Suchprofil: unterwertige_Beschäftigung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Goerlich:2009:HCD, Journal= {Oxford Economic Papers}, Volume= {61}, Number= {S1}, Author= {Dennis G{\"o}rlich and Andries de Grip}, Title= {Human capital depreciation during hometime}, Year= {2009}, Pages= {i98-i121}, ISBN= {ISSN 0030-7653}, Abstract= {"We estimate human capital depreciation rates during career interruptions due to family reasons (parental leave and household time) in male- and female-dominated occupations. If human capital depreciation due to family related career breaks is lower in female than in male occupations, this can explain occupational sex segregation because women will take the costs of future breaks into account when optimizing their lifetime earnings. We find that short-run depreciation rates in high-skilled occupations are significantly lower in female than in male occupations. In low-skilled occupations, there is no evidence of this difference. Our findings support the self-selection hypothesis with respect to occupational sex segregation in the more skilled jobs, i.e. high-skilled women might deliberately choose female occupations because of the lower short-term wage penalties for family-related career interruptions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; erwerbstätige Frauen; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; Frauenberufe; Frauenarbeitsplätze; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Segregation; Dequalifizierung; unterwertige Beschäftigung; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J16; J13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415n08}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Fabian:2009:AUE, Journal= {Forum Hochschule}, Number= {2}, Author= {Gregor Fabian and Kolja Briedis}, Title= {Aufgestiegen und erfolgreich : Ergebnisse der dritten HIS-Absolventenbefragung des Jahrgangs 1997 zehn Jahre nach dem Examen}, Year= {2009}, Pages= {1-122}, ISBN= {ISSN 1863-5563}, Annote= {URL: http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200902.pdf}, Abstract= {Der Bericht enthält die Ergebnisse einer Befragung von Hochschulabsolventen des Jahrgangs 1997 zu ihrem Berufsverlauf zehn Jahre nach dem Examen. Der weitaus überwiegende Anteil der Befragten ist erwerbstätig. Für die meisten Fachrichtungen ist eine Erwerbstätigenquote von 90 und mehr Prozent zu verzeichnen. Von den befragten Frauen sind jedoch etwa 20 Prozent zehn Jahre nach dem Examen in Elternzeit. Die Absolventinnen und Absolventen von 1997 sind bereits nach fünf Jahren meist in regulärer Erwerbstätigkeit. Diese positive Entwicklung setzt sich in den Folgejahren weiter fort. Arbeitslosigkeit tritt bei Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen selten, meist nur für kurze Zeit in Übergangsphasen auf. Der überwiegende Anteil der Absolventinnen und Absolventen ist zehn Jahre nach dem Examen unbefristet beschäftigt, von den Absolvent/inn/en der Fachhochschulen mehr als 80 Prozent, von jenen der Universitäten mehr als 70 Prozent. Berufliche Selbständigkeiten spielen zehn Jahre nach dem Examen eine wesentliche Rolle. Jede/r siebente Universitätsabsolvent/in und jede/r neunte Absolvent/in einer Fachhochschule übt eine selbständige Tätigkeit aus. Die Entwicklung der beruflichen Positionen von Hochschulabsolvent/inn/en des Abschlussjahrgangs 1997 führte zehn Jahre nach dem Studium einen nicht unbedeutenden Teil in leitende Funktionen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; ausgeübter Beruf; Tätigkeitsfelder; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungsform; Nichterwerbstätigkeit - Ursache; Werkvertrag; Elternzeit; Familienarbeit; Arbeitslosigkeit; wissenschaftliche Weiterbildung; beruflicher Status; adäquate Beschäftigung; Arbeitssituation; Arbeitszeit; Arbeitszufriedenheit; Einkommenshöhe; berufliche Mobilität; Beruf und Familie; berufliche Selbständigkeit; Selbständige - Quote; Promotion; Berufserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 800}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090414p01}, } @Article{Gorgeu:2009:PDD, Journal= {Formation Emploi}, Number= {105}, Author= {Armelle Gorgeu and René Mathieu}, Title= {La place des diplômes dans la carrière des ouvriers de la filière automobile}, Year= {2009}, Pages= {37-51}, ISBN= {ISSN 0759-6340}, Abstract= {"Die Selektion bei der Einstellung von Arbeitern in der Automobilbranche (Hersteller und Zulieferer) beruht auf einer Reihe von Filtern, bei denen anscheinend Beurteilungen durch Tests und Gespräche vorrangig sind. Dennoch spielt ein Abschlusszeugnis bei Einstellungen eine wichtige Rolle. In den Werken und bei Personalanwerbern ist man der Ansicht, dass ein Zeugnis ein bestimmtes Verhalten bescheinigt, Allgemeinbildung und Entwicklungsfähigkeiten und möglicherweise sogar technische Kompetenzen garantiert. Für eine Beschäftigung als Arbeiter - auch als Leiharbeiter - ist ein Abschluss nach dem [französischen] Niveau V (Berufsfachabschlüsse CAP/ BEP ohne Abitur) Voraussetzung. Mit einem Abschluss nach Niveau IV (Abitur) kann man die gleichen Arbeitsplätze bekommen und eventuell seine berufliche Weiterentwicklung fördern, aber im Allgemeinen verspricht nur ein BTS (höheres Technikerdiplom) berufliches Weiterkommen. Die Dequalifizierung der Arbeiter mit Abitur zeigt sich bei Zulieferern stärker als bei Automobilherstellern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The selection process prevalent when hiring workers for the automobile industry (manufacturers and suppliers) relies on a series of filters where evaluation by examination and interview appears to take priority. Nevertheless, the diploma plays an important role in recruiting. According to business and recruiters, it certifies a type of behaviour and guarantees general knowledge, the ability to evolve, and even technical skills. For any unskilled job, even temporary, a Level V ISCED 2 degree (CAP/BEP, certificate of vocational aptitude/vocational education) is now a prerequisite. Level IV ISCED 3 diplomas (baccalaureate) provide access to the same jobs and can facilitate professional progress, but in general, only the BTS (higher vocational diploma) consistently contributes to advancement. The deskilling of workers with a baccalaureate is more significant among suppliers than automobile manufacturers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schulbildung; Berufsausbildung; Bildungsabschluss; Zeugnis; junge Erwachsene; Berufseinmündung; berufliche Qualifikation; technische Berufe; Industriearbeiter; Automobilindustrie; Industriebetrieb; Personaleinstellung; Personalauswahl; Abitur; Überqualifikation; Dequalifizierung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: M51; J23}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 901}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090408a05}, } @Article{Guégnard:2008:RHE, Journal= {Training & Employment}, Number= {83}, Author= {Christine Guégnard and Julien Calmand and Jean-François Giret and Jean-Jacques Paul}, Title= {Recognition of higher education graduates' competences on European labour markets}, Year= {2008}, Pages= {1-4}, ISBN= {ISSN 1156-2366}, Annote= {URL: http://www.cereq.fr/pdf/trai83.pdf}, Abstract= {"The number of students attending higher education institutions has more than doubled in Europe during the last twenty-five years. The resulting flow of graduates on the labour market may justify the doubts expressed about these young people's career prospects, given the present economic and social trends. In this context, the European Union has opted for increasing the level of education, and the wager seems to have paid off. In a survey conducted in fifteen European countries, it was established that the graduates questioned quickly obtained long-lasting employment and that they were satisfied on the whole with their occupational situation. Although there exist some disparities depending on factors such as country, field of study and gender, it was concluded that the competences of young European graduates are generally recognized in their jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen - internationaler Vergleich; Berufseinmündung; unbefristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; unterwertige Beschäftigung; geschlechtsspezifische Faktoren; Österreich; Belgien; Flandern; Tschechoslowakei; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Niederlande; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090422505}, } @Article{Santelmann:2009:LDD, Journal= {Formation Emploi}, Number= {105}, Author= {Paul Santelmann}, Title= {Les distorsions diplômes/qualifications : l'exemple des techniciens et agents de maîtrise de type industriel}, Year= {2009}, Pages= {53-65}, ISBN= {ISSN 0759-6340}, Abstract= {"Die seit mehreren Jahrzehnten festgestellten Diskrepanzen zwischen der Organisation des Bildungssystems und der Umstrukturierung der Qualifikationen rührt nicht nur von der Schwierigkeit her, in den Berufsverzeichnissen die Veränderungen der Arbeitsteilung zu erfassen. Eine Anhebung des Niveaus der Berufsabschlüsse hat sich angesichts der tiefgreifenden Veränderung des Produktionssystems wie von selbst ergeben, da der Wandel im Wesentlichen mit Blick auf die Intellektualisierung der Arbeit betrachtet wurde. Diese Auffassung, die der Erstausbildung ein übergroßes Gewicht beiordnet, hat zum einen einen Prozess der Abwertung und Verdrängung der beschäftigten Arbeitnehmer und zum anderen eine Überselektion bei der Einstellung und eine Degradierung junger Menschen nach sich gezogen. Die Polymorphie von Industrietechnikern und -meistern zeigt deutlich die Diskrepanz zwischen den Zielen, die dem Bildungssystem gesetzt werden, und dem Nachweis der Kompetenzen und Berufsbefähigungen, die in der Arbeitswelt gefordert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The distortions observed in the last several decades between the organisation of the educational system and the restructuring of qualifications do not stem only from the difficulty in defining nomenclatures that reflect changes in the division of labour. The rise in diploma levels was the obvious response to changes in the production system apprehended mainly as an intellectualisation of work. This conception, centred on an overestimation of the role of initial education, has caused both a process of devalorisation and eviction of job-holding employees, as well as overqualification in hiring and the demotion of youth. The versatility required of technicians and supervisors in industry illustrates the gap between objectives assigned to the education system and the acquisition of skills and qualifications in work activities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Industrieberufe; Industriearbeiter; Industriemeister; technische Berufe; Techniker; Industrie; Berufsausbildung - Strukturwandel; berufliche Qualifikation; Qualifikationsanforderungen; Berufsanforderungen; Überqualifikation; Frankreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J29}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 901}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090408a06}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Brzinsky-Fay:2009:ABI, Institution={Berlin, Amt f{\"u}r Statistik (Hrsg.)}, Booktitle= {Bildung in Berlin und Brandenburg 2008 : Supplementband I: Ertr{\"a}ge aus Bildung}, Author= {Christian Brzinsky-Fay and Carola Burkert and Christian Ebner and Rita Nikolai and Holger Seibert}, Title= {{\"U}berg{\"a}nge aus der Berufsausbildung in den Arbeitsmarkt}, Year= {2009}, Pages= {14-16}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-00-001994-4}, Annote= {URL: http://www.bildungsbericht-berlin-brandenburg.de/PDFs/SupplementI.pdf}, Abstract= {Die Situation auf dem Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg ist im nationalen Vergleich besonders ungünstig. Im Ländervergleich 2006 weisen Berlin mit 19,7 Prozent und Brandenburg mit 18 Prozent die höchsten Arbeitslosenquoten für diese Altersgruppe auf (Deutschland: 10 Prozent). Die Jugendarbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg ist dabei regional sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die Übernahmequoten sind zwar in beiden Ländern in letzter Zeit gestiegen, liegen aber immer noch deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Direkt nach Ausbildungsabschluss ist die Erwerbsbeteiligung der Absolventen und Absolventinnen aus Berlin und Brandenburg geringer als im Bundesdurchschnitt, wobei Männer seltener erwerbstätig sind und deshalb häufiger Transferleistungen beziehen als Frauen. Zudem haben Ausländer und Ausländerinnen aus Berlin deutlich schlechtere Chancen, nach der Ausbildung erwerbstätig zu sein. Weiterhin haben Absolventen und Absolventinnen handwerklicher Berufe besonders große Schwierigkeiten beim Erwerbseinstieg. Häufig gelingt es Jugendlichen nach der Ausbildung nicht, eine Tätigkeit im erlernten Beruf zu finden. Von den Berliner Ausbildungsabsolventen und -absolventinnen des Jahres 2005 arbeiteten im Jahr 2006 etwas mehr als ein Drittel, von denen aus Brandenburg sogar fast die Hälfte nicht in dem Beruf, in dem sie ein Jahr zuvor ihren Abschluss erworben hatten. Bezogen auf die berufliche Passung ist die Situation für Männer schlechter als für Frauen; besonders groß sind die Geschlechterdisparitäten in der Gruppe der ausländischen Absolventen in Berlin. Die geringeren Chancen der handwerklichen Berufe spiegeln sich ebenso in der beruflichen Passung wider. Obwohl Frauen also den Berufseinstieg besser meistern als Männer, erzielen sie jedoch deutlich geringere Einkommen. Dies gilt insbesondere für ausländische Frauen. Die Verdienstmöglichkeiten für Absolventen und Absolventinnen streuen erheblich zwischen einzelnen Berufsgruppen. Absolventen und Absolventinnen der Berufsgruppe Körperpflege verdienen im Vergleich zu den übrigen Berufsgruppen deutlich am wenigsten. Aufgrund des sich abzeichnenden Fachkräftemangels und des demographisch bedingten Rückgangs der Schülerzahlen in Ostdeutschland wird eine Verbesserung der Arbeitsmarktchancen für Ausbildungsabsolventen erwartet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; Berufsausbildung; Ausbildungssituation; Ausbildungsplatzdefizit; Jugendarbeitslosigkeit; regionale Disparität; Arbeitslosenquote; strukturelle Arbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Erwerbsquote; erwerbstätige Jugendliche; Ausbildungsabsolventen; Arbeitsmarktchancen; adäquate Beschäftigung; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; Einkommenshöhe; Berufsanfänger; Bundesrepublik Deutschland; Berlin-Brandenburg; Berlin; Brandenburg; Brandenburg/Havel; Teltow-Fläming; Spree-Neiße; Prignitz; Potsdam-Mittelmark; Ostprignitz-Ruppin; Oder-Spree; Oberspreewald-Lausitz; Oberhavel; Märkisch-Oderland; Havelland; Elbe-Elster; Dahme-Spreewald; Barnim; Potsdam; Frankfurt/Oder; Cottbus; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415f05}, } 6 von 426 Datensätzen ausgegeben.