Suchprofil: unterwertige_Beschäftigung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/06 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 22 %N 4 %F Z 863 %A Franzen, Axel %A Hangartner, Dominik %T Social networks and labour market outcomes : the non-monetary benefits of social capital %D 2006 %P S. 353-368 %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0266-7215 %X "We contrast Granovetter's hypothesis that social networks help individuals to find better-paid jobs with a new model, which predicts that networks are helpful with respect to non-pecuniary job characteristics but not concerning the monetary pay-offs. Following Montgomery our model is a combination of classical job-search theory and the network hypothesis. First, concerning the monetary consequences, we test our hypotheses empirically by analysing the 2001 International Social Survey Programme on social relations and support systems. We show that using social ties is a common job-search strategy in all countries. However, using social networks does not increase the monetary pay-off. Second, we use a sample of 8,000 Swiss university graduates who recently entered the labour market to show that informal job-search channels are beneficial with respect to important non-monetary job characteristics. Thus, graduates who received their jobs through social contacts tended to get jobs that are linked to their educational degree and offer better career perspectives. Furthermore, using personal networks is related to lower search costs. Therefore, the results suggest overall that networks improve the non-pecuniary characteristics but not the monetary pay-offs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialkapital - Auswirkungen %K soziales Netzwerk %K Berufseinmündung %K Hochschulabsolventen %K Arbeitsuche %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Lohnhöhe %K beruflicher Aufstieg %K adäquate Beschäftigung %K Arbeitsplatzqualität %K Schweiz %M k061004a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J HIS-Kurzinformationen %N A 6 %F Z 800 %A Egeln, Jürgen %A Heine, Christoph %T Die Ausbildungsleistungen der Hochschulen : eine international vergleichende Analyse im Rahmen des Berichtssystems zur Technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands %D 2006 %4 1910 KB %P S. 1-136 %G de %# A 1980; E 2004 %@ ISSN 1611-1966 %U http://www.his.de/pdf/Kia/kia200606.pdf %X Der dritte Bericht schreibt die Erkenntnisse der Berichterstattung 2002 und 2003 fort, um das gesamte Berichtswesen zur technologischen Leistungsfähigkeit um Indikatoren zur Hochschulbildung aktuell zu ergänzen. Außerdem werden neue Aspekte einbezogen: Hintergründe für die Studienentscheidung, die Bedeutung ausländischer Studienanfänger für die Ingenieur- und Naturwissenschaften, die Annahme von Bachelor- bzw. Masterstudiengängen, eine genaue Analyse des Studienverlaufs einschließlich der Betreuungsrelationen, der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und der Bildungsbeteiligung, eine detailliertere Betrachtung der Ausgaben für die akademische Bildung sowie eine ausführliche Erörterung der Eignung der ISCED-Klassifizierung für den internationalen Vergleich von Absolventen der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Folgende Ergebnisse werden unter anderem festgehalten: In Deutschland steigt zwar sowohl die Zahl der Studienberechtigten als auch die Studienberechtigtenquote weiterhin leicht an, aber im internationalen Vergleich gibt es aber weiterhin ein erhebliches Defizit hinsichtlich der Studienberechtigtenanteile. Insbesondere das Potenzial für technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge wächst nur deutlich unterdurchschnittlich. Die Gesamtzahl der Studienanfänger ist von 1995 bis 2003 stetig gestiegen, nimmt am aktuellen Rand 2004 allerdings wieder nennenswert ab. Während (mit Ausnahme von Japan) in allen Vergleichsländern die Studienanfängerquoten von Frauen z.T. erheblich über denen der Männer liegen, ist die Studienbereitschaft von Frauen in Deutschland nach wie vor deutlich niedriger als die der Männer. Deutschland hat nach wie vor eine der niedrigsten Studienanfängerquoten zu verzeichnen. Die Zahl der Hochschulabsolventen insgesamt ist von 1996 bis 2001gesunken, danach steigt sie leicht an. Im internationalen Vergleich hat Deutschland in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen mit den geringsten Akademikeranteil, was unter anderem auf den geringen Frauenanteil zurückgeführt wird. Es besteht in Deutschland eine hohe Bereitschaft, viel in die Hochschulausbildung eines Einzelnen zu investieren, da in Deutschland allerdings relativ wenige ein Studium aufnehmen, ist der Anteil der Hochschulausgaben am BIP vergleichsweise gering. (IAB) %K Hochschulbildung - Indikatoren %K Hochschulzugang %K Zugangsvoraussetzung %K Studienberechtigte %K Studienanfänger %K Studienfachwahl %K Naturwissenschaft - Nachfrage %K Ingenieurwissenschaft - Nachfrage %K Bachelor %K Master %K Hochschulabsolventen %K Studienverlauf %K Studienabbruch %K Studiendauer %K Studienfachwechsel %K ausländische Studenten %K Berufseinmündung %K Ingenieur %K Naturwissenschaftler %K beruflicher Status %K adäquate Beschäftigung %K Arbeitslosigkeit %K Bildungsausgaben %K Bildungsfinanzierung %K Bildungsbeteiligung %K soziale Herkunft %K weiterführende Schule %K Hochschule %K Bildungschancen %K Bildungsexpansion %K Bildungsinvestitionen %K Wettbewerbsfähigkeit %K internationaler Wettbewerb %K Hochschulbildung - internationaler Vergleich %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %M k061005n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Connolly, Helen %A Gottschalk, Peter T. %T Differences in wage growth by education level : do less-educated workers gain less from work experience? %D 2006 %4 339 KB %P 25 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1986; E 1996 %B IZA discussion paper : 2331 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061012n04.pdf %X "This paper revisits the old question of whether wage growth differs by education level. Do more educated workers invest more than less educated workers in firm specific, sector specific or general human capital? Do they gain more from improved job match? The paper makes both a methodological and a substantive contribution by offering an alternative strategy for separately identifying returns to general experience, sector specific experience, firm tenure, and job match. Our empirical results, based on the Survey of Income and Program Participation, show that overall wage growth is higher for more-educated workers. This reflects higher returns to general experience for college graduates and higher returns to sector experience for high school graduates. Improvements in job match grow monotonically with education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsniveau %K Einkommenseffekte %K Lohnentwicklung %K Lohnerhöhung %K Niedrigqualifizierte %K Bildungsertrag %K Berufserfahrung %K matching %K Beschäftigungsdauer %K adäquate Beschäftigung %K Höherqualifizierung %K Hochqualifizierte %K Qualifikationsstruktur %K zwischenbetriebliche Mobilität %K USA %M k061012n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 3 von 303 Datensätzen ausgegeben.