Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The Journal of Industrial Relations %N online first %F X 539 %A Peng, Gang %A Wang, Ying %A Han, Guohong %T Information technology and employment: The impact of job tasks and worker skills %D 2018 %P 23 S. %G en %# A 1998; E 2010 %@ ISSN 0022-1856 %R 10.1177/0022185617741924 %U http://dx.doi.org/10.1177/0022185617741924 %X "This study examines worker displacement from the job task framework in which tasks performed by workers interact with information technology in different ways and therefore can potentially lead to worker displacement. It also investigates what kinds of skills are more helpful for reemployment in today's increasingly computerized workplaces. It utilizes seven US displaced worker supplement surveys from 1998 to 2010 to investigate these issues at individual worker level. The results show that employees performing routine tasks at workplaces are more likely to be displaced, while those performing abstract and service tasks are less likely to be displaced. It also finds that information technology can be both upskilling and deskilling, depending on the kinds of jobs performed by workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Substitutionseffekte %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Tätigkeitsmerkmale %K Qualifikationsanforderungen %K Digitale Arbeitswelt %K berufliche Reintegration %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-02-21 %M k180207v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J WZB-Mitteilungen %N 155 %F Z 669 %A Gerber, Christine %A Krzywdzinski, Martin %T Schöne neue Arbeitswelt? Durch Crowdworking werden Aufgaben global verteilt %D 2017 %P S. 6-9 %G de %@ ISSN 0174-3120 %U https://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzb_mitteilungen/6-9gerberkrzywdzinskiwm155web.pdf %X "Als Crowdwork werden neue Formen der digitalen Arbeit bezeichnet, die von internetbasierten Plattformen organisiert und reguliert werden. Diese Formen sind sehr vielfältig. Während manche Plattformen Wettbewerbe, Community Building und Gamification als wichtige Elemente dieser neuen Form der Arbeit nutzen, setzen andere Plattformen vor allem auf Standardisierung und Kontrolle. Crowdwork ist ein junges Phänomen und verändert sich schnell. Derzeit zeigen sich im Hinblick auf Arbeitsbedingungen immer noch viele Probleme bei Fragen der Vergütung, Leistungsregulierung, Qualifizierung und Interessenvertretung der Crowdworker." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The term 'crowd work' describes new forms of digital work organized and regulated by internet- based platforms. These forms show a high variety. Whereas some platforms rely on competitions, community building and gamification as core mechanisms of labor regulation, others rely mainly on standardization and control. Even though one has to take into account that crowd work is a new and emerging phenomenon, currently working conditions on crowd work platforms are characterized by considerable problems regarding pay, performance regulation, skill formation and interest representation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Plattformökonomie %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Arbeitsbedingungen %K Regulierung %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Arbeitsmotivation %K Leistungsbewertung %K Lohn %K Nebenverdienst %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-02-06 %M k180125v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Career service papers %N 15 %F X 219 %A Ostmeier, Esther %A Strobel, Maria %A Welpe, Isabell M. %T Proaktive Karrieregestaltung als zentrale Fähigkeit für die digitale Transformation : Wie können Career Services Studierende und Alumni dabei unterstützen? %D 2017 %P S. 9-25 %G de %@ ISSN 1612-0698 %U http://www.csnd.de/fileadmin/user_upload/Presse-News/csp/csp_15-2017.pdf %X "Die Digitalisierung führt derzeit umfassende Veränderungen in Organisationen, Arbeitsmärkten und Berufsbildern herbei. Vor dem Hintergrund der hohen Innovationsgeschwindigkeit und starken Marktdynamik in der digitalen Transformation sind Studierende und Alumni mit berufsbezogener Unsicherheit konfrontiert. Sie können sich immer weniger auf etablierte Werdegänge verlassen und müssen ihren Berufsweg in zunehmendem Maß vorausschauend und eigenverantwortlich gestalten. Career Services stehen vor der Herausforderung, Studierende und Alumni für eine berufliche Zukunft zu beraten, die von starkem und schnellem Wandel geprägt ist und deren künftige Bedarfe und Anforderungen nicht umfassend vorhergesagt werden können. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie eine proaktive (d.h. eigeninitiierte und zukunftsorientierte) Karrieregestaltung in einer sich schnell wandelnden und zunehmend digitalisierten Arbeitswelt aussehen kann. Anschließend werden Ansatzpunkte benannt, wie Career Services Studierende und Alumni bei einer proaktiven Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft unterstützen können, und wie sie digitale Technologien als Möglichkeit nutzen können, um ihre Angebote im Hinblick darauf zu innovieren. 1. Wie verändert die digitale Transformation die Arbeitswelt und die Anforderungen an Graduierte? Die digitale Transformation verändert derzeit viele Arbeits- und Lebensbereiche in einer grundlegenden Art und Weise (Brynjolfsson & McAfee, 2015; Cascio & Montaelegre, 2016) und verändert damit auch die Anforderungen an Graduierte auf dem Arbeitsmarkt (Stifterverband, 2016). Im Folgenden werden einige grundlegende Entwicklungen der digitalen Transformation skizziert, welche die Anforderungen an" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufswegplanung %K Studenten %K Hochschulabsolventen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Selbstverantwortung %K Beschäftigungseffekte %K Berufsberatung %K Beratungskonzept %K Innovation %K Qualifikationsanforderungen %K Berufswandel %K Erwerbsformenwandel %K Plattformökonomie %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Digitale Arbeitswelt %K mobiles Arbeiten %K Kompetenzentwicklung %K lebenslanges Lernen %K soziales Netzwerk %K informationstechnische Bildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-02-14 %M k180131302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J E-Journal of international and comparative labour studies %V 6 %N 2 %F Z 2214 %A Sargeant, Malcolm %T The gig economy and the future of work %D 2017 %P 12 S. %G en %@ ISSN 2280-4056 %U http://ejcls.adapt.it/index.php/ejcls_adapt/article/view/422 %X "Purpose The purpose of this paper is to consider the development of the so-called gig economy and to show that really the developments in the labour market are really just a development of an increase in contingent work generally. Design/methodology/approach The paper analyses relevant literature and statistical information, together with the issues raised by litigation in relation to the employment status of workers employed in the developing gig economy. Findings The paper is part of a wider literature on the development of the gig economy and hopefully contributes to current analysis and debate on employment status on 'new forms of work'. Research limitations/implications The research is part of a debate adding a legal perspective. Originality/value The paper provides further material for an ongoing discussion about how new are new forms of work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Plattformökonomie %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Zukunft der Arbeit %K prekäre Beschäftigung %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsrecht %K Selbständige %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Taxifahrer %K Großbritannien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-02-16 %M k180201v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse (Hrsg.) %A Risak, Martin %T Fair working conditions for platform workers : Possible regulatory approaches at the EU Level %D 2018 %P 19 S. %C Berlin %G en %B Politik für Europa #2017plus %@ ISBN 978-3-96250-044-3 %U http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/14055.pdf %X "The study explores different possible regulatory approaches at the EU level to ensure fair working conditions in the platform economy. As platform work is often performed cross-border with at least one party residing in a country other than the other party, regulation at the EU level in the form of a directive ('Platform Work Directive') is the most appropriate means to ensure adequate protection of platform workers. Article 153 (2) (b) TFEU is the appropriate legal basis to set minimum standards for fair working conditions in the platform economy. - At the heart of such a 'Platform Work Directive' should be a rebuttable legal assumption that the relevant underlying contractual relationship constitutes an employment contract between the platform worker and the platform. This regulatory measure would establish a connection to the employment law of the country where the work is actually performed and would thereby facilitate application of national employment law in the realm of the platform economy. - A solution based on the introduction of an intermediary category such as the so-called 'economically dependent worker' at the EU level is rejected. Implementation of such a proposal would lead to evasive strategies being adopted by employers, leaving those persons previously protected with less protection in the end. Instead, the author argues, those self-employed persons who are economically in a situation comparable to that of employees should also be considered to fall within the scope of protection afforded by the envisaged Platform Work Directive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Plattformökonomie %K Arbeitsbedingungen %K Regulierung %K EU-Recht %K EU-Politik %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K internationale Arbeitsteilung %K EU-Richtlinie %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-02-09 %M k180124r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Schwemmle, Michael %A Wedde, Peter %T Alles unter Kontrolle? Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten %D 2018 %P 56 S. %C Bonn %G de %# A 2002; E 2016 %B WISO Diskurs : 2018,02 %@ ISBN 978-3-96250-000-9 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/14087.pdf %X "Wer vom digitalen Wandel profitiert, ist auch eine Frage der Macht. Erst recht am Arbeits?platz. Während die Arbeitgeber die 'Früchte' der digitalen Ökonomie ernten, kämpfen abhängig Beschäftigte mit mehr Unsicherheit, Überwachung und dem Zerfall kollektiver Strukturen. Im aktuellen WISO Diskurs analysieren Michael Schwemmle und Peter Wedde, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert und wie die deutsche Politik auf die Umbrüche reagiert. Ihre Bilanz: Damit nicht nur das Kapital, sondern auch die Beschäftigten vom digitalen Wandel profitieren, muss die Politik dringend handeln. Arbeitspolitik muss schneller und visionärer, vor allem aber auch konfliktbereiter werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitspolitik %K Arbeitsrecht %K Digitale Arbeitswelt %K Entgrenzung %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsbeziehungen %K Überwachung %K Substitutionseffekte %K Arbeitszeit %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Plattformökonomie %K Mitbestimmung %K Datenschutz %K EDV-Anwendung %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-02-28 %M k180213r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 VDI-VDE Innovation + Technik GmbH, Institut für Innovation und Technik (Bearb.) %A Apt, Wenke %A Bovenschulte, Marc %A Priesack, Kai %A Weiß, Christine %A Hartmann, Ernst Andreas %T Einsatz von digitalen Assistenzsystemen im Betrieb : Expertise %D 2018 %P 126 S. %C Berlin %G de %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 502 %@ ISSN 0174-4992 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180213r05.pdf %X "Vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Industrie 4.0 ändert sich die Arbeitswelt umfassend. Dabei ist die Entwicklung nicht nur von Fragen der potenziellen Substituierbarkeit des Menschen durch technische Systeme geprägt, sondern auch von den Möglichkeiten einer immer engeren Kooperation zwischen Mensch und Maschine, mit dem Ziel, die herausragenden Fähigkeiten des Menschen mit den besonderen Eigenschaften von Maschinen als 'Bestes aus zwei Welten' zu vereinen. Dazu gehört auch, dass der Mensch von den technischen Systemen eine Unterstützung erfährt, die im Idealfall genau seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen sowie den Anforderungen des Arbeitskontextes entspricht. Um diesen Anspruch zu erfüllen, werden seit einigen Jahren vermehrt digitale Assistenzsysteme in der betrieblichen Praxis eingesetzt. Der weitaus prominenteste Anwendungsfall sind Systeme zur Werkerführung (pick-by-light und verwandte), die etwa in der variantenreichen Fertigung eingesetzt werden. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass aufgrund der fortschreitenden technologischen Entwicklung insbesondere kognitiv unterstützende Funktionen zukünftig nicht mehr an spezielle Geräte gebunden sein werden, sondern sich die Assistenz in Form einer umfassenden Software-Integration und eines gemeinsamen Datenraumes auf nahezu jedem technischen Gerät realisieren wird - ganz gleich, ob es eine Werkzeugmaschine oder ein Smartphone ist. Um den Entwicklungsstand von digitalen Assistenzsystemen zu beschreiben und ihren Beitrag im Hinblick auf Inklusion/Diversity, Gesunderhaltung und Arbeitsqualität abzuschätzen, wurde in der vorliegenden Studie ein Klassifikationsschema gemäß Art der Unterstützung (physisch, sensorisch, kognitiv), Anforderungsniveau (niedrig, mittel, hoch, variabel) und Zielsetzung der Unterstützung (kompensatorisch, erhaltend, erweiternd) entwickelt Aufbauend darauf werden die Potenziale von digitalen Assistenzsystemen anhand von 16 Praxisbeispielen veranschaulicht und in einer Gesamtbetrachtung die Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Umsetzung diskutiert. Abschließend werden Gestaltungsoptionen für die Politik aufgezeigt, um bei einer weiteren Verbreitung von digitalen Assistenzsystemen im Betrieb die Potenziale für eine verbesserte Teilhabe, höhere Arbeitsqualität und gesünderes Arbeiten zu heben und zur Etablierung eines Leitmarktes für gute digital assistierte Arbeit in Deutschland beizutragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Against the background of digitalization and industry 4.0, the world of work changes comprehensively. The development is characterised not only by questions of the potential substitutability of humans by technical systems, but also by the possibilities of an ever closer cooperation between man and machine, with the aim of combining the outstanding abilities of man with the special characteristics of machines as 'best from two worlds '. This also means that the human being is supported by technical systems, which, in an ideal situation, exactly match his abilities and needs, as well as the requirements of the working context. In order to meet this demand, digital assistance systems have been increasingly used in the last years. The most prominent applications are systems for worker guidance (pick-by-light and related), which are used, for example, in multi-variant assembly. Moreover, it is to be expected that, due to the ongoing technological development, especially cognitive support functions will no longer be bound to specific devices in the future, but that the assistance will be realised by means of comprehensive software integration and a common data space on almost every technical device, independent of whether it is a machine tool or a smartphone. To describe the stage of development for digital assistance systems and assess their contribution to inclusion/diversity, health and work quality, a classification scheme was developed in the present study according to type of support (physical, sensory, cognitive), degree of support (low, medium, high, variable) and objective of support (compensatory, sustaining, expanding) and Building on this, the potentials of digital assistance systems are illustrated by 16 practical examples and success factors for the operational implementation are discussed. Finally, policy measure to unlock potentials for more participation, higher quality of work and healthier work in the course of a further diffusion of digital assistance systems in businesses and to support the establishment of a lead market in Germany for good digitally assisted work are presented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Mensch-Maschine-System %K Digitale Arbeitswelt %K Arbeitsplatzqualität %K Gesundheitsschutz %K Inklusion %K Diversity Management %K Prävention %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitsassistenz %K best practice %K Behinderte %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K technische Hilfe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-02-28 %M k180213r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Bertschek, Irene %A Ohnemus, Jörg %A Viete, Steffen %T The ZEW ICT Survey 2002 to 2015 : Measuring the digital transformation in German firms %D 2017 %P 9 S. %C Mannheim %G en %# A 2002; E 2015 %B ZEW-Dokumentation : 2017-01 %@ ISSN 1611-681X %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180213r01.pdf %X "Modern Information and Communication Technologies (ICT) have been proliferating through the entire business sector over recent decades. This increasing digitalization is having a substantial impact on economic activity and is continuously changing the nature of production processes and our day-to-day working life. Since 2002, the ICT Survey carried out by the Centre for European Economic Research (ZEW) has tracked the diffusion and use of ICT in different industries within the German economy. Further surveys were conducted at irregular intervals in 2004, 2007, 2010 and 2015. The survey was designed by ZEW's Research Department Information and Communication Technologies. The data was collected via computer-assisted telephone interviews (CATI) by infas Institute for Applied Social Sciences. The central aim of the survey is twofold: Firstly, a representative picture of the use of ICT by German firms is obtained. Secondly, taking account of a large set of further firm characteristics it should allow an analysis of the consequences of employing ICT and ICT-related projects with respect to different measures of firm performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel %K EDV-Anwendung %K sektorale Verteilung %K Produktion - Vernetzung %K Datenanalyse %K Big Data %K Internet %K informationstechnische Berufe %K Beschäftigtenzahl %K Investitionsquote %K E-Commerce %K Soziale Medien %K Web 2.0 %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Befragung %K empirische Forschung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-02-28 %M k180213r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 682.0273 %A Boes, Andreas %A Kämpf, Tobias %A Langes, Barbara %A Lühr, Thomas %T "Lean" und "agil" im Büro : Neue Organisationskonzepte in der digitalen Transformation und ihre Folgen für die Angestellten %D 2018 %P 224 S. %C Bielefeld %I transcript %G de %# A 2007; E 2015 %B Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung : 193 %@ ISBN 978-3-8376-4247-6 %X "In der gegenwärtigen digitalen Transformation wird auch die Büroarbeit komplett neu organisiert. Eine zentrale Rolle spielen dabei Konzepte wie 'Lean Production' und 'agile Methoden'. Das Buch zeigt die Folgen dieser Entwicklung für die Arbeitswelt von Angestellten anhand von Fallstudien aus den Bereichen Software-Entwicklung, Maschinenbau, Metall- und Elektroindustrie. Erkennbar wird ein grundlegender Umbruch in der Angestelltenarbeit mit ungewissem Ausgang. Kommt die Büroarbeit am digitalen Fließband oder ein Aufbruch in eine neue Humanisierung der Arbeitswelt? Das Buch liefert Antworten auf diese Fragen und zeigt: Das Ergebnis der Entwicklung hängt von unserer bewussten Gestaltung ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Büroarbeit %K Büroberufe %K Angestelltenberufe %K Arbeitsorganisation %K Digitale Arbeitswelt %K Forschung und Entwicklung %K Programmierer %K Software %K Programmierung %K Wissensarbeit %K organisatorischer Wandel %K lean management %K Entbürokratisierung %K Unternehmenskultur %K Arbeitsbedingungen %K Rationalisierung %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Verwaltung %K Industrialisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-02-06 %M k180102806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %T Jahreswirtschaftsbericht 2017 : Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa %D 2017 %P 104 S. %9 Stand: Januar 2017 %C Berlin %G de %S Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Jahreswirtschaftsbericht ... %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180213r03.pdf %X "Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer sehr guten Verfassung. Die Bundesregierung erwartet für das laufende Jahr eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts um 1,4 Prozent und damit eine Fortsetzung des Wachstumstrends. Unter dem Titel 'Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa' zieht die Bundesregierung Bilanz und gibt einen Ausblick auf 2017. Im ersten Teil stellt sie zentrale wirtschafts- und finanzpolitische Themenschwerpunkte für 2017 dar und bilanziert ausführlich die Maßnahmen seit Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts 2016 sowie die für das Jahr 2017 geplanten Maßnahmen. In Teil II wird die Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für das laufende Jahr erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jahreswirtschaftsbericht %K Bundesregierung %K Wirtschaftspolitik %K Finanzpolitik %K Investitionspolitik %K Innovationspolitik %K öffentlicher Haushalt %K nachhaltige Entwicklung %K Sozialpolitik %K Energiepolitik %K Wachstumspolitik %K Finanzmarkt %K Außenpolitik %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Investitionsquote %K Konjunkturprognose %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitsmarktpolitik %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K soziale Marktwirtschaft %K Lebensqualität %K technischer Wandel %K Digitale Arbeitswelt %K Infrastrukturpolitik %K Flüchtlinge %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-02-14 %M k180213r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %T Jahreswirtschaftsbericht 2018 : Wirtschaftlich gestärkt in die Zukunft %D 2018 %P 80 S. %9 Stand: Januar 2018 %C Berlin %G de %S Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Jahreswirtschaftsbericht ... %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180213r02.pdf %X "Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem kräftigen konjunkturellen Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im Jahr 2017 preisbereinigt um 2,2 Prozent gestiegen. Für das laufende Jahr erwartet die Bundesregierung eine weitere Expansion um 2,4 Prozent. Begünstigend für die deutsche Wirtschaft wirkt das wieder freundlichere weltwirtschaftliche Umfeld. Dies hat zur Belebung des Außenhandels und der Investitionen beigetragen. Zudem bleiben die binnenwirtschaftlichen Auftriebskräfte eine solide Grundlage einer positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, die sich insbesondere am Arbeitsmarkt und bei den öffentlichen Finanzen zeigt. Unter dem Titel 'Wirtschaftlich gestärkt in die Zukunft' stellt die Bundesregierung im Jahreswirtschaftsbericht 2018 zentrale wirtschafts- und finanzpolitische Themenschwerpunkte dar. Als geschäftsführende Bundesregierung beschränkt sie die Berichterstattung dabei auf das laufende Geschäft sowie auf Maßnahmen des Jahres 2017. Die im Bericht aufgeführten Maßnahmen und Positionen stellen keine Ankündigungen oder Stellungnahmen einer zukünftigen Bundesregierung dar. Eine ausführliche Bilanz der Maßnahmen der Bundesregierung seit Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts 2017 finden Sie im Anhang des diesjährigen Berichts." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jahreswirtschaftsbericht %K Bundesregierung %K Wirtschaftspolitik %K Finanzpolitik %K Investitionspolitik %K Innovationspolitik %K öffentlicher Haushalt %K nachhaltige Entwicklung %K Sozialpolitik %K Energiepolitik %K Wachstumspolitik %K Finanzmarkt %K Außenpolitik %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Investitionsquote %K Konjunkturprognose %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitsmarktpolitik %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K soziale Marktwirtschaft %K Lebensqualität %K technischer Wandel %K Digitale Arbeitswelt %K Infrastrukturpolitik %K Flüchtlinge %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-02-14 %M k180213r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Dengler, Katharina %A Matthes, Britta %T Substituierbarkeitspotenziale von Berufen: Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt %D 2018 %P 11 S. %C Nürnberg %G de %# A 2013; E 2016; %B IAB-Kurzbericht : 04/2018 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb0418.pdf %X "Die Entwicklung neuer Technologien hat in den letzten Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen. Berufliche Tätigkeiten, bei denen der Mensch bisher als nicht ersetzbar galt, könnten heute potenziell von Computern und computergesteuerten Maschinen erledigt werden. Gleichzeitig haben sich in einigen Berufen die Tätigkeitsprofile verändert und es sind neue Tätigkeiten oder Berufe hinzugekommen. Vor diesem Hintergrund berechnen die Autorinnen den Anteil der potenziell ersetzbaren Tätigkeiten in den Berufen für das Jahr 2016, vergleichen die Ergebnisse mit denen von 2013 und untersuchen, wie sich die potenzielle Betroffenheit der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verändert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A reassessment for the year 2016 in which extent occupations are replaceable by computers or computer-controlled machines has been necessary because of the fact that since our last study for the year 2013 many new technologies have become market-ready. At the same time, job profiles have changed in some occupations and new tasks or occupations emerged. We find the highest increase in the transport and logistics occupations. Because the job profiles in the service occupations in the IT-sector and natural sciences have changed significantly, these occupations have experienced a slight decline. The proportion of employees subject to social insurance contributions who work in an occupation with a high substitution potential has risen from 15 percent in 2013 to 25 percent in 2016. Substitution potentials are only partially exploited because automation may be hampered by economic, ethical or legal aspects, for example. Overall, the occupations are changing more slowly than the potential applications of new technologies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Digitale Arbeitswelt %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Berufsgruppe %K Anforderungsprofil %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Tätigkeitsmerkmale %K Substitutionspotenzial %K Automatisierung %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-02-14 %M k180213301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Jürgens, Kerstin %A Hoffmann, Reiner %A Schildmann, Christina %T Let's transform work! Recommendations and proposals from the commission on the work of the future %D 2018 %P 262 S. %C Düsseldorf %G en %B Hans-Böckler-Stiftung. Study : 376 %@ ISBN 978-3-86593-287-7 %@ ISSN 2367-0827 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_376.pdf %X "The world of work will change fundamentally in the coming decades. What forces are at work in the labour market? What changes are to be expected? And what does this mean for the actors in labour market policy? This final report by the Work of the Future Commission, whose members included academics, practitioners and representatives from businesses and the trade unions, offers a diagnosis of the present situation and a range of views on the future of work. Above all, however, the Commission provides food for thought on how society might manage the whirlwind of change in such a way that work in the digital economy will guarantee everyone more than just their livelihood, namely social participation and prospects for the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zukunft der Arbeit %K Arbeit %K Arbeitswelt %K Arbeitsbegriff %K Arbeitsbeziehungen %K Erwerbsformenwandel %K technischer Wandel %K sozialer Wandel %K Digitale Arbeitswelt %K Arbeitssoziologie %K Industriesoziologie %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Partizipation %K Arbeitszeitentwicklung %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsorganisation %K Migration %K Heterogenität %K Berufsausbildung %K Rationalisierung %K Gewerkschaft %K Wissensarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-02-09 %M k180123v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.) %A Kluxen-Pyta, Donate %T Bildungsbedarf für den digitalisierten Arbeitsmarkt %D 2017 %P 7 S. %C Berlin %G de %B Konrad-Adenauer-Stiftung. Analysen & Argumente : 266 %@ ISBN 978-3-95721-337-2 %U http://nbn-resolving.de/nbn:de:0299-201749681d86-3178-e711-a9c5-005056b963435 %U http://library.kas.de/GetObject.ashx?GUID=49681d86-3178-e711-a9c5-005056b96343 %X "- ??Die Digitalisierung verändert den Arbeitsmarkt: Der Trend zur Höherqualifizierung wird verstärkt; digitale Kompetenzen sind in den meisten Branchen gefordert. - In der beruflichen Bildung besteht derzeit kein vorrangiger Bedarf an neuen Berufsbildern. Prioritär ist eine Anpassung der Ausbildungsordnungen an die Erfordernisse der Digitalisierung. -?? Menschen, die bereits im Berufsleben stehen, müssen verstärkt durch Weiterbildung an die neuen Erfordernisse herangeführt werden. - ??Künftig sollte eine digitale Grundbildung als Teil der Allgemeinbildung bereits in der Schule vermittelt werden. - Lehrerausbildung, Unterrichtskonzepte und Lehrpläne müssen angepasst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Qualifikationsbedarf %K informationstechnische Bildung %K EDV-Kenntnisse %K Berufsbildung %K Ausbildungsordnung %K Weiterbildungsbedarf %K Schulbildung %K Lehrer %K Studium %K Lehrplan %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Qualifikationsanforderungen %K on-the-job training %K Beschäftigungseffekte %K Medienkompetenz %K Kompetenzentwicklung %K Informatik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-02-06 %M k171020309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Wischmann, Steffen %A Hartmann, Ernst Andreas %T Zukunft der Arbeit - Eine praxisnahe Betrachtung %D 2018 %P XI, 246 S. %C Berlin ; Heidelberg %I Springer Vieweg %G de %@ ISBN 978-3-662-49266-6 %R 10.1007/978-3-662-49266-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49266-6 %X "Auf der Grundlage konkreter Forschungsprojekte im Kontext von Industrie 4.0 liefert dieses Fachbuch Szenarien der Gestaltung zukünftiger Industriearbeit. Diese Szenarien lassen sich mit einem einheitlichen Beschreibungsmodell darstellen; dieses Modell kann für weitere Gestaltungsprojekte in der industriellen Praxis herangezogen werden. Anhand dieser praxisnahen technisch-organisationalen Lösungen wird deutlich, wie die Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 unter dem Einsatz moderner Automatisierungs-, Robotik- und Assistenztechnologien - bezogen auf ganz spezifische Anwendungsszenarien - aussehen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zukunft der Arbeit %K Industrie %K Produktion - Vernetzung %K Szenario %K Arbeitsgestaltung %K Handhabungstechnik %K Industriearbeiter %K Textilindustrie %K Montage %K Instandhaltung %K Mensch-Maschine-System %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Inklusion %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Arbeitsorganisation %K Lernbedingungen %K Datenverarbeitung %K Expertensystem %K Automatisierung %K Gerechtigkeit %K Qualifikationsbedarf %K Lernen und Arbeiten %K berufliche Autonomie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-02-09 %M k180124r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Al-Ani, Ayad %T CPS and the Worker: Reorientation and Requalification? %E Jeschke, Sabina %E Brecher, Christian %E Song, Houbing %E Rawat, Danda B. %B Industrial internet of things : Cybermanufacturing systems %D 2017 %P S. 563-574 %C Cham %I Springer %G en %B Springer Series in wireless technology %@ ISBN 978-3-319-42559-7 %R 10.1007/978-3-319-42559-7_23 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-42559-7_23 %X "The idea of interlinked, sensor-augmented, self-governing Cyber Physical System (CPS) production processes is gaining momentum. At the same time, the impact of this concept on the workforce remains surprisingly vague. This can be explained by the fact that man is not at the centre of these developments and - even more importantly - automation is geared towards eliminating human activity. Based on the first views in the 1980s, the label of the 'process worker' assumed an almost exclusive focus on control and maintenance tasks for this new type of worker in the automated factory. Recent experiences show, however, that as long as robots are not self-learning, man will be the template for these machines and we can already notice the emerging parallelism of fully automated production lines and human workshops. The changing nature of the workforce will gain further momentum if one depicts new, open formats of production. Here, the worker will have to assume new roles in reconfiguring the production processes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K abhängig Beschäftigte %K Tätigkeitswandel %K Arbeitsanforderungen %K Dequalifizierung %K Industriearbeiter %K Qualifikationswandel %K menschliche Arbeit %K Zukunft der Arbeit %K Automatisierung %K Digitale Arbeitswelt %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-02-06 %M k180122304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 16 von 391 Datensätzen ausgegeben.