Suchprofil: unterwertige_Beschäftigung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Journal of applied youth studies %V 3 %N 2 %F Z 2304 %A Chesters, Jenny %T Preparing for Successful Transitions between Education and Employment in the Twenty-First Century %D 2020 %P S. 133-151 %G en %# 2005-2018 %R 10.1007/s43151-020-00002-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s43151-020-00002-8 %U https://doi.org/10.1007/s43151-020-00002-8 %X "The restructuring of the labour market due to the twin forces of rapid technological changes and globalisation has changed the employment landscape, thus, impacting upon transitions between education and employment. Young people seeking to avoid low-skill, low-paid employment have been encouraged to complete high-level educational qualifications before entering the labour market. Thus, youth are experiencing protracted transitions between education and employment and the period during which they are dependent on their families is lengthening. Whether these investments in high-level educational credentials are rewarded in the labour market is the focus of this study. Drawing on survey data collected by the Life Patterns project, I find that the association between having a high level of education and securing permanent full-time employment is weaker than expected. Furthermore, level of education is not associated with levels of job satisfaction. Analysis of comments provided by the participants suggests that there is a level of disenchantment with the breakdown of the relationship between high levels of education and full-time employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K Berufseinmündung %K Hochschulbildung %K Bildungsertrag %K Bildungsniveau %K Auswirkungen %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsplatzsicherheit %K junge Erwachsene %K adäquate Beschäftigung %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Vollzeitarbeit %K Australien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-10-29 %M K201013FKC %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 42 %N 3 %F Z 706 %A Klammer, Ute %A Graevskaia, Alexandra %A Knuth, Matthias %T Wo wenig viel bewirken könnte: Nach- und Weiterbildungsmöglichkeiten für hochqualifizierte Zugewanderte auf dem steinigen Weg in den deutschen Arbeitsmarkt %D 2020 %P S. 205-213 %G de %X "Zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker finden in Deutschland oft keine bildungsadäquate Beschäftigung, aber auch kein passendes Angebot zur Weiterqualifizierung. Bisher existieren nur wenige an diese Zielgruppe gerichtete Studienprogramme. Eine Studie zu vorhandenen Nachqualifizierungsprogrammen zeigt, dass die Programme für die Teilnehmenden Chancen auf eine bessere Arbeitsmarktintegration bieten. Sie reichen jedoch quantitativ nicht aus, sind regional verstreut und überwiegend nur temporärer Natur. Als gravierendes Problem erwies sich die Finanzierung des Lebensunterhalts während einer Programmteilnahme. Angesichts der demographischen Entwicklung sind ein Ausbau und eine Verstetigung entsprechender Angebote vonnöten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Hochqualifizierte %K Nachqualifizierung %K Weiterbildungsangebot %K berufliche Integration %K wissenschaftliche Weiterbildung %K berufliche Qualifikation %K Anerkennung %K Bildungsfinanzierung %K Hochschule %K Ausländerberatung %K Weiterbildungsberatung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-10-23 %M K201008FGC %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Albiol Sanchez, Judit %A Diaz-Serrano, Luis %A Teruel, Mercedes %T The Transition to Self-Employment and Perceived Skill-Mismatches: Panel Data Evidence from Eleven EU Countries %D 2020 %P 39 S. %G en %# 1994-2001 %B IZA discussion paper : 13764 %U http://ftp.iza.org/dp13764.pdf %X "Some studies using either objective or subjective indicators, find that self-employed individuals are less likely to be or to report being skill-mismatched in comparison with salaried employees. The aim of this paper is to analyze the impact of the transition from salaried employment to self-employment on self-reported skill mismatches. To do so, this article uses eight waves of the European Community Household Panel covering the period 1994-2001. The panel data nature of this rich dataset, allows us to track individuals over time and measure self-reported skill-mismatches before and after the transition for the same individuals, using as the comparison group those individu-als who remain in salaried employment during the whole sample period. Our empirical findings indicate that those individuals who transit from salaried employment to self-employment reduce their probability to report being skill-mismatched after the transition. Interestingly, we also observe that this effect vanish if the transition is done from an unemployment status, and that the effect is quite heterogenous across countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K abhängig Beschäftigte %K berufliche Selbständigkeit %K Auswirkungen %K mismatch %K adäquate Beschäftigung %K Überqualifikation %K internationaler Vergleich %K Selbständige %K Europäisches Haushaltspanel %K Europäische Union %K Dänemark %K Niederlande %K Belgien %K Frankreich %K Irland %K Italien %K Griechenland %K Spanien %K Portugal %K Österreich %K Finnland %K L26 %K B23 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-10-29 %M K201009FHV %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 International Centre for Migration Policy Development (Hrsg.) %A Baumgartner, Paul %A Palinkas, Meike %A Daur, Valentin %A Hosner, Roland (Projektleitung) %A Bilger, Veronika (Projektleitung) %T Prozesse der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und subsidiär Schutzberechtigten in Österreich : Forschungsbericht der dritten Welle des FIMAS-Flüchtlingssurveys: FIMAS+INTEGRATION 2 %D 2020 %P 79 S. %C Wien %G de %# 2019-2019 %B AMS-Arbeitsmarktstrukturbericht %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2020_FIMAS_FIMAS_und_INTEGRATION2.pdf %X "Aufgrund der überragenden Bedeutung der Arbeitsmarktteilnahme für den Integrationsprozess stand die Arbeitsmarktintegration schon bei den vorangegangenen FIMAS-Erhebungen (FIMAS; FIMAS+INTEGRATION; FIMAS+INTEGRATION 2) im Vordergrund; sie steht auch im Zentrum dieser Studie. In der Literatur gilt Erwerbsarbeit als Grundpfeiler ganzheitlicher Integration, die neben finanzieller Selbstständigkeit auch soziale Kontakte zur Aufnahmegesellschaft, Spracherwerb und gesellschaftliche Anerkennung fördert (...). Allerdings erfolgt aufgrund der vergleichsweise schlechten Startvoraussetzungen einer Fluchtbiografie (...) der Einstieg in die Erwerbstätigkeit bei Geflüchteten durchschnittlich langsamer und schwerer als bei anderen Zuwanderungsgruppen. Generell können zum einen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bildung und Ausbildung, Gesundheit oder Betreuungspflichten eine grundlegende Rolle im Prozess der Integration in den Arbeitsmarkt des Aufnahmelandes spielen. Zum anderen sind auch Berufserfahrung vor der Einreise, unterschiedliche Sprachkenntnisse und Kategorien des Aufenthaltsstatus Merkmale, die die Perspektiven und somit auch Dimension der Partizipation am Arbeitsmarkt maßgeblich beeinflussen. Prinzipiell gilt, dass bei längerer Dauer des Aufenthaltes im Aufnahmeland die sozio-ökonomische Integration von Geflüchteten zunimmt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K berufliche Integration %K Bildungsniveau %K Herkunftsland %K Sprachkenntnisse %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K atypische Beschäftigung %K Überqualifikation %K Arbeitsuche %K Österreich %K Syrien %K Iran %K Irak %K Afghanistan %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-10-09 %M K200924D5O %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (Hrsg.) %A Bönke, Timm %A Pape, Astrid %A Penz, Hannah %A Priem, Maximilian %A Voss, Simon %T Aufstieg durch Einstieg : Wirkungsanalyse der Arbeitsmarktflexibilisierung seit 2005 %D 2020 %P 80 S. %C Berlin %G de %# 2007-2017 %@ ISBN 978-3-95721-648-9 %U https://www.kas.de/documents/252038/7995358/Aufstieg+durch+Einstieg+in+den+Arbeitsmarkt.pdf/87406f84-6649-f025-bccf-94529ea56374?t=1596443080987 %X "Die Hartz-Reformen der Jahre 2003 bis 2005 gehören zu den weitreichendsten Arbeitsmarktreformen der jüngeren deutschen Geschichte. Seit ihrer Umsetzung zeichnet sich die deutsche Wirtschaft insbesondere durch eine positive und robuste Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt aus. Befürworter der Reformen sehen darin die Bestätigung für erfolgreiche Aktivierungspolitik, während Gegner der Reformen die negativen Folgen in Form eines im europäischen Vergleich großen Niedriglohnsektors sowie eines Lock-In vieler Arbeitnehmer in unterwertiger Beschäftigung hervorheben. Im Zentrum der Debatte stehen folgende Fragen: Bedeutet ein Rückgang an Arbeitslosigkeit für den Großteil der Betroffenen sozialer Aufstieg oder werden in erster Linie Arbeitslose durch den gewachsenen Druck in prekäre Arbeit gedrängt? In dieser Studie analysieren wir die Erwerbsbiografien von Personen, die den Einstieg ins Erwerbsleben seit den Arbeitsmarktreformen 2005 geschafft haben, um folgende Frage zu beantworten: Erfüllt sich das Aufstiegsversprechen durch den Einstieg in Arbeit?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K IAB-Haushaltspanel %K Berufsverlauf %K Aufstocker %K sozialer Aufstieg %K allein Erziehende %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildungsförderung %K Erfolgskontrolle %K Arbeitsplatzqualität %K Einkommenseffekte %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-10-23 %M K201001EZK %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 5 von 325 Datensätzen ausgegeben.