Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Koene:2020:EFP, Journal= {BJIR}, Number= {online first}, Author= {Bas Koene and François Pichault}, Title= {Embedded Fixers, Pragmatic Experimenters, Dedicated Activists : Evaluating Third-Party Labour Market Actors' Initiatives for Skilled Project-Based Workers in the Gig Economy}, Year= {2020}, Pages= {1-30}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/bjir.12563}, Abstract= {"Non-standard career paths - in which workers jump from one employment arrangement to another according to the projects they work on ? have become more frequent in modern labour markets. The traditional solutions for organizing and managing work relationships and job transitions have become less effective for such workers regarding the risks of precariousness and economic dependence they may experience. Envisioning ways forward requires an appreciation of what was achieved over the past century and an understanding of what is needed to replace and adapt these achievements. Emerging solutions for managing work relationships are provided by a growing range of third-party labour market actors, but the evaluation of their contributions in the literature remains limited. In this article, we build an original theoretical framework to evaluate such contributions according to the kind of services they provide and their respective engagement in institutional innovation. We give examples of solutions developed for skilled workers in two institutional contexts: the Netherlands and Belgium and show how our framework can help distinguish at least three groups of actors that contribute to labour market development in different ways." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; Interessenvertretung; Projektarbeit; Selbständige; institutionelle Faktoren; Hochqualifizierte; sozialer Dialog; Gewerkschaft; nichtstaatliche Organisation; Berufsverband; Kooperation; Belgien; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2149}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200901CVP}, } @Article{Vallas:2020:WDP, Journal= {Annual review of sociology}, Volume= {46}, Author= {Steven Vallas and Juliet B. Schor}, Title= {What Do Platforms Do? Understanding the Gig Economy}, Year= {2020}, Pages= {273-294}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1146/annurev-soc-121919-054857}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; prekäre Beschäftigung; Regulierung; Arbeitsrecht; Interessenvertretung; Typologie; Unternehmertum; institutionelle Faktoren; Überwachung; Zukunft der Arbeit; Soziale Medien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 792}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200904CYA}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Kirchner:2020:DTF, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)}, Author= {Stefan Kirchner and Sophie-Charlotte Meyer and Anita Tisch}, Title= {Digitaler Taylorismus f{\"u}r einige, digitale Selbst­bestimmung f{\"u}r die anderen? : Ungleichheit der Autonomie in unterschiedlichen T{\"a}tigkeits­dom{\"a}nen}, Year= {2020}, Pages= {25}, Address= {Dortmund}, Series= {baua:Fokus}, Annote= {URL: https://doi.org/10.21934/baua:fokus20200626}, Abstract= {"In der aktuellen Debatte wird oftmals angenommen, dass die fortschreitende Digitalisierung auf alle Erwerbstätigen gleich "wirkt". Vor allem in Hinblick auf Arbeitsautonomie und sich verändernde Arbeitsqualität wird von einigen die Entwicklung eines digitalen Taylorismus postuliert. Andere gehen davon aus, dass es im Zuge der digitalen Transformation zu mehr digitaler Selbstbestimmung kommen wird. Der vorliegende Beitrag wägt beide Annahmen empirisch ab und untersucht dabei insbesondere mögliche Unterschiede entlang verschiedener Tätigkeitsdomänen. Im Ergebnis zeigen sich Anzeichen einer Polarisierung: Wissensbezogene Tätigkeiten scheinen eher mit digitaler Selbstbestimmung einherzugehen, während sich in Produktions- und Dienstleistungstätigkeiten Gefahren eines möglichen digitalen Taylorismus abzeichnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; berufliche Autonomie; Arbeitsplatzqualität; Taylorismus; selbstbestimmte Arbeit; Wissensarbeit; Industriearbeit; Dienstleistungsarbeit; BIBB/BAuA-Erhebung; EDV-Anwendung; Tätigkeitsmerkmale; Digitale Arbeitswelt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200813CKY}, } @Book{Piasna:2020:CGH, Institution={European Trade Union Institute (Hrsg.)}, Author= {Agnieszka Piasna}, Title= {Counting gigs : How can we measure the scale of online platform work?}, Year= {2020}, Pages= {21}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {European Trade Union Institute. Working paper}, Number= {2020,06}, Annote= {URL: https://www.etui.org/sites/default/files/2020-09/Counting%20gigs_2020_web.pdf}, Abstract= {"The potential transformation of labour markets by the emergence of online labour platforms has triggered an intense academic, media and policy debate, but its true scale remains speculation. Nevertheless, adequate policy responses hinge on a good understanding of dynamics – something that will only grow in importance with the labour market crisis created by the COVID-19 pandemic. With technologically enabled remote work, growing demand for services such as food delivery or care, as well as rising unemployment and the fi nancial strain on many workers, platform work may resume its rapid growth. Therefore, there is a need for good quality data on the prevalence of platform and other forms of precarious work in society. This working paper provides a critical assessment of diff erent approaches to counting gigs; that is, estimating the scale of engagement in platform work in the general population. The aim is to examine the main obstacles encountered in previous studies, the reasons for surprising or contradictory results and possible sources of error, but also the lessons that can be learned for future research. This is illustrated with key research in this area, ranging from large projects conducted by national statistical offi ces to smaller scale independent research, from national to (nearly) global scale." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Digitale Arbeitswelt; internetbasierte Arbeitsorganisation; Marktanteil; Informationsbedarf; Verfahren; Messung; Datengewinnung; Befragung; Stichprobenverfahren; Erwerbsform; Erwerbsformenwandel; Tätigkeitsmerkmale; Telearbeit; Telearbeitnehmer; prekäre Beschäftigung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200915C7S}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Becker:2019:DAI, Author= {Wolfgang Becker and Patrick Ulrich and Alexandra Fibitz and Felix Schuhknecht and Eva Reitelsh{\"o}fer}, Title= {Digitale Arbeitswelten im Mittelstand : Ver{\"a}nderungen und Herausforderungen}, Year= {2019}, Pages= {167}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer Gabler}, Series= {Management und Controlling im Mittelstand}, ISBN= {ISBN 978-3-658-24371-5}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24372-2}, Abstract= {"Dieses Buch widmet sich, anhand aktueller empirischer Daten, die durch die Otto-Friedrich-Universität Bamberg und die Hochschule Aalen erhoben wurden, mit Fokus auf den Mittelstand der Frage nach den Rahmenbedingungen der digitalen Arbeitswelten sowie den Fragestellungen, ob und wie sich die Aufgaben und Kompetenzen von Führungskräften durch die digitalen Arbeitswelten verändern, welche Chancen und Risiken Arbeitszeit- sowie Arbeitsplatzflexibilisierung im Arbeitsalltag bieten und ob und wie mittelständische Unternehmen Diversity-Management- und Change-Management-Maßnahmen einbinden. Darüber hinaus bietet es konkrete Anwendungsbeispiele für den Mittelstand." (Verlagsangaben, © Springer)}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; technischer Wandel; Auswirkungen; Mittelstand; Organisationsstruktur; Unternehmenserfolg; Work-Life-Balance; mobiles Arbeiten; Zufriedenheit; Telearbeit; internetbasierte Arbeitsorganisation; Geflüchtete; Diversity Management; Soziale Medien; Unternehmensorganisation; betriebliche Integration; Beschäftigtenstruktur; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; EDV-Anwendung; best practice; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190206m08}, } @Book{Bosse:2020:AIM, Editor= {Christian K. Bosse and Klaus J. Zink}, Title= {Arbeit 4.0 im Mittelstand : Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels f{\"u}r KMU}, Year= {2020}, Pages= {380}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer Gabler}, ISBN= {ISBN 978-3-662-59473-5}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59474-2}, Abstract= {"Dieses Buch beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt von morgen, die zunehmend auch im Mittelstand an Relevanz gewinnen. Während Großunternehmen den Wandel hin zu Industrie 4.0 weiter vorantreiben, entstehen parallel dazu auch für mittelständische Unternehmen im Kontext der digitalen Transformation unzählige Herausforderungen. Vernetzte Produktionsanlagen, Automatisierung und cyber-physische Systeme sind für mittelständische Unternehmen selten rentable Lösungen. Vielmehr gilt es für sie, ihre Prozesse mit den digitalen Möglichkeiten weiter zu optimieren und dadurch positive Effekte zu generieren. Ziel dieses Herausgeberbandes ist es, Lösungsansätze im Themenbereich 'Arbeit 4.0' von der Entwicklung bis hin zur Umsetzung in mittelständischen Unternehmen aufzuzeigen und damit für Inhaber und Führungskräfte im Mittelstand verfügbar zu machen. Dabei werden verschiedene inhaltliche Themenbereiche wie z.B. Strategieentwicklung, Entwicklung und Einsatz von Assistenzsystemen, Wissensmanagement, neue Formen der Arbeitsorganisation, Veränderungsmanagement und Mitarbeiterbeteiligung anhand von Beispielen aus mittelständischen Unternehmen abgedeckt. Die Beispiele sollen als Anstoß bzw. Anknüpfungspunkt für eigene Digitalisierungsprojekte dienen." (Verlagsangaben IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Mittelstand; Klein- und Mittelbetrieb; Zukunft der Arbeit; Arbeitsorganisation; Wissensmanagement; Arbeitnehmerbeteiligung; EDV-Anwendung; mobiles Arbeiten; Arbeitsrecht; best practice; Qualifikationsanforderungen; lebenslanges Lernen; Weiterbildungsförderung; Entwicklungspotenzial; Digitale Arbeitswelt; Logistik; Optimierung; Produktion; Personalplanung; technische Hilfe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190528305}, } @Book{Gehrke:2020:BUQ, Institution={Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.) ; Deutsches Zentrum f{\"u}r Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) ; Leibniz Universit{\"a}t Hannover. Center f{\"u}r Wirtschaftspolitische Studien (Hrsg.)}, Author= {Birgit Gehrke and Christian Kerst and Insa Weilage}, Title= {Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 2020 (Kurzstudie)}, Year= {2020}, Pages= {VII, 50}, Address= {Berlin}, Series= {Studien zum deutschen Innovationssystem}, Number= {2020-01}, Annote= {URL: https://www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2020/StuDIS_01_2020.pdf}, Abstract= {"Die Berichterstattung des Konsortiums 'Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit' dient der regelmäßigen Beobachtung von aussagefähigen angebots- und nachfrageseitigen Kernindikatoren in den Bereichen Bildung und Qualifikation. Die im Folgenden dokumentierte Kurzstudie gewährleistet eine Fortschreibung zentraler Indikatoren im Jahr 2020. Diese Indikatoren beziehen sich schwerpunktmäßig auf die Nachfrage nach Hochschulbildung, das Angebot an Hochschulabsolvent(inn)en, auf das Qualifikationsniveau der Erwerbstätigen und die berufliche Weiterbildung. (') Die Studie beginnt mit einem Blick auf die Qualifikationsstruktur der Bevölkerung und der Erwerbstätigen im internationalen Vergleich (Kapitel 2) und untersucht, inwieweit sich der Trend zur Höherqualifizierung auch in Deutschland zeigt. Die Hochschulen (Kapitel 3) haben im Zuge einer in allen Vergleichsländern zu beobachtenden fortschreitenden Akademisierung in besonderer Weise Verantwortung für die Ausbildung des für Innovation und technologische Leistungsfähigkeit erforderlichen Fachkräftepotenzials. Hier zeigt sich eine seit 2005 stark gestiegene und in den vergangenen Jahren anhaltend hohe Nachfrage nach Hochschulbildung in Deutschland, die im Wesentlichen auf zwei Ursachen zurückgeht: den Trend zum Erwerb schulischer Studienberechtigungen (Abitur) und das hohe ausländische Interesse an einem Studium in Deutschland. Kapitel 4 schließlich informiert über die individuelle Weiterbildungsbeteiligung der Erwerbstätigen im europäischen Vergleich sowie über die betriebliche Weiterbildung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Bildungssystem; Erwerbstätigenstruktur; Qualifikationsstruktur; Erwerbstätige; Weiterbildungsbeteiligung; Hochschulbildung; Bildungsbeteiligung; Studienanfänger; Studienberechtigte; ausländische Studenten; Hochschulabsolventen; Durchlässigkeit im Bildungssystem; betriebliche Berufsausbildung; Bologna-Prozess; Hochschulreform; MINT-Berufe; Ausbildungsabsolventen; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; dualer Studiengang; dritter Bildungsweg; Berufsbildungssystem; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräfteangebot; Kompetenz; ISCED; ISCO; betriebliche Weiterbildung; Digitale Arbeitswelt; OECD; internationaler Vergleich; internationaler Vergleich; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200924D29}, } @Book{Hardering:2020:SIA, Author= {Friedericke Hardering}, Title= {Sinn in der Arbeit : {\"U}berblick {\"u}ber Grundbegriffe und aktuelle Debatten}, Year= {2020}, Pages= {45}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Essentials}, ISBN= {ISBN 978-3-658-30816-2}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30816-2}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30816-2}, Abstract= {"Aktuell wird häufig von einer Krise des Sinns in der Arbeit gesprochen. Doch was wissen wir eigentlich über das Erleben von Sinn in der Arbeitswelt? Was zeichnet es aus und welche Barrieren verhindern Sinnerleben? Welche Folgen hat der digitale Wandel der Arbeitswelt für das Sinnerleben? Friedericke Hardering zeigt die wesentlichen Debatten und Diskussionen zum Sinn in der Arbeit auf und differenziert zentrale Konzepte. Dabei werden die Perspektiven insbesondere der Arbeitssoziologie, aber auch anderer Disziplinen, die sich mit dem Gegenstand befassen, diskutiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliches Selbstverständnis; Arbeitsforschung; Digitale Arbeitswelt; Wertwandel; Intergenerationsmobilität; Arbeitswelt; technischer Wandel; Auswirkungen; berufliche Identität; Erwerbstätige; Arbeitszufriedenheit; Selbstverwirklichung; soziale Integration; Arbeitsmotivation; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200813CK8}, } 8 von 364 Datensätzen ausgegeben.