Suchprofil: unterwertige_Beschäftigung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Asante:2022:ECP, Journal= {Journal of vocational behavior}, Volume= {132}, Author= {Eric Adom Asante and Barbara Danquah and Frederick Oduro and Emmanuel Affum-Osei and Martinson Ankrah Twumasi and Collins Azunu and Chang Li}, Title= {Entrepreneurial career persistence of hybrid entrepreneurs: The opposing moderating roles of wage work-to-entrepreneurship enrichment and entrepreneurship-to-wage work enrichment}, Year= {2022}, Pages= {Art. 103660}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jvb.2021.103660}, Abstract= {"Hybrid entrepreneurs are individuals who are employees and entrepreneurs at the same time. In their quest to make their businesses successful, they commonly encounter challenges and adversities. This makes entrepreneurial persistence a key factor in the success of hybrid entrepreneurs. Drawing on social cognitive theory, the hybrid entrepreneurship context, and the perspective of person-environment fit, we developed a moderated mediation model in which person-venture fit, needs-venture supplies fit, and venture demands-abilities fit are associated with entrepreneurial persistence through entrepreneurial self-efficacy. We proposed that these indirect effects are conditional on wage work-to-entrepreneurship enrichment (WE enrichment) (the skills and experiences transferred to entrepreneurial work from wage work) and its converse, i.e., entrepreneurship-to-wage work enrichment (EW enrichment). Based on a sample of 279 hybrid entrepreneurs, we found support for the moderated mediation model, in which the positive effects of fit perceptions on entrepreneurial persistence via entrepreneurial self-efficacy were stronger for hybrid entrepreneurs reporting higher levels of WE enrichment. Theoretical and practical implications are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: abhängig Beschäftigte; Nebentätigkeit; berufliche Selbständigkeit; Unternehmertum; Persistenz; Berufsverlauf; Unternehmenserfolg; Nebenerwerbsbetrieb; adäquate Beschäftigung; Selbstbewusstsein; Unternehmer; Mehrfachbeschäftigung; Berufsrolle; Doppelrolle; Ghana; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220609SKT}, } @Article{Roberts:2022:PEA, Journal= {Journal of Youth Studies}, Number= {online first}, Author= {Ken Roberts}, Title= {Political economy and young people's transitions from education-to-work in the UK during and following the 2020 and 2021 lockdowns}, Year= {2022}, Pages= {1-16}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/13676261.2022.2077641}, Abstract= {"Research on street-level bureaucracy has burgeoned since Michael Lipsky published his seminal book on the topic in 1980. Yet little effort has been made to comprehensively overview this stream of research. This study undertakes a systematic literature review on street-level bureaucracy in the field of public administration. Our analysis confirms that street-level bureaucracy is a centrally important and ever-popular topic in public administration, but more as a setting or context for research rather than as a primary research topic. We also find that researchers tend to interpret street-level bureaucrats' behaviours differently based upon their disciplinary frame of reference." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Jugendliche; junge Erwachsene; Berufseinmündung; Rezession; politische Ökonomie; soziale Herkunft; Jugendforschung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Überqualifikation; Hochschulabsolventen; unterwertige Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; Sozialstruktur; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2022}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1266}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220607SIC}, } @Article{Santiago-Vela:2022:GOG, Journal= {Social science research}, Volume= {106}, Author= {Ana Santiago-Vela and Alexandra Mergener}, Title= {Gender overeducation gap in the digital age: Can spatial flexibility through working from home close the gap?}, Year= {2022}, Pages= {Art. 102727}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2022.102727}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2022.102727}, Abstract= {"This study analyses the gender overeducation gap, meaning differences between partnered men and women in the degree of holding a job with lower requirements compared to one's own education, and how working from home (WfH) affects overeducation. Contextualising education-job mismatches in the digital age, we update an old topic of labour market research considering new options of spatial flexibility via WfH. Using a unique German dataset of the core employed population in 2018 (i.e., individuals that are at least 15 years old and report paid work for at least 10 h per week), our results show a gender overeducation gap, with women at a higher risk of overeducation than men. By applying a latent variable approach with simultaneous regressions to account for potential selection into jobs allowing WfH, we find that the WfH option carries a lower overeducation risk. Moreover, the findings suggest a gender-specific benefit of WfH: women show higher overeducation risks among employees without the WfH option, but the gender overeducation gap is closed among those with the WfH option." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Überqualifikation; mismatch; unterwertige Beschäftigung; erwerbstätige Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; mobiles Arbeiten; Arbeitsmarktchancen; soziale Ungleichheit; Chancengleichheit; Telearbeit; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 269}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220614SN2}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Nixdorf:2022:IGM, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {71}, Number= {5}, Author= {Christian Philipp Nixdorf}, Title= {Integrationsf{\"o}rderung gefl{\"u}chteter Menschen im Jobcenter : Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis}, Year= {2022}, Pages= {193-194}, Abstract= {"Die Integration geflüchteter Menschen in Erwerbsarbeit ist volkswirtschaftlich und gesellschaftlich von hoher Bedeutung. Jobcentern kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Individuelle, rechtliche, und kulturelle Aspekte bewirken allerdings, dass die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter nicht immer reibungslos verläuft." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; Jobcenter; Herkunftsland; ausländische Männer; berufliche Qualifikation; Anerkennung; Sprachförderung; adäquate Beschäftigung; Case Management; Geldüberweisung; ökonomische Faktoren; Frustration; psychische Störung; Vermittlungshemmnisse; Sprachbarriere; Qualifikationsdefizit; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220609SLM}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Witteveen:2022:POA, Author= {Dirk Witteveen}, Title= {Parental Over- and Undereducation and Offspring Earnings}, Year= {2022}, Pages= {35}, Annote= {Art: Version: April-29, 2022}, Series= {SocArXiv papers}, Annote= {URL: https://doi.org/10.31235/osf.io/p9d36}, Annote= {URL: https://doi.org/10.31235/osf.io/p9d36}, Abstract= {"The ORU model has become one of the most accustomed ways to measure the joint impact of required level of education of the job and the education-occupation matching of the worker on their earnings. The broader implications of overeducation and undereducation for socio-economic stratification are however less straightforward. This study contributes to our understanding of the long-term and far-reaching consequences of education-occupation matching by estimating the ORU parameters of parents for the earnings levels of their offspring. After introduction of the 'intergenerational ORU model,' we measure associations between parental ORU (overeducation, required education, and undereducation) and earnings among individuals during occupational maturity in the United States (using the NLSY79) and the United Kingdom (using the UKHLS). Results echo findings from the standard ORU model. Years of 'matched education-occupation' (R) of the parents' job increases offspring earnings by about 9.9% (US) and about 8.2% (UK), while years of parents' 'surplus occupation' (U) increases offspring earnings by about 4.0% (US) and about 3.7% (UK). We find a positive effect of 'surplus education' (O) in the US, but not the UK. Similar to intergenerational mobility models, parental ORU estimates are moderated by offspring own education yet remain statistically significant. Further analyses explore gender differences in both generations. Implications for ORU research and intergenerational mobility research are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eltern; Mütter; Väter; Überqualifikation; Unterqualifikation; Auswirkungen; Einkommenseffekte; Söhne; Töchter; Intergenerationsmobilität; Einkommensmobilität; internationaler Vergleich; Bildungsmobilität; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1996-2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220518R5H}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bruecker:2022:ZJ, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Sekou Keita and Ehsan Vallizadeh}, Title= {Zuwanderungsmonitor Juni}, Year= {2022}, Pages= {6}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren}, Annote= {URL: https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2206.pdf}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2206}, Abstract= {"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 214.000 Personen gewachsen. Dies geht vor allem auf den starken Zuwachs von Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit zurück. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im April 2022 52,9 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,4 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Juni 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 7.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 0,8 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im April 2022 bei 12,2 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,1 Prozentpunkte gesunken. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im März 2022 bei 17,5 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,3 Prozentpunkte gesunken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; unterwertige Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderung; Krieg; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Bulgarien; Südosteuropa; Nahost; Afrika; Rumänien; Ukraine; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220630SYJ}, } @Book{Werner:2022:IDB, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Dirk Werner and Anika Jansen and Sarah Pierenkemper and Helen Hickmann and Maria Garb}, Title= {Integration durch berufliche Anerkennung f{\"u}r Gefl{\"u}chtete aus der Ukraine}, Year= {2022}, Pages= {18}, Annote= {Art: Stand: April 2022}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Report}, Number= {2022,25}, Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Report/PDF/2022/IW-Report_2022-Integration-durch-Anerkennung.pdf}, Abstract= {"Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat eine Flüchtlingswelle ausgelöst, im Zuge derer bereits viele Ukrainerinnen und Ukrainer nach Deutschland gekommen sind und noch weitere kommen werden. Für die Geflüchteten stehen Schutz, Kinderbetreuung und familiäre Versorgung im Vordergrund. Vielfach wird derzeit gefordert, die Geflüchteten möglichst unkompliziert und schnell in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dies wird zeitnah jedoch nur für diejenigen Erwachsenen möglich sein, die nicht mit Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen gefordert sind. Bei der Integration in Beschäftigung sind daher eine kurzfristige und eine mittel- bis langfristige Perspektive zu unterscheiden. Kurzfristig stehen die Chancen auf Teilhabe am Arbeitsmarkt durch die sogenannte Massenzustrom-Richtlinie auf Basis von § 24 AufenthG für ukrainische Geflüchtete günstig, da Personen neben einem vorübergehenden Schutz von einem bis drei Jahren auch Zugang zum Arbeitsmarkt in Deutschland haben (BMI, 2022). Mittelbis langfristig sollte eine möglichst nachhaltige Integration in qualifizierte Beschäftigung mitgedacht werden. Die Chancen am Arbeitsmarkt können Geflüchtete am besten nutzen, wenn sie eine Tätigkeit entsprechend ihrer Qualifikation ausüben. Hierfür spielt die formale Anerkennung vorhandener Berufsqualifikationen aus der Ukraine eine wichtige Rolle. Eine Anerkennung gibt Transparenz über die vorhandenen Kenntnisse und Fertigkeiten und erleichtert den Einstieg in eine qualifikationsadäquate Beschäftigung. Seit dem Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes im Jahr 2012 besteht für alle Personen die Möglichkeit, ihren ausländischen Berufsabschluss in Deutschland anerkennen zu lassen. Voraussetzung ist, dass die Person eine formale und staatlich anerkannte Aus- oder Weiterbildung abgeschlossen hat. In den Jahren 2016 bis 2020 wurden insgesamt 6.213 Anerkennungsverfahren für ukrainische Berufsabschlüsse beschieden. Viele Anerkennungen entfallen auf Berufe, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt große Fachkräfteengpässe aufweisen, wie beispielsweise in der Gesundheits- und Krankenpflege. 48,5 Prozent der beschiedenen Anerkennungen von Frauen aus der Ukraine waren im Jahr 2020 für Engpassberufe. Bei den ukrainischen Männern waren es 49,0 Prozent. Ein Blick auf das ukrainische Bildungssystem zeigt, dass es in der Ausbildung zwar oftmals einen geringeren Praxisanteil als in der deutschen dualen Ausbildung gibt, aber dennoch gute Chancen auf eine Anerkennung bestehen. Die Ukrainerinnen und Ukrainer, die bereits vor Kriegsausbruch in Deutschland lebten, sind gut in den deutschen Arbeitsmarkt integriert. Viele arbeiten in qualifizierten Jobs als Fachkraft oder auf Expertenniveau. Bislang vorliegende Untersuchungen zeigen, dass auch das Bildungsniveau der neu ankommenden Ukrainerinnen und Ukrainern hoch ist. Die bislang offiziell registrierten 384.000 ukrainischen Geflüchteten bringen also gute Voraussetzungen mit, um auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, sofern ihre familiäre Situation dies zulässt und sie eine Beschäftigung anstreben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; berufliche Qualifikation; Anerkennung; Herkunftsland; Ausbildungsabschluss; Berufsbildungssystem; Arbeitsmarktchancen; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; Ukraine; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24 ; J44 ; J89}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220527R9R}, } 7 von 450 Datensätzen ausgegeben.