Suchprofil: unterwertige_Beschäftigung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/23 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Research in Comparative and International Education %V 18 %N 1 %F Z 2448 %A Passaretta, Giampiero %A Sauer, Petra %A Schwabe, Ulrike %A Weßling, Katarina %T The role of overeducation and horizontal mismatch for gender inequalities in labor income of higher education graduates in Europe %D 2023 %P S. 123-146 %G en %# 2018-2018 %R 10.1177/17454999231158042 %U http://dx.doi.org/10.1177/17454999231158042 %U https://doi.org/10.1177/17454999231158042 %X "Evidence on gender inequality in the labor market is extensive. However, little is known about the potential role of overeducation and horizontal mismatch in explaining women's labor-market disadvantages. We draw on recent data from the Eurograduate pilot survey to investigate the role of overeducation, field-of-study mismatch and field-specific overskilling for gender gaps in labor income in the European landscape. We found considerable variations in the extent of both gender earning gaps (GEGs) and wage gaps (GWGs) across countries. However, our decomposition analyses show that neither overeducation nor horizontal mismatch contribute to explaining these gender gaps. The lack of mediation seems related to either the absence of gender differences in overeducation and horizontal mismatch, or to the nonexistence of income penalties associated with the mismatch." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K Überqualifikation %K mismatch %K Auswirkungen %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K internationaler Vergleich %K Studienfach %K Einkommensunterschied %K Einkommenseffekte %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K Österreich %K Tschechische Republik %K Kroatien %K Griechenland %K Litauen %K Malta %K Norwegen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-04-24 %M K230404YCQ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Hauptmann, Andreas %A Keita, Sekou %A Vallizadeh, Ehsan %T Zuwanderungsmonitor März %D 2023 %P 6 S. %C Nürnberg %G de %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren %R 10.48720/IAB.ZM.2303 %U https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2303.pdf %U https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2303 %U https://iab.de/daten/zuwanderungsmonitor/ %X "Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 56.000 Personen gewachsen. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Januar 2023 bei 15,0 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,9 Prozentpunkte gestiegen. Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Dezember 2022 bei 20,8 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,9 Prozentpunkte gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Europäische Union %K Einwanderer %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungsstatistik %K Beschäftigungsentwicklung %K unterwertige Beschäftigung %K Lohnhöhe %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Einwanderung %K Krieg %K IAB-Open-Access-Publikation %K Bundesrepublik Deutschland %K Ukraine %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-04-03 %M K230331X8G %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 2 von 283 Datensätzen ausgegeben.