Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Cernavin:2018:AFE, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {27}, Number= {4}, Author= {Oleg Cernavin}, Title= {Ans{\"a}tze f{\"u}r eine lernf{\"o}rderliche Arbeitsgestaltung 4.0}, Year= {2018}, Pages= {295-315}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Autonome technische Systeme werden die Bedingungen für eine lernförderliche Arbeitsgestaltung verändern. Erstmals in der Technikgeschichte können autonome technische Systeme Handlungsträgerschaft übernehmen und damit auch das Lernen im Arbeitsprozess erheblich beeinflussen. Die mit dieser Entwicklung verbundenen Ambivalenzen eröffnen Gestaltungsmöglichkeiten für ein lernförderliches Arbeiten. Die neuen Technologien können aber sowohl zu neuen autoritären Strukturen als auch zu einer produktiven, humanen und partizipativen Förderung der reflexiven Handlungsfähigkeit und der beruflichen Handlungskompetenz führen. Um die Gestaltungspotenziale zu nutzen, sollte größere Klarheit bei den in diesen Entwicklungen genutzten Begriffen hergestellt werden." (Autorenreferat, © De Gruyter)}, Abstract= {"Autonomous technical systems (cyber physical systems ) will change the conditions for a learning-conducive work structure. The article introduces the new qualities of the 4.0 processes as well as discusses the related terms. For the first time in the history of technology, autonomous technical systems can take action and significantly influence learning in the work process. The ambivalences associated with this development open up design possibilities for learning-conducive work. However, the new technologies can lead to a new authoritarian Taylorism as well as to a humane and participatory advancement of the ability to act and the professional competence." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Lernen am Arbeitsplatz; Arbeitsgestaltung; Digitale Arbeitswelt; künstliche Intelligenz; Automatisierung; Bildungsförderung; Lernumgebung; menschengerechte Arbeit; informelles Lernen; Industrie; Produktion - Vernetzung; Mensch-Maschine-System; Lernmethode; Software; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181211v10}, } @Article{Dehnbostel:2018:LUK, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {27}, Number= {4}, Author= {Peter Dehnbostel}, Title= {Lern- und kompetenzf{\"o}rderliche Arbeitsgestaltung in der digitalisierten Arbeitswelt}, Year= {2018}, Pages= {269-294}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Konzepte und Kriterien der lernförderlichen Gestaltung von Arbeit sind seit den 1970er-Jahren Gegenstand von Forschung und Entwicklung verschiedener Disziplinen. Heute ist die Arbeitsgestaltung nicht nur lernförderlich, sondern lern- und kompetenzförderlich auszurichten. Sie bezieht sich auf eine zunehmend digitalisierte Arbeit, die unter dem Label 'Industrie 4.0' die Entwicklung von Arbeit und Arbeitsstrukturen dominiert. Dabei wird arbeitsintegriertes Lernen zu einem konstitutiven Bestandteil digitalisierter Arbeit. Arbeits- und Lernorte werden entgrenzt, zugleich um die Arbeit gestaltende Lernräume, Lernarchitekturen und Lernformen erweitert. Unter Bezug darauf werden bestehende Dimensionen und Merkmale der Arbeitsgestaltung als übergreifende Kriterien fortgeschrieben, die gleichermaßen der Analyse wie der Konstruktion lern- und kompetenzförderlicher Arbeitsgestaltung dienen." (Autorenreferat, © De Gruyter)}, Abstract= {"Concepts and criteria of a learning-enhancing work design have been the subject of research and development in various disciplines since the 1970s. Today, work design has to promote learning and competencies and refers to an increasingly digitized work that dominates the development of work and working structures under the label 'Industry 4.0'. In doing so, work-integrated learning is becoming a constituent part of digitized work. Workplaces and learning venues are being de-boundarized, at the same time work-designed learning spaces, learning architectures and forms of learning are expanding. With reference to this, existing dimensions and features of work design are updated as general criteria that serve both the analysis and the construction of learning and competence-enhancing work design." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; Lernumgebung; Arbeitsgestaltung; Bildungsförderung; Kompetenzentwicklung; Lernen am Arbeitsplatz; technischer Wandel - Auswirkungen; Lernort Betrieb; situatives Lernen; selbstgesteuertes Lernen; informelles Lernen; E-Learning; Lernorganisation; Coaching; Mentoring; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181211v09}, } @Article{Schoukens:2018:ESP, Journal= {European Journal of Social Security}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Paul Schoukens and Alberto Barrio and Saskia Montebovi}, Title= {The EU social pillar : an answer to the challenge of the social protection of platform workers?}, Year= {2018}, Pages= {219-241}, ISBN= {ISSN 1388-2627}, Abstract= {"With atypical work gaining popularity, platform work seems to combine all the elements which, by deviating significantly from the standard employment relationship, challenge social security systems. After an overview of the features of the standard employment relationship and the different ways in which non-standard forms of work diverge from them, the article focuses on the nature of platform work. It then analyses how platform work is regulated in five European social security systems (i.e. Germany, France, the United Kingdom, the Netherlands and Belgium), and how this regulation may fare when analysed under the lens of the recent European Commission's proposal for a Council Recommendation on access to social protection for workers and the self-employed. The article concludes by highlighting the need for further adaptation of social security systems to the specific features of platform work, and by noting the risks of a regulatory approach towards this new form of work being dominated by the exclusion of low-paid work from the scope of labour-related social insurance schemes." (Author's abstract, © Intersentia, Ltd.) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Plattformökonomie; soziale Sicherheit; Sozialrecht; europäische Sozialpolitik; EU-Politik; Regulierung - internationaler Vergleich; Selbständige; Sozialversicherung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Niederlande; Belgien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 028}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181217v19}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Abend:2019:MDD, Journal= {IAB-Forum}, Number= {17 01 2019}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Sonja Abend}, Title= {Mehr Durchblick dank Datenbrille? Wie virtuelle Realit{\"a}t die berufliche Teilhabe verbessern kann (Serie "Leben und Arbeiten in der Zukunft")}, Year= {2019}, Pages= {o. Sz.}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/mehr-durchblick-dank-datenbrille-wie-virtuelle-realitaet-die-berufliche-teilhabe-verbessern-kann}, Abstract= {Science-Fiction? Bloßes Spielzeug für die Gaming-Community? Mitnichten! Wissenschaftliche Studien zeigen: Datenbrillen können bereits heute als technische Arbeitshilfe zur beruflichen Teilhabe beitragen - nicht zuletzt für Menschen mit Beeinträchtigungen unterschiedlicher Art. Zugleich birgt der betriebliche Einsatz von Datenbrillen die Gefahr, dass persönliche Freiheitsrechte der Beschäftigten verletzt werden. Daher bedarf es einer Anpassung sozial- und datenschutzrechtlicher Regelungen.}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Datentechnik; Digitale Arbeitswelt; Arbeitshilfe; Datenschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190115j07}, } @Article{Janssen:2018:HIS, Journal= {Focus Online}, Number= {27 07 2018}, Author= {Simon Janssen and Martin Hogger}, Title= {"Die Hysterie ist {\"u}bertrieben" - Das sagt ein Experte zur Jobangst in der Digitalisierung : Interview}, Year= {2018}, Pages= {o. Sz.}, ISBN= {ISSN 0943-7576}, Annote= {URL: https://www.focus.de/finanzen/karriere/berufsleben/digitalisierung-am-arbeitsmarkt-muss-ich-mich-staendig-weiterbilden-um-mitzuhalten-das-sagt-ein-experte-zur-digitalisierung_id_9326028.html}, Abstract= {"Die Angst vieler Deutscher vor der Digitalisierung sei übertrieben, sagt Simon Janssen. Im Interview mit FOCUS Online spricht der Weiterbildungs-Experte des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung über den Wandel der Arbeit, Elon Musk und welche Fähigkeiten in Zukunft wichtig werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190118j02}, } @Article{Mayrhuber:2018:DUS, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {91}, Number= {12}, Author= {Christine Mayrhuber and Julia Bock-Schappelwein}, Title= {Digitalisierung und soziale Sicherheit}, Year= {2018}, Pages= {891-897}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Der Einsatz digitaler Technologien verändert und flexibilisiert Arbeitsabläufe, Arbeitsformen und Entlohnungsstrukturen. Erwerbs- und Einkommensverläufe und damit auch die soziale Absicherung werden für die Betroffenen zunehmend unsicherer. Die Stärkung der Erwerbseinkommen in einkommenszentrierten Systemen und eine Anpassung der Finanzierungsgrundlagen an die neuen Arbeitsmarktentwicklungen sind Fragen, die im Zuge der Digitalisierung verstärkt in den Vordergrund treten." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)}, Abstract= {"The use of digital technologies is changing work processes, forms of work and remuneration structures and making them more flexible. Employment and income trends and thus also social security are becoming increasingly uncertain for those affected. Strengthening earned incomes in income-centred systems and adapting the financing bases to new labour market developments are issues that are increasingly coming to the fore in the course of digitisation." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; soziale Sicherheit; Arbeitsbedingungen; Sozialversicherung; Selbständige; mobiles Arbeiten; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; Österreich; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J81; I30}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190109v06}, } @Article{Sailmann:2019:BEO, Journal= {IAB-Forum}, Number= {22 01 2019}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Gerhard Sailmann}, Title= {Der Beruf - Erfolgs- oder Auslaufmodell? : Antworten aus der Geschichte auf die Frage nach der Zukunftsf{\"a}higkeit der Berufsidee. Gastbeitrag (Serie "Leben und Arbeiten in der Zukunft")}, Year= {2019}, Pages= {o. Sz.}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/der-beruf-erfolgs-oder-auslaufmodell-antworten-aus-der-geschichte-auf-die-frage-nach-der-zukunftsfaehigkeit-der-berufsidee}, Abstract= {Werden wir die Berufsidee auch in der digitalen Welt noch brauchen? Eine neue Studie kommt aus historischer Sicht zu einer optimistischen Einschätzung. Der Beruf hat sich den Weg in die Mitte der Gesellschaft gebahnt, indem er in verschiedenen Epochen dazu beigetragen hat, jeweils drängende gesellschaftspolitische Probleme zu lösen. Diese in Stände- und Industriegesellschaft erworbene Flexibilität spricht dafür, dass er sich auch in der digitalen Gesellschaft behaupten wird.}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Beruf - historische Entwicklung; Berufskonzept; Digitale Arbeitswelt; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190110302}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Eichhorst:2018:GEM, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Regional Project on Labour Relations and Social Dialogue (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Wolfgang Schroeder}, Title= {The German employment model, the trade unions and "Working 4.0"}, Year= {2018}, Pages= {[20]}, Address= {Bratislava}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/bueros/bratislava/14649.pdf}, Abstract= {"The digitization is one of the central megatrends of our time. It is undisputed that this trend will have many effects on almost all sectors of the economy and society, but it remains controversial, what impact exactly. However, the claim of a progressive political approach can only be to not passively accept this trend, but to actively shape it. In contrast to Germany, where the discussion is already comparably advanced, the debate in the countries of Central and Southeastern Europe is still in its infancy. One of the reasons why Germany is already so much further ahead was the dialogue process 'Work 4.0' initiated by the Federal Ministry of Labor in 2015, in which the trade unions played a central role. In order to enable the trade unions in the region OME and SOE to develop a position of their own, an analysis and evaluation of the German dialogue process was therefore prepared by two intimate connoisseurs of the entire process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Gewerkschaftspolitik; Digitale Arbeitswelt; Industrie; Industriepolitik; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; produzierendes Gewerbe; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationswandel; sozialer Dialog; Plattformökonomie; Regulierung; Weiterbildungsangebot; Sozialpartnerschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181217r01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Askitas:2018:IRA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Nikos Askitas and Werner Eichhorst and Benedikt Fahrenholtz and Nicolas Meys and Margard Ody}, Title= {Industrial relations and social dialogue in the age of collaborative economy (IRSDACE) : national report Germany}, Year= {2018}, Pages= {57}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {86}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k181214v14.pdf}, Abstract= {"The following chapters provide an overview of the state of play of platform work in Germany (Chapter 2), sketch the discourse, perceptions and experiences in the platform economy across the various industrial relations actors (Chapter 3) as well as platform owners and their workers (Chapter 4). In Chapter 5, we conduct a comparative analysis of all these aspects formulating possible ways ahead. Our study closes with a number of conclusions and policy recommendations (Chapter 6)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie - Typologie; Arbeitsmarkt; online; internetbasierte Arbeitsorganisation; freie Mitarbeiter; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; sozialer Dialog; gesellschaftliche Einstellungen; Arbeitgeber; Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181214v14}, } @Book{BITKOM:2018:WFD, Institution={BITKOM, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien (Hrsg.); Verband der T{\"U}V (Hrsg.)}, Title= {Weiterbildung f{\"u}r die digitale Arbeitswelt : Eine repr{\"a}sentative Untersuchung von Bitkom Research im Auftrag des VdT{\"U}V e. V. und des Bitkom e. V.}, Year= {2018}, Pages= {51}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.vdtuev.de/dok_view?oid=726888}, Abstract= {"Die Digitalisierung verändert berufliche Kompetenzprofile und Karrierewege. Der typische Lebenslauf - Schule, Ausbildung oder Studium und dann 40 Jahre im gleichen Beruf - gehört für die meisten Beschäftigten der Vergangenheit an. Berufe verändern sich sehr stark oder verschwinden. Digitale Technologien sind schon heute im Job nicht mehr wegzudenken. Neben Berufsbildern und Anforderungen an die Qualifikation verändern sich auch die Lerninhalte. Es geht vermehrt um die Vermittlung von Kompetenzen statt um reinen Wissenserwerb. Die Digitalisierung fordert und fördert lebenslanges Lernen. Ist die deutsche Wirtschaft auf diese Veränderungen vorbereitet? Haben die Unternehmen die Bedeutung von Weiterbildung erkannt und was wird bereits in dem Bereich getan? Die vorliegende Studie liefert Antworten auf diese Fragen und gibt ein umfassendes Bild über die betriebliche Weiterbildung in Deutschland im Kontext der Digitalisierung. Grundlage ist eine für die Gesamtwirtschaft repräsentative Umfrage unter 504 Unternehmen ab 10 Mitarbeitern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; technischer Wandel - Auswirkungen; Weiterbildungsbedarf; Qualifikationsanforderungen; informationstechnische Bildung; EDV-Kenntnisse; Weiterbildungsangebot; E-Learning; betriebliche Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Weiterbildungskosten; Bildungsinvestitionen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2018; E 2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181218r04}, } @Book{European:2018:EAW, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Title= {Employment and working conditions of selected types of platform work}, Year= {2018}, Pages= {77}, Address= {Dublin}, Series= {Eurofound research report}, ISBN= {ISBN 978-92-897-1749-6}, Abstract= {"Platform work is a form of employment that uses an online platform to match the supply of and demand for paid labour. In Europe, platform work is still small in scale but is rapidly developing. The types of work offered through platforms are ever-increasing, as are the challenges for existing regulatory frameworks. This report explores the working and employment conditions of three of the most common types of platform work in Europe. For each of these types, Eurofound assesses the physical and social environment, autonomy, employment status and access to social protection, and earnings and taxation based on interviews with platform workers. A comparative analysis of the regulatory frameworks applying to platform work in 18 EU Member States accompanies this review. This looks into workers' employment status, the formal relationships between clients, workers and platforms, and the organisation and representation of workers and platforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; Arbeitsbedingungen; Tätigkeitsfelder; Telearbeit; Regulierung; soziale Sicherheit; Selbständige; Interessenvertretung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181214v11}, } @Book{Haefele:2018:PUE, Institution={Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte f{\"u}r Vorarlberg (Hrsg.)}, Author= {Eva H{\"a}fele}, Title= {Prekarit{\"a}t und Erwerbsarmut im Fokus : Entwicklungen in Vorarlberg von 2008 bis 2018}, Year= {2018}, Pages= {144}, Address= {Feldkirch}, ISBN= {ISBN 978-3-902898-08-1}, Annote= {URL: https://vbg.arbeiterkammer.at/service/zeitschriftenundstudien/Studien/prekaritaet_2018.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Studie nimmt die Entwicklungen von Prekarität und Erwerbsarmut in Vorarlberg im Zeitraum 2008 bis 2018 in den Blick. Sie ist damit eine Folgeuntersuchung zu den beiden Studien im Auftrag der AK Vorarlberg 'Schicksal Prekarität? Maßnahmen für Vorarlberg' aus dem Jahr 2008 und 'Arm trotz Arbeit. Working Poor (Erwerbsarme) in Vorarlberg' aus dem Jahr 2010. Prekäre Beschäftigungen gehen in vielen Fällen mit Phasen der Erwerbsarmut einher, nämlich dann, wenn sie nicht genügend zum Haushaltseinkommen beisteuern, um dieses über die Armutsgefährdungsschwelle zu heben. In diesem Zeitraum der vergangenen zehn Jahre sind neue Entwicklungen des Arbeitsmarktes infolge von Zuwanderung aus den EU-Staaten und seit 2015 auch von Geflüchteten spürbar geworden. Digitalisierung und Automatisierung haben zugenommen und werden in den nächsten Jahren verstärkt sowohl in den Produktions- als auch in den Dienstleistungsbranchen in Erscheinung treten. Prekarität in Form atypischer Beschäftigungen ist in ihren unterschiedlichen Ausprägungen generell gewachsen. Dies gilt vor allem für die Beschäftigung von Frauen in Teilzeit. Deren gestiegene Zahl ist die größte quantitative Veränderung innerhalb der zehn Jahre. Geringfügig Beschäftigte haben leicht abgenommen, aber neue Erwerbsformen wie Crowdworking und Sharing-Plattformen nehmen zu. Bei den selbständig Erwerbstätigen geht das zahlenmäßige Wachstum vor allem auf die Ein-Personen-Unternehmen zurück - hier wiederum in besonderem Maß auf die von Frauen gegründeten Unternehmen und ganz konkret auf die wachsende Zahl der selbständigen Personenbetreuerinnen. Bei den Arbeitskräfteüberlassungen kann in Vorarlberg eine Zunahme der Personen aus dem EWR-Ausland festgestellt werden, auch die Zahl der ausländischen Beschäftigten nach der EU-Entsenderichtlinie steigt kontinuierlich an. Risikogruppen für Prekarität und Erwerbsarmut haben sich qualitativ in den letzten zehn Jahren nicht verändert. Es sind nach wie vor Beschäftigte in Niedriglohnbranchen sowie Geringqualifizierte mit maximal Pflichtschulabschluss. Sie haben das größte Risiko, immer wieder arbeitslos zu werden beziehungsweise in eine dauerhafte Langzeiterwerbslosigkeit zu geraten. Um dem gegenzusteuern, ist der zweite Arbeitsmarkt zur Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt ein unverzichtbares Instrument geworden. Dies zeigt sich in der Zunahme der Eintritte in Projekte des zweiten Arbeitsmarktes bis Anfang 2017, wobei ein vorläufiger Rückgang der Eintritte auf Grund guter konjunktureller Entwicklung folgte. Aus der Darstellung der verschiedenen Formen von Prekarität und Erwerbsarmut sowie der statistischen Erfassung ihres Umfangs werden im abschließenden Teil der Studie Handlungsfelder für Maßnahmen identifiziert. Hier haben auch Expertinnen- und Experteninterviews wertvolle Einsichten geliefert. Die Arbeiterkammer Vorarlberg formuliert am Schluss die aus ihrer Sicht wichtigsten Forderungen, um Prekarität und Erwerbsarmut in Vorarlberg wirkungsvoll zu begegnen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut; Beschäftigungsentwicklung; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Frauen; internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; Kleinstunternehmen; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; zweiter Arbeitsmarkt; technischer Wandel - Auswirkungen; Automatisierung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmigration; EU-Bürger; berufliche Integration; Flüchtlinge; befristeter Arbeitsvertrag; Praktikum; Österreich; Vorarlberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181212801}, } @Book{Weber:2018:DSS, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Enzo Weber}, Title= {Digitale Soziale Sicherung - ein Schritt in die Zukunft}, Year= {2018}, Pages= {10}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Ideenpitch "Standards f{\"u}r eine Arbeitswelt im digitalen Wandel"}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/v_2018_09_13_ideenpitch_standards_weber.pdf}, Abstract= {Über Internetplattformen vermittelte Arbeit ist weltweit auf dem Vormarsch - was gravierende Lücken in die soziale Absicherung der Betroffenen zu reißen droht. Trotz des internationalen und flexiblen Charakters von Plattformarbeit ist eine soziale Absicherung gleichwohl auch für diese Personen machbar. Dafür müssen allerdings neue Wege beschritten werden. Wie ein solcher Weg zu "digitaler sozialer Sicherung" aussehen könnte, wird im Folgenden skizziert.}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; Selbständige; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Versicherungsbeitrag; Beitragsverteilung; Krankenversicherung; Rentenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Regulierung; Versicherungspflicht; Geringverdiener; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190115j02}, } 13 von 554 Datensätzen ausgegeben.