1. SSCI-JOURNALS Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Weber:2008:CAS, Journal= {Empirical Economics}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Andrea Weber and Helmut Mahringer}, Title= {Choice and success of job search methods}, Year= {2008}, Pages= {153-178}, ISBN= {ISSN 0377-7332}, Abstract= {Arbeitssuchende können die Zugangsrate von Arbeitsplatzangeboten durch die Auswahl ihrer Suchanstrengungen und Suchmethoden beeinflussen. Der Beitrag legt eine empirische Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher Suchmethoden auf die Suchergebnisse vor. Dabei werden Daten zum Suchverhalten von Arbeitssuchenden in Österreich benutzt, die Informationen aus Erhebungen mit Verwaltungsdaten abgleichen. Die Qualität der Treffer bei der Arbeitsplatzsuche wird in Bezug auf Lohnhöhe und Beschäftigungsdauer für beschäftigte und arbeitslose Arbeitnehmer analysiert. Es zeigt sich, dass die staatliche Arbeitsverwaltung auf die Unterstützung niedrig qualifizierter Arbeitnehmer spezialisiert ist. Für diese Gruppe ist diese Einrichtung ebenso effizient wie andere Suchkanäle. (IAB)}, Abstract= {"Job seekers influence the arrival rate of job offers by the choice of search effort and the search methods they use. In this paper we empirically investigate the effect of different search methods on search outcomes. We use unique data on the search behavior of job seekers in Austria, which matches survey information with administrative records. We analyze the quality of job matches in terms of wages and job durations for employed and unemployed workers. We find that the public employment office specializes in the support of low quality workers. For them it is equally efficient as other search channels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche - Methode; Arbeitsuche - Erfolgskontrolle; Stellenanzeige; soziale Beziehungen; Arbeitsverwaltung; Arbeitsuchende; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Integration; Lohnentwicklung; Beschäftigungsdauer; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Niedrigqualifizierte; Österreich; Steiermark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997}, Annote= {JEL-Klassifikation: J20; J64; C31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903n18}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Heinrich:2004:IPS, Journal= {Public Finance and Management}, Volume= {4}, Number= {3}, Author= {Carolyn J. Heinrich}, Title= {Improving public sector performance management: one step forward, two steps back?}, Year= {2004}, Pages= {317-351}, ISBN= {ISSN 1523-9721}, Annote= {URL: http://www.ppmrn.net/images/resources/heinrich_2004.pdf}, Abstract= {"This empirical study of the performance management system in the U.S. Workforce Investment Act (WIA) program identifies challenges and prospects for implementing performance management systems effectively in public agencies. The analyses of performance standard setting processes and relationships among standards and state performance levels demonstrate that setting performance targets is a key task that determines the nature of incentives in the performance management system. In the absence of regular adjustments to performance standards for changing local conditions, the WIA system appeared to promote increased risk for program managers rather than shared accountability. Program managers, in response, appeared to make undesirable post-hoc accommodations to improve measured performance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Vermittlungserfolg; Teilnehmer - Verbleib; beruflicher Verbleib; berufliche Integration - Indikatoren; Arbeitslose; Indikatorenbildung; Wirkungsforschung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 556}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080911n05}, } @Article{RuebFelix:2008:AGE, Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Regionalwissenschaft}, Volume= {28}, Number= {2}, Author= {Felix R{\"u}b and Daniel Werner}, Title= {"Den Arbeitsmarkt" gibt es nicht : Arbeitsmarktregionen des SGB II im Vergleich}, Year= {2008}, Pages= {93-108}, ISBN= {ISSN 0173-7600}, Abstract= {"Der Eingliederungserfolg in Beschäftigung von Personen, die dem Rechtskreis des Sozialgesetzbuchs II unterliegen, wird stark vom Zusammenspiel der regional unterschiedlichen Rahmenbedingungen beeinflusst. Diese Arbeit identifiziert Bestimmungsfaktoren der Eingliederung auf regionaler Ebene und klassifiziert darauf aufbauend die auf diesem Gebiet zuständigen öffentlichen Institutionen. Die Auswahl und das relative Gewicht der Vergleichsfaktoren werden dabei nicht wie sonst üblich auf Basis von Expertenmeinungen eingebracht, sondern über eine Verbindung von Regressions- und Clusteranalyse erreicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The successful integration in employment of people who are subject to the Social Security Code II mainly depends on the different regional economic conditions. This study identifies indicators that affect integration on the regional level and classifies the responsible public institutions. The choice and relative weight of the indicators are not determined by expert opinions as standard, but rather by a combination of regression and cluster analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktregion; regionaler Vergleich; Sozialgesetzbuch II; Vermittlungserfolg - Determinanten; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsvermittlung; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; ARGE; Optionskommune; berufliche Reintegration; Arbeitslosenquote; Bevölkerungsdichte; Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; Bruttoinlandsprodukt; saisonale Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: R11; R23; R50}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1966}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080609f09}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Fuchsloch:2008:EMZ, Journal= {Recht der Jugend und des Bildungswesens}, Volume= {56}, Number= {2}, Author= {Christine Fuchsloch}, Title= {Ein-Euro-Job - Ma{\"ss}nahme zwischen Hilfe und Zwang : Rezension}, Year= {2008}, Pages= {228-232}, ISBN= {ISSN 0034-1312}, Abstract= {Der Beitrag stellt das Buch 'Ein-Euro-Job - Maßnahme zwischen Hilfe und Zwang' vor, das sich der Lebenssituation von ALG-II-Empfängern, die einer Arbeitsgelegenheit nachgehen, widmet. Im Mittelpunkt steht die Sicht der Betroffenen, die anhand von zehn Interviews ermittelt wurde. Die Rezension folgt dem Aufbau des Buches: der Darstellung der rechtlichen Grundlagen und des institutionelle Rahmens der Arbeitsgelegenheiten, der Schilderung von Methodik und Vorgehen bei der qualitativen Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung, der Darstellung der Forschungsegebnisse, den hieraus abgeleiteten Widersprüchen in Zielsetzung und Konzeption von Arbeitsgelegenheiten sowie einem Vorschlag zur Ausgestaltung zielgruppenspezifischer Ein-Euro-Jobs. Dieser zielt auf ein differenziertes Angebot von Arbeitsgelegenheiten - als vorübergehende Alternative einerseits und als dauerhafte Alternative zum ersten Arbeitsmarkt andererseits - für jeweils unterschiedliche Zielgruppen. Forschungen des IAB (IAB-Forschungsbericht Nr. 10/2006) stützen die vertretene These der mangelnden Zielgruppenorientierung. Kritisiert wird der mangelnde Datenschutz bei der Darstellung der Befragungsergebnisse. Insgesamt wird der Autorin bescheinigt, dass es ihr 'auf der Grundlage von zehn umfassenden Befragungen von MAE-Kräften und klugen Analysen geglückt ist, ein vielschichtiges Bild über die vielfältigen Probleme von Arbeitsgelegenheiten zu ermitteln und kreative Lösungsansätze zu entwickeln'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Interview; Lebenssituation; Arbeitszufriedenheit; Erhebungsmethode; Datenanalyse; Forschungsergebnis; Zielgruppe; schwervermittelbare Arbeitslose; Niedrigqualifizierte; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1562}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080827502}, } @Article{Murray:2008:SUB, Journal= {Europ{\"a}ische Zeitschrift f{\"u}r Berufsbildung}, Number= {44}, Author= {Asa Murray}, Title= {Sch{\"u}lerbewegungen und Besch{\"a}ftigungschancen vor und nach Einf{\"u}hrung eines dritten Jahres in den beruflichen Bildungsg{\"a}ngen der Sekundarstufe II}, Year= {2008}, Pages= {127-149}, ISBN= {ISSN 1977-0243}, Abstract= {"Thema der vorliegenden Studie sind die Schülerbewegungen vor und nach der jüngsten Reform des Sekundarbereichs II, mit der ein drittes Jahr, ein neues Benotungssystem und neue Aufnahmevoraussetzungen für die beruflichen Bildungsgänge eingeführt wurden. Als Ausgangsbasis für die Studie dienen veröffentlichte und unveröffentlichte Daten zu den Schülerbewegungen im oberen Sekundarbereich vor und nach der Reform. Wie die Untersuchung zeigt, ist die Zahl der Schüler, die die Sekundarstufe II ohne Abschluss verlassen, seit der Reform drastisch gestiegen. Allerdings erfolgen die meisten Abbrüche erst gegen Ende des dritten Jahres. In dieser Gruppe waren die Beschäftigungschancen weitaus besser als bei den Schülern, die bereits im ersten oder zweiten Jahr abgingen, aber nicht so gut wie bei denen, die einen berufsbildenden Abschluss der Sekundarstufe II erlangten. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Schulbildung - Reform; Schulbildung - Strukturwandel; Sekundarstufe II; berufsbildendes Schulwesen; Akademisierung; Schulabbrecher; Schulabbruch; Schulabgänger - Verbleib; Bildungsgang; Kraftfahrzeugtechniker; Metalltechnik; Erzieher; Kinderbetreuung; Hauswirtschaft; Krankenpflege; beruflicher Verbleib; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktchancen; Ausbildungsabbrecher; Abbrecherquote; junge Erwachsene; Frauen; Männer; Bildungsstatistik; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1964; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 581}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923509}, } @Article{Villar:2008:BAF, Journal= {Europ{\"a}ische Zeitschrift f{\"u}r Berufsbildung}, Number= {44}, Author= {Alberto Martinez Villar}, Title= {Die berufsbezogene Ausbildung f{\"u}r Arbeitslose und die Umwelt : Nachhaltigkeit und Besch{\"a}ftigung}, Year= {2008}, Pages= {150-182}, ISBN= {ISSN 1977-0243}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080923510.pdf}, Abstract= {"Die Einbindung eines Moduls zur Sensibilisierung für ökologische Fragen (MSA, Módulo de Sensibilización Ambiental) in die berufsbezogene Ausbildung zur Eingliederung Arbeitsloser in den Arbeitsmarkt (FPO, Formación Profesional Ocupacional) in Spanien wird angesichts der Notwendigkeit, allgemein in der Gesellschaft und insbesondere in den verschiedenen Berufen und Berufspraktika, welche nicht nur die Umwelt, sondern auch das Produktionssystem als Ganzes betreffen, eine Umweltkultur einzuführen, als äußerst wichtiges, entscheidendes Element angesehen. Die vorliegende Untersuchung behandelt nicht nur die aus der Sicht des Bildungssystems erforderlichen Veränderungen, die für die nachhaltige Entwicklung und Anwendung einer auf Nachhaltigkeit abzielenden Umwelterziehung von grundlegender Bedeutung sind, sondern auch die Veränderungen, die während der auf eine Beschäftigung vorbereitenden Ausbildung entscheidend sind. Es werden verschiedene Dimensionen dieses MSA analysiert, die mit seiner Erstellung, Entwicklung und Auswertung, mit den gesetzten Zielen, mit der Aufgabe der Ausbildungszentren sowie mit seiner Vermittlung an die Schüler in Beziehung stehen. Den Abschluss bildet ein Vorschlag für Qualitätskriterien. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Weiterbildung; Umweltbildung; Umweltbewusstsein; nachhaltige Entwicklung; Qualifizierungsmaßnahme; Ausbildungsinhalt; Bildungsziel; Berufsausbildung; Umweltverhalten; Verhaltensänderung; Hotel- und Gaststättenberufe; Koch; Energieeinsparung; Recycling; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 581}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923510}, } @Article{Wilde:2008:UDH, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {14}, Number= {8}, Author= {Joachim Wilde}, Title= {Umsetzung des Hartz IV-Urteils zu weitergehenden Reformen nutzen}, Year= {2008}, Pages= {324-331}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/8-08.pdf}, Abstract= {"Ein wesentliches Ziel der Hartz IV-Reform bestand in der Gewährleistung der Betreuung der Empfänger von Arbeitslosengeld II 'aus einer Hand'. Hierzu sah das Gesetz die Bildung von Arbeitsgemeinschaften zwischen Arbeitsagenturen und Kommunen vor. Im Dezember 2007 urteilte jedoch das Bundesverfassungsgericht, dass der entsprechende Paragraph nicht verfassungskonform ist. Es ist deshalb eine Neuregelung erforderlich, um zu einer mit der Verfassung übereinstimmenden Zusammenarbeit zu kommen. Erste Skizzen für eine Reform der Behördenstruktur wurden vorgelegt und werden in diesem Artikel ausgewertet. Dabei zeigt sich jedoch, dass sich diese Vorschläge darauf beschränken, die entstandenen juristischen Probleme zu lösen. Inzwischen zeichnet sich sogar ab, dass bei der Behördenstruktur alles beim Alten bleiben und stattdessen die Verfassung geändert werden soll. Weitergehende Reformansätze werden nicht verfolgt, obwohl die Empfängerzahlen nach wie vor hoch sind und die gesellschaftliche Akzeptanz nur begrenzt gegeben ist. Im Artikel wird deshalb ein anreizethisches Konzept vorgestellt, bei dem durch die Zuweisung moralischer Güter wie 'Fairness' und 'offene Zuwendung zum Gegenüber' an die ALG II-Empfänger Anreize zur Überwindung der Abhängigkeit von den Transfers geschaffen werden. Wesentlich ist dabei eine verlässliche Zuweisung dieser Güter ohne strategische Abwägung im Einzelfall. Ein erster empirischer Befund deutet die praktische Relevanz des Konzepts an. Es sollten daher Modellversuche durchgeführt werden, die eine systematische Evaluierung erlauben. Als positiver Nebeneffekt des neuen Konzepts ist eine Erhöhung der Akzeptanz des Systems zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Organisationsstruktur - Strukturwandel; Arbeitsverwaltung; Verfassungsmäßigkeit; kommunale Selbstverwaltung; Bundesagentur für Arbeit; Kompetenzverteilung; kooperative Jobcenter; Anreizsystem; berufliche Integration; Arbeitslose; Sozialleistungen; Wertorientierung; soziale Werte; Kooperationsbereitschaft; Kommunikationsverhalten; soziales Verhalten; Vertrauen; Gerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080922a03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Kruppe:2008:WBW, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Kruppe and Karin Rudloff}, Title= {Wirksamkeit beruflicher Weiterbildungsma{\"ss}nahmen : eine mikro{\"o}konometrische Evaluation der Erg{\"a}nzung durch das ESF-BA-Programm in der Zeit von 2000 bis 2002 auf Basis von Prozessdaten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Year= {2008}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {38/2008}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp3808.pdf}, Abstract= {"Gegenstand des Beitrags sind durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) finanzierte Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Dritten Sozialgesetzbuch (SGB III), die in den Jahren 2000 bis 2002 mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ergänzt wurden. Mit dieser Förderung nach dem so genannten ESF-BA-Programm sollte einem erweiterten Personenkreis der Zugang zu Qualifizierungsmaßnahmen überhaupt ermöglicht werden. Zudem wurde versucht, durch eine zusätzliche Programmgestaltung die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer zu erhalten bzw. zu erhöhen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen zwei Vergleiche: Zum einen wird der Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer an einer ESF-geförderten Maßnahme zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) dem Erfolg der Teilnehmer an FbW-Maßnahmen der Regelförderung gemäß SGB III gegenüber gestellt; zum anderen werden die Ergebnisse der Teilnehmer an einer ESF-geförderten Maßnahme mit jenen von arbeitslosen Nichtteilnehmern verglichen. Die leitende Forschungsfrage ist: 'Wirken die durchgeführten Maßnahmen effektiv?'. Unter Rückgriff auf das statistische Matchingverfahren (Propensity Score Matching) werden Vergleichsgruppen identifiziert, um anschließend den jeweiligen Arbeitsmarkterfolg der beiden Gruppen zu vergleichen. Datenbasis sind prozessproduzierte Daten, die in den Verwaltungsprozessen der Bundesagentur für Arbeit entstanden sind. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die ESF-geförderten Teilnehmer sowohl im Vergleich zu Teilnehmern an der SGB-III-Regelförderung als auch im Vergleich zu arbeitslosen Nichtteilnehmern zumeist ähnliche Ergebnisse gemäß der vorgestellten Erfolgsdefinitionen am Arbeitsmarkt aufweisen. Der direkte Vergleich mit der Gruppe der arbeitslosen Nichtteilnehmer zeigt darüber hinaus, dass die im Rahmen des Europäischen Sozialfonds ergänzte Förderung beruflicher Weiterbildung bei der Berücksichtigung mittelfristiger Beobachtungszeiträume zumindest zu gleichen Beschäftigungswahrscheinlichkeiten führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Qualifizierungsmaßnahme; Sozialgesetzbuch III; Beschäftigungsfähigkeit; Teilnehmer; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Integrierte Erwerbsbiografien; beruflicher Verbleib; Bundesagentur für Arbeit; Weiterbildungsförderung - Programm; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J65; J64}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080925n01}, } @Book{Siedlecki:2005:ATA, Institution={Center for the Study of Human Resources, Austin (Hrsg.)}, Author= {Joe Siedlecki and Christopher J. King}, Title= {Approaches to adjusting workforce development performance measures}, Year= {2005}, Pages= {7}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Austin}, Series= {Occasional brief series}, Number= {01/02}, Annote= {URL: http://www.utexas.edu/research/cshr/pubs/pdf/adjusting_measures.pdf}, Abstract= {"This policy brief presents alternative approaches for adjusting performance measures for publicly funded workforce development programs and the rationale for making such adjustments. It also discusses the advantages and disadvantages of these approaches." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung - Methode; Wirkungsforschung - Optimierung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; berufliche Integration; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080915n11}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bernhard:2008:EFA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Sarah Bernhard and Martin Brussig and Hermann Gartner and Gesine Stephan}, Title= {Eingliederungszusch{\"u}sse f{\"u}r ALG-II-Empf{\"a}nger: Gef{\"o}rderte haben die besseren Arbeitsmarktchancen}, Year= {2008}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {12/2008}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb1208.pdf}, Abstract= {"Arbeitgeber können zeitlich begrenzt einen so genannten Eingliederungszuschuss (EGZ) zum Arbeitsentgelt erhalten, wenn sie eine Person mit Vermittlungshemmnissen einstellen. Die IAB-Studie zeigt, wie viele und welche Arbeitslosengeld-II-Empfänger in den letzten Jahren mit diesem betriebsnahen Instrument gefördert wurden und wie es gewirkt hat. Die Zahl der Zugänge in die EGZ-Förderung ist von 61.000 im Jahr 2005 auf 125.000 im Jahr 2007 gestiegen. Knapp 70 Prozent der geförderten ALG-II-Empfänger waren 20 Monate nach Förderbeginn in regulärer Beschäftigung. In einer Vergleichsgruppe ähnlicher, aber ungeförderter arbeitsloser Hilfebedürftiger traf dies für weniger als 30 Prozent zu. Die geschätzte Förderwirkung beträgt damit rund 40 Prozentpunkte. Die Autoren der Studie weisen darauf hin, dass EGZ trotz positiver Ergebnisse sorgfältig eingesetzt werden müssen. Die individuellen Minderleistungen, die sie ausgleichen sollen, sind nicht ohne weiteres zu quantifizieren und hängen von den konkreten Anforderungen am Arbeitsplatz ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Eingliederungszuschuss - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080904n06}, } @Book{Broeker:2005:RVA, Annote= {Sign.: 96-21.0156;}, Author= {Andreas H. Br{\"o}ker}, Title= {Re-Integrationspotenziale von arbeitslosen Jugendlichen f{\"o}rdern : Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung eines gemeinsamen Profilingprojekts von Kommune und Agentur f{\"u}r Arbeit zur pers{\"o}nlichen und beruflichen Orientierung von arbeitslosen Jugendlichen im Kontext der sogen. Hartzreformen und unter Ber{\"u}cksichtigung von Aspekten des Gender Mainstreaming}, Year= {2005}, Pages= {134}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Lang}, ISBN= {ISBN 3-631-54231-3}, Abstract= {"Die in dieser Arbeit vorgestellten Untersuchungsergebnisse wurden durch Interviews und schriftliche Befragungen in von der Agentur für Arbeit und der Stadt Pforzheim sowie über ESF-Gelder finanzierten Profilingkursen für arbeitslose Jugendliche ermittelt. Auf ihrer Basis plädiert der Autor für teilnehmeradäquate Profilings im Sinne einer profunden Potenzialanalyse, auf der ein jugendgerechtes Fallmanagement im Kontext von Fördern und Fordern mit verschiedenen Anschlussmaßnahmen aufbauen kann. Bedauerlicherweise sind bei der Umsetzung der so genannten Hartzreformen finanzielle Einschnitte und sinkende fachliche Standards zu konstatieren, die zu einer Einschränkung der Re-Integrationsangebote für arbeitslose Jugendliche und zur Favorisierung von Ein-Euro-Jobs als massenhafte Low-Cost-Lösung führen. Die Untersuchung verdeutlicht demgegenüber, dass fachliche Qualitäten auch bei vorhandenen Vermittlungshemmnissen Chancen für Re-Integrationen und eine wirksame Verwendung von verknappten Fördermitteln der Öffentlichen Hand bieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche - Förderung; Profiling - Modellversuch; männliche Jugendliche; weibliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; ausländische Frauen; schwervermittelbare Arbeitslose; arbeitslose Jugendliche; Vermittlungshemmnisse; Berufsorientierung; berufliche Integration; Förderungsmaßnahme; Gender Mainstreaming; Jugendkriminalität; Straffällige; Verschuldung; wirtschaftliche Situation; Sucht; Suchtkranke; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Pforzheim; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0156}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080909f01}, } @Book{Haarmann:2008:BTH, Annote= {Sign.: 96-50.0108;}, Author= {Eva Maria Haarmann}, Title= {Berufserfolg trotz Handicap?! : rehabilitationsp{\"a}dagogische Arbeit in beruflichen Integrationsprojekten - eine Regionalstudie}, Year= {2008}, Pages= {410}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Hamburg}, Address= {Marburg}, Publisher= {Tectum}, ISBN= {ISBN 978-3-8288-9682-6}, Abstract= {"In einer Gesellschaft, in der das Ansehen eines Menschen hauptsächlich über seine berufliche Tätigkeit realisiert wird, ist die Integration in das Arbeitsleben häufig der Prüfstein für eine soziale Integration. Daher müssen behinderte und benachteiligte Personen hierbei besonderes unterstützt werden, damit die behindertenpädagogischen Ziele der Integration, Selbstbestimmung und Normalisierung sowie eine Steigerung der Lebensqualität erreicht werden können. In der Theorie wurden diese Ziele gut ausdifferenziert. Weitreichend praktisch umgesetzt sind sie vielerorts jedoch noch nicht, sodass professionelle Hilfe- und Begleitangebote weiterentwickelt werden müssen. Vor diesem Hintergrund stellt die Autorin abgeschlossene, laufende und auch gescheiterte Integrationsversuche in den Arbeitsmarkt vor. Vor welchen Schwierigkeiten stehen die Personen, deren Integrationsbemühungen (noch) nicht zum Erfolg geführt haben? Wie sehr hemmt eine Behinderung oder Benachteiligung bei der Aufnahme in ein festes Arbeitsverhältnis? Welche Bedeutung hat Erwerbsarbeit für Personen, die lange arbeitsuchend waren? Die Autorin zeigt auf, wie Bedingungen geschaffen werden können, damit behinderte und benachteiligte Menschen dauerhaft den Weg in den Arbeitsmarkt finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Rehabilitation; berufliche Reintegration; soziale Integration; Berufserfolg; Rehabilitation; Pädagogik; Lebensqualität; Lebenssituation - Zufriedenheit; Einkommenshöhe; soziale Partizipation; soziale Beziehungen; psychosoziale Faktoren; Beschäftigungsform; Beschäftigungsdauer; Wirtschaftszweige; Arbeitsplatzqualität; Arbeitslosigkeit; Arbeitsuche; Bewerbungsverhalten; Arbeitsmarktchancen; Selbsteinschätzung; Nichterwerbstätigkeit; Erwerbsminderungsrente; Umschüler; Hausfrauen; Hausmänner; Elternzeit; Schwerbehinderte; soziale Indikatoren; Rehabilitanden; Benachteiligung; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; Wilhelmshaven; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-50.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080902f07}, } @Book{Schoene:2008:FUA, Institution={Landesagentur f{\"u}r Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.)}, Author= {Sylvia (Red.) Sch{\"o}ne}, Title= {Forum {\"A}ltere und Arbeit : Fachtagung am 22. und 23. November 2007 in Potsdam. Dokumentation}, Year= {2008}, Pages= {160}, Annote= {Art: Sammelwerk; Dokumentation}, Address= {Potsdam}, Annote= {URL: http://www.lasa-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/schriftenreihen/Doku_Forum_Aeltere_und_Arbeit_endfassung.pdf}, Abstract= {Thema der Fachtagung zum Thema 'Ältere und Arbeit', die im November 2007 in Potsdam stattfand, war die Umsetzung einer 'Politik des Aktiven Alterns' in Brandenburg. In fünf Arbeitskreisen wurden die tief greifenden Herausforderungen, aber auch die Chancen, die sich aus der demographischen Entwicklung ergeben, thematisiert. 'Aus der demographisch bedingten Veränderung der Nachfrage ergeben sich neue Möglichkeiten für die Wirtschaft. Mit der Alterung des Erwerbspersonenpotenzials kann produktiv umgegangen werden. Insbesondere durch eine verstärkte Nutzung des Erfahrungswissens von Fachkräften in den Betrieben. Die genannten Chancen zu erkennen und zu gestalten, ist Aufgabe von Politik und Gesellschaft.' Ältere Menschen werden dabei nicht nur als Arbeitnehmer betrachtet, deren Erwerbsbeteiligung, Leistungsbereitschaft und Beschäftigungsfähigkeit gefördert werden kann, sondern auch als Konsumenten auf einem Wachstumsmarkt, der mit zielgruppenspezifischen Produkten und Dienstleistungen für Beschäftigungszuwachs und Lebensqualität sorgen kann. Inhaltsverzeichnis: Dagmar Ziegler: Arbeit für Ältere und durch Ältere in Brandenburg; Ulrich Walwei: Potenziale erkennen - Beschäftigungsperspektiven für Ältere in Deutschland; Rolf G. Heinze: Potenziale der Seniorenwirtschaft auf regionaler Ebene - Optionen und Herausforderungen; Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 1: 'Beschäftigung Älterer in Unternehmen': Josef Reindl: Der innovative Ältere - Ergebnisse einer aktuellen Studie; Beate Pflugk / Berthold Langer: Gesunde Arbeitswelten im demografischen Wandel - Überblick zum Stand des Projektes in Südbrandenburg; Petra Just: Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter ab dem 45. Lebensjahr - Bericht einer Teilnehmerin; Frank Brenscheidt: Altersgerechte Arbeitszeiten - entscheidende Voraussetzung für Integration und Verbleib älterer Arbeitnehmer in Arbeit; Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 2: ,Wirkungsvolle Methoden zur Integration älterer Arbeitssuchender in Erwerbsarbeit': Jörg Schwarz: Herausforderungen bei der Eingliederung in Arbeit - Erfahrungen aus dem Bundesprogramm Perspektive 50plus - Ältere in der Region; Ingrid Witzsche: Die Akademie 50 plus : Entwicklung und Erfolgsfaktoren - Anregungen für die Zukunft; Martina Kober: 'Vital ab 50': Vogtländische Initiative für Training und Arbeit Lebensälterer : Methoden - Erfolge - Erkenntnisse; Heinz-Wilhelm Müller: Jenseits aller Modellprojekte - Integration Älterer in Südbrandenburg als Tagesgeschäft; Sylvia Francis: 'Third Age Foundation' - Erfahrungen aus einem Beschäftigungsprojekt in London; Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 3: 'Öffentlich geförderte Beschäftigung - eine Alternative für Ältere in der Region': Karl-Ludwig Böttcher: Die Bedeutung öffentlich geförderter Beschäftigung Älterer für Städte und Gemeinden; Frank Berg: Der Möglichkeiten gibt es viele - Warum Ältere für die Entwicklung von Regionen wichtig sind; Ulrich Cramer: Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus dem Programm 'Aktiv bis zur Rente' in Sachsen-Anhalt; Rolf Keil: Erfahrung hat Zukunft - gute Aussichten für die Generation 50 plus; Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 4: 'Existenzgründung Älterer - Start in ein neues Leben': Hartmut Domröse: Neue Selbstständigkeit für Ältere - Motive und Erfolgsfaktoren von Gründern über 50; Andreas Jonas: Besonderheiten im Gründungsverhalten älterer Langzeitarbeitsloser - Erfahrungen aus dem Projekt 'ReAktiv 50+'; Christian Schmelcher: Anforderungen an zielgruppenspezifische Unterstützungsangebote für 50+ - best-practice, Mikrofinanzierung und Ergebnisse einer Fachtagung; Burghard Flieger: Genossenschaftsgründungen als Chance für 50 plus; Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 5: 'Silver Economy - Wirtschaftskraft Alter': Per Breuer / Roland Berger: 'Wirtschaftsmotor Alter' - Potenziale Älterer für die wirtschaftliche Entwicklung; Michael Thomas: Beschäftigungspaket 50 plus - Beitrag zum Aufbau einer Seniorenwirtschaft im Landkreis Elbe-Elster; Rainer Fretschner: Die Landesinitiative Seniorenwirtschaft Nordrhein - Westfalen; Norbert Kunz: Neue kulturelle Angebote für Menschen ab 55 - 'Kultur im Wandel'; Podiumsreferate: Gerhard Naegele: Politik für ältere Arbeitnehmer im In- und europäischen Ausland; David Dion: 'Aktives Altern' und die Europäische Beschäftigungsstrategie; Herta Kindermann-Wlasak: Förderung Älterer für den Arbeitsmarkt - ein Hauptpunkt der Landespolitik in der Steiermark; Matti Sihto: Strategien der Landesregierung zur Integration Älterer in Finnland; Handlungsempfehlungen aus den Arbeitskreisen; Presseinformation des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie zur Fachtagung vom 22.11.2007; Ursula Klingmüller: Kurzdarstellung des Ideenwettbewerbs 'Ältere - Erfahrung trifft Herausforderung' in 2008 (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; alte Menschen; ökonomische Faktoren; Wirtschaftszweige; demografischer Wandel; Arbeitswelt; berufliche Reintegration; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungspolitik; Weiterbildungsangebot; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitszeitgestaltung; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungsförderung; Unternehmensgründung; Unternehmer; Langzeitarbeitslose; best practice - internationaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung; Kultur; Arbeitsmarktpolitik; Verbraucherverhalten; Nachfrageentwicklung; Gütermarkt; Dienstleistungsbereich; ältere Menschen; Österreich; Finnland; Belgien; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080918f13}, } @Book{Wernick:2008:ESE, Annote= {Sign.: 96-15.0117;}, Institution={BBJ Consult, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Angelika Wernick and Solveig Koitz}, Title= {Ein-Euro-'Jobs' sinnvoll ersetzen : von der Kritik hin zum Pilotprojekt. Warum die aktuelle Arbeitsmarktpolitik am gesellschaftlichen Bedarf vorbeigeht und wie eine ernstgemeinte F{\"o}rderung von Langzeitarbeitslosen aussehen k{\"o}nnte}, Year= {2008}, Pages= {48}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, Publisher= {BBJ Verlag}, Series= {BBJ-Consult. Info}, Number= {02/2008}, ISBN= {ISBN 978-3-937033-31-0; ISSN 0935-3526}, Abstract= {"Mit dem hier vorgestellten Konzept soll gezeigt werden, dass ein Ersetzen aller Ein-Euro-'Jobs'durch sozialversicherungspflichtige, gesellschaftlich sinnvolle Teilzeitarbeit möglich ist. Es werden hier ganz konkret Verfahrens- und Finanzierungsregelungen sowie gesetzgeberische Vorschläge (nach Art einer Gebrauchsanweisung) vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit - Alternative; Arbeitsmarktpolitik; gemeinnützige Arbeit - Modellversuch; gemeinnützige Arbeit - Finanzierung; Bürgerarbeit; Teilzeitarbeit; Freiwilligkeit; Arbeitsbeschaffung; Sozialversicherungspflicht; Beschäftigungsförderung; Arbeitslose; berufliche Integration; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslose; Berlin; Magdeburg; Sachsen-Anhalt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080902f09}, } 14 von 394 Datensätzen ausgegeben.