Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Addison:2008:HDD, Journal= {Economics Letters}, Volume= {101}, Number= {3}, Author= {John T. Addison and Pedro Portugal}, Title= {How do different entitlements to unemployment benefits affect the transitions from unemployment into employment?}, Year= {2008}, Pages= {206-209}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"In Portugal duration of benefits is exclusively age determined while replacement rates are essentially uniform. We exploit differences in potential maximum duration of benefits for nearly matched pairs of individuals to determine the effects of benefit duration on job finding." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Leistungsbezugsende; altersspezifische Faktoren; Arbeitsuche; Arbeitslosenversicherung; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; ; Portugal; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1997;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081208n03}, } @Article{Ekhaugen:2009:ECC, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {22}, Number= {1}, Author= {Tyra Ekhaugen}, Title= {Extracting the causal component from the intergenerational correlation in unemployment}, Year= {2009}, Pages= {97-113}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"This paper examines the intergenerational correlation in unemployment in Norway and discusses and estimates two approaches for extracting the causal component: sibling differences and the use of parental unemployment occurring after the child's outcome as control for the unobserved family heterogeneity. Confirming existing evidence, I find a substantial intergenerational correlation in unemployment. Almost half of this is due to observed family heterogeneity. The causal effect is found to be statistically insignificant by both identification strategies, but while the estimated effect is negative on the sample made for the sibling-difference approach, this finding is not replicated on a less selective sample." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Intergenerationsmobilität; Arbeitslosigkeit; Familie; Eltern; Söhne; Töchter; Berufserfolg; berufliche Integration; beruflicher Status; Einkommenshöhe; Arbeitsmarktrisiko; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J62; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081202n02}, } @Article{Kluve:2008:DTE, Journal= {Labour Economics}, Volume= {15}, Number= {6}, Author= {Jochen Kluve and Hartmut Lehmann and Christoph M. Schmidt}, Title= {Disentangling treatment effects of active labor market policies : the role of labor force status sequences}, Year= {2008}, Pages= {1270-1295}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper estimates treatment effects of two active labor market policies - a training program and a wage subsidy scheme - on participants' employment probabilities. The analysis is based on unique data from the 18th wave of the Polish Labor Force Survey containing detailed and extensive individual labor force status histories. We discuss two variants of an exact covariate matching procedure adapted to the specific nature of the data. Our study confirms and reinforces a point raised in recent research [Heckman, J.J., Smith, J.A. The Pre-programme Earnings Dip and the Determinants of Participation in a Social Programme: Implications for Simple Programme Evaluation Strategies. The Economic Journal 1999; 109; 313-348., Heckman, J.J., Smith, J.A. The Determinants of Participation in a Social Program: Evidence from a Prototypical Job Training Program. Journal of Labor Economics 2004; 22; 243-298.], that pre-treatment labor force status dynamics play a decisive role in determining program participation. We implement a conditional difference-in-differences estimator of treatment effects based on these individual trinomial sequences of pre-treatment labor market status. The estimator employs a 'moving window' technique that nicely controls for changes in the macroeconomic environment over time. Our findings suggest that training raises individual employment probability, while wage subsidies display negative treatment effects for participants in the Polish case." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Berufsverlauf; berufliche Reintegration; Weiterbildung; Lohnsubvention; Teilnehmerauswahl; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1996}, Annote= {JEL-Klassifikation: C49; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081210n12}, } @Article{MacVicar:2008:JSM, Journal= {Labour Economics}, Volume= {15}, Number= {6}, Author= {Duncan MacVicar}, Title= {Job search monitoring intensity, unemployment exit and job entry : quasi-experimental evidence from the UK}, Year= {2008}, Pages= {1451-1468}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Because unemployment benefit reforms tend to package together changes to job search requirements, monitoring and assistance, few existing studies have been able to empirically isolate the effects of job search monitoring intensity on the behaviour of unemployment benefit claimants. This paper exploits periods where monitoring has been temporarily withdrawn during a series of Benefit Office refurbishments - with the regime otherwise unchanged - to allow such identification. During these periods of zero monitoring the hazard rates for exits from claimant unemployment and for job entry both fall." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsuche - Kontrolle; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Nordirland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081210n20}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Deutscher:2008:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 16(11)1187 v 21 11 2008}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen am 24. November 2008 in Berlin zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente (Drucksache 16/10810) und anderer Antr{\"a}ge : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2008}, Pages= {79}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081125p01.pdf}, Abstract= {Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen der Sachverständigen bei der öffentlichen Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung "Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente" und anderer Anträge. Sachverständigenliste: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. BDA, Deutscher Gewerkschaftsbund DGB, Bundesagentur für Arbeit BA, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit IAB, Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. BAGFW, Arbeitsgemeinschaft der Kolping-Bildungsunternehmen in Deutschland, Aktionsgruppe "Option - Die bessere Alternative. Bringt Menschen in Arbeit!", Diakonisches Werk der EKD e.V., Bernhard Jirku, Berlin, Dr. Bruno Kaltenborn, Berlin. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; öffentliche Ausgaben; Grundsicherung nach SGB II; Entbürokratisierung; Arbeitsförderung; Personal-Service-Agentur; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Zielvereinbarung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Eingliederungsvereinbarung; Aktivierung; Ausbildungsförderung; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081125p01}, } @Article{Europaeische:2008:EKZ, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 749/08 v 14 10 2008}, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission}, Title= {Empfehlung der Kommission zur aktiven Eingliederung der aus dem Arbeitsmarkt ausgegrenzten Personen : Mitteilung der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften an das Europ{\"a}ische Parlament, den Rat, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen (KOM(2008) 639 endg., Ratsdok. 13987/08)}, Year= {2008}, Pages= {13}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081204p03.pdf}, Abstract= {"Die Bekämpfung von sozialer Ausgrenzung und Armut zählt zu den vorrangigsten Zielen der Europäischen Union, die ihre Maßnahmen in diesem Bereich auf Artikel 137 EG-Vertrag stützt. Das Konzept der aktiven Eingliederung, das die Kommission vorstellt, entspricht genau der Lissabon-Strategie und dem integrierten Ansatz, der darin für die erneuerte, auf drei Grundsätzen (Chancen, Zugangsmöglichkeiten und Solidarität) basierende Sozialagenda vorgeschlagen wird. Auch ergänzt es die Arbeit der Kommission bei der Förderung des Flexicurity-Konzepts und der Reaktion auf demografische Entwicklungen und Herausforderungen infolge der Globalisierung, indem Übergangsphasen für alle erleichtert und die Produktionskräfte mobilisiert werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Sozialhilfeempfänger; Problemgruppe; schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Integration; soziale Integration; Mindesteinkommen; soziale Sicherheit; soziale Stabilisierung; Anreizsystem; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Lohnabstandsgebot; Case Management; Kinderbetreuung; Gesundheitszustand; Wohnsituation; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; europäische Sozialpolitik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081204p03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Schmaehl:2008:IFO, Institution={Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)}, Author= {Winfried Schm{\"a}hl}, Title= {Immigration from outside europe: chance or challenge for social security? : dimensions of a complex topic}, Year= {2008}, Pages= {36}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bremen}, Series= {ZeS-Arbeitspapier}, Number= {05/2008}, ISBN= {ISSN 1436-7203}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081208p06.pdf}, Abstract= {"Zuwanderung aus Ländern von außerhalb Europas oder außerhalb der Europäischen Union steht vielfach auf der politischen Tagesordnung: entweder, um (qualifizierte) Arbeitskräfte anzuwerben oder aber angesichts eines nicht erwünschten Zustroms von Migranten. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Auswirkungen von Migration auf soziale Sicherung, sowohl auf soziale Sicherungssysteme als auch auf die soziale Sicherung von Personen. Die Auswirkungen können je nach Zweig des sozialen Sicherungssystems (Gesundheit, Alter usw.) und ihrer jeweiligen Struktur recht unterschiedlich sein. Migrationsprozesse können auch makroökonomische Variable beeinflussen (was relevant z. B. für die Finanzierung sozialer Sicherungssysteme ist) wie auch die soziale Situation von 'Einheimischen'. In diesem Beitrag wird ausschließlich die Situation in den Zuwanderungsländern betrachtet und hierbei ein Überblick über verschiedene Dimensionen dieses hochkomplexen Themenfeldes gegeben. Der Beitrag ist wie folgt strukturiert: Am Beginn stehen Bemerkungen zur Terminologie, die Probleme aufwirft (2). Sodann werden als ein Einflussfaktor einige demographische Daten herangezogen, die für die Zuwanderung von außerhalb der EU neben anderen Einflussfaktoren von Bedeutung sind (3). Danach werden ausgewählte Aspekte im Hinblick auf Struktur und Eigenschaften von Migrationen aufgeführt, die für soziale Sicherung relevant sind (4). Soziale Sicherung ist oft eng verknüpft mit der Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt. Deshalb wird dies als Nächstes erörtert (5), bevor im Hauptteil des Beitrags auf Auswirkungen von Migration auf Alterssicherung, das Gesundheitswesen und auf bedürftigkeitsgeprüfte Transferzahlungen eingegangen wird (6). Da diese Effekte zum erheblichen Teil maßgebend von den jeweiligen institutionellen Regelungen beeinflusst werden, wird zur Illustration die Situation in Deutschland im Vergleich zu Spanien (wo dies möglich ist) herangezogen. Schließlich werden einige vorläufige Schlussfolgerungen im Hinblick auf die im Titel des Beitrags gestellte Frage gezogen. Um Antworten über Auswirkungen von Migration insbesondere aus Ländern außerhalb der EU oder von außerhalb Europas zu geben, sind - wie oft in der Wirtschafts- und Sozialpolitik - Längsschnittdaten erforderlich, um mit ihnen z. B. kohortenspezifische Unterschiede und Entwicklungen zu identifizieren. Auch ist die Heterogenität von Migranten angemessen zu berücksichtigen. Im Hinblick auf die anzustrebende Migrationspolitik werden einige Zweifel im Hinblick auf eine Strategie formuliert, die auf eine vergleichsweise kurzfristige Zuwanderung ausgerichtet ist (wie sie dem Konzept einer 'blue card' in der EU zugrunde liegt)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Immigration from outside Europe (or outside the EU) is on the political agenda, either by looking for (qualified) labour or because of unintended inflow of migrants. The focus of this paper is on effects of migration on social security - on social security schemes as well as on social security of persons. These effects can differ according to the branch of social security (health, old age etc.) and its institutional design (its structure). It can affect also macroeconomic variables relevant for social security financing as well as social security of natives. In this paper only effects regarding migration in the receiving country (the 'host country') are discussed, trying to give an overview on several dimensions of this very complex topic. The paper is structured as follows: Starting with a few remarks on terminology focused on immigrants (2), some demographic data are mentioned as one element of factors influencing migration from outside the EU beside other push and pull factors for migration (3). Then some aspects regarding structure and characteristics of immigrants are mentioned that seem to be relevant for social security (4). Social security often is closely linked to integration into the labour market. This will be discussed (5), before some effects on old-age security as well as on the health sector and means-tested benefits are dealt with in the main part of the paper (6). Because such effects much depend on institutional rules, this will be mainly illustrated by comparing Germany to Spain (where this is possible). Finally there will be some tentative conclusions regarding the title of this paper (7). In order to answer questions about the effects of migration in particular from outside the EU or outside Europe, longitudinal data are required - as often in economic and social policy -, trying to identify, for example, cohort-specific differences and developments and taking into consideration the heterogeneity of migrants. Regarding the question on the appropriate migration policy there are some doubts that a focus on intended relatively short-term migration may be successful or adequate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Einwanderer; Drittstaatsangehörige; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; Armut; Ausländerbeschäftigung; soziale Sicherheit; Sozialversicherung - Finanzierung; Alterssicherung; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Gesundheitswesen; Grundsicherung nach SGB XII; Sozialleistungen; institutionelle Faktoren; Einwanderungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081208p06}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Adam:2006:EQE, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Stuart Adam and Carl Emmerson and Christine Frayne and Alissa Goodman}, Title= {Early quantitative evidence on the impact of the pathways to work pilots}, Year= {2006}, Pages= {82}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Research report}, Number= {354}, ISBN= {ISBN 1-84712-031-8}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2005-2006/rrep354.pdf}, Abstract= {Seit Oktober 2003 führt das Department for Work and Pensions (DWP) Pilotprojekte zu Arbeitsmarktreformen in England, Schottand und Wales durch, die das Ziel haben, Antragsteller von Erwerbsunfähigkeitsunterstützung durch mehr Unterstützung (finanzielle und nicht-finanzielle), die dann auch mit mehr Pflichten verbunden sind, zu ermutigen, den Weg zurück in bezahlte Arbeitsverhältnisse zu beschreiten. Der Bericht legt erste quantitative Forschungsergebnisse der Evaluationsstudien zur Wirksamkeit dieser unter der Bezeichnung 'Pathways to work' durchgeführten Pilotprojekte vor. Diese umfassen drei Bündel zusätzlicher Hilfe für Neuantragsteller von Erwerbsunfähigkeitsunterstützung: zuerst eine Reihe von arbeitszentrierten Interviews (Work Focused Interviews - WFIs), die für viele Antragsteller obligatorisch sind, und mit finanziellen Konsequenzen bei Nichtteilnahme bestraft werden. Zum zweiten umfassen die Reformen eine Reihe von Programmen zur Förderung der Beschäftigungsaussichten der Antragsteller. Drittens gibt es zunehmende finanzielle Anreize dafür, eine bezahlte Arbeit anzunehmen. Die im Bericht vorgelegten Ergebnisse zeigen, dass die Reformen eine positive und statistisch signifikante Wirkung zeigen, insbesondere was die beschäftigungsfördernde Wirkung angeht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsanreiz; Arbeitsberatung; Beratungsgespräch; Sanktion; Beschäftigungsförderung; Aktivierung; Einkommenseffekte; Leistungsbezug; Arbeitslosenunterstützung; Gesundheitszustand; Erwerbsunfähigkeit; Großbritannien; England; Schottland; Wales; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081125f07}, } @Book{Brauer:2009:PTU, Annote= {Sign.: 96-22.0129;}, Editor= {Kai Brauer and Gabriele Korge}, Title= {Perspektive 50plus? : Theorie und Evaluation der Arbeitsmarktintegration {\"A}lterer}, Year= {2009}, Pages= {355}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Alter(n) und Gesellschaft}, Number= {18}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16355-0}, Abstract= {"Trotz jüngster Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration Älterer sind die Erwerbschancen älterer Arbeitssuchender in Deutschland immer noch gering. Vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales wurden daher Mittel bereitgestellt, um in einigen Regionen unterschiedliche Wege der Reintegration und nachhaltigen Verbesserung der Marktchancen Älterer zu fördern. Die in diesem Modellprogramm erprobten Projekte waren an Begleitforschungen gebunden. Innerhalb der Laufzeit der zweiten Programmphase stehen somit wissenschaftliche Einschätzungen zu den unterschiedlichen Arten der Förderung bereit. In quantitativen und qualitativen Studien werden Instrumente der Arbeitsförderung, regionale Netzwerke und Organisationsstrukturen evaluiert. Eingebettet werden die aktuellen Ergebnisse praktischer Vermittlungstätigkeit in neuere Befunde aus der Psychologie zur Motivation älterer Beschäftigter, aus der Soziologie zu Auswahlprozessen bei Einstellungen und der Stellung älterer Erwerbstätiger im Betrieb sowie aus der Neurophysiologie mit neuesten Erkenntnissen zur Lernfähigkeit Älterer." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Kai Brauer, Gabriele Karge: "Perspektive 50plus": Arbeitsmarktintegration Älterer als sozialpolitische Gestaltungs- und wissenschaftliche Forschungsaufgabe. Eine Einleitung. (9-21); Teil I - "Basales 50plus" Kai Brauer, Wolfgang Clemens: Die Arbeitsmarktintegration Älterer aus der Perspektive der Alter(n)ssoziologie (25-40); Lutz von Rosenstiel: Unerkannte Potenziale - ältere Beschäftigte aus der Sicht der Arbeitsund Organisationspsychologie (41-53); >Agnes Bauer, Dorothee Reiners: Zum Lernen ist es nie zu spät. Oder: Altes Hirn - was heißt das schon?! Betrachtungen aus neurowissenschaftlicher Perspektive (55-70); Christian Stamov Roßnagel: Die Motivationsregulation älterer Beschäftigter (71-86); Kai Brauer: "Er ging nicht in eine Berufsunfähigkeitsrente, er konnte einfach nicht mehr". Perspektiven von Älteren in deutschen Unternehmen (87-113); Teil II - "Netzwerke 50plus" Dieter Stößel: Erfolgsfaktoren gelingender Arbeitsmarkterschließung (117-128); Marlies Toepffer: Lokale Netzwerke - erfolgsfördernde Faktoren bei der Integration älterer Langzeitarbeitsloser (129-147); Oded Löwenbein: Die Evaluation als Konzeptentwickler einer Organisations- und Prozessoptimierung im regionalen Netzwerk - eine theoriebasierte Reflektion zum "Rat für Beschäftigung" in Pforzheim (149-161); Ralph Conrads, Andreas Huber, Thomas Staudinger: Vom innovativen Netzwerk zum geschlossenen System - ein Trauerspiel des Erfolgs in fünf Akten (163-185); Teil III - "Instrumente 50plus" Frank Thomas Koch: Langzeitarbeitslose als Existenzgründer. Das Geheimnis über- und unter-durchschnittlicher Anteile von Existenzgründungen an den erzielten Integrationen in den ersten Arbeitsmarkt von regionalen Beschäftigungspakten. Ein Erklärungsversuch (189-208); Hans Joachim Buggenhagen, Klaus Henning Busch, Reinhard Kast: Brücken in die Zukunft (209-225); Monika Putzing, Frank Schiemann: Gender-Mainstreaming - reicht der "gute Wille" oder ist gezielte Steuerung für genderkonformes Agieren erforderlich? (227-247); Friedemann Christ, Silke Simon: Die Abbildung von Beschäftigungsfähigkeit und Integrationsfortschritten - ein niedrigschwelliger Lösungsansatz aus der Praxis (249-261); Sirikit Krone: Mit ,Best Ager' auf Erfolgskurs - was sagen die Kund/innen dazu? (263-278); Teil IV - "Kompetenzanalytik 50plus" Heike von der Bruck, Patrick Mussel: Eignungsdiagnostik als Basis beruflicher Neuorientierung 50 plus (281-298); Helga Dill: "Wir sind ja nur arbeitslos, nicht gebrochen". Kohärenzgefühl und Exklusionsempfinden bei älteren Langzeitarbeitslosen (299-315); Serena Junker, Matthias Freitag, Karsten Lange: Kompetenzentwicklung und begleitende Vermittlung. Ein neues Instrument zur Vermittlung von Älteren auf den Arbeitsmarkt. (317-341); Kai Brauer, Carsten Höhre: Auswahlmöglichkeiten schaffen: Diversität im Beschäftigungspakt Kassel. (343-355).}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; regionales Netzwerk; Organisationsstruktur; Lernfähigkeit; Alterssoziologie; Arbeitspsychologie; Arbeitsmotivation; Personalpolitik; Beschäftigerverhalten; Diskriminierung; Langzeitarbeitslose; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; Eignungstest; soziale Ausgrenzung; Qualifikationsentwicklung; Arbeitsvermittlung; Diversity Management; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0129}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081009f02}, } @Book{Deeke:2008:QWK, Annote= {Sign.: 43203.0105; 43203.0105, 1; ;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Axel Deeke and Clemens Ohlert}, Title= {Qualifizierungsma{\"ss}nahmen w{\"a}hrend Kurzarbeit bei endg{\"u}ltigem Arbeitsausfall : Analysen zur F{\"o}rderung im Rahmen des ESF-BA-Programms und zum Verbleib nach der Teilnahme}, Year= {2008}, Pages= {69}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Projektbericht}, Abstract= {"Bei einem endgültigen Arbeitsausfall infolge größerer Betriebsänderungen können Betriebe auf der Grundlage entsprechender Regelungen im SGB III Kurzarbeit einführen. Als Lohnersatzleistung konnte bis Ende 2003 das Strukturkurzarbeitergeld mit einer Laufzeit bis zu zwei Jahren und ab 2004 das Transferkurzarbeitergeld für maximal ein Jahr bewilligt werden. Die Betriebe sind im Gesetz aufgefordert, sich um die Vermittlung der Kurzarbeitenden in neue Beschäftigungsverhältnisse zu bemühen und dazu falls erforderlich möglichst frühzeitig Qualifizierungsmaßnahmen anzubieten. Diese Maßnahmen konnten im Rahmen des ESF-BA-Programms von 2000 bis zum Sommer 2008 und seitdem mit dem neuen ESF-Bundesprogramm finanziell unterstützt werden. Für die Evaluation dieser ESF-Förderung ist damit die Frage aufgeworfen, inwieweit sich die Chancen der Kurzarbeitenden auf eine neue Beschäftigung mit der Teilnahme an den Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen. Bei der gegebenen Datenlage ist eine Wirkungsanalyse der Qualifizierung während Kurzarbeit nicht möglich. In den Datenbanken der BA fehlen personen- und betriebsbezogene Individualdaten zu Merkmalen und Zeiten der Kurzarbeit bzw. des Bezugs von Kurzarbeitergeld. Die wenigen Individualdaten zu den Teilnahmen an den ESF-geförderten Maßnahmen weisen Lücken auf und sind für weitergehende analytische Ansprüche nur unzureichend geeignet. Gleichwohl legt die Begleitforschung zum ESF-BA-Programm mit diesem Projektbericht einige Analysen zum Umfang und zu den Strukturen der Förderung sowie vor allem zum Verbleib nach den Qualifizierungsmaßnahmen und dem Austritt aus der Kurzarbeit vor. Damit sollen trotz aller Vorbehalte einige Grundinformationen zu den Ergebnissen der Qualifizierungsmaßnahmen gegeben werden. Dazu gehört zum Beispiel der Befund, dass ein Jahr nach Austritt aus einer Qualifizierungsmaßnahme während der Kurzarbeit und auch zwei Jahre später deutlich mehr als vierzig Prozent aller Teilnehmer/innen wieder ungefördert sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren. Neben diesem und weiteren empirisch evidenten Befunden werden Schlussfolgerungen aus der schwierigen Datenlage gezogen. Es werden Empfehlungen zur Verbesserung gegeben, deren Umsetzung die zukünftige Evaluation der jetzt neu gestarteten Förderung der Qualifizierung während Transferkurzarbeit im Rahmen des ESF-Bundesprogramms bis 2013 erleichtern könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: wissenschaftliche Begleitung; Wirkungsforschung; europäischer Sozialfonds; Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsmarktpolitik - Programm; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsausfall; Kurzarbeit; Qualifizierungsmaßnahme; Teilnehmer - Verbleib; beruflicher Verbleib; Arbeitslosigkeitsdauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43203.0105; 43203.0105, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081204f11}, } @Book{Konle-Seidl:2008:EAU, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Regina Konle-Seidl and Werner Eichhorst}, Title= {Erwerbslosigkeit, Aktivierung und soziale Ausgrenzung : Deutschland im internationalen Vergleich}, Year= {2008}, Pages= {76}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-012-9}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081209f03.pdf}, Abstract= {"Vier Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Analyse: 1) Ist das Risiko sozialer Ausgrenzung in Deutschland gewachsen, und wie stellt es sich im Vergleich mit anderen Ländern dar? 2) Wird soziale Inklusion über eine kompensatorische oder eher über eine arbeitsmarktorientierte und beschäftigungsfördernde Sozialpolitik befördert? 3) Können politische Maßnahmen, insbesondere die 'aktivierende' Ausgestaltung von sozialen Sicherungssystemen und das 'Fördern und Fordern' von Erwerbslosen soziale Ausgrenzung vermindern? 4) Gibt es hierzu vorbildliche Praktiken in anderen Ländern? Einerseits soll geklärt werden, ob die in der Wissenschaft und in der beschäftigungspolitischen Diskussion etablierten Einschätzungen von beschäftigungspolitisch erfolgreichen Ländern zutreffend sind. Treffen sie auch noch zu, wenn es nicht allein um den Abbau von Arbeitslosigkeit, sondern um die Integration von Langzeiterwerbslosen und Inaktiven geht? Oder werden hier bei relativ ähnlichem Niveau der Ausgrenzung aus dem Erwerbsleben lediglich unterschiedliche Verteilungen auf die Transfersysteme erreicht? Welche Rolle kommt dabei der konkreten Ausgestaltung sozialer Sicherungssysteme zu? Annahmen über die Stärken und Schwächen der einzelnen Länder bzw. Wohlfahrtsstaatstypen werden in Bezug auf Inklusion einer empirischen Bewertung unterzogen. Andererseits soll untersucht werden, ob es Erfolg versprechende Ansätze zur Integration von nichterwerbstätigen Transferbeziehern mit geringer Beschäftigungsfähigkeit gibt, von denen die Politik in Deutschland lernen kann. Insbesondere soll es um die Identifikation von Reformansätzen gehen, die in der gegenwärtigen Situation zu Einstiegen in den Arbeitsmarkt von Inaktiven und Erwerbslosen sowie zu einer verbesserten Chance auf Aufwärtsmobilität führen können. Die Studie umfasst zehn Länder mit unterschiedlichen Beschäftigungs- und Sozialstaatsmodellen: 1. Deutschland, Frankreich und Niederlande, die nach den gängigen Wohlfahrtstypologien dem kontinentalen Typ zugeordnet werden, 2. Spanien und Italien als Vertreter einer mediterranen Variante des kontinentaleuropäischkonservativ geprägten Sozialmodells, 3. Großbritannien und die USA, welche für das angelsächsisch-liberale Modell stehen, 4. die skandinavischen Wohlfahrtsstaaten Dänemark und Schweden, 5. sowie Polen als neues EU-Mitgliedsland und Vertreter post-kommunistischer Transitionsländer." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbslosigkeit - internationaler Vergleich; Aktivierung - internationaler Vergleich; soziale Ausgrenzung - internationaler Vergleich; Langzeitarbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Niedrigqualifizierte; Einwanderer; Jugendliche; Persistenz; berufliche Integration; atypische Beschäftigung; Niedriglohngruppe; Armut; Sozialversicherung - internationaler Vergleich; Sozialleistungen; Mindesteinkommen; Armutsbekämpfung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; best practice; soziale Integration; Erwerbslose; Arbeitslose; Leistungsempfänger - Quote; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Niederlande; Spanien; Italien; Großbritannien; USA; Dänemark; Schweden; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081209f03}, } @Book{Kuehn:2008:AUB, Annote= {Sign.: 92-86.0107;}, Author= {Alexandra K{\"u}hn and Maike R{\"u}ter}, Title= {Arbeitsmarkt und Behinderung: Neue Anforderungen an die Soziale Arbeit?}, Year= {2008}, Pages= {173}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Hildesheim u.a.}, Publisher= {Olms}, Series= {Hildesheimer Schriften zur Sozialp{\"a}dagogik und Sozialarbeit}, Number= {17}, ISBN= {ISBN 978-3-487-13878-7}, Abstract= {"Soziale Arbeit findet unter zunehmend erschwerten ökonomischen Bedingungen statt. Der Berufsalltag von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen in der beruflichen Rehabilitation steht unter nachhaltigem Einfluss beispielsweise der Ausweitung des Niedriglohnsektors, der Prekarisierung der Arbeitsplätze und der hohen Arbeitslosenzahl von Schwerbehinderten. Der wachsende Wettbewerb unter den Trägern, die Kürzungen im Gesundheitswesen und die Finanzierungsmöglichkeit des Persönlichen Budgets verschärfen die Situation und treiben den Ambulantisierungsprozess von Unterstützungsstrukturen voran. In der Berufspraxis wird häufig zwischen Sozialer Arbeit in Werkstätten für behinderte Menschen und Sozialer Arbeit in Integrationsprojekten, Integrationsfachdiensten und Assistenzdiensten unterschieden. Die Studie weist jedoch nach, dass gleiche Anforderungen an Soziale Arbeit gestellt werden, unabhängig in welchen Strukturen und unter welchen Rahmenbedingungen sie stattfindet. Um behinderten Menschen ein selbstbestimmtes Arbeitsleben zu ermöglichen, sind Sozialarbeiter und Sozialpädagogen mehr denn je dazu aufgefordert, Rahmenbedingungen einzuschätzen und unter diesen das eigene Handeln zu reflektieren. Entsprechend muss es heute Ziel von Sozialer Arbeit insgesamt sein, sich zu professionalisieren und das eigene Wissen fallweise anzuwenden, ohne ökonomische Zwänge oder klassische Handlungsmöglichkeiten außer Acht zu lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialarbeit; Sozialpädagogik; Sozialarbeiter; Sozialpädagoge; Behindertenarbeit; Behinderte; Behindertenbetreuer; berufliche Rehabilitation; berufliche Integration; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; Schwerbehinderte; Behindertenhilfe; Behinderteneinrichtung; Behindertenwerkstätte; Berufsanforderungen; Selbstbestimmung; berufliche Identität; Arbeitsbedingungen; Arbeitsmarktentwicklung - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-86.0107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118f08}, } @Book{Rinne:2008:VCA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Ulf Rinne and Arne Uhlendorff and Zhong Zhao}, Title= {Vouchers, caseworkers, and the reform : public training programs in Germany}, Year= {2008}, Pages= {34}, Annote= {Art: Vortrag; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/veranstaltungen/2008/Vouchers_2008_Zhao.pdf}, Abstract= {"This paper studies the role of training vouchers in public training programs. Using a rich administrative data set from the Federal Employment Agency in Germany, we apply regression and propensity score matching procedures to measure the effect of the Hartz reform in 2003, which introduced training vouchers and imposed more selective criteria on the applicants. Besides estimating the total reform effect, we isolate the effect induced by changes in the composition of program participants (selection effect) from the effect based on the introduction of vouchers (voucher effect). Our results indicate that the selection effect plays-at the best-only a minor role in explaining the generally positive impacts of the reform. The most striking picture emerges with respect to the most important program type in terms of participants, for which we find a clearly negative selection effect. We thus conclude that the reform effect for this type would have been even more positive if the composition of participants had not changed after the reform." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsgutschein - Erfolgskontrolle; Trainingsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Hartz-Reform; Teilnehmerstruktur; Qualifizierungsmaßnahme; Erwachsenenbildung; Case Management; Teilnehmerauswahl; Integrierte Erwerbsbiografien; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68; H43;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080904f04}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Brueck-Klingberg:2008:IVM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei}, Booktitle= {Handbuch Arbeitsmarkt 2009}, Author= {Andrea Br{\"u}ck-Klingberg and Carola Burkert and Andreas Damelang and Axel Deeke and Anette Haas and Eva Schweigard and Holger Seibert and R{\"u}diger Wapler}, Title= {Integration von Migranten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem}, Year= {2008}, Pages= {283-316}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {314}, ISBN= {ISBN 978-7639-4001-1; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Die Arbeitslosenrate von Migranten und Personen mit Migrationshintergrund ist im Durchschnitt mehr als doppelt so hoch wie die von Deutschen ohne Migrationshintergrund. Spätaussiedler haben ein sehr viel höheres Arbeitslosigkeitsrisiko als Deutsche ohne Migrationshintergrund. Allerdings sinkt ihr Arbeitslosigkeitsrisiko mit der Aufenthaltsdauer in Deutschland. Die hohe Arbeitslosigkeit von Migranten ist vor allem auf ihre geringe allgemeinbildende und berufliche Qualifikation zurückzuführen. Allerdings sind Integrationsfortschritte zu verzeichnen: Personen mit Migrationshintergrund der zweiten und dritten Generation besitzen einen höheren Bildungsabschluss und bessere Arbeitsmarktchancen als die Elterngeneration. Die Ausbildungschancen jugendlicher Migranten sind jedoch immer noch schlechter als die deutscher Jugendlicher. Auch die Chancen von Ausländern, nach abgeschlossener Berufsausbildung eine Beschäftigung zu finden, sind geringer als von Inländern. Die Vermittlung von Deutschkenntnissen ist eine notwendige, aber häufig keine hinreichende Bedingung für eine Eingliederung von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund in Beschäftigung. Bei geringqualifizierten Migranten sollten berufsbezogene Sprachkurse mit Qualifizierungsmaßnahmen verbunden werden. Die Integrationspolitik kann die Arbeitsmarktrisiken von Ausländern nur dann senken, wenn es gelingt, das Bildungsgefälle zwischen Deutschen und Ausländern bzw. Personen mit Migrationshintergrund zu verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Aussiedler; Ausländer; Arbeitslosigkeit - Risiko; Qualifikationsstruktur; Arbeitsmarktchancen; erste Generation; zweite Generation; dritte Generation; Bildungschancengleichheit; ausländische Jugendliche; berufliche Integration; Sprachförderung; Arbeitsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111f16}, } 14 von 331 Datensätzen ausgegeben.