Suchprofil: unterwertige_Beschäftigung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Schuett:2019:CJA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {72}, Number= {5}, Author= {Petra Sch{\"u}tt and Irmgard Franken}, Title= {Customizing jobs - die Arbeit anpassen, nicht die Menschen : Neue Wege des betrieblichen Gesundheits- und Eingliederungsmanagements in der Landeshauptstadt M{\"u}nchen}, Year= {2019}, Pages= {387-390}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die Landeshauptstadt München ist mit 38 400 Beschäftigten eine der größten kommunalen Arbeitgeberinnen in Deutschland. Der Altersdurchschnitt bewegt sich im Bereich von 45 Lebensjahren, und die Schwerbehindertenquote liegt bei 7,43 %. An dem prosperierenden Wirtschaftsstandort, mit seit Jahren steigenden Beschäftigtenzahlen, hat selbstverständlich auch die Landeshauptstadt München damit zu kämpfen, in ausreichendem Umfang geeignete Fachkräfte zu finden. Diese Situation verschärft sich bei den unteren Einkommensgruppen des öffentlichen Dienstes aufgrund der enorm hohen Lebenshaltungskosten in der Region. Im Folgenden stellen wir zwei Lösungsansätze vor : Die Anpassung von Arbeitsplatz und Aufgabenbereichen sowie einen 'Sozialfonds' zur Entlastung für die Betroffenen und der Abteilungen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliches Eingliederungsmanagement; betriebliches Gesundheitsmanagement; öffentlicher Dienst; Kommunalverwaltung; Inklusion; Behinderte; berufliche Reintegration; behindertengerechte Arbeitsplätze; Arbeitsvermittlung; interner Arbeitsmarkt; Arbeitsplatzwechsel; unterwertige Beschäftigung; Case Management; Personalpolitik; Prävention; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191001v09}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Buttler:2019:COF, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Dominik Buttler and Eva Sierminska}, Title= {Career or flexible work arrangements? Gender differences in self-employment in a young market economy}, Year= {2019}, Pages= {26}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {12643}, ISBN= {ISSN 2365-9793}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k191015r24.pdf}, Abstract= {"We examine supply-side determinants of transition from the wage and salary sector to self-employment of women and men living Poland. The empirical analysis is made possible due to a unique and under explored longitudinal survey - Social Diagnosis - that contains rare indicators such as job preferences and work events. The empirical results in the 2007-2015 period indicate that women and men transitioning into self-employment are differently motivated. In terms of job attributes, women find independence at work and for those in professional occupations a job matching their competences as a desirable job attribute, while for men the lack of stress, a good salary and independence is key. The analysis of work events and its influence on self-employment weakly confirms the glass-ceiling hypothesis. In line with other research, our analysis indicates that financial constraints strongly determine the entry into self-employment. A key human capital determinant is past entrepreneurial experience indicating a slow, cautious transition process into self-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Determinanten; geschlechtsspezifische Faktoren; abhängig Beschäftigte; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; adäquate Beschäftigung; berufliche Autonomie; Einkommenserwartung; Zeitsouveränität; Arbeitsbelastung; Stress; ökonomische Faktoren; beruflicher Aufstieg; institutionelle Faktoren; osteuropäischer Transformationsprozess; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; G11; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191015r24}, } @Book{Konegen-Grenier:2019:GAD, Institution={Institut der deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Christiane Konegen-Grenier}, Title= {Geisteswissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt : Berufe, Branchen, Karrierepositionen}, Year= {2019}, Pages= {51}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Report}, Number= {2019,32}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k191007v16.pdf}, Abstract= {"Mit einem Anteil von 8,2 Prozent an allen Studierenden und einem Anteil von 5,6 Prozent an allen rund neun Millionen erwerbstätigen Akademikern stellen die Geisteswissenschaftler ohne Berücksichtigung der Lehramtsabsolventen eine vergleichsweise kleine Gruppe in Studium und Beruf dar. Ihr markantester Unterschied zum Durchschnitt der Akademiker ist ihr hoher Frauenanteil, der wiederum in der Erwerbstätigkeit zu einem überdurchschnittlich hohen Anteil an zumeist freiwilliger Teilzeitbeschäftigung führt. Alles in allem stehen die Geisteswissenschaftler weniger gut da als der Durchschnitt der Akademiker. Von einer mehrheitlich problematischen Lage kann aber keine Rede sein. Die Erwerbslosigkeit liegt im Durchschnitt der Bevölkerung, die Mehrheit der Geisteswissenschaftler ist weder geringfügig noch befristet beschäftigt oder in Solo-Selbständigkeit tätig. Hervorzuheben ist die berufliche Flexibilität: Jeweils etwa die Hälfte der Geisteswissenschaftler arbeitet in Berufen und Branchen, für die ein Zusammenhang mit den Inhalten eines geisteswissenschaftlichen Studiums nicht ohne weiteres erkennbar ist. Offensichtlich sind viele Geisteswissenschaftler in der Lage, sich in fachfremde Gebiete einzuarbeiten. Unverkennbar ist bei aller Variationsbereite der Branchen und Berufe ein Schwerpunkt im Bereich kommunikativer und didaktischer Tätigkeiten sowie im Dienstleistungssektor. Anhand der drei Indikatoren 'Anforderungsniveau der Tätigkeit', 'Häufigkeit von Führungsund Aufsichtsaufgaben' sowie 'Nettoeinkommen' wurde die Adäquanz der Beschäftigung gemessen: Danach sind Geisteswissenschaftler insgesamt häufiger als der Durchschnitt der Akademiker inadäquat beschäftigt. Werden allerdings nur die in Vollzeit Erwerbstätigen betrachtet, dann erreichen die Geisteswissenschaftler nahezu ebenso häufig ein der akademischen Ausbildung entsprechendes Anforderungsniveau der Tätigkeit wie der Durchschnitt der Akademiker. Bei den Karrierepositionen und vor allem beim Einkommen sind die Unterschiede zwar größer, die Mehrheit der Geisteswissenschaftler findet sich aber ebenso wie die Mehrheit der Akademiker in einer mittleren Einkommensgruppe wieder. Je nach persönlichen und beruflichen Merkmalen stellt sich die Adäquanz der in Vollzeit beschäftigten Geisteswissenschaftler unterschiedlich dar: Für Frauen, jüngere Erwerbstätige, Bachelor- und Masterabsolventen sowie für die in studienuntypischen Berufen und Branchen Beschäftigten fallen die Ergebnisse ungünstiger aus als für den Durchschnitt der Akademiker. Umgekehrt verhält es sich für die berufserfahrenen und für die promovierten Geisteswissenschaftler. Mit einem Doktortitel sind die Geisteswissenschaftler hinsichtlich der drei Adäquanzmerkmale bessergestellt als der Durchschnitt der Akademiker. Das Bild vom Taxifahrer Dr. phil. erweist sich demnach als unzutreffend." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"With a share of 8.2 per cent of all students and a share of 5.6 per cent of all approximately nine million employed graduates, the humanities graduates, without considering the teaching graduates, represent a comparatively small group in study and employment. Their most striking difference to the average of graduates is their high proportion of women, which in turn leads to an above-average proportion of mostly voluntary part-time employment. All in all, the humanities graduates are less well off than the average of graduates. However, their situation is not dramatic. Unemployment is in the average of the population as a whole, and the majority of humanities graduates is neither marginally employed nor employed for a limited period of time, nor self-employed. The flexibility of their careers is particularly noteworthy: about half of all humanities graduates work in occupations and sectors which are not or less related to their field of study . Obviously, many humanities graduates are able to familiarize themselves with foreign topics: In spite of the wide variety of branches and professions, there is a clear focus on communicative and didactic activities as well as on activities in the service sector. The adequacy of employment was measured on the basis of the three indicators 'job requirement level', 'frequency of management and supervisory tasks' and 'net income'. Humanities graduates are more frequently employed inadequately than the average of graduates. However, if only full-time workers are considered, humanities graduates achieve almost as often a level of activity that corresponds to the academic education as the average of graduates. Although the differences are larger in terms of career positions and, above all, in terms of income, the majority of humanities graduates, like the majority of all graduates, belong to a middle income group. The adequacy of employment for full-time humanities graduates varies according to personal and professional characteristics: The results are less favourable than the average for women, younger employees, Bachelor's and Master's graduates and those employed in professions and sectors that are not typical for their field of study, whereas the situation is more favorable for male graduates and experienced professionals. With a doctorate, the humanities graduates are even in a better position than the average of all graduates in terms of the three indicators for job adequancy. The picture of the taxi driver Dr.phil. proves to be unfounded." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geisteswissenschaftler; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Berufsgruppe; adäquate Beschäftigung; ausgeübter Beruf; Führungskräfte; Einkommenshöhe; berufliche Flexibilität; Geisteswissenschaft; Studentenzahl; Tätigkeitsfelder; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; I28}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191007v16}, } @Book{Sloane:2019:CAH, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Carolyn Sloane and Erik Hurst and Dan Black}, Title= {A cross-cohort analysis of human capital specialization and the college gender wage gap}, Year= {2019}, Pages= {23}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {26348}, Abstract= {"This paper explores the importance of pre-market human capital specialization in explaining gender differences in labor market outcomes among the highly skilled. Using new data with detailed undergraduate major information for several cohorts of American college graduates, we establish many novel facts. First, we show evidence of a gender convergence in college major choice over the last 40 years. Second, we highlight that women today still choose college majors associated with lower potential wages than men. Third, we report gender differences in the mapping from major to occupation. Even conditional on major, women systematically choose lower potential wage and lower potential hours-worked occupations than men. Fourth, we document a modest gender convergence between the 1950 and 1990 birth cohorts in the mapping of major to occupation. Finally, we show that college major choice has strong predictive power in explaining gender wage gaps independent of occupation choice. Collectively, our results suggest the importance of further understanding gender differences in pre-labor market specialization including college major choice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Studienfachwahl; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsertrag; Einkommenseffekte; Männer; Frauen; Hochschulabsolventen; Männerberufe; Frauenberufe; Arbeitsplatzwahl; adäquate Beschäftigung; berufliche Spezialisierung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191009v14}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Hirseland:2019:LIS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Andreas Hirseland and Lukas Kerschbaumer and Ivonne K{\"u}sters and Mark Trappmann}, Title= {Langzeitleistungsbeziehende im SGB II: Unerwartete {\"U}berg{\"a}nge in bedarfsdeckende Arbeit}, Year= {2019}, Pages= {12}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {20/2019}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb2019.pdf}, Abstract= {"Der Bezug von Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II ist häufig von langer Dauer. Insbesondere gilt dies für einen 'harten Kern' von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten mit multiplen Arbeitsmarkthemmnissen, bei denen ein Übergang in bedarfsdeckende Erwerbstätigkeit sehr unwahrscheinlich ist. Anhand einer qualitativen Explorationsstudie mit Betroffenen gehen die Autoren der Frage nach, welche individuellen und strukturellen Faktoren dazu beitragen, dass ein Teil dieser Hilfebedürftigen den Leistungsbezug dennoch durch die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit verlassen kann - entgegen aller statistisch basierten Prognosen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Welfare benefits recipients with multiple labour market impediments have a low probability of finding a job that enables them to overcome welfare dependence. This explorative qualitative study is based on a sample of these rare transitions from a large-scale representative study. It investigates individual and structural factors that allow such transitions. Such transitions occur when recipients are in a state of increased motivation and self-confidence. While standardized ways of job application frequently fail as labour market barriers become obvious in their CVs, the interviewed long-term recipients are often successful by exerting various creative forms of unsolicited applications and when they have access to supportive social networks. Successful transitions are more likely to occur in less competitive economic environments, for example in owner-operated small businesses or in expanding segments of the social sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration - Determinanten; schwervermittelbare Arbeitslose; IAB-Haushaltspanel; Handlungsfähigkeit; institutionelle Faktoren; soziale Faktoren; Selbstbewusstsein; Arbeitsmotivation; informelle Kommunikation; adäquate Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191004j01}, } 5 von 327 Datensätzen ausgegeben.