Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/23 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Journal of education and work %V 36 %N 4 %F X 679 %A Niska, Miira %T Jockeying for position: university students' employability constructions %D 2023 %P S. 284-298 %G en %# 2016-2017 %R 10.1080/13639080.2023.2197643 %U https://doi.org/10.1080/13639080.2023.2197643 %U https://doi.org/10.1080/13639080.2023.2197643 %X "As governments and international organisations have pressured universities to demonstrate the value and effectiveness of tertiary education, universities have started to highlight graduate employability as a key driver and measure of university outcomes. This paper contributes to the underutilised processual employability studies by applying the framework of critical discursive psychology to analyse university students' employability construction. Following this framework, employability is something students do rather than something they have. The empirical study was based on interviews of Finnish students of social science. Analysis of the interviews demonstrated notable variation in the ways in which university students talk about their employability. While some students constructed their employability by positioning themselves as traditional bureaucrats, others constructed their employability by positioning themselves as entrepreneurial agents. Nevertheless, the central point is that some students related ambiguously to both positions and tried to manage the ideological dilemma between stability and security of the bureaucrat position, and variability and risk of the entrepreneurial position. The study calls for better understanding of ways in which students and graduates deal with the dilemmatic nature and requirements of the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Studenten %K Hochschulabsolventen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufswegplanung %K Berufswunsch %K Berufsinteresse %K Stellung im Beruf %K Berufsaussichten %K Arbeitsmarktchancen %K öffentlicher Dienst %K tertiärer Sektor %K berufliche Flexibilität %K berufliche Selbständigkeit %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Digitale Arbeitswelt %K Plattformökonomie %K Selbsteinschätzung %K Finnland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-06-16 %M K230602ZB7 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %A Jacob, Michael %T Digitalisierung der Arbeitswelt : Gegenwart und Zukunft %D 2023 %P 147 S. %C Wiesbaden %I Springer Gabler %G de %@ ISBN 978-3-658-40602-8 %U https://doi.org/10.1007/978-3-658-40603-5 %X "Ziel dieses Buches ist es, Arbeitnehmern und Führungskräften Ängste vor Veränderungen in der Arbeitswelt, insbesondere durch die Digitalisierung, zu nehmen und Anregungen für eine bessere Gestaltung zu geben. Solche Bedenken fnden sich nicht zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit. Denn das Ende der Arbeitswelt wurde schon 1811 zu Beginn der Industrialisierung von Ned Ludd und seinen 'Maschinenstürmern' vorausgesagt. Sie nahmen an, dass neue technische Errungenschaften wie Webstühle und Baumwollspinnereien an dem Arbeitsverfall und der Lohnminderung schuld seien. Dies stellte sich als Trugschluss heraus, denn die Mechanisierung führte zu einer gesteigerten Produktivität und einem Wachstum des Wohlstands." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer Gabler) %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Zukunft der Arbeit %K abhängig Beschäftigte %K Szenario %K künstliche Intelligenz %K Big Data %K sozialer Wandel %K produzierendes Gewerbe %K Handel %K Dienstleistungsbereich %K human resource management %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsintensität %K Arbeitsort %K Arbeitsbegriff %K historische Entwicklung %K Arbeitsumwelt %K Wertwandel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-06-20 %M K230425YM0 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Walwei, Ulrich %T Heimarbeit %E Görres Gesellschaft %B Das Staatslexikon. Online %D 2023 %P 3 S. %C Freiburg %I Herder %G de %U https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Heimarbeit %U https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Hauptseite %X "H. klingt zunächst einmal wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten, erlangte aber durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt und die Folgen der Covid-19-Pandemie eine neue Aktualität. Heutzutage sind drei Formen der Erwerbsarbeit zu unterscheiden, die in verschiedener Weise mit H. in Verbindung stehen. Zu nennen sind erstens klassische Formen der H., die auf selbständiger oder unselbständiger Basis beruhen können. Zweitens kann H. mit abhängiger Beschäftigung verbunden sein, wenn Arbeit ganz oder teilweise von zu Hause (sogenannte Telearbeit) erledigt wird. Realisiert wird dies zumeist durch internetfähige Computer. Drittens besteht ein Zusammenhang zwischen neuen Erwerbsformen wie dem sogenannten Crowdworking und der H.s-Thematik. Mobile Endgeräte ermöglichen es Auftragnehmern, Arbeiten an jedem Ort, u. a. von zu Hause, zu verrichten. Vermittelt werden die Aufträge durch kommerzielle, digitale Arbeitsplattformen, die als virtueller Marktplatz fungieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsform %K Telearbeit %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K mobiles Arbeiten %K Arbeitsrecht %K Plattformökonomie %K Zukunft der Arbeit %K Heimarbeit %K IAB-Open-Access-Publikation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2023-06-22 %M K230622ZQS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 3 von 486 Datensätzen ausgegeben.