Suchprofil: unterwertige_Beschäftigung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Dresdner Beiträge zur Berufspädagogik %N 27 %F Z 1181 %1 Institut für Berufspädagogik, Technische Universität Dresden (Hrsg.) %A Krempkow, Rene %A Pastohr, Mandy %A Bolze, Christian %A Horn, Steffen %A Hofmann, Kathleen %A Hortsch, Hanno %T Das Berufsakademiestudium in Sachsen - Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken : Abschlussbericht zur SWOT-Analyse %D 2008 %P 89 S. %G de %# A 2000; E 2006 %@ ISSN 0943-3740 %X Der Abschlussbericht identifiziert Leistungs- und Entwicklungspotenziale des dualen Berufsakademiestudiums in Sachsen auf der Grundlage einer SWOT-Analyse - der Analyse von Stärken (strengths), Schwächen (weaknesses), Chancen (opportunities) und Risiken (threats). Der Fokus liegt dabei auf der Positionierung innerhalb des tertiären Bereiches im Land Sachsen, d.h. im Vergleich zu regionalen Wettbewerbern (Universitäten und Fachhochschulen) und deren Bildungsleistungen. Bei der Analyse werden externe und interne Faktoren berücksichtigt. Ziel der Analyse externer Faktoren ist die Ermittlung und Bewertung von Chancen und Risiken für die Berufsakademie Sachsen und insbesondere für das Berufsakademiestudium. Als Kennziffern bzw. Indikatoren wurden hierfür die Geburtenentwicklung, die Studierneigung bzw. -quote, die Bevölkerungswanderung, Marktstrukturen- und anteile, die Nachfrage von Akademikern auf dem Arbeitsmarkt, Strategien der sächsischen Hochschulen und der Berufsakademie Sachsen und bildungspolitische Rahmenbedingungen ausgewählt. Die internen Faktoren wurden anhand der Indikatoren und Kennziffern Studienangebot, Studiensituation, Zusammenhang zwischen Studium und Beruf und Berufserfolg der Absolventen identifiziert. Beschrieben wird das Untersuchungskonzept der SWOT-Analyse. Die Analyse externer und interner Faktoren und deren Befunde werden in einem tabellarischen Überblick zusammengefasst. (IAB) %K Berufsakademie %K Studium %K dualer Studiengang %K Entwicklungspotenzial %K Geburtenentwicklung %K Bevölkerungsentwicklung %K Studienmotivation %K Studenten %K Ausbildungszufriedenheit %K Praxisbezug %K Studiensituation %K Hochschulabsolventen %K Arbeitsmarktchancen %K Berufserfolg %K adäquate Beschäftigung %K Arbeitszufriedenheit %K Sachsen %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-04 %M k090519t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) %A Hall, Anja %T Die BIBB /BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 : Methodik und Frageprogramm im Vergleich zur BIBB / IAB-Erhebung 1998 %D 2009 %4 263 KB %P 54 S. %9 Monographie %C Bonn %G de %B Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere : 107 %@ ISBN 978-3-88555-853-8 %U http://www.bibb.de/dokumente/pdf/wd_107_bibb_baua_erwerbstaetigenbefragung_2006.pdf %X In der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gemeinsam konzipierten BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 wurden 20.000 repräsentativ ausgewählte Erwerbstätige telefonisch befragt. Thematisch konzentriert sich die als Wiederholungsbefragung angelegte Befragung auf 'Beruf und Arbeit im Wandel, Verwertung beruflicher Qualifikationen’. Sie liefert Indikatoren zu Tätigkeiten, Kenntnissen und beruflichen Anforderungen und zur Verwertung beruflicher Qualifikationen. Des Weiteren wurden die beruflichen Ausbildungsabschlüsse differenziert erhoben, sowohl was die berufliche Ausbildung, als auch, was die ausgeübte Tätigkeit angeht. Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 schließt konzeptionell an die vom BIBB und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführten BIBB/IAB-Erhebungen an, die letztmalig 1998/99 durchgeführt wurde. Der Bericht informiert über die Methodik der BIBB/BauA-Erwerbstätigenbefragung 2006. Die im Vorfeld der Erhebung durchgeführten Pretests zur Umstellung von CAPI auf CATI werden beschrieben. Außerdem werden die neuen und veränderten Merkmale im Vergleich zur BIBB/IAB-Erhebung 1998 erläutert, die aufgrund der Anpassung der Fragen und Antwortkategorien an die Gesprächssituation am Telefon notwendig waren. Abschließend werden einige Hinweise in Bezug auf Zeitvergleiche der BIBB/IAB-Erhebungen gegeben. (IAB) %K BIBB-Erhebung %K Erwerbstätige %K Befragung - Methode %K Stichprobe %K Erhebungsmethode %K Datengewinnung %K Telefoninterview %K Fragebogen %K Bildungsabschluss %K ausgeübter Beruf %K Weiterbildung %K Berufsbezeichnung %K neue Berufe %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitsanforderungen %K Anforderungsprofil %K berufliche Qualifikation %K Schlüsselqualifikation %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K physiologische Faktoren %K Arbeitszeit %K Einkommen %K Stellung im Beruf %K betrieblicher Status %K unterwertige Beschäftigung %K Berufswechsel %K Arbeitszufriedenheit %K Gesundheitszustand %K Weiterbildungsbedarf %K physische Belastung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-22 %M k090317p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 2 von 387 Datensätzen ausgegeben.