Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 04 04 2019 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Lehdonvirta, Vili %T Der Aufstieg von Online-Arbeitsmärkten: Freelancing und Gig-Working über Internetplattformen %D 2019 %P o. Sz. %G de %# 2018-2018 %@ ISSN 1861-7522 %U https://www.iab-forum.de/der-aufstieg-von-online-arbeitsmaerkten-freelancing-und-gig-working-ueber-internetplattformen %X "Kuriere für Essenslieferungen aus der Gig-Work-App sind in vielen europäischen Städten zum vertrauten Anblick geworden. Es gibt aber auch eine vollständig digitale Version plattformvermittelter anspruchsvoller Arbeit. Beim Online-Gig-Working können Selbstständige komplette Projekte aus der Ferne für Kunden erledigen, die sie online über Arbeitsvermittlungsplattformen beauftragt haben. Studien zeigen, dass in Europa etwa gleich viele Personen Gig-Tätigkeiten online und lokal ausführen, dennoch unterscheiden sich die beiden Formen wesentlich. Die Online-Gig-Economy ist länderübergreifend und umfasst das komplette Spektrum beruflicher Fertigkeiten, von Dateneingabe bis zu Softwareentwicklung. Damit bietet sich ein interessanter Ausblick auf die Zukunft von Qualifikationen, sozialer Sicherung und auf die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Europa." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Plattformökonomie %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Arbeitsvermittlung %K online %K Nachfrageentwicklung %K Marktanteil %K internationaler Vergleich %K Angebotsentwicklung %K freie Mitarbeiter %K Tätigkeitsfelder %K USA %K Europa %K Welt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-29 %M k190327j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 25 06 2020 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Messenger, Jon C. %A Winters, Jutta %T "Vertrauen ist der Klebstoff, der alles zusammenhält." : Ein Interview mit Jon Messenger, dem Telearbeitsexperten der Internationalen Arbeitsorganisation (Interview) (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt") %D 2020 %P o. Sz. %G de %U https://www.iab-forum.de/vertrauen-ist-der-klebstoff-der-alles-zusammenhaelt-ein-interview-mit-jon-messenger-dem-telearbeitsexperten-der-internationalen-arbeitsorganisation %X "Seitdem Covid-19 um sich greift, haben sich viele Menschen ins Home-Office zurückgezogen, um die Verbreitung des Virus einzuschränken. Telearbeit erlaubt es ihnen, ihren beruflichen Pflichten nachzukommen und gleichzeitig physischen Kontakt mit Kollegen zu vermeiden. Viele von ihnen verrichten Telearbeit bereits seit Jahren auf Teilzeitbasis oder greifen gelegentlich darauf zurück. Andere beschreiten mit Telearbeit neue Wege. Die Arbeit im Home-Office stellt deshalb viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Herausforderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since COVID-19 runs rampant, many employees have withdrawn to their home for work in order to help contain the virus. Teleworking enables them to fulfil work duties, while avoiding personal contact with colleagues. For some, teleworking has been a common situation on a part-time or an occasional basis for years. However, working full-time in a home office poses a different challenge. Others are breaking new ground with telework. Jon C. Messenger, Team Leader of the Working Conditions Group at the International Labour Office (ILO) in Geneva, presents his research results on effective teleworking strategies, shows the risks of the current development, and promotes the European Framework Agreement on Telework." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Leistungsmotivation %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Verantwortung %K Arbeitsbeziehungen %K Kooperation %K ILO %K Arbeitsprozess %K Pandemie %K Telearbeit %K Telearbeitnehmer %K Vertrauen %K Arbeitsleistung %K technische Zuverlässigkeit %K Internet %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-02 %M K200623B1G %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A Espinoza, Ricardo %A Reznikova, Laura %T Who can log in? The importance of skills for the feasibility of teleworking arrangements across OECD countries %D 2020 %P 25 S. %C Paris %G en %# 2011-2017 %B OECD social, employment and migration working papers : 242 %R 10.1787/3f115a10-en %U http://dx.doi.org/10.1787/3f115a10-en %U https://doi.org/10.1787/3f115a10-en %U https://doi.org/10.1787/3f115a10-en %X "COVID-19 lockdowns have radically changed the working arrangements for millions of workers. But who are the workers best positioned to work from home? Drawing on data from the OECD Survey of Adult Skills (PIAAC), we show that workers possessing higher levels of skills are significantly more likely to telework in OECD countries. We show that while 30% of workers could telework across the OECD, the likelihood decreases for workers without tertiary education and with lower levels of numeracy and literacy skills. The findings raise important questions with respect to the extent to which the pandemic could exacerbate existing labour market inequalities, and the extent to which these inequalities could further worsen amidst intensified technology adoption in the pandemic's aftermath." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Telearbeit %K Telearbeitnehmer %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsprozess %K Arbeitsanforderungen %K Arbeitsgestaltung %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Internet %K EDV-Kenntnisse %K EDV-Anwendung %K Qualifikation %K Pandemie %K Ungleichheit %K internationaler Vergleich %K OECD %K qualifikationsspezifische Faktoren %K J61 %K R12 %K J22 %K O30 %K R32 %K D24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-31 %M K200709B7Q %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Graham, Mark %A Dutton, William H. %T Society and the Internet : How Networks of Information and Communication are Changing Our Lives %D 2019 %P 438 S. %7 2. Aufl. %C Oxford %I Oxford University Press %G en %@ ISBN 978-0-19-884350-4 %X "How is society being shaped by the diffusion and increasing centrality of the Internet in everyday life and work? By bringing together leading research that addresses some of the most significant cultural, economic, and political roles of the Internet, this volume introduces students to a core set of readings that address this question in specific social and institutional contexts. Internet Studies is a burgeoning new field, which has been central to the Oxford Internet Institute (OII), an innovative multi-disciplinary department at the University of Oxford. Society and the Internet builds on the OII's evolving series of lectures on society and the Internet. The series has been edited to create a reader to supplement upper-division undergraduate and graduate courses that seek to introduce students to scholarship focused on the implications of the Internet for networked societies around the world. The chapters of the reader are rooted in a variety of disciplines, but all directly tackle the powerful ways in which the Internet is linked to political, social, cultural, and economic transformations in society. This book will be a starting point for anyone with a serious interest in the factors shaping the Internet and its impact on society. The book begins with an introduction by the editors, which provides a brief history of the Internet and Web and its study from multi-disciplinary perspectives. The chapters are grouped into six focused sections: The Internet and Everyday Life; Information and Culture on the Line; Networked Politics and Government; Networked Businesses, Industries, and Economies; and Technological and Regulatory Histories and Futures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Internet %K Auswirkungen %K Gesellschaftsentwicklung %K Alltag %K Arbeitswelt %K Soziale Medien %K Big Data %K Datenschutz %K Informationsangebot %K Vernetzung %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Massenmedien %K Medienwirtschaft %K Demokratie %K Netzwerkgesellschaft %K Beschäftigungseffekte %K Datensicherheit %K Governance %K soziale Ungleichheit %K politische Partizipation %K Plattformökonomie %K Kinder %K Medienkonsum %K Menschenrechte %K Informationsgewinnung %K Kommunikationsstruktur %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-31 %M K200707B64 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Leimeister, Jan Marco %A Durward, David %A Simmert, Benedikt %T Die interne Crowd : Mitarbeiter/innen im Spannungsfeld neuer Arbeitsformen %D 2020 %P 108 S. %C Düsseldorf %G de %# 2018-2018 %B Hans-Böckler-Stiftung. Study : 436 %@ ISBN 978-3-86593-351-5 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_436.pdf %X "Unternehmen setzen zunehmend interne Crowd Work als ein agiles und innovatives Prinzip zur Arbeitsorganisation ein. Orchestriert durch eine spezielle IT-Plattform agiert die Belegschaft hierbei als ein Pool interner Crowd-Worker/innen, auf die im Leistungserstellungsprozess flexibel zugegriffen wird. Die Studie zeigt, welcher Aufwand nötig ist, damit interne Crowd Work erfolgreich umgesetzt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Perspektive der Beschäftigten: Wie nehmen sie interne Crowd Work wahr? Wie muss diese gestaltet sein, damit sie auch für die Beschäftigten attraktiv ist?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Wertschöpfung %K interner Arbeitsmarkt %K Unternehmen %K Automobilindustrie %K Zulieferer %K Telekommunikation %K Arbeitsbedingungen %K Selbstbestimmung %K Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Plattformökonomie %K Arbeitsprozess %K Informationswirtschaft %K Logistik %K Software %K Programmierung %K Arbeitsbeziehungen %K Prognoseverfahren %K Entscheidungstechnik %K Mitbestimmung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-03 %M K200622BZ3 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Sachverständigenkommission zum Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Hrsg.) %1 Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Hrsg.) %A Samtleben, Claire %A Lott, Yvonne %A Müller, Kai-Uwe %T Auswirkungen der Ort-Zeit-Flexibilisierung von Erwerbsarbeit auf informelle Sorgearbeit im Zuge der Digitalisierung : Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung %D 2020 %P VIII, 61 S. %C Berlin %G de %U https://www.dritter-gleichstellungsbericht.de/kontext/controllers/document.php/102.4/c/858a6d.pdf %X "Homeoffice gilt häufig als ein Instrument zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gewinnt aktuell nochmal an Bedeutung. Aber ist die Nutzung von Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten auch ein geeignetes Instrument, um die Verteilung von informeller Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Männern und Frauen gerechter zu gestalten? Welchen Unterschied macht es, wenn in einer Paarbeziehung nur die Frau, nur der Mann oder beide zugleich Homeoffice in Anspruch nehmen? Und welcher betrieblichen und wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen bedarf es, damit das Potential zur besseren Vereinbarkeit von beiden Geschlechtern in gleicher Weise genutzt werden kann? In ihrer Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung 'Auswirkungen der Ort-Zeit-Flexibilisierung von Erwerbsarbeit auf informelle Sorgearbeit im Zuge der Digitalisierung' gehen Claire Samtleben, Dr. Yvonne Lott und Dr. Kai-Uwe Müller vom DIW Berlin diesen Fragen mit einer Längsschnittstudie empirisch nach. Dabei wird das Konzept des Gender Care Gap aus dem Zweiten Gleichstellungsbericht durch einen neuen Indikator, den Gender Care Share ergänzt, der den weiblichen Anteil informeller Sorgearbeit auf der Paarebene veranschaulicht." (Textauszug, IAB-Doku) %K Gleichstellungspolitik %K Chancengleichheit %K Selbstverwirklichung %K Beruf und Familie %K Lebenslauf %K Kinderbetreuung %K Pflegetätigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K Partnerschaft %K Personalpolitik %K Lohnpolitik %K mobiles Arbeiten %K Berufsberatung %K Berufsorientierung %K Weiterbildung %K Selbständige %K Soziale Sicherheit %K Pflegeberufe %K Arbeitsbedingungen %K Familienpolitik %K Infrastrukturpolitik %K Rentenversicherung %K Digitale Arbeitswelt %K Gewaltprävention %K Steuerpolitik %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-31 %M K200703B5J %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %1 Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.) %A Schneemann, Christian %A Zika, Gerd %A Kalinowski, Michael %A Maier, Tobias %A Krebs, Bennet %A Bernardt, Florian %A Mönnig, Anke %A Parton, Frederik %A Ulrich, Philip %A Wolter, Marc Ingo %T BMAS-Prognose 'Digitalisierte Arbeitswelt nach Arbeitsmarktregionen' %D 2020 %P 721 S. %C Berlin %G de %# 2006-2035 %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 526/2 %U https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb526-2-bmas-prognose-digitalisierte-arbeitswelt-nach-arbeitsmarktregionen.pdf %U jsessionid=30E8A9C50A9D581FBA69CF71B57DA6F6?__blob=publicationFile&v=2 %X "Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die "Entwicklung eines Analyseinstruments zur Prognose von Fachkräfteangebot und -nachfrage in Deutschland (Fachkräftemonitoring)" in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der BMAS-Prognose "Digitalisierte Arbeitswelt" werden mit diesem Bericht nach 34 Arbeitsmarktregionen differenziert dargestellt und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die regionale Entwicklung, mit Ausnahme der Arbeitsmarktregion Berlin, zwischen den nordöstlichen und den südwestlichen Arbeitsmarktregionen unterscheidet. Während die nordöstlichen Arbeitsmarktregionen mit zum Teil hohen Rückgängen beim Arbeitskräfteangebot vor Ort rechnen müssen, können die südwestlichen mit wenigen Ausnahmen mit weiteren Zuwächsen rechnen. Für die Seite des Arbeitskräftebedarfs lässt sich konstatieren, dass das Produzierende Gewerbe überall durch Anteilsverluste an der Erwerbstätigenzahl gekennzeichnet ist. Außer in Berlin sind die besonders starken Anteilsverluste des Produzierenden Gewerbes im Osten durch starke Schrumpfungen des Baugewerbes gekennzeichnet. Der Erwerbstätigenanteil der Branche Gesundheits- und Sozialwesen nimmt in allen Arbeitsmarktregionen zu." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Federal Ministry of Labor and Social Affairs has comissioned the "Entwicklung eines Analyseinstruments zur Prognose von Fachkräfteangebot und -nachfrage in Deutschland (Fachkräftemonitoring)". Building on the results of the BMAS forecast "Digitalisierte Arbeitswelt", this report presents and discusses the results differentiated by 34 labour market regions. The results show that, with the exception of the labour market region of Berlin, a distinction can be made between the North-Eastern and the South-Western labour market regions. While the North-Eastern labour market regions have to reckon with partly high declines in the local labour supply, the South-Western regions can expect further growth. As far as the demand for labour is concerned, it can be stated that the manufacturing sector is characterised by a loss of share in the labour force everywhere. With the exception of Berlin the particular strong losses in the share of the manufacturing sector in East Germany are characterised by strong contractions in the construction Industry. The health and social services sector is gaining shares in the number of employed persons in every region." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auswirkungen %K technischer Wandel %K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %K Szenario %K Internet %K Investitionsquote %K volkswirtschaftliche Kosten %K Beschäftigungseffekte %K Gewinn %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitskräftenachfrage %K Berufsstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Gütermarkt %K Nachfrageentwicklung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Wertschöpfung %K Einkommenseffekte %K Wirtschaftsentwicklung %K Bauinvestitionen %K Arbeitsmarktprognose %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-24 %M K200724CDC %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Sell, Stefan %T Crowdworker, Clickworker - Cloud Work, Gig Work : Wohin damit im Arbeits- und Sozialrecht? %D 2018 %P o. S. %C München %G de %B Expertenforum Arbeitsrecht %U https://efarbeitsrecht.net/crowdworker-clickworker-cloud-work-gig-work/ %K Erwerbsformenwandel %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Selbständige %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Plattformökonomie %K Typologie %K Sozialversicherung %K Sozialabgaben %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-29 %M k181214r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Hrsg.) %A Steglich, Steffen %T Neue Formen der Zusammenarbeit - Die Kooperation in den digitalen und globalen Arbeitsräumen der IT-Branche %D 2016 %P 264 S. %C Erlangen %G de %U http://nbn-resolving.de/nbn:de:bvb:29-opus4-72274 %U http://nbn-resolving.de/nbn:de:bvb:29-opus4-72274 %X "Im Fokus der Forschungsarbeit steht die Frage danach, welche Formen die Zusammenarbeit in globalen Projekten annimmt, wenn diese auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien stattfindet. IT Tools wie Wikis, Chats und Collaboration Software als Basis standortübergreifender Projekte verändern die Arbeit. Es wird deutlich, dass die Tätigkeiten auf Arbeitsebene, der Aufbau sozialer Beziehungen zwischen den Kooperationspartnern und das Teilen von Wissen andere Formen annehmen. Welche das sind, ist immer auch ein Ergebnis des sozialen Kontextes in den verschiedenen Projekten. Aus diesem Grund sind sie immer auch Gegenstand von sozialen Aushandlungsprozessen. Die Untersuchung findet anhand von Fallanalysen eines globalen Softwareunternehmens und eines Open Source Projektes statt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K internationale Arbeitsteilung %K Informationswirtschaft %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K technischer Wandel %K Globalisierung %K Auswirkungen %K Wissensarbeit %K Hochqualifizierte %K internationale Zusammenarbeit %K Wissensmanagement %K soziale Beziehungen %K Programmierung %K Programmierer %K Software %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K Kommunikationsstruktur %K multinationale Unternehmen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-29 %M k170210303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.) %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %1 Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.) %A Zika, Gerd %A Schneemann, Christian %A Kalinowski, Michael %A Maier, Tobias %A Winnige, Stefan %A Grossman, Anett %A Mönnig, Anke %A Parton, Frederik %A Wolter, Marc Ingo %T Methodische Erläuterungen zur BMAS-Prognose "Digitalisierte Arbeitswelt" %D 2019 %P 40 S. %C Berlin %G de %# 2000-2035 %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 526/1M %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190227r02.pdf %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190227r01.pdf %X "In diesem Bericht werden das im Rahmen des Projekts 'Entwicklung eines Analyseinstruments zur Prognose von Fachkräfteangebot und -nachfrage in Deutschland (Fachkräftemonitoring)' verwendete Modellinstrumentarium, die methodischen Zusammenhänge und die Annahmen der BMAS-Prognose 'Digitalisierte Arbeitswelt' näher erläutert. Er dient als Ergänzung zur BMAS-Prognose, um eine bessere Verständlichkeit zu gewährleisten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this report, the model instruments used in the project 'Development of an analytical instrument for forecasting the supply and demand of skilled workers in Germany (Fachkräftemonitoring)', the methodological connections and the assumptions of the BMAS forecast 'Digitalisierte Arbeitswelt' are explained in more detail. It serves as a supplement to the BMAS forecast in order to ensure better comprehensibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Digitale Arbeitswelt %K Arbeitsmarktprognose %K Fachkräftebedarf %K Arbeitskräfteangebot %K Prognoseverfahren %K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %K Arbeitskräftenachfrage %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Bevölkerungsprognose %K Pflegebedürftigkeit %K Pflegeberufe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-29 %M k190227r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 389 Datensätzen ausgegeben.