Suchprofil: unterwertige_Beschäftigung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN %0 Journal Article %J Forum Hochschule %N 10 %F Z 800 %1 Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover (Hrsg.) %A Kerst, Christian %A Schramm, Michael %T Der Absolventenjahrgang 2000/2001 fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss : Berufsverlauf und aktuelle Situation %D 2008 %4 1658 KB %P 262 S. %C Hannover %G de %# A 1993; E 2001 %@ ISSN 1863-5563 %U http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200810.pdf %X "Der vorliegende Bericht enthält einen Überblick der Ergebnisse der zweiten Befragung des Hochschulabsolventenjahrgangs 2001. Im Zuge der seit 1989 regelmäßig durchgeführten Absolventenbefragungen wurde dieser Jahrgang nach der Erstbefragung im Jahr 2002 im Winter 2006/07 erneut befragt. 5.426 Hochschulabsolvent/inn/en haben an dieser zweiten Befragung teilgenommen; das entspricht etwa zwei Drittel derjenigen, die an der ersten Befragung teilgenommen hatten, und drei Viertel derer, die mit dem zweiten Fragebogen überhaupt erreicht werden konnten. Die Stichprobe enthält damit 3,3 Prozent der Grundgesamtheit der etwa 165.000 Hochschulabsolvent/ inn/en des Jahrgangs 2000/01. Die Darstellung der Ergebnisse folgt in diesem Tabellenund Datenbericht zumeist einer Gliederung nach 30 Fachrichtungen, wobei die Magister- und Lehramtsabsolvent/inn/en als eigene Gruppen ausgewiesen sind. Wo möglich, werden die Ergebnisse für den aktuellen Jahrgang mit denen der zuvor befragten Jahrgänge 1993 und 1997 verglichen. Diese Zusammenfassung enthält die aus Sicht der Autoren wichtigsten Ergebnisse zum Übergang in die beruflichen Tätigkeiten (Kapitel 2), zu Merkmalen der beruflichen Situation etwa fünf Jahre nach dem Studienabschluss (Kapitel 3), zu den beruflichen Erfahrungen und Zukunftsperspektiven (Kapitel 4), zum Übergang in die Promotion, Stand der Promotionsvorhaben und Erfahrungen in der Promotionsphase (Kapitel 5), zu der Teilnahme an hochschulischer und außerhochschulischer Weiterbildung (Kapitel 6) sowie der Wichtigkeit verschiedener Fähigkeiten und Kenntnisse für die ausgeübte berufliche Tätigkeit (Kapitel 7)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Hochschulabsolventen %K beruflicher Verbleib %K Berufseinmündung %K Berufsverlauf %K Stellung im Beruf %K befristeter Arbeitsvertrag %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Normalarbeitsverhältnis %K Werkvertrag %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Familienarbeit %K Unternehmensgröße %K Unternehmensform %K Wirtschaftszweige %K Einkommenshöhe %K individuelle Arbeitszeit %K Teilzeitarbeit %K Vollzeitarbeit %K Arbeitszeitwunsch %K adäquate Beschäftigung %K Berufszufriedenheit %K Arbeitszufriedenheit %K ausgeübter Beruf %K zwischenbetriebliche Mobilität %K berufliche Selbständigkeit %K Zukunftsperspektive %K Promotion %K wissenschaftliche Weiterbildung %K Bildungsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-21 %M k080716p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Entwicklungsforschung, Bonn (Hrsg.) %A Stark, Oded %A Fan, C. Simon %T Losses and gains to developing countries from the migration of educated workers : an overview of recent research, and new reflections %D 2007 %4 217 KB %P 14 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B ZEF discussion papers on development policy : 116 %@ ISSN 1436-9931 %U http://www.zef.de/fileadmin/webfiles/downloads/zef_dp/zef_dp_116.pdf %X "Dieser Aufsatz bietet eine Darstellung und Erweiterung der jüngsten Forschungsarbeiten zum Thema 'The New Economics of the Brain Drain'. Die Autoren zeigen in einem vereinheitlichen Rahmen: während kürzlich erkannte ungünstige Auswirkungen des Brain Drain seine lang bekannten negativen Folgen verstärken, führt der Brain Drain längerfristig hingegen zu enormen Gewinnen. Diese Gewinne wurden bereits kürzlich wissenschaftlich untersucht bzw. sollten verstärkt auch in künftiger Forschung Beachtung finden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper synthesizes and extends recent research on 'The New Economics of the Brain Drain.' In a unified framework, the paper shows that while recently identified adverse repercussions of the brain drain exacerbate the long-recognized negative impacts of the brain drain, longer-term consequences turn the brain drain into the harbinger of powerful gains. These gains have been studied already in recent research, or merit attention in future research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K brain drain - Auswirkungen %K Hochqualifizierte %K Auswanderung %K Überqualifikation %K Einkommenseffekte %K Erwerbspersonenpotenzial %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitslosenquote %K Bildungsertrag %K Rückwanderung %K Wirtschaftswachstum %K Entwicklungsländer %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-09 %M k080701804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Steiermark (Hrsg.) %1 Zentrum für Bildung und Wirtschaft, Graz (Bearb.) %A Paier, Dietmar %T Ausbildungsadäquate Beschäftigung : Endbericht %D 2008 %4 1231 KB %P 95 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Graz %G de %# A 2006; E 2007 %B AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Ausbildungsadaequate%20Beschaeftigung_Endbericht_Steiermark.pdf %X "Die Analyse geht der Frage nach, in welchem Ausmaß das Ausbildungssystem des AMS zu ausbildungsadäquaten Beschäftigungsverhältnissen der TeilnehmerInnen an AMS-geförderten Schulungsmaßnahmen in der Steiermark führt. Darüber hinaus beabsichtigt die Studie eine Klärung der Frage, ob und in welchem Ausmaß die Ausbildungsadäquatheit von Beschäftigungsverhältnissen von Faktoren wie der allg. Wirtschaftsentwicklung, den sozialen Merkmalen der TeilnehmerInnen, betrieblichen Merkmalen und von spezifischen Kombinationen von Ausbildungen und Herkunftsberufen beeinflusst wird. In der Analyse wird Ausbildungsadäquatheit durch fachliche (Kompetenzen), positionale (berufliche Stellung), finanzielle (Entlohnung) und Arbeitszeitbezogene Kriterien bestimmt, welche für zwei Zeitpunkte - vor und nach der Schulungsteilnahme - erhoben wurden. Zu diesem Zweck wurden - unterstützt durch eine Rahmenanalyse der Arbeitsmarktnachfrage und eine Analyse der Strukturdaten der SchulungsteilnehmerInnen des Jahres 2006 - eine telefonische TeilnehmerInnenbefragung (n=602) und eine telefonische Betriebsbefragung von AMS-Firmenkunden (n=301), welchen AMS-SchulungsteilnehmerInnen zugewiesen wurden, durchgeführt. Zentrale Parameter des Kriteriums 'Ausbildungsadäquatheit' wurden bei den TeilnehmerInnen und bei den Betrieben spiegelbildlich erfasst. Auf Grundlage der verfügbaren Daten wurden Typologien von TeilnehmerInnen und Betrieben entwickelt, die Aufschluss über relevante Einflussfaktoren geben. (...)" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Weiterbildung %K Teilnehmerstruktur %K Teilnehmer %K Persönlichkeitsmerkmale %K Teilnehmer - Typologie %K beruflicher Verbleib %K Berufstätigkeit %K ausgeübter Beruf %K adäquate Beschäftigung %K Stellung im Beruf %K Lohnhöhe %K Arbeitszeit %K Qualifikationsbedarf %K Personalbedarf %K Betrieb %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräftebedarf %K Steiermark %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-31 %M k080709f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 3 von 492 Datensätzen ausgegeben.