Suchprofil: unterwertige_Beschäftigung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 34 %N 1/Pt 2 %F Z 797 %A Beaudry, Paul %A Green, David A. %A Sand, Benjamin M. %T The great reversal in the demand for skill and cognitive tasks %D 2016 %P S. S199-S247 %G en %# A 1979; E 2011 %@ ISSN 0734-306X %X "This paper argues that several of the poor labor market outcomes observed in the Great Recession can be traced back to a change in the demand pattern for skilled workers that started with the tech bust of 2000. In particular, we show that around the year 2000, the demand for cognitive tasks underwent a reversal. In response, high-skilled workers moved down the occupational ladder and increasingly displaced lower-educated workers in less skill-intensive jobs. While these effects were present before the financial crisis of 2008, they became more obvious after jobs associated with the housing bubble disappeared." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräftebedarf %K Qualifikationsbedarf %K Hochqualifizierte %K Qualifikationswandel %K Qualifikationsanforderungen %K Niedrigqualifizierte %K Verdrängungseffekte %K Qualifikationsniveau %K kognitive Fähigkeit %K Bildungsabschluss %K Überqualifikation %K unterwertige Beschäftigung %K USA %K J2 %K J31 %K O33 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-02-09 %M k160203905 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 45 %N 1 %F Z 494 %A Fendel, Tanja %A Romiti, Agnese %T Die Bedeutung von Bildung und Spracherwerb für die Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden %D 2016 %P S. 16-19 %G de %# A 2013; E 2014 %@ ISSN 0341-4515 %X "Über die Integration von Asylsuchenden in Berufsbildung und Beschäftigung ist aufgrund der fehlenden Datenlage für Deutschland bislang wenig bekannt. In der neuen IAB-SOEP-Migrationsstichprobe werden unter anderem auch Personen befragt, die als Asylsuchende nach Deutschland gekommen sind und denen es gelungen ist, in Deutschland zu bleiben. Der Beitrag geht der Frage nach, was diese Personengruppe kennzeichnet und welche Faktoren ihre Integration in den deutschen Arbeitsmarkt begünstigen. Vorangehende Untersuchungen haben gezeigt, dass Investitionen in Bildung und Spracherwerb in Deutschland eine wesentliche Voraussetzung hierfür sind. So wird ebenfalls untersucht, in welchem Maß diese Investitionen wiederum mit dem Bildungsniveau der Asylsuchenden zusammenhängen." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %K Asylbewerber %K Spracherwerb %K Sprachförderung %K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe %K berufliche Integration - Determinanten %K Bildungsinvestitionen %K Flüchtlinge %K Bildungsniveau %K Qualifikationsniveau %K Erwerbsbeteiligung %K Lohnhöhe %K adäquate Beschäftigung %K Sozialleistungen %K Leistungsempfänger - Quote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-24 %M k160208p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Das Wirtschaftsstudium %V 45 %N 1 %F Z 524 %A Raffelhüschen, Bernd %A Petilliot, Rene %T Generation Y, Babyboomer und die Arbeitswelt %D 2016 %P S. 9-10 %G de %@ ISSN 0340-3084 %X "Welche Erwartungen hat Generation Y an Beruf und Karriere? Was unterscheidet sie von den Babyboomern? Prof. Bernd Raffelhüschen und Rene Petilliot vom Forschungszentrum Generationsverträge der Universität Freiburg geben Antworten." (Autorenreferat, © Lange Verlag) %K Berufserwartungen %K junge Erwachsene %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K Intergenerationsmobilität %K Berufsanfänger %K Zukunftsperspektive %K soziale Einstellungen %K altersspezifische Faktoren %K mittleres Lebensalter %K Arbeitszeitwunsch %K adäquate Beschäftigung %K Berufseinmündung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-11 %M k160126v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Edited Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Putz, Sabine %A Stockhammer, Hilde %A Sturm, René %2 Kaucic-Rieger, Doris %2 Tschenett, Roswita %2 Scambor, Elli %2 Gregoritsch, Petra %2 Bock-Schappelwein, Julia %2 Famira-Mühlberger, Ulrike %2 Horvath, Thomas %2 Huemer, Ulrike %2 Schappelwein, Elisabeth %2 Ziegler, Petra %2 Papouschek, Ulrike %2 Mairhuber, Ingrid %2 Kasper, Ruth %T Geschlecht, Berufswahl und Arbeitsmarkt : eine aktuelle Projektschau der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation und der Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen des AMS Österreich %D 2015 %P 72 S. %C Wien %G de %S AMS report : 113 %@ ISBN 978-3-85495-589-8 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_113.pdf %X Aktuelle Projektschau der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation und der Abteilung Arbeitsmarktpolitik für Frauen des AMS (Arbeitsmarktservice) Österreich. Inhalt: Doris Kaucic-Rieger: Ganzheitliche Mädchenförderung auf dem Weg in das Ausbildungs- und Berufsleben (7-10); Roswitha Tschenett: Zur Minimierung von Gender Gaps bei der Ausbildungs- und Berufswahl (11-23); Elli Scambor: Burschen und Care-Berufe: Geschlechtersegregation, Barrieren und bewährte Praktiken (24-39); Petra Gregoritsch: Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt. Veränderung der Erwerbspositionen von Frauen und Männern 15 Jahre nach ihrem Erwerbseinstieg: Ein Monitoring im Auftrag des AMS Österreich (40-46); Julia Bock-Schappelwein, Ulrike Famira-Mühlberger, Thomas Horvath, Ulrike Huemer, Elisabeth Schappelwein: Der »Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt«: Eine Analyse des Geschlechterverhältnisses in der österreichischen Arbeitswelt. Zentrale Ergebnisse einer Studie im Auftrag des AMS Österreich (47-53); Petra Ziegler: Frauen und Männer im fortgeschrittenen Erwerbsalter am österreichischen Arbeitsmarkt. Aktuelle Situation und Rahmenbedingungen für einen längeren Verbleib von Personen 50+ im Erwerbsprozess (54-63); Ulrike Papouschek, Ingrid Mairhuber, Ruth Kasper: Evaluierung des Arbeitsmarkterfolges von Frauen im Anschluss des AMS-Programmes FiT – Arbeiten die Absolventinnen ausbildungsadäquat? Zentrale Ergebnisse einer Studie im Auftrag des AMS Österreich (64-70); Petra Gregoritsch u.a.: Forschungsnotiz: Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen AMS-Monitoring Österreich zum Myndex 2012/2014 (71-72). %K Berufswahl %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Ausbildungswahl %K Pflegeberufe %K Arbeitsmarktsegmentation %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K Gleichstellungspolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K adäquate Beschäftigung %K Absolventen %K Frauenförderung %K MINT-Berufe %K Berufsberatung %K Mädchen %K weibliche Jugendliche %K Jungen %K männliche Jugendliche %K Berufsorientierung %K Gleichstellung %K Männer %K Frauen %K Österreich %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-03 %M k160120r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Verhaest, Dieter %A Bogaert, Elene %A Dereymaeker, Jeroen %A Mestdagh, Laura %A Baert, Stijn %T Crowding out in the labour market : do employers lend a hand? %D 2016 %P 32 S. %C Bonn %G en %# A 2014; E 2015 %B IZA discussion paper : 9654 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160125r08.pdf %X "We test the basic assumption underlying the job competition and crowding out hypothesis: that employers always prefer higher educated to lower educated individuals. To this end, we conduct a randomised field experiment in which duos of fictitious applications by bachelor and master graduates are sent to real vacancies requiring only a bachelor degree. Our design allows to look at whether employers' preferences for overqualified versus adequately qualified applicants depend on the demand and supply context, sectoral activity and type of organisation, and characteristics of the posted vacancy. For the overall sample, we find that master graduates are 19% more likely to be directly invited for a job interview. Nonetheless, we conclude that eventual crowding out of bachelor graduates as a consequence of this selection policy is unlikely to be large since the advantage for master graduates is particularly observed for jobs with high overall invitation rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personaleinstellung %K Personalauswahl %K Überqualifikation %K Stellenangebot %K Bachelor %K Master %K Hochschulabsolventen %K Verdrängungseffekte %K Präferenz %K Beschäftigerverhalten %K unterwertige Beschäftigung %K Männer %K Arbeitsuchende %K Qualifikationsanforderungen %K Belgien %K Flandern %K I21 %K J24 %K M51 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-11 %M k160125r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Backes-Gellner, Uschi %A Moog, Petra %T Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien : Beiträge der Jubiläumstagung "25 Jahre Bildungsökonomischer Ausschuß" %D 2001 %P 143 S. %C Berlin %I Duncker und Humblot %G de %S Verein für Socialpolitik: Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F. : 279 %@ ISBN 3-428-10484-6 %@ ISBN 978-3-428-50484-8 %R 10.3790/978-3-428-50484-8 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-50484-8 %U http://d-nb.info/960588841/04 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428504848/U1 %X "Mit zunehmender Globalisierung und beschleunigtem technologischem Wandel kommt den sogenannten Humanressourcen eine immer größere Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes und seiner Unternehmen zu. Dabei hängt die Qualität der Humanressourcen einerseits von staatlichen Bildungsinvestitionen und den darauf aufbauenden individuellen Bildungsanstrengungen ab, andererseits aber auch von betrieblichen Bildungsentscheidungen, die wiederum weitgehend durch die institutionellen Rahmenbedingungen nationaler Bildungssysteme geprägt sind. Dem Spannungsfeld zwischen betrieblichen Bildungsentscheidungen, die einzelwirtschaftlichen Rentabilitätskalkülen unterworfen sind, sowie nationalen Bildungsinstitutionen, die gesamtwirtschaftlichen oder individuellen Rationalitätskriterien genügen müssen, widmen sich die Autoren des Sammelbands. Die Beiträge basieren auf Vorträgen der Jubiläumstagung 'Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien', die anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Bildungsökonomischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik im März 2000 an der Universität zu Köln stattfand. (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungssystem %K Bildungsökonomie %K human resource management %K Weiterbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Kündigung %K Entlassungen %K beruflicher Aufstieg %K Überqualifikation %K Unterqualifikation %K Beschäftigerverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160130X53 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Backes-Gellner, Uschi %T Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien in internationaler Perspektive %D 2002 %P 158 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Duncker und Humblot %B Verein für Socialpolitik: Schriften des Vereins für Socialpolitik : N.F., Bd. 290 %@ ISBN 3-428-10871-X %@ ISBN 978-3-428-50871-6 %R 10.3790/978-3-428-50871-6 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-50871-6 %U http://d-nb.info/964162067/04 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428508716/U1 %X "Unbestritten kommt der Ausstattung und Qualität des Humankapitals eine immer größere Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder eines einzelnen Unternehmens zu. Dabei kann der Bestand an Humankapital zwar sowohl auf private als auch auf betriebliche oder staatliche Bildungsinvestitionen zurückgehen, diese sind aber alle sehr weitgehend durch die institutionellen Rahmenbedingungen der nationalen Bildungssysteme geprägt. Vor diesem Hintergrund hat sich der Bildungsökonomische Ausschuss auf seiner 26. Jahrestagung, die im März 2001 am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der europäischen Gemeinschaft in Trier stattfand, mit der Analyse nationaler Bildungssysteme und ihrer Rückwirkungen auf betriebliche Bildungs- und Beschäftigungsstrategien sowie die individuelle Bereitschaft zur Teilnahme an betrieblichen Bildungsangeboten im internationalen Vergleich beschäftigt. Die Autoren betrachten zum einen das Bildungssystem in Deutschland oder ein ausländisches Bildungssystem, um indirekt Schlussfolgerungen über den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen abzuleiten. Zum anderen erfolgen klassische internationale Vergleiche, die mithilfe quasi-experimenteller Untersuchungsdesigns die Bildungs- und Beschäftigungspraktiken in zwei Ländern unter kontrollierten Bedingungen vergleichen und so versuchen, den Zusammenhang zwischen betrieblichen Strategien und institutionellen Rahmenbedingungen direkt nachzuweisen. Die Aufsätze umfassen rein theoretische, von formalen Modellen lebende Analysen einerseits bis zu schwerpunktmäßig empirischen, von ausgefeilten ökonometrischen Verfahren getragene Analysen andererseits." Inhalt: Uschi Backes-Gellner: Edward P. Lazear zur Bildungsproduktionsfunktion - ein Modell zur Erklärung von Klassengrößen-Effekten; Stefan C. Wolter: Training and Job-mobility in Switzerland; Markus Pannenberg: Weiterbildungsinvestitionen und Überstundenaktivität. Eine empirische Analyse für Westdeutschland und Großbritannien; Peter-J. Jost: Die Sicherung von Humankapitalinvestitionen - Entscheidungsdelegation und Entscheidungspartizipation; Uwe Blien und Phan thi Hong Van: Beschäftigungsperspektiven Vietnams und ihre Zusammenhang mit dem Bildungswesen des Landes; Felix Büchel und Renate Neubäumer: Ausbildungsberuf und inadäquate Beschäftigung; Geoff Mason and Karin Wagner: High Level Skills Formation and Knowledge Transfer in Germany and Britain. (IAB2) %K Bildungssystem %K Beschäftigerverhalten %K Klassengröße %K Bildungsökonomie %K betriebliche Weiterbildung %K Arbeitnehmerkündigung %K berufliche Mobilität %K Qualifikationsverwertung %K Entscheidungsfindung %K Überstunden %K Berufsausbildung %K adäquate Beschäftigung - Determinanten %K Universität %K Hochqualifizierte %K Wissenstransfer %K Erfahrungswissen %K Schweiz %K Vietnam %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160130X11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Büchel, Felix %A Weißhuhn, Gernot %T Ausbildungsinadäquate Beschäftigung der Absolventen des Bildungssystems II : Fortsetzung der Berichterstattung zu Struktur und Entwicklung unterwertiger Beschäftigung in West- und Ostdeutschland ; (1993 - 1995) %D 1998 %P 85 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Duncker und Humblot %# A 1993; E 1995; %B Volkswirtschaftliche Schriften : H. 471,2 %@ ISBN 3-428-09268-6 %@ ISBN 978-3-428-49268-8 %R 10.3790/978-3-428-49268-8 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-49268-8 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428492688/U1 %X "Die Studie enthält eine erste Fortschreibung der Basisstudie zur ausbildungsinadäquaten Erwerbstätigkeit (VWS 471). Nachdem in der Basisstudie Ausmaß und Struktur der ausbildungsinadäquaten Erwerbstätigkeit für die Jahre 1984, 1991 und 1993 betrachtet wurden, beziehen sich die Auswertungen nun auf das Jahr 1995. Der Untersuchungsansatz der Basisstudie bleibt dabei unverändert. Entsprechend werden die Anteile an ausbildungsinadäquater Tätigkeit erneut disaggregiert nach Qualifikationsniveau, Geschlecht, Höhe des Qualifikationsverlustes, Altersgruppe und Wirtschaftsbereichen. Zudem werden Einkommensverluste durch unterwertige Erwerbstätigkeit ermittelt. Die sowohl deskriptiven als auch multivariaten Untersuchungen erfolgen wiederum für West- und Ostdeutschland getrennt. Zur Erleichterung der Intepretation der Ergebnisse werden die bereits in der Basisstudie veröffentlichten Ergebnisse für das Jahr 1993 jeweils den neuen für das Jahr 1995 nachrichtlich gegenübergestellt; zudem wird vorab die Entwicklung der Arbeitsmarktsituation von 1993 auf 1995 für West- und Ostdeutschland kurz skizziert. Die Fortschreibung der Basisstudie erfolgte erneut im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es ist eine Fortsetzung der Fortschreibung in Zwei-Jahres-Abständen geplant. Als Hauptergebnis der Aktualisierungsstudie bleibt festzuhalten, daß sich in Westdeutschland der Gesamtanteil an unterwertiger Beschäftigung bei gleichzeitig gestiegener Arbeitslosenquote von 17,2% auf 15,9% verringert hat, während in Ostdeutschland - bei sinkender Arbeitslosenquote - der Anteil der unterwertigen Beschäftigung von 22,7% auf 26,3% anstieg. Diese gegenläufigen Trends lassen Austauschprozesse zwischen den Beständen an unterwertig Beschäftigten und den Arbeitslosen vermuten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K adäquate Beschäftigung %K unterwertige Beschäftigung %K Sekundarbereich %K Absolventen %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160117X02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 709 Datensätzen ausgegeben.