Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Kirchner:2019:AIP, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {71}, Number= {1}, Author= {Stefan Kirchner}, Title= {Arbeiten in der Plattform{\"o}konomie : Grundlagen und Grenzen von "Cloudwork" und "Gigwork"}, Year= {2019}, Pages= {3-25}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"In der Plattformökonomie organisieren Unternehmen, wie Uber, Airbnb, Deliveroo oder Upwork, bezahlte Arbeit direkt auf digitalen Marktplätzen im Internet. Diese Form bezahlter Arbeit wird oft als 'Cloudwork' oder 'Gigwork' bezeichnet. Bislang gibt es jedoch kaum theoretisch fundierte Anhaltspunkte dafür, wie genau diese Marktorganisatoren diese Form bezahlter Arbeit tatsächlich organisieren. Um diese Lücke zu schließen, bestimmt dieser Artikel drei grundlegende Koordinationsprobleme der betrieblichen Organisation von Arbeit als Ausgangspunkt und kombiniert diese Argumentation mit dem Ansatz der Organisation von Märkten kombiniert, um organisationssoziologische Grundlagen aufzuzeigen. Die konzeptionelle Argumentation unterstreicht, dass die Arbeit in der Plattformökonomie deutlich erkennbaren Grenzen unterliegt. Dennoch zeigt sich eine besondere Leistungsfähigkeit der Organisatoren digitaler Marktplätze, alternative, nicht-betriebliche Lösungen für grundlegende Koordinationsprobleme der Organisation von Arbeit zu installieren. Der Artikel plädiert dafür, in zukünftiger Forschung empirische Befunde stärker mit theoretischen Fundamenten zu verbinden." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"In the platform economy, companies like Uber, Airbnb, Deliveroo and Upwork organize paid work directly on digital marketplaces via the internet. This type of paid work is often called 'Online Labour' or 'Gigwork'. To date, there have been only few theoretical indications to explain how these market organizers actually organize this type of paid work. In order to close this research gap, this article builds on three fundamental coordination problems that firms face when establishing a stable organization of work. This line of argument is underpinned with the organization-of-markets approach to reveal the organizational foundations. The conceptual argument of this article underscores the systematic limits to organizing paid work in the platform economy. However, it also reveals digital marketplace organizers' specific capabilities to install alternative solutions to the fundamental coordination problems underlying the organization of work. The article calls for future empirical research that engages more rigorously with the theoretical foundations." (Text excerpt, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; Unternehmensorganisation; Arbeitsorganisation; Internet; Beschäftigungssystem; Organisationsmodell; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190522801}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Winters:2019:DSS, Journal= {IAB-Forum}, Number= {13 06 2019}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Jutta Winters and Enzo Weber}, Title= {Digital social security: How does it work? : An interview with Professor Enzo Weber (Videointerview)}, Year= {2019}, Pages= {o. Sz.}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/digital-social-security-how-does-it-work-an-interview-with-professor-enzo-weber}, Abstract= {}, Abstract= {"Professor Enzo Weber talks in this video interview about his concept of Digital Social Security. He describes the cornerstones of Digital Social Security, whether or not an international agreement on this concept is feasible, and what practical first steps need to be undertaken to put this theoretical approach into practice." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; soziale Sicherheit; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190612301}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Cantarella:2019:WIC, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Michele Cantarella and Chiara Strozzi}, Title= {Workers in the crowd: The labour market impact of the online platform economy}, Year= {2019}, Pages= {43}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {12327}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190523v18.pdf}, Abstract= {"In this paper, we compare wages and labor market conditions of individuals engaged in online platform work and in traditional occupations by exploiting individual-level survey data on crowdworkers belonging to the largest micro-task marketplaces, focusing on evidence from the United States and Europe. To match similar individuals, survey responses of crowdworkers from the US and EU have been harmonised with the American Working Conditions Survey (AWCS) and the European Working Conditions Survey (EWCS). Our findings indicate that traditional workers retain a significant premium in their earnings with respect to online platform workers, and that those differences are not affected by the observed and unobserved ability of individuals. This holds true also taking into account similar levels of routine intensity and abstractness in their jobs, as well as the time spent working. Moreover, labour force in crowdworking arrangements appears to suffer from high levels of under-utilisation, with crowdworkers being more likely to be left wanting for more work than comparable individuals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Lohnhöhe; Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; abhängig Beschäftigte; internetbasierte Arbeitsorganisation; Unterbeschäftigung; Tätigkeitsmerkmale; Routine; USA; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J42; F66}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190523v18}, } @Book{dePinto:2019:EWI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Marco de Pinto and Laszlo Goerke}, Title= {Efficiency wages in Cournot-oligopoly}, Year= {2019}, Pages= {26}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {12351}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190613v06.pdf}, Abstract= {"In a Cournot-oligopoly with free but costly entry and business stealing, output per firm is too low and the number of competitors excessive, assuming labor productivity to depend on the number of employees only or to be constant. However, a firm can raise the productivity of its workforce by paying higher wages. We show that such efficiency wages accentuate the distortions occurring in oligopoly. Specifically, excessive entry is aggravated and the welfare loss due to market power rises." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Oligopol; Effizienzlohntheorie; Arbeitsproduktivität; Produktivitätseffekte; Lohnhöhe; Digitale Arbeitswelt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D43; J31; L13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190613v06}, } @Book{Mourelatos:2019:PTA, Institution={Global Labor Organization (Hrsg.)}, Author= {Evangelos Mourelatos and Nicholas Giannakopoulos and Manolis Tzagarakis}, Title= {Personality traits and performance in online labour markets}, Year= {2019}, Pages= {33}, Address= {Maastricht}, Series= {GLO discussion paper}, Number= {338}, Abstract= {"In this paper we investigate the impact of non-cognitive skills on the quality of task-specific outcomes by conducting a quasi-experiment on a well-known online crowdsourcing platform. We show that a worker's performance varies with personality traits, gender, human capital, crowdsourcing experience and work effort. Regarding the effects of non-cognitive skills, we find that workers' performance in online microtasks is positively related to extraversion and agreeableness. The positive impact of extroverts is also revealed when performance is adjusted for task completion time. These findings provide implications regarding the integration of selection mechanisms in online labour matching platforms aiming in uncovering micro-workers soft skills to improve performance and consequently the allocation of resources in online microtasks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen; Arbeitsleistung; Plattformökonomie; Arbeitsproduktivität; Produktivitätseffekte; Auftragsvergabe; Digitale Arbeitswelt; kognitive Fähigkeit - Auswirkungen; }, Annote= {JEL-Klassifikation: O33; J40; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190517v04}, } @Book{Schwellnus:2019:GEP, Institution={OECD, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Cyrille Schwellnus and Assaf Geva and Mathilde Pak and Rafael Veiel}, Title= {Gig economy platforms: Boon or Bane?}, Year= {2019}, Pages= {33}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {1550}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Abstract= {"The rapid emergence of gig economy platforms that use digital technologies to intermediate labour on a per-task basis has triggered an intense policy debate about the economic and social implications. This paper takes stock of the emerging evidence. The results suggest that gig economy platforms' size remains modest (1-3 per cent of overall employment). Their growth has been most pronounced in a small number of services industries with high shares of own-account workers, suggesting that thus far they have been a substitute for traditional self-employment rather than dependent employment. New evidence provided in this paper is consistent with positive effects of platform growth on overall employment and small negative or insignificant effects on dependent employment and wages. While most empirical studies suggest that platforms are more efficient in matching workers to clients, reductions in barriers to work could offset such productivity-enhancing effects by creating employment opportunities for low-productivity workers. Fully reaping the potential benefits from gig economy platforms while protecting workers and consumers requires adapting existing policy settings in product and labour markets and applying them to traditional businesses and platforms on an equal footing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik; Regulierung; sektorale Verteilung; Berufsstruktur; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J40; J48}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190523v13}, } @Book{Weber:2019:DSS, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Enzo Weber}, Title= {Digital social security: Outline of a concept for the 21st century}, Year= {2019}, Pages= {25}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung}, Number= {138}, ISBN= {ISSN 2509-2359}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_138_2019.pdf}, Abstract= {"In this publication, the Hans-Böckler-Stiftung and its 'Work of the Future' Research Unit present a revised outline of the DSS model by Enzo Weber. DSS (Digital Social Security) solves the problem of severe gaps in the social security of platform workers. The model proposes that platforms all over the world implement a digital mechanism to transfer a certain share of each agreed upon remuneration to the global DSS account of the platform worker. The DSS account collects the globally generated contributions and transfers them on a regular basis to the social security system of the platform worker's home country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Plattformökonomie; Selbständige; internetbasierte Arbeitsorganisation; Sozialversicherung; Regulierung; Sozialabgaben; Zukunft der Arbeit; Alterssicherung; Krankenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190528302}, } @Book{Weber:2019:DSS, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Enzo Weber}, Title= {Digitale Soziale Sicherung: Entwurf eines Konzepts f{\"u}r das 21. Jahrhundert}, Year= {2019}, Pages= {27}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung}, Number= {137}, ISBN= {ISSN 2509-2359}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_137_2019.pdf}, Abstract= {"Die Forschungsstelle ?Arbeit der Zukunft? in der Hans-Böckler-Stiftung veröffentlicht hier eine überarbeitete Darstellung des Modells der Digitalen Sozialen Sicherung (DSS) von Enzo Weber. Das Modell bietet eine Lösung für das Problem gravierender Lücken in der sozialen Absicherung von Plattformarbeiter/innen. Es sieht vor, dass digitale Plattformen überall auf der Welt einen bestimmten Prozentsatz des vereinbarten Entgelts auf das internationale DSS-Konto des Plattformarbeiters/der Plattformarbeiterin überweisen. Die dort angesammelten Ansprüche werden dann regelmäßig in die zuständige nationale Sozialversicherung übertragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Plattformökonomie; Selbständige; internetbasierte Arbeitsorganisation; Sozialversicherung; Regulierung; Sozialabgaben; Zukunft der Arbeit; Alterssicherung; Krankenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190527301}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Baethge:2019:PID, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.); Kantar Public (Bearb.)}, Author= {Catherine Bettina Baethge and Michael Boberach and Anke Hoffmann and Ole Wintermann}, Title= {Plattformarbeit in Deutschland : Freie und flexible Arbeit ohne soziale Sicherung}, Year= {2019}, Pages= {70}, Edition= {[Stand:] Mai 2019, 1. Aufl.}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Plattform_.pdf}, Abstract= {"Die Diskussion über sogenannte Plattformarbeit ist in Deutschland sehr stark von Annahmen und Bildern bestimmt, die auf klassische Kategorien zurückgreifen wie 'Arbeitnehmer', 'Arbeitgeber', 'abhängige Tätigkeit', 'Schein­Selbstständigkeit', 'Solo-Selbständigkeit' und 'prekäre Arbeit'. Zugleich werden Cloud-, Click-, Crowd- oder auch Gig-Work gern als Synonym für eine digital dynamisierte Turbo-Marktwirtschaft und eine extrem verdichtete digitale Arbeitsweise betrachtet. Gerade in Zeiten fehlender sozialer Absicherung auf einem globalisierten Arbeitsmarkt im Netz kommt es aber darauf an, dieses Bild mit der Realität abzugleichen und zugleich empirisch zu unterfüttern. Die vorliegende Studie hat zu zwei wichtigen Erkenntnisse geführt: 1. Plattformarbeit wird vom Großteil der dort auf diese Weise Tätigen sehr geschätzt wegen ihrer Flexibilität und der Möglichkeit zur freien Arbeitsgestaltung. 2. Zugleich kritisiert eine deutliche Mehrheit der Plattformarbeiter stark die fehlende soziale Absicherung (Krankheit, Alter, Berufsunfähigkeit). Innerhalb dieses Ergebnisraums ist es demnach an der Politik, den Tarifpartnern und den Interessenvertretern der Plattformarbeit, einen entsprechenden Regulierungsrahmen zu schaffen. Er sollte die genannten Vorteile dieser Form des Arbeitens aber keinesfalls konterkarieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Arbeitsbedingungen; soziale Sicherheit; Arbeitsmotivation; Zukunft der Arbeit; mobiles Arbeiten; internetbasierte Arbeitsorganisation; Digitale Arbeitswelt; Qualifikationsstruktur; Beschäftigtenstruktur; Einkommenshöhe; prekäre Beschäftigung; Arbeitszufriedenheit; Tätigkeitsfelder; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190521r01}, } @Book{Boes:2019:CUD, Annote= {Sign.: 91-0.0125;}, Editor= {Andreas Boes and Barbara Langes}, Author= {Elisabeth (Mitarb.) Vogl and Jutta (Mitarb.) Witte}, Title= {Die Cloud und der digitale Umbruch in Wirtschaft und Arbeit : Strategien, Best Practices und Gestaltungsimpulse}, Year= {2019}, Pages= {286}, Address= {Freiburg im Breisgau}, Publisher= {Haufe-Lexware GmbH}, Series= {Haufe Fachbuch}, ISBN= {ISBN 978-3-648-12473-4}, Abstract= {"Die Cloud erweist sich als neue Leitidee für die Entwicklung von Geschäftsmodellen, Wertschöpfungs- und Organisationskonzepten. Jetzt kommt es darauf an, was Unternehmen daraus machen. Das Buch führt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit Strategien und Praxiserfahrungen zu innovativen Gestaltungskonzepten zusammen. Erfahren Sie, was das innovative Potenzial der Cloud ausmacht, wie sie Wertschöpfung und Arbeit verändert und welche Konzepte sich daraus für die Gestaltung der digitalen Zukunft ableiten lassen. - Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung - Interviews zu Strategien internationaler Vorreiterunternehmen - Cloud und Crowd und der Wandel von Arbeit - Positionen prominenter Vordenker" (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Wertschöpfung; Innovationspotenzial; Beschäftigungseffekte; Digitale Arbeitswelt; internetbasierte Arbeitsorganisation; Zukunft der Arbeit; best practice; Unternehmenskultur; Internet; Informationswirtschaft; Plattformökonomie; Kundendienst; Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-0.0125}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190517p01}, } @Book{Hanau:2019:EVA, Annote= {Sign.: vs.0692;}, Editor= {Hans Hanau and Wenzel Matiaske}, Title= {Entgrenzung von Arbeitsverh{\"a}ltnissen : Arbeitsrechtliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven}, Year= {2019}, Pages= {200}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos edition sigma}, ISBN= {ISBN 978-3-8452-9615-9}, Abstract= {Seit einem Vierteljahrhundert beobachten die Sozialwissenschaften Veränderungen in der Organisation von Arbeitsverhältnissen, die sie unter dem Stichwort der Entgrenzung bündeln. Die Dezentralisierung der Organisation - vom Outsourcing, über strategische Allianzen bis hin zu Netzwerken - geht mit der Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeit einher. Was zunächst nur in der Peripherie großer Organisationen und in neuen Branchen registriert wurde, entwickelt sich beschleunigt zum Normalfall im Zentrum der Erwerbsarbeit. In der betriebswirtschaftlichen Organisationsforschung, die diese Wandlungen der Praxis begleitet hat, wird die Frage erörtert, ob die "grenzenlose Unternehmung" gar einen Verlust des konstitutionellen Gegenstandes der Disziplin bedeutet. In der Teildisziplin Personal wird eine Ausweitung auf das Feld der Arbeit diskutiert. Korrespondierend verlieren im Arbeitsrecht grundlegende Begriffe wie Betrieb, Arbeitnehmer und Arbeitgeber an Schärfe. Damit schwinden die Anwendbarkeit des arbeitsrechtlichen Schutzinstrumentariums sowie der Einfluss von Betriebs- und Tarifautonomie. Der Band will die nunmehr auch über Fächergrenzen hinweg aufgenommene Debatte anregen und vertiefen. Denn sie betrifft nicht weniger als die Konstitution sozialer Marktwirtschaft.}, Abstract= {For about a quarter of a century, social sciences have been a keen observer of the transformations of labor relations within organizations, which can readily subsumed under the term of 'dissolution of boundaries'. This ongoing decentralization of the organization, spanning from outsourcing over strategic alliances to networks, has been accompanied by the flexibilization and subjectivization of work. What initially occurred in the periphery of large organizations, soon became the "new normal" for the core work force across the economy, for the core relationships of gainful employment. Organizational sciences, essentially belonging the most ardent promoters of the abovementioned developments, came to realize that some of their brainchildren, especially the "boundaryless organization", might constitute an existential threat to the own discipline. Meanwhile, the dissolution of boundaries of working relations was not only eagerly discussed but also widely advocated in the subdiscipline of human resource management. As a result, key terms and notions of labor law (e.g. 'firm', employee' or 'employer') became blurred and now suffer from impaired relevance and effectiveness with regard to their legal protective functions and autonomy of bargaining. This edited volume aims to inspire and deepen a debate that moves beyond disciplinary boundaries. Some urgency is given, because at the end of the day, nothing else but the constitution of the social market economy is at stake.}, Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; Entgrenzung; Arbeitsrecht; technischer Wandel - Auswirkungen; Mehrfachbeschäftigung; Tarifpolitik; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Digitale Arbeitswelt; Zukunftsperspektive; Regulierung; Betriebsverfassung; Beschäftigungseffekte; Zukunft der Arbeit; Plattformökonomie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: vs.0692}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190507810}, } @Book{Hofmann:2019:ADI, Annote= {Sign.: 618.0219;}, Editor= {Josephine Hofmann}, Title= {Arbeit 4.0 - Digitalisierung, IT und Arbeit : IT als Treiber der digitalen Transformation}, Year= {2019}, Pages= {164}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer Vieweg}, Series= {Edition HMD}, ISBN= {ISBN 978-3-658-21358-9 ; ISSN 2366-1127}, Abstract= {"Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in vielerlei Hinsicht: Arbeitsplätze werden zunehmend mobil und flexibel, Arbeitsprozesse durch Algorithmen gesteuert, Roboter sind die neuen 'Kollegen' in der Industrie und im Dienstleistungssektor. Das Herausgeberwerk in der Reihe 'Edition HMD' erörtert zentrale Fragen rund um die Transformation der Arbeitswelt. Das Buch gibt Einblicke in welcher Rollenverteilung Mensch und IT zukünftig zusammenwirken. Dabei gehen die Beitragsautoren den aktuellen Trends und Herausforderungen nach und geben - wo möglich - Handlungsempfehlungen. Nicht nur Wissenschaftler erhalten neue Denkanstöße für ihre Forschung, auch Entscheider in Wirtschaft und Politik sowie Verantwortliche in den Bereichen Bildung, Fortbildung und Personalentwicklung können aus der Lektüre des Buches wertvolle Erkenntnisse über die Arbeit von heute und die Gestaltung der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt von morgen gewinnen. Der Inhalt: Arbeit, IT und Digitalisierung Partizipative Gestaltung von Industrie 4.0 Consulting 4.0 Der Wissensarbeitsplatz der Zukunft Die Digitalisierung der Wissensarbeit Globale Softwareentwicklung in agilen Teams Die Grenzen der Digitalisierung Mobile Applikationen im Arbeitsalltag Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)" (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Informationstechnik; Mensch-Maschine-System; Zukunft der Arbeit; Digitale Arbeitswelt; Wissensarbeit; internetbasierte Arbeitsorganisation; internationale Arbeitsteilung; Programmierung; Klein- und Mittelbetrieb; Arbeitsbeziehungen; Wirtschaftsinformatik; Forschungsansatz; Unternehmensberatung; Software; Arbeitsgestaltung; Industrie; Mitbestimmung; Datenschutz; Smartphone; Arbeitsorganisation; mobiles Arbeiten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0219}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190523306}, } @Book{Kociatkiewicz:2014:LOZ, Annote= {Sign.: 682.0291;}, Editor= {Jerzy Kociatkiewicz and Monika Kostera}, Title= {Liquid Organization : Zygmunt Bauman and Organization Theory}, Year= {2014}, Pages= {223}, Address= {Abingdon}, Publisher= {Routledge}, Series= {Routledge Studies in Management, Organizations and Society}, ISBN= {ISBN 978-0-415-70662-9}, Annote= {URL: http://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780415706629.pdf}, Abstract= {"Widely known as a leading intellectual, Zygmunt Bauman's thinking is often categorized as sociology or philosophy. But his work has been hugely influential in other fields as well, not least within organization studies. From increasing management control and growing standardization of work activities, to the increase in uncertainty and insecurity experienced by contemporary workers, organizations themselves are becoming ever more ephemeral entities. Bauman's themes: globalization, liquid modernity and postmodern ethics are arguably fundamental to contemporary notions of organization and management and his thinking has never been more relevant. However, despite the obvious and continuing influence of Bauman's ideas on business studies, there has been no comprehensive attempt to chart his impact on organization theory. In this innovative and insightful collection, an international selection of leading management scholars explore key topics in current organizational discourse, including networked organizations, control and ambiguity, technologies, work and responsibility, extending Bauman's liquid modernity to the 'liquid organization'." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Organisationssoziologie; Organisationstheorie; Management - Theorie; Digitale Arbeitswelt; Globalisierung; Netzwerk; Unternehmensorganisation; Unternehmenskultur; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190605j04}, } @Book{OECD(Hrsg.):2019:OSO, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {OECD skills outlook 2019 : Thriving in a digital world}, Year= {2019}, Pages= {269}, Address= {Paris}, Series= {OECD skills outlook}, ISBN= {ISBN 978-92-64-77618-0}, Annote= {URL: https://www.oecd-ilibrary.org/oecd-skills-outlook-2019-summary-german_33d7d35e-de.pdf?itemId=%2Fcontent%2Fcomponent%2F33d7d35e-de&mimeType=pdf}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/germany/Skills-Outlook-Germany-EN.pdf}, Abstract= {"Die Digitalisierung verändert Berufsbilder, lässt neue entstehen und macht andere obsolet. Der OECD Skills Outlook 2019 vergleicht, wie gut die OECD-Staaten auf diese neue Arbeitswelt vorbereitet sind. Außerdem gibt die Studie Empfehlungen, wie Bildung und Fortbildung gestaltet werden müssen, damit möglichst viele profitieren und möglichst niemand den Anschluss verliert. Dieser Bericht ist Teil unseres Schwerpunkts zur Zukunft der Arbeit und ist verknüpft mit unserer Dialoginitiative 'I am the Future of Work', die die Hoffnungen und Wünsche der Menschen rund um die Arbeitswelt von Morgen ins Zentrum stellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Economies and societies are undergoing digital transformations that bring both opportunities and challenges and countries' preparedness to seize the benefits of a digital world is largely dependent on the skills of their population. This edition of the OECD Skills Outlook 2019 aims to understand how policies, and in particular those that affect skills development and use, can shape the outcomes of digital transformation and translate into more equally shared benefits among and within countries' populations. Ensuring people can benefit from new technologies and are not left behind requires a comprehensive and co-ordinated policy effort. This package of co-ordinated policies needs to simultaneously promote digitalisation where the latter increases productivity and well-being, and otherwise cushion its negative impacts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsanforderungen; Berufsbildungspolitik; Digitale Arbeitswelt; Zukunft der Arbeit; Berufswandel; Qualifikationswandel; E-Learning; lebenslanges Lernen; Bildungspolitik; berufliche Mobilität; Veränderungskompetenz; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190521r02}, } @Book{Schmidt:2019:CVT, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Florian Alexander Schmidt}, Title= {Crowdproduktion von Trainingsdaten : Zur Rolle von Online-Arbeit beim Trainieren autonomer Fahrzeuge}, Year= {2019}, Pages= {68}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Study}, Number= {417}, ISBN= {ISBN 978-3-86593-330-0 ; ISSN 2367-0827}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf_fof/100850.pdf}, Abstract= {"Seit 2017 gibt es einen sprunghaften Anstieg in der Nachfrage nach hochpräzisen Trainingsdaten für die Automobilindustrie. Ohne diese Daten ist das ehrgeizige Ziel des autonomen Fahrens nicht zu erreichen. Um den selbstlernenden Algorithmen die Steuerung der selbstlenkenden Fahrzeuge anvertrauen zu können, braucht es viel menschliche Handarbeit, die von Crowdworker_innen auf der ganzen Welt erledigt wird. Sie bringen den Maschinen das Hören und Sehen bei, während sich die Crowdsourcing-Industrie rasant verändert, um den neuen Qualitätsanforderungen gerecht zu werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kraftfahrzeug; künstliche Intelligenz; internetbasierte Arbeitsorganisation; Datengewinnung; Automobilindustrie; Automatisierung; Plattformökonomie; Qualitätsmanagement; Scheinselbständige; Lernen; Algorithmus; Lohnhöhe; mobiles Arbeiten; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2018; E 2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190522r11}, } @Book{Stampfl:2018:HLD, Annote= {Sign.: 618.0218;}, Author= {Nora S. Stampfl}, Title= {Homo Laborans Digitalis : Reflexionen {\"u}ber neue digitale Arbeitswelten}, Year= {2018}, Pages= {322}, Address= {Zug}, Publisher= {Die Graue Edition}, Series= {Die graue Reihe}, Number= {72}, ISBN= {ISBN 978-3-906336-72-5}, Annote= {URL: https://d-nb.info/1162589590/04}, Abstract= {"Stets prägten Technisierungsprozesse die Rahmenbedingungen des Arbeitens. Dennoch ist ein frischer Blick auf das Konzept von Arbeit angeraten. Dabei fällt auf, dass in einer von Technik durchzogenen und durch Technik konstituierten Arbeitswelt Technik hochgradig ambivalent in Erscheinung tritt. Als Kehrseite der technikeuphorisch in Aussicht gestellten Chancen und Freiheiten des Einzelnen zeigt sich eine Vielzahl neuer Widersprüche. Paradigmatisch steht homo laborans digitalis für das moderne 'Arbeitstier', das ortlos und vereinzelt im 'Global Village', gesichtslos als Teil einer amorphen Internetcrowd, ohne Anfang und Ende, sich verhaltend statt handelnd seiner Tätigkeit nachgeht." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitsbedingungen; Technisierung - Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Big Data; Internet; künstliche Intelligenz; demografische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Plattformökonomie; Taylorismus; technischer Wandel - Auswirkungen; Entgrenzung; Arbeitsgesellschaft; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0218}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190523302}, } @Book{Vogel-Heuser:2016:IIP, Annote= {Sign.: vs.0314;}, Editor= {Birgit Vogel-Heuser and Thomas Bauernhansl and Michael ten Hompel}, Title= {Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik : Anwendung, Technologien, Migration}, Year= {2016}, Pages= {getr. Sz.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer Vieweg}, Series= {Springer NachschlageWissen}, ISBN= {ISBN 978-3-662-45537-1}, Abstract= {"Mit der Neuauflage des erfolgreichen Werkes wird die Geschichte der vierten industriellen Revolution fortgeschrieben und der Dynamik Rechnung getragen, mit der diese Vision in den vergangenen zwei bis drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde. Die erste Auflage wurde dabei nicht nur bearbeitet und ergänzt, sondern in ein Nachschlagewerk überführt, das sowohl online über Springer Reference als auch in gedruckter Form erhältlich ist. Experten aus Wissenschaft und Technik beleuchten verschiedene Facetten der Industrie 4.0 sowohl aus akademischer als auch aus praktischer Sicht und schaffen gleichermaßen einen Überblick über den Stand der Technik und die Vision selbst. Dies gelingt nicht zuletzt dank einer guten Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Übersichtsbeiträgen. Thematisch reicht das Handbuch von Basistechnologien (z. B. cyber-physische Systeme) über Integrations- und Migrationsansätze bis hin zu Geschäftsmodellen und Dienstleistungen. Zudem werden neben der Datensicherheit auch rechtliche Aspekte thematisiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Digitale Arbeitswelt; Industrie; Produktion; Automatisierung; Logistik; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: vs.0314}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180401Y29}, } @Book{Zika:2019:BA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Gerd Zika and Christian Schneemann and Anett Grossman and Michael Kalinowski and Tobias Maier and Anke M{\"o}nnig and Frederik Parton and Stefan Winnige and Marc Ingo Wolter}, Title= {BMAS-Prognose "Digitalisierte Arbeitswelt"}, Year= {2019}, Pages= {76}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {05/2019}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2019/fb0519.pdf}, Abstract= {"Mit dem Projekt 'Entwicklung eines Analyseinstruments zur Prognose von Fachkräfteangebot und -nachfrage in Deutschland (Fachkräftemonitoring)' verfolgt das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales das Ziel, ein neues Analyseinstrument zur Fachkräfteprognose zu entwerfen und durch fortlaufende Optimierung der Modellparameter verbesserte Erkenntnisse über Trends in der Angebots- und Nachfrageentwicklung zu erzielen. Das 'Fachkräftemonitoring' baut auf den BIBB-IAB Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (QuBe-Projekt; www.qube-projekt.de) auf, die seit 2007 im Rahmen eines Kooperationsprojekts vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) betrieben und fortwährend weiterentwickelt werden. Auf Basis des Fachkräftemonitorings wurde die BMAS-Prognose 'Digitalisierte Arbeitswelt' entwickelt, deren zentralen Ergebnisse in diesem Forschungsbericht vorgestellt werden. Die BMAS-Prognose 'Digitale Arbeitswelt' zeigt, dass der wirtschaftliche und berufliche Strukturwandel dazu führt, dass sich die Arbeitswelt 2035 um über 7 Millionen Arbeitsplätze von der heutigen Arbeitswelt unterscheiden wird. Obwohl ein flächendeckender Mangel an Arbeitskräften nicht ersichtlich ist, treten berufsspezifische Fachkräfteengpässe auf. Das ist u. a. in den 'medizinischen Gesundheitsberufen', aber auch in der 'Landwirtschaft', 'Klempnerei, Sanitär, Heizung, Klimatechnik', 'Polizei, Kriminaldienst, Gerichts-, Justizvollzugsdienst' und 'Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege' festzustellen. Bei Berufsgruppen mit breiten Zugangsmöglichkeit für Personen mit berufsfremder oder ohne berufsfachliche Qualifikationen besteht hingegen eine hohe Konkurrenz bei der Stellensuche. Das ist bspw. bei der 'Lagerwirtschaft', 'Reinigung', 'Gastronomie' oder im 'Einkauf und Vertrieb' der Fall." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The Federal Ministry of Labour and Social Affairs is developing a new analytical instrument for forecasting the supply and demand of skilled labour in Germany (Fachkräftemonitoring). By continuously optimizing the model parameters insights into trends for the development of supply and demand will be achieved. The 'Fachkräftemonitoring' project is based on the BIBB-IAB qualification and occupational field projections (QuBe project; www.qube-projekt.de), which have been operated and continuously developed since 2007 as part of a cooperation project between the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) and the Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency (IAB) in cooperation with the Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS). The forecast 'Digitale Arbeitswelt' is based on the 'Fachkräftemonitoring' project. The key findings are presented in this research report. The forecast of the Federal Ministry of Labour and Social Affairs shows that the economic and occupational structural change will lead to the fact that in 2035 the working environment will differ from today's by more than 7 million jobs. There will be occupational shortages of skilled labour, although there is no evidence of nationwide shortage of labour. Shortages can be identified for occupational groups like 'medical health professionals', 'agriculture', 'plumbing, sanitation, heating, air conditioning', 'police, criminal service, court and prison services' and 'education, social work, curative care education'. On the other hand, there is a high level of competition for jobseekers in jobs with broad access for persons with non-occupational or non-vocational qualifications. This is the case, for example, in 'warehouse management', 'cleaning' and 'gastronomy'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; Szenario; Internet; Investitionsquote; volkswirtschaftliche Kosten; Beschäftigungseffekte; Gewinn; Qualifikationsanforderungen; Arbeitskräftenachfrage; Berufsstruktur; Qualifikationsstruktur; Gütermarkt; Nachfrageentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Wertschöpfung; Einkommenseffekte; Wirtschaftsentwicklung; Bauinvestitionen; Arbeitsmarktprognose; Digitale Arbeitswelt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2035}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190529301}, } @Book{Zink:2019:AUO, Annote= {Sign.: vs.0722;}, Editor= {Klaus J. Zink}, Title= {Arbeit und Organisation im digitalen Wandel}, Year= {2019}, Pages= {320}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 978-3-8452-9917-4}, Abstract= {"Arbeit und Organisation im digitalen Wandel beschreibt eine mögliche Zukunft der Arbeitswelt. Dabei stehen verschiedene Möglichkeiten der Digitalisierung in den Funktionen bzw. den Prozessen sowie der Organisation als Ganzes im Mittelpunkt. Dies betrifft sowohl die Produktion als auch deren vor- und nachgelagerte Prozesse im Unternehmen, aber auch Supportprozesse anderer Einheiten, wie z. B. des Personalwesens. Außerdem rücken immer mehr Dienstleistungen in den Fokus. Die digitale Transformation bedingt mitunter die Umsetzung neuer Organisationsformen sowie neuer Geschäftsmodelle, die z. B. veränderte Führungskonzepte erfordern. Die Einführung neuer Technologien muss allerdings immer das gesellschaftliche Umfeld (z. B. den demografischen Wandel und Fachkräftemangel) berücksichtigen, was u. a. zu Anforderungen an eine entsprechende Gestaltung der Arbeit führt. Darüber hinaus sind potentielle Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft insgesamt zu diskutieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"'Work and Organisation in the Digital Revolution' describes potential scenarios in a future world of work. It discusses various opportunities offered by the digitisation of functions and processes as well as for a whole organisation, which could be in the field of production but also in processes before and after production and in all other departments, like human resources for example. In addition, services are becoming more relevant. The digital revolution is not only enabling new models of organisation but also new business models, which may lead to new concepts of leadership. The introduction of new technologies has to consider developments in society, like demographic changes, which should lead to work being designed accordingly. In addition, the potential consequences of this for the labour market and society as a whole have to be discussed. Nomos Logo © 2019Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | Kontakt | Über uns | Feedback | Datenschutz | FAQ | Nutzungsbedingungen | Impressum" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Szenario; Arbeitsorganisation; Arbeitsprozess; Unternehmensführung; Personalführung; Beschäftigungseffekte; Gesellschaftsentwicklung; Internet; künstliche Intelligenz; Handhabungstechnik; Automatisierung; Produktion - Vernetzung; Digitale Arbeitswelt; internetbasierte Arbeitsorganisation; Big Data; Plattformökonomie; Soziale Medien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: vs.0722}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190313m02}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Gerber:2019:EID, Editor= {Hans Hanau and Wenzel Matiaske}, Booktitle= {Entgrenzung von Arbeitsverh{\"a}ltnissen : Arbeitsrechtliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven}, Author= {Christine Gerber and Martin Krzywdzinski}, Title= {Entgrenzung in der digitalen Onlinearbeit am Beispiel von Crowdwork}, Year= {2019}, Pages= {25-48}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos edition sigma}, ISBN= {ISBN 978-3-8452-9615-9}, Abstract= {"Crowdwork wird in der Öffentlichkeit als gänzlich neue Form der digitalen Arbeit beschrieben, die mit Regulierungsformen bricht, die für traditionelle Beschäftigungsverhältnisse charakteristisch sind. Obwohl Crowdwork als Phänomen durchaus neu ist, zeigt die vorliegende empirische Analyse, dass sich durchaus Kontinuitäten zu bisherigen Entwicklungen ausmachen lassen. Diese werden deutlich, wenn Crowdwork als eine Strategie der Entgrenzung der Arbeit aufgefasst wird. Crowdwork versucht neue Produktivitäts- und Rationalisierungspotentiale zu erschließen, indem es Mechanismen der Vermarktlichung, der Flexibilisierung und der Subjektivierung mobilisiert. In diesem Sinne steht es durchaus in der Tradition von Managementkonzepten des Business Process Outsourcing, der strukturellen Reorganisation von Unternehmen und der Einführung neuer, marktbasierter Leistungsregulierungssysteme. Neu ist vor allem die Plattform als Form der Arbeitsregulierung. Die Plattform ist eben kein Betrieb, sondern eine Software. In der Crowdwork tritt die Organisation den Arbeitskräften als vermeintlich neutrale Technik gegenüber, die jedoch durchaus Macht- und Herrschaftsverhältnisse schafft." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; Entgrenzung; mobiles Arbeiten; Plattformökonomie; Selbständige; Arbeitsprozess; Arbeitskraftunternehmer; prekäre Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: vs.0692}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190524304}, } @Incollection{Hirsch-Kreinsen:2019:EDA, Editor= {Hans Hanau and Wenzel Matiaske}, Booktitle= {Entgrenzung von Arbeitsverh{\"a}ltnissen : Arbeitsrechtliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven}, Author= {Hartmut Hirsch-Kreinsen}, Title= {Entwicklungsperspektiven digitaler Arbeit}, Year= {2019}, Pages= {133-150}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos edition sigma}, ISBN= {ISBN 978-3-8452-9615-9}, Abstract= {"Die gegenwärtige Debatte um die sich ständig erweiternden Anwendungsmöglichkeiten von Systemen, die auf den Prinzipien der Künstlichen Intelligenz basieren und die daher zunehmend kontextspezifisch lernfähig seien, verbinde sich die Möglichkeit, 'Polanyi's Paradox' maschinell in absehbarer Zeit vollständig beherrschbar zu machen. Damit werden die jetzt noch vorhandenen Barrieren der Anwendung digitaler Technologien weit hinausgeschoben und die autonomen Handlungsmöglichkeiten der smarten Technologie steigen stetig. In Hinblick auf die Zukunft von Arbeit werden damit neue Fragen nach dem Substitutionspotential menschlicher Arbeit und einer zukünftig denkbaren Arbeitsteilung zwischen intelligenten Maschinen und menschlichem Handeln aufgeworfen. Unmittelbar verknüpft damit ist vor allem auch die normative Frage, unter welchen Bedingungen beim Einsatz lernfähiger und 'kontextsensitiver' Maschinensystem menschliche Handlungsverantwortung überhaupt noch gesichert werden kann. Allerdings sind diese Entwicklungsperspektiven und ihre sozialen Konsequenzen bislang keineswegs ausgelotet. Selbst wenn sich aber diese technologischen Perspektiven als realisierbar und unter industriellen Bedingungen als nutzbar erweisen sollten, dürften sich kaum generelle und eindeutig prognostizierbare Trends des Wandels von Arbeit abzeichnen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; internetbasierte Arbeitsorganisation; Zukunft der Arbeit; Plattformökonomie; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsanforderungen; Entgrenzung; Automatisierung; Substitutionseffekte; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: vs.0692}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190524305}, } @Incollection{Mrass:2019:CUD, Editor= {Andreas Boes and Barbara Langes}, Booktitle= {Die Cloud und der digitale Umbruch in Wirtschaft und Arbeit : Strategien, Best Practices und Gestaltungsimpulse}, Author= {Volkmar Mrass and Christoph Peters and Jan Marco Leimeister}, Title= {Crowdworking-Plattformen und die Digitalisierung der Arbeit}, Year= {2019}, Pages= {173-189}, Address= {Freiburg im Breisgau}, Publisher= {Haufe-Lexware GmbH}, ISBN= {ISBN 978-3-648-12473-4}, Abstract= {Die Autoren zeigen auf, dass mittlerweile eine Vielzahl von Geschäftsprozessen und Wertschöpfungsaktivitäten über Crowdworking-Plattformen abgewickelt werden können. Es wird dargestellt, welche Leistungen diese Crowdworking-Plattformen gegenwärtig erbringen, wie sie das tun und welche Vor- und Nachteile mit der Einschaltung solcher Intermediäre für Unternehmen verbunden sind. Hierbei wird insbesondere auf den deutschen Markt und die 32 Crowdworking-Plattformen, die in Deutschland ihren Sitz oder eine (physischen) Standort haben, abgezielt. Der Beitrag macht zudem deutlich, dass Organisationsgrenzen immer durchlässiger werden und Unternehmen künftig auf einen Mix aus internen Mitarbeitern, Freelancern, klassischem Outsourcing sowie der Abwicklung von Arbeit über Crowdworking-Plattformen setzen können. (…) Anhand der beiden ausgewählten konkreten Beispiele Deutsche Bank und Jovoto sowie Swisscom und Mila wird gezeigt, wie Unternehmen solche Plattformen bereits heute auch für komplexere Arbeit einsetzen und wie die Steuerung des dafür notwendigen Arbeitssystems inklusive der Teilnehmenden erfolgt.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Plattformökonomie; Digitale Arbeitswelt; internetbasierte Arbeitsorganisation; Umsatzentwicklung; Lohnhöhe; Bankgewerbe; Vertrieb; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-0.0125}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190522306}, } @Incollection{Schramm:2019:CMU, Editor= {Hans Hanau and Wenzel Matiaske}, Booktitle= {Entgrenzung von Arbeitsverh{\"a}ltnissen : Arbeitsrechtliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven}, Author= {Florian Schramm and Mandy Tietgen-Simonsen}, Title= {Crowdworking - Menetekel und empirische Evidenz}, Year= {2019}, Pages= {11-24}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos edition sigma}, ISBN= {ISBN 978-3-8452-9615-9}, Abstract= {"Crowdworking als digitale Erwerbsarbeit verbreitet sich in den letzten Jahren global. Erste Forschungen beschreiben dieses Phänomen mit seinen Ambivalenzen. Dieser Beitrag widmet sich der Aufarbeitung des Forschungsstandes und weist auf zwei noch wenig analysierte Anwendungsgebiete hin. Zum einen besteht ein Potenzial, Crowdworking für Menschen mit Erwerbseinschränkungen nutzbar zu machen, zum anderen lässt sich das Konzept des Crowdworking auch unternehmensintern verwenden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; Digitale Arbeitswelt; Erwerbsgeminderte; interner Arbeitsmarkt; Unternehmensorganisation; prekäre Beschäftigung; mobiles Arbeiten; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: vs.0692}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190524303}, } 23 von 355 Datensätzen ausgegeben.