Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/16 Sortierung: 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* Hammermann, A. & O. Stettes (2016): Familienfreundliche Arbeitswelt im Zeichen der Digitalisierung. Befunde auf Basis des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2016. In: IW-Trends, Jg. 43, H. 4, 22 S. [http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/315056/storage/master/file/11259550/download/IW-Trends_2016-04-02%20Hammermann_Stettes.pdf ] ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** Boes, A., T. Kämpf, B. Langes & T. Lühr (2016): "Lean" und "agil" im Büro. Neue Formen der Organisation von Kopfarbeit in der digitalen Transformation. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Forschungsförderung working paper, 023). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_023_2016.pdf ] Helmrich, R., M. Tiemann, K. Troltsch, F. Lukowski, C. Neuber-Pohl & A. C. Lewalder (2016): Digitalisierung der Arbeitslandschaften. Keine Polarisierung der Arbeitswelt, aber beschleunigter Strukturwandel und Arbeitsplatzwechsel. / Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), (Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere). Bonn. [https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/8169 ] Weber, E. (2016): Wirtschaft 4.0: Es gibt Arbeit. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (WISO direkt, 2016,29). Bonn. [http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12978.pdf ] *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** Bennewitz, E., J. Kislat, T. Buch & K. Dengler (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Hessen in der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.), (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen, 03/2016). Nürnberg. [http://doku.iab.de/regional/H/2016/regional_h_0316.pdf ] Buch, T., K. Dengler & A. Stöckmann (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.), (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord, 06/2016). Nürnberg. [http://doku.iab.de/regional/N/2016/regional_n_0616.pdf ] Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2016): Weißbuch Arbeiten 4.0. Arbeit weiter denken. Diskussionsentwurf. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2016/k161130r03.pdf ] Dengler, K. & B. Matthes (2016): Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale nach Geschlecht. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 24/2016). Nürnberg. [http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1624.pdf ] Suckdale, M. (Hrsg.) (2016): Chemie digital. Arbeitswelt 4.0. Frankfurt am Main. Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.) (2016): Algorithmen und Aristoteles. Auf der Suche nach der richtigen Bildung für das digitale Zeitalter. / Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.). Berlin. Wolter, M. I., A. Mönnig, M. Hummel, E. Weber, G. Zika, R. Helmrich, T. Maier & C. Neuber-Pohl (2016): Economy 4.0 and its labour market and economic impacts. Scenario calculations in line with the BIBB-IAB qualification and occupational field projections. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 13/2016). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb1316_en.pdf ] *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** Weise, F.- J. (2016): Konsequenzen aus der Entwicklung zur Arbeitswelt für die Bundesagentur für Arbeit. In: M. Suckdale (Hrsg.), Chemie digital. Arbeitswelt 4.0. Frankfurt am Main, S. 53-63. 12 von 260 Datensätzen ausgegeben.