Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Braesemann:2021:PRW, Institution={ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (Hrsg.)}, Author= {Fabian Braesemann and Fabian Stephany and Ole Teutloff and Otto K{\"a}ssi and Mark Graham and Vili Lehdonvirta}, Title= {The polarisation of remote work}, Year= {2021}, Pages= {78}, Address= {Kiel}, Series= {EconStor Preprints}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/238189}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/238189}, Abstract= {"The Covid-19 pandemic has led to the rise of remote work with consequences for the global division of work. Remote work could connect labour markets, but it could also increase spatial polarisation. However, our understanding of the geographies of remote work is limited. Specifically, does remote work bring jobs to rural areas or is it concentrating in large cities, and how do skill requirements affect competition for jobs and wages? We use data from a fully remote labour market - an online labour platform - to show that remote work is polarised along three dimensions. First, countries are globally divided: North American, European, and South Asian remote workers attract most jobs, while many Global South countries participate only marginally. Secondly, remote jobs are pulled to urban regions; rural areas fall behind. Thirdly, remote work is polarised along the skill axis: workers with in-demand skills attract profitable jobs, while others face intense competition and obtain low wages. The findings suggest that remote work is shaped by agglomerative forces, which are deepening the gap between urban and rural areas. To make remote work an effective tool for rural development, it needs to be embedded in local skill-building and labour market programmes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Telearbeit; regionale Verteilung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Geografie; Plattformökonomie; internationaler Vergleich; Stadtregion; ländlicher Raum; qualifikationsspezifische Faktoren; Lohnhöhe; soziale Ungleichheit; regionale Disparität; Arbeitsmarktsegmentation; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2020}, Annote= {JEL-Klassifikation: O15 ; F60 ; F16 ; J24 ; L14 ; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210914LTW}, } @Book{Koch:2021:IMA, Institution={EcoAustria - Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Philipp Koch and Monika K{\"o}ppl-Turyna}, Title= {International mobile Arbeitskr{\"a}fte: Der neue Standortwettbewerb}, Year= {2021}, Pages= {20}, Address= {Wien}, Series= {Policy note / EcoAustria - Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung}, Number= {47}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/235551}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/235551}, Abstract= {"In einer globalisierten Welt spielt internationaler Standortwettbewerb eine zentrale Rolle. Eine hohe Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder einer Region hat positive Effekte auf die Ansiedlung von Unternehmen, die Innovationskraft und Produktivität, sowie schließlich auf das Wirtschaftswachstum im Allgemeinen. Die voranschreitende Digitalisierung, die durch die Erfahrungen aus der COVID-19 Pandemie weiter verstärkt wird, ruft eine neue Dimension von Standortwettbewerb hervor, die bis dato noch nicht ausführlich in der öffentlichen Debatte diskutiert wird: den Standortwettbewerb rund um die Ansiedlung von international mobilen Erwerbstätigen. [...] Der Standortwettbewerb und die in diesem Kontext relevanten Standortqualitäten sind aus einem unterschiedlichen Blickwinkel zu beurteilen als Standortkriterien mit dem Ziel Unternehmen anzusiedeln. Vielmehr ist es hierbei angezeigt Schritte zu setzen, welche die Attraktivität des Standorts Österreich aus Sicht der international mobilen Erwerbstätigen erhöhen. Zentrale Standortdimensionen sind unter anderem die Steuer- und Abgabenbelastung, die in Österreich im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hoch ist, regulatorische Hürden zur Ausübung einer selbständigen Erwerbstätigkeit sowie die Qualität der Infrastruktur, insbesondere der digitalen Infrastruktur. Darüber hinaus sind außerdem die Lebensqualität und das Gesundheits- und Bildungssystem zentrale Standortdimensionen im Wettbewerb um international mobile Erwerbstätige." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; internationaler Wettbewerb; Standortfaktoren; Wettbewerbsfähigkeit; internationale Migration; Zielgebiet; Steuerbelastung; Regulierung; Infrastruktur; Lebensqualität; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Telearbeit; internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; technischer Wandel; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Steueraufkommen; Szenario; Einwanderer; Wanderungspotenzial; mobiles Arbeiten; Besteuerung; Ausland; Selbständige; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210901LKP}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Buss:2021:DUA, Editor= {Klaus-Peter Buss and Martin Kuhlmann and Marliese Wei{\"ss}mann and Harald Wolf and Birgit Apitzsch}, Title= {Digitalisierung und Arbeit : Triebkr{\"a}fte - Arbeitsfolgen - Regulierung}, Year= {2021}, Pages= {372}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, Series= {International Labour studies}, Number= {28}, ISBN= {ISBN 978-3-593-51399-7}, Abstract= {"Seit Jahren wird unter dem Schlagwort "Digitalisierung" über den sozioökonomischen Strukturwandel und die Zukunft der Arbeit diskutiert. Die Aussagen der Forschung bleiben allerdings oftmals unverbunden und widersprüchlich. Vor diesem Hintergrund setzt der Band Befunde des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) aus verschiedenen Branchen zueinander in Beziehung und fragt nach Triebkräften, Wirkungen und Gestaltbarkeit von Digitalisierung. Die Autor*innen zeichnen als Beitrag zur soziologischen Digitalisierungsforschung ein facettenreiches Bild der Digitalisierung und ihrer Bedeutung für die Arbeit. Der Band bietet Orientierungswissen für die an der Digitalisierung beteiligten Akteur*innen in Betrieben, Verbänden und in der Politik und diskutiert Ansatzpunkte für eine humane Gestaltung digitaler Arbeitswelten." (Verlagsangaben, © 2021 - campus Verlag)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Regulierung; EDV-Anwendung; Rationalisierung; Einzelhandel; Finanzdienstleistungen; Angestelltenberufe; Industrieberufe; Arbeitsbelastung; Gesundheitszustand; Plattformökonomie; Arbeitsbeziehungen; informationstechnische Berufe; Selbständige; Arbeitsrecht; Determinanten; Unternehmen; internetbasierte Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210205HMZ}, } @Book{Larsson:2020:DTL, Editor= {Anthony Larsson and Robin Teigland}, Title= {The Digital Transformation of Labor : Automation, the Gig Economy and Welfare}, Year= {2020}, Pages= {XXII, 349}, Address= {Abingdon, Oxon ; New York, NY}, Publisher= {Routledge}, Series= {Routledge studies in labour economics}, ISBN= {ISBN 978-0-429-31786-6}, Annote= {URL: http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/23634}, Annote= {URL: http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/23634}, Abstract= {"Through a series of studies, the overarching aim of this book is to investigate if and how the digitalization/digital transformation process causes (or may cause) the autonomy of various labor functions, and its impact in creating (or stymieing) various job opportunities on the labor market. This book also seeks to illuminate what actors/groups are mostly at risk by it. This book takes its point of departure from a 2016 OECD report that contends that the impact digitalization has on the future of labor is ambiguous, as on the one hand it is suggested that technological change is labor-saving, but on the other hand, it is suggested that digital technologies have not created new jobs on a scale that it replaces old jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Zukunft der Arbeit; Automatisierung; Plattformökonomie; Digitale Arbeitswelt; Substitutionseffekte; menschliche Arbeit; Regulierung; Open Access; künstliche Intelligenz; Unternehmensführung; Führungskompetenz; Wohlfahrtsstaat; Gesundheitswesen; Einfacharbeit; Globalisierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsbedingungen; Datenschutz; EU-Recht; Unternehmensberatung; Kreislaufwirtschaft; Europa; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210819LE0}, } @Book{Winkelhake:2021:DTA, Author= {Uwe Winkelhake}, Title= {Die digitale Transformation der Automobilindustrie : Treiber - Roadmap - Praxis}, Year= {2021}, Pages= {410}, Edition= {2. vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete Auflage}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-662-62101-1}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62102-8}, Abstract= {"Die vorliegende 2. Auflage des Buches gibt umfassende und pragmatische Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation der Automobil- und Zulieferindustrie. Sie wurde um aktuelle Praxisbeispiele und Technologieaspekte besonders in den Bereichen Autonomes Fahren und der Fahrzeug-IT erweitert. Im Mittelpunkt steht der Wandel vom fahrzeugfokussierten hin zu einem mobilitätsorientierten Geschäftsmodell. Ausgehend von den Treibern des digitalen Wandels werden vier Digitalisierungsfelder strukturiert und eine Roadmap zu deren Transformation vorgestellt. Der Weg hin zur automatischen hoch effizienten Abwicklung von schlanken, integrierten Geschäftsprozessen wird ebenso erörtert wie die massive Veränderung von Vertriebs-, Aftersales- und Marketingstrukturen mit der Neugestaltung von Kundenbeziehungen. Umfassende Datennutzung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz sind hierbei zentrale Lösungsbausteine. Auch die Möglichkeiten moderner Informationstechnologie wie Hybrid-Cloud Architekturen, container-basierter Microservices und Digital Twin werden aufgezeigt. Die nachhaltige Veränderung der Unternehmenskultur, organisatorische Aspekte und auch agile Methoden zum Projektmanagement und für die Ideenfindung als Basis innovativer Lösungen werden als kritische Erfolgsfaktoren im Detail behandelt. Ausgewählte Praxisbeispiele für innovative Digitalisierungsprojekte vermitteln zusätzliche Ideen und Impulse. Ein Ausblick in die Auto-Mobilität und die Arbeitswelt im Jahr 2040 rundet die Ausführungen ab." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Automobilindustrie; Produktion; Vernetzung; Wirtschaftsstrukturwandel; EDV-Anwendung; Auswirkungen; Industrieroboter; Anwendung; Digitale Arbeitswelt; Szenario; Absatzmarkt; Innovation; Elektrotechnik; Kraftfahrzeug; Nachfrageentwicklung; Unternehmensplanung; Unternehmenskultur; Unternehmensorganisation; Arbeitsprozess; Automatisierung; Vertrieb; Marketing; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210906LOL}, } 5 von 370 Datensätzen ausgegeben.