and Gerhard Christe and Helmut Schr{\"o}der and Jacob Steinwede and Bettina Bertram and Thorsten Brand and Anja Blum and Ralph Cramer and Susann Drya and Petra Knerr and Karen Marwinski and Stefan Schiel and Sylvia Schulte and Elmar Simma and Guido Hillebrand and Hugh Mosley and Petra Kaps and Frank Oschmiansky and Stefan Gr{\"u}nder and Mareike Ebach}, Title= {Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II - Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "Zugelassener kommunaler Tr{\"a}ger" und "Arbeitsgemeinschaft" : Untersuchungsfeld 2: Implementations- und Governanceanalyse. Abschlussbericht und Methodenanhang zum Abschlussbericht Mai 2008}, Year= {2008}, Pages= {367; 221}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f20.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f20_methodenanhang.pdf}, Abstract= {Nach erheblichen politischen Differenzen über die Trägerschaft des SGB II wurde im parlamentarischen Vermittlungsverfahren von Bundestag und Bundesrat mit dem SGB II auch eine 'Experimentierklausel' verabschiedet. Im Rahmen eines bis Ende 2010 befristeten Versuchs eröffnet dieser Passus 69 kommunalen Trägern die Option, als alleiniger Leistungsträger zu fungieren. Diese zugelassenen kommunalen Träger (zkT) führen neben den originären kommunalen Leistungen auch sämtliche anderen Leistungen nach dem SGB II durch. Der Versuch wird als Wettbewerb um die effektivste Form der Gestaltung von Eingliederungsleistungen verstanden. Der Bericht enthält die Ergebnisse der begleitenden Evaluation. Das Untersuchungsfeld 2 hatte den Auftrag, die Umsetzung des SGB II in der Praxis der regionalen SGB II-Einrichtungen zu untersuchen (Implementationsanalyse). Diese Untersuchung ist eingebettet in eine Analyse der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, in denen sich die Umsetzung der lokalen Träger bewegt (Governanceanalyse). Die Untersuchungsergebnisse werden in diesem Abschlussbericht vorgestellt. Die überregionalen Governancestrukturen wurden vergleichend für die drei existierenden Formen der Aufgabenwahrnehmung untersucht. Dabei zeigt sich, dass sich die zugelassenen kommunalen Träger und die ARGEn in wesentlichen Strukturmerkmalen unterscheiden: in den Aufsichtsregeln, bei der Verbindung von Finanzierungs- und Aufgabenverantwortung für die jeweiligen Leistungen des Bundes und der Kommunen und in der Verbindlichkeit prozeduraler Verfahrens- und Organisationsvorgaben durch überregionale Akteure. Wie die Implementationsanalyse zeigt, wirken sich die unterschiedlichen Strukturmerkmale überregionaler Governance in erheblichem Maße auf die Steuerungsstrukturen und die Leistungserbringung in den SGB II-Einrichtungen aus. Dies gilt insbesondere für die Unterschiede im Hinblick auf die Einbindung in Systeme der Ziel- und Prozesssteuerung (Zielvereinbarungen, Übernahme von Verfahrensstandards, Statistik und Controlling), für die Leitungsstrukturen (Wahrnehmung von Dienst- und Fachaufsicht), die Einbindung in aufsichtsrechtliche Strukturen und die Nutzung von Angeboten der BA (z. B. Arbeitgeberservice). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Experimentierklausel - Erfolgskontrolle; ARGE; Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Optionskommune; Optionsmodell; Grundsicherung nach SGB II; Aktivierung; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Organisationsmodell; Case Management; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Monitoring; Controlling; Rehabilitanden; Jugendliche; Arbeitsförderung; Ausbildungsförderung; Personalwirtschaft; Zielvereinbarung; Organisationsstruktur; Politikumsetzung; Governance; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216f20}, } 29 von 496 Datensätzen ausgegeben.