Suchprofil: unterwertige_Beschäftigung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Work, employment and society %V 31 %N 1 %F Z 917 %A Heyes, Jason %A Tomlinson, Mark %A Whitworth, Adam %T Underemployment and well-being in the UK before and after the Great Recession %D 2017 %P S. 71-89 %G en %# A 2006; E 2012 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017016666199 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017016666199 %X "Since the start of the economic crisis in 2008 there has been widespread concern with changes in the level and composition of unemployment. The phenomenon of underemployment has, however, received markedly less attention, although it too increased in extent following the start of the crisis. This article considers the consequences of underemployment for the subjective well-being of UK employees. Drawing on data from the 2006 and 2012 Employment and Skills Surveys, the article assesses how the Great Recession affected relationships between different dimensions of underemployment and well-being. The findings demonstrate that the negative well-being consequences of workers' dissatisfaction with opportunities to make use of their abilities became more substantial, as did the consequences of being 'hours constrained' and having an unsatisfactory workload. The article also shows that the economic crisis had a negative impact on the well-being of employees who work very long hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession %K Unterbeschäftigung - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Arbeitszeit %K unterwertige Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitszeitwunsch %K Arbeitsplatzqualität %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-02-22 %M k170209801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA Journal of Labor Economics %V 6 %F X 912 %A Pellizzari, Michele %A Fichen, Anne %T A new measure of skill mismatch : theory and evidence from PIAAC %D 2017 %P Art. 1, 30 S. %G en %# A 2008; E 2013 %@ ISSN 2193-8997 %R 10.1186/s40172-016-0051-y %U http://dx.doi.org/10.1186/s40172-016-0051-y %X "This paper proposes a new measure of skill mismatch to be applied to the recent OECD Survey of Adult Skills (PIAAC). The measure is derived from a formal theory and combines information about skill proficiency, self-reported mismatch and skill use. The theoretical foundations underling this measure allow identifying minimum and maximum skill requirements for each occupation and to classify workers into three groups: the well-matched, the under-skilled and the over-skilled. The availability of skill use data further permits the computation of the degree of under- and over-usage of skills in the economy. The empirical analysis is carried out using the first round of the PIAAC data, allowing comparisons across skill domains, labour market statuses and countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K mismatch - Messung %K Überqualifikation %K Unterqualifikation %K Erwachsene %K Kompetenzniveau %K Qualifikationsverwertung %K adäquate Beschäftigung %K Bildungsforschung %K Bildungstheorie %K Indikatorenbildung %K Qualifikationsanforderungen %K Berufsgruppe %K Lesen %K Mathematik %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Problemlösen %K mismatch - internationaler Vergleich %K OECD %K J0 %K J20 %K J24 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-02-17 %M k170206b08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Hauptmann, Andreas %A Sirries, Steffen %A Vallizadeh, Ehsan %T Zuwanderungsmonitor %D 2017 %P 7 S. %C Nürnberg %G de %# A 2013; E 2017 %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor.pdf %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1701.pdf %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1702.pdf %X Der monatlich erscheinende Zuwanderungsmonitor analysiert Zuwanderung, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit dieser Personengruppen: EU-28: Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seit 01. Juli 2013 EU-2: Beitrittsstaaten vom 01. Januar 2007: Bulgarien und Rumänien. EU-8: Beitrittsstaaten vom 01. Mai 2004: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowenien, Slowakei, Tschechien, und Ungarn. EU-4: die südeuropäischen Mitgliedsstaaten: Griechenland, Italien, Portugal und Spanien. Balkanstaaten: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien. Kriegs- und Krisenländer: Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien. (IAB) %X The Immigration Monitor (Zuwanderungsmonitor), which appears on a monthly basis, analyses the immigration, employment and unemployment of persons from these groups. EU-28: The member states of the European Union as of 1 July 2013 EU-2: The accession states of 1 January 2007: Bulgaria and Romania. EU-8: The accession states of 1 May 2004: Estonia, Latvia Lithuania, Poland, Slovenia, Slovakia, the Czech Republic, and Hungary. EU-4: The southern European member states: Greece, Italy, Portugal, and Spain. The Balkan states: Albania, Bosnia and Herzegovina, Kosovo, Macedonia, Montenegro, and Serbia. Countries at war and in crisis: Afghanistan, Eritrea, Iraq, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia, and Syria. (IAB) %K Einwanderer %K Einwanderung %K Herkunftsland %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungsstatistik %K Beschäftigungsentwicklung %K unterwertige Beschäftigung %K Lohnhöhe %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Bulgarien %K Rumänien %K Europäische Union %K Syrien %K Südosteuropa %K Nahost %K Afrika %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-02-02 %M k170202301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.) %A Homolkova, Katerina %A Niebuhr, Annekatrin %A Rienen, Viola van %T Arbeitsmarkteintritt der Studierenden der Fachhochschule Kiel : Analyse des Erwerbseintritts, der Mobilität und der frühen Erwerbsphase der Studierenden der Fachhochschule Kiel im Zeitraum 2005 - 2014. Studie im Auftrag der Fachhochschule Kiel %D 2016 %P 99 S. %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2014 %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord : 07/2016 %@ ISSN 1861-051X %U http://doku.iab.de/regional/N/2016/regional_n_0716.pdf %X "Der vorliegende Bericht fasst die zentralen Befunde einer Untersuchung zusammen, die sich mit dem Erwerbseinstieg der Absolventen der Fachhochschule Kiel (FH Kiel) für die Abschlussjahrgänge 2005 - 2014 und dem Verbleib von Studierenden beschäftigt, die die FH Kiel in diesem Zeitraum aus unterschiedlichen Gründen ohne erfolgreich abgeschlossene Prüfung verlassen haben. Insgesamt zeigt sich, dass die Absolventen der FH Kiel zumeist sehr erfolgreich den Arbeitsmarkteintritt meistern. Sie finden nach einer recht kurzen Suchdauer eine in der Regel ihrem Qualifikationsniveau angemessene, reguläre Beschäftigung. Auch viele Studierende, die ohne formalen Abschluss die FH Kiel verlassen, finden nach der Exmatrikulation vergleichsweise schnell eine Beschäftigung. Längere Arbeitslosigkeitsperioden sind nur für wenige Studienabbrecher zu beobachten. Allerdings zeigt ein Vergleich mit den Absolventen, dass die Studierenden mit einem erfolgreich abgeschlossenen Studium bei verschiedenen Arbeitsmarktindikatoren deutlich besser abschneiden als die Studienabbrecher. Persönliche Merkmale, das Studienfach bzw. der Fachbereich, die Abschlussart und der Studienerfolg (gemessen an der Abschlussnote) nehmen Einfluss auf den Arbeitsmarkteintritt und insbesondere die Art der Erstbeschäftigung. Nicht unerhebliche Unterschiede zeigen sich insbesondere zwischen Männern und Frauen sowie zwischen Bildungsinländern und - ausländern. Gewisse Unterschiede sind auch für die verschiedenen Abschlussarten zu beobachten. Die Diplom- und Masterabsolventen schneiden über verschiedene Indikatoren hinweg im Durchschnitt etwas besser ab als die Bachelorabsolventen. Dennoch starten auch die jungen Arbeitskräfte mit einem Bachelorabschluss meist recht erfolgreich in den Arbeitsmarkt. Angesichts der Befunde können die teilweise geäußerten grundsätzlichen Bedenken bezüglich der Arbeitsmarktrelevanz des Bachelorabschlusses für die Absolventen der FH Kiel nicht bestätigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Fachhochschule %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K berufliche Mobilität %K Berufsanfänger %K Arbeitsuche %K regionale Mobilität %K Berufsverlauf %K Lohnhöhe %K Studienabbrecher %K adäquate Beschäftigung %K Kiel %K Schleswig-Holstein %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-02-06 %M k161219304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 96-21.0363 %A Jungwirth, Ingrid %T Wandel der Arbeit und Arbeitsmärkte - Chancen für hochqualifizierte Migrantinnen? %E Schlemmer, Elisabeth %E Lange, Andreas %E Kuld, Lothar %B Handbuch Jugend im demografischen Wandel : Konsequenzen für Familie, Bildung und Arbeit %D 2017 %P S. 368-383 %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %# A 1995; E 2008 %@ ISBN 978-3-7799-3314-4 %X "Die Ausgangsfrage für diesen Text ist, inwiefern der im öffentlichen Diskurs problematisierte Fachkräftemangel, der mit demografischem Wandel in Verbindung gebracht wird, sowie die damit verknüpfte Annahme, dass diese Konstellation neue Zugangschancen für im Arbeitsmarkt häufig marginalisierte Gruppen bietet, empirische Evidenz hat. Auf der Grundlage von theoretischen Ansätzen der Arbeits- und Arbeitsmarktsoziologie wurde die Fragestellung untersucht, inwiefern der Wandel der Arbeit, im Sinne von zunehmender Tertiarisierung und informationstechnologischer Fortschritte sowie steigender internationaler und transnationaler Interdependenzen neue Möglichkeiten für die soziale Gruppe von hochqualifizierten Migrantinnen im deutschen Arbeitsmarkt eröffnet. Die Auswertung repräsentativer Daten im Rahmen der Studie zur Arbeitsmarktintegration hochqualifizierter Migrantinnen zeigt, dass sie beim Zugang zum Arbeitsmarkt in Deutschland im Vergleich sowohl zu Akademikerinnen und Akademikern ohne Migrationshintergrund als auch zu hochqualifizierten Migranten deutlich benachteiligt sind." (Textauszug, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K Hochqualifizierte %K ausländische Frauen %K Erwerbsformenwandel %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitssoziologie %K Migrationsforschung %K Geschlechterforschung %K berufliche Integration %K Berufsverlauf %K Akademiker %K adäquate Beschäftigung %K unterwertige Beschäftigung %K Überqualifikation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-02-08 %M k170125309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 5 von 316 Datensätzen ausgegeben.