Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/14 bis 11/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Gender, Work and Organization %V 22 %N 5 %F Z 1925 %A Halford, Susan %A Kukarenko, Natalia %A Lotherington, Ann Therese %A Obstfelder, Aud %T Technical change and the un/troubling of gendered ageing in healthcare work %D 2015 %P S. 495-509 %G en %# A 2009; E 2012 %@ ISSN 0968-6673 %R 10.1111/gwao.12087 %U http://dx.doi.org/10.1111/gwao.12087 %X "Whilst recent years have seen increasing pressure to extend the participation of older people in the labour market, it is clear that there remain significant challenges in achieving this and that these take specifically gendered forms. This paper explores if and how these might be shaped in intra-action with the rapid pace of technological change linked to the pervasive spread of digital technologies in the workplace. We take our theoretical lead from critical gerontology, feminist accounts of inter-sectionality and Science & Technology Studies, which together insist on an anti-essentialist and performative account of gendered ageing that focuses on everyday practices and the conditions that shape these in particular spaces, places and times. Our empirical focus is on healthcare work, where we find that gendered ageing appears in more or less troubled relations to the increasingly technological practices of medicine and nursing. We conclude with a discussion exploring the implications of our theoretical perspective and empirical findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Gesundheitsberufe %K Altern %K geschlechtsspezifische Faktoren %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Gesundheitswesen %K altersspezifische Faktoren %K Krankenschwester %K Vorruhestand %K Krankenstand %K Krankenhaus %K Arzt %K Arbeitsbedingungen %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-10-09 %M k150928902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 47 %N 6 %F X 132 %A Martin, Ludivine %A Omrani, Nessrine %T An assessment of trends in technology use, innovative work practices and employees' attitudes in Europe %D 2015 %P S. 623-638 %G en %# A 2005; E 2010 %@ ISSN 0003-6846 %R 10.1080/00036846.2014.978072 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2014.978072 %X "Several studies of innovative work practices show a positive link with firm performance and employees' task involvement, organizational commitment and citizenship behaviours. One of the recent changes faced by firms is the introduction of Information and Communication Technologies (ICTs). Although several empirical studies analyse the links between ICT use, innovative work practices and firm performance, employee-level analyses are scarce. Using data from the European Working Condition Survey (EWCS), this article investigates the relationships between use of the Internet and computers and positive attitudes among employees (social support, job satisfaction, extra effort) in the European context. Our empirical results are based on data for more than 9500 employees from 16 European countries in 2005, and more than 14 000 in 2010. Among the different effects of ICT use, based on the results for the 2005, 2010 and the pooled 2005 - 2010 sample, and in a within-cohorts change analysis, we find that Internet use is positively related to employees' job satisfaction and extra effort. We find that computer use is not related to employees' behaviours. We find also that most of the innovative work practices considered are positively related to employees' positive attitudes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Innovation %K abhängig Beschäftigte %K EDV-Anwendung %K Internet %K Arbeitsmotivation %K Arbeitsverhalten %K Commitment %K Europa %K J81 %K M12 %K M54 %K L23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-01-08 %M k141205r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift Führung und Organisation %V 84 %N 3 %F Z 1609 %A Brannen, Vera %T Der Mensch im Mittelpunkt von Industrie 4.0 : Technologie, die sich am Menschen und nicht am technisch Machbaren orientiert %D 2015 %P S. 170-176 %G de %@ ISSN 0722-7485 %@ ISSN 0044-3212 %X "Der aktuelle Diskurs über Industrie 4.0 legt offen, dass die Entwicklungen stark technologiegetrieben sind. Die Komplexität durch die zunehmende Anzahl vernetzter Lösungen und Produkte steigt rasant, ebenso der Innovationsdruck. Gefordert sind Prozesse und Methoden, welche die Komplexität reduzieren, die Effizienz in der Entwicklung steigern und die Marktchancen der geplanten digitalen Angebote erhöhen. Mit Design Thinking und der Definition von Minimum Viable Products steht der Mensch im Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses. Lösungen werden frühzeitig und iterativ auf ihre technische Umsetzbarkeit, Marktrelevanz und Wirtschaftlichkeit überprüft. Innovative Unternehmen stellen Dienstleistungen in den Mittelpunkt von Geschäftsmodellen und weniger die eigenen Produkte. Industrie 4.0 bietet eine Unzahl von Möglichkeiten. So können die Marke, Prozesse und die gesamte Customer Experience ganzheitlich erweitert werden. Wenn Industrie 4.0 so vorangetrieben wird, schaffen wir auch einen digitalen Humanismus -- digitale Lösungen, welche die Menschheit weiterbringen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The current discussion about industry 4.0 indicates that the movement is strongly technology driven. The increasing number of connected solutions and products leads to an exponential growth of complexity and pressure to innovate. There is a need for processes and methods that reduce complexity, boost the efficiency of the production cycle, and enhance the market opportunity of the planned digital offerings. Design Thinking and the development of Minimum Viable Products put the user in the centre of the development process. In early and iterative tests the technical feasibility, business viability, user acceptance and usability are reviewed. Innovative companies place services at the heart of their business models and less their own products. Industry 4.0 offers a plethora of opportunities. The brand, processes and the entire customer experience can be enhanced positively. If we drive Industry 4.0 like this, we can achieve a digital humanism -- digital solutions that will forward humanity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Industrie %K technischer Wandel %K Automatisierung %K Produktgestaltung %K Produktinnovation %K Kundenorientierung %K Individualisierung %K Digitale Arbeitswelt %K Informationsfluss %K Unternehmenskultur %K Innovationsprozess %K Dienstleistungsorientierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-06-15 %M k150610v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 64 %N 9/10 %F Z 535 %A Bücker, Andreas %T Arbeit in der vernetzten Arbeitswelt : Herausforderungen und Forschungsperspektiven für das Arbeitsrecht %D 2015 %P S. 220-227 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.64.9-10.220 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.64.9-10.220 %X "Der Beitrag fragt nach den Veränderungen und Herausforderungen, die sich durch die Vernetzung der Arbeitswelt für das Arbeitsrecht ergeben. Es wird die These entwickelt, dass grundlegender Forschungs- und Entwicklungsbedarf daraus entsteht, dass sich der Zusammenhang von Arbeit und Organisationen verändert. Der Zugriff auf Arbeitskräfte, deren rechtlicher Status variiert, erfolgt zunehmend im Rahmen unternehmensübergreifender Netzwerkorganisationen. Während Begriffe und Strukturen des Arbeitsrechts sich am Leitbild des Normarbeitsverhältnisses als einem unbefristeten, zweiseitigen und hierarchisch gesteuerten Rechtsverhältnis orientieren, ist die Arbeit in Netzwerkorganisationen durch drei- und mehrseitige Rechtsbeziehungen sowie Kontext- und Selbststeuerung gekennzeichnet, wodurch sich neue Herausforderungen im Grenzbereich zwischen abhängiger Arbeit und selbständiger Erwerbstätigkeit ergeben. Zur Bearbeitung dieser Herausforderungen wird ein interdisziplinärer Ansatz vorgeschlagen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article is about the changes and challenges that network- based work arrangements pose for German labour law. The hypothesis put forward is that a fundamental need for research follows from the changing interrelation of work and organizational structures. Access to workers of varying legal status takes place increasingly within the structure of interorganizational networks. Current legal terms and structures refer to the concept of the traditional standard employment relationship, which is a permanent bilateral and hierarchically controlled legal relationship. However, work relations within interorganizational networks are characterized by triangular arrangements and indirect context and self-management, which creates new challenges in the areas on the fringes between standard employment and self-employment. The article proposes an interdisciplinary approach to address the challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Digitale Arbeitswelt %K Arbeitsrecht %K Forschungsansatz %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Arbeitsbedingungen %K Regulierung %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Arbeitswelt - Vernetzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-09-30 %M k150915v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 68 %N 3 %F Z 086 %A Carstensen, Tanja %T Neue Anforderungen und Belastungen durch digitale und mobile Technologien %D 2015 %P S.187-193 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2015_03_carstensen.pdf %X "Erwerbsarbeit hat sich in den vergangenen Jahren nicht zuletzt durch die Verbreitung von digitalen und mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien grundlegend verändert. Zentrale Entwicklungen waren dabei die Durchsetzung von Computern, Internet und Social Media, Mobiltelefonen, Smartphones, Laptops und Tablets im Arbeitsprozess. Der Beitrag sondiert exemplarisch verschiedene Problemfelder, Anforderungen und Belastungen, die durch den Einsatz und die Nutzung digitaler und mobiler Technologien entstanden sind (u.a. Entgrenzung, Prekarisierung und Crowdwork, ergonomische Defizite, Arbeitsverdichtung, diffuse und widersprüchliche Erwartungen, Selbstdarstellungsanforderungen) und diskutiert diese hinsichtlich ihrer Herausforderungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Work has changed fundamentally in recent years, not least because of the increasing use of digital and mobile information and communication technologies. Central developments have been the dissemination of computers, Internet and social media, mobile phones, smartphones, laptops and tablets. This paper explores different problem areas, challenges and strain that have emerged from the use of digital and mobile technologies (among other points de-limination, precarisation and crowdwork, ergonomic deficits, work concentration, diffuse and contradictory expectations, demands for self-presentation) and discusses them with regard to their challenges for occupational health and safety." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsschutz %K Entgrenzung %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Digitale Arbeitswelt %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitsintensität %K Gesundheitsgefährdung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-05-06 %M k150423910 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeits- und industriesoziologische Studien %V 7 %N 1 %F X 670 %A Carstensen, Tanja %T Zwischen Handlungsspielräumen und eigensinniger Materialität : Subjekte im Umgang mit den Herausforderungen der Internet-Arbeitswelt %D 2014 %P S. 24-41 %G de %@ ISSN 1866-9549 %U http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-14-01-3Carstensenfinal.pdf %X "Der Wandel der (Erwerbs-)Arbeit wird in der Arbeits- und Industriesoziologie u.a. mit den Begriffen Entgrenzung, Prekarisierung und Subjektivierung charakterisiert. Für die arbeitenden Subjekte hat dieser Wandel ambivalente Effekte zwischen Autonomiegewinnen und neuen Belastungen. Zusätzlich dazu hat aber auch das Internet wirkmächtig zu grundlegenden Veränderungen der Arbeitsbedingungen geführt, die bei der Analyse des Wandels der (Erwerbs-)Arbeit bisher wenig mitberücksichtigt werden. Dabei stellt das Internet neue und eigene Anforderungen an die Subjekte, macht Setzungen und prägt das Arbeitshandeln. Gleichzeitig agieren die Subjekte im Umgang mit diesen Anforderungen wiederum keinesfalls gleichförmig, sondern eigensinnig und definitionsmächtig. Der vorliegende Artikel untersucht die Wechselwirkungen zwischen diesen Handlungsspielräumen der Subjekte und dem Eigensinn und der Wirkmacht des Internets. Empirische Grundlage sind Ergebnisse aus Interviews und Aufzeichnungen von Internetpraktiken junger Menschen, die in der Internetbranche arbeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Internet - Auswirkungen %K Erwerbsformenwandel %K Arbeitswelt %K Entgrenzung %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitsbedingungen %K Handlungsspielraum %K Internetwirtschaft %K Soziale Medien %K Journalist %K online %K Medienberater %K Software %K Programmierer %K Mediengestalter für Digital- und Printmedien %K Arbeitsbelastung %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-01-20 %M k150112m06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics of Innovation and New Technology %V 23 %N 7/8 %F X 119 %A Evangelista, Rinaldo %A Guerrieri, Paolo %A Meliciani, Valentina %T The economic impact of digital technologies in Europe %D 2014 %P S. 802-824 %G en %# A 2004; E 2009 %@ ISSN 1043-8599 %R 10.1080/10438599.2014.918438 %U http://dx.doi.org/10.1080/10438599.2014.918438 %X "This paper analyses the economic impact of digital technologies in Europe distinguishing between different stages/domains of the digitalization process. A set of composite Information and Communication Technologies (ICT) indicators is used for capturing the access to ICTs, the ability to use them and the digital empowerment of individuals in key social and economic domains. We argue that the mere accessibility to ICT facilities is only a pre-condition for moving towards a digitalized society, while the 'level' and the 'quality' in the use of these technologies, as well as the conditions facilitating or hampering digital empowerment, play a much more important role. Several transmission mechanisms from ICT access, usage and digital empowerment to key macro-economic variables (namely labour productivity, gross domestic product per capita, employment growth and the employment rate) are identified. The econometric evidence supports our hypotheses showing that the usage of ICT, and mostly digital empowerment, exert the major economic effects, especially on employment also favouring the inclusion of 'disadvantaged' groups in the labour market. We conclude that digitalization may drive productivity and employment growth and that inclusive policies may effectively contribute to bridge the gap between the most favoured and the disadvantaged parts of the population, thus helping in achieving the 2020 Europe targets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K Arbeitsproduktivität %K Produktivitätseffekte %K Bruttoinlandsprodukt %K Beschäftigungseffekte %K Informationswirtschaft %K EDV-Anwendung %K Benachteiligte %K Informationsgesellschaft %K Internet %K Infrastruktur %K sozioökonomische Faktoren %K technischer Wandel - internationaler Vergleich %K Digitale Arbeitswelt %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K O30 %K O33 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-12-22 %M k141205r24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 67 %N 6 %F Z 086 %A Hirsch-Kreinsen, Hartmut %T Wandel von Produktionsarbeit: "Industrie 4.0" %D 2014 %P S. 421-429 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_50856.htm %X "Thema des Beitrags ist der Wandel von Produktionsarbeit unter den Bedingungen anpassungsintelligenter Produktionssysteme. Aufgegriffen werden damit technologische Entwicklungstendenzen, die in der deutschen produktionstechnischen Debatte unter dem Label 'Industrie 4.0' thematisiert werden. In dem Beitrag werden vorläufige Forschungsergebnisse zu den Entwicklungstendenzen von Produktionsarbeit zusammengefasst. Im Anschluss an die bisherige Arbeitsforschung werden Industrie 4.0-Systeme als die Dimensionen Technik, Personal und Organisation umfassende sozio-technische Systeme begriffen. Im Hinblick auf den denkbaren Wandel von Arbeit wird von einem breiten Spektrum divergierender arbeitsorganisatorischer Muster ausgegangen. Diese Muster werden einerseits als 'Polarisierte Organisation', andererseits als 'Schwarm-Organisation' gekennzeichnet. Welche Auswirkungen sich für Arbeit ergeben, ist allerdings besonders von dem realisierten Automatisierungskonzept und der tatsächlichen Reichweite der Systemverbreitung abhängig. Dabei wird verdeutlicht, dass allenfalls von einer mittelfristig begrenzten Verbreitung von Industrie 4.0-Systemen ausgegangen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This articles deals with changes in the processes of production work under the conditions of adaptive intelligent production systems. These are technological concepts aiming at a new form of industrial automation and they are part of the debate on production technology which is discussed in Germany under the title 'Industry 4.0'. Preliminary research results and expert opinions on trends of production work are summarised in this article. In order to sufficiently analyse the associated conversion trends of work the concept of socio-technical systems is introduced. With regard to the changing processes in production work it is assumed that there are divergent patterns of work organisation. These patterns are characterised on the one hand as 'polarised organisation', and on the other hand as 'swarm organisation'. However, the actual development of production work depends on a number of additional factors, such as the company's automation concept and the implementation processes of the new systems. Finally, it is underlined that in the near future there will be only a limited diffusion of Industry 4.0-systems in the manufacturing sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Industriearbeit %K technischer Wandel %K Automatisierung - Auswirkungen %K organisatorischer Wandel %K Produktionsorganisation %K virtuelles Netzwerk %K Prozessinnovation %K künstliche Intelligenz %K Mensch-Maschine-System %K Tätigkeitswandel %K Selbstorganisation %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Qualifikationswandel %K Kommunikationsstruktur %K Arbeitsforschung %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-09-04 %M k140901v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift Führung und Organisation %V 84 %N 3 %F Z 1609 %A Jeske, Tim %T Industrie 4.0 in der Produktion : Grundlagen und Gestaltungspotenziale der Produktionsarbeit 4.0 %D 2015 %P S. 152-156 %G de %@ ISSN 0722-7485 %@ ISSN 0044-3212 %X "Die Grundlage von Industrie 4.0 ist eine wesentlich bessere Verfügbarkeit und Nutzung von Informationen durch die Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie und insbesondere durch das Entstehen von cyber-physischen Systemen. Auch der allgemeine technische Fortschritt wird die Gestaltung der Industrie 4.0 und die Nutzung von Informationen beeinflussen. So ist zu erwarten, dass Prozesse in der Produktion - z. B. durch die Nutzung RFID-basierter Selbststeuerung von Erzeugnissen - in ihrer Effizienz gesteigert werden können. Für die Produktionsarbeit ist zu erwarten, dass Mitarbeiter mittels Assistenzsystemen wie Mensch-Roboter Kollaborationen unterstützt und physisch entlastet werden. Da Informationen sehr vielseitig genutzt werden können, sind keine abschließenden Aussagen über die Produktionsarbeit 4.0 möglich. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass heterogene Lösungen entstehen, die an die individuellen betrieblichen Bedarfe angepasst sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Industry 4.0 is based an a substantially improved availability and utilization of information, enabled by the technical progress in communication and information technology, and particularly by the development of cyber-physical systems. Additionally, the design of Industry 4.0 and the utilisation of information will be influenced by the general technical progress. lt is to be expected that the efficiency of production processes will be improved e.g. by using RFID-based self-steering of products. With regard to production processes, employees are expected to be assisted by several technical systems -- e.g. human-robot collaboration -- and thus, to be relieved physically. Since information can be used very heterogeneously, it is impossible to give any final statements about the future production processes. Instead, it is expected that there will be heterogeneous solutions, which will be adapted to the specific needs of each company." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Industrie %K Arbeitsgestaltung %K technischer Wandel %K Informationstechnik %K Roboter %K Mensch-Maschine-System %K Industriearbeit %K Zukunft der Arbeit %K Digitale Arbeitswelt %K PPS %K Informationsfluss %K künstliche Intelligenz %K Informationsmanagement %K Prozessmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-06-15 %M k150610v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeits- und industriesoziologische Studien %V 8 %N 1 %F X 670 %A Lorig, Philipp %T Soloselbstständige Internet-Dienstleister im Niedriglohnbereich : Prekäres Unternehmertum auf Handwerksportalen im Spannungsfeld zwischen Autonomie und radikaler Marktabhängigkeit %D 2015 %P S. 55-75 %G de %@ ISSN 1866-9549 %U http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-15-01-5Lorigfinal.pdf %X "Bei der Betrachtung kapitalismusbedingter Wandlungen des Arbeitsmarktes fällt im Niedriglohnbereich vermehrt eine entstandardisierte und prekäre Beschäftigungsform auf: Die selbstständige Arbeit auf Werkvertragsbasis, insbesondere im Bereich der handwerklichen Dienstleistungen. Eine in diesem Feld bis dato unerforschte Beschäftigtengruppe besteht aus Personen, die ihre handwerklichen Dienstleistungen primär auf Handwerksportalen im Internet anbieten und ihre Auftragsakquise in den virtuellen Raum verlegt haben. Diese Portale, wie beispielhaft am Marktführer 'MyHammer.de' zu zeigen ist, zeichnen sich durch spezifische Abläufe von Angebot und Nachfrage, Informationsungleichheiten, einen verschleierten ,Unterbietungswettbewerb' und ein Profil- und Bewertungssystem aus, das die Arbeitsabläufe bis weit in das Alltagsleben hinein strukturiert und vor allem diszipliniert. Auf der empirischen Grundlage biographischer Interviews mit soloselbstständigen Handwerkern untersucht der vorliegende Artikel, inwiefern in diesem wachsenden Segment atypischer Erwerbsarbeit - das prototypisch für prekäre Arbeit unter zunehmender Vermarktlichung und dem gesellschaftlich vermittelten Diktum unternehmerischer Eigenverantwortung gelten kann - Autonomieansprüche und Ideale der Selbstverwirklichung selbstständiger Erwerbsarbeit in ihr Gegenteil verkehrt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Niedriglohn %K Handwerker %K Internet %K berufliche Autonomie %K prekäre Beschäftigung %K Werkvertrag %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Handwerksberufe %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Selbstverwirklichung %K Auftragsvergabe %K Kundenorientierung %K Marktorientierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-06-19 %M k150603m13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 38 %N 3 %F Z 951 %A Mandl, Irene %T Neue Beschäftigungsformen in Europa %D 2015 %P S. 123-136 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Auf den europäischen Arbeitsmärkten lässt sich eine steigende Heterogenität von Beschäftigungsformen beobachten. Diese unterscheiden sich von den traditionellen Modellen durch eine veränderte Beziehung zwischen Arbeitergeber und Arbeitnehmerinnen und/oder durch veränderte Arbeitsorganisation und -prozesse und haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmerinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The European Labour Markets are characterised by an increasing heterogeneity of employment forms. These differ from traditional models by a changed relationship between employer and employees and/or by changed work organisation and processes and have different effects an the working conditions of stall." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsform %K job sharing %K Gelegenheitsarbeit %K Digitale Arbeitswelt %K Erwerbsformenwandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitsbedingungen %K Leiharbeit %K prekäre Beschäftigung %K Europa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-10-28 %M k151023906 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung %V 67 %N 2 %F Z 972 %A Peter Keinz %T Auf den Schultern von ... Vielen ! Crowdsourcing als neue Methode in der Neuproduktentwicklung %D 2015 %P S. 35-69 %G de %@ ISSN 0341-2687 %X "'Crowdsourcing' gilt als eine der wichtigsten neuen Methoden im Bereich der Neuproduktentwicklung mit einer stark zunehmenden Bedeutung. Viele Unternehmen experimentieren damit und viele aktuelle Forschungsprojekte versuchen, Möglichkeiten und Muster zu verstehen und die Methode weiter auszuarbeiten. Angesichts der Neuheit des Themas ist für Praktiker der Zugang zum Stand der wissenschaftlichen Forschung jedoch komplex und unübersichtlich. Was versteht man unter Crowdsourcing? In welchen Situationen und für welche Arten von Unternehmen ist diese Methode sinnvoll? Und welche Erfolgsfaktoren gibt es beim Einsatz von Crowdsourcing im Rahmen der Neuproduktentwicklung? Der vorliegende Artikel liefert Antworten auf diese Fragen, indem er die Fülle neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse strukturiert und handlungsorientiert zusammenzufasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Recent advances in information and communication technologies have paved the way for a new, powerful innovation management method: Crowdsourcing. Researchers and managers alike are discussing the value of this approach to corporate new product development activities. But what exactly is crowdsourcing? Which companies may benefit from this method? In which situations? An how to apply it? This article aims to provide answers to these questions. It contributes to the ongoing discussion about crowdsourcing by systematically summarizing the relevant scientific literature and providing concrete recommendations to managers who want to apply this method in the course of their new product development activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K outsourcing %K Auftragsvergabe %K Internet %K Produktinnovation %K Innovationsprozess %K Problemlösen %K Wettbewerb %K Unternehmenskultur %K Projektmanagement %K Arbeitsanreiz %K freie Mitarbeiter %K Arbeitsteilung %K Digitale Arbeitswelt %K M11 %K O31 %K O32 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-03-06 %M k150304907 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 68 %N 10 %F Z 032 %A Bertschek, Irene %A Clement, Reiner %A Buhr, Daniel %A Hirsch-Kreinsen, Hartmut %A Falck, Oliver %A Heimisch, Alexandra %A Jacob-Puchalska, Anita %A Mazat, Andreas %T Industrie 4.0: Digitale Wirtschaft - Herausforderung und Chance für Unternehmen und Arbeitswelt %D 2015 %P S. 3-18 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Seit Mitte der 1990er Jahre werden neue Informations- und Kommunikationstechnologien in der Arbeitswelt genutzt, in wachsendem Ausmaß und mit wachsender Bedeutung. Die verstärkte Digitalisierung verändert sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft. Es wird sogar von der 'vierten industriellen Revolution' gesprochen, denn traditionelle Geschäftsmodelle geraten unter Druck. Welche Auswirkungen sind von dieser Entwicklung zu erwarten? Irene Bertschek, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim und Universität Mannheim, sieht in der Verschmelzung von IKT und Produktion, und damit der IKT-Branche und dem Verarbeitenden Gewerbe, die Gelegenheit für Deutschland, eine Vorreiterrolle im digitalen Wettbewerb zu übernehmen. Die Digitalisierung der Arbeit biete zudem Unternehmen die Chance, Fachkräfte durch individuelle Arbeitszeitmodelle an das Unternehmen zu binden und Arbeitnehmern eine bessere Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben zu ermöglichen. Es stelle aber auch die Unternehmen und die Beschäftigten vor die Herausforderung, diese Flexibilität effizient und verantwortungsvoll zu nutzen. Die Nutzung der Potenziale der Digitalisierung hänge wesentlich von komplementären Investitionen in organisatorisches Kapital und in Humankapital ab. Reiner Clement, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, stellt beispielhaft das Crowdsourcing vor. Dieses Konzept beinhaltet die Auslagerung einer Aufgabe an eine unbestimmte bzw. unbekannte Gruppe, in der Regel über eine Internetplattform. Ziel ist eine interaktive Form der Leistungserbringung. Crowdsourcing sei mit einer Reihe von Chancen und Risiken verbunden. Positiv sei zu werten, dass Crowdsourcing für Unternehmen den Zugriff auf einen Pool an Arbeitskräften und auf Wissen ermögliche, das die eigenen Fähigkeiten übersteige. Kritisch zu betrachten seien die negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, wenn die Preise für Erwerbsarbeit verfallen. Für Daniel Buhr, Universität Tübingen, ist Industrie 4.0 weit mehr als Technik: Es gelte, Industrie 4.0 als Zusammenspiel von technischen und sozialen Innovationen zu begreifen. Nur so ließe sich sicherstellen, dass möglichst viele von den Chancen profitieren können, und nicht nur ein kleiner Teil der Gesellschaft. Hartmut Hirsch-Kreinsen, Technische Universität Dortmund, sieht auch die Planungs- und Managementbereiche in Folge der Einführung von Industrie-4.0-Systemen längerfristig nachhaltig betroffen. Auf der operativen Ebene lege eine Vielzahl von Studien die Auffassung nahe, dass digitale Technologien einfache Tätigkeiten weitgehen automatisieren und daher substituieren, sich also mit den neuen Technologien absehbar ein generelles 'Upgrading von Tätigkeiten und Qualifikationen verbinden werde. Oliver Falck, Alesandra Heimisch, Anita Jacob-Puchalska und Andreas Mazat, ifo-Institut, erwarten zwar generell positive Impulse, jedoch bergen Computerisierung und Automatisierung, und damit wohl auch deren Verknüpfung in der Industrie 4.0, ihrer Ansicht nach potenzielle Gefahren für Teile des Arbeitsmarktes, so dass die mit den strukturellen Änderungen einhergehenden Beschäftigungswirkungen hohe Flexibilisierungserfordernisse an den Arbeitsmarkt stellen, um alle Gesellschaftsgruppen am technischen Fortschritt teilhaben zu lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since the mid-1990s, new information and communication technologies have been used to an increasing extent and with growing importance in the world of work. Increased digitisation has changed both the economy and society. Some even call this a 'fourth industrial revolution', because traditional business models are being called into question. What is the impact of this development? Irene Bertschek, Centre for European Economic Research (ZEW), Mannheim, and Mannheim University, sees the merger of ICT and production, and thus the ICT sector and the manufacturing sector, as an opportunity for Germany to take a pioneering role in the digital competition. The digitisation of the world of work also offers companies the chance, through individual working time models, to strengthen professionals' ties to the company and to allow staff to achieve a better balance between work and private life. However, both companies and their workers face the challenge of using this flexibility efficiently and responsibly. Exploiting the potential of digitisation depends largely on complementary investments in organisational capital and in human capital. Reiner Clement, Bonn-Rhein-Sieg, discusses crowdsourcing. This concept involves outsourcing a task to an indeterminate or unknown group, usually through an Internet platform. The aim is an interactive form of service delivery. Crowdsourcing has a number of opportunities and risks. A positive aspect is that crowdsourcing enables enterprises to access a pool of labour and knowledge that exceed the own capacities. A critical aspect is the negative impact on the labour market if the prices for paid employment fall. For Daniel Buhr, University of Tübingen, Industry 4.0 is much more than technology: it is important to understand Industry 4.0 as an interaction between technical and social innovations. This is the only way to ensure that as many as possible benefit from the opportunities, and not only a small part of society. Hartmut Hirsch-Kreinsen, Technische Universität Dortmund, is convinced that planning and management will also feel the longer lasting effects of the introduction of Industry-4.0 systems. At the operational level, a number of studies suggest that digital technologies automate and thus substitute simple tasks - with the new technologies there will be a connecting and a general 'upgrading' of jobs and skills. Oliver Falck, Alexandra Native, Anita Jacob Puchalska and Andreas Mazat, Ifo Institute, anticipate positive impulses, in general, but they also argue that computerisation and automation, and thus also their linkage to Industry 4.0, will pose potential threats to parts of the labour market, so that the employment effects associated with the structural changes will place high demands on labour market flexibility in order that all sectors of society can share in technological progress." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Digitale Arbeitswelt %K Zukunft der Arbeit %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Industrie %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Produktionsplanung %K Management %K Automatisierung %K Qualifikationsanforderungen %K Beschäftigungseffekte %K Mensch-Maschine-System %K Arbeitsbedingungen %K Work-Life-Balance %K Bundesrepublik Deutschland %K L260 %K M150 %K O320 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-06-10 %M k150608v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Der Betrieb %V 68 %N 40 %F Z 1548 %A Bissels, Alexander %A Meyer-Michaelis, Isabel %T Arbeiten 4.0 : arbeitsrechtliche Aspekte einer zeitlich-örtlichen Entgrenzung der Tätigkeit %D 2015 %P S. 2331-2336 %G de %@ ISSN 0005-9935 %X "Angelehnt an den Begriff 'Industrie 4.0' hat das Arbeitsministerium im Frühjahr den Dialog 'Arbeiten 4.0' gestartet. Dabei geht es um die zukunftsorientierte Diskussion zur Entwicklung und Gestaltung der deutschen Arbeitswelt. Es kursieren Schlagwörter wie 'Crowdworking', 'Big Data', 'digitaler Wandel' oder 'Work-Life-Balance'. Ziel ist es, eine Debatte über die Arbeitsbedingungen von 'morgen' zu eröffnen und soziale Kompromisse dazu zu entwickeln. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die zeitliche und örtliche Entgrenzung der Arbeitsleistung, die Arbeitgebern Kosten sparen und Arbeitnehmern mehr Flexibilität einräumen soll. Doch sind die Visionen, Pläne und Möglichkeiten überhaupt mit dem derzeit geltenden Arbeitsrecht in Einklang zu bringen? Der Beitrag untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen der zunehmenden 'Virtualisierung' der Arbeitswelt und zeigt die Problemfelder bei möglichen Umsetzungen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsrecht %K Entgrenzung %K Zukunft der Arbeit %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Work-Life-Balance %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsort %K Arbeitszeit %K Zeitsouveränität %K berufliche Autonomie %K Telearbeit %K Arbeitsschutz %K Datenschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-11-18 %M k151103901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources %V 42 %N 3 %F Z 1014 %A Böhlich, Susanne %T Auf dem Weg in die Netzökonomie %D 2015 %P S. 54-56 %G de %@ ISSN 0341-4698 %X "Die Dynamik der Wachstumsmärkte, die demografische Entwicklung und die Digitalisierung sind die drei wesentlichen Trends, die heute und in den kommenden Jahren die Arbeitswelt beeinflussen. Was sich alles ändern wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Internetwirtschaft %K Zukunft der Arbeit %K demografischer Wandel %K technischer Wandel %K künstliche Intelligenz %K Personalführung %K Projektarbeit %K Personalmanagement %K freie Mitarbeiter %K Erwerbsformenwandel %K Selbstverantwortung %K lebenslanges Lernen %K Wissensarbeit %K Arbeitsrecht %K Informationswirtschaft %K Digitale Arbeitswelt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-03-06 %M k150304p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Betriebspraxis und Arbeitsforschung %N 223 %F Z 876 %A Börkircher, Mikko %A Hille, Sven %A Jeske, Tim %T Produktionsarbeit und Führung in der Industrie 4.0 : Potenziale und Auswirkungen %D 2015 %P S. 27-32 %G de %@ ISSN 2191-6268 %X "Zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit müssen produzierende Unternehmen eine Vielzahl an Einflussgrößen berücksichtigen. Diese reichen von individuellen Kundenanforderungen über Energieeffizienz bis hin zum Fachkräftemangel. Die Beherrschung der damit verbundenen Komplexität erfordert ein entsprechendes Informationsmanagement, wie es Bestandteil der Industrie 4.0 ist. Vor diesem Hintergrund werden im Beitrag zunächst die Rahmenbedingungen der Industrie 4.0 und ihre Potenziale für die (Produktions-)Arbeit erläutert Darauf aufbauend werden anschließend die Auswirkungen auf die Führung diskutiert" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Industriearbeit %K Informationsmanagement %K Personalführung %K technischer Wandel - Auswirkungen %K PPS %K Arbeitsgestaltung %K Mensch-Maschine-System %K Arbeitsorganisation %K Kommunikationsstruktur %K Arbeitszeitflexibilität %K Telearbeit %K Projektarbeit %K Controlling %K Leistungsbewertung %K Personalentwicklung %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Industriearbeiter %K Industriebetrieb %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-03-04 %M k150302901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/3032 v 04 11 2014 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Wandel von Arbeit im Digitalen Zeitalter und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Sozialsysteme und das Arbeitsrecht : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/2727) %D 2014 %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/030/1803032.pdf %X Die Kleine Anfrage thematisiert die Risiken, die der digitale Wandel ohne arbeitsrechtliche und sozialpolitische Absicherung für die Beschäftigten birgt. Ein Schwerpunkt sind die Auswirkungen des 'Crowdsourcings', einer Form des digitalen Outsourcings. Unternehmerische Risiken und die Verantwortung für Arbeitsschutz und soziale Sicherung werden hierbei vollständig auf die Beschäftigten ausgelagert. Weiterhin bedeutet für viele Beschäftigte zunehmendes orts- und zeitflexibles Arbeiten, die ständige Erreichbarkeit und die steigende Unsicherheit in Bezahlung und Lebensplanung eine Form permanenter Belastung, die sich als Stress auf die Gesundheit niederschlägt. In ihrer Antwort stellt die Bundesregierung klar, dass sie sich der Risiken der Digitalisierung der Arbeitswelt bewusst ist und die Entwicklung empirisch begleiten will. (IAB) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitswelt %K soziale Sicherheit %K Arbeitsrecht %K Auftragsvergabe %K Internet %K outsourcing %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitsforschung %K Forschungsaufwand %K Entgrenzung %K Arbeitsplatzqualität %K Lebensplanung %K Unsicherheit %K Arbeitsmarktforschung %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-12-04 %M k141118r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/4599 v 13 04 2015 %F Z 198 %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung der Wirtschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/4258) %D 2015 %P 37 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/045/1804599.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung der Wirtschaft: "Die Informations- und Telekommunikationsbranche ist ein entscheidender Innovationsmotor, insbesondere auch für die produzierende Industrie in Deutschland. Daher gehen von ihr Impulse für weiteres Wachstum und Beschäftigung in unserem Land aus. Mit der Digitalen Agenda hat die Bundesregierung u. a. den Rahmen für die Unterstützung einer erfolgreichen Digitalisierung der Wirtschaft gesetzt. Dieser Rahmen wird nun umgesetzt. Die Bundesregierung hat konkrete Vorhaben auf den Weg gebracht, um die Digitalisierung der Wirtschaft voranzubringen und die zukunftsweisende Startup-Branche in unserem Land zu unterstützen. Gleichzeitig setzt sie sich intensiv mit der Digitalisierung der Arbeitswelt auseinander, um die damit verbundenen Gestaltungschancen - auch auf einem Weg in die Industrie 4.0 - nutzen zu können. Von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche Zukunft in Deutschland und Europa wird es sein, ob unser Land die Herausforderung der vierten industriellen Revolution bewältigt. Grundsätzlich sind wir in Deutschland für den Prozess der Industrie 4.0 gut aufgestellt, denn wir verfügen über die wichtigsten Kernkompetenzen in der industriellen Produktion sowie in Forschung und Bildung." (Textauszug, IAB-Doku) Gliederungspunkte: - Allgemeines - Ökologische Effekte durch Digitalisierung - Wandel der Produktions- und Konsummuster durch Digitalisierung, digitale Wirtschaft - Wandel von Erwerbsarbeit durch Digitalisierung - Datenschutz und Datensicherheit, "Big Data" - Bildung und Forschung %K Informationswirtschaft %K Digitale Arbeitswelt %K Arbeitsbedingungen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Wirtschaftspolitik %K Datenschutz %K Regulierung %K Innovationspolitik %K Internet %K Technologiepolitik %K Industrie %K Wertschöpfung %K Infrastrukturpolitik %K Umweltfaktoren %K Datensicherheit %K Datenzugang %K Forschungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-05-13 %M k150429r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/6643 v 10 11 2015 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %T Industrie 4.0 und Smart Services - Wirtschafts-, arbeits-, bildungs- und forschungspolitische Maßnahmen für die Digitalisierung und intelligente Vernetzung von Produktions- und Wertschöpfungsketten : Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD %D 2015 %P 15 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/066/1806643.pdf %U http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2015/kw46-de-industrie40/394968 %X "Die Digitalisierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf alle Gesellschaftsund Wirtschaftsbereiche. Digitale Technologien sind heute für private wie gewerbliche Nutzer unverzichtbar. Der Anteil an Unternehmen in den Industrieund Dienstleistungssektoren, deren Arbeitsabläufe und Produktionsprozesse vernetzt sind, wächst kontinuierlich. Schon in wenigen Jahren wird ein Großteil der Unternehmen ihre Wertschöpfungsketten ganz oder in Teilen digitalisiert haben. Der Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD fordert zu folgenden Maßnahmepaketen auf: Digitale Infrastruktur ausbauen, Forschung zu Industrie 4.0 fördern, Aus- und Weiterbildung an die Erfordernisse der Industrie 4.0 anpassen, Arbeiten in der Industrie 4.0 gestalten, Startups als Innovationstreiber fördern, IT-Sicherheit und Datenschutz verbessern, Normung vorantreiben und Rechtsrahmen setzen und Wissens- und Technologietransfer stärken." (Textauszug, IAB-Doku) %K Produktion - Vernetzung %K Industrie %K Wirtschaftspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K Forschungspolitik %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Zukunft der Arbeit %K Dienstleistungsbereich %K künstliche Intelligenz %K Automatisierung %K Wertschöpfung %K Infrastrukturpolitik %K Internet %K Datensicherheit %K Datenschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-11-30 %M k151112r33 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 81 %N 33 %F Z 016 %A Eickelpasch, Alexander %T Funktionaler Strukturwandel in der Industrie : Bedeutung produktionsnaher Dienste nimmt zu %D 2014 %P S. 759-770 %G de %# A 1999; E 2013 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.478717.de/14-33-1.pdf %X "Immer weniger Menschen in Deutschland arbeiten im Industriesektor. Zwischen 1999 und 2013 ist die Zahl der Erwerbstätigen von 7,7 Millionen auf 7,3 Millionen gesunken. Nicht alle Unternehmensbereiche sind jedoch gleichmäßig vom Rückgang betroffen, vielmehr kommt es zu einem funktionalen Strukturwandel innerhalb der Industrie: In der Fertigung geht die Beschäftigung zurück, in den sogenannten produktionsnahen Diensten - also Forschung und Entwicklung (FuE), technische Dienste sowie Leitungs- und Organisationsfunktionen - nimmt sie zu. Besonders stark bauten die exportorientierten Industriebranchen ihren Forschungs- und Entwicklungsbereich aus, aber auch in binnenmarktorientierten Branchen legte FuE deutlich zu. Dass der Beschäftigungsanteil der Fertigung sinkt, heißt aber nicht zwangsläufig, dass dieser Bereich immer unwichtiger wird. Im Gegenteil: Die Ansprüche an die Qualifikation und Fähigkeiten der Arbeitskräfte in der Fertigung sind hoch, in den exportorientierten Branchen ebenso wie in den binnenmarktorientierten. Der Trend zur Tertiarisierung in der Industrie dürfte sich künftig fortsetzen, nicht zuletzt wegen der zunehmenden Digitalisierung von Informationen: Routineaktivitäten werden weiter an Bedeutung verlieren, anspruchsvolle Tätigkeiten - auch in der Fertigung - an Bedeutung gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "There are fewer and fewer people employed in the German manufacturing sector. Between 1999 and 2013, the number of people working in the industry fell from 7.7 million to 7.3 million. However, not all areas have been equally affected by the decline, rather, there has been a functional restructuring within the industry: while fewer people are being employed in production, employment in many production-related services in the industrial sector, such as research and development (R&D), technical services, and management and organization functions have actually grown. Export-oriented industrial companies, in particular, have expanded their research and development divisions, but firms focusing on the internal market have also significantly increased their R&D activities. That the share of employment in production is falling does not necessarily mean that this area is becoming less important. On the contrary, the production area's demands for a qualified, skilled labor force is high, in export-oriented as well as in sectors focusing on the internal market. The trend toward tertiarization in industry is likely to continue in the future, not least due to the increasing digitalization of information: routine activities will continue to become less important, demanding activities - also in production - will become more important." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Industriestruktur %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Beschäftigungsentwicklung %K Industrie %K sektorale Verteilung %K Forschung und Entwicklung %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Fertigung %K verarbeitendes Gewerbe %K Erwerbsstatistik %K Verwaltung %K Rechnungswesen %K Tätigkeitsmerkmale %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %K L16 %K L60 %K L84 %K D23 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-09-01 %M k140818v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berkeley Journal of Employment and Labor Law %V 32 %N 1 %F X 997 %A Felstiner, Alek %T Working the crowd : employment and labor law in the crowdsourcing industry %D 2011 %P S. 143-204 %G en %@ ISSN 1067-7666 %X "The Article describes how crowdsourcing works, its advantages and risks, and why workers in particular subsections of the paid crowdsourcing industry may be denied the protection of employment laws without much recourse to vindicate their rights. Taking Amazon's Mechanical Turk platform as a case study, the Article explores the nature of this employment relationship in order to determine the legal status of the 'crowd.' The Article also details the complications that might arise in applying existing work laws to crowd labor. Finally, the Article presents a series of brief recommendations. It encourages legislatures to clarify and expand legal protections for crowdsourced employees, and suggests ways for courts and administrative agencies to pursue the same objective within our existing legal framework. It also offers voluntary 'best practices' for firms and venues involved in crowdsourcing, along with examples of how crowd workers might begin to effectively organize and advocate on their own behalf." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsorientierung %K Netzwerk %K freie Mitarbeiter %K Auftragsvergabe %K Arbeitsanforderungen %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitnehmer %K Arbeitgeber %K online %K Online-Community %K Arbeitsmotivation %K Web 2.0 %K Selbständige %K selbstbestimmte Arbeit %K Arbeitskräfte %K Arbeitskräftepool %K Informationsverarbeitung %K Informationstechnik %K Projektarbeit %K Telearbeit %K Telearbeitnehmer %K Nebentätigkeit %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitsrecht %K Digitale Arbeitswelt %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-12-18 %M k141202r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrie 4.0 Management %V 31 %N 1 %F X 1016 %A Gronau, Norbert %2 Dinkelbach, Helge Ülo %2 Schuster, Julia %2 Hamker, Fred H. %2 Gaissert, Nina %2 Knubben, Elias Maria %2 Rost, Arne %2 Ehm, Jens %2 Grundstein, Sebastian %2 Freitag, Michael %2 Marinitsch, Waldemar %2 Stoppe, Jannis %2 Drechsler, Rolf %2 Seibold, Zäzilia %2 Furbach, Ulrich %2 Schon, Claudia %2 Stolzenburg, Frieder %2 Dumstorff, Gerrit %2 Lang, Walter %2 Schneider, Markus %2 Schubel, Alexander %2 Kirisci, Pierre T. %2 Pannek, Jürgen %2 Ghrairi, Zied %2 Thoben, Klaus-Dieter %2 Lawo, Michael %2 Uttendorf, Sarah %2 Ullmann, Georg %2 Overmeyer, Ludger %2 Best, Daniela %2 Hurtz, Albert %2 Rohde, Ann-Kathrin %2 Freitag, Michael %2 Appenzeller, Sebastian %2 Köbler, Jürgen %T Industrie 4.0 Management : Kognitive Systeme %D 2015 %P 67 S. %C Berlin %I GITO %G de %@ ISBN 978-3-95545-104-2 %@ ISSN 1434-1980 %X Inhaltsverzeichnis: Helge Ülo Dinkelbach, Julia Schuster, Fred H. Hamker: Reinforcement Learning zur Planung von Arbeitsprozessen Nina Gaissert, Elias Maria Knubben, Arne Rost: LearningGripper - Maschinelles Lernenin der Fabrik der Zukunft Jens Ehm, Sebastian Grundstein, Michael Freitag, Waldemar Marinitsch: IKT in der Intralogistik Jannis Stoppe, Rolf Drechsler: KI-Unterstützung im Systementwurf Zäzilia Seibold: Der GridSorter Ulrich Furbach, Claudia Schon, Frieder Stolzenburg: Cognitive Systems and Question Answering Gerrit Dumstorff, Walter Lang: Materialintegrierte Mikrosensoren Markus Schneider, Alexander Schubel: Methodeneinsatz braucht System Pierre T. Kirisci, Jürgen Pannek, Zied Ghrairi, Klaus-Dieter Thoben, Michael Lawo: Mensch-Roboter-Kollaboration in cyber-physischen Arbeitsumgebungen Sarah Uttendorf, Georg Ullmann, Ludger Overmeyer: Automatisierte Auslegung von Wegenetzen für Fahrerlose Transportsysteme Daniela Best, Albert Hurtz: Lean erfolgreich zur Gewohnheit machen Ann-Kathrin Rohde, Michael Freitag: RoboScan'14 Sebastian Appenzeller, Jürgen Köbler: Lean und ERP - Synergie oder Widerspruch? %K Mensch-Maschine-System %K künstliche Intelligenz %K Automatisierung %K Handhabungstechnik %K Industrie %K Digitale Arbeitswelt %K technischer Wandel %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-06-18 %M k150309303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 42 %N 3 %F Z 671 %A Hammermann, Andrea %A Stettes, Oliver %T Beschäftigungseffekte der Digitalisierung : erste Eindrücke aus dem IW-Personalpanel %D 2015 %P 94 S. %G de %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 0941-6838 %@ ISSN 1864-810X %U http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/246054/storage/master/file/7756572/download/IW-Trends_2015-03-05%20Hammermann%20Stettes.pdf %X "Die Sorge, dass der technische Fortschritt und der Strukturwandel Arbeitsplätze vernichten, ist nicht neu. Obwohl die Vergangenheit lehrt, dass gesamtwirtschaftlich die Beschäftigungseffekte positiv ausfallen, erzielen gegenwärtig Prognosen eine große öffentliche Aufmerksamkeit, die das Rationalisierungspotenzial der Digitalisierung herausstellen. Erste Auswertungen mit dem IW-Personalpanel signalisieren jedoch, dass hierzulande auf absehbare Zeit keine negativen Beschäftigungseffekte zu erwarten sind. Rund ein Drittel der bereits stark digital ausgerichteten Unternehmen plant in kurzer Frist eine Aufstockung des Personalbestands. Dagegen will nur jeder zehnte digitale Vorreiterbetrieb Beschäftigung abbauen. Auch bei nicht digitalisierten Unternehmen steht häufiger die Vergrößerung der Belegschaft auf der Agenda. Auf mittlere bis lange Sicht dominieren ebenfalls Expansionspläne, von denen vor allem Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und Hochqualifizierte profitieren werden. Der Digitalisierungsgrad der Unternehmen spielt dabei aber keine besondere Rolle. Die ersten Eindrücke legen nahe, dass die Digitalisierung lediglich den Höherqualifizierungstrend vorantreibt, der ohnehin seit Jahren auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Concern that technical progress and structural change destroy jobs is not a new phenomenon. Although experience shows that, on a national scale, the effects on employment are positive, forecasts which emphasize the potential of digitalization to advance rationalization are currently attracting considerable public attention. However, initial analyses of the IW Human Resources Panel results suggest that Germany need fear no detrimental effects on employment in the foreseeable future. A full third of companies which have already extensively digitalised their operations are planning to increase their payroll in the near future, while only 10 per cent of such digital pioneers want to reduce jobs. Even among non-digitalized companies an expansion of the workforce is more likely to be on the agenda. These expansion plans, from which fully trained and highly skilled workers will benefit most, continue to predominate into the medium to long term. However, this will be the case regardless of the degree of corporate digitalization. In companies where digitalization is seen as an opportunity to standardize work processes or to introduce crowd sourcing, staff cuts, particularly among the low-skilled, are significantly more frequently on the agenda. Yet these enterprises are clearly in the minority: First impressions suggest that digitalization merely advances the trend to highly skilled jobs which has been observable on the labour market for years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Rationalisierung %K Beschäftigungsentwicklung %K Automatisierung %K Höherqualifizierung %K Internet %K EDV-Anwendung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Personalbedarf %K Personalplanung %K Digitale Arbeitswelt %K outsourcing %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K O33 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-10-30 %M k151007r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 42 %N 2 %F Z 671 %A Hammermann, Andrea %A Stettes, Oliver %T Bewältigung von Stress in einer vernetzten Arbeitswelt : Befunde aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung %D 2015 %P S. 113-135 %G de %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0941-6838 %@ ISSN 1864-810X %R 10.2373/1864-810X.15-02-07 %U http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/233777/storage/master/file/7240265/download/IW-Trends_2015-2_Hammermann_Stettes.pdf %X "Jeder zweite Beschäftigte erlebt hierzulande häufig starken Termin- und Leistungsdruck. Auf digitalen Arbeitsplätzen, an denen mit dem Internet und vernetzt mit Kollegen und Geschäftspartnern gearbeitet wird, sind es sogar sechs von zehn. Grund zur Sorge, die Digitalisierung würde verstärkt gesundheitliche Risiken bergen, besteht allerdings wenig, wie eine Analyse auf Basis der BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung zeigt. Beschäftigte empfinden Anforderungen wie Termin- und Leistungsdruck nicht zwingend als belastend. Insbesondere Personen, die vernetzt und mit dem Internet arbeiten, haben größere Handlungsspielräume, erleben mehr soziale Unterstützung und erfahren mehr Anerkennung - drei Faktoren, die den Umgang mit unterschiedlichen psychischen Anforderungen am Arbeitsplatz unterstützen können. So lässt sich lediglich bei 4 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland ein erhöhtes Belastungsrisiko ausmachen, weil bei einer vernetzten, internetbasierten Tätigkeit eine Dys-Balance zwischen starkem Termin- und Leistungsdruck und fehlenden Handlungsspielräumen besteht. Dagegen sind rund 95 Prozent der Arbeitnehmer auf Internetarbeitsplätzen mit ihrem Job zufrieden, wenn sie ihre Arbeit eigenständig planen können. Handlungsbedarf beim gesetzlichen Arbeitsschutz lässt sich aus der Befragung nicht ableiten. Eine effektive und effiziente Personalarbeit sollte aber im Blick haben, wie die Beschäftigten die Bedingungen an ihrem Arbeitsplatz erleben und bewerten. Die Digitalisierung der Arbeitswelt bietet hier mehr Chancen als Risiken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Every second employee in this country frequently experiences severe deadline and performance pressure. How networked an employee is plays a not insignificant role in this. 59.3 per cent of employees at internet-based workplaces most frequently deal with severe deadline and performance pressure. The present analysis, based on the BIBB/BAuA Employment Survey, nevertheless shows that employees at (digitally) networked workplaces do not feel more frequently burdened by high levels of deadline and performance pressure than at other workplaces. Overall, some 95 per cent are (very) satisfied with their work, provided that they can plan their work themselves. Together with the support of their superiors or colleagues and appreciation of the work they do, workplace autonomy is an important resource which can help employees to cope with the diverse psychological demands of their job. The present study highlights two important points: Firstly, employees perceive the various demands their work places on them very differently and do not necessarily experience them as a burden per se. Secondly, employees at digitized workplaces using the Internet professionally have access to an extensive range of supportive resources. Only 4 per cent of all employees in Germany at an Internet-based networked workplace manifest signs of an increased risk of stress due to high levels of deadline and performance pressure combined with a lack of autonomy. While survey results allow of no firm conclusions as to whether there is a need for remedial action from an occupational health and safety point of view, they point to issues which companies' personnel management can usefully address. An effective and efficient HR policy should always bear in mind how the workforce experience and assess their working conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stressbewältigung %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Leistungsdruck %K Internet %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Handlungsspielraum %K soziale Unterstützung %K soziale Anerkennung %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsanforderungen %K Arbeit - Vernetzung %K E-Mail %K EDV-Anwendung %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %K J28 %K J81 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-24 %M k150720r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personalführung %V 47 %N 7 %F Z 707 %A Hirsch-Kreinsen, Hartmut %T Revolution mit Anlauf : Personalmanagement als Schrittmacher für Industrie 4.0 %D 2014 %P S. 16-21 %G de %@ ISSN 0723-3868 %X "Unter dem Label 'Industrie 4.0' ist ein neues Konzept der Fabrikautomatisierung bekannt geworden. Dahinter steht der Gedanke, dass eine vierte industrielle Revolution beginne, deren zentrales Merkmal die Vernetzung der virtuellen Computerwelt mit der physischen Welt der Dinge durch den Einsatz von 'cyber-physischen Systemen (CPS)' ist. Auf CPS basierende Produktionssysteme sollen in der Lage sein, sich je nach externen Anforderungen weitgehend eigenständig und autonom zu steuern, zu optimieren und zu konfigurieren. Damit werde im Unterschied zu früheren industriellen Entwicklungsphasen ein bislang nicht gekanntes Automatisierungsniveau erreicht. Eins steht allerdings fest: Über Nacht lassen sich die neuen Systeme nicht implementieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Automatisierung %K Personalmanagement %K human resource management %K technische Entwicklung %K Internet %K technischer Wandel %K Produktionstechnik %K Qualifikationsanforderungen %K Mensch-Maschine-System %K Industriearbeit %K innerbetriebliche Hierarchie %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Substitutionseffekte %K Produktionsorganisation %K Einfacharbeit %K Digitale Arbeitswelt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-18 %M k140711v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit und Recht %V 62 %N 1 %F Z 1558 %A Klebe, Thomas %A Neugebauer, Julia %T Crowdsourcing: Für eine handvoll Dollar oder Workers of the crowd unite? %D 2014 %P S. 4-7 %G de %@ ISSN 0003-7648 %U http://www.gegenblende.de/++co++8a7876ea-af70-11e3-a64a-52540066f352 %X Die Autoren unternehmen zunächst eine Begriffsbestimmung für 'Crowdsourcing' als Auftragsvergabe von einzelnen Arbeitsaufgaben über eine Internetplattform an eine üblicherweise unbestimmte Menge von Menschen, die 'Crowd'. Die Erarbeitung der Lösung kann in Zusammenarbeit der 'Crowdworker' oder aber wettbewerbsorientiert erfolgen. Derzeit gibt es über 2.000 Crowdsourcing-Plattformen. Die Plattformen agieren üblicherweise als Vermittler, als Intermediäre. Sie sind also Partner beider Seiten. So entsteht kein Rechtsverhältnis zwischen Auftraggeber und Crowdworker. Der externe Crowdworker wird als Selbständiger angesehen. Das Arbeitsrecht findet auf externe Crowdworker keine Anwendung. Mindestlöhne, Urlaub oder Entgeltfortzahlung gelten also für sie nicht. Die Autoren zeigen im folgenden Handlungsmöglichkeiten von Gewerkschaften und Betriebsräten bei internem und externem Crowdsourcing auf. Sie plädieren außerdem für eine Erweiterung des Arbeitnehmerbegriffs auf die Crowdworker durch die Rechtsprechung oder den Gesetzgeber. (IAB) %K Projektarbeit %K Internet %K Auftragsvergabe %K outsourcing %K Arbeitsrecht %K Lohnhöhe %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Werkvertrag %K Arbeitsvermittlung %K Selbständige %K Gewerkschaftspolitik %K Betriebsrat %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-03-11 %M k150225p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitteilungen aus dem SOFI %V 9 %N 23 %F Z 830 %A Kuhlmann, Martin %T Arbeit in der Industrie 4.0 : wachsender arbeitspolitischer Gestaltungsbedarf %D 2015 %P S. 1-5 %G de %@ ISSN 0721-8664 %U http://sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Mitteilungen_aus_dem_SOFI_2015_Nr_23_web.pdf %X "Industrie 4.0 ist gegenwärtig in aller Munde. Selten hat sich ein Thema so schnell in den maßgeblichen Diskursen von Wissenschaft, Politik und Verbänden ausgebreitet. Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet auf der Basis von IuKTechnologien zwar schon seit Jahrzehnten voran. Derzeit wird mit Industrie 4.0 jedoch eine neue Phase der Technisierung ausgerufen - gar eine vierte industrielle Revolution. Technologieanbieter, Beratungsfirmen und Verbände scheinen darin übereinzustimmen, dass ein neuer Schub des Wandels nicht nur im industriellen Bereich sondern weit darüber hinaus bevorsteht. Das wirft Fragen auf: Worum geht es beim Thema Industrie 4.0? Was lässt sich im Hinblick auf den Wandel von Arbeit sagen und welche arbeitspolitischen Herausforderungen stellen sich? Und schließlich: Welche Perspektiven eröffnet das Thema Industrie 4.0 für die Arbeitsforschung?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Industrie %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Produktion - Vernetzung %K künstliche Intelligenz %K Automatisierung %K Arbeitspolitik %K Technisierung %K Arbeitsforschung %K Digitale Arbeitswelt %K Zukunft der Arbeit %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-11-06 %M k151021r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Europe %V 11 %N 4 %F X 1023 %A Meyer, Henning %T Inequality and work in the second machine age %D 2014 %P 9 S. %C London %G en %@ ISSN 2046-9810 %U http://socialeurope.eu/wp-content/uploads/2014/12/RE4-Meyer.pdf %X "The digital revolution associated with the Second Machine Age is likely to create major public policy challenges. Inequality in particular, already back at record levels, will be further increased by technological progress and unemployment is likely to rise at least in the transitional period as digital agents become more and more capable. Against this backdrop, policy-makers should think about measures to reduce inequality, incentives to re-allocate the remaining work and ways to safeguard meaningful employment with a public job guarantee." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel %K soziale Ungleichheit %K Informationstechnik %K Zukunft der Arbeit %K Qualität der Arbeit %K Zukunftsperspektive %K Arbeitskräfte %K Allokation %K Freizeitgesellschaft %K industrielle Revolution %K sozialer Wandel %K Digitale Arbeitswelt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-05-13 %M k150428r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Das Argument %V 57 %N 1 %F Z 626 %A Ohm, Christof %A Bürger, Manfred %T Ausblicke auf Industrie 4.0 und ihr Kybertariat %D 2015 %P S. 17-31 %G de %@ ISSN 0004-1157 %X Den Kern von Industrie 4.0 bildet ein Flexibilisierungssprung, der zu billiger und schneller Herstellung maßgeschneiderter Fertigungsserien führt. Der Beitrag beschreibt zunächst die technologische Basis der cyber-physischen (Produktions-)Systeme und das in der Fabrik installierte, sie überspannende und ihre Grenzen überschreitende 'Internet der Dinge' (IdD), kybernetisch-physische Systeme und selbstorganisierte Produktionssysteme, um in der Folge auf den Wandel von der Fabrikwelt zur Weltfabrik und das 'Kybertariat 4.0', ein globalisiertes Computerproletariat, einzugehen. Skizziert werden die Umrisse des neuen Gesamtarbeiters, der damit einhergehende Wandel in der Work-Life-Balance und mögliche Gewerkschaftsstrategien. Weitere Auswirkungen, denen der Beitrag nachgeht, sind zu erwartende Standardisierungskriege, Computerkriminalität und Sabotage. (IAB) %K Industriesoziologie %K technische Entwicklung %K technischer Wandel %K Industrie %K Industriearbeit %K Industrieproduktion %K Industrietechnologe %K Produktionstechnologe %K Produktionsverlagerung %K Fabrik %K Standardisierung %K Lohnarbeit - Vernetzung %K abhängig Beschäftigte %K Work-Life-Balance %K internationale Arbeitsteilung %K multinationale Unternehmen %K Arbeitspolitik %K Automatisierung %K Proletariat %K Produktionsorganisation %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-03-06 %M k150303910 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %V 65 %N 31/32 %F Z 448 %A Pfeiffer, Sabine %T Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion : Hype oder Megatrend? %D 2015 %P S. 6-12 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2015-31-32_online.pdf %X "Es gibt gute Gründe, den Visionen auf Grundlage technischer Machbarkeitseinschätzungen zu Industrie 4.0 mit Skepsis zu begegnen. Gleichzeitig sind die Szenarien wichtig, sind sie doch Ausdruck des Wollens politischer Entscheider." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Industrie %K technischer Wandel %K Digitale Arbeitswelt %K Zukunft der Arbeit %K Diskurs %K Automatisierung %K Produktion - Vernetzung %K Datenverarbeitung %K Mensch-Maschine-System %K Szenario %K ökonomische Faktoren %K Wirtschaftswachstum %K Wertschöpfung %K Arbeitsbedingungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-08-26 %M k150729902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Das Argument %V 57 %N 1 %F Z 626 %A Quetglas, Gregorio Martín %T Digitalisierung und Arbeitsplätze, die neue Ordnung %D 2015 %P S. 13-16 %G de %@ ISSN 0004-1157 %X Die Überlegungen des ehemaligen Direktors des Instituts für Kybernetik und Robotik (Universität Valencia) beziehen sich auf die Massenarbeitslosigkeit im heutigen Spanien, sie lassen sich aber auf die Situation in ganz Europa beziehen. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf den Zusammenhang von Hochtechnologie und Arbeitslosigkeit, wo mit dem neuen Schub der Digitalisierung von Arbeitsplätzen dem damit verursachten Verlust an Arbeitsplätzen keine (ausreichende) Schaffung von neuen Arbeitsplätzen gegenübersteht, was in der Vergangenheit mit dem optimistischen Prinzip der 'schöpferischen Zerstörung' beschrieben wurde. (IAB) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Hochtechnologie %K technische Entwicklung - Auswirkungen %K Arbeitsplatzabbau %K EDV-Technik %K Technikfolgen %K Digitale Arbeitswelt %K Europa %K Spanien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-03-06 %M k150303909 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %V 65 %N 4-5 %F Z 448 %A Rahner, Sven %T Neue Wege arbeitspolitischer Solidarität in Deutschland und Europa %D 2015 %P S. 49-54 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2015-04-05_online.pdf %X "Der Strukturwandel der Arbeit schreitet rasant voran und hinterlässt Spuren auf der makrosozialen und der individuellen Ebene. Eine digitale und flexible Ökonomie und Arbeitswelt verlangt vor allem nach Innovationen im Bereich Weiterbildung und Qualifizierung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitspolitik %K Arbeitswelt %K Zukunft der Arbeit %K Solidarität %K Qualifikationswandel %K Berufswandel %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsmarktsegmentation %K Höherqualifizierung %K Berufsbildungssystem %K Berufsbildungspolitik %K Reformpolitik %K Arbeitslosenversicherung %K europäische Integration %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-02-05 %M k150121p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswoche %N 5 %F Z 076 %A Tutt, Cordula %T Abschied von der Arbeit %D 2015 %P S. 18-25 %G de %@ ISSN 0042-8582 %X "Intelligente Maschinen erledigen unsere Jobs. Wir müssen weniger körperlich schuften und werden flexibler arbeiten. Die digitale Revolution verändert nicht nur zahlreiche Berufe, sie macht bisher sichere Qualifikationen überflüssig. Das trifft vor allem die Mittelschicht. Wer gewinnt - wer verliert?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Technisierung %K Arbeitswelt %K Informationstechnik %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-01-28 %M k150128p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ökonomenstimme %N 05 11 2015 %F X 883 %A Weber, Enzo %T Industrie 4.0 ist weder eine Jobmaschine noch eine Beschäftigungsvernichterin %D 2015 %P 2 S. %G de %U http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2015/11/industrie-4-ist-weder-eine-jobmaschine-noch-eine-beschaeftigungsvernichterin/ %X "Was sind die Auswirkungen des unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutierten jüngsten technologischen Fortschritts auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt? Dieser Beitrag argumentiert, dass die Zahl der Gewinner und Verlierer auf dem deutschen Arbeitsmarkt relativ ausgeglichen sein dürfte. Dies ist allerdings noch kein Grund zur Entwarnung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Digitale Arbeitswelt %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-11-10 %M k151106302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 95 %N 11 %F Z 213 %A Weber, Enzo %T Industrie 4.0: Wirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt %D 2015 %P S. 722-723 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-015-1894-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1894-8 %X "Was bedeutet Industrie 4.0, also die Vernetzung der virtuell-digitalen und der physischen Welt, für Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Industrie 4.0 wird den Strukturwandel hin zu mehr Dienstleistungen beschleunigen, schreibt Enzo Weber vom IAB im Leitartikel der Novemberausgabe des Wirtschaftsdienst. Dabei sind die Arbeitskräftebewegungen zwischen Branchen und Berufen weitaus größer als die Veränderung der Erwerbstätigenzahl insgesamt. Um diesen Wandel aufzufangen, muss die Bedeutung von Weiterbildung sowie einer fundierten Qualifikationsberatung wachsen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Digitale Arbeitswelt %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-11-10 %M k151020303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Technische Universität Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (Hrsg.) %A Abel, Jörg %T Wandel von Industriearbeit : Herausforderungen und Folgen neuer Produktionssysteme in der Industrie %D 2013 %P 48 S. %C Dortmund %G de %B Technische Universität Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Soziologische Arbeitspapiere : 32 %@ ISSN 1612-5355 %U http://www.wiso.tu-dortmund.de/wiso/is/de/forschung/soz_arbeitspapiere/NEFINA-Zwischenbericht_ARBEITSPAPIER.pdf %X "Die vorliegende Studie untersucht gegenwärtige Entwicklungstrends der Industriearbeit und nimmt dabei insbesondere die Folgen Ganzheitlicher Produktionssysteme (GPS) in den Blick. Mit dem GPS-Ansatz wird in den deutschen Industrieunternehmen der Anspruch verfolgt, bisherige Einzelmaßnahmen der Rationalisierung in ein Gesamtkonzept zu überführen, hierbei werden inner- und überbetriebliche Prozessabläufe stärker systematisiert und synchronisiert. In Folge dessen kann sich die Arbeitssituation der Industriebeschäftigten deutlich verändern. So stellen sich u.a. Fragen zu den arbeitsorganisatorischen Implikationen neuer Produktionssysteme, zur Rolle des Managements und der Interessenvertretungen sowie zum möglichen Wandel der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen. Dabei richtet sich der Fokus der Analyse nicht nur auf die Produktion im engeren Sinn, sondern auch auf weitere Arbeitsbereiche der Administration, des industriellen Engineerings und der Entwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The German industry is facing new challenges; this forces companies to optimize their processes permanently. With the discussion about comprehensive production system, operational reorganization processes got a new thrust. Companies try to convert existing and new modernizing-elements in an overall concept, which should avoid the problems of the previous standalone solution. The study is focused on a deeper qualitative analysis of conditions, introductory processes and job sequences of these concepts of production systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Industriearbeit %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel %K Produktionsorganisation %K Rationalisierung %K Arbeitsbedingungen %K Industriearbeiter %K ganzheitlicher Ansatz %K Personalführung %K Mitbestimmung %K Industriebetrieb %K Prozessinnovation %K PPS %K Automobilindustrie %K Prozessorientierung %K elektrotechnische Industrie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-12-01 %M k141117r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Autor, David %T Polanyi's paradox and the shape of employment growth %D 2014 %P 46 S. %C Cambridge, Mass. %G en %B NBER working paper : 20485 %R 10.3386/w20485 %U http://dx.doi.org/10.3386/w20485 %X "In 1966, the philosopher Michael Polanyi observed, 'We can know more than we can tell... The skill of a driver cannot be replaced by a thorough schooling in the theory of the motorcar; the knowledge I have of my own body differs altogether from the knowledge of its physiology.' Polanyi's observation largely predates the computer era, but the paradox he identified -- that our tacit knowledge of how the world works often exceeds our explicit understanding -- foretells much of the history of computerization over the past five decades. This paper offers a conceptual and empirical overview of this evolution. I begin by sketching the historical thinking about machine displacement of human labor, and then consider the contemporary incarnation of this displacement -- labor market polarization, meaning the simultaneous growth of high-education, high-wage and low-education, low-wages jobs -- a manifestation of Polanyi's paradox. I discuss both the explanatory power of the polarization phenomenon and some key puzzles that confront it. I then reflect on how recent advances in artificial intelligence and robotics should shape our thinking about the likely trajectory of occupational change and employment growth. A key observation of the paper is that journalists and expert commentators overstate the extent of machine substitution for human labor and ignore the strong complementarities. The challenges to substituting machines for workers in tasks requiring adaptability, common sense, and creativity remain immense. Contemporary computer science seeks to overcome Polanyi's paradox by building machines that learn from human examples, thus inferring the rules that we tacitly apply but do not explicitly understand." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K EDV-Anlage %K Arbeitsmarktsegmentation %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Roboter %K künstliche Intelligenz %K Substitutionseffekte %K Produktionsfaktor %K Faktorsubstitution %K Qualifikationsanforderungen %K Berufswandel %K Automatisierung %K Wirtschaftsgeschichte %K Personalcomputer %K Digitale Arbeitswelt %K J23 %K J24 %K J31 %K O3 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-10-20 %M k140930r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Buhr, Daniel %T Soziale Innovationspolitik für die Industrie 4.0 %D 2015 %P 28 S. %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-95861-123-8 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11302.pdf %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11303.pdf %X "Der Begriff 'Industrie 4.0' wurde 2011 von der Forschungsunion Wirtschaft und Wissenschaft in die öffentliche Debatte eingeführt. Er beschreibt die Digitalisierung der industriellen Produktion. Das Konzept umreißt die Vision einer Smart Factory, die von der umfassenden Vernetzung aller Produktionsteile und -prozesse geprägt ist: Die virtuelle Steuerung in Echtzeit, der zunehmende Einsatz von Robotern und sich selbst steuernden Arbeitseinheiten sollen zur Produktivitätssteigerung durch Ressourceneffizienz beitragen. Dieser Wandel findet bereits statt, und der Begriff 'Industrie 4.0' prägt mittlerweile den Digitalisierungsdiskurs in Deutschland. Die durch Vernetzung und den Einsatz von Daten getriebenen Veränderungen betreffen weit mehr als nur die Industrieproduktion. In Teilen stellen sie grundsätzliche Elemente der Arbeits- und Produktionswelt infrage. Sie betreffen unsere Wirtschaftsstrukturen und unser gesellschaftliches Zusammenleben als Ganzes. Wir befinden uns am Anfang einer grundlegenden Debatte, die derzeit noch mehr Fragen als Antworten liefert. Aus diesem Grund hat die Friedrich-Ebert-Stiftung in einer Reihe von Fachgesprächen über die Auswirkungen der Industrie 4.0 diskutiert. Diese Studie präsentiert die Ergebnisse." (Textauszug, IAB-Doku) %K Digitale Arbeitswelt %K Innovationspolitik %K Arbeitsorganisation %K Sozialverträglichkeit %K Datenschutz %K Datensicherheit %K Mensch-Maschine-System %K Industrie %K Automatisierung %K Handhabungstechnik %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Technologiepolitik %K Forschungspolitik %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsprozess %K Arbeitsgestaltung %K Beruf und Familie %K Entgrenzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-04-29 %M k150414r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Demary, Vera %T Competition in the Sharing Economy %D 2015 %P 27 S. %C Köln %G en %B IW policy paper : 2015,19 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150721r06.pdf %X "Sharing goods, services or knowledge is at the center of the so-called Sharing Economy. Businesses are usually based on online platforms that match demand and supply which is in many cases, but not always provided by individuals. Sharing Economy companies typically compete with traditional companies in many different markets. The main challenge of this type of competition currently is the application of the existing regulation. While incumbent firms adhere to this, Sharing Economy companies often feel it does not apply to their business model. This paper examines the organization of the Sharing Economy and the functioning of markets and competition in it. Europe is lagging behind the United States with respect to the diffusion of Sharing Economy businesses and the number of successful companies. Therefore this paper also offers policy advice from a European perspective to level the playing field between traditional and Sharing Economy companies and to promote the formation of the latter in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wettbewerb %K Alternativökonomie %K ökonomische Theorie %K Verbraucher %K Verbraucherverhalten %K soziales Netzwerk %K Preisbildung %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Internetwirtschaft %K Gemeinschaft %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Ressourcen %K Zukunft der Arbeit %K nachhaltige Entwicklung %K Europa %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-24 %M k150721r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Buhlmann, Florian %T Die Zukunft der Arbeit und der Wandel der Arbeitswelt %D 2015 %P 18 S. %C Bonn %G de %# A 1993; E 2014 %B IZA Standpunkte : 77 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150511r02.pdf %X "Die Zukunft der Arbeit wird vom technischen Fortschritt, der Globalisierung, dem demographischen Wandel und institutionellen Veränderungen geprägt. Daraus entwickelt sich in Fortschreibung jüngerer Entwicklungen eine vielfältige Arbeitswelt mit erheblichen Unterschieden der Arbeitsbedingungen nach Branchen und Berufen, wobei vor allem kreative, interaktive und komplexere Tätigkeiten und die dafür benötigten Fachkräfte im Mittelpunkt stehen werden. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an die Unternehmen im Hinblick auf Innovationsfähigkeit und Flexibilität, wobei die Vereinbarkeit mit den Präferenzen der Arbeitskräfte eine zentrale Herausforderung für eine tragfähige Arbeitsorganisation wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The future of work will be heavily influenced by technological innovation, global economic integration, demographic ageing and institutional changes. Building upon long-standing trends in employment we can expect a highly diverse employment regime with a strong emphasis on high-skilled, knowledge-intensive jobs. This makes the supply of appropriate skilled labor and the development of flexible work organization models that can reconcile productivity and innovation with individual and family needs a crucial factor of success in developed economies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zukunft der Arbeit %K Globalisierung %K technischer Wandel %K demografischer Wandel %K Arbeitswelt %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsorganisation %K Unternehmenspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Digitale Arbeitswelt %K institutionelle Faktoren %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsvolumen %K sektorale Verteilung %K Berufsstrukturwandel %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsformenwandel %K Industrieländer %K J20 %K J21 %K J24 %K J62 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-05-22 %M k150511r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Sozialforschung (Hrsg.) %A Fabritz, Nadine %T ICT as an enabler of innovation : evidence from German microdata %D 2015 %P 34 S. %C Frankfurt, Main %G en %# A 2011; E 2011 %B IfS working paper : 195 %@ ISSN 2197-7070 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/IfoWorkingPaper-195.pdf %X "Using data from a survey of German manufacturing firms, this paper empirically tests the hypothesis that investment in ICT enables product innovation at the firm level. The empirical approach employs a value-added model, which controls for time-invariant firm characteristics. We instrument with exogenous impulses that affect firms' decision to invest in ICT to account for remaining endogeneity that arises due to the fact that firms may decide to innovate and invest in ICT simultaneously. In addition, we employ matching methods to corroborate the results. We find consistent evidence that ICT investment increases firms' product innovations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Informationstechnik %K Innovationspotenzial %K Produktinnovation %K produzierendes Gewerbe %K EDV-Anwendung %K Investitionsverhalten - Auswirkungen %K Unternehmen %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %K O14 %K O31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-02-19 %M k150203r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of Oxford, Martin School (Hrsg.) %A Frey, Carl Benedikt %A Osborne, Michael A. %T The future of employment : how susceptible are jobs to computerisation? %D 2013 %P 72 S. %C Oxford %G en %U http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf %X "We examine how susceptible jobs are to computerisation. To assess this, we begin by implementing a novel methodology to estimate the probability of computerisation for 702 detailed occupations, using a Gaussian process classifier. Based on these estimates, we examine expected impacts of future computerisation on US labour market outcomes, with the primary objective of analysing the number of jobs at risk and the relationship between an occupation's probability of computerisation, wages and educational attainment. According to our estimates, about 47 percent of total US employment is at risk. We further provide evidence that wages and educational attainment exhibit a strong negative relationship with an occupation's probability of computerisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Innovation %K technische Entwicklung %K technischer Fortschritt %K Beschäftigungseffekte %K Rationalisierung %K Arbeitskräftenachfrage %K Beruf %K Berufswandel %K Berufsanforderungen %K Lohnhöhe %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationswandel %K Digitale Arbeitswelt %K USA %K E24 %K J24 %K J31 %K J62 %K O33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-09-01 %M k140729r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Performance, London (Hrsg.) %A Graetz, Georg %A Michaels, Guy %T Robots at work %D 2015 %P 53 S. %C London %G en %# A 1993; E 2007 %B CEP discussion paper : 1335 %@ ISSN 2042-2695 %U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1335.pdf %X "Despite ubiquitous discussions of robots' potential impact, there is almost no systematic empirical evidence on their economic effects. In this paper we analyze for the first time the economic impact of industrial robots, using new data on a panel of industries in 17 countries from 1993-2007. We find that industrial robots increased both labor productivity and value added. Our panel identification is robust to numerous controls, and we find similar results instrumenting increased robot use with a measure of workers' replaceability by robots, which is based on the tasks prevalent in industries before robots were widely employed. We calculate that the increased use of robots raised countries' average growth rates by about 0.37 percentage points. We also find that robots increased both wages and total factor productivity. While robots had no significant effect on total hours worked, there is some evidence that they reduced the hours of both low-skilled and middle-skilled workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Industrieroboter - Auswirkungen %K Produktivitätseffekte %K ökonomische Faktoren - internationaler Vergleich %K Wertschöpfung %K Wirtschaftswachstum %K Einkommenseffekte %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K technischer Wandel %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K Handhabungstechnik - Auswirkungen %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Südkorea %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K USA %K E23 %K J23 %K O30 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-03-27 %M k150312r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Graetz, Georg %A Michaels, Guy %T Robots at work %D 2015 %P 53 S. %C Bonn %G en %# A 1993; E 2007 %B IZA discussion paper : 8938 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150415r06.pdf %X "Despite ubiquitous discussions of robots' potential impact, there is almost no systematic empirical evidence on their economic effects. In this paper we analyze for the first time the economic impact of industrial robots, using new data on a panel of industries in 17 countries from 1993-2007. We find that industrial robots increased both labor productivity and value added. Our panel identification is robust to numerous controls, and we find similar results instrumenting increased robot use with a measure of workers' replaceability by robots, which is based on the tasks prevalent in industries before robots were widely employed. We calculate that the increased use of robots raised countries' average growth rates by about 0.37 percentage points. We also find that robots increased both wages and total factor productivity. While robots had no significant effect on total hours worked, there is some evidence that they reduced the hours of both low-skilled and middle-skilled workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Industrieroboter - Auswirkungen %K Produktivitätseffekte %K ökonomische Faktoren - internationaler Vergleich %K Wertschöpfung %K Wirtschaftswachstum %K Einkommenseffekte %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K technischer Wandel %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K Handhabungstechnik - Auswirkungen %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Südkorea %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K USA %K E23 %K J23 %K O30 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-04-15 %M k150415r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Haberfellner, Regina %T Zur Digitalisierung der Arbeitswelt : globale Trends - europäische und österreichische Entwicklungen %D 2015 %P 111 S. %C Wien %G de %B AMS report : 112 %@ ISBN 978-3-85495-588-X %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_112.pdf %X "Dieser Bericht, der im Auftrag der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich von der Soll & Haberfellner Unternehmens- und Projektberatung in den Jahren 2014/2015 realisiert wurde, wendet sich insbesondere an Menschen, die in der Berufsorientierung und Berufsberatung tätig sind, aber natürlich auch an all jene, die Entwicklungen am Arbeitsmarkt aus grundsätzlichem Interesse heraus verfolgen. Folgende Ziele sind mit diesem Berichtsband verbunden, er soll: - den LeserInnen einen Überblick hinsichtlich des aktuellen Standes der technologischen Entwicklungen und hinsichtlich der Prognosen zu zukünftigen Trends bieten; - unterschiedliche Positionen zu den Prognosen aufzeigen; - die Bedeutung der digitalen Wirtschaft im Rahmen der EU-2020-Ziele darlegen; - einen Überblick über die Entwicklung und Struktur der Beschäftigung im Kernbereich dieser neuen Entwicklungen - nämlich im IKT-Sektor - bieten; - einen Einblick über die Wirkungsmechanismen des Digital Divide und zur Bedeutung der digitalen Skills bieten; - neue Formen der Arbeitsorganisation, insbesondere durch Crowdsourcing, aufzeigen sowie - den strukturellen Wandel und neue Geschäftsmodelle darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Digitale Arbeitswelt - internationaler Vergleich %K Internet %K Produktion - Vernetzung %K künstliche Intelligenz %K Automatisierung %K technischer Wandel - Auswirkungen %K informationstechnische Bildung %K Innovation %K Industrie %K Informationswirtschaft %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Qualifikationsanforderungen %K Beschäftigungseffekte %K Zukunft der Arbeit %K Österreich %K Europa %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-11-06 %M k151021r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Haipeter, Thomas %A Slomka, Christine %T Industriebeschäftigung im Wandel : Arbeiter, Angestellte und ihre Arbeitsbedingungen %D 2015 %P 17 S. %C Berlin %G de %# A 1999; E 2012 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 730 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.496831.de/diw_sp0730.pdf %X "- In der Industrie findet ein kontinuierlicher Prozess der internen Tertiarisierung statt. Die Zahl der Angestellten ist inzwischen ebenso hoch wie die der Arbeiter. Der Frauenanteil unter den Angestellten stagniert allerdings. - Das Niveau der prekären Beschäftigungsformen wie Befristungen, Minijobs oder Leiharbeit ist bei den Angestellten weit niedriger als bei den Arbeitern. - Zugleich weisen Angestellte im Durchschnitt höhere Qualifikationen, einen höheren betrieblichen Status und höhere Einkommen auf. - Dennoch sind die Arbeitsbedingungen widersprüchlich. Wichtigste Anzeichen dafür sind lange Arbeitszeiten, wachsende Arbeitsintensität und Klagen über schlechte Aufstiegschancen. Zugleich empfinden viele Angestellte ihre Arbeitsplätze als sicher. - Zu den Gewerkschaften bleiben die Angestellten stärker auf Distanz, auch wenn ihr Organisationsgrad schwächer gesunken ist als derjenige der Arbeiter. Dafür ist ihr Anteil an aktiven Betriebsratsmitgliedern inzwischen höher als bei den Arbeitern." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Industrie %K Industriearbeiter %K Angestellte %K Arbeitsbedingungen %K atypische Beschäftigung %K prekäre Beschäftigung %K Qualifikationsniveau %K betrieblicher Status %K Arbeitszeit %K Arbeitsintensität %K Arbeitsplatzsicherheit %K Gewerkschaft %K Organisationsgrad %K Geschlechterverteilung %K Beschäftigungsentwicklung %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Qualifikationsstruktur %K Lohnhöhe %K Interessenvertretung %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-02-26 %M k150226r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Haipeter, Thomas %A Slomka, Christine %T Industriebeschäftigung im Wandel : Arbeiter, Angestellte und ihre Arbeitsbedingungen %D 2014 %P 19 S. %C Duisburg %G de %# A 1999; E 2012 %B IAQ-Report : 2014-06 %U http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2014/report2014-06.pdf %X "In der Industrie findet ein kontinuierlicher Prozess der internen Tertiarisierung statt. Die Zahl der Angestellten ist inzwischen ebenso hoch wie die der Arbeiter. Der Frauenanteil unter den Angestellten stagniert allerdings. - Das Niveau der prekären Beschäftigungsformen wie Befristungen, Minijobs oder Leiharbeit ist bei den Angestellten weit niedriger als bei den Arbeitern. - Zugleich weisen Angestellte im Durchschnitt höhere Qualifikationen, einen höheren betrieblichen Status und höhere Einkommen auf. - Dennoch sind die Arbeitsbedingungen widersprüchlich. Wichtigste Anzeichen dafür sind lange Arbeitszeiten, wachsende Arbeitsintensität und Klagen über schlechte Aufstiegschancen. Zugleich empfinden viele Angestellte ihre Arbeitsplätze als sicher. - Zu den Gewerkschaften bleiben die Angestellten stärker auf Distanz, auch wenn ihr Organisationsgrad schwächer gesunken ist als derjenige der Arbeiter. Dafür ist ihr Anteil an aktiven Betriebsratsmitgliedern inzwischen höher als bei den Arbeitern." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Industrie %K Industriearbeiter %K Angestellte %K Arbeitsbedingungen %K atypische Beschäftigung %K prekäre Beschäftigung %K Qualifikationsniveau %K betrieblicher Status %K Arbeitszeit %K Arbeitsintensität %K Arbeitsplatzsicherheit %K Gewerkschaft %K Organisationsgrad %K Geschlechterverteilung %K Beschäftigungsentwicklung %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Qualifikationsstruktur %K Lohnhöhe %K Interessenvertretung %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-01-20 %M k141229r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Hirsch-Kreinsen, Hartmut %T Welche Auswirkungen hat "Industrie 4.0" auf die Arbeitswelt? %D 2014 %P 4 S. %C Bonn %G de %B WISO direkt %@ ISBN 978-3-95861-041-5 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11081.pdf %X "Unter dem prominenten Label 'Industrie 4.0' wird seit längerem die Vernetzung der virtuellen Computerwelt mit der physischen Welt der industriellen Produktion diskutiert. Diesem Konzept zu Folge sollen in Zukunft Produktionssysteme in der Lage sein, sich weitgehend autonom zu steuern und zu optimieren. Es liegt auf der Hand, dass solche Systeme - sofern sie sich durchsetzen - die bisherigen Arbeitsformen in der industriellen Produktion nachhaltig verändern werden. Betroffen sein werden davon nicht nur die operativen Tätigkeiten auf der Werkstattebene, sondern auch indirekte Funktionen und die Leitungsebenen. Erforderlich wird daher eine Neugestaltung des gesamten sozio-technischen Systems der Produktion. Als grundlegend alternative Gestaltungsoptionen von Arbeit lassen sich dabei einerseits eine polarisierte Organisation und anderseits eine Schwarm-Organisation erkennen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitswelt %K Industrie %K Industriearbeit %K PPS %K Produktionsorganisation %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel %K Mensch-Maschine-System %K Tätigkeitsmerkmale %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationswandel %K Tätigkeitswandel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-01-21 %M k141229r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Landmann, Juliane %T Arbeit in der digitalen Welt - Jobless Growth und Cloudworking %D 2014 %P 8 S. %C Gütersloh %G de %B Bertelsmann Stiftung. Zukunft soziale Marktwirtschaft. Policy brief : 2014/03 %@ ISSN 2191-2459 %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Policy-Brief-Arbeit_in_der_digitalen_Welt-de_NW_03_2014.pdf %X "Es ist vorstellbar, dass das Beschäftigungsvolumen durch den technologischen Wandel kleiner wird. Die Visionen zur Zukunft des Arbeitsmarktes haben vor allem mit dem durch das Internet ermöglichten Arbeiten in der Cloud zu tun. Für die, die im Arbeitsmarkt verbleiben würden, könnte das Arbeitsverhältnis der Zukunft durch eine virtuelle Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung geprägt sein oder sie wären selbstständige Innovatoren. Für angestellte Cloudworker bräuchte es dann zeitgemäße Arbeitsverträge und Führungskonzepte. Entrepreneure sollten sich auf die menschliche Kernkompetenz des gezielten Fragens konzentrieren können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Beschäftigungseffekte %K Zukunft der Arbeit %K Digitale Arbeitswelt %K Einkommenseffekte %K technischer Wandel - Auswirkungen %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Arbeitsplatzverlust %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Telearbeit %K Arbeitsbeziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-04-27 %M k150331r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for European Policy Studies (Hrsg.) %A Maselli, Ilaria %A Fabo, Brian %T Digital workers by design? An example from the on-demand economy %D 2015 %P 13 S. %C Brüssel %G en %# A 2012; E 2015 %B CEPS working document : 414 %@ ISBN 978-94-6138-484-3 %U http://www.ceps.eu/system/files/WD414%20IM%20and%20BF%20Interior%20Designer_0.pdf %X "Recent organisational and technological changes à la Uber have generated a new labour market fringe: a digital class of workers and contractors. In this paper we study the case of CoContest, a crowdsourcing platform for interior design. Our objective is to investigate how profitable this type of work can be, also from a cross-country perspective, and why professionals choose to supply work on such a platform. Given the low returns, one might expect to see a pattern of northern employer/southern contractor. Yet analysis reveals a more nuanced pattern, in which designers supply their work even if they live in Italy, which is a high-income country. For these designers work on CoContest can make sense if they are new to the labour market and face high entry barriers, although crowdsourcing does not offer them profitable employment full time. The case of Serbia, the second-largest supplier of designers, is different, however. As a result of differences in purchasing power, if the market grows experienced Serbian designers can expect to make a living from crowdsourced contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Digitale Arbeitswelt %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Design %K Innenarchitekt %K Designer %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Arbeitsmotivation %K Gewinn %K Lebenshaltungskosten %K Einkommenshöhe %K Selbständige %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K Arbeitsbedingungen %K Auftragsvergabe %K Italien %K Serbien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-11-06 %M k151021r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of California, Berkeley, Institute for Research on Labor and Employment (Hrsg.) %A Ng, Weiyi %A Leung, Ming D. %T For love or money? Gender differences in how one approaches getting a job %D 2015 %P 45 S. %C Berkeley, CA %G en %# A 2011; E 2013 %B IRLE working paper : 2015-103 %U http://www.irle.berkeley.edu/workingpapers/103-15.pdf %X "Extant supply-side labor market theories conclude that women and men apply to different jobs but are unable to explain gender differences in how they may behave when applying to the same job. We correct this discrepancy by considering gendered approaches to the hiring process. We propose that applicants can emphasize either the relational or the transactional aspects of the job and that this affects whether they are hired. Relational job seekers focus on developing a social connection with their employer. In contrast, transactional job seekers focus on quantitative and mechanical aspects of the job. We expect women to be more relational and men to be more transactional and that this behavior will contribute to differences in hiring outcomes. Specifically, we contend that being relational suggest that one is more committed to the job at hand and therefore should increases the chances of being hired - holding constant competence. We examine behaviors in an online contract labor market for graphic designers, Elance.com where we find that women are more likely to be hired than men by about 4.1%. Quantitative linguistic analysis on the unstructured text of job proposals reveals that women (men) adopt more relational (transactional) language in their applications. These different approaches affect a job seeker's likelihood of being hired and attenuate the gender gap we identified. Attenuation suggests that how one approaches the hiring process matters and that gender is correlated with a particular style of engagement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsuche %K Motivation %K freie Mitarbeiter %K Digitale Arbeitswelt %K Grafiker %K Bewerbung %K Bewerbungsverhalten %K Personalauswahl %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-06-19 %M k150528r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Soziologie (Hrsg.) %A Pfeiffer, Sabine %A Suphan, Anne %T Der AV-Index. Lebendiges Arbeitsvermögen und Erfahrung als Ressourcen auf dem Weg zu Industrie 4.0 %D 2015 %P 42 S. %C Hohenheim %G de %# A 2012; E 2012 %B Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Soziologie. Working paper : 2015/01 %U http://www.sabine-pfeiffer.de/files/downloads/2015-Pfeiffer-Suphan-draft.pdf %U http://www.sabine-pfeiffer.de/files/downloads/2015_Mensch_kann_Industrie40.pdf %X "Zur Frage zukünftiger Beschäftigungs- und Qualifikationseffekte durch Industrie 4.0 gibt es diametrale Einschätzungen. Szenarien der Arbeitsplatzvernichtung gehen von einer weitgehenden Automatisierung von Routinearbeit aus. Der Beitrag zeigt, dass die vorherrschende Unterscheidung von Routine und Nicht-Routine methodisch nicht trägt und den aktuellen Varianten industrieller Arbeit in Deutschland nicht gerecht wird. Demgegenüber wird die - formale wie informelle - Besonderheit der Qualifikationsstruktur in Deutschland nachgezeichnet und dabei der Unterschied zwischen statischer Routine und dynamische Erfahrung deutlich gemacht. Die Bedeutung von menschlicher Erfahrung und lebendigem Arbeitsvermögen für Industrie 4.0 wird erklärt und quantitativ bestimmt. Gezeigt wird: Ein Großteil der Beschäftigten ist fit für den Wandel. Auf dieser Basis wird abschließend für die Gestaltung von Industrie 4.0 in partizipativen Prozessen sozialer Innovation plädiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Industrie %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Routine %K Berufserfahrung %K Qualifikationsniveau %K Automatisierung %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Berufsfelder %K Zukunft der Arbeit %K Digitale Arbeitswelt %K Mensch-Maschine-System %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitsanforderungen %K Tätigkeitsmerkmale %K menschliche Arbeit %K Erfahrungswissen %K Handlungsfähigkeit %K Problemlösen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-24 %M k150721r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Rasel, Fabienne %T Combining technology and work organization : an analysis of complementarity between it and decentralization across firms of different size %D 2014 %P 36 S. %C Mannheim %G en %# A 2004; E 2010 %B ZEW discussion paper : 2014-071 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141006r08.pdf %X "This paper examines whether information technology (IT) and decentralized work organization are complementary only for large firms or also for smaller firms. Empirical evidence, which suggests complementarity between IT and decentralization, is mainly based on large firms. Using data from a sample of 3292 SMEs and of 598 larger firms from the manufacturing and service sector in Germany, I can observe firms' IT intensity in terms of enterprise software and computer use and whether firms have a decentralized work organization. I find that SMEs with decentralized work practices tend to use IT more intensively. Moreover, for the sample of SMEs, IT and decentralized work organization are individually associated with higher productivity but the combination of IT and decentralization does not yield a productivity premium. Contrarily, for the sample of larger firms, the results show that the productivity of IT depends positively on decentralization. The findings suggest that combining IT and decentralized work organization seems to be a successful strategy only for larger firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Informationstechnik %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Dezentralisation %K Unternehmensgröße %K Klein- und Mittelbetrieb %K Großunternehmen %K Produktivitätseffekte %K Dienstleistungsbereich %K produzierendes Gewerbe %K Bundesrepublik Deutschland %K D22 %K D24 %K L20 %K O33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-10-23 %M k141006r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %T Industrie 4.0 : digitale (R)Evolution der Wirtschaft %D 2015 %P 4 S. %C Mannheim %G de %S IKT-Report %U http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/div/IKTRep/IKT_Report_2015.pdf %X "Während das Thema Industrie 4.0 in Politik, Medien und entsprechenden Fachkreisen in aller Munde ist, besteht bei der Kenntnis über diese Thematik in deutschen Unternehmen noch Aufholpotenzial. Lediglich 18 Prozent der Unternehmen ist der Begriff Industrie 4.0 bekannt, wobei große Unternehmen deutlich häufiger informiert sind als kleine." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Digitale Arbeitswelt %K Arbeitsorganisation %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-11-05 %M k151105r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 BITKOM, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien (Hrsg.) %1 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Hrsg.) %A Bauer, Wilhelm %A Schlund, Sebastian %A Marrenbach, Dirk %A Ganschar, Oliver %T Industrie 4.0 : volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland : Studie %D 2014 %P 43 S. %C Berlin %G de %U https://www.bitkom.org/Publikationen/2014/Studien/Studie-Industrie-4.0-–-Volkswirtschaftliches-Potenzial-für-Deutschland/Studie_Industrie_4.0.pdf %X "Der Wirtschaftsstandort Deutschland kann von der vierten industriellen Revolution kräftig profitieren. Durch die so genannte Industrie 4.0 sind allein in sechs volkswirtschaftlich wichtigen Branchen bis zum Jahr 2025 Produktivitäts-steigerungen in Höhe von insgesamt rund 78 Milliarden Euro möglich. Durchschnittlich 1,7 Prozent pro Jahr und Branche können als zusätzliche Bruttowertschöpfung erzielt werden. Der Begriff umschreibt den Gesamtwert aller produzierten Waren und Dienstleistungen, abzüglich der Vorleistungen. Besonders stark können der Maschinen- und Anlagenbau, die Elektrotechnik und die chemische Industrie profitieren. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie 'Industrie 4.0 - Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland'. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat sie im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM erstellt. Die Studie ist im Rahmen des IT-Gipfels entstanden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Entwicklungspotenzial %K Produktionspotenzial %K Wertschöpfung %K Produktionsorganisation %K Wettbewerbsfähigkeit %K Prozessinnovation %K Produktivitätseffekte %K Industriearbeit %K Zukunft der Arbeit %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Maschinenbau %K elektrotechnische Industrie %K Automobilindustrie %K chemische Industrie %K Landwirtschaft %K Informationswirtschaft %K Innovationspotenzial %K Produktinnovation %K Produktionsplanung %K PPS %K Automatisierung %K Mensch-Maschine-System %K Informationsfluss %K Technik - Vernetzung %K Internet %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-10-20 %M k140930r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-K.0132 %A Benner, Christiane %T Crowdwork - zurück in die Zukunft? : Perspektiven digitaler Arbeit %D 2015 %P 419 S. %C Frankfurt am Main %I Bund-Verl. %G de %@ ISBN 978-3-7663-6395-4 %U http://d-nb.info/105163847x/04 %X "Jobmaschine oder moderne Sklaverei? Outsourcing ist bereits ein alter Hut. Der neue Trend der Arbeit heißt Crowdsourcing. Die Verlagerung der Arbeit erfolgt nicht mehr an konkrete, klar identifizierbare Unternehmen, mit festem Firmensitz und einem Mindestmaß an gesetzlich verbrieften Rechten für Arbeitnehmer. Arbeit wird jetzt - mit steigender Tendenz - über professionelle Internet-Plattformen an eine scheinbar anonyme Masse von sogenannten Crowdworkern verteilt. Ist Crowdsourcing nach Leiharbeit und Werkverträgen nur eine weitere Strategie zur Kostensenkung? Oder werden wir mit einer radikal neuen Form von Arbeit konfrontiert? Diese ermöglicht zwar gleichzeitig mehr Menschen die Teilhabe an Arbeit. Aber bisher unbeantwortet bleibt die Frage nach dem Preis, den die Beteiligten und die Gesellschaft dafür zahlen müssen. Dieses Buch ist ein Plädoyer für die Demokratisierung digitaler Arbeit und die notwendige öffentliche Diskussion von Crowdsourcing. Wissenschaftler, aus dem In- und Ausland, Politiker, Aktivisten, Gewerkschafter und Juristen liefern Beiträge zu den technischen, ethischen und arbeitspolitischen Aspekten dieses vielschichtigen Themas." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Internet %K Auftragsvergabe %K outsourcing %K Humanisierung der Arbeit %K Demokratisierung %K Humanisierungspolitik %K Zukunft der Arbeit %K Wertschöpfung %K Informationswirtschaft %K Internetwirtschaft %K Automobilindustrie %K Arbeitsrecht %K Betriebsrat %K Mitbestimmung %K Wissensarbeit %K informationstechnische Berufe %K Gewerkschaftspolitik %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Werkvertrag %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsbedingungen %K internationale Arbeitsteilung %K Niedriglohn %K Digitale Arbeitswelt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-11 %M k141121801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A BITKOM, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien (Hrsg.) %A Prognos AG, Basel (Hrsg.) %T Digitale Arbeitswelt: Gesamtwirtschaftliche Effekte : Endbericht %D 2013 %P 23 S. %C Berlin ; Basel %G de %# A 1998; E 2012 %U http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM-Studie_Digitale_Arbeitswelt__Gesamtwirtschaftliche_Effekte.pdf %X "Die vorliegende Studie analysiert für Deutschland die volkswirtschaftlichen Effekte der zunehmenden Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien (Digitalisierung). Auf Basis einer Zeitreihen- und Patentdatenanalyse wird für 63 Wirtschaftszweige im Zeitraum von 15 Jahren (1998 bis 2012) der Beitrag der Digitalisierung zur wirtschaftlichen Leistung (Wertschöpfung), Exporttätigkeit und Entwicklung der Erwerbstätigen bestimmt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Digitale Arbeitswelt %K Wertschöpfung %K Wirtschaftswachstum %K Außenhandel %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Informationswirtschaft %K Bruttoinlandsprodukt %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Exportquote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-04-27 %M k150408r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Roland Berger Strategy Consultants (Hrsg.) %1 Bundesverband der Deutschen Industrie (Hrsg.) %A Bloching, Björn %A Leutiger, Philipp %A Oltmans, Torsten %A Rossbach, Carsten %A Schlick, Thomas %A Remane, Gerrit %A Quick, Paul %A Shafranyuk, Oksana %T Die digitale Transformation der Industrie : was sie bedeutet, wer gewinnt, was jetzt zu tun ist %D 2015 %P 51 S. %C München ; Berlin %G de %U http://www.rolandberger.de/media/pdf/Roland_Berger_Die_digitale_Transformation_der_Industrie_20150315.pdf %U http://www.rolandberger.de/media/pdf/Roland_Berger_Analysen_zur_Studie_Digitale_Transformation_20150317.pdf %X "Die digitale Transformation der Industrie bietet Europa enorme Chancen - und stellt es vor große Herausforderungen. Den vielversprechenden Möglichkeiten vernetzter, effizienterer Produktion und neuer Geschäftsmodelle stehen dramatische Risiken gegenüber: Bis 2025 könnte Europa einen Zuwachs von 1,25 Billionen Euro an industrieller Bruttowertschöpfung erzielen, aber auch einen Wertschöpfungsverlust von 605 Milliarden Euro erleiden. Die digitale Transformation der Industrie konfrontiert die Volkswirtschaften Europas mit einem radikalen Strukturwandel. Neue Daten, Vernetzung, Automatisierung und die digitale Kundenschnittstelle sprengen bestehende Wertschöpfungsketten. Unternehmen müssen ihre Produkte und Fähigkeiten hinterfragen und ihre digitale Reife erhöhen, um neue Möglichkeiten zu erkennen, zu entwickeln und schnell umzusetzen. Die digitale Transformation der Industrie verlangt nach gemeinsamen Aktionen Europas. Es gilt, einen neu austarierten, einheitlichen ordnungspolitischen Rahmen zu setzen sowie eine flächendeckende, leistungsfähige Informations- und Kommunikationsinfrastruktur zu schaffen, um die Voraussetzungen für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu sichern. Ein konkreter nächster Schritt für Europas Unternehmen und Politik ist die offensive Auseinandersetzung mit der Standardisierung der digitalen Wirtschaft." (Textauszug, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Industrie %K Digitale Arbeitswelt %K Wertschöpfung %K Automatisierung %K Infrastrukturpolitik %K europäische Integration %K Informationstechnik %K Standardisierung %K Automobilindustrie %K Logistik %K Medizintechnik %K elektrotechnische Industrie %K Maschinenbau %K Anlagenbau %K Energietechnik %K chemische Industrie %K Luft- und Raumfahrtindustrie %K Unternehmenspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Wettbewerbsbedingungen %K Wettbewerbsfähigkeit %K Internet %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Ordnungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-05-22 %M k150512r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-2.0120 %A Boes, Andreas %2 Schütte, Georg %2 Bsirske, Frank %2 Spath, Dieter %2 Ganz, Walter %2 Meiren, Thomas %2 Sattelberger, Thomas %2 Schuh, Günther %2 Fabry, Christian %2 Garbers, Hermann %2 Kagermann, Henning %2 Weissenberger-Eibl, Marion A. %2 Schöning, Harald %2 Wellige, Moritz %2 Piller, Frank T. %2 Weckesser, Peter %2 Alt, Rainer %2 Sachse, Stephan %2 Hermann, Sibylle %2 Meyer, Kyrill %2 Thieme, Michael %2 Fähnrich, Klaus-Peter %2 Swoboda, Frieder %2 Eckstein, Martin %2 Wobbe, Werner %2 Mayo, Allan %2 Kuusisto, Jari %2 Röthig, Oliver %2 Schenk, Torben %2 Leimeister, Jan Marco %2 Zogaj, Shkodran %2 Przewloka, Martin %2 Möslein, Kathrin M. %2 Lehmann, Claudia %2 Stubner, Stephan %2 Dönnebrink, Thomas %2 Gogoll, Alexander %2 Picot, Arnold %2 Hopf, Stefan %2 Schultz, Carsten %2 Zippel-Schultz, Bettina %2 Görtlitz, Roland %2 Weinhardt, Christof %T Dienstleistung in der digitalen Gesellschaft : Beiträge zur Dienstleistungstagung des BMBF im Wissenschaftsjahr 2014 %D 2014 %P 295 S. %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %@ ISBN 978-3-593-50250-2 %U http://d-nb.info/105984141x/04 %X "Die Digitalisierung revolutioniert in rasantem Tempo die Dienstleistungsbranche. Das Buch dokumentiert die Chancen und Risiken, die diese Entwicklung mit sich bringt, in ihrer ganzen Komplexität. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gewerkschaften präsentieren innovative Praxisbeispiele, Forschungsergebnisse und Prognosen für eine nachhaltige Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit." (Textauszug, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis: Andreas Boes: Vorwort (9-10); Georg Schütte: Dienstleistung in der digitalen Gesellschaft - Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung (11-15); Frank Bsirske : Digitalisierung und Dienstleistungen - Herausforderungen für Arbeitswelt und Gesellschaft (16-24); Dieter Spath, Walter Ganz, Thomas Meiren: Dienstleistungen in der digitalen Gesellschaft - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Lösungsanbieter (25-34); Thomas Sattelberger: Der Mensch in der digitalisierten Welt: Subjekt oder Objekt? (35-49); Günther Schuh, Christian Fabry : Digitalisierung von Dienstleistungen - Potenziale und Herausforderungen (50-59); Hermann Garbers: Farming 4.0 (60-66); Henning Kagermann : Industrie 4.0 und die Smart Service Welt - Dienstleistungen für die digitalisierte Gesellschaft (67-71); Marion A. Weissenberger-Eibl : Chancen und Herausforderungen der Dienstleistungsforschung (72-76); Mit Digitalisierung den Produktlebenszyklus managen - Integrierte Produktions- und Dienstleistungsinnovationen realisieren; Harald Schöning: Vom Smart Product zur digitalen Dienstleistung - Bericht aus der Smart Service Welt (79-86); Moritz Wellige, Frank T. Piller: Interaktionskompetenz von Mass-Customization-Unternehmen im Handel (87-96); Peter Weckesser: Digitalisierung von industriellen Prozessen: Herausforderungen und Chancen für neue Dienstleistungen (97-106); Digitale Kundenorchestrierung komplexer Dienstleistungen - Der arbeitende und produzierende Kunde; Rainer Alt, Stephan Sachse : Kundenorientierung und die Sprache des Kunden - Konzept, Herausforderungen und erste Ergebnisse (109-120); Service Engineering für digitale Dienstleistung; Sibylle Hermann, Walter Ganz: Computer-gestützte Dienstleistungsentwicklung (123-131); Kyrill Meyer, Michael Thieme, Klaus-Peter Fähnrich: Herausforderungen bei der Entwicklung von Systemdienstleistungen - Der Ansatz des Roundtrip-Engineerings (132-142); Frieder Swobod : Lifecycle-Management für Produkt-Dienstleistungs-Systeme (143-149); Arbeit in der Cloud - Weltweit vernetzt, raum- und zeitunabhängig; Andreas Boes: Arbeit in der Cloud: Dienstleistung in der digitalen Gesellschaft neu denken (153-163); Martin Eckstein: Flexibles Arbeiten in der Cloud (164-165); Digitalization of Services - The European Perspective; Werner Wobbe: Perspektiven grenzüberschreitender Dienstleistungen - Europäisierung durch Digitalisierung? (169-179); Allan Mayo: The Digitalization of Services: A UK Perspective (180-189); Jari Kuusisto: Smart Services and Digitalization: Challenges and Opportunities Ahead - The Case of Finland (190-199); Oliver Röthig, Torben Schenk: Digitalization: The European Trade Union Perspective (200-208); Crowdsourcing - Neue globale Wertschöpfungskonzepte; Jan Marco Leimeister, Shkodran Zogaj: Crowdsourcing - Innovatives Wertschöpfungskonzept im Zeitalter der Digitalisierung ( 209-221); Martin Przewloka: Bessere Produkte durch Crowdsourcing in der Anwendungsentwicklung? (222-229); Nutzen statt Besitzen - Effektive Nutzungsmodelle durch Digitalisierung; Kathrin M. Möslein, Claudia Lehmann: Nutzen statt Besitzen: Modelle für effektive Nutzung durch Digitalisierung (233-234); Stephan Stubner: Digitalisierung und nutzungsbasierte Service-Modelle (235-241); Thomas Dönnebrink: OuiShare als Ausdrucksform der Collaborative Economy (242-253); Alexander Gogoll: Nutzen statt Besitzen: Herausforderungen und Chancen durch Digitalisierung in der Industrie (254-256); Datengetriebene (neue) Dienstleistungen - Neue Wertschöpfungs- und Geschäftsmodelle; Arnold Picot, Stefan Hopf: Geschäftsmodelle mit Big Data im Dienstleistungsbereich (259-269); Digitalisierung für die Gesundheit: Große Chancen, mühevoller Alltag!; Carsten Schultz, Bettina Zippel-Schultz: Making of: Erfolgsfaktoren telemedizinischer Innovationen ( 273-283); Roland Görlitz, Christof Weinhardt: INSPIRE - Qualität und Produktivität von Gesundheitsdienstleistungen IT-gestützt steigern und gestalten (284-291); Mitglieder des Tagungsbeirats (292); Verzeichnis der Autorinnen und Autoren (293-295). %K Dienstleistungsbereich %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Dienstleistungsarbeit %K Dienstleistungsberufe %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Prozessinnovation %K Kundenorientierung %K EDV-Anwendung %K internationale Arbeitsteilung %K Internet %K europäische Integration %K Wertschöpfung %K Auftragsvergabe %K outsourcing %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Telematik %K Gesundheitswesen %K Dienstleistungsfreiheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Finnland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-11-21 %M k141117802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung, Kassel (Hrsg.) %1 Input-Consulting GmbH, Stuttgart (Hrsg.) %A Boes, Andreas %A Kämpf, Tobias %A Langes, Barbara %A Lühr, Thomas %A Steglich, Steffen %T Cloudworking und die Zukunft der Arbeit : kritische Analysen am Beispiel der Strategie "Generation Open" von IBM %D 2014 %P 100 S. %9 Stand: August 2014 %C Kassel %G de %U http://www.isf-muenchen.de/pdf/IBM-Gutachten_E-Mail.pdf %X "Die vorliegende Studie eines Teams von Forscherinnen und Forschern des ISF München macht am Beispiel des Konzerns IBM, der hier eine Vorreiterrolle einnimmt, eindrücklich klar, wie weit die konzeptionelle Ausgestaltung und praktische Anwendung hoch flexibler Varianten der Arbeitskraftnutzung in der IT-Branche bereits vorangeschritten sind und von welchen strategischen Überlegungen sich IBM dabei leiten lässt. Sie zeigt zudem in präziser Weise die damit verbundenen Konsequenzen für die abhängig Erwerbstätigen auf, ob diese nun als regulär Beschäftigte innerhalb des Unternehmens oder als Freelancer in der 'PeopleCloud' tätig sind und im Wettbewerb miteinander um Aufträge und 'digitale Reputation' ringen. Dass eine so geartete Konkurrenzsituation das gesamte bisherige System der Regulation von Arbeit unter erheblichen Erosionsdruck setzt und dessen 'radikale Neuorganisation' zur Folge haben könnte, ist nur eine, wenngleich besonders brisante Schlussfolgerung der Studie." (Textauszug, IAB-Doku) %K Zukunft der Arbeit %K Informationswirtschaft %K IBM %K Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel %K Wettbewerb %K outsourcing %K Auftragsvergabe %K Internet %K Arbeitsplatzqualität %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitsteilung %K Digitale Arbeitswelt %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-04-27 %M k150331r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Botthof, Alfons %A Hartmann, Ernst Andreas %T Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 %D 2015 %P 163 S. %C Berlin %I Springer Vieweg %G de %@ ISBN 978-3-662-45915-7 %R 10.1007/978-3-662-45915-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45915-7 %X "Das Zukunftsprojekt 'Industrie 4.0', das ein zentrales Element der Hightech-Strategie der Bundesregierung darstellt, zielt auf die Informatisierung der klassischen Industrien, wie z. B. der industriellen Produktion. Auf dem Weg zum Internet der Dinge soll durch die Verschmelzung der virtuellen mit der physikalischen Welt zu Cyber-Physical Systems und dem dadurch möglichen Zusammenwachsen der technischen Prozesse mit den Geschäftsprozessen der Produktionsstandort Deutschland in ein neues Zeitalter geführt werden. Das Technologieprogramm 'Autonomik für Industrie 4.0' des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist Teil des Zukunftsprojekts 'Industrie 4.0'. Im Kontext dieses Programms ist der vorliegende Band entstanden. Das Buch gibt einen Überblick über mögliche Wege in die die Zukunft der Arbeit unter den Bedingungen von Autonomik und Industrie 4.0. Zentrale Herausforderungen, Chancen und Risiken werden aus Sicht der Forschung, der Industrie und der Sozialpartner benannt. Beispielhafte Gestaltungslösungen aus den Bereichen Produktions- und Automatisierungstechnik, Robotik, Virtual Engineering, Landmaschinen und Lernfabriken illustrieren die im Buch dargestellten Trends." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Industriearbeit %K Zukunft der Arbeit %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Automatisierung %K Arbeitsgestaltung %K Industrie %K Handhabungstechnik %K Logistik %K PPS %K Prozessinnovation %K Arbeitssystem %K Systementwicklung %K Mensch-Maschine-System %K Roboter %K Landwirtschaft %K Internet %K Datenaustausch %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-01-21 %M k150107302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesverband der Deutschen Industrie (Hrsg.) %1 PricewaterhouseCoopers-Aktiengesellschaft - Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) %1 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Bearb.) %1 TNS EMNID, Bielefeld (Bearb.) %A Brink, Sigrun %A Schlepphorst, Susanne %A Bijedic, Teita (Mitarb.) %A Krieg, Oliver, Erren, Jörg %T Die Digitalisierung im Mittelstand : BDI-PwC-Mittelstandspanel %D 2015 %P 38 S. %9 Ausg. 1/2015 %C Berlin %G de %# A 2008; E 2015 %U http://www.ifm-bonn.org/uploads/tx_ifmstudies/BDI-PwC-mittelstandspanel-fruehjahr-2015.pdf %X "Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland hat das IfM Bonn im Frühjahr 2015 zum 21. Mal einen festen Kreis von Industrieunternehmen zur Einschätzung der Wirtschaftslage und zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen befragt. Angesichts der vierten industriellen Revolution rückt die aktuelle Befragung die Digitalisierung des industriellen Mittelstands in den Mittelpunkt. Chancen und Herausforderungen einer zunehmenden Digitalisierung werden untersucht und mögliche Kooperationspartner im Digitalisierungsprozess identifiziert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mittelstand %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Industrie %K wirtschaftliche Situation %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmenspolitik %K Umsatzentwicklung %K Investitionsquote %K Standortfaktoren %K Unternehmer - Zufriedenheit %K Prozessinnovation %K Informationsfluss %K Produktion - Vernetzung %K Datenschutz %K Datensicherheit %K Arbeitsorganisation %K Unternehmenskultur %K EDV-Anwendung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-24 %M k150721r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Brynjolfsson, Erik %A McAfee, Andrew %2 MacAfee, Andrew %T Race against the machine : how the digital revolution is accelerating innovation, driving productivity, and irreversibly transforming employment and the economy %D 2011 %P 92 S. %C Lexington %I Digital Frontier Press %G en %@ ISBN 978-0-98472511-3 %X "(...) digital technologies are rapidly encroaching on skills that used to belong to humans alone. This phenomenon is both broad and deep, and has profound economic implications. Many of these implications are positive; digital innovation increases productivity, reduces prices (sometimes to zero), and grows the overall economic pie. But digital innovation has also changed how the economic pie is distributed, and here the news is not good for the median worker. As technology races ahead, it can leave many people behind. Workers whose skills have been mastered by computers have less to offer the job market, and see their wages and prospects shrink. Entrepreneurial business models, new organizational structures and different institutions are needed to ensure that the average worker is not left behind by cutting-edge machines. In Race Against the Machine Brynjolfsson and McAfee bring together a range of statistics, examples, and arguments to show that technological progress is accelerating, and that this trend has deep consequences for skills, wages, and jobs. The book makes the case that employment prospects are grim for many today not because there's been technology has stagnated, but instead because we humans and our organizations aren't keeping up." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Innovationsprozess %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Arbeitsplatzabbau %K Einkommenseffekte %K künstliche Intelligenz %K Informationstechnik %K Zukunft der Arbeit %K Internet %K Qualifikationsanforderungen %K Digitale Arbeitswelt %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-11-21 %M k140829306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 618.0158 %A Brynjolfsson, Erik %A McAfee, Andrew %T The second machine age : wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird %D 2014 %P 367 S. %C Kulmbach %I Plassen %G de %@ ISBN 978-3-86470-211-2 %X Computer sind mittlerweile so intelligent geworden, dass die nächste industrielle Revolution unmittelbar bevorsteht. Wer profitiert, wer verliert? (Verlagsangaben) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitswelt %K Informationsgesellschaft %K Zukunft der Arbeit %K künstliche Intelligenz %K Zukunftsperspektive %K Technikfolgen %K Internet %K EDV-Technik %K Qualifikationsanforderungen %K EDV-Kenntnisse %K Beschäftigungseffekte %K technische Entwicklung %K Verteilungseffekte %K soziale Ungleichheit %K Innovation %K Personalcomputer %K Digitale Arbeitswelt %K internetbasierte Arbeitsorganisation %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-09-29 %M k140905301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Grünbuch Arbeiten 4.0 : Arbeit weiter denken %D 2015 %P 87 S. %9 Stand: April 2015 %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150423r02.pdf %X "Arbeiten 4.0 wird vernetzter, digitaler, flexibler sein. Wie genau die zukünftige Arbeitswelt aussehen wird, ist offen. Seit Beginn des 21. Jahrhundert stehen wir vor einem erneuten grundlegenden Wandel der Produktionsweise. Die wachsende Vernetzung und zunehmende Kooperation von Mensch und Maschine ändert nicht nur die Art, wie wir produzieren, sondern schafft auch ganz neue Produkte und Dienstleistungen. Durch den kulturellen und gesellschaftlichen Wandel entstehen neue Ansprüche an Arbeit, auch die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen verändert sich. Welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Organisation von Arbeit und sozialer Sicherung haben, ist offen. Wir stehen am Beginn neuer Aushandlungsprozesse zwischen Individuen, Sozialpartnern und dem Staat. Es reicht zukünftig nicht, an den Rändern des Arbeitsmarktes auf unerwünschte Entwicklungen zu reagieren, auch wenn dies weiter notwendig sein wird. Der Gestaltungsbedarf von Arbeiten 4.0 geht darüber hinaus." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Digitale Arbeitswelt %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Beschäftigungsform %K Sozialversicherung %K Mensch-Maschine-System %K Zukunft der Arbeit %K Produktion - Vernetzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-04-23 %M k150423r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %T Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen %D 2014 %P 56 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150429r08.pdf %X Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung informiert über das Programm 'Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen', das zum Ziel hat anwendbare Lösungen zu finden, um Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten und auszubauen, Arbeit wirtschaftlich und sozialverträglich zu gestalten sowie die Produktions- und Dienstleistungsprozesse effizient und umweltgerecht weiterzuentwickeln. Dabei wird in diesem Programm erstmals von Beginn an die Forschung für Arbeit, Produktion und Dienstleistung verzahnt, um den Wirkungsgrad entscheidend zu erhöhen. So können nachhaltige Prozessinnovationen entstehen, die Nutzern und Anbietern Möglichkeiten für integrierte Komplettlösungen eröffnen. (IAB) %K Innovationspolitik %K Forschungspolitik %K Prozessinnovation %K Produktion %K Forschung und Entwicklung %K Produktionstechnik %K Massenproduktion %K Dienstleistungsbereich %K Roboter %K Datenverarbeitung %K Produktinnovation %K Industrie %K Arbeitsgestaltung %K Kompetenzentwicklung %K Digitale Arbeitswelt %K Berufsbildungspolitik %K Gesundheitspolitik %K Bevölkerungspolitik %K Energiepolitik %K europäische Integration %K internationale Zusammenarbeit %K internationale Arbeitsteilung %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Wertschöpfung %K Wirtschaftsförderung %K Wirtschaftspolitik %K Informationstechnik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-05-13 %M k150429r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Familienreport 2014 : Leistungen, Wirkungen, Trends %D 2015 %P 110 S. %7 Stand: August 2015, 1. Aufl. %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2015/k151110r04.pdf %X "Der Familienreport 2014 informiert über die aktuellen Entwicklungen von Familien in unserem Land und stellt die Vorhaben, Maßnahmen und Programme der Familienpolitik der Bundesregierung dar. Er belegt die aktuellen Trends rund um Familie in aktuellen Zahlen und Daten zu den Familienformen, familiären Werten, Kinderwünschen, Geburten, Eheschließungen und Ehescheidungen. Umfassend dargestellt werden Leistungen, Wirkungen und Entwicklungen in der Familienpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Familie - Statistik %K Familiensoziologie %K Familienstruktur %K Familienpolitik %K Geburtenhäufigkeit %K Familiengröße %K Familienstand %K allein Erziehende %K unvollständige Familie %K Mütter %K Väter %K Kinderbetreuung %K Kindererziehung %K Transferleistung %K Beruf und Familie %K Zeitverwendung %K Arbeitszeitpolitik %K Armutsbekämpfung %K Monitoring %K wirtschaftliche Situation %K Bildungspaket %K Kindergeldzuschlag %K Bildungschancengleichheit %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-11-25 %M k151110r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %A Institut für Innovation und Technik, Berlin (Red.) %T Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 %D 2014 %P 78 S. %9 Stand: Mai 2014 %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141117r03.pdf %X "Mit dem Zukunftsprojekt 'Industrie 4.0', das ein zentrales Element der Hightech-/Innovations-Strategie der Bundesregierung darstellt, soll die Informatisierung der klassischen Industrien, wie z. B. der Produktionstechnik, vorangetrieben werden. 'Auf dem Weg zum Internet der Dinge soll durch die Verschmelzung der virtuellen mit der physikalischen Welt zu Cyber-Physical Systems und dem dadurch möglichen Zusammenwachsen der technischen Prozesse mit den Geschäftsprozessen der Produktionsstandort Deutschland in ein neues Zeitalter geführt werden.' Die vorliegende Broschüre gibt unter anderem einen Überblick über die Zukunft der Arbeit im Kontext Autonomik und Industrie 4.0 und schildert die Erfahrungen und Herausforderungen in der Industrie." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Industriearbeit %K Zukunft der Arbeit %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Automatisierung %K Arbeitsgestaltung %K Industrie %K Handhabungstechnik %K Logistik %K PPS %K Prozessinnovation %K Arbeitssystem %K Systementwicklung %K Mensch-Maschine-System %K Roboter %K Landwirtschaft %K Internet %K Datenaustausch %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-01 %M k141117r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Forfás, Dublin (Hrsg.) %A Expert Group on Future Skills Needs (Hrsg.) %T Assessing the demand for Big Data and Analytics skills, 2013-2020 %D 2014 %P 124 S. %C Dublin %G en %# A 2013; E 2020 %U http://www.skillsireland.ie/media/07052014-Assessing_the_Demand_for_Big_Data_and_Analytics_Skills_Full-Publication.pdf %X "The aim of this study, undertaken by Forfás and the Expert Group on Future Skills Needs, is to assess the demand for big data and analytics roles and their related skills, competences and qualification requirements and map out relevant current and planned education and training output. It proposes actions to address gaps identified between supply and demand and assist in harnessing the considerable economic and social potential of this area into the medium-term. The study was included as an action within the Government's Action Plan for Jobs 2013." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Datengewinnung %K Datenanalyse %K Bedarfsplanung %K informationstechnische Berufe %K Fachkräftebedarf %K Datenverarbeitung %K Personalersatzbedarf %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Berufsnachwuchs %K Nachwuchssicherung %K Qualifikationsbedarf %K informationstechnische Bildung %K EDV-Kenntnisse %K Rekrutierung %K Einwanderer %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Informationswirtschaft %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsplatzpotenzial %K Digitale Arbeitswelt %K Irland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-10-27 %M k141010r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 618.0172 %A Franken, Swetlana %2 Mauritz, Nina %2 Ittermann, Peter %2 Franken, Rolf %2 Thom, Norbert %2 Franken, Swetlana %2 Schäfers-Hansch, Christiane %T Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt %D 2015 %P 177 S. %C Aachen %I Shaker %G de %S Forum Wissen, Ideen, Innovationen %@ ISBN 978-3-8440-3852-1 %@ ISSN 2194-2803 %X "Durch die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung erreicht industrielle Produktion einen qualitativ neuen Zustand, der zu einem bislang nicht gekanntem Automatisierungsniveau und einer Verschmelzung von virtueller und realer Welt zu so genannten cyber-physische Systemen führt - Industrie 4.0. Intelligente Produktionssysteme können die notwendige Komplexität in turbulenten Märkten mit einem hohen Maß an personalisierten Produkten erzeugen. So werden Flexibilität, Kosten- und Ressourceneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit in produzierenden Unternehmen gesteigert. Diese Innovationen bringen zahlreiche Vorteile, erfordern jedoch radikale Veränderungen in allen Komponenten des soziotechnischen Systems Unternehmen. Die Autoren dieses Sammelbandes - Wissenschaftler und Führungskräfte aus Unternehmen und Organisationen - thematisieren die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt, insbesondere auf Management, Personalarbeit, Führung und Personalentwicklung. Die zentralen Fragen des Buches lauten: Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Digitalisierung der Wirtschaft für die Beschäftigung, Berufe und Arbeitsaufgaben? Wie kann das Management in Unternehmen die Vorteile der Digitalisierung und Vernetzung realisieren und Risiken minimieren? Welche Anforderungen stellt Industrie 4.0 auf das Personalmanagement? Wie sieht optimale Führung für die intelligente Fabrik der Zukunft aus? Mit welchen praktischen Maßnahmen und Instrumenten können die technischen Veränderungen begleitet und unterstützt werden, insbesondere im Bereich der Aus- und Weiterbildung? Neben zahlreichen theoretischen Beiträgen werden Best Practices aus Unternehmen erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Industriearbeit %K Arbeitswelt %K Personalmanagement %K Personalführung %K Personalentwicklung %K Tätigkeitsmerkmale %K Automatisierung %K Produktion - Vernetzung %K Digitale Arbeitswelt %K best practice %K betriebliche Weiterbildung %K Mensch-Maschine-System %K Qualifikationsanforderungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-11-06 %M k150820a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.) %1 Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Bearb.) %1 Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Bearb.) %1 Technische Universität Berlin (Bearb.) %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Bearb.) %A Gehrke, Birgit %A Cordes, Alexander %A John, Katrin %A Frietsch, Rainer %A Michels, Carolin %A Neuhäusler, Peter %A Pohlmann, Tim %A Ohnemus, Jörg %A Rammer, Christian %A Leidmann, Mark (Mitarb.) %T Informations- und Kommunikationstechnologien in Deutschland und im internationalen Vergleich : ausgewählte Innovationsindikatoren %D 2014 %P 148 S. %C Berlin %G de %# A 2013; E 2013 %B Studien zum deutschen Innovationssystem : 2014-11 %@ ISSN 1613-4338 %U http://www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2014/StuDIS_11_2014.pdf %X Die IuK-Wirtschaft gehört zum einen selbst sowohl in der Industrie als auch im Bereich der Dienstleistungen zu den besonders innovativen Sektoren, zum anderen trägt der Einsatz von innovativen IuK-Technologien zu Produktivitätsfortschritten in allen Bereichen der Wirtschaft bei. Die Studie analysiert und bewertet verschiedene Innovationsindikatoren zur deutschen IuK-Wirtschaft und zum Einsatz von IuK-Technologien im internationalen Vergleich und konzentriert sich dabei 1. auf verschiedene Innovationsindikatoren zur Beurteilung der technologischen Leistungsfähigkeit der deutschen IKT-Wirtschaft im internationalen Vergleich (FuE und Innovationen, Wertschöpfungs-, Beschäftigungs- und Außenhandelsstrukturen); 2. auf die Voraussetzungen in Deutschland zur Sicherung des Fachkräftebedarfs, der benötigten IKT-Kompetenzen innerhalb und außerhalb der IKT-Branche und 3. auf die Dynamik und Struktur von wissenschaftlichen Publikationen und von weltmarktrelevanten Patenten im IKT-Bereich mit besonderem Augenmerk auf regionale Verschiebungen und die sektorale Herkunft der jeweiligen Anmelder. (IAB) %K Informationswirtschaft %K Informationstechnik %K Wertschöpfung %K Forschung und Entwicklung %K Innovation - Indikatoren %K Forschungsaufwand %K Hochqualifizierte %K Fachkenntnisse %K Fachkräfte %K informationstechnische Berufe %K E-Commerce %K Internalisierung %K Berufsanforderungen %K Export %K Patente %K Gütermarkt %K Dienstleistungen %K Qualifikation %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-02-09 %M k150122r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-K.0137 %A Goldfarb, Avi %A Greenstein, Shane M. %A Tucker, Catherine E. %T Economic analysis of the digital economy %D 2015 %P 497 S. %C Chicago %I University of Chicago Press %G en %@ ISBN 978-0-226-20684-4 %U http://www.gbv.de/dms/zbw/797282149.pdf %X "As the cost of storing, sharing, and analyzing data has decreased, economic activity has become increasingly digital. But while the effects of digital technology and improved digital communication have been explored in a variety of contexts, the impact on economic activity - from consumer and entrepreneurial behavior to the ways in which governments determine policy - is less well understood. Economic Analysis of the Digital Economy explores the economic impact of digitization, with each chapter identifying a promising new area of research. The Internet is one of the key drivers of growth in digital communication, and the first set of chapters discusses basic supply-and-demand factors related to access. Later chapters discuss new opportunities and challenges created by digital technology and describe some of the most pressing policy issues. As digital technologies continue to gain in momentum and importance, it has become clear that digitization has features that do not fit well into traditional economic models. This suggests a need for a better understanding of the impact of digital technology on economic activity, and Economic Analysis of the Digital Economy brings together leading scholars to explore this emerging area of research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Informationswirtschaft %K ökonomische Faktoren %K Internet %K online %K Zeitverwendung %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Prognostik %K Informationsgewinnung %K Informationsrückgewinnung %K Datensicherheit %K Urheberrecht %K Medienwirtschaft %K neue Medien %K Werbung %K Ideologie %K Digitale Arbeitswelt %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Musik %K Immobilienmarkt %K ökonomisches Verhalten %K Verbraucherverhalten %K E-Commerce %K Wirtschaftspolitik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-09-14 %M k150831301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %1 TNS-Infratest Sozialforschung (Bearb.) %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Bearb.) %A Graumann, Sabine %A Bertschek, Irene %A Weber, Tobias (Proj.Ltr.) %2 Speich, Anselm %2 Ohnemus, Jörg %2 Rammer, Christian %2 Niebel, Thomas %2 Schulte, Patrick %2 Weinzierl, Michael %2 Schneider, Carolin %2 Merklein, Chris %2 Schuster, Maren %T Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2013 : Digitalisierung und neue Arbeitswelten %D 2014 %P 128 S. %9 Stand: Dezember 2013 %C Berlin %G de %# A 2012; E 2013 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140321r09.pdf %U http://www.tns-infratest.com/WissensForum/Studien/pdf/bmwi/TNS_Monitoring_Kurzfassung_2013.pdf %U http://www.tns-infratest.com/WissensForum/Studien/pdf/bmwi/Grafiken_Monitoring.rar %X "Digitale Anwendungen und Technologien sind ein Wachstumstreiber der gesamten deutschen Wirtschaft. Ob Industrie 4.0 oder Unified Communications, ob Social-Media-Marketing oder Online-Recruiting, kein Wirtschaftszweig kann heute auf die Errungenschaften der Digitalisierung verzichten. Das verändert auch die Arbeitswelt: Das Internet, neue Hard- und Software und die fortschreitende Digitalisierung aller Arbeitsbereiche erlauben mehr und mehr zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten. Es entstehen neue Kommunikationsformen und Arbeitsabläufe. Diese Entwicklungen bringen viele Chancen, aber auch Herausforderungen für Unternehmen und Arbeitnehmer mit sich. TNS Infratest Business Intelligence und das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) haben deshalb im vorliegenden Report einen Schwerpunkt auf neue Arbeitswelten im Dienstleistungssektor und in der IKT gesetzt. Wie auch im letzten Jahr, haben wir außerdem die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts im internationalen Vergleich analysiert und die zentralen Kennzahlen für die Leistungsfähigkeit der deutschen Digitalen Wirtschaft erhoben." (Textauszug, IAB-Doku) %K Informationswirtschaft %K Internetwirtschaft %K Standortfaktoren - internationaler Vergleich %K Infrastruktur %K Unternehmensgründung %K Entwicklungspotenzial %K Innovationspotenzial %K Internet %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wettbewerbsfähigkeit %K Umsatzentwicklung %K Wertschöpfung %K Arbeitsplatzpotenzial %K Anlageinvestitionen %K Investitionsquote %K Arbeitsproduktivität %K öffentliche Meinung %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitswelt %K Dienstleistungsbereich %K Unternehmenserfolg %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Japan %K China %K Südkorea %K Großbritannien %K Indien %K Brasilien %K Frankreich %K Dänemark %K Niederlande %K Finnland %K Italien %K Spanien %K Polen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-07 %M k140321r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %1 TNS Infratest Business Intelligence (Bearb.) %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.) %A Graumann, Sabine %A Bertschek, Irene %A Weber, Tobias (Proj.Ltr.) %2 Speich, Anselm %2 Ohnemus, Jörg %2 Rammer, Christian %2 Niebel, Thomas %2 Schulte, Patrick %2 Rachidi, Tobias %2 Weinzierl, Michael %2 Schörner, Felix %T Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 : Innovationstreiber IKT %D 2014 %P 129 S. %9 Stand: Dezember 2014 %C Berlin %G de %# A 2000; E 2013 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141217r05.pdf %U http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/monitoring-report-digitale-wirtschaft-2014-kurzfassung,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf %X "Die Digitale Wirtschaft bietet große Chancen und Potenziale für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Die Durchdringung aller Wirtschaftsbereiche mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und Anwendungen ist entscheidend für die aktuelle und künftige Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. Seien es Industrie 4.0 (also die vernetzte Produktion), intelligente Netze oder neue Internetanwendungen, die Innovationskraft der Digitalen Wirtschaft revolutioniert unser Leben, Lernen, Arbeiten und Wirtschaften. TNS Infratest Business Intelligence untersucht zusammen mit dem ZEW Mannheim im aktuellen Monitoring- Report Digitale Wirtschaft 2014, welchen Mehr- Wert die Digitale Wirtschaft für Deutschland schafft und wie sich der Standort im internationalen Vergleich positioniert. In diesem Jahr fokussiert der Report insbesondere auf die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien als Treiber von Innovationen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Internetwirtschaft %K E-Commerce %K Informationswirtschaft %K Standort - internationaler Vergleich %K Innovation %K Unternehmensgründung %K technische Entwicklung %K Erwerbstätige %K Fachkräfte %K Informationstechnik %K Wirtschaftsentwicklung %K Fachkräftebedarf %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-01-14 %M k141217r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %1 TNS Infratest Business Intelligence (Red.) %A Graumann, Sabine %A Bertschek, Irene %A Weber, Tobias (Proj.Ltr.) %2 Speich, Anselm %2 Ohnemus, Jörg %2 Rammer, Christian %2 Niebel, Thomas %2 Schulte, Patrick %2 Weinzierl, Michael %2 Winkler, Victoria %2 Zieger, Benedikt %2 Armbruster, Rebecca %T Monitoring-Report Wirtschaft digital 2015 %D 2015 %P 158 S. %9 Stand: Oktober 2015 %C Berlin %G de %# A 2015; E 2015 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k151110r03.pdf %U http://www.tns-infratest.com/wissensforum/studien/pdf/bmwi/TNS-Infratest-Monitoring-Report-2015-Kurzfassung.pdf %X "TNS Infratest untersucht zusammen mit dem ZEW Mannheim im neuen Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL erstmals den Digitalisierungsgrad der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland nach Branchen differenziert. Außerdem wird erhoben, welchen Mehrwert die Digitale Wirtschaft für Deutschland schafft und wie sich der Standort im internationalen Vergleich (Standortindex DIGITAL) positioniert. Zentrale Ergebnisse sind: Digitalisierung der Wirtschaft - Der Digitalisierungsgrad der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland liegt im Wirtschaftsindex DIGITAL bei 49 von 100 möglichen Punkten. - Das Digitalisierungstempo bis 2020 ist verhalten. Der Wirtschaftsindex DIGITAL wird bis dahin auf 56 Punkte ansteigen. - 27% der Unternehmen erwirtschaften mehr als 60 Prozent ihres Umsatzes digital. Digitale Wirtschaft - Die Digitale Wirtschaft in Deutschland liegt auf Platz 6 im internationalen Standortindex DIGITAL. - Bei den IKT-Umsätzen erreicht Deutschland mit einem Anteil von 3,6 Prozent an den weltweiten Umsätzen Platz fünf. - Mit einem Umsatz von 221 Mrd. EURO und gut einer Million Arbeitnehmern stellt die Digitale Wirtschaft einen bedeutenden Zweig der deutschen Wirtschaft dar. Die Studie ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beauftragt und Bestandteil des Nationalen IT-Gipfels, der zentralen Plattform für den Austausch zwischen Politik und Digitaler Wirtschaft unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K gewerbliche Wirtschaft %K EDV-Anwendung %K Digitale Arbeitswelt %K Informationswirtschaft %K Innovation %K Unternehmensgründung %K Standortfaktoren %K technischer Wandel %K Wettbewerbsfähigkeit %K Wertschöpfung %K Umsatzentwicklung %K Anlageinvestitionen %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K Internetwirtschaft %K Wirtschaftsentwicklung %K Forschungsaufwand %K Infrastruktur %K Internet %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-11-25 %M k151110r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-K.0138 %A Greenstein, Shane %A Goldfarb, Avi %A Tucker, Catherine %T The economics of digitization %D 2013 %P 637 S. %C Cheltenham %I Elgar %G en %S The international library of critical writings in economics : 280 %@ ISBN 978-1-78100-720-4 %U http://www.e-elgar.com/shop/the-economics-of-digitization %X "The increasing creation, support, use and consumption of digital representation of information touches a wide breadth of economic activities. This digitization has transformed social interactions, facilitated entirely new industries and undermined others and reshaped the ability of people - consumers, job seekers, managers, government officials and citizens - to access and leverage information. This important book includes seminal papers addressing topics such as the causes and consequences of digitization, factors shaping the structure of products and services and creating an enormous range of new applications and how market participants make their choices over strategic organization, market conduct, and public policies. This authoritative collection, with an original introduction by the editors, will be an invaluable source of reference for students, academics and practitioners with an interest in the economics of digitisation and the digital economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Supply and Demand for the Internet Electronic Commerce and Competition The Structure of Online and Offline Clustering Governance and Institutions %K Informationswirtschaft %K ökonomische Faktoren %K Internetwirtschaft %K technischer Wandel %K Digitale Arbeitswelt %K E-Commerce %K Dienstleistungen %K Produktinnovation %K Wirtschaftsstrukturwandel %K virtuelles Unternehmen %K neue Medien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-09-15 %M k150831302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsunion Wirtschaft - Wissenschaft (Hrsg.) %1 Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Hrsg.) %A Henning, Kagermann %A Wahlster, Wolfgang %A Helbig, Johannes %A Hellinger, Ariane (Red.) %A Stumpf, Veronika (Red.) %T Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 : Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 %D 2013 %P 112 S. %C Berlin ; Frankfurt, Main %G de %U http://www.plattform-i40.de/sites/default/files/Abschlussbericht_Industrie4%200_barrierefrei.pdf %X "Deutschland ist einer der konkurrenzfähigsten Industriestandorte und gleichzeitig führender Fabrikausrüster weltweit. Das liegt nicht zuletzt an der Spezialisierung auf die Erforschung, Entwicklung und Fertigung innovativer Produktionstechnologien und der Fähigkeit komplexe industrielle Prozesse zu steuern. Mit seinem starken Maschinen- und Anlagenbau, seiner in ihrer Konzentration weltweit beachtlichen IT-Kompetenz und dem Know-how bei Eingebetteten Systemen und in der Automatisierungstechnik verfügt Deutschland über beste Voraussetzungen, um seine Führungsposition in der Produktionstechnik auszubauen. Wie kein anderes Land ist Deutschland befähigt, die Potenziale einer neuen Form der Industrialisierung zu erschließen: Industrie 4.0." (Textauszug, IAB-Doku) %X "Germany has one of the most competitive manufacturing industries in the world and is a global leader in the manufacturing equipment sector. This is in no small measure due to Germany's specialisation in research, development and production of innovative manufacturing technologies and the management of complex industrial processes. Germany's strong machinery and plant manufacturing industry, its globally significant level of IT competences and its know-how in embedded systems and automation engineering mean that it is extremely well placed to develop its position as a leader in the manufacturing engineering industry. Germany is thus uniquely positioned to tap into the potential of a new type of industrialisation: Industrie 4.0." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Wertschöpfung %K Entwicklungspotenzial %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Produktionsorganisation %K Produktionsplanung %K PPS %K Produktionspotenzial %K Automobilindustrie %K Energieeinsparung %K Internet %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Arbeitsgestaltung %K Berufsbildung %K Prozessinnovation %K Prozessmanagement %K Technik - Vernetzung %K Informationsfluss %K Work-Life-Balance %K Industriearbeit %K Industrieproduktion %K Mensch-Maschine-System %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-10-20 %M k140930r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 614.0177 %F 614.0177, 1 %F 614.0177, 2 %A Hoffmann, Reiner %A Bogedan, Claudia %T Arbeit der Zukunft : Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen %D 2015 %P 520 S. %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %@ ISBN 978-3-593-50451-3 %U http://d-nb.info/106917582x/04 %U http://www.gegenblende.de/++co++b579b7c2-0f5b-11e5-af3b-52540066f352 %X "Wirtschaft und die Arbeit verändern sich heutzutage rasant: Technologische Umbrüche folgen immer schneller aufeinander, Dienstleistungen werden in globalem Maßstab erbracht, prekäre Beschäftigungsformen und psychische Belastungen nehmen zu. Neue Lebensentwürfe stellen den 'klassischen Arbeitstag' in Frage. Konflikte brechen auf: um den Wert der Arbeit, um gerechte Bezahlung, um die Entgrenzung von Arbeit und Leben. Dieses Buch analysiert aktuelle Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene, nennt Handlungsfelder und Lösungsansätze für Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeber. Im Spannungsfeld der neuen Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen zeigt es programmatisch auf, wie Leitlinien für Gute Arbeit entwickelt werden können - für eine 'Arbeit der Zukunft'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zukunft der Arbeit - Determinanten %K technischer Wandel %K Globalisierung %K Entgrenzung %K Arbeitsbedingungen %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K europäische Integration %K Arbeitsrecht %K Arbeitsmigration %K Digitale Arbeitswelt %K Umweltfaktoren %K Mitbestimmung %K Work-Life-Balance %K Beruf und Familie %K Arbeitszeitpolitik %K personenbezogene Dienstleistungen %K Arbeitsgestaltung %K Gewerkschaftspolitik %K Industriearbeit %K Qualität der Arbeit %K Einwanderungspolitik %K Berufsbildungssystem %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-05-20 %M k150423304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 618.0161 %A Huws, Ursula %T Labor in the global digital economy : the cybertariat comes of age %D 2014 %P 208 S. %C New York %I Monthly Review Press %G en %@ ISBN 978-1-58367-463-5 %X "Ursula Huws ties together disparate economic, cultural, and political phenomena of the last few decades to form a provocative narrative about the shape of the global capitalist economy at present. She examines the way that advanced information and communications technology has opened up new fields of capital accumulation: in culture and the arts, in the privatization of public services, and in the commodification of human sociality by way of mobile devices and social networking. These trends are in turn accompanied by the dramatic restructuring of work arrangements, opening the way for new contradictions and new forms of labor solidarity and struggle around the planet. Labor in the Global Digital Economy is a forceful critique of our dizzying contemporary moment, one that goes beyond notions of mere connectedness or free-flowing information to illuminate the entrenched mechanisms of exploitation and control at the core of capitalism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Informationswirtschaft %K Wissenswirtschaft %K berufliche Identität %K internationale Arbeitsteilung %K Globalisierung %K Wissensarbeit %K berufliche Autonomie %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsbedingungen %K Kulturwirtschaft %K öffentliche Dienstleistungen %K Kommunikationsstruktur %K Internet %K Telekommunikation %K 21. Jahrhundert %K Arbeitswelt %K Telearbeit %K Regulierung %K Urheberrecht %K Arbeitsbeziehungen %K Klassengesellschaft %K Sozialstruktur %K Privatisierung %K Soziale Medien %K Erwerbsformenwandel %K Digitale Arbeitswelt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-02-09 %M k150114301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Jeschke, Sabine %A (Hrsg.) %A Richert, Anja %A Hees, Frank %A Jooß, Claudia %T Exploring demographics : transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel %D 2015 %P 676 S. %C Wiesbaden %I Springer Spektrum %G de %@ ISBN 978-3-658-08791-3 %R 10.1007/978-3-658-08791-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08791-3 %U http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658087906-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1500194-p177407242 %X "Die Auswirkungen des demografischen Wandels erfordern eine aktive und gemeinsame Gestaltung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Aus integrativer Perspektive werden sowohl theoretische Forschungsergebnisse als auch praktische Handlungsfelder auf Basis der Ergebnisse von 27 Verbundprojekten mit über 80 bundesweit beteiligten Institutionen aus Wissenschaft und Praxis präsentiert, die im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes 'Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel' von 2012 bis 2015 erarbeitet wurden.?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K Zukunft der Arbeit %K Digitale Arbeitswelt %K technischer Wandel %K Innovationsfähigkeit %K Arbeitsgestaltung %K Klein- und Mittelbetrieb %K Arbeitsforschung %K Erwerbsformenwandel %K Berufsverlauf %K Unternehmensorganisation %K best practice %K Personalpolitik %K human resource management %K Diversity Management %K Personalentwicklung %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Unternehmensberatung %K regionales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-05-22 %M k150512306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-K.0134 %A Keese, Christoph %T Silicon Valley : was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt %D 2014 %P 320 S. %7 3. Aufl. %C München %I Knaus %G de %@ ISBN 978-3-8135-0556-6 %U http://d-nb.info/1050503945/04 %X "Aus erster Hand berichtet Christoph Keese von den Innovationen im Silicon Valley und verbindet die vielen Facetten des digitalen Wandels zum großen Bild. Er traf Erfinder, Gründer, Wagniskapitalgeber und Professoren in Stanford und Berkeley - auf der Suche nach Erfolgsmustern und Treibern der boomenden Internetwirtschaft. Wie funktioniert dieses 'Einfach tun, was sonst keiner wagt'? Warum fällt traditionellen Firmen die 'disruptive Innovation' so schwer? Wächst uns Google über den Kopf? Was ist der Netzwerkeffekt? Schafft das Internet wirklich Geld, Banken, Einzelhandel, Zeitungen, Bücher und Verkehrsampeln ab? Was muss Deutschland unternehmen, um den Anschluss nicht zu verpassen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel %K Innovation %K Internetwirtschaft %K Wettbewerbsfähigkeit %K Unternehmenskultur %K Wertschöpfung %K Monopol %K Digitale Arbeitswelt %K Entgrenzung %K Universität %K Unternehmensgründung - Förderung %K soziale Ungleichheit %K Informationsgesellschaft %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Silicon Valley %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-06-17 %M k150610p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-3.0108 %F 91-3.0108, 1 %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult (Hrsg.) %A Lichtblau, Karl %A Matthes, Jürgen %A Fritsch, Manuel %A Grömling, Michael %A Busch, Berthold %T Manufacturing in Europe : a growth engine in the global economy %D 2015 %P 139 S. %C Köln %G en %B IW-Studien %@ ISBN 978-3-602-14941-4 %X "Die Industrie ist das Rückgrat der Wirtschaft - und beeinflusst durch externe Effekte auch andere Bereiche. Allerdings wird die Wichtigkeit der Industrie häufig unterschätzt. Die Industrie ist sowohl Wachstumsmotor als auch Arbeitsmarkt. Mit Hilfe des Sektors bekommt Europa die Möglichkeit, die andauernde Krise zu überwinden und die hohe Arbeitslosigkeit in vielen Ländern der EU zu reduzieren. Gleichzeitig gilt es allerdings auch einige Hürden zu überwinden, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Aus der volkswirtschaftlichen Sicht gesehen entstehen vor allem durch Megatrends wie Globalisierung und Wissensintensivierung neue Herausforderungen - diese Entwicklungen bieten aber auch Chancen. Weitere Hürden entstehen durch die Politik, wie der IW Competitiveness Index zeigt. Mit diesen Herausforderungen und Chancen im Blick, kommt eine Wiederbelebung der Industriepolitik der EU gerade recht. Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt, welche Rolle die Industrie für die Wirtschaft spielt. Anhand der aktuellen Megatrends wird deutlich, welche Perspektiven sich dadurch eröffnen und wie die EU-Mitgliedsstaaten durch eine effektive Industriepolitik gemeinsam nach vorne blicken können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Industrie %K Wirtschaftswachstum %K Globalisierung - Auswirkungen %K Industriepolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K Wertschöpfung %K regionales Cluster %K Export %K internationale Arbeitsteilung %K Wettbewerbsfähigkeit %K Innovationspotenzial %K EU-Politik %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Entwicklungspotenzial %K Entindustrialisierung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Forschungsaufwand %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-03-11 %M k150224305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.) %A Peissner, Matthias %A Hipp, Cornelia %A Spath, Dieter %A Weisbecker, Anette %T Potenziale der Mensch-Technik-Interaktion für die effiziente und vernetzte Produktion von morgen %D 2013 %P 77 S. %C Stuttgart %I Fraunhofer Verlag %G de %@ ISBN 978-3-8396-0563-9 %U http://www.iao.fraunhofer.de/images/iao-news/studie_future_hmi.pdf %U http://d-nb.info/1038804817/04 %X "Zur Steuerung und Überwachung von industriellen Prozessen gewinnt das Human-Machine Interface (HMI) zunehmend an Bedeutung. Für produzierende Unternehmen leisten hervorragende HMIs einen wertvollen Beitrag zu Produktivität, Effizienz und Mitarbeitermotivation. Maschinen- und Anlagenhersteller versprechen sich in diesem Zusammenhang einen Wettbewerbsvorteil durch ein ergonomisches HMI. Daneben soll eine attraktive Gestaltung die Innovationskraft des Unternehmens und die technische Exzellenz der Maschine ausdrücken und Alleinstellungsmerkmale schaffen. Neben einem methodischen und gestalterischen Know-How sind auch die Entwicklungswerkzeuge und Engineeringumgebungen maßgeblich dafür verantwortlich, dass ein hochwertiges HMI effizient erstellt werden kann. Die heute geforderten Qualitätsmerkmale solcher HMI-Tools werden in einer früheren Veröffentlichung des Fraunhofer IAO dargestellt. Die vorliegende Studie erweitert diese Ergebnisse durch einen Ausblick auf aktuelle und zukünftige Trends in der Produktion und deren Auswirkungen auf die Anforderungen, die sich zukünftig an HMIs und HMI-Engineeringwerkzeuge stellen werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Industriearbeit %K Zukunft der Arbeit %K künstliche Intelligenz %K Automatisierung %K Mensch-Maschine-System %K Personaleinsatz %K Qualifikationsbedarf %K Produktion - Vernetzung %K internationale Arbeitsteilung %K Soziale Medien %K Informationsmanagement %K PPS %K best practice %K Ergonomie %K Softwareergonomie %K Produktionsbedingungen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K internetbasierte Arbeitsorganisation %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-12 %M k141126p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 618.0168 %A Pelzer, Claudia %A Burgard, Nora %T Co-Economy: Wertschöpfung im digitalen Zeitalter : Netzwerke und agile Organisationsstrukturen erfolgreich nutzen %D 2014 %P 97 S. %C Wiesbaden %I Springer Gabler %G de %@ ISBN 78-3-658-00954-0 %R 10.1007/978-3-658-00955-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00955-7 %U http://d-nb.info/1054870888/04 %X "Wie können und müssen Unternehmen die digitale Vernetzung für sich nutzen? Welchen Mehrwert bieten dabei Crowd-basierte Lösungen und kollaborative Innovationen? Antworten auf diese grundlegenden Fragen liefert dieses Buch. Die Autorinnen erklären, wieso und in welcher Form auch die bestehenden Business-Modelle, Arbeits- und Organisationsformen einem Wandel unterliegen. Sie erläutern fundiert und leicht verständlich, welche Tools die Netzwerk-Ökonomie hervorgebracht hat, welche Auswirkungen sie auf einzelne Branchen hat und wie die Umsetzung in die Praxis funktioniert. Zahlreiche Beispiele zeigen, wie schnell Veränderungen, Branchen-Innovationen und - Disruptionen unterschätzt werden und wie wichtig Offenheit und Agilität für Unternehmen sind - heute mehr denn je." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Informationswirtschaft %K Wertschöpfung %K Organisationsstruktur %K Arbeitsorganisation %K Internet %K Internetwirtschaft %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsteilung %K Dezentralisation %K Arbeitswelt %K Soziale Medien %K Online-Community %K Netzwerkgesellschaft %K outsourcing %K Auftragsvergabe %K Innovation %K Wissenstransfer %K Unternehmensorganisation %K Unternehmenskultur %K Digitale Arbeitswelt %K internetbasierte Arbeitsorganisation %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-04-27 %M k150327p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 618.0157 %F 618.0157, 1 %A Rifkin, Jeremy %T Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft : das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus %D 2014 %P 525 S. %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %@ ISBN 978-3-593-39917-1 %X "Der Kapitalismus geht seinem Ende entgegen. Das geschieht nicht von heute auf morgen, aber dennoch unaufhaltsam. Und die Zeichen dafür sind längst unübersehbar: sinkende Produktionskosten, Share Economy, Internet der Dinge. Jeremy Rifkin, Visionär und Bestsellerautor, fügt die Koordinaten der neuen Zeit endlich zu einem erkennbaren Bild zusammen. Aus unserer industriell geprägten erwächst eine globale, gemeinschaftlich orientierte Gesellschaft. In ihr ist Teilen mehr wert als Besitzen, sind Bürger über nationale Grenzen hinweg politisch aktiv und steht das Streben nach Lebensqualität über dem nach Reichtum. Wie dieser fundamentale Wandel unsere Zukunft bestimmen wird? Kein anderer könnte die Zeichen der Zeit besser für uns deuten als Rifkin." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The capitalist era is passing - not quickly, but inevitably. Rising in its wake is a new global collaborative Commons that will fundamentally transform our way of life. Ironically, capitalism's demise is not coming at the hands of hostile external forces. Rather, The Zero Marginal Cost Society argues, capitalism is a victim of its own success. Intense competition across sectors of the economy is forcing the introduction of ever newer technologies. Bestselling author Jeremy Rifkin explains that this competition is boosting productivity to its optimal point where the marginal cost of producing additional units is nearly zero, which makes the product essentially free. In turn, profits are drying up, property ownership is becoming meaningless, and an economy based on scarcity is giving way to an economy of abundance, changing the very nature of society. Rifkin describes how hundreds of millions of people are already transferring parts of their economic lives from capitalist markets to global networked Commons. 'Prosumers' are producing their own information, entertainment, green energy, and 3-D printed products at nearly zero marginal cost, and sharing them via social media sites, rentals, redistribution clubs, bartering networks, and cooperatives. Meanwhile, students are enrolling in massive open online courses (MOOCs) that also operate at near-zero marginal cost. And young social entrepreneurs are establishing ecologically sensitive businesses, crowdsourcing capital, and even creating alternative currencies in the new sharable economy. As a result, 'exchange value' in the marketplace - long the bedrock of our economy - is increasingly being replaced by 'use value' on the collaborative Commons. In this new era, identity is less bound to what one owns and more to what one shares. Cooperation replaces self-interest, access trumps ownership, and networking drubs autonomy. Rifkin concludes that while capitalism will be with us for at least the next half century, albeit in an increasingly diminished role, it will no longer be the dominant paradigm. We are, Rifkin says, entering a world beyond markets where we are learning how to live together collaboratively and sustainably in an increasingly interdependent global Commons." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kapitalismus %K Globalisierung %K Internet %K technischer Wandel %K Produktionskosten %K Lebensqualität %K Zukunftsperspektive %K Sozialkapital %K internationale Zusammenarbeit %K Marktwirtschaft %K Wirtschaftsgeschichte %K Entindustrialisierung %K Humanisierung der Arbeit %K Demokratisierung %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftssystem %K Kostensenkung %K ökonomische Theorie %K Informationsgesellschaft %K künstliche Intelligenz %K Zivilgesellschaft %K Wertwandel %K regenerative Energie %K Energiekosten %K Bildungssystem %K E-Learning %K Zukunft der Arbeit %K Digitale Arbeitswelt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-09-25 %M k140916301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 69.0227 %A Roth-Ebner, Caroline %2 Knop, Karin %2 Bosshart, Stefan %2 Will-Zocholl, Mascha %2 Just, Daniel %T Medien - Arbeit - Kultur %D 2012 %P 68 S. %C Salzburg %G de %S Medien-Journal. Zeitschrift für Kommunikationskultur : Jg. 36, H. 1 %@ ISSN 1025-9473 %U http://d-nb.info/1031565973/04 %X Inhaltsverzeichnis: Karin Knop: Arbeitsvermittlung im Genre RealityTV. Mediale Repräsentationen zwischen Motivierung, Disziplinierung und Stigmatisierung (5-19); Stefan Bosshart: ,Peer Production' und Journalismus: Gemeinschaftsproduktion im Internet und ihre Übertragbarkeit auf wikibasierte Laienberichterstattung (20-37); Mascha Will-Zocholl: Informatisierung von Arbeit. Neue Herausforderungen für Ingenieurinnen in der Produktentwicklung (38-52); Daniel Just: Medien und Grenzen. Überlegungen zur Dialektik von Entgrenzung und Begrenzung in mediatisierten Arbeitswelten (53-65). %K Massenmedien %K Fernsehen %K Arbeitsvermittlung %K Internet %K Journalist %K Produktgestaltung %K Ingenieur %K Digitale Arbeitswelt %K Entgrenzung %K Arbeitsuchende %K Stereotyp %K Fremdbild %K Wissensarbeit %K Automobilindustrie %K Jugendliche %K Online-Community %K Soziale Medien %K Nachrichtenübermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-05-08 %M k150303305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 618.0164 %A Roth-Ebner, Caroline %T Der effiziente Mensch : zur Dynamik von Raum und Zeit in mediatisierten Arbeitswelten %D 2015 %P 363 S. %C Bielefeld %I Transcript %G de %# A 2010; E 2010 %B Edition Medienwissenschaft %@ ISBN 978-3-8376-2914-9 %X "Welchen Einfluss hat die Nutzung digitaler Medien auf die Wahrnehmung von und den Umgang mit Raum und Zeit bei der Arbeit? Zur Beantwortung dieser Frage untersucht Caroline Roth-Ebner das Zusammenspiel zwischen Mediennutzung und sozialen Praktiken im Büroalltag. Sie stellt die Existenz eines Idealtypus des 'effizienten Menschen' fest, der nach einer effizienten Gestaltung seiner Arbeit strebt, um ein Maximum an Aufgaben bewältigen zu können. Digitale Medien werden dabei zu Werkzeugen, um Arbeit effizient planen, durchführen, archivieren und evaluieren zu können." (Textauszug, IAB-Doku) %K digitale Arbeitswelt %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Medieneinsatz %K Arbeitsleistung %K Kommunikationsstruktur %K Entgrenzung %K Informationswirtschaft %K EDV-Anwendung %K informationstechnische Berufe %K Informationsberufe %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsort - Flexibilität %K Telearbeit %K Wissensarbeit %K Medienkonsum %K Büroarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-03-18 %M k150303310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 618.0173 %A Schlick, Christopher %2 Gäde-Butzlaff, Vera %2 Delden, Catharina van %2 Chia, David %2 Hirsch-Kreinsen, Hartmut %2 Stowasser, Sascha %2 Jeske, Tim %2 Schröder, Lothar %2 Georg, Arno %2 Hellinger, Ariane %2 Pfeiffer, Sabine %2 Bullmann, Erich %2 Grötsch, Alexander %2 Geilen, Jan %2 Grauel, Britta Marleen %2 Wischniewski, Sascha %2 Adolph, Lars %2 Persin, Detlef %2 Leimeister, Jan Marco %2 Klebe, Thomas %2 Zogaj, Shkodran %2 Gül, Katrin %2 Boes, Andreas %2 Kämpf, Tobias %2 Flüter-Hoffmann, Christiane %2 Weiss, Peter %2 Heinen, Ewald %2 Strina, Giuseppe %2 Dhondt, Steven %2 Oeij, Peter %2 Preenen, Paul %2 Wiener, Bettina %2 Winge, Susanne %2 Hägele, Ralf %2 Rix, Michael %2 Hees, Frank %2 Meisen, Tobias %2 Büscher, Christian %2 Jeschke, Sabina %2 Lennings, Frank %2 Gärtner, Ralf %2 Harde, Jens %2 Hasse, Ferdinand %2 Lacker, Thomas %2 Hasebrook, Joachim %2 Hahnenkamp, Klaus %2 Ludwig, Franziska %2 Wolf, Christian %2 Klein-Magar, Margret %2 Deuse, Jochen %2 Busch, Felix %2 Weisner, Kirsten %2 Steffen, Marlies %T Arbeit in der digitalisierten Welt : Beiträge der Fachtagung des BMBF 2015 %D 2015 %P 249 S. %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %@ ISBN 978-3-593-50502-2 %X "Die Digitalisierung verändert zunehmend die Arbeitswelt. Sie bietet Beschäftigten die Möglichkeit, Arbeitszeiten und -orte flexibel zu gestalten und gleichzeitig ergebnisorientiert zu arbeiten. Die Erfolge des Wirtschaftsstandorts Deutschland hängen stark davon ab, inwieweit es Wirtschaft und Gesellschaft gelingt, diese Veränderungen konstruktiv zu nutzen. Unter dem Titel 'Arbeit in der digitalisierten Welt' diskutierten am 28. und 29. Mai 2015 in Berlin mehr als 600 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Arbeitsforschung und -gestaltung. Die Autorinnen und Autoren geben Antworten auf die Fragen, welche Rolle Arbeit zukünftig in der digitalen Gesellschaft spielen wird und wie die Arbeit der Zukunft gestaltet werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Vera Gäde-Butzlaff: Arbeiten in der digitalen Welt ( 11-20); Catharina van Delden, David Chia: Crowdsourced Innovation - Kollaborative Innovation im digitalen Zeitalter ( 21-24); Hartmut Hirsch-Kreinsen: Gestaltungsperspektiven von Produktionsarbeit bei Industrie 4.0 ( 25-34); Sascha Stowasser, Tim Jeske: Arbeitswelt der Zukunft ( 35-43); Lothar Schröder : Wie sich die Digitalisierung entwickelt und warum die Zukunft in der Guten Arbeit liegt (44-54); Arno Georg, Ariane Hellinger : Soziale und technische Innovationen in der Industrie 4.0 gestalten (57-65); Sabine Pfeiffer : Der Mensch kann Industrie 4.0 - Industrie 4.0 am Hallenboden partizipativ gestalten (66-74); Erich Bullmann: Kompetenzentwicklung als Motor für soziale Innovation (75-79); Alexander Grötsch, Jan Geilen, Britta Marleen Grauel, Sascha Wischniewski, Lars Adolph: Chancen und Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung in der Arbeitswelt ( 83-93); Detlef Persin: Always online - Chance und Gefahr zugleich ( 94-103); Jan Marco Leimeister, Thomas Klebe, Shkodran Zogaj: Digital Working und Crowd Working: Neue Arbeits- und Beschäftigungsformen jetzt und für die Zukunft ( 107-116); Katrin Gül, Andreas Boes, Tobias Kämpf: Den Umbruch in den digitalen Unternehmen nutzen: Zentrale Handlungsfelder für eine lebensphasensensible Personalpolitik ( 119-126); Christiane Flüter-Hoffmann: Ausbalancierte Flexibilität - Wie werden Anforderungen und Angebote zu einer echten Win-win-Situation für Betriebe und Beschäftigte? ( 127-133); Peter Weiss, Ewald Heinen, Giuseppe Strina: Auswirkungen und Chancen der Digitalisierung im Handwerk (137-141); Giuseppe Strina, Ewald Heinen: Arbeitsprozesse im digitalen Handwerk - Stand und Perspektiven ( 142-152); Steven Dhondt, Peter Oeij, Paul Preenen : Working in the Digitalized World: The Meaning of the Link between Advanced Manufacturing and Workplace Innovation in the EU Growth Strategy (155-170); Bettina Wiener, Susanne Winge, Ralf Hägele : Die Digitalisierung in der Landwirtschaft - Deutschland und Osteuropa im Vergleich (171-181); Michael Rix, Frank Hees, Tobias Meisen, Christian Büscher, Sabina Jeschke: Der Gießer im Mittelpunkt der Digitalisierung - Wie Innovationen aus der Informationstechnologie den Maschinenbau erobern ( 182-190); Frank Lennings, Ralf Gärtner, Jens Harde, Ferdinand Hasse, Thomas Lacker: Auswirkungen und Chancen der Digitalisierung für KMU (193-204); Joachim Hasebrook, Klaus Hahnenkamp: Robodoc und Medlink: Digitalisierung verändert die Arbeit im Krankenhaus ( 207-218); Franziska Ludwig, Christian Wolf: Arbeit in der digitalen Welt - Digital geführte Mitarbeiter: Erfolgsfaktoren und Hemmnisse aus Sicht einer Mitarbeiterin ( 221-229); Margret Klein-Magar: Führung in der digitalisierten Arbeitswelt - Es geht nur gemeinsam! (230-232); Jochen Deuse, Felix Busch, Kirsten Weisner, Marlies Steffen: Differenzielle Arbeitsgestaltung durch hybride Automatisierung ( 235-245). %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Zukunft der Arbeit %K Industriearbeit %K Produktion - Vernetzung %K Automatisierung %K Kompetenzentwicklung %K Arbeitsplatzqualität %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K Arbeitsbedingungen %K Handwerk %K Maschinenbau %K Landwirtschaft %K Krankenhaus %K Klein- und Mittelbetrieb %K Führungsstil %K Personalführung %K Arbeitsgestaltung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-11-13 %M k150527806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 618.0166 %A Schröter, Welf %2 Rump, Jutta %2 Wilms, Gaby %2 Eilers, Silke %2 Kornwachs, Klaus %2 Balfanz, Dirk %2 Richter, Mathias %2 Kurz, Constanze %2 Frommann, Anne %2 Schröter, Welf %2 Kimpeler, Simone %2 Klumpp, Dieter %2 Boes, Andreas %2 Schwemmle, Michael %2 Pfeiffer, Sabine, Wendland, Karsten %2 Donabauer, Bernd %2 Stegemann, Ulf %2 Hefke, Mark %2 Wrobel, Sophie %2 Hörz, Helga E. %2 Hörz, Herbert %T Identität in der Virtualität : Einblicke in neue Arbeitswelten und "Industrie 4.0". Beiträge zum 60. Geburtstag eines Netzwerkers %D 2014 %P 343 S. %C Mössingen-Talheim %I Talheimer %G de %S Talheimer Sammlung kritisches Wissen : 62 %@ ISBN 978-3-89376-155-5 %U http://d-nb.info/1058467093/04 %X "Immer mehr dringt die Informations- und Kommunikationstechnik in Beruf, Arbeitswelt, Familienleben, Bildung und Freizeit ein. Je mehr wir damit arbeiten, desto größer wird unser 'Datenschatten', unser Netzprofil. Wir sind gehalten, uns darum zu kümmern, was wie wo über uns im Netz verbreitet wird. Die voranschreitende Digitalisierung und Virtualisierung der Arbeitswelten sowie die zunehmenden Vorbereitungen zur Umsetzung des Konzeptes 'Industrie 4.0' rücken die Frage nach der Rolle des Menschen und seiner Identität in das Zentrum einer gesellschaftlichen Modernisierungs-Kontroverse. Welche neuen Möglichkeiten eröffnet uns die 'virtuelle Identität', das 'virtuelle Ich', und welche Anforderungen stellt unser 'biografisches Ich'? Welche Wechselbeziehungen entstehen? - Die Autorinnen und Autoren argumentieren aus ihren verschiedenen Disziplinen und Erfahrungen. Sie liefern einen Statusbericht zu den gegenwärtigen Entwicklungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel %K virtuelles Netzwerk %K Industrie %K Qualifikationsanforderungen %K informationstechnische Bildung %K Internet %K Beschäftigungsform %K Wissensgesellschaft %K Qualität der Arbeit %K Digitale Arbeitswelt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-04-02 %M k150327p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.) %A Schumann, Alexander (Red.) %A Assenmacher, Michael (Red.) %A Liecke, Michael (Red.) %A Reinecke, Jochen (Red.) %A Sobania, Katrin (Red.) %T Wirtschaft 4.0 - Große Chancen, viel zu tun : das IHK-Unternehmensbarometer zur Digitalisierung %D 2014 %P 19 S. %9 Stand: Januar 2015 %C Berlin %G de %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 1863-883X %U http://www.dihk.de/ressourcen/downloads/ihk-unternehmensbarometer-digitalisierung.pdf/at_download/file?mdate=1423130494370 %X "Der digitale Wandel erfasst die deutsche Wirtschaft auf ganzer Breite. Das belegt eine Online-Umfrage der Industrie- und Handelskammern (IHKs), die der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) jetzt veröffentlicht hat. Die Erhebung 'Wirtschaft 4.0 - Große Chancen, viel zu tun' basiert auf knapp 2.000 Antworten aus dem unternehmerischen Ehrenamt der IHKs. Sie zeigt, dass die Digitalisierung in fast allen Betrieben die Geschäfts- und Arbeitsprozesse beeinflusst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K EDV-Anwendung %K Arbeitsprozess %K Umsatzentwicklung %K Beschäftigtenzahl %K Datensicherheit %K Großunternehmen %K Klein- und Mittelbetrieb %K Datenschutz %K Urheberrecht %K Investitionsbedarf %K Innovationspotenzial %K Qualifikationsbedarf %K informationstechnische Bildung %K EDV-Kenntnisse %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-03-02 %M k150213r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Politische Akademie (Hrsg.) %A Schwemmle, Michael %A Wedde, Peter %T Digitale Arbeit in Deutschland : Potenziale und Problemlagen %D 2012 %P 136 S. %C Bonn %G de %@ ISBN 978-3-86498-214-9 %U http://library.fes.de/pdf-files/akademie/09324.pdf %X "Große Freiheit oder Überwachung pur? Die Digitalisierung hat das Arbeitsleben immer mehr im Griff. Ohne festen Arbeitsplatz, ohne klar umrissene Arbeitszeiten. Sind Smartphones, Pads und Laptops Instrumente zu nie geahnter Selbstverwirklichung in der Arbeitswelt 2.0 oder verführerische Werkzeuge zur absoluten (Selbst-)Ausbeutung? Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in einer Studie die Veränderungen des Arbeitslebens untersuchen lassen. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer des digitalen Nomadentums? Kann das Arbeitsrecht noch Schutz bieten? Eine Debatte, die ins Zentrum von Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialpolitik vorgedrungen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Entgrenzung %K Arbeitswelt %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungsdefizit %K Humanisierungspolitik %K Arbeitsplatzqualität %K Internet %K EDV-Anwendung %K Telearbeit %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsort - Flexibilität %K Arbeitsrecht %K Individualrecht %K Kollektivrecht %K Work-Life-Balance %K berufliche Autonomie %K Digitale Arbeitswelt %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-04 %M k141118r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Hrsg.) %A Spath, Dieter %A Ganschar, Oliver %A Gerlach, Stefan %A Hämmerle, Moritz %A Krause, Tobias %A Schlund, Sebastian %T Produktionsarbeit der Zukunft - Industrie 4.0 : Studie %D 2013 %P 150 S. %C Stuttgart %G de %@ ISBN 978-3-8396-0570-7 %U http://www.iao.fraunhofer.de/images/iao-news/produktionsarbeit-der-zukunft.pdf %X "Volatilere Märkte, neue - global agierende - Marktteilnehmer, kundenspezifische Produkte und immer diffizilere Produktionsprozesse werden die Zukunft prägen. Neue Wege, den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, verspricht die internetfähige Industrie 4.0. Zu deren revolutionären Technologien zählen Cyber-Physische Systeme, intelligente Objekte, aber auch aktuelle technische Entwicklungen wie die Nutzung von Mobilgeräten und Social Media im Produktionsbereich. Die meisten Experten sind sich einig, dass konkurrenzfähige Produktionssysteme und -mitarbeiter zukünftig diese neuen Möglichkeiten intelligent nutzen müssen. Die Studie gibt Antworten, unter anderem auf folgende Leitfragen: Welche Entwicklung der Produktionsarbeit erwarten deutsche Produktionsunternehmen? Welche Lösungsansätze für erfolgreiche Produktionsarbeit ergeben sich durch den Einsatz neuer Technologien wie Mobilgeräten, Cyber-Physischen Systemen (CPS) und Social Media in der Produktion? Wie wird sich der Megatrend Flexibilität auf die Produktionsarbeit auswirken? Damit schafft diese Studie eine Arbeitsgrundlage für die aktive Gestaltung der vierten industriellen Revolution und unterstützt somit Unternehmen auf ihrem Weg in die Industrie 4.0. Die Studie wendet sich an Leser aus dem produzierenden Gewerbe sowie technologieorientierten Branchen. Im Besonderen sind Führungskräfte, Fachkräfte und Berater angesprochen sowie alle Personen, die an einem Zukunftsbild der Produktionsarbeit in Deutschland interessiert sind oder dieses mitgestalten wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Industriearbeit %K Zukunft der Arbeit %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Internet %K Datenaustausch %K PPS %K Industriebetrieb %K Soziale Medien %K Automatisierung %K flexibles Fertigungssystem %K künstliche Intelligenz %K on-the-job training %K Prozessinnovation %K Arbeitsgestaltung %K ganzheitlicher Ansatz %K best practice %K Steuerungstechnik %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-01 %M k141117r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 086.0142 %A Sprenger, Florian %A Engemann, Christoph %T Internet der Dinge : über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt %D 2015 %P 396 S. %C Bielefeld %I Transcript %G de %@ ISBN 978-3-8376-3046-6 %U http://d-nb.info/1062731174/04 %X "Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergestützten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenwärtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verhältnis zur Technik und verschafft den Dingen einen neuen Ort in der Welt. Dieser Band versammelt Erstübersetzungen paradigmatischer englischer Texte sowie aktuelle Analysen deutschsprachiger Autoren und liefert einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Diskussion zur Geschichte, zur Epistemologie, zu Techniken und zu Anwendungen des Internets der Dinge." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Internet %K technischer Wandel - Auswirkungen %K künstliche Intelligenz %K Datenschutz %K Zukunftsperspektive %K Datensicherheit %K Industrie %K Produktion - Vernetzung %K Bankgewerbe %K Zahlungsverkehr %K Stadt %K Alltag %K Soziale Medien %K Digitale Arbeitswelt %K Datenaustausch %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-10-30 %M k151023301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation GmbH (Hrsg.) %A YouGov opinion research institute (Bearb.) %T Talking about a revolution: Europe's young generation on their opportunities in a digitised world : a study across six European countries. Vodafone institute survey %D 2014 %P 90 S. %C Düsseldorf %G en %# A 2014; E 2014 %U http://www.vodafone-institut.de/fileadmin/content/vf/images/beitraege/economic_participation/YouGov/YouGov_Vodafone_Institute_Europe_s_Young_Generation_Germany.pdf %X "Verliert die digitale Revolution ihre Kinder? 33 Prozent der Deutschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren wollen auf keinen Fall eine Karriere in der digitalen Wirtschaft beginnen. Nur 13 Prozent der Befragten beantworten die Frage nach einem möglichen Berufseinstieg im digitalen Sektor mit einem eindeutigen Ja. Eine Mehrheit der 'Digital Natives' in Deutschland kann sich zudem nicht vorstellen, für ein Start-Up zu arbeiten (70 Prozent) oder ein Unternehmen der digitalen Wirtschaft zu gründen (77 Prozent). In den krisengeschüttelten Ländern Spanien und Italien ist die Bereitschaft wesentlich höher. Das zeigt die erstmals durchgeführte Vodafone Institute Survey 'Talking about a revolution: Europe´s young generation on their opportunities in a digitised world'. Das Meinungsforschungsinstitut YouGov hat im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation 6000 junge Erwachsene in sechs europäischen Ländern befragt: Deutschland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Spanien und in der Tschechischen Republik. Es ist die bisher umfangreichste Befragung der Altersgruppe zu den Themen Arbeitsmarkt, Bildung und Digitalisierung. Sie ist für Alter, Region und Geschlecht repräsentativ." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Is the digital revolution losing its children? 33 percent of Germans aged between 18 and 30 definitely do not want a career in the digital economy. Only 13 percent of those surveyed said a clear 'yes' to the possibility of a career in the digital sector. Nor can the majority of digital natives in Germany imagine working for a start-up (70 percent) or setting up their own business in the digital economy (77 percent). In the crisis-hit countries of Spain and Italy, however, there is a far higher level of digital career affinity. These are the findings of the first Vodafone Institute Survey 'Talking about a Revolution: Europe's Young Generation on Their Opportunities in a Digitised World'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Technik %K gesellschaftliche Einstellungen %K Technikakzeptanz %K junge Erwachsene %K Zukunftsperspektive %K Berufswunsch %K Auslandsaufenthalt %K Auslandsstudium %K technisches Wissen %K Qualifikationsanforderungen %K informationstechnische Bildung %K Schulbildung %K Curriculum %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-01-12 %M k141212r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Weber, Enzo %A Zika, Gerd %T Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft %D 2015 %P 7 S. %C Nürnberg %G de %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 16/2015 %U http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1516.pdf %X "'Industrie 4.0' steht für die interaktive Vernetzung der analogen Produktion mit der digitalen Welt. 'Wirtschaft 4.0' beschreibt darüber hinaus den Umstand, dass die Digitalisierung nicht nur zu einem Wandel bei der industriellen Produktion sondern auch bei allen Dienstleistungsbranchen führt und damit sämtliche Lebensbereiche berühren wird. Hier werden die Folgen von 'Industrie 4.0' gesamtwirtschaftlich analysiert. Der hier vorliegende Aktuelle Bericht fasst die wesentlichen Ergebnisse des IAB-Forschungsberichts 8/2015 'Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft' zusammen." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K Digitale Arbeitswelt %K Industrie %K Produktion - Vernetzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-11-06 %M k151105301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 618.0169 %F 618.0169, 1 %F 618.0169, 2 %F 618.0169, 3 %F 618.0169, 4 %A Wetzel, Detlef %T Arbeit 4.0 : was Beschäftigte und Unternehmen verändern müssen %D 2015 %P 200 S. %C Freiburg im Breisgau %I Herder %G de %@ ISBN 978-3-451-31306-6 %X "Fachkräftemangel, Industrie 4.0, Arbeitszeitpolitik, erschöpfte Beschäftigte - die Zukunft der Arbeit in Deutschland ist mit drängenden Themen unserer Zeit gekoppelt. Detlef Wetzel hat sich auf die Reise gemacht durch das Industrieland Deutschland und spürt in diesem Buch den Grundlagen Guter Arbeit nach. In Interviews und Gesprächen mit Beschäftigten, Unternehmern und Arbeitsexperten wird eines klar: Vielerorts sind bereits kluge, kreative und überraschende Lösungsansätze vorhanden. Es gibt Orte, an denen die Zukunft der Arbeit bereits begonnen hat. Gute Arbeit ist möglich!" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zukunft der Arbeit %K Qualität der Arbeit %K Industrie %K Automobilindustrie %K Weiterbildung %K Entgrenzung %K Stressbewältigung %K Work-Life-Balance %K technischer Wandel %K demografischer Wandel %K Arbeitswelt %K Automatisierung %K Digitale Arbeitswelt %K Berufsausbildung %K Beruf und Familie %K Arbeitszeitpolitik %K Globalisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-06-15 %M k141212805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 618.0170 %A Wischermann, Ulla %A Kirschenbauer, Annette %T Geschlechterarrangements in Bewegung : veränderte Arbeits- und Lebensweisen durch Informatisierung? %D 2015 %P 329 S. %C Bielefeld %I Transcript %G de %@ ISBN 978-3-8376-2729-9 %U http://d-nb.info/1049755200/04 %X "Zwischen den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und der zunehmend geforderten Balance von Erwerbsarbeits- und Privatleben bestehen komplexe Zusammenhänge. Neue digitale Formen von Kommunikation, die besonders durch das Web 2.0 möglich geworden sind, führen zu einer zunehmenden Flexibilisierung von Arbeit. Sie bedeutet einerseits Arbeitsintensivierung, Zeitdruck und erhöhte Mobilität, andererseits bietet sie aber auch Potenziale für freieres Zeitmanagement und damit die Chance einer besser gelingenden Work-Life-Balance. Das Buch widmet sich dieser 'Zukunft der Arbeit' und geht der Frage nach, ob und wie beweglichere Geschlechterarrangements entstehen können und welchen Einfluss das auf die Berufs- und Karriereverläufe von Frauen haben kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Geschlechterverhältnis %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K Arbeitszeitflexibilität %K Zukunft der Arbeit %K Frauen %K Berufsverlauf %K Digitale Arbeitswelt %K Arbeitsintensität %K Zeitsouveränität %K Lebenssituation %K Arbeitssituation %K Soziale Medien %K Web 2.0 %K neue Medien %K Entgrenzung %K Führungskräfte %K Arbeitsprozess %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-06-24 %M k150609307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Wolter, Marc Ingo %A Mönnig, Anke %A Hummel, Markus %A Schneemann, Christian %A Weber, Enzo %A Zika, Gerd %A Helmrich, Robert %A Maier, Tobias %A Neuber-Pohl, Caroline %T Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft : Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %D 2015 %P 67 S. %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2025; %B IAB-Forschungsbericht : 08/2015 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb0815.pdf %U http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1516.pdf %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb0815_en.pdf %X "Mit diesem Forschungsbericht legen das IAB, das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung ?(GWS) die erste modellbasierte Wirkungsabschätzung von Industrie 4.0 auf Arbeitsmarkt und Wirtschaft in Deutschland vor. In einer 5-stufigen Szenario-Analyse werden zunächst die Auswirkungen von erhöhten Investitionen in Ausrüstungen (1) und Bau für ein schnelles Internet (2) auf die Gesamtwirtschaft und den Arbeitsmarkt dargestellt. Darauf aufbauend modellieren wir den daraus folgenden Personal- und Materialaufwand der Unternehmen (3) und eine veränderte Nachfragestruktur nach Berufen und Qualifikationen (4). Die kumulativen Effekte der vier Teil-Szenarien werden mit einem Referenz-Szenario, das keinen fortgeschrittenen Entwicklungspfad zu Industrie 4.0 enthält, verglichen. Darüber hinaus werden in einem weiteren Teil-Szenario Arbeitsmarkteffekte einer möglicherweise steigenden Nachfrage nach Gütern (5) in den Blick genommen und ebenfalls am Referenz-Szenario gespiegelt. Im Ergebnis zeigt sich, dass Industrie 4.0 den Strukturwandel hin zu mehr Dienstleistungen beschleunigen wird. Dabei sind Arbeitskräftebewegungen zwischen Branchen und Berufen weitaus größer als die Veränderung der Anzahl der Erwerbstätigen insgesamt. Mit den Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt geht eine zunehmende Wertschöpfung einher, die nicht nur zu mehr volkswirtschaftlichen Gewinnen sondern - aufgrund höherer Anforderungen an die Arbeitskräfte - auch zu höheren Lohnsummen führt. Die getroffenen Annahmen wirken zu Gunsten der ökonomischen Entwicklung. Das bedeutet aber auch, dass bei einer verzögerten oder gar verschleppten Umsetzung, die Annahmen sich gegen den Wirtschaftsstandort Deutschlands wenden: Wir werden weniger exportieren und mehr 'neue' Güter im Ausland nachfragen. Um ökonomische Erkenntnisse zu den Wirkungen der Digitalisierung weiter zu verbessern, ist eine Fortentwicklung des QuBe-I4.0-Projekts geplant." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study conducted by the Institute for Employment Research (IAB), the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) and the Institute of Economic Structures Research (GWS) focuses on the economic effects of the phenomenon of 'industry 4.0', the digitalisation of the production processes. These developments involve considerable challenges at enterprise and political level. The five-step scenario analysis begins with the impacts of increased investments of enterprises in equipment (1) and of the state in the network infrastructure (2) on the overall economy and the labour market. On this basis we further model the consequent personnel and material costs of the enterprises (3) and a changed pattern of demand for occupations and skills (4). The cumulative effects of these four partial scenarios are compared with a baseline scenario which contains no advanced development path to industry 4.0. In a further scenario the effects on the labour market of a potentially increasing demand for goods (5) are taken into consideration and also contrasted with the baseline scenario. The results show that industry 4.0 will accelerate the structural change towards more services. In this process labour force movements between branches and occupations are much larger than the change of the number of employees in total. The turnover on the labour market are accompanied by an increasing value added which is leading not only to more economic assets but also - due to higher requirements for the labour force - to higher aggregate wages. The underlying assumptions have a positive effect on the economic development. But this also means that, given a delayed realization, the assumptions are turning against the business location Germany: We will export less and demand more 'new' goods from abroad. In order to improve the economic findings on the effects of digitization, a further development of QUBE-I4.0-project is planned." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitskräftebedarf %K Fachkräfte %K Berufsfelder %K Qualifikationsbedarf %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Qualifikationsniveau %K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %K Prognoseverfahren %K Prognosemodell %K Bevölkerungsprognose %K Digitale Arbeitswelt %K Internet %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-10-21 %M k151019301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (Hrsg.) %A Zeller, Beate %A Achtenhagen, Claudia %A Föst, Silke %T Das "Internet der Dinge" in der industriellen Produktion : Studie zu künftigen Qualifikationserfordernissen auf Fachkräfteebene. Abschlussbericht %D 2010 %P 147 S. %9 Überarb. Fassung vom 27.08.2010 %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2020 %U http://www.frequenz.net/uploads/tx_freqprojerg/Abschlussbericht_IdD_in_der_industriellen_Produktion_final.pdf %U http://www.frequenz.net/uploads/tx_freqprojerg/Summary_indProd_final.pdf %X "Aktuell werden unter dem Begriff 'Internet der Dinge' Vernetzungsprozesse diskutiert, die deutlich über bisher gekannte Automatisierungsformen hinausreichen. Bisher existierende Szenarien zur künftigen Diffusion neuer Technologien im Sinne des 'Internets der Dinge' beschränken sich jedoch meist auf die damit verbundenen prozessualen und technologischen Veränderungen. Die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Qualifikationsanforderungen der Produktionsmitarbeiter bleiben bisher häufig unberücksichtigt, obwohl Qualifikationsdefizite von Facharbeitern vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen einen wesentlichen Hemmnisfaktor bei der Einführung neuer Technologien darstellen. Vor diesem Hintergrund beschreibt die vorliegende Studie, die Auswirkungen des Einsatzes technischer Innovationen im Sinne des 'Internets der Dinge' in der industriellen Produktion auf die künftigen Qualifikationserfordernisse der Beschäftigten auf mittlerer Qualifikationsebene." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Qualifikationsbedarf - Prognose %K Qualifikationsanforderungen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Industrieproduktion %K Internet %K PPS %K künstliche Intelligenz %K Prozessinnovation %K Industriearbeit %K Zukunft der Arbeit %K Szenario %K Dezentralisation %K Produktionsorganisation %K Produktionsablauf %K Anforderungsprofil %K Tätigkeitswandel %K Qualifikationswandel %K Überwachungstechnik %K Datenspeicherung %K Materialfluss %K Automatisierung %K Selbstorganisation %K Steuerungstätigkeiten %K Maschinist %K Instandhaltung %K Facharbeiter %K Ausbildungsabsolventen %K Digitale Arbeitswelt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-08 %M k141121r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Blohm, Ivo %A Leimeister, Jan Marco %A Zogaj, Shkodran %T Crowdsourcing und Crowd Work - ein Zukunftsmodell der IT-gestützten Arbeitsorganisation? %E Brenner, Walter %E Hess, Thomas %B Wirtschaftsinformatik in Wissenschaft und Praxis : Festschrift für Hubert Österle %D 2014 %P S. 51-64 %C Berlin %I Springer Gabler %G de %B Business engineering %@ ISBN 978-3-642-54410-1 %@ ISSN 1616-0002 %U http://pubs.wi-kassel.de/wp-content/uploads/2014/11/JML_471.pdf %X Die Autoren definieren zunächst den Begriff Crowdsourcing als Auslagerung von Unternehmensaufgaben auf eine unabhängige Masse von Menschen über das Internet. Die Mitglieder einer Crowd agieren hierbei als 'Crowd Worker' und übernehmen kollektiv Aufgaben, die typischerweise von den Mitarbeitern innerhalb eines Unternehmens vollzogen werden. Diese Arbeitsform ist besonders in der Softwarebranche verbreitet, wobei Effizienzsteigerungen durch erhöhte Standardisierung, Automatisierung und Arbeitsteilung im Rahmen des Leistungserstellungsprozesses realisiert werden sollen. Die Autoren gehen im Folgenden auf die Herausforderungen der Crowd Work für das Management und die beteiligten Arbeitnehmer ein. 'Von besonderer Bedeutung sind hierbei auch die Arbeitsbedingungen und die Arbeitsgestaltung im Rahmen von Crowd Work - das heißt die Arbeitsformen in der Crowd, die Anreizstrukturen, Arbeitsbedingungen und entsprechend Entlohnungsmodelle für Crowd Worker'. (IAB) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsorganisation %K Wertschöpfung %K Internet %K Arbeitsteilung %K Dezentralisation %K Telearbeit %K informationstechnische Berufe %K outsourcing %K Standardisierung %K Automatisierung %K Programmierer %K internationale Arbeitsteilung %K Auftragsvergabe %K Lohnhöhe %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsanreiz %K Informationswirtschaft %K Software %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Digitale Arbeitswelt %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2015-01-20 %M k141128305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 682.0238 %A Boes, Andreas %A Kämpf, Tobias %A Lühr, Thomas %A Marrs, Kira %T Kopfarbeit in der modernen Arbeitswelt : auf dem Weg zu einer "Industrialisierung neuen Typs" %E Sydow, Jörg %E Sadowski, Dieter %E Conrad, Peter %B Arbeit - eine Neubestimmung %D 2014 %P S. 33-62 %C Wiesbaden %I Springer Gabler %G de %B Managementforschung : 24 %@ ISBN 978-3-658-06273-6 %@ ISSN 1615-6005 %X "Bei der Frage nach den aktuellen Entwicklungen in der Arbeit kommt man heute an Kopfarbeit nicht mehr vorbei. Gerade hier findet gegenwärtig ein sehr grundlegender Umbruch statt: Neue Formen der Standardisierung und Prozessorientierung halten Einzug selbst in jene Bereiche der Kopfarbeit, die sich durch einen hohen Anteil kreativer Arbeit auszeichnen. Der Beitrag nimmt diese Veränderungen aus einer arbeitssoziologischen Perspektive in den Blick. Auf der Grundlage umfangreichen empirischen Materials aus verschiedenen Bereichen (hoch-)qualifizierter Beschäftigung sowie eines innovativen theoretisch-konzeptionellen Ansatzes, der -- quer zum traditionellen Taylor'schen Verständnis -- eine Reformulierung des Industrialisierungsbegriffs vornimmt, wird die These vertreten, dass sich gegenwärtig eine Industrialisierung neuen Typs herausbildet. Diese basiert auf einer neuen Qualität der Informatisierung von Arbeit und adressiert insbesondere die Kopfarbeit. Die Konsequenzen dieses Wandels werden exemplarisch am Beispiel der Verknüpfung agiler Methoden mit der Lean Production in der Software-Entwicklung diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The modern areas of intellectual work are important for any research an current developments of work. For a fundamental change is taking place in these very areas: new forms of standardization and process orientation are finding their way even into those realms of work that are characterized by a high percentage of creative work. This contribution looks upon these changes from the point of view of work sociology. Based upon extensive empirical material from different areas of highly skilled labour, and using an innovative theoretical approach that implies a reformulation of the concept of industrialization beyond the traditional Taylorist meaning, we put forward the thesis that a new type of industrialization is arising. This new type of industrialization is based upon a new quality of informatization of work and is particularly addressed at intellectual work. The consequences of this change are exemplified regarding the linkage of agile methods and lean production in software development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Wissensarbeit %K Standardisierung %K Prozessorientierung %K Hochqualifizierte %K Programmierer %K Software %K Industrialisierung - Begriff %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Informationswirtschaft %K Tätigkeitswandel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2015-01-12 %M k150108p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Bretschneider, Ulrich %A Leimeister, Jan Marco %T Schöne neue Crowdsourcing Welt - Billige Arbeitskräfte, Weisheit der Massen? %E Klaus Meißner, Klaus %E Engelien, Martin %B GeNeMe '11: Gemeinschaften in Neuen Medien %D 2011 %P S. 1-13 %C Dresden %I TUD Press %G de %@ ISBN 978-3-942710-35-0 %U http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/14331/GeNeMe2011_001-013.pdf %U http://www.qucosa.de/recherche/frontdoor/?tx_slubopus4frontend[id]=14277 %X "Vor allem die Wirtschaftswissenschaften sowie die Wirtschaftsinformatik (Information Systems Research) widmen sich heute dem Crowdsourcing-Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Rahmen der Forschungsbemühungen der letzten Jahre haben sich dabei zahlreiche, unterschiedliche Definitionsansätze des Crowdsourcing-Phänomens herauskristallisiert. Zudem entstanden und entstehen weiter unterschiedliche Ausprägungsformen des Crowdsourcings. Diese fast schon inflationäre Behandlung des Untersuchungsgegenstandes und die daraus resultierende Meinungs-, Auffassungs- und Ausprägungsvielfalt hat dazu geführt, dass das Thema Crowdsourcing immer undurchsichtiger geworden ist. Ziel dieses Beitrages ist es daher, an dieser Stelle 'aufzuräumen', um darauf aufbauend zukünftigen Forschungsbedarf auf dem Gebiet des Crowdsourcings sowie zentrale Praxistrends aufzuzeigen. So sollen zunächst die wichtigsten Definitionsansätze zum Thema vorgestellt werden, die unseres Erachtens das Phänomen Crowdsourcing einfach und sachlich wiedergeben und gleichzeitig die Weiterentwicklung des Crowdsourcing-Konzeptes in den letzten Jahren aufzeigen (Kapitel 2). Außerdem sollen die wichtigsten Ausprägungsformen des Crowdsourcings vorgestellt werden (Kapitel 3). Wichtig ist bei einer solchen Aufarbeitung im Sinne eines State of the ArtÜberblickes unseres Erachtens auch, vor allem auf den Nutzen, den das Crowdsourcing für den Initiator von Crowdsourcing Aktivitäten hat, einzugehen (Kapitel 4). Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf den zukünftigen Forschungsbedarf in diesem Umfeld sowie einer Prognose in Bezug auf die Weiterentwicklung des Crowdsourcings in der Praxis (Kapitel 5)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Digitale Arbeitswelt %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Zukunft der Arbeit %K outsourcing - Typologie %K Arbeitsteilung %K Wissensarbeit %K brain storming %K Online-Community %K Forschungsansatz %K Transaktionskosten %K ökonomische Theorie %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2015-07-01 %M k150617306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Cernavin, Oleg %A Thiele, Thomas %A Kowalski, Markus %A Winter, Stephanie %T Digitalisierung der Arbeit und demografischer Wandel %E Richert, Anja %E Hees, Frank %E Jooß, Claudia %B Exploring demographics : transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel %D 2015 %P S. 67-81 %C Wiesbaden %I Springer Spektrum %G de %@ ISBN 978-3-658-08791-3 %R 10.1007/978-3-658-08791-3_6 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08791-3_6 %X "Die Arbeitsforschung hat sich in den letzten fünfzehn Jahren intensiv mit dem Thema des demografischen Wandels befasst. Nun deutet sich ein neuer Megatrend an, der in das Zentrum der Arbeitsforschung geraten wird: Die zunehmende Digitalisierung der Arbeit, die mit dem Schlagwort Industrie 4.0 beschrieben wird. Personen und Unternehmen werden sich mit beiden Entwicklungen gleichermaßen auseinandersetzen und Gestaltungsfähigkeit für die sich weiter dynamisch verändernden Arbeits- und Lebenswelten entwickeln müssen. Die Aufgabe der Arbeitsforschung liegt dabei in der Erarbeitung von Strategien, Konzepten und Modellen, damit Menschen und Unternehmen die Entwicklungspotenziale der Digitalisierung der Arbeit nutzen und gleichzeitig lernen, mit den zunehmenden Ambivalenzen der Entwicklung umzugehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel %K Digitale Arbeitswelt %K demografischer Wandel %K Internet %K Arbeitsforschung %K Zukunft der Arbeit %K Industrie %K künstliche Intelligenz %K Steuerungstechnik %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitsorganisation %K Unternehmenskultur %K Arbeitsplatzqualität %K Ergonomie %K Führungsstil %K Interessenvertretung %K Work-Life-Balance %K Menschenbild %K Mensch-Maschine-System %K Forschungsansatz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2015-05-22 %M k150512307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 086.0142 %A Jeschke, Sabina %A Andersch, Tammo %A Schulze, Karsten %A Fritsch, Dorothtée %A Marquardt, Katharina %A Meisen, Tobias %A Richert, Anja %A Hoffmann, Max %A Tummel, Christian %T Industrie 4.0 ante portas : Paradigmenwechsel im deutschen Maschinen- und Anlagenbau %E Sprenger, Florian %E Engemann, Christoph %B Internet der Dinge : über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt %D 2015 %P S. 241-279 %C Bielefeld %I Transcript %G de %@ ISBN 978-3-8376-3046-6 %X "Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie stehen die Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau sowie die Erfolgsfaktoren und Lösungsansätze zur Erhaltung der gegenwärtigen Wettbewerbsposition im globalen Markt. Der vorliegenden Studie liegt ein neuartiges, Big Data-gestütztes Analyseverfahren zugrunde, das klassische Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung/Befragung mit innovativen quantitativen, computergestützten Analysen großer Datenbestände (Big Data Analytics) verbindet." (Textauszug, IAB-Doku) %K Industrie %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Produktion - Vernetzung %K Digitale Arbeitswelt %K Maschinenbau %K Anlagenbau %K Wettbewerbsfähigkeit %K Marktanteil %K Klein- und Mittelbetrieb %K Wettbewerbsbedingungen %K Forschung und Entwicklung %K Absatzmarkt %K Unternehmen - Internationalisierung %K Fachkräfte %K Personalbeschaffung %K Einwanderer %K Unternehmenskultur %K Personalentwicklung %K Datenschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2015-10-30 %M k151028p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Klatt, Rüdiger %A Ciesinger, Kurt-Georg %A Thiele, Thomas %A Bücker, Meike %A Bakuhn, Saskia %T Neue Formen der Arbeit und die neuen Erwerbsbiografien %E Richert, Anja %E Hees, Frank %E Jooß, Claudia %B Exploring demographics : transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel %D 2015 %P S. 111-117 %C Wiesbaden %I Springer Spektrum %G de %@ ISBN 978-3-658-08791-3 %R 10.1007/978-3-658-08791-3_10 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08791-3_10 %X "Der seit dem Ende des 20. Jahrhunderts anhaltende Trend zur Flexibilisierung und Entgrenzung von Erwerbsverläufen wird derzeit durch die Digitalisierung von Arbeitsprozessen und Unternehmensformen weiter verschärft. Auch subjektive Sinnansprüche an Arbeit - vor allem der jüngeren Generation - führen dazu, dass Arbeitsbiografien bunter werden. Vor diesem Hintergrund hat die Session 'Neue Formen der Arbeit und die neuen Erwerbsbiografien' auf der Tagung des Metaprojektes DEMOSCREEN im BMBF-Förderschwerpunkt 'Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel' den Stand der Debatte skizziert und die Gestaltungsaufgaben und Forschungsfragen der Zukunft auf diesem Feld entwickelt. Der Beitrag dokumentiert die Ergebnisse der Session." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsverlauf %K Entgrenzung %K Digitale Arbeitswelt %K technischer Wandel %K Erwerbsformenwandel %K Übergangsarbeitsmarkt %K Lebenslauf %K Beruf und Familie %K Arbeitsgestaltung %K Work-Life-Balance %K soziale Sicherheit %K human resource management %K Diversity Management %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2015-05-22 %M k150512308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 105 von 9457 Datensätzen ausgegeben.