Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/16 Sortierung: 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 96 %N 8 %F Z 213 %A Falck , Oliver %A Schüller, Simone %T Querschnittstechnologie Internet : Universallösung für den Arbeitsmarkt der Zukunft? %D 2016 %P S. 609-613 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-016-2023-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-2023-z %X "Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft bleibt nicht ohne Wirkung auf Arbeitsmarkt und Wachstum. Welche Effekte sind aber tatsächlich von dieser 'digitalen Revolution' für wen und wo zu erwarten? Die Autoren bieten einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und beleuchten Studienergebnisse. Sie erwarten deutlich positive Wachstumsimpulse durch die Umsetzung von Industrie 4.0. Deren Beschäftigungswirkung ist allerdings ambivalent. Politischer Handlungsbedarf besteht sowohl in Hinblick auf Bildung und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes als auch auf die Förderung einer intensiveren Nutzung bereits bestehender Breitbandinfrastruktur." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "The ongoing processes of digitalisation in economy and society have certainly important implications, not only for economic growth but also for the future labour market. But, what are the actual effects of this 'Digital Revolution'? Who will be the winners and who will be the losers? This article reviews the current empirical literature and draws relevant policy conclusions. While the growth effects will be substantial, the labour market effects of ICT and broadband technologies and their linkage with industrial production via the 'internet of things' are likely to be ambivalent. The authors point to the need for political action with respect to labour market institutions that support workers in adjusting to the rapidly changing work environment in a digital world, and measures designed to reduce the skill gap between 'digital natives' and 'digital illiterates'. They also identify the need to help increase adoption and use intensity of the new technologies, rather than solely investing in broadband infrastructure." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Zukunft der Arbeit %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftswachstum %K Internet %K Produktion - Vernetzung %K Einkommenseffekte %K informationstechnische Bildung %K EDV-Kenntnisse %K Bildungsertrag %K Automatisierung %K Arbeitskräftenachfrage %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K O33 %K J23 %K L25 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-19 %M k160825b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 65 %N 8 %F Z 1128 %A Schulze Buschoff, Karin %T Die soziale Sicherung (Solo-)Selbstständiger: Handlungsbedarf und Optionen %D 2016 %P S. 301-307 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Die soziale Sicherung der (Solo-)Selbstständigen in Deutschland ist lückenhaft. Eine der größten Herausforderungen besteht in der konkreten Ausgestaltung der Alterssicherung für alle Selbstständigen. Auch in anderen Sozialversicherungszweigen wie der Kranken- und Arbeitslosenversicherung sowie beim Mutterschutz bestehen akute Probleme, die Nachbesserungen bedürfen. Wie gestaltet sich die soziale Sicherung von Selbstständigen? Wie können insbesondere diejenigen, die ohne Beschäftigte längerfristig oder nur vorübergehend selbstständig tätig sind, besser abgesichert werden?" (Textauszug, IAB-Doku) %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K soziale Sicherheit %K Alterssicherung %K Krankenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Versicherungspflicht %K Arbeitgeberbeitrag - Finanzierung %K Mutterschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-19 %M k160901801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziales Recht %V 6 %N 3 %F Z 2117 %A Thüsing, Gregor %T Digitalisierung der Arbeitswelt : Impulse zur rechtlichen Bewältigung der Herausforderung gewandelter Arbeitsformen %D 2016 %P S. 87-108 %G de %@ ISSN 2193-5157 %X "Der Autor beleuchtet das Phänomen der Digitalisierung in seinen vielfältigen arbeitsrechtlichen Facetten. Er stellt dabei Defizite in der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Thematik fest, bislang stünden lediglich Teilaspekte im Fokus. Rechtspolitisch sieht er Handlungsbedarf in Bezug auf das Arbeitszeitrecht, die Employability von Arbeitnehmern, Klarstellungen im Datenschutz- und Telekommunikationsrecht sowie die rechtliche Ausgestaltung von mobiler Arbeit und der Betriebsratsarbeit. Kein gesetzgeberisches Tätigwerden sei dagegen in Bezug auf den Arbeitnehmer- und Betriebsbegriff erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The author analyses the phenomenon of digitalisation in its various labour law-facets. He identifies deficits in the academic treatment of the subject; the debate so far focuses only on aspects. Regarding legal policy, he identifies the need for action in respect of working time regulation, employability of workers, clarifications in the law on data protection and telecommunication as well as the legal regulation of mobile work and the work of works councils. He sees no need for action of the legislator with regard to the legal terms of worker and establishment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Arbeitsrecht %K Arbeitszeitgesetz %K Datenschutz %K Betriebsrat %K Entgrenzung %K Telearbeit %K Arbeitszeitflexibilität %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Qualifikationsbedarf %K EDV-Kenntnisse %K informationstechnische Bildung %K Haftung %K Diskurs %K Bildschirmarbeit %K Überwachung %K Betriebsverfassung %K Weiterbildungsförderung %K Heimarbeit %K Mitbestimmung %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-14 %M k160912b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Manager-Magazin %V 42 %N 9 %F Z 418 %A Werle, Klaus %T Die Mär von der Freiheit %D 2016 %P S. 70-76 %G de %@ ISSN 0047-5726 %@ ISSN 0341-4418 %X "WORK-LIFE-BLENDING Büro war gestern, mit hochflexiblen Joblösungen werden Angestellte zu Mini-Entrepreneuren. Doch viel zu oft gerät die Autonomie zur Selbstausbeutung: das Leben als Mogelpackung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Work-Life-Balance %K Entgrenzung %K Arbeitszeitflexibilität %K berufliche Autonomie %K Projektarbeit %K Beruf und Familie %K Arbeitsort - Flexibilität %K Digitale Arbeitswelt %K Telearbeit %K Stress %K psychische Faktoren %K unbezahlte Überstunden %K Erholung %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-12 %M k160908b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Wolter, Stefanie %A Bellmann, Lutz %A Arnold, Daniel %A Steffes, Susanne %T Digitalisierung am Arbeitsplatz: Technologischer Wandel birgt für die Beschäftigten Chancen und Risiken %D 2016 %P S. 98-105 %C Nürnberg %G de %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2016/Forum1_2016_Wolter_Bellmann_Arnold_Steffes.pdf %X Über die Digitalisierung der Arbeitswelt und deren Folgen wird zurzeit viel diskutiert. Die Konsequenzen für die Arbeitsorganisation und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten sind heute noch nicht vollständig abzusehen. Die Ergebnisse einer aktuellen Befragung zeigen, dass die berufliche Nutzung von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien weit verbreitet ist. Gleichzeitig deutet sich eine zunehmende Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt an: Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch neue (digitale) Technologien immer anspruchsvoller werden, stehen solchen gegenüber, deren Arbeit immer weniger Fertigkeiten verlangt. Gleichwohl überwiegen die positiven Effekte. (IAB) %X Much is currently being discussed about the digitalisation of the world of work and its results. The consequences for the way work is organised and the working conditions of those employed cannot be completely foreseen. The results of a current survey indicate that the occupational use of digital information and communication technologies is widespread. At the same time there are signs of increasing inequality on the labour market: employees whose tasks are becoming more and more challenging because of the new (digital) technologies stand in contrast to those whose work is demanding less and less skills. Having said that, the positive effects predominate. (IAB) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K EDV-Anwendung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Berufsgruppe %K Personalcomputer %K Weiterbildungsbedarf %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitsbelastung %K Tätigkeitswandel %K Arbeitsintensität %K Arbeitsleistung %K IAB-Datensatz Linked Personnel Panel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-07 %M k160802314 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Hinte, Holger %A Rinne, Ulf %A Tobsch, Verena %T Digitalisierung und Arbeitsmarkt : aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen %D 2016 %P 21 S. %C Bonn %G de %# A 1991; E 2014 %B IZA Standpunkte : 85 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160801r01.pdf %X "Der vorliegende Beitrag setzt sich mit den Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt auseinander. Nach einer Diskussion möglicher Folgen dokumentiert eine empirische Bestandsaufnahme den bereits einsetzenden Wandel der Berufe und Erwerbsformen sowie die Rolle der Plattform-Ökonomie (u.a. mit dem Phänomen der 'Solo- Selbständigkeit'). Aus diesen Überlegungen werden aktuelle und künftige sozialpolitische Herausforderungen abgeleitet und Lösungsansätze diskutiert, um den Wandel gesellschaftlich fair zu gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Automatisierung %K Zukunft der Arbeit %K Alternativökonomie %K Beschäftigungseffekte %K Sozialpolitik %K Produktion - Vernetzung %K Erwerbsformenwandel %K Berufswandel %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Sozialversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K J08 %K J24 %K O33 %K O38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-14 %M k160801r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Gensicke, Miriam %A Bechmann, Sebastian %A Härtel, Michael %A Schubert, Tanja %A García-Wülfing, Isabel %A Güntürk-Kuhl, Betül %T Digitale Medien in Betrieben - heute und morgen : eine repräsentative Bestandsanalyse %D 2016 %P 103 S. %C Bonn %G de %# A 2015; E 2015 %B Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere : 177 %@ ISBN 978-3-945981-55-9 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/8048 %X "Lernen im Arbeitsprozess ist das Paradigma zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz. Wie steht es um dieses Paradigma angesichts der Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt? Welche digitalen Geräte und Anwendungen werden in den Betrieben für Lern- und Arbeitsprozesse eingesetzt, welche nicht? Wie sieht das Nutzungsverhalten im Betriebsalltag aus? Welche Chancen und welche Barrieren existieren? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt die vorliegende Publikation, die Ergebnisse einer erstmalig durchgeführten repräsentativen Betriebsbefragung in Deutschland dokumentiert. Die Studie wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit TNS Infratest Sozialforschung durchgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Learning within the work process is the paradigm for the promotion of professional employability skills. What has become of this paradigm in view of the digitalization of the work and professional world? Which digital devices and applications are used in the work-place for learning and work processes, and which are not? What is the usage behaviour in day-to-day operation like? Which opportunities and barriers exist? Answers to these and many other questions are provided by the cur-rent publication, the documented results of the first representative company survey performed in Germany. The study was conducted on be-half of the Federal Ministry of Education and Research by the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), in cooperation with TNS Infratest Sozialforschung." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K neue Medien %K Digitale Arbeitswelt %K Medieneinsatz %K EDV-Anwendung %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K E-Learning %K Internet %K Personalcomputer %K Arbeitsprozess %K Telefon %K Informationstechnik %K sektorale Verteilung %K regionaler Vergleich %K Betriebsgröße %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-30 %M k160916r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 65.0116 %A Bude, Heinz %A Staab, Philipp %2 Boatca, Manuela %2 Bude, Heinz %2 Butollo, Florian %2 Dörre, Klaus %2 Mayer-Ahuja, Nicole %2 Nachtwey, Oliver %2 Neckel, Sighard %2 Sahr, Aaron %2 Staab, Philipp %2 Streeck, Wolfgang %2 ten Brink, Tobias %2 Therborn, Göran %2 van Dyk, Silke %2 Weiß, Anja %T Kapitalismus und Ungleichheit : Die neuen Verwerfungen %D 2016 %P 370 S. %C Frankfurt %I Campus %G de %@ ISBN 978-3-593-50639-5 %X "Spätestens seit der Finanzkrise 2008 hat der Begriff des Kapitalismus wieder Konjunktur, und mit Thomas Pikettys Bestseller auch die Frage nach sozialer Ungleichheit. In diesem Buch denken die Autorinnen und Autoren - unter Federführung von Heinz Bude und Philipp Staab - beide Dimensionen systematisch zusammen. Dass der Kapitalismus soziale Ungleichheit hervorbringt, ist dabei keine Neuigkeit. Wohl aber ist es in der Soziologie ein Novum, nach der kapitalistischen Logik hinter der Entwicklung sozialer Ungleichheit zu fragen, und zwar jenseits des 'methodischen Nationalismus' im Kontext der Globalisierung. Der Band bietet neue Impulse für eine als Zeitdiagnose verstandene Kapitalismustheorie und liefert überraschende Analysen zu neuen Wertschöpfungsmustern im Finanzmarkt- und digitalen Kapitalismus, zu Arbeitsmärkten und politischer Herrschaft in der Weltgesellschaft, zur Artikulation politischer Kollektive und zum Stand der Kapitalismuskritik." (Textauszug, IAB-Doku) Einleitung: Kapitalismus und Ungleichheit - Neue Antworten auf alte Fragen; S. 7 Heinz Bude und Philipp Staab Transformationen des Kapitalismus in der Gegenwart Reichtum aus Feenstaub: Das Free-Lunch-Privileg des Keystroke-Kapitalismus; S 25 Aaron Sahr Blinde Flecken - Zur makrosoziologischen Analyse nicht-liberaler Kapitalismen im globalen Süden; S. 45 Tobias ten Brink Die Avantgarde des digitalen Kapitalismus; S. 63 Oliver Nachtwey und Philipp Staab Ungleichheiten im Weltmaßstab Globale Ungleichheiten und die Soziologie; S. 95 Anja Weiß Globale Klassenverhältnisse; S. 115 Heinz Bude Kapital aus Staatsbürgerschaft und die globale Strukturierung des Nationalen; S. 137 Manuela Boatca Arbeitsmärkte und Ungleichheit Die Refeudalisierung des modernen Kapitalismus; S 157 Sighard Neckel Arbeit und transnationale Wertschöpfung; S 175 Nicole Mayer-Ahuja Digitalisierung und soziale Ungleichheit: Die Dienstleistungsgesellschaft am Scheideweg?; S 195 Philipp Staab Die große Mobilmachung: Die globale Landnahme von Arbeit und die Reservearmeemechanismen der Gegenwart; S. 215 Florian Butollo Politische Herrschaft und sozialer Konflikt Gibt es einen neuen sozialen Konflikt? Einige sozialtheoretische Überlegungen; S. 239 Oliver Nachtwey Bürger als Kunden: Überlegungen zur neuen Politik des Konsums; S. 261 Wolfgang Streeck Klasse im 21. Jahrhundert; S. 285 Göran Therborn Die Zukunft der Kritik De(kon)struktion und politische Ökonomie: Perspektiven poststrukturalistischer Kapitalismuskritik; S. 319 Silke van Dyk Heimatloser Antikapitalismus? Polanyis Marktkritik und das Alltagsbewusstsein von Lohnabhängigen; S. 345 Klaus Dörre %K Kapitalismus %K soziale Ungleichheit - Entwicklung %K Wertschöpfung %K ökonomische Theorie %K Globalisierung %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K internationale Arbeitsteilung %K Dienstleistungsgesellschaft %K sozialer Konflikt %K Gesellschaftstheorie %K politische Ökonomie %K Herrschaft %K politisches System %K soziale Klasse %K sozialer Wandel %K Finanzmarkt %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Sozialstruktur %K Ideologiekritik %K empirische Sozialforschung %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-12 %M k160707807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Digitalisierung - Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf : Expertise der Roland Berger GmbH im Rahmen des Unternehmensprogramms Erfolgsfaktor Familie %D 2016 %P 36 S. %7 Stand: Juli 2016, 1. Aufl. %C Berlin %G de %# A 2015; E 2015 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160811r11.pdf %X "Die Digitalisierung ist mit vielfältigen Chancen verbunden, denn sie macht uns unabhängiger von Zeit und Raum. Davon profitieren auch Eltern, die Familie und Beruf miteinander verbinden wollen. Die vorliegende Befragung von Beschäftigten und Unternehmen zeigt, dass in mobilen Arbeitsformen ein großes Potential für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf liegt, das aber noch nicht ausreichend genutzt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Beruf und Familie %K Eltern %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Zeitsouveränität %K Telearbeit %K Unternehmenskultur %K Arbeitszeitflexibilität %K Mütter %K Väter %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-12 %M k160811r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Leimeister, Jan Marco %A Durward, David %A Zogaj, Shkodran %T Crowd worker in Deutschland : eine empirische Studie zum Arbeitsumfeld auf externen Crowdsourcing-Plattformen %D 2016 %P 79 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2016; E 2016 %B Hans-Böckler-Stiftung. Study : 323 %@ ISBN 978-3-86593-230-3 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_323.pdf %X "Crowdsourcing, von den einen als innovative Form der Arbeitsorganisation gefeiert, von den anderen als neue Form prekärer Beschäftigung verteufelt, ist inzwischen eines der meist diskutierten Themen in der Debatte um die Digitalisierung der Arbeitswelt. Auf der Basis einer Befragung von 434 Crowd Workern bietet diese Studie einen differenzierten Blick auf die Situation von Crowd Workern in Deutschland: Welche Personengruppen bieten ihre Arbeit auf den unterschiedlichen Crowdsourcing-Plattformen an? Wie viel Zeit verwenden sie für die Arbeit in der Crowd? Was verdienen sie? Welche Bedeutung hat die Arbeit in der Crowd für ihren Lebensunterhalt? Wie sichern sie sich sozial ab? Wie zufrieden sind sie? Was wünschen sie sich für ihre berufliche Zukunft?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Digitale Arbeitswelt %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Arbeitszeit %K soziale Sicherheit %K Lohn %K Auftragsvergabe %K Selbständige %K Arbeitsbedingungen %K Leistungsbewertung %K Arbeitszufriedenheit %K freie Mitarbeiter %K Nebentätigkeit %K Tätigkeitsfelder %K Sozialversicherung %K Arbeitsbeziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-30 %M k160916r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Leimeister, Jan Marco %A Zogaj, Shkodran %A Durward, David %A Blohm, Ivo %T Systematisierung und Analyse von Crowdsourcing-Anbietern und Crowd-Work-Projekten %D 2016 %P 106 S. %C Düsseldorf %G de %B Hans-Böckler-Stiftung. Study : 324 %@ ISBN 978-3-86593-231-0 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_324.pdf %X "Mit dem Begriff Crowdsourcing bezeichnete Jeff Howe 2006 den damals neuen Trend, bislang intern erledigte Aufgaben über das Internet an eine unbegrenzte Menge potenziell Mitwirkender (die 'crowd') auszulagern ('outsourcing'). Dazu nutzen Unternehmen heute einen wachsenden Markt an externen Crowdsourcing-Plattformen. Die vorliegende Studie bietet einen systematischen Überblick und identifiziert dabei fünf verschiedene Grundformen: (1) Microtask-Plattformen, (2) Marktplatz-Plattformen, (3) Design-Plattformen, (4) Testing-Plattformen und (5) Innovationsplattformen. Diese Grundformen unterscheiden sich in den Steuerungs- und Kontrollmechanismen sowie den Anreizstrukturen und Vergütungsformen, mit denen sie die Arbeit in der Crowd organisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Digitale Arbeitswelt %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K outsourcing %K geringfügige Beschäftigung %K Nebentätigkeit %K freie Mitarbeiter %K Tätigkeitsmerkmale %K Governance %K Anbieter - Typologie %K Unternehmensform %K alternative Erwerbsform %K Projektarbeit %K virtuelles Unternehmen %K virtuelles Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-14 %M k160818r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Saam, Marianne %A Viete, Steffen %A Schiel, Stefan %A Häring, Armando (Mitarb.) %A Kellerhoff, Jette (Mitarb.) %A Ohnemus, Jörg (Mitarb.) %A Trottner, Lukas (Mitarb.) %T Digitalisierung im Mittelstand : Status Quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen %D 2016 %P 103 S. %C Mannheim %G de %# A 2015; E 2016 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160916r20.pdf %U https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/Fokus-Nr.-138-August-2016-Digitalisierung.pdf %X "Der deutsche Mittelstand hat erheblichen Nachholbedarf bei der Digitalisierung. Zwar haben gut 80 % der Mittelständler Digitalisierungsprojekte in den zurückliegenden drei Jahren umgesetzt. Vor allem kleine Unternehmen geben dafür jedoch nur überschaubare Summen aus. Lediglich jedes fünfte Unternehmen zählt zu den digitalen Vorreitern. Ein Drittel befindet sich noch im Grundstadium. Wichtigste Hemmnisse dabei sind mangelnde IT-Kompetenzen der Belegschaft (67 %), Datensicherheit und Datenschutz (62 %) sowie eine zu geringe Geschwindigkeit der Internetverbindung (58 %). Viele Unternehmen erkennen derzeit noch keinen Nutzen einer weiteren Digitalisierung für ihr Unternehmen und scheuen hohe Kosten (59 %). Rund 32 % der Mittelständler sind durch Finanzierungsschwierigkeiten bei der Digitalisierung gehemmt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mittelstand %K Digitale Arbeitswelt %K EDV-Anwendung %K Datenverarbeitung %K Produktion - Vernetzung %K technischer Wandel %K Internet %K Datensicherheit %K EDV-Kenntnisse %K informationstechnische Bildung %K Informationsmanagement %K Kompetenzentwicklung %K Prozessinnovation %K Investitionsverhalten %K Öffentlichkeitsarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-30 %M k160916r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 12 von 408 Datensätzen ausgegeben.