Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/17 Sortierung: 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Technological Forecasting and Social Change %V 114 %N January %F Z 337 %A Frey, Carl Benedikt %A Osborne, Michael A. %T The future of employment : how susceptible are jobs to computerisation? %D 2017 %P S. 254-280 %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0040-1625 %R 10.1016/j.techfore.2016.08.019 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.techfore.2016.08.019 %X "We examine how susceptible jobs are to computerisation. To assess this, we begin by implementing a novel methodology to estimate the probability of computerisation for 702 detailed occupations, using a Gaussian process classifier. Based on these estimates, we examine expected impacts of future computerisation on US labour market outcomes, with the primary objective of analysing the number of jobs at risk and the relationship between an occupations probability of computerisation, wages and educational attainment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Innovation %K technische Entwicklung %K technischer Fortschritt %K Beschäftigungseffekte %K Rationalisierung %K Arbeitskräftenachfrage %K Beruf %K Berufswandel %K Berufsanforderungen %K Lohnhöhe %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationswandel %K Digitale Arbeitswelt %K USA %K E24 %K J24 %K J31 %K J62 %K O33 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-01-05 %M k170105r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 62 %N 4 %F Z 1604 %A Eichhorst, Werner %A Hinte, Holger %A Rinne, Ulf %A Tobsch, Verena %T Digitalisierung und Arbeitsmarkt : Aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen %D 2016 %P S. 383-409 %G de %# A 1991; E 2014 %@ ISSN 0514-2776 %R 10.1515/zsr-2016-0019 %U http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2016-0019 %X "This article focuses on the progressive digitisation of work and its consequences for employment and social protection. The first section discusses potential dimensions of change due to technological innovation while the second part provides a preliminary assessment of the evidence that is currently available as regards occupational change and labour market polarization both with respect to total employment and the role of non-standard types of employment by occupations. Furthermore, the articles summarises what we currently know about the scope of work organized via online platforms. The subsequent section discusses potential consequences for social protection in the digital age. Particular attention is given to the eventual growth of selfemployment or freelance work using platforms as intermediaries. To the extent that work is organised more and more outside dependent employment, making the coverage of social insurance more universal, irrespective of the formal type of employment, is likely to become a crucial issue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Automatisierung %K Zukunft der Arbeit %K Alternativökonomie %K Beschäftigungseffekte %K Sozialpolitik %K Produktion - Vernetzung %K Erwerbsformenwandel %K Berufswandel %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Sozialversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K J08 %K J24 %K O33 %K O38 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-01-05 %M k170105b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 62 %N 4 %F Z 1604 %A Pürling, Meike %T Die soziale Absicherung von Crowdworkern : Eine Untersuchung des Absicherungsstatus und -verhaltens von internetbasierten, selbständigen Erwerbstätigen %D 2016 %P S. 411-442 %G de %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 0514-2776 %R 10.1515/zsr-2016-0020 %U http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2016-0020 %X "This study is the first to examine the social security situation of crowdworkers in Germany as well as the factors influencing the individual protection-behavior. The results are based on a quantitative survey of 248 crowdworkers in Germany. In addition, ten crowdworkers are interviewed, regarding their individual living and working conditions as well as health insurance and pension schemes. While the results for health care coverage are ambivalent, those concerning workers' pension schemes are clear: Half of the interviewed crowdworkers are not able to build financial reserves or pension claims due to scarce financial resources and partly due to a lack of awareness for this long-term challenge." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en)) %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Selbständige %K soziale Sicherheit %K Plattformökonomie %K Digitale Arbeitswelt %K Krankenversicherung %K Alterssicherung %K Einkommenshöhe %K Arbeitszeit %K private Krankenversicherung %K gesetzliche Krankenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-01-18 %M k170105b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 62 %N 4 %F Z 1604 %A Walwei, Ulrich %T Konsequenzen der Digitalisierung für strukturelle Arbeitsmarktprobleme : Chancen und Risiken %D 2016 %P S. 357-382 %G de %@ ISSN 0514-2776 %R 10.1515/zsr-2016-0018 %U http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2016-0018 %X "In the foreseeable future, digitalization will most probably be the main driver of technological change. Implications can not only be expected as a result of smart automation but also across service industries. Digitalization will have various labour market impacts. They potentially refer to the level of employment, the composition of jobs, the demand for certain tasks and requirements of firms regarding skill levels. The main aim of the paper is to give a tentative answer to the question how far digitalization may induce either a worsening or an improvement of structural labour market problems. On the basis of conceptual considerations it deals with issues such as potential skill shortages, persistence of unemployment and the structure of employment forms. The result does not indicate that in the future such structural problems will easily be solved. Instead there is a need for reforms in areas such as education, training, labour market and social policies as well as social dialogue." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Fachkräftebedarf %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitslosigkeit %K Persistenz %K Erwerbsformenwandel %K Arbeitsbedingungen %K Digitale Arbeitswelt %K Zukunft der Arbeit %K Plattformökonomie %K mobiles Arbeiten %K Arbeitsmarktstruktur %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-01-18 %M k170105b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 International Labour Office (Hrsg.) %A De Stefano, Valerio %T The rise of the "just-in-time workforce" : on-demand work, crowdwork and labour protection in the "gig-economy" %D 2016 %P 35 S. %C Genf %G en %B Conditions of work and employment series : 71 %@ ISSN 2226-8944 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_protect/---protrav/---travail/documents/publication/wcms_443267.pdf %X "The so-called 'gig-economy' has been growing exponentially in numbers and importance in recent years but its impact on labour rights has been largely overlooked. Forms of work in the 'gig-economy' include 'crowdwork', and 'work-on-demand via apps', under which the demand and supply of working activities is matched online or via mobile apps. These forms of work can provide a good match of job opportunities and allow flexible working schedules. However, they can also pave the way to a severe commodification of work. This paper discusses the implications of this commodification and advocates the full recognition of activities in the gig-economy as 'work'. It shows how the gig-economy is not a separate silo of the economy and that is part of broader phenomena such as casualization and informalisation of work and the spread of non-standard forms of employment. It then analyses the risks associated to these activities with regard to Fundamental Principles and Rights at Work, as they are defined by the International Labour Organisation (ILO), and addresses the issue of misclassification of the employment status of workers in the gigeconomy. Current relevant trends are thus examined, such as the emergence of forms of selforganisation of workers. Finally, some policy proposals are critically analysed, such as the possibility of creating an intermediate category of worker between 'employee' and 'independent contractor' to classify work in the gig-economy, and other tentative proposals are put forward such extension of fundamental labour rights to all workers irrespective of employment status, and recognition of the role of social partners in this respect, whilst avoiding temptations of hastened deregulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Digitale Arbeitswelt %K Arbeitsverhältnis %K Arbeitskräfte %K Just-in-time-Produktion %K Arbeitnehmer %K Arbeitsrecht %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzqualität %K freie Mitarbeiter %K Auftragsvergabe %K matching %K Arbeitsvermittlung %K Internet %K Heimarbeit %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsvertrag %K Plattformökonomie %K Gelegenheitsarbeit %K Welt %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-01-13 %M k161219r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Grass, Karen %A Weber, Enzo %T EU 4.0 - The debate on digitalisation and the labour market in Europe %D 2016 %P 147 S. %C Nürnberg %G en %B IAB-Discussion Paper : 39/2016 (en) %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp3916_en.pdf %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp3916.pdf %X "In the recent years an intensive discussion in politics, research, business and society on the influence of digitalisation on the working world has evolved. This development is expected to exert profound effects on the use of human labour. However, judgements widely diverge. The comprehensive debates on "industry 4.0" and "labour 4.0" in Germany are concerned with influences of digitalisation on the economy and the labour market, substitutability of jobs as well as conditions, qualifications and regulations for a new world of employment. Thereby, the discussions are characterised by large uncertainty regarding the future development and thus often focus more on exploration rather than on confronting firmly established positions. This inparticular makes it valuable to feed additional information into the national debates. In this, it is worth looking into other countries: Which is the stance of digitalisation, how is the influence on the working world evaluated? Which political positions and measures are discussed? Which programmes and projects were established, are results already conceivable? The underlying report gives an overview for several European countries and for the level of the European Union. Regarding digitalisation, it considers the areas of economic developments, tasks and competences as well as working conditions and changes of the world of employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Diskurs - internationaler Vergleich %K menschliche Arbeit %K Beschäftigungseffekte %K Substitutionseffekte %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsbedingungen %K politische Einstellungen %K Qualifikationsanforderungen %K EDV-Anwendung %K EDV-Kenntnisse %K informationstechnische Bildung %K Wirtschaftspolitik %K Bildungspolitik %K Innovationspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Finnland %K Frankreich %K Großbritannien %K Italien %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Spanien %K J20 %K O33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-01-16 %M k170112301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (Bearb.) %A Arntz, Melanie %A Gregory, Terry %A Janssen, Simon %A Zierahn, Ulrich %T Tätigkeitswandel und Weiterbildungsbedarf in der digitalen Transformation %D 2016 %P 55 S. %C Mannheim %G de %# A 2016; E 2016 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k161230r03.pdf %X "Die Digitalisierung und Automatisierung der Wirtschaft schreiten immer weiter voran. Insbesondere die Vernetzung von IT- und Geschäftsprozessen (Industrie 4.0) ermöglicht immer neue Anwendungs- und Absatzmöglichkeiten in Unternehmen. Der Einsatz solcher 4.0 Technologien führt dabei zu einer veränderten Arbeitswelt, in der Maschinen und Softwarealgorithmen eine immer stärkere Rolle spielen (Arbeitswelt 4.0). Das Ziel der Studie ist zum einen, den Stand der Automatisierung und Digitalisierung in deutschen Betrieben sowohl im Produktions- als auch im Verwaltungs- bzw. Dienstleistungsbereich in der Breite zu erfassen und die veränderten Arbeitsprozesse und -inhalte in Betrieben im Zuge der 4. Industriellen Revolution deskriptiv zu untersuchen. Wie ändern sich beispielsweise Tätigkeiten, Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen im Zuge der Industrie 4.0? Zum anderen analysiert die Studie die betrieblichen Aus- und Weiterbildungsaktivitäten vor dem Hintergrund des technologischen Wandels: Wie wird derzeit in deutschen Betrieben aus- und weitergebildet? Welche Rolle spielt dabei der digitale Wandel? Die Ergebnisse dieser Studie sollen Auskunft darüber geben, ob und wie Betriebe ihre Aus- und Weiterbildungspraktiken an den technologischen Wandel anpassen und ihren Arbeitnehmern die nötigen Fähigkeiten vermitteln, die sie für eine Weiterbeschäftigung im Betrieb benötigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Tätigkeitswandel %K Weiterbildungsbedarf %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitsbelastung %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Automatisierungsgrad %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-01-18 %M k161230r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) %A Bosancic, Sasa %T Ungleichheit bekämpfen! Wo der deutsche Wohlfahrtsstaat jetzt investieren muss %D 2016 %P 44 S. %C Berlin %G de %B Gute Gesellschaft - soziale Demokratie #2017plus %@ ISBN 978-3-95861-683-7 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13031.pdf %X "In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurde der deutsche Wohlfahrtsstaat vom vorsorgenden und fürsorgenden in einen aktivierenden Wohlfahrtsstaat umgebaut. Neben der Absicherung gegen soziale Risiken stehen nun gemäß der Formel 'Fördern und Fordern' auch Prinzipen der Prävention und der Eigenverantwortung des Individuums im Zentrum sozialpolitischen Handelns. Die hier vorliegende Expertise untersucht, wie sich die verschiedenen sozialpolitischen Maßnahmen im Rahmen dieses Paradigmenwechsels auf die Entwicklung der sozialen Ungleichheit in Deutschland ausgewirkt haben und mit welchen sozialpolitischen Mitteln der Wohlfahrtsstaat dem zunehmenden Auseinanderdriften der Gesellschaft begegnen kann. Die Expertise kommt zu dem Ergebnis, dass der Wohlfahrtsstaat künftig das selbst auferlegte Aktivierungsgebot neu bestimmen muss, um die bisherigen Schieflagen, die durch die Konzentration auf das 'Fordern' entstanden sind, proaktiv zu überwinden. In Hinblick auf das 'Fördern' der Bürger_innen wurden anhand von zahlreichen Studien sechs Bereiche identifiziert, in denen folgende sozialinvestive Maßnahmen zur Verringerung sozialer Ungleichheiten beitragen können: Die Bekämpfung der Kinder- und Bildungsarmut benötigt neben allgemein höheren Investitionen in das Bildungssystem, insbesondere in die frühkindliche Förderung, eine Vermeidung von starren Selektionsmechanismen sowie die Herstellung von Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Bildungscoaches können ebenfalls im Zentrum der notwendigen Erneuerung im Übergangssystem für benachteiligte Jugendliche stehen. Bei der Vermittlung und Qualifizierung Erwerbsloser gilt es, den Betreuungsschlüssel zu verbessern, um eine bedarfsgerechte, intensive und individuelle Fallbetreuung zu ermöglichen. Arbeitsmarktpolitisch ließen sich durch Investitionen in öffentliche Beschäftigungsförderung Ungleichheiten auf zweifache Weise verringern: a) durch die Schaffung von Arbeitsplätzen im regulären und sozialen Arbeitsmarkt, b) durch Arbeitsförderung in den ungleichheitssensiblen Bereichen, u. a. bei den sozialen Dienstleistungen wie auch der sozialen Arbeit oder dem Feld der Bildung und Erziehung. Im Bereich der Stadtentwicklung ist ein Ausbau des Programms der Sozialen Stadt eine effektive Maßnahme zur Verhinderung negativer Segregations- und Exklusionstendenzen. Die Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert sozialinvestive Maßnahmen im Bereich der Schulen, damit gezielte Selbstlern-/Selbstorganisationsfähigkeiten vermittelt werden, um für die sich schnell wandelnden Anforderung der digitalen Wissensgesellschaft gerüstet zu sein." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Armutsbekämpfung %K Kinder %K Bildungsarmut %K Frühförderung %K Bildungsfinanzierung %K Bildungschancengleichheit %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Bildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Stadtentwicklung %K Digitale Arbeitswelt %K Sozialinvestitionen %K Bildungsinvestitionen %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitsförderung %K Weiterbildungsförderung %K Zukunftsperspektive %K Berufsvorbereitung %K Erwerbslose %K Arbeitsvermittlung %K soziale Ausgrenzung %K Stadt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-01-11 %M k161219r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Bayern in der Regionaldirektion Bayern (Hrsg.) %A Eigenhüller, Lutz %A Rossen, Anja %A Buch, Tanja %A Dengler, Katharina %T Digitalisierung der Arbeitswelt : Folgen für den Arbeitsmarkt in Bayern %D 2017 %P 47 S. %C Nürnberg %G de %# A 2013; E 2015 %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Bayern : 01/2017 %@ ISSN 1861-4752 %U http://doku.iab.de/regional/BY/2017/regional_by_0117.pdf %X "Eine wichtige Frage in Zusammenhang mit den Folgen der Digitalisierung der Arbeitswelt ist, inwieweit Arbeitsplätze, die bisher von Menschen besetzt werden, durch Computer oder computergesteuerte Maschinen übernommen werden könnten. Dieser Bericht nähert sich dieser Fragestellung über die Analyse der Substituierbarkeitspotenziale von Berufen. Zur Bestimmung dieser Substituierbarkeitspotenziale wird der Anteil der Tätigkeiten berechnet, die innerhalb eines Berufs bereits heute durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden könnten. Es zeigt sich, dass Fertigungsberufe und Fertigungstechnische Berufe das höchste Substituierbarkeitspotenzial aufweisen, während das Potenzial bei sozialen und kulturellen Dienstleistungsberufen nur gering ausfällt. Differenziert nach Anforderungsniveau ist das Substituierbarkeitspotenzial bei Helfern und Fachkräften ähnlich hoch und größer als bei Spezialisten und insbesondere bei Experten. In Bayern fällt der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse, die mit einem hohen Substituierbarkeitspotenzial von über 70 Prozent konfrontiert sind, mit 15,4 Prozent geringfügig höher aus als im bundesweiten Durchschnitt (15 Prozent). Zwischen den Kreisen und kreisfreien Städten des Landes variiert die Spanne der Beschäftigungsverhältnisse, die ein hohes Substituierbarkeitspotenzial aufweisen, zwischen 7 Prozent in der Stadt München und circa 30 Prozent in der Stadt Schweinfurt. Um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu begegnen, dürften generell lebenslanges Lernen und betriebsnahe Aus- und Weiterbildungsangebote immer bedeutender werden, aber auch spezifische regionale Strategien wichtig sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Digitale Arbeitswelt %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Berufsgruppe %K Anforderungsprofil %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Tätigkeitsmerkmale %K Substitutionspotenzial %K Automatisierung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-01-04 %M k170103j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Haberfellner, Regina %A Sturm, René %T Die Transformation der Arbeits- und Berufswelt : Nationale und internationale Perspektiven auf (Mega-)Trends am Beginn des 21. Jahrhunderts %D 2016 %P 139 S. %C Wien %G de %# A 1990; E 2050 %B AMS report : 120/121 %@ ISBN 978-3-85495-596-0 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_120-121.pdf %X "Steigende Arbeitslosenzahlen, ein tiefgreifender struktureller Wandel und eine zähe Wirtschaftsentwicklung infolge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise werfen (besorgte) Fragen dahingehend auf, in welche Richtung sich in den nächsten Jahren Wirtschaft und Beschäftigung fortentwickeln werden und welche Trends sich abzeichnen. Welche Entwicklungsperspektiven gibt es für die Beschäftigung und damit auch hinsichtlich zukünftiger Tätigkeitsprofile und Qualifikationsanforderungen? (...) Als strukturierende Basis dieser mit Jahresbeginn 2016 abgeschlossenen Studie wurde die Strategie der Europäischen Kommission für ein beschäftigungsstarkes Wachstum gewählt, die auf drei wesentlichen Trends fußt: auf der Digitalisierung von Arbeitswelt und Gesellschaft, auf der Alterung der Bevölkerung und auf der Verknappung der natürlichen Ressourcen bzw. dem Klimawandel." (Textauszug, IAB-Doku) %K Zukunft der Arbeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Höherqualifizierung %K Wissensgesellschaft %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Produktion - Vernetzung %K Informationswirtschaft %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Automatisierung %K Beschäftigungseffekte %K Umweltschutz %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltschutzindustrie %K Umweltberufe %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Lohnunterschied %K Bildungsbeteiligung %K Beruf und Familie %K Klimaschutz %K Arbeitsmarktprognose %K atypische Beschäftigung %K Qualifikationsanforderungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Österreich %K Europa %K Welt %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-01-13 %M k161227301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-00.0217 %A Scheer, August-Wilhelm %A Wachter, Christian %T Digitale Bildungslandschaften %D 2016 %P 358 S. %C Saarbrücken %I IMC AG %G de %@ ISBN 978-3-00-052731-9 %X "Wie digital müssen Lernkonzepte heute sein, um modernen Aus- und Weiterbildungskonzepten zu entsprechen? Wie können alle Akteure aus Schule und Hochschule sowie Weiterbildungsverantwortliche in Unternehmen zusammenarbeiten, um zukunftsfähige und bedarfsgerechte Lösungen zu gestalten? Wie lassen sich die technologisch innovativsten Ansätze mit bewährten Lernkonzepten vereinen und wie können unterschiedliche Ansätze im Bereich des digitalen Lernens datengestützt evaluiert und kontinuierlich verbessert werden? Diese und weitere spannende Fragen werden nicht nur im Rahmen des 10. Nationalen IT-Gipfels diskutiert, der am 16. und 17. November 2016 erstmals im Saarland stattfindet, sondern sind auch Gegenstand des vorliegenden Sammelbandes. In diesem beleuchten Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildungswesen das Thema 'Digitale Bildung' auf hochaktuelle Weise und aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und präsentieren neben interessanten Fragestellungen vielversprechende Ansätze für die Gestaltung der Weiterbildungslandschaft von morgen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsanpassung %K Qualifikationsbedarf %K informationstechnische Bildung %K Internet %K Digitale Arbeitswelt %K EDV-Kenntnisse %K Ausbildung %K Weiterbildung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-01-25 %M k161222304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nordrhein-Westfalen in der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) %A Sieglen, Georg %A Buch, Tanja %A Dengler, Katharina %T Digitalisierung der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen : Folgen für den Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen %D 2017 %P 38 S. %C Nürnberg %G de %# A 2013; E 2015 %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen : 01/2017 %@ ISSN 1861-4760 %U http://doku.iab.de/regional/NRW/2017/regional_nrw_0117.pdf %X "Um mögliche Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen abzuschätzen, berechnen wir die Anteile der Tätigkeiten, die innerhalb eines Berufs bereits heute durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden könnten. Mit 16 Prozent fällt der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse, die mit einem hohen Substituierbarkeitspotenzial von über 70 Prozent konfrontiert sind, in Nordrhein-Westfalen insgesamt etwas höher aus als im deutschen Durchschnitt (etwa 15 Prozent). Zwischen den Städten und Kreisen des Landes variiert die Spanne der Beschäftigungsverhältnisse, die ein hohes Substituierbarkeitspotenzial aufweisen, zwischen neun Prozent in Düsseldorf und 30 Prozent im Kreis Olpe. Diese regionalen Unterschiede sind in hohem Maße durch die Unterschiede im Hinblick auf die Wirtschaftsstruktur bzw. die Bedeutung hoch substituierbarer Produktionsberufe bedingt. In Bezug auf das Anforderungsniveau der Tätigkeiten sehen wir, dass Expertenberufe weitgehend geschützt sind, während Tätigkeiten im Helfer- und Fachkraftbereich, aber auch Spezialistentätigkeiten, höhere Substituierbarkeitspotenziale aufweisen. Um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu begegnen, werden lebenslanges Lernen, betriebsnahe Aus- und Weiterbildungsangebote sowie passgenaue Vermittlungen immer bedeutender." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Digitale Arbeitswelt %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Berufsgruppe %K Anforderungsprofil %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Tätigkeitsmerkmale %K Substitutionspotenzial %K Automatisierung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-01-13 %M k170113301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Boes, Andreas %A Kämpf, Tobias %A Lühr, Thomas %T Neue Mittelschichten unter Druck : Die Erosion des "Expertenmodus" als Organisationsform hochqualifizierter Kopfarbeit %E Haipeter, Thomas %B Angestellte revisited : Arbeit, Interessen und Herausforderungen für Interessenvertretungen %D 2016 %P S. 131-155 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-11232-5 %@ ISBN 978-3-658-11233-2 %R 10.1007/978-3-658-11233-2_6 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11233-2_6 %X "Andreas Boes, Tobias Kämpf und Thomas Lühr diagnostizieren eine 'Zeitenwende' für hochqualifizierte Beschäftigte. Ausgangsbefund ihrer Betrachtung ist der lange historische Prozess der Informatisierung von Arbeit, mit dem sich wissenschaftlich-technische Experten ausgebreitet haben, die in Kontrollformen einer verantwortlichen Autonomie arbeiten. Diese Autonomie aber stößt, so argumentieren die Autoren, nun an ihre Grenzen, weil eine neue Phase der Informatisierung eingeläutet wurde. Diese stellt den Expertenmodus grundsätzlich in Frage, weil nun im Informationsraum die geistigen Tätigkeiten erstmals als objektiver Prozess organisiert und standardisiert werden, wofür das Cloudworking ein fortgeschrittenes Beispiel ist. Unter dem Eindruck des Verlusts ihrer Machtpositionen entwickeln sich, das ist das zweite Charakteristikum der Zeitenwende, neue Arbeitnehmeridentitäten bei den vormals beitragsorientierten Beschäftigten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mittelschicht %K sozialer Wandel %K Hochqualifizierte %K sozialer Abstieg %K technischer Wandel - Auswirkungen %K beruflicher Status %K Berufsprestige %K Experte %K Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K berufliche Identität %K abhängig Beschäftigte %K Interessenvertretung %K Angestellte %K Wissensarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-01-11 %M k161216303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 13 von 347 Datensätzen ausgegeben.