Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Menz:2019:DKU, Journal= {Prokla}, Volume= {49}, Number= {2}, Author= {Wolfgang Menz and Sarah Nies and Dieter Sauer}, Title= {Digitale Kontrolle und Vermarktlichung : Besch{\"a}ftigtenautonomie im Kontext betrieblicher Strategien der Digitalisierung}, Year= {2019}, Pages= {181-200}, ISBN= {ISSN 0342-8176}, Abstract= {"Unser Beitrag möchte die Frage danach, wie der unternehmerische Einsatz digitaler Technologien Kontrolle und Autonomie von Beschäftigten verändert, vor dem Hintergrund der von uns 2008 beleuchteten Prinzipien der marktorientierten Produktionsweise neu aufwerfen: Hierzu unterscheiden wir erstens zwischen verschiedenen Nutzungsstrategien digitaler Technik und beleuchten zweitens die Produktivitätspotenziale von Kontrollformen jenseits der (digitalen) Durchsteuerung des Arbeitsprozesses. Diskutieren möchten wir dies - vor dem Hintergrund eines aktuellen Forschungsprojekts - an zwei typischen Anwendungsfeldern der Digitalisierung von Arbeit: einerseits am Beispiel von Datentransparenz und Echtzeit-Fehleranalyse in der Industrie 4.0, andererseits an der Arbeitsform des Crowdsourcings." (Autorenreferat, © Verlag Westfälisches Dampfboot)}, Abstract= {"The public debate on digitalisation draws new attention on working conditions revolving around autonomy and control which are, however, often discussed as mere effect of technological progress. The article puts the usage of digital technologies at the workplace in context of differing strategies of the companies and of the wider process of an ongoing market-oriented mode of production. In detail we focus on two main fields of digitalisation of work: the usage of digital technology in industrial companies at the shopfloor (i.e. strategies of the so called 'Industrie 4.0') and new forms of digital mediated work organisation through crowdsourcing. The underlying strategies of digitalisation have something in common: They appear to be different ways of coping with the conflict between market rationality and the process of production by means of digital technology rather than an attempt of enforced control and rationalisation of the human workforce. Nevertheless, autonomy of workers is in fact at stake -- but not (as often assumed) in terms of enhanced surveillance, excessive control and technological specification of work sequences. The digital-market-oriented mode of production is rather defined by an enforced subjection of individual work practice to market mechanisms." (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; abhängig Beschäftigte; berufliche Autonomie; Überwachung; Industrie; Produktion - Vernetzung; Digitale Arbeitswelt; Dienstleistungsarbeit; Ökonomisierung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; Arbeitsbedingungen; Zukunft der Arbeit; Arbeitskonflikt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 709}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190704v05}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Schuermann:2019:EVI, Journal= {Femina politica}, Volume= {28}, Number= {1}, Author= {Lena Sch{\"u}rmann and Jeannette Trenkmann}, Title= {Erste Verbesserungen in der sozialen Absicherung selbst{\"a}ndig Erwerbst{\"a}tiger : Eine Chance f{\"u}r Frauen in der digitalen Arbeitswelt?}, Year= {2019}, Pages= {94-104}, ISBN= {ISSN 1433-6359}, Abstract= {"Arbeiten auf Plattformen ist in vielfacher Hinsicht problematisch. Plattformen als Auftraggeberinnen definieren sich nicht als Arbeitgeberinnen, sie umgehen die durch Arbeits- und Sozialrecht gesetzten Schutzrechte oftmals bewusst und klassifizieren Beschäftigte trotz großer Abhängigkeiten als Selbständige. Die Arbeitsverhältnisse liegen jenseits des Normalarbeitsverhältnisses, sind intransparent, nicht tariflich reguliert und gesetzlich wenig abgesichert. Die Bezahlung erfolgt projektbezogen auf Werkvertrags- bzw. Honorarbasis - oft werden 'Mikrojobs' and 'digitale Tagelöhner' vergeben. Frauen nutzen die plattformbasierte Arbeit besonders als Nebenerwerb und akzeptieren die prekären Konditionen, um beispielsweise neben der Kinderbetreuung erwerbstätig sein zu können." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; Frauen; Selbständige; soziale Sicherheit; Plattformökonomie; Sozialrecht; Arbeitsrecht; prekäre Beschäftigung; Beruf und Familie; Mütter; Arbeitskraftunternehmer; Kleinstunternehmen; Sozialversicherung; Mutterschutz; Elterngeld; Geringverdiener; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1229}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190709v12}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Ellmer:2019:PWC, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Markus Ellmer and Benjamin Herr and Dominik Klaus and Thomas Gegenhuber}, Title= {Platform workers centre stage! Taking stock of current debates and approaches for improving the conditions of platform work in Europe}, Year= {2019}, Pages= {74}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung}, Number= {140}, ISBN= {ISSN 2509-2359}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_140_2019.pdf}, Abstract= {"A growing body of literature seeks to understand the conditions and consequenc-es of platform work for platform workers and society at large. This study takes stock of current literature on platform work in Europe, discerns central debates (terms and definitions, relevance and diffusion, worker motivations and working conditions) and synthesizes knowledge on approaches for improving platform worker's conditions at different levels (worker, platform and regulatory level)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Regulierung; Arbeitsbedingungen; internetbasierte Arbeitsorganisation; Einkommenshöhe; Mitbestimmung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsmotivation; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Nebentätigkeit; Europa; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190628v21}, } @Book{Haipeter:2019:IBC, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.)}, Author= {Thomas Haipeter and Fabian Hoose}, Title= {Interessenvertretung bei Crowd- und Gigwork : Initiativen zur Regulierung von Plattformarbeit in Deutschland}, Year= {2019}, Pages= {22}, Address= {Duisburg}, Series= {IAQ-Report}, Number= {2019-05}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2019/report2019-05.pdf}, Abstract= {"- Die Plattformökonomie bricht mit traditionellen betrieblichen Organisationsformen von Arbeit und geht mit atypischen Beschäftigungsformen - Crowdwork und Gigwork - einher. - Plattformen erschweren den Aufbau kollektiver Interessen- vertretungsstrukturen, weil ihnen die betrieblichen Strukturen und damit die Kopräsenz und direkte Kommunikation zwischen Beschäftigten fehlen. - Dennoch finden sich Initiativen von Beschäftigten und Gewerk-schaften zu Etablierung von Interessenvertretungsstrukturen in der Plattformökonomie. - Plattformen erweisen sich dafür wegen des Widerstands von Unternehmen, aber auch wegen der Erreichbarkeit von Beschäf-tigten als schwieriges Terrain. Gewerkschaften müssen daher bei ihren Initiativen Kosten und Nutzen abwägen. - Gigwork und die lokale Gebundenheit von Dienstleistungen begünstigen Bottom-Up-Initiativen von Beschäftigten." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Regulierung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Interessenvertretung; Gewerkschaftspolitik; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Betriebsrat; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190625v04}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Gartner:2019:SAA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Hermann Gartner and Heiko St{\"u}ber}, Title= {Strukturwandel am Arbeitsmarkt seit den 70er Jahren: Arbeitsplatzverluste werden durch neue Arbeitspl{\"a}tze immer wieder ausgeglichen}, Year= {2019}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {13/2019}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb1319.pdf}, Abstract= {"In der öffentlichen Debatte um die zunehmende Digitalisierung wird häufig befürchtet, dass viele Arbeitsplätze wegfallen und menschliche Arbeit teilweise überflüssig werden würde. In dem Kurzbericht werden die Umbrüche am Arbeitsmarkt seit den 1970er Jahren untersucht. Die Autoren zeigen, dass zwar im Zuge der technologischen Entwicklung schon immer Arbeitsplätze verschwunden sind, dass aber gleichzeitig auch immer neue Arbeitsplätze entstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the public debate on digitalisation, there are widespread fears that digitalisation will destroy jobs and that labor itself will become superfluous. In the report, we describe the turnover on the German labor market since the 70s and show that in the course of technological change jobs are destructed but at the same time new jobs was created." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; technischer Wandel; Digitale Arbeitswelt; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftssektoren; Qualifikationsniveau; Substitutionseffekte; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; IAB-Betriebs-Historik-Panel; IAB-Betriebspanel; Stichprobe des Administrative Wage and Labor Market Flow Panel (FDZ-AWFP); ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2016;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190708302}, } @Book{Goldfarb:2019:BAC, Annote= {Sign.: 3211.0144;}, Author= {Brent Goldfarb and David A. Kirsch}, Title= {Bubbles and crashes : The boom and bust of technological innovation}, Year= {2019}, Pages= {247}, Address= {Stanford}, Publisher= {Stanford University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-80479383-4}, Abstract= {"Financial market bubbles are recurring, often painful, reminders of the costs and benefits of capitalism. While many books have studied financial manias and crises, most fail to compare times of turmoil with times of stability. In Bubbles and Crashes, Brent Goldfarb and David A. Kirsch give us new insights into the causes of speculative booms and busts. They identify a class of assets - major technological innovations - that can, but does not necessarily, produce bubbles. This methodological twist is essential: Only by comparing similar events that sometimes lead to booms and busts can we ascertain the root causes of bubbles. Using a sample of eighty-eight technologies spanning 150 years, Goldfarb and Kirsch find that four factors play a key role in these episodes: the degree of uncertainty surrounding a particular innovation, the attentive presence of novice investors, the opportunity to directly invest in companies that specialize in the technology, and whether or not a technology is a good protagonist in a narrative. Goldfarb and Kirsch consider the implications of their analysis for technology bubbles that may be in the works today, offer tools for investors to identify whether a bubble is happening, and propose policy measures that may mitigate the risks associated with future speculative episodes." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Innovation; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Investitionsverhalten; Technik; Faktorenanalyse; Digitale Arbeitswelt; Finanzmarkt; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3211.0144}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190702302}, } @Book{Matthes:2019:DAB, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Britta Matthes and Wolfgang Dauth and Katharina Dengler and Hermann Gartner and Gerd Zika}, Title= {Digitalisierung der Arbeitswelt: Bisherige Ver{\"a}nderungen und Folgen f{\"u}r Arbeitsmarkt, Ausbildung und Qualifizierung : Beantwortung des Fragenkatalogs zur Anh{\"o}rung der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" des Deutschen Bundestags am 11. Februar 2019}, Year= {2019}, Pages= {26}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {11/2019}, ISBN= {ISSN 2195-5980}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2019/sn1119.pdf}, Abstract= {"Die Stellungnahme beinhaltet die Antworten des IAB zum Fragenkatalog aller Fraktionen im Rahmen der Anhörung der Enquete-Kommission 'Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt' des Deutschen Bundestags am 11. Februar 2019. Das IAB berichtet über die durch die Digitalisierung bisher hervorgerufenen Veränderungen und Folgen für Arbeitsmarkt, Ausbildung und Qualifizierung. Die Autorinnen und Autoren bilanzieren, dass es keine Hinweise darauf gibt, dass der technologische Fortschritt zu weniger Beschäftigung führt. Allerdings ist es durch die technologischen Entwicklungen zu Strukturverschiebungen zwischen Branchen und Berufen gekommen, was auch weiterhin für die Zukunft erwartet werden kann. Durch die Digitalisierung ergeben sich nicht nur Substituierbarkeits-, sondern auch Produktivitäts- und Inklusionspotenziale. Sie raten zu einer Reduzierung der Zahl der dualen Ausbildungsberufe, weil mit zu starker berufsfachlicher Spezialisierung Erwerbsrisiken verbunden sind. Zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt, empfehlen sie, die Berufsschulen, überbetriebliche Ausbildungseinrichtungen oder durch Ausbildungsverbünde/-konsortien organisierte Technologiezentren zu zentralen Orten der Wissensvermittlung über die Digitalisierung der Arbeitswelt zu machen. Damit sich Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote besser inhaltlich festlegen lassen, sollten neue Verfahren entwickelt werden, mit denen die in den Berufen, Branchen und Regionen erforderlichen Kompetenzprofile beschrieben werden können. Hilfreich wären außerdem eine engere Verzahnung von Technologieentwicklern und den für Ausbildung und Qualifizierung zuständigen Akteuren sowie eine systematische Begleitung von Technologieforschungsförderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The statement contains IAB's answers to the questionnaire of all parliamentary groups at the hearing of the Enquete Commission 'Vocational Education and Training in the Digital World of Work' of the German Bundestag on 11 February 2019. IAB reports on the changes and consequences for the labour market, training and qualification caused by digitalisation so far. The authors conclude that there is no evidence that technological progress leads to less employment. However, technological developments have led to structural shifts between sectors and occupations, which can be expected to continue in the future. Digitalisation not only offers potential for substitution, but also for productivity and inclusion. They advise a reduction in the number of dual training occupations, because overly specialised occupations are associated with employment risks. In order to cope with the future challenges of a digitalised world of work, they recommend that vocational schools, over-the-job training facilities or technology centres organised by training alliances/consortia become central places for imparting knowledge about the digitalisation of the world of work. New methods should be developed to describe the competence profiles required in occupations, sectors and regions so that the content of qualification and further training programmes can be better defined. It would also be helpful to have closer links between technology developers and the actors responsible for training and qualification, as well as systematic support for technology research funding." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Enquetebericht; Bildungspolitik; Digitale Arbeitswelt; IAB-Stellungnahme; Beruf; Beschäftigungseffekte; Berufsausbildung; Bildungsplanung; Berufsbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190709301}, } 7 von 183 Datensätzen ausgegeben.