Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/22 Sortierung: 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Heiland:2022:OCE, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {75}, Number= {6}, Author= {Heiner Heiland}, Title= {Die Ombudsstelle Crowdwork : Entwicklung, Prozesse und Effekte}, Year= {2022}, Pages= {457-464}, Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2022-6-457}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht erstmals empirisch die Ombudsstelle Crowdwork. Dieses paritätisch besetzte Konfliktlösungsgremium ist eine einmalige Form der freiwilligen Regulierung plattformvermittelter Arbeit. Als neue Arbeitsform ist Plattformarbeit bislang wenig reguliert. Gewerkschaftliche Strategien und betriebliche Mitbestimmung greifen in diesem Feld ins Leere. Auf Basis von Interviews mit den beteiligten Akteuren analysiert der Beitrag Entwicklung, Prozesse und Effekte der Ombudsstelle. Es zeigt sich, dass diese effektiv und unabhängig von nationalen Grenzen in der Lage ist, Konflikte zwischen Crowdworkern und Plattformen zu lösen. Über die Behandlung der eigentlichen Konflikte hinaus erweisen sich die Ombudsstelle und der 'Crowdsourcing Code of Conduct', auf dem sie beruht, als Kontext für einen sozialen Dialog, der Kohäsion unter den Beteiligten stiftet. Allerdings ist die Reichweite der Ombudsstelle begrenzt und infolge des selbstverpflichtenden Charakters verfügt sie über keine Sanktionsmöglichkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article is the first to empirically examine the Ombuds Office for Crowdworking. It is a parity-based board for conflict management which is a unique form of voluntary regulation of platform-mediated labour. As a new form of work, platform labour is largely unregulated, and in this field, trade union strategies and workplace co-determination run afoul. Based on interviews with the actors involved, the article analyses the development, processes and effects of the Ombuds Office. It is shown that it is effective in resolving conflicts between crowdworkers and platforms, independent of national borders. Beyond dealing with the actual conflicts, the Ombuds Office proves to be a context for a social dialogue that creates cohesion among the participants. However, its scope is very limited and due to its self-obligatory character, it has no sanctioning power." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; Regulierung; Interessenvertretung; Konfliktmanagement; Konfliktberater; sozialer Dialog; soziale Mindeststandards; Gewerkschaftspolitik; IG Metall; Arbeitskonflikt; Erfolgskontrolle; Arbeitsbedingungen; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2021-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221123VQH}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2022:PBZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 20/4193 v 26 10 2022}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung ; Deutscher Bundestag. CDU/CSU-Fraktion}, Title= {Pl{\"a}ne der Bundesregierung zur St{\"a}rkung der beruflichen Bildung : Antwort der Bundesregierung auf die KIeine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (Drucksache 20/39189)}, Year= {2022}, Pages= {1-19}, Annote= {URL: https://dserver.bundestag.de/btd/20/041/2004193.pdf}, Abstract= {Vor dem Hintergrund der gravierenden Stellenbesetzungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt wurde vom Deutschen Bundestag im Juni 2018 die Enquete-Kommission 'Berufliche Bildung in der Digitalen Arbeitswelt' eingesetzt. In ihrer Kleinen Anfrage verweist die CDU/CSU-Fraktion darauf, dass dieses Gremium eine Vielzahl von Empfehlungen zur digitalen Transformation des Berufsbildungssystems erarbeitet hat. In ihrer Antwort gibt die Bundesregierung Auskunft über die Umsetzung dieser Empfehlungen in der 20. Wahlperiode. Mit der Allianz für Aus- und Weiterbildung unterstützt die Bundesregierung gemeinsam mit Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften den Ausbildungsmarkt mit dem Ziel, möglichst vielen jungen Menschen, die dies anstreben, einen dualen Berufsabschluss zu ermöglichen. Insbesondere geht es um die Förderung der Berufsausbildung von behinderten Jugendlichen durch das Budget für Ausbildung. Außerdem wird die für 2023 geplante Ausbildungsgarantie thematisiert. Ein weiteres Ziel der Bundesregierung ist es, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu erhöhen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungssystem; Ausbildungsplatzangebot; Stellenbesetzungsprobleme; Ausbildungsförderung; Berufsbildungspolitik; Digitale Arbeitswelt; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsquote; Ausbildungsbetrieb; Auswirkungen; behinderte Jugendliche; berufliche Rehabilitation; technischer Wandel; betriebliche Berufsausbildung; Weiterbildungsförderung; Berufsorientierung; Berufsberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221128VR5}, } @Article{MaChao:2022:BDF, Journal= {EconPol Forum}, Volume= {23}, Number= {5}, Author= {Chao Ma and Zhong Zhao}, Title= {Brain Drain from Europe to China in a Digital Economy Era?}, Year= {2022}, Pages= {43-47}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/epofor/v23y2022i05p43-47.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/epofor/v23y2022i05p43-47.html}, Abstract= {"In the digital economy era, the organization of labor is no longer restricted by borders. China's development has increased its demand for high-skilled workers. We build a model where European high-skilled workers can provide services to Chinese domestic firms remotely. High-skilled labor demand from China increases the tightness of the high-skilled but not the low-skilled labor markets in Europe. Sharp contrast with traditional model where a European worker migrates to China to take a job there." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain; Informationswirtschaft; internetbasierte Arbeitsorganisation; internationale Arbeitsteilung; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Fachkräftebedarf; Hochqualifizierte; Auswirkungen; Arbeitskräftemangel; Telearbeit; Auswanderung; Europa; China; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2001-2021}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1286}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221202VZQ}, } 3 von 318 Datensätzen ausgegeben.