Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Frontiers in psychology %V 12 %F Z 2227 %A Garro-Abarca, Victor %A Palos-Sanchez, Pedro %A Aguayo-Camacho, Mariano %T Virtual Teams in Times of Pandemic: Factors That Influence Performance %D 2021 %P Art. 624637 %G en %# 2020-2020 %R 10.3389/fpsyg.2021.624637 %U https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.624637 %U https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.624637 %X "In the digital age, the global software development sector has been a forerunner in implementing new ways and configurations for remote teamwork using information and communication technologies on a widespread basis. Crises and technological advances have influenced each other to bring about changes in the ways of working. In the 70's of the last century, in the middle of the so-called oil crisis, the concept of teleworking was defined using remote computer equipment to access office equipment and thus avoid moving around using traditional vehicles. Then from the 90s, with the advent of communications and the widespread use of the Internet, the first virtual work teams were implemented in software development companies that already had some of the important characteristics needed to work in this way, such as, cultural diversity, characterized tasks, geographical distribution of members, communication, interdependence of tasks, leadership, cohesion, empowerment, confidence, virtuality. This manuscript groups the main factors into different models proposed by the literature and also analyzes the results of a study conducted in the midst of the Covid-19 crisis on 317 software development teams that had to work in virtual teams (VT). The results of the quantitative methodology with structural equation modeling based on variance using the partial least squares route method are analyzed. The results of the research focus on some determinants that can directly affect the performance of the virtual team. A first determinant is communication in relation to the tasks. The second is trust in relation to leadership, empowerment and cohesion. The results of virtual teams provide information that can serve as a basis for future research lines for the implementation of virtual work strategies in post-pandemic work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Telearbeit %K Teamarbeit %K virtuelles Unternehmen %K Software %K Programmierer %K Programmierung %K Arbeitsleistung %K Determinanten %K Kommunikation %K Vertrauen %K Mitbestimmung %K Costa Rica %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-08-06 %M K210722KY6 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 74 %N 4 %F Z 086 %A Pongratz, Hans J. %T Die digitale Beschäftigungsindustrie als global expandierende Branche %D 2021 %P S. 263-273 %G de %R 10.5771/0342-300X-2021-4-263 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2021-4-263 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2021-4-263 %X "Die Relevanz von Crowdworking-Plattformen, über die Arbeitsaufträge online vermittelt werden, ist zuletzt intensiv diskutiert worden. Sie bilden ein wichtiges, aber keineswegs das umfangreichste oder bedeutendste Segment der globalen digitalen Beschäftigungsindustrie. Parallel dazu haben sich andere Internet-Platt-formen zur Vermittlung von Arbeitskraft etabliert wie Online-Stellenbörsen, Arbeitgeber bewertungs-Plattformen oder digitale Karrierenetzwerke. Die Dynamik der Expansion beispielsweise von Uber oder LinkedIn lässt die Potenziale einer privat-wirtschaftlichen Erschließung von Dienstleistungen am Arbeitsmarkt erahnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Digitalised and Internet-accessible staffing services cover a heterogeneous spectrum, includ­ing online job boards, employer assessment platforms and career networks, but also crowdworking platforms for the placement of freelance jobs. By differentiating between these types of platforms, this article provides an overview of the expanding digital employment industry. The context of their development is analysed and potential consequences for the institutional structures of the labour market are discussed. Changes in the spheres of influence as a result of the expansion of private-sector digital agency services can be expected above all from the global activity of temporary employment agencies and Internet groups involved. While crowdworking has recently been intensively discussed and researched, the digitalisation of recruitment has received little attention. This is all the more remarkable as the associated shifts in power, interpretative claims and not least the question of data control pose major socio-political challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Plattformökonomie %K private Arbeitsvermittlung %K Jobbörse %K Internet %K Personalbeschaffung %K matching %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Soziale Medien %K Typologie %K Arbeitnehmerüberlassung %K Globalisierung %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-08-24 %M K210728K2M %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %A Schnitzer, Steffen %T Task Recommendation in Crowdsourcing Platforms %D 2021 %P XI, 150 S. %C Darmstadt %G en %# 2015-2015 %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:tuda-tuprints-85496 %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:tuda-tuprints-85496 %X "In dieser Arbeit werden die Anforderungen an die Aufgabenempfehlung in Aufgabenverteilungsplattformen mit einem Fokus auf die Perspektive des Arbeitnehmers gesammelt, das Design geeigneter Zuordnungsstrategien beschrieben, und innovative Methoden zur Empfehlung von Aufgaben auf der Grundlage ihrer textlichen Beschreibungen vorgestellt. Verschiedene Aspekte werden durch die Analyse dreier Formen von Aufgabenverteilungsplattformen berücksichtigt, nämlich Plattformen für Mikroaufgaben, Projektaufträge und Stellenausschreibungen. Die Anforderungen an Enterprise Crowdsourcing-Plattformen werden auf Basis der Literatur und einer qualitativen Studie gesammelt. Auf dieser Sammlung als Grundlage werden verschiedene Aufgabenzuordnungsstrategien konzipiert. Außerdem werden die Anforderungen der Arbeiter und ihr Verständnis einer Aufgabenähnlichkeit auf öffentlichen Crowdsourcing-Plattformen ermittelt, was die Entwicklung und Implementierung zusätzlicher Methoden zur Bestimmung der Ähnlichkeit von Mikroaufgaben motiviert. Die textlichen Beschreibungen von Mikroaufgaben, Projektaufträgen und Stellenausschreibungen werden analysiert, um innovative Methoden zur Aufgabenempfehlung in allen drei Formen von Aufgabenverteilungsplattformen realisieren zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this thesis, the requirements towards task recommendation in task distribution platforms are gathered with a focus on the worker's perspective, the design of appropriate assignment strategies is described, and innovative methods to recommend tasks based on their textual descriptions are provided. Different viewpoints are taken into account by analyzing the domains of micro-tasks, project assignments, and job postings. The requirements of enterprise crowdsourcing platforms are compiled based on the literature and a qualitative study, providing a conceptual design of task assignment strategies. The demands of workers and their perception of task similarity on public crowdsourcing platforms are identified, leading to the design and implementation of additional methods to determine the similarity of micro-tasks. The textual descriptions of micro-tasks, projects, and job postings are analyzed in order to provide innovative methods for task recommendation in these domains." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Plattformökonomie %K Digitale Arbeitswelt %K Auftragsvergabe %K Arbeitsverteilung %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Auswahlverfahren %K matching %K Stellenausschreibung %K Jobbörse %K Arbeitsuchende %K Präferenz %K Arbeitsuche %K Stellenbeschreibung %K Tätigkeitsmerkmale %K künstliche Intelligenz %K Automatisierung %K outsourcing %K Inhaltsanalyse %K Semantik %K Textverarbeitung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-08-02 %M K210721KYT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 1989 01/2021 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen (Hrsg.) %A Wrobel, Martin %A Althoff, Jörg %T Entwicklung der Substituierbarkeitspotenziale auf dem Arbeitsmarkt in Niedersachsen und Bremen von 2013 bis 2019 %D 2021 %P 72 S. %C Nürnberg %G de %# 2013-2019 %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen : 01/2021 %U http://doku.iab.de/regional/NSB/2021/regional_nsb_0121.pdf %X "Um die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Niedersachsen und Bremen zu analysieren, greifen wir auf die von Dengler und Matthes (vgl. 2015b, 2018, 2021) für 2013, 2016 und 2019 berechneten Anteile der Tätigkeiten, die innerhalb eines Berufs durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden könnten, zurück. Im Beobachtungszeitraum sind diese Anteile, auch Substituierbarkeitspotenziale genannt, bundesweit wie auch in den Ländern Niedersachsen und Bremen in nahezu allen Berufssegmenten deutlich gestiegen. Mit 35,4 Prozent in Niedersachsen und 34,7 Prozent in Bremen im Jahr 2019 fällt der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse, die ein hohes Substituierbarkeitspotenzial (> 70 Prozent) aufweisen, insgesamt höher aus als im Bund (33,9 Prozent), was vornehmlich auf die unterschiedliche Wirtschaftsstruktur zurückzuführen ist. 2013 lag der entsprechende Anteil im Bund noch bei 14,9, in Niedersachsen bei 15,1 und in Bremen bei 13,3 Prozent. Auf Ebene der Agenturbezirke bewegt sich der Anteil in 2019 zwischen 31,6 Prozent im Bezirk Hannover und 43,3 Prozent in Vechta. Auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte fällt die Spanne der Anteile mit 27,2 Prozent in Goslar und 48,9 Prozent in Salzgitter noch einmal größer aus. Auch mit Blick auf die einzelnen Anforderungsniveaus ist das Substituierbarkeitspotenzial auf allen Ebenen gestiegen. Während in Expertenberufen (Substituierbarkeitspotenzial: rund 26 Prozent in 2019) Tätigkeiten in einem vergleichsweise geringen Umfang von Computern oder computergesteuerten Maschinen übernommen werden könnten, liegt der Wert mit knapp 60 Prozent bei den Helfer- und rund 58 Prozent bei den Fachkraftberufen weit höher. Schließlich arbeiten zwar nach wie vor weniger Frauen als Männer in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial, die Entwicklung zwischen 2013 und 2019 fiel aber für beide Geschlechter ähnlich dynamisch aus. So ist der Anteil der Frauen, die in Berufen arbeiten, die ein hohes Substituierbarkeitspotenzial aufweisen, um 19,3 Prozentpunkte auf 27,3 Prozent gestiegen; der Anteil der Männer wuchs zeitgleich um 18,6 Prozentpunkte auf 39,6 Prozent an. Auf Basis der Ergebnisse der Studie kann geschlussfolgert werden, dass lebenslanges Lernen, betriebsnahe Aus- und Weiterbildungsangebote sowie passgenaue Vermittlungen immer bedeutender werden, um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu begegnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Digitale Arbeitswelt %K Beruf %K Tätigkeitswandel %K Substitutionseffekte %K Substitutionspotenzial %K technischer Wandel %K Qualifikationsanforderungen %K Berufsabschnitt %K regionale Disparität %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-08-04 %M K210804K52 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 4 von 259 Datensätzen ausgegeben.