Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Becka:2019:ZWD, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {28}, Number= {4}, Author= {Denise Becka and Peter Enste and Christine Ludwig}, Title= {Zur Wirkungsmessung digitaler Transformationsprozesse in Arbeitswelten}, Year= {2019}, Pages= {341-362}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2019-0021}, Abstract= {In der Debatte um die Digitalisierung der Arbeitswelt adressieren empirische Forschungsarbeiten Veränderungen von Arbeitsmärkten, Arbeitsplätzen, Berufen, Tätigkeitsprofilen und Tätigkeiten in verschiedenen Settings. Ein Überblick über Verfahren zur Messung von Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt fehlt bislang. Der Beitrag untersucht anhand eines systematischen Literaturreviews Methoden zur Wirkungsmessung digitalisierter Arbeit in empirischen Studien. Zentrale Fragen adressieren die Konzeptualisierung und Operationalisierung von Digitalisierung im Arbeitskontext sowie die methodische Konzeption von Wirkungsanalysen. Die in das Review eingeschlossenen Studien konzentrieren sich auf arbeitsmarkt- sowie branchenbezogene Untersuchungen. Die Ergebnisse zeigen eine breite Spanne von eingesetzten Methoden auf, die qualitative sowie quantitative Untersuchungen einschließt und von retrospektiven Wirkungsmessungen bis hin zu prospektiven Wirkungsprojektionen reicht. Die Weiterentwicklung von Instrumenten zur Wirkungsmessung digitalisierter Arbeitswelten kann von einer stärkeren Konzentration auf Wirkungsdynamiken sowie themenzentrierte Analysen, beispielsweise zum (informellen) Erwerb digitaler Kompetenzen, profitieren. (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {In the debate an digitization of work and employment, empirical research addresses changes in labour markets, jobs, occupations, job profiles and activities in different settings. An overview of methods for measuring the effects of digitization on work is still lacking. The paper examines methods for measuring the impact of digitized work in empirical studies based on a systematic literature review. Central questions address the conceptualization and operationalization of digitization in work context as well as methodological conceptions of impact analyses. The studies included in the review focus on labour market and industry-related approaches. The results show a wide range of methods used, including qualitative and quantitative studies, as well as retrospective measurements and prospective impact projections. The further development of survey Instruments can benefit from a stronger focus on impact dynamics and topiccentred analyses, for example with regard to the (informal) acquisition of digital skills. (Author's Abstract, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Arbeitswelt; Messung; Wirkungsforschung; Forschungsmethode; Digitale Arbeitswelt; Industrie; empirische Forschung; Technikfolgenabschätzung; Beschäftigungseffekte; Substitutionseffekte; Tätigkeitswandel; Gesundheitswesen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200127AJ3}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Capovilla:2020:BTA, Journal= {Gemeinsam leben}, Volume= {28}, Number= {1}, Author= {Dino Capovilla and Roland Zimmermann}, Title= {Behinderte Teilhabe am Arbeitsleben in der digitalen Welt}, Year= {2020}, Pages= {21-29}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3262/GL2001021}, Abstract= {Viele Menschen zeigen sich begeistert ob des technologischen Fortschritts, der das Leben behinderter Menschen einfacher gemacht habe und der beinahe automatisch Wege zur Teilhabe und Inklusion ebnen würde. Wie gezeigt wird, kann der technische Fortschritt die Teilhabe und Inklusion begünstigen, wenn die entsprechenden Rahmenbedingungen erfüllt und Aspekte der Barrierefreiheit integraler Bestandteil der Technologieentwicklung sind. Mit besonderem Blick auf die berufliche Teilhabe, werden konkrete Risiken durch Technologien und Digitalisierung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Schließlich werden mit einem Praxisbericht Hürden in der digitalen Welt skizziert, die trotz weitreichender legislativer Regulierungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen entgegenstehen. (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; technischer Wandel; Auswirkungen; berufliche Integration; Inklusion; Digitale Arbeitswelt; Schwerbehinderte; Barrierefreiheit; Informationstechnik; Sehbehinderte; Blinde; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsassistenz; technische Hilfe; Bürokratie; behindertengerechte Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2251}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200117AHR}, } @Article{Hoppe:2020:RH, Journal= {Personalmagazin}, Volume= {22}, Number= {1}, Author= {Christian Hoppe and Greta Groffy}, Title= {Rennaissance der Heimarbeit?}, Year= {2020}, Pages= {88-91}, Abstract= {"Die Heimarbeit galt lange als antiquierte Beschäftigungsform: Der klassische Heimarbeiter saß zu Hause und schraubte vom Auftraggeber zugesandte Einzelteile zu Kugelschreibern zusammen, die er an den Auftraggeber zurückschickte. Dass aber auch qualifizierte Angestelltentätigkeiten Heimarbeit sein können, stellte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in zwei jüngeren Entscheidungen für einen Programmierer und einen Bauingenieur fest. Ein Comeback der als verstaubt geltenden Heimarbeit in der Welt von New Work?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Heimarbeit; Arbeitsrecht; Heimarbeitnehmer; Plattformökonomie; Programmierer; Arbeitsverhältnis; Bundesarbeitsgericht; Rechtsprechung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Telearbeit; Telearbeitnehmer; virtuelles Unternehmen; Selbständige; Begriff; abhängig Beschäftigte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1932}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200114AF0}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bobkov:2020:DAP, Editor= {Vyacheslav Bobkov and Peter Herrmann}, Title= {Digitisation and precarisation : Redefining work and redefining society}, Year= {2020}, Pages= {216}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Prekarisierung und soziale Entkopplung - transdisziplin{\"a}re Studien}, ISBN= {ISBN 978-3-658-26383-6 ; ISSN 2509-3266}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26384-3}, Abstract= {"Currently it is fashionable to talk about digitisation, robotisation, industry 4.0, but also about the gig economy, the Millenials, precarisation and the like. However, the relevant issues are too often taken in isolation, referring to an extrapolation of overcome structures. The present collection aims on moving further by qualifying some aspects, and also by approaching the topic from distinct perspectives in order to arrive at an assessment of emerging changes of the socio-economic formation." (Publisher's text, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; soziale Ungleichheit; prekäre Beschäftigung; Begriff; Beschäftigungseffekte; Zukunft der Arbeit; Wissenstransfer; sozialer Wandel; politische Ökonomie; Prekariat; Globalisierung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; Wirtschaftsförderung; Subsistenzproduktion; ländlicher Raum; Armutsbekämpfung; Sozialverwaltung; Algorithmus; EDV-Anwendung; Russland; Australien; Tschechische Republik; Ungarn; Türkei; Irland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190429p04}, } @Book{Droege:2020:DWI, Editor= {Kai Dr{\"o}ge and Andrea Glauser}, Title= {Digitalisierung der Wissensarbeit : Interdisziplin{\"a}re Analysen und Fallstudien}, Year= {2020}, Pages= {268}, Address= {Frankfurt}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-51095-8}, Abstract= {"Macht Technik die menschliche Arbeit irgendwann überflüssig? Die Frage ist alt, stellt sich heute aber auf neue Weise. Denn es sind auch Berufe aus dem Feld der Wissensarbeit betroffen, die lange als geschützt galten. Algorithmen und künstliche Intelligenz dringen in Bereiche vor, in denen bisher menschliche Analysefähigkeiten unverzichtbar waren. Aber daneben passieren auch viele subtile Veränderungen, mit denen die Digitalisierung die Gestalt und Bedeutung von Wissensarbeit nachhaltig verändert. Dieser Band spürt solchen Verschiebungen nach: Er verknüpft Überlegungen aus Soziologie, Betriebswirtschaftslehre und Arbeitspsychologie mit Fallstudien zur Arbeitswelt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; menschliche Arbeit; Wissensarbeit; künstliche Intelligenz; geistige Arbeit; Digitale Arbeitswelt; Kommunikationsstruktur; Controlling; Medieneinsatz; Soziale Medien; nichtstaatliche Organisation; virtuelles Unternehmen; öffentliche Verwaltung; Gastgewerbe; Leistungsbewertung; Internet; Bankgewerbe; Finanzdienstleistungen; Automatisierung; Plattformökonomie; Entgrenzung; mobiles Arbeiten; Hochqualifizierte; Unternehmensgründung; Finanzierung; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190507806}, } @Book{Peter:2019:AAK, Editor= {Marc K. Peter}, Title= {Arbeitswelt 4.0: Als KMU die Arbeitswelt der Zukunft erfolgreich gestalten}, Year= {2019}, Pages= {236}, Address= {Olten}, Publisher= {Fachhochschule Nordwestschweiz}, Series= {Forschungsresultate und Praxisleitfaden}, ISBN= {ISBN 978-3-03724-165-3}, Abstract= {"Die Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz und Future Work Group zeigt, dass die Arbeitswelt 4.0 (auch «New Work» genannt) wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation von Unternehmen ist. 88% der beteiligten Unternehmen befinden sich derzeit in der Transformation ihrer Arbeitswelt, aber nur rund die Hälfte dieser Firmen binden dabei ihre Mitarbeitenden in den Prozess ein. Nach der ersten grossen Schweizer Studie zur Digitalen Transformation in 2017 liegt nun der Forschungsband zur Arbeitswelt 4.0 vor. Autorinnen und Autoren der Hochschule für Wirtschaft und der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sowie der Future Work Group untersuchten den Stand der Arbeitswelt 4.0 durch eine breit angelegte Studie mit 1'144 Teilnehmenden. Zentrale Erkenntnisse der Studie: - Nur 12% der befragten Unternehmen haben bereits ein fortschrittliches Stadium in der Arbeitswelt 4.0 erreicht; 45% der Unternehmen befinden sich gerade in der Transformation und 43% stehen noch am Anfang. - 76% der Unternehmen haben keine Strategie für die Umsetzung der Arbeitswelt 4.0 oder diese ist den Mitarbeitenden nicht bekannt. - 58% der Unternehmen binden die Mitarbeitenden in die Gestaltung der Arbeitswelt 4.0 nicht mit ein. - Die grössten Barrieren für Unternehmen sind das fehlende Wissen/Know-How (42%), bestehende, teilweise starre Führungs- und Organisationsstrukturen (41%) und Konflikte mit anderen Unternehmensprioritäten (35%). - Die wichtigsten Gründe für die Arbeitswelt 4.0 sind der Innovationsdruck (66%), eine bessere interne Kommunikation (64%) und das Erlangen von mehr Flexibilität (55%). - Die Arbeitswelt-Dimensionen People (Mitarbeitende), Place (Arbeitsumfeld) und Technology (Technologien) stehen im Zentrum der Arbeitswelt 4.0 und haben eine gegenseitige Wechselwirkung - sie beeinflussen sich also direkt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Klein- und Mittelbetrieb; technischer Wandel; Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; Unternehmenskultur; Personalführung; Arbeitsorganisation; mobiles Arbeiten; best practice; Automatisierung; Vernetzung; EDV-Anwendung; Qualifikationsanforderungen; Veränderungskompetenz; Betriebliches Gesundheitsmanagement; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190515m01}, } @Book{Seyda:2019:CUD, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.) ; Kompetenzzentrum Fachkr{\"a}ftesicherung (Hrsg.)}, Author= {Susanne Seyda and Regina Flake}, Title= {Chancengleichheit und Digitalisierung : Frauen und M{\"a}nner in der digitalen Arbeitswelt}, Year= {2019}, Pages= {27}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {KOFA-Studie}, Number= {2019,04}, Annote= {URL: https://www.kofa.de/fileadmin/Dateiliste/Publikationen/Studien/Chancengleichheit_Digitalisierung_4_2019.pdf}, Abstract= {"Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt (Arbeit 4.0) und stellt neue Anforderungen an die Beschäftigten. Der digitale Wandel geht dabei weit über die Einführung neuer digitaler Technologien hinaus. Er umfasst auch die Arbeitsorganisation und die Führungskultur in Unternehmen. Dabei sind jedoch nicht alle Branchen und Berufe beziehungsweise Unternehmen und Beschäftigte in gleicher Weise betroffen. Zentrale Voraussetzungen für Chancengleichheit im digitalen Wandel sind, dass Frauen und Männer gleichberechtigt in neue digitale Entwicklungen einbezogen werden und dass sie ihre digitalen Kompetenzen kontinuierlich weiterentwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Chancengleichheit; Digitale Arbeitswelt; Männer; Frauen; EDV-Anwendung; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; EDV-Kenntnisse; informationstechnische Bildung; Informationswirtschaft; Geschlechterverteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191126r07}, } @Book{Woerwag:2020:ZAP, Editor= {Sebastian W{\"o}rwag and Alexandra Cloots}, Title= {Zukunft der Arbeit - Perspektive Mensch : Aktuelle Forschungserkenntnisse und Good Practices}, Year= {2020}, Pages= {376}, Edition= {2., aktual. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer Gabler}, ISBN= {ISBN 978-3-658-26795-7}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26796-4}, Abstract= {"Dieses Fachbuch beschreibt Chancen und Risiken für Mitarbeitende und Führungskräfte in einer modernen Arbeitswelt. Übergeordnete Entwicklungen wie der demografische Wandel, die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung sowie der damit einhergehende Wertewandel verändern die Organisationsumwelten und damit auch das Verständnis von Arbeit. Die Beitragsautoren richten ihr Augenmerk auf den Menschen und diskutieren, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Arbeit des Einzelnen haben, wie zufrieden Mitarbeitende aktuell mit ihren Arbeitsinhalten und -umgebungen sind und wie sie künftig arbeiten wollen. Weiterhin untersuchen sie, welche Rahmenbedingungen, Strukturen, Büroformen und Modelle Organisationen künftig entwickeln müssen, um den Arbeitsplatz der Zukunft produktiv, motivierend und gesund zu gestalten. Die künftigen Kompetenzanforderungen an die Mitarbeitenden werden betrachtet und die Führungsrolle in der New Work wird analysiert. Die Einteilung der Beiträge in drei unterschiedliche Rubriken - wissenschaftliche Beiträge, Praxisberichte und persönliche Standpunkte - ermöglicht einen vielfältigen Lesezugang zum Thema. Für die 2. Auflage wurden die Beiträge aktualisiert und ergänzt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; best practice; technischer Wandel; Globalisierung; Auswirkungen; Arbeitszufriedenheit; Beruf und Familie; Qualifikationsanforderungen; E-Learning; Wissensmanagement; Arbeitsorganisation; Führungsstil; Arbeitsgestaltung; Ingenieur; Bankgewerbe; EDV-Kenntnisse; informationstechnische Bildung; on-the-job training; Unternehmenskultur; Digitale Arbeitswelt; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Silicon Valley; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190529m02}, } 8 von 223 Datensätzen ausgegeben.