Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Pfeiffer:2020:JEI, Journal= {The Economic and Labour Relations Review}, Volume= {31}, Number= {4}, Author= {Sabine Pfeiffer and Sandra Kawalec}, Title= {Justice Expectations in Crowd and Platform-mediated Work}, Year= {2020}, Pages= {483-501}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/1035304620959750}, Abstract= {"Crowdwork conducted via digital platforms is a young form of work, but a growing part of the gig economy. Typical for crowdwork is low pay, volatile income streams and no social security benefits. Also, crowdworkers have few possibilities for social comparison or negotiation because they work outside of company organisations. This article examines the question of whether these conditions mean that crowdworkers' expectations about justice in crowdwork arrangements differ in comparison to their expectations regarding justice in conventional employment relationships. This question is addressed empirically on the basis of 36 qualitative interviews and a survey of 230 crowdworkers. The justice expectations of crowdworkers involved in different types of crowdworking platforms in German-speaking countries were examined. In our sample, crowd work typically serves to supplement – not replace – conventional employment. This explorative research shows that crowdworkers use similar standards of justice regarding work performance in their evaluations of work mediated via crowdwork platforms and conventional employment. It shows that crowdworkers perceive injustices in four specific areas: planning insecurity, lack of transparency in performance evaluation, lack of clarity in task briefings and low remuneration. These areas correspond to the theoretical dimensions of distributive and procedural justice on Colquitt's (2001) organisational justice scale. These findings have implications for future efforts to regulate crowdwork." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Unsicherheit; Wahrnehmung; Arbeitszufriedenheit; Arbeitskraftunternehmer; Kleinstunternehmen; Selbständige; internetbasierte Arbeitsorganisation; Leistungsbewertung; Lohnhöhe; Gerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: J88 ; J30}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2317}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201221GTS}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Euler:2020:NPF, Institution={Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Dieter Euler and Eckart Severing}, Title= {Nach der Pandemie: f{\"u}r eine gestaltungsorientierte Berufsbildung in der digitalen Arbeitswelt : Eine Denkschrift}, Year= {2020}, Pages= {34}, Edition= {1. Auflage}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2020014}, Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2020014}, Abstract= {"Die vorliegende Denkschrift beschreibt eine Reihe von Handlungsfeldern in Hinblick auf die Digitalisierung in der Berufsbildung, die auch nach der Corona-Krise bearbeitet werden sollten. Das Papier stellt Überlegungen zum Reformbedarf in der Berufsbildung an, der durch Digitalisierung in den kommenden Jahren ausgelöst wird. Es befasst sich im ersten Teil mit der Digitalisierung der Arbeitswelt selbst und im zweiten Teil mit der Berufsbildung: sowohl grundsätzlich mit ihrer institutionellen Rolle als auch mit digitalen Formaten des Lernens." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; Pandemie; Auswirkungen; Berufsbildung; technischer Wandel; Berufsbildungspolitik; Berufswandel; Dequalifizierung; Höherqualifizierung; Berufsbild; Neuordnung der Ausbildungsberufe; Ausbildungsordnung; Berufsbeschreibung; Berufsausbildung; Weiterbildung; E-Learning; Didaktik; neue Berufe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201118F8B}, } @Book{European:2020:DAM, Institution={European Centre for the Development of Vocational Training}, Title= {Developing and matching skills in the online platform economy : Findings on new forms of digital work and learning from Cedefop's CrowdLearn study}, Year= {2020}, Pages= {92}, Address= {Thessaloniki}, Series= {CEDEFOP reference series}, Number= {116}, ISBN= {ISBN 978-92-896-3058-0}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2801/588297}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2801/588297}, Abstract= {"Long before the outbreak of the Covid-19 crisis, questions were raised about gig and platform work: are they 'digital sweatshops' or a conduit to skills development and better skills matching? The public health crisis may have accentuated the vulnerability of platform workers, but it also demonstrated the wider potential for working and learning digitally. Cedefop's CrowdLearn study is the fi rst to examine skills development and skill matching practices in online platform work. It presents evidence from interviews with platform economy stakeholders, as well as crowdworkers themselves. It identifi es the types of skills developed in such work and the learning practices of gig workers. It highlights the challenges (algorithmic management, limited platform portability) posed to effi cient skills matching and crowdworker mobility and makes policy suggestions to overcome them. These insights can provide useful directions for vocational education and training, asking what we can learn from those who mastered the art of digital working and learning long before the current crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Digitale Arbeitswelt; Qualifikationsentwicklung; adäquate Beschäftigung; Europäische Union; online; informationstechnische Berufe; Selbständige; E-Learning; internetbasierte Arbeitsorganisation; matching; Auftragsvergabe; Arbeitsvermittlung; Automatisierung; Kompetenzbewertung; selbstgesteuertes Lernen; Kompetenzentwicklung; internationaler Vergleich; berufliche Mobilität; Lernen und Arbeiten; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Italien; Rumänien; Finnland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201118F8E}, } @Book{Kistler:2019:BIF, Institution={Bayern, Staatsministerium f{\"u}r Familie, Arbeit und Soziales (Hrsg.) ; Internationales Institut f{\"u}r Empirische Sozial{\"o}konomie, Stadtbergen (Hrsg.)}, Author= {Ernst Kistler and Markus Holler and Stefan (Mitarb.) B{\"o}hme and Lutz (Mitarb.) Eigenh{\"u}ller and Carolin (Mitarb.) Baier and Antje (Mitarb.) Hoffmann}, Title= {Besch{\"a}ftigungstrends im Freistaat Bayern 2018 : Teil I: Repr{\"a}sentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2018}, Year= {2019}, Pages= {80}, Address= {Stadtbergen}, Series= {Besch{\"a}ftigungstrends im Freistaat Bayern}, Number= {2018,1}, ISBN= {ISBN 978-3-9819341-3-7}, Annote= {URL: https://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_inet/arbeit/191028_panel_i_final_18062019.pdf}, Abstract= {"Seit dem Jahr 2001 beteiligt sich der Freistaat Bayern mit einer Aufstockungsstichprobe an der jährlichen Betriebsbefragung 'Beschäftigungstrends', dem so genannten Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, IAB.1 Mit dieser von Kantar Public (Infratest Sozialforschung) durchgeführten Panelerhebung liegen aus dem Jahr 2018 repräsentative Angaben von 1.085 bayerischen Betrieben und Dienststellen mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis vor (ungewichtete Fälle). Sie sind nach Gewichtung repräsentativ für den Freistaat. Wie in den Vorjahren legt das Internationale Institut für Empirische Sozialökonomie, INIFES, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit eine umfassende Auswertung zum Betriebspanel Bayern 2018 vor. Ebenso wie in den Vorjahren wird die Ergebnispräsentation in zwei Berichte aufgeteilt. Im zweiten Berichtsteil werden die Kapitel Investitionen und Innovationen, Personalbewegungen und Personalpolitik/Arbeitsbedingungen (inklusive Frauen in Führungspositionen; Mobiles Arbeiten) behandelt. Im vorliegenden ersten Berichtsteil werden als Anhang einige exemplarische regionale Ergebnisdifferenzierungen vorgestellt. Zu Beginn des zweiten Berichtteils werden die Ergebniszusammenfassungen aller Kapitel – von Teil I und II – in kompakter Form abgedruckt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; IAB-Betriebspanel; Wirtschaftsentwicklung; Umsatzentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Mini-Job; Personalbedarf; Personalbeschaffung; offene Stellen; Fachkräftebedarf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Übernahmequote; Ausbildungsabsolventen; Digitale Arbeitswelt; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2001-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201209GNM}, } @Book{Putzing:2019:ISE, Institution={Sachsen, Staatsministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.) ; Kantar Public Deutschland M{\"u}nchen (Hrsg.) ; S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Monika Putzing and Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Angela Brumm}, Title= {IAB-Betriebspanel Sachsen : Ergebnisse der 23. Welle 2018}, Year= {2019}, Pages= {106}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/34364/documents/53006}, Annote= {URL: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/medienobjekte/124052/download}, Abstract= {"Im vorliegenden Bericht werden aktuelle Befragungsergebnisse zu den Kernthemen des IAB-Betriebspanels vorgelegt. Hierzu gehören die Struktur von Betrieben (Kapitel 3), die Beteiligung von Frauen und Männern im Erwerbsleben und an Führungspositionen (Kapitel 4), die verschiedenen Beschäftigungsformen (Kapitel 5), der betriebliche Arbeits- und Fachkräftebedarf sowie der Erfolg der Betriebe bei der Besetzung von Fach-kräftestellen (Kapitel 6), betriebliche Aus- und Weiterbildung (Kapitel 8 und 9), Tarifbindung und Verdienste (Kapitel 10) sowie Investitionen, Innovationen und Umsatzproduktivität (Kapitel 12). Die Ergebnisse zu den genannten, regelmäßig abgefragten Aspekten werden um empirische Befunde zu weiteren, zusätzlich aufgenommenen Themen ergänzt. In der aktuellen Befragung sind dies die Erfahrungen der Betriebe mit der Beschäftigung von Flüchtlingen (Kapitel 7) sowie mobiles Arbeiten (Kapitel 11)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Fachkräftebedarf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; betriebliche Weiterbildung; wirtschaftliche Situation; Investitionsquote; Innovation; Forschung und Entwicklung; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Ertrag; Gewinn; Übernahmequote; Geflüchtete; Personalbeschaffung; Digitale Arbeitswelt; Migranten; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1993-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201209GNG}, } @Book{Putzing:2019:ISE, Institution={Sachsen-Anhalt, Ministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales und Integration (Hrsg.) ; S{\"O}STRA Sozial{\"o}konomische Strukturanalysen GmbH (Hrsg.)}, Author= {Monika Putzing and Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Angela Brumm}, Title= {IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt : Ergebnisse der 23. Welle 2018}, Year= {2019}, Pages= {127}, Address= {Magdeburg}, Annote= {URL: https://ms.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/5_IAB_Betriebspanel/Pn18_Sachsen-Anhalt_Langfassung_FINAL_2019-07-04__2_.pdf}, Abstract= {"Nachdem die Beschäftigtenzahl in Sachsen-Anhalt zwischen 2011 und 2016 stagnierte, konnte im Jahr 2018 zum zweiten Mal in Folge ein Zuwachs erreicht werden. Gegenüber dem Vorjahr nahm die Beschäftigtenzahl um 2 % zu (Ost1- und Westdeutschland: ebenfalls 2 % Zuwachs). Die Zahl der sozialversicherungspflichtig (im Weiteren: sv-pflichtig) Beschäftigten stieg um 1 %, die der nicht sv-pflichtig Beschäftigten um 4 %. Die höchsten Zuwächse gab es im Gesundheits- und Sozialwesen sowie im Baugewerbe (jeweils 3 %). In den Kleinstbetrieben blieb die Zahl der Beschäftigten gegenüber dem Vorjahr unverändert. In den anderen Betriebsgrößenklassen stieg sie unterschiedlich stark an: in kleinen Betrieben um 3 %, in mittleren um 1 % und in Großbetrieben um 2 %. Die sachsen-anhaltischen Betriebe gehen auch für die kommenden 12 Monate von einer positiven Beschäftigungsentwicklung aus: 11 % aller Betriebe des Landes erwarten einen Beschäftigungsaufbau (Ostdeutschland: 16 %; Westdeutschland: 19 %) und nur jeweils 5 % der Betriebe in SachsenAnhalt, Ost- wie Westdeutschland prognostizieren einen Abbau. Die weitaus überwiegende Mehrheit der Betriebe sieht kurzfristig allerdings keine Veränderungen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Personalpolitik; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; IAB-Betriebspanel; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsverhalten; wirtschaftliche Situation; Investitionsquote; Innovation; Forschung und Entwicklung; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Ertrag; Gewinn; Produktivitätsentwicklung; regionaler Vergleich; Frauen; Führungskräfte; Geflüchtete; Teilzeitarbeit; Fachkräftebedarf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsquote; Leiharbeit; Digitale Arbeitswelt; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1993-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201204GJ7}, } @Book{Putzing:2020:ISE, Institution={Sachsen, Staatsministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.) ; Kantar Public Deutschland M{\"u}nchen (Hrsg.) ; S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Monika Putzing and Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Simone Prick}, Title= {IAB-Betriebspanel Sachsen : Ergebnisse der 24. Welle 2019}, Year= {2020}, Pages= {104}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/35824/documents/55616}, Annote= {URL: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/35824/documents/55633}, Abstract= {"Im vorliegenden Bericht werden aktuelle Befragungsergebnisse zu den Kernthemen des IAB-Betriebspanels vorgestellt. Hierzu gehören die Struktur von Betrieben (Kapitel 3), Beschäftigungsformen (Kapitel 4), Personaleinstellungen und Personalabgänge (Kapitel 5) sowie der Erfolg der Betriebe bei der Stellenbesetzung (Kapitel 6), betriebliche Aus- und Weiterbildung (Kapitel 7 und 8), Tarifbindung und Verdienste (Kapitel 9 und 10) sowie Investitionen, Innovationen und Umsatzproduktivität (Kapitel 11). Die Ergebnisse zu den genannten, regelmäßig abgefragten Aspekten werden ergänzt um empirische Befunde zu weiteren, zusätzlich aufgenommenen Themen. In der aktuellen Befragung sind dies betriebliche Zusatzleistungen zur Gewinnung von Auszubildenden (Kapitel 7.3), die vorzeitige Auflösung von neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen und die damit verbundenen Gründe (Kapitel 7.4), Effekte der jüngsten Mindestlohnerhöhung (Kapitel 10.2), Rahmenbedingungen für digitales Arbeiten der Betriebe (Kapitel 11.2) sowie die Entwicklung des Einsatzes von Robotertechnik in den Betrieben (Kapitel 12). Einleitend sei an dieser Stelle ausdrücklich betont: Die Erhebungen in den Betrieben wurden im dritten Quartal 2019 durchgeführt. Zur damaligen Zeit war nicht absehbar, dass es nur wenige Monate später zu massiven Auswirkungen infolge der weltweiten Corona-Pandemie auf Wirtschaft und Beschäftigung kommen würde. Bei der Interpretation ist daher zu berücksichtigen, dass die nachfolgend präsentierten Befunde den Stand unmittelbar vor der Corona-Krise widerspiegeln." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Fachkräftebedarf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; betriebliche Weiterbildung; wirtschaftliche Situation; Investitionsquote; Innovation; Forschung und Entwicklung; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Ertrag; Gewinn; Übernahmequote; Geflüchtete; Personalbeschaffung; Digitale Arbeitswelt; Migranten; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1993-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201209GNH}, } @Book{Putzing:2020:ISE, Institution={Sachsen-Anhalt, Ministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales und Integration (Hrsg.) ; S{\"O}STRA Sozial{\"o}konomische Strukturanalysen GmbH (Hrsg.)}, Author= {Monika Putzing and Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Simone Prick}, Title= {IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt : Ergebnisse der 24. Welle 2019}, Year= {2020}, Pages= {120}, Address= {Magdeburg}, Annote= {URL: https://ms.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/5_IAB_Betriebspanel/IAB-Betriebspanel_2019.pdf}, Abstract= {"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) führt seit 1996 jährlich eine bundesweite Arbeitgeberbefragung zu betrieblichen Bestimmungsgrößen der Beschäftigung durch (IAB-Betriebspanel). Im Jahr 2019 fand diese Befragung zum 24. Mal statt. Für Auswertungen liegen Befragungsdaten von insgesamt rund 15 Tsd. Betrieben vor, darunter rund 1 Tsd. Betrieben aus Sachsen-Anhalt. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse der diesjährigen Auswertung der Daten für das Bundesland Sachsen-Anhalt dargestellt. Bei der Interpretation ist zu berücksichtigen, dass die Befragung im dritten Quartal des Jahres 2019 stattfand, also nur wenige Monate vor dem Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie. Die Befunde spiegeln somit den Stand unmittelbar vor der Krise wider." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Personalpolitik; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; IAB-Betriebspanel; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsverhalten; wirtschaftliche Situation; Investitionsquote; Innovation; Forschung und Entwicklung; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Ertrag; Gewinn; Produktivitätsentwicklung; regionaler Vergleich; Frauen; Führungskräfte; Geflüchtete; Teilzeitarbeit; Fachkräftebedarf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsquote; Leiharbeit; Digitale Arbeitswelt; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1993-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201204GJ6}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Kauffeld:2020:RUZ, Editor= {F. Knieps and H. Pfaff}, Booktitle= {Mobilit{\"a}t - Arbeit - Gesundheit. BKK Gesundheitsreport 2020}, Author= {Simone Kauffeld}, Title= {R{\"a}umlich und zeitlich verteilt im Team arbeiten}, Year= {2020}, Pages= {254-264}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.bkk-dachverband.de/fileadmin/Artikelsystem/Publikationen/2020/Gesundheitsreport_2020/BKK_Gesundheitsreport_2020_web.pdf}, Abstract= {"Virtuell zusammenarbeiten: Herausforderung und Chance. Die virtuelle Teamarbeit und das Homeoffice erleben mit der Covid-19-Pandemie eine Beschleunigung. Sie bieten sich als ausgezeichnete Lösungen für physische (nicht soziale) Distanzierung bei der Arbeit an. Die Umgebung ist sicher und zudem besteht die Möglichkeit, sozial verbunden zu bleiben, z.B. durch den Einsatz regelmäßiger Videokonferenzen. Das Homeoffice als Form der mobilen Arbeit dient in vielen Ländern einerseits der Abflachung der Infektionskurve und der Vermeidung der Zusammenbrüche des Gesundheitssystems und anderseits der Aufrechterhaltung der Wirtschaft. Neben diesen unerwarteten positiven Effekten bietet die Nutzung digitaler Werkzeuge einen Wettbewerbsvorteil für die Organisation." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; internetbasierte Arbeitsorganisation; Teamarbeit; virtuelles Netzwerk; Telearbeit; Wettbewerbsfähigkeit; internationale Arbeitsteilung; mobiles Arbeiten; Pandemie; Kommunikationsstruktur; Personalführung; Führungskräfte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201208GME}, } 9 von 269 Datensätzen ausgegeben.