Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ Behrendt, C., Q. A. Nguyen & U. Rani (2019): Social protection systems and the future of work. Ensuring social security for digital platform workers. In: International Social Security Review, Vol. 72, No. 3, S. 17-41 Pfeiffer, S. (2019): Digitale Arbeitswelten und Arbeitsbeziehungen: What you see is what you get? In: Industrielle Beziehungen, Jg. 26, H. 2, S. 232-249 ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* Janiesch, C., T. Bipp, A. Kübler, M. Kröhn & S. Kebinger (2017): Unterstützung der Selbstregulation für das Arbeiten in der digitalen Welt. In: HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik, Vol. 54, No. 6, S. 950-964 Mahnkopf, B. (2019): Produktiver, grüner, friedlicher? Die falschen Versprechen des digitalen Kapitalismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 64, H. 10, S. 89-98 Meyer, U. (2018): Homeoffice - alte und neue Beschäftigungsformen. In: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in Kirche und Caritas, Jg. 6, H. 5, S. 133-137 Pfeiffer, S., S. Kawalec, M. Held & V. Held (2019): Crowdworking und Leistungsgerechtigkeit. Ansprüche von Crowdarbeitenden an distributive, prozedurale und informationale Gerechtigkeit. In: HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik, Vol. 56, No. 4, S. 748-765 Ruland, F. (2019): Beschäftigungsverhältnis oder "Neue Selbständigkeit"? In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Jg. 28, H. 18, S. 618-693 Weber, E. (2019): Ein Konzept für Digitale Soziale Sicherung in der Plattformarbeit. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 74, H. 3, S. 247-258 ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** de Groen, W. P., Z. Kilhoffer & K. Lenaerts (2018): Digital age: Employment and working conditions of selected types of platform work. National context analysis Germany. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.), (Eurofound working paper). Dublin [https://www.ceps.eu/wp-content/uploads/2018/10/wpef18055en.pdf ] Konegen-Grenier, C., B. Placke & M. Winde (2019): Bietet die Digitalisierung Beschäftigungschancen für Geisteswissenschaftler?. / Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.), Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Bearb.), (Future Skills Diskussionspapier). Essen [https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Externe_Studien/2019/03-Future_Skills_Diskussionspapier_Geisteswissenschaftler_28-8-19.pdf ] *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** Gehrke, B., C. Kerst, M. Wieck, M. Trommer & I. Weilage (2019): Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2019. Fortschreibung der Indikatoren mit ergänzenden Analysen zu Hochschulen in privater Trägerschaft und zur Digitalisierung in der betrieblichen Weiterbildung. / Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.), (Studien zum deutschen Innovationssystem, 2019-01). Berlin [https://www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2019/StuDIS_01_2019.pdf ] Kohlrausch, B., C. Schildmann & D. Voss (Hrsg.) (2019): Neue Arbeit - neue Ungleichheiten? Folgen der Digitalisierung. (Arbeitsgesellschaft im Wandel). Weinheim Salganik, M. J. (2019): Bit by bit. Social research in the digital age. Princeton Schwaller, K. (Hrsg.) (2019): Technopolis: Urbane Kämpfe in der San Francisco Bay area. Berlin Vereycken, Y. & M. Lamberts (2019): Grenzen zwischen abhängiger und atypischer Beschäftigung in Europa. / Europäisches Zentrum für Arbeitnehmerfragen (Hrsg.). Düren *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** Chandna-Hoppe, K. (2019): Ausgewählte arbeits- und sozialrechtliche Fragen des moblien Arbeitens. In: V. Dobreva et al. (Hrsg.), Neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Dokumentation der 8. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht vom 26. - 28.07.2018, S. 123-144 Staar, H., J. Gurt & M. Janneck (2019): Gesunde Führung in vernetzter (Zusammen-)Arbeit - Herausforderungen und Chancen. In: B. Badura et al. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2019. Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen. Berlin, S. 217-235 Windelband, L. (2019): Arbeiten und Lernen in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt. In: B. Badura et al. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2019. Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen. Berlin, S. 39-49 18 von 327 Datensätzen ausgegeben.