Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/17 Sortierung: 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ Boes, A., T. Kämpf, B. Langes & A. Ziegler (2017): Unternehmen und die Cloud. Neue Strategien für den digitalen Umbruch und die Organisation von Arbeit? In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 26, H. 1, S. 61-86. Carstensen, T. (2017): Digitalisierung als eigensinnige soziale Praxis. Empirische Ergebnisse zur Social-Media-Nutzung in Unternehmen. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 26, H. 1, S. 87-110. Feuerstein, P. & H. Hanekop (2017): Koordination überbetrieblicher Wissensproduktion. Zum Spannungsverhältnis zwischen Unternehmen und Communities in Open-Source-Projekten mit Unternehmensbeteiligung. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 26, H. 1, S. 111-136. Hirsch-Kreinsen, H. (2017): Digitalisierung industrieller Einfacharbeit. Entwicklungspfade und arbeitspolitische Konsequenzen. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 26, H. 1, S. 7-32. Kutzner, E. & V. Schnier (2017): Geschlechterverhältnisse in Digitalisierungsprozessen von Arbeit. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Fragestellungen. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 26, H. 1, S. 137-157. ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* Balikcioglu, J. (2017): Psychische Belastungen und Arbeitsschutz. Auch in der Arbeitswelt 4.0 ein Thema? In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 72, H. 1, S. 88-96. Banafsche, M. (2017): Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben unter den Bedingungen von Arbeiten 4.0. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 72, H. 1, S. 72-87. Schlottfeldt, C. (2017): Vernetzte Mobilarbeit als Herausforderung des Arbeitszeitrechts. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 72, H. 1, S. 97-101. Stettes, O., M. Arntz, T. Gregory, U. Zierahn, K. Dengler, D. Veit, W. Eichhorst & U. Rinne (2017): Arbeitswelt 4.0. Wohlstandszuwachs oder Ungleichheit und Arbeitsplatzverlust - was bringt die Digitalisierung? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 70, H. 7, S. 3-18. Walchshofer, M. & R. Riedl (2017): Der Chief Digital Officer (CDO). Eine empirische Untersuchung. In: HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik, online first, 14 S. Welskop-Deffaa, E. M. (2017): Rente in der Arbeitswelt 4.0. Neun Thesen. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 72, H. 1, S. 102-117. ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** Méda, D. (2016): The future of work: The meaning and value of work in Europe. / International Labour Office (Hrsg.), (ILO research paper, 18). Genf. [http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---inst/documents/publication/wcms_532405.pdf ] *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** Briken, K., S. Chillas, M. Krzywdzinski & A. Marks (Hrsg.) (2017): The new digital workplace. How new technologies revolutionise work. (Critical perspectives on work and employment). London. Bundesministerium des Innern, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie & Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.) (2017): Legislaturbericht Digitale Agenda 2014-2017. / Bundesministerium des Innern, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie & Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170427r06.pdf ] Hagemann, T. (Hrsg.) (2017): Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. Veröffentlichung zum zehnjährigen Bestehen der FH der Diakonie. (Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft, 11). Baden-Baden. Hill, S. (2017): Die Start-up-Illusion. Wie die Internet-Ökonomie unseren Sozialstaat ruiniert. (Knaur Klartext). München. Holler, M. & P. Kulemann (Red.) (2017): Arbeitshetze und Arbeitsintensivierung bei digitaler Arbeit: So beurteilen die Beschäftigten ihre Arbeitsbedingungen. Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit 2016. / DGB-Index Gute Arbeit GmbH (Hrsg.), Umfragezentrum Bonn (Bearb.). Berlin. [http://www.dgb.de/themen/++co++edd35c06-2f69-11e7-8108-525400e5a74a ] Krause, R. (2017): Digitalisierung und Beschäftigtendatenschutz. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht, 482). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170503r02.pdf ] Kropp, P., S. Theuer, B. Fritzsche, T. Buch & K. Dengler (2017): Die Digitalisierung verändert die Berufswelt. Substituierbarkeitspotenziale in Sachsen-Anhalt. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen in der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen (Hrsg.), (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen, 02/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/regional/SAT/2017/regional_sat_0217.pdf ] Kropp, P., S. Theuer, B. Fritzsche, T. Buch & K. Dengler (2017): Die Digitalisierung verändert die Berufswelt. Substituierbarkeitspotenziale in Thüringen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen in der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen (Hrsg.), (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen, 01/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/regional/SAT/2017/regional_sat_0117.pdf ] Lehmer, F. & B. Matthes (2017): Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte, 05/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/aktuell/2017/aktueller_bericht_1705.pdf ] Stabler, J., A. Otto, G. Wydra-Somaggio & K. Dengler (2017): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt im Saarland. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Rheinland-Pfalz-Saarland in der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (Hrsg.), (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland, 01/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/regional/RPS/2017/regional_rps_0117.pdf ] Warning, A. & E. Weber (2017): Wirtschaft 4.0: Digitalisierung verändert die betriebliche Personalpolitik. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 12/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb1217.pdf ] *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** Boes, A., T. Kämpf, B. Langes & T. Lühr (2017): The disruptive power of digital transformation. New forms of industrialising knowledge work. In: K. Briken et al. (Hrsg.), The new digital workplace. How new technologies revolutionise work. (Critical perspectives on work and employment). London, S. 153-173. Hagemann, T. (2017): Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit der Mitarbeitenden. In: T. Hagemann (Hrsg.), Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. Veröffentlichung zum zehnjährigen Bestehen der FH der Diakonie. (Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft, 11). Baden-Baden, S. 535-542. 25 von 465 Datensätzen ausgegeben.