Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Kaessi:2018:OLI, Journal= {Technological Forecasting and Social Change}, Volume= {137}, Number= {December}, Author= {Otto K{\"a}ssi and Vili Lehdonvirta}, Title= {Online labour index: Measuring the online gig economy for policy and research}, Year= {2018}, Pages= {241-248}, ISBN= {ISSN 0040-1625}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Arbeitsmarktindikatoren; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarktprognose; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitsstatistik; Indikatorenbildung; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; offene Stellen; Auftragsvergabe; Tätigkeitsfelder; Berufsklasse; Plattformökonomie - internationaler Vergleich; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1140}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181112v02}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Mahringer:2018:DTA, Journal= {WISO}, Volume= {41}, Number= {3}, Author= {Martin Mahringer}, Title= {Digitalisierung trifft Ausgrenzung : junge Menschen in der zuk{\"u}nftigen Arbeitswelt}, Year= {2018}, Pages= {99-125}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {Ziel des Beitrags ist es, den Stellenwert ausgrenzungsgefährdeter Jugendlicher in der zukünftigen Arbeitswelt zu identifizieren. Es wird dabei analysiert, welche Besonderheiten die Zielgruppe in Bezug auf Chancen und Risiken in Folge der vierten industriellen Revolution aufweist. Die zentrale Frage in diesem Kontext lautet: Welche theoretischen Chancen und Risiken lassen sich für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche in Bezug auf die vierte industrielle Revolution erkennen? Diesbezüglich wird die Arbeitswelt von morgen mit ihren Veränderungen und Auswirkungen auf die Arbeitnehmer/-innen untersucht. Dabei spielt die detaillierte Betrachtung der Automatisierung und Polarisierung am Arbeitsmarkt eine bedeutende Rolle. Anschließend werden die Anforderungen an die jungen Beschäftigten von morgen untersucht und ihre jeweiligen Kompetenzen erörtert. Ein praxisrelevantes Beispiel erläutert anhand einer ausgewählten Branche (Einzelhandel - Lebensmittelmarkt/Supermarkt der Zukunft) die zukünftige Situation von zwei Jugendlichen am Arbeitsmarkt. Abschließend werden die Rahmenbedingungen, welche die jungen Menschen hinsichtlich der zukünftigen Arbeitswelt benötigen, zusammenfassend dargestellt. Ein abschließendes Fazit sowie Anregungen für die zukünftige Arbeitswelt bilden den Abschluss. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; Zukunft der Arbeit; Jugendliche; junge Erwachsene; soziale Ausgrenzung; Arbeitsmarktentwicklung; Berufsanforderungen; Automatisierung; Einzelhandel; online; Handelsberufe; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181105s15}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bauer:2018:DFB, Journal= {IAB-Forum}, Number= {20 11 2018}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Wilhelm Bauer}, Title= {Departing from the beaten track : trends of working in the digital transformation : Guest contribution}, Year= {2018}, Pages= {o. Sz.}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/departing-from-the-beaten-track-trends-of-working-in-the-digital-transformation}, Abstract= {}, Abstract= {"Our economy and society are facing major challenges in times of digital transformation, demographic change and increasing globalisation - developments which are increasingly gaining momentum. Everything is becoming more volatile, many things are changing at an incredible pace - this holds many opportunities but also risks. This will also significantly change the way we live and work in years to come. For this reason, it is essential for all of us to deal with developments in this area. Frequently, we ourselves are the drivers of this development - whether as consumers, employees or entrepreneurs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; sozialer Wandel; technischer Wandel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181116302}, } @Article{Deutscher:2018:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 19(11)133 v 05 Oktober 2018}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 8. Oktober 2018 zum Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbstst{\"a}ndigen : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2018}, Pages= {34}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k181108r03.pdf}, Abstract= {Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 8. Oktober 2018 zum Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbstständigen. Liste der Sachverständigen: Deutscher Gewerkschaftsbund; Bundesagentur für Arbeit; Deutsche Rentenversicherung Bund; Künstlersozialkasse; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft; Prof. Dr. Gerhard Bäcker, Duisburg; Prof. Dr. Eckart Bomsdorf, Köln; Ralf Lemster, Berlin; Dr. Arne Elias, Duisburg}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; soziale Situation; soziale Sicherheit; Beschäftigungsentwicklung; Einkommenshöhe; internetbasierte Arbeitsorganisation; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Alterssicherung; Grundsicherung nach SGB XII; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181108r03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Berg:2018:DLP, Institution={International Labour Organization (Hrsg.)}, Author= {Janine Berg and Marianne Furrer and Ellie Harmon and Uma Rani and M. Six Silberman}, Title= {Digital labour platforms and the future of work : Towards decent work in the online world}, Year= {2018}, Pages= {XX, 134}, Address= {Genf}, ISBN= {ISBN 978-92-2-031025-0}, Annote= {URL: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_645337.pdf}, Abstract= {"The emergence of online digital labour platforms has been one of the major transformations in the world of work over the past decade. This report focuses on web-based platforms, wherein tasks can be outsourced by businesses and other clients through an open call to a large, flexible workforce ('crowd'), which is geographically dispersed around the world. The report provides one of the first comparative studies of working conditions on five major micro-task platforms that operate globally. It is based on an ILO survey covering 3,500 workers living in 75 countries around the world and other qualitative surveys. It documents the characteristics of crowdworkers, the type of work they perform and their motivations and perceptions towards this work, and finds both commonalities and differences between workers from the global North and global South. The report analyses the working conditions on these micro-task platforms, which includes pay rates, work availability, work intensity, rejections and non-payment, worker communication with clients and platform operators, social protection coverage, work-life balance and workers' prospects for future career development. The report shows that while digital labour platforms provide a number of opportunities, there are also some drawbacks. In this context, the report reviews the different initiatives that have been put forth, including the Crowdsourcing code of conduct initiated by IG Metall and the German crowdsourcing platforms to improve working conditions. The report recommends 18 principles towards ensuring decent work on digital labour platforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; Plattformökonomie; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; freie Mitarbeiter; Qualität der Arbeit; Zukunft der Arbeit; Arbeitsmarktrisiko; online; Arbeitsverhältnis; Personalbeschaffung; Arbeitskräftestruktur; Arbeitszeit; Work-Life-Balance; Arbeitsbeziehungen; Telearbeit; Telearbeitnehmer; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181026r07}, } @Book{Eigenhueller:2018:FDF, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Bayern in der Regionaldirektion Bayern (Hrsg.)}, Author= {Lutz Eigenh{\"u}ller and Anja Rossen and Stefan B{\"o}hme}, Title= {Folgen der Digitalisierung f{\"u}r den Arbeitsmarkt in Bayern : Aktualisierte Substituierbarkeitspotenziale}, Year= {2018}, Pages= {44}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Bayern}, Number= {02/2018}, ISBN= {ISSN 1861-4752}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/BY/2018/regional_by_0218.pdf}, Abstract= {"Eine wichtige Frage im Zusammenhang mit den Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt ist, inwieweit Tätigkeiten, die bislang von Menschen ausgeführt werden, durch Computer und computergesteuerte Maschinen übernommen werden könnten und welche potenziellen Beschäftigungseffekte damit verbunden sein könnten. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat sich dieser Frage durch die Analyse der Substituierbarkeitspotenziale von Berufen angenähert. In diesem Bericht werden die aktualisierten Ergebnisse für Bayern vorgestellt. Dabei zeigt sich, dass die Substituierbarkeitspotenziale in fast allen Berufssegmenten und für alle Anforderungsniveaus höher ausfallen als in der ersten Analyse. Ein starker Anstieg der Substituierbarkeitspotenziale ist vor allem für einige Berufssegmente aus dem Dienstleistungsbereich festzustellen. Auch der Anteil der Beschäftigten, die von einem hohem Substituierbarkeitspotenzial betroffen sind, ist gestiegen und beträgt nun 26 Prozent. Auf der Ebene der Kreise und kreisfreien Städte variiert dieser Anteil zwischen knapp 15 Prozent für die Stadt München und knapp 52 Prozent für den Landkreis Dingolfing-Landau. Die Struktur der Höhe der Substituierbarkeitspotenziale bei Berufssegmenten und Anforderungsniveaus ist in der ersten und der aktualisierten Analyse allerdings ähnlich. Gleiches gilt für das regionale Muster der Anteile, der von einem hohen Substituierbarkeitspotenzial Betroffenen. Die Ergebnisse der aktualisierten Analysen sind ein weiterer nachdrücklicher Hinweis darauf, dass Bildung, Ausbildung und Weiterbildung ein zentraler Bereich sind, um die Folgen der Digitalisierung der Arbeitswelt positiv zu gestalten, sowie spezifische regionale Strategien ein wichtiges Element sein können, um den Herausforderungen zu begegnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Berufsgruppe; Anforderungsprofil; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Tätigkeitsmerkmale; Substitutionspotenzial; Automatisierung; regionaler Vergleich; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1985}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181130302}, } @Book{Janssen:2018:BUA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Simon Janssen and Ute Leber and Melanie Arntz and Terry Gregory and Ulrich Zierahn}, Title= {Betriebe und Arbeitswelt 4.0: Mit Investitionen in die Digitalisierung steigt auch die Weiterbildung}, Year= {2018}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {26/2018}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb2618.pdf}, Abstract= {"Das Autorenteam untersucht die Frage, in welchem Zusammenhang die Nutzung von Arbeitswelt 4.0-Technologien durch Betriebe und ihre Aktivitäten bei Aus- und Weiterbildung stehen und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf die betriebliche Verbreitung von E-Learning. Datengrundlage der Analysen bildet die IAB-ZEW-Betriebsbefragung zur 'Arbeitswelt 4.0', in der gut 2.000 Betriebe im Frühjahr 2016 zu verschiedenen Themenbereichen der Digitalisierung interviewt wurden. Der Datensatz erlaubt erstmalig repräsentative Einblicke in den Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad der Arbeitsmittel in deutschen Betrieben sowie deren Veränderungen in den letzten fünf Jahren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This report analyzes the relationship between firms' investments in digitized technologies and their investments in further training. The analysis is based on a novel data source that was created by the IAB and the ZEW to analyze the behavior of firms in a digitized economy. The study reveals the following results: First, firms that have invested in new digitized technologies also invest more in further training of their employees. Second, firms that invested in digitized technologies are more likely to use digitized forms of training, e.g., e-learning. Third, firms regard the dual apprenticeship system as appropriate to face the upcoming challenges of digitization. However, the digitization led firms train apprentices in other occupations than before, and firms appear to put a greater emphasis on general skills, such as IT qualifications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; informationstechnische Bildung; betriebliche Weiterbildung; E-Learning; betriebliche Berufsausbildung; Informationstechnik; Technisierungsgrad; Diffusion; IAB-ZEW-Betriebsbefragung "Arbeitswelt 4.0"; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181029304}, } @Book{Pelikan:2018:AIA, Annote= {Sign.: 618.0208;}, Editor= {Roland Pelikan and Johannes Rehm}, Title= {Arbeit im Alltag 4.0. - Wie Digitalisierung ethisch zu lernen ist : Beitr{\"a}ge aus betrieblicher, arbeitsmarktpolitischer und theologischer Sicht}, Year= {2018}, Pages= {215}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {LIT}, Series= {Entw{\"u}rfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft}, Number= {35}, ISBN= {ISBN 978-3-643-13709-8}, Annote= {URL: http://www.econpol.eu/opinion_12}, Abstract= {"Die fundamentalen Veränderungen der Arbeit im 21. Jahrhundert sind seit einiger Zeit Gegenstand öffentlicher Kontroversen wie ebenso fachlich-technischer wie arbeitsmarktpolitischer und gesellschaftlicher Szenarien und Utopien. Dieser Band versammelt und dokumentiert Vorträge und Studien, die im Zusammenhang von Veranstaltungen an kirchlichen Orten zu den Veränderungen der digitalen Arbeitswelt entstanden sind. Die Beiträge befassen sich vor dem Hintergrund einschlägiger betrieblicher Erfahrungen und aus arbeitssoziologischer und theologischer Sicht mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Mitarbeitende, mit den Veränderungen ihrer Arbeitsbedingungen und den menschlichen Möglichkeiten der Mitgestaltung dieser neuen Technologie. Dabei zeigt sich, dass eine mehrperspektivische Bearbeitung der Herausforderungen digitaler Prozesse notwendig und hilfreich ist, um einen ethisch bestimmten Zugang zu Fragen des Umgangs und der Gestaltung von Arbeit im Alltag 4.0 zu gewinnen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; Zukunft der Arbeit; Arbeitsbedingungen; Mitbestimmung; Arbeitsgestaltung; Ethik; Sozialethik; Industrie; Produktion - Vernetzung; Büroarbeit; mobiles Arbeiten; Gewerkschaftsarbeit; Betriebsrat; Wertschöpfung; Handwerk; Mitarbeiterbindung; Personalführung; Theologie; Arbeit; Luther, Martin; Entgrenzung; Humanisierung der Arbeit; Musiker; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0208}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181108303}, } @Book{Serfling:2018:CMN, Institution={Hochschule Rhein-Waal (Hrsg.)}, Author= {Oliver Serfling}, Title= {Crowdworking Monitor Nr. 1}, Year= {2018}, Pages= {50}, Address= {Kleve}, Annote= {URL: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Meldungen/2018/crowdworking-monitor-englisch.pdf?__blob=publicationFile&v=2}, Abstract= {"Plattformarbeit spielt den Ergebnissen einer neuen, durch das BMAS geförderten Studie zufolge auch in Deutschland eine größere Rolle als bisher angenommen. Wie der erste Bericht des 'Crowdworking-Monitors' zeigt, sind derzeit rund fünf Prozent (4,8 %) der über 18jährigen Deutschen auf so genannten Gig-, Click- oder Crowdworking-Plattformen aktiv. Rund 70 % von ihnen erzielen auf diese Weise ein Erwerbseinkommen - zumeist im Nebenverdienst. Allerdings arbeitet auch rund ein Drittel der Crowdworker mehr als 30 Stunden pro Woche plattformvermittelt, 24 % sogar mehr als 40 Stunden pro Woche. Insgesamt 40 % der aktiven Crowdworker erzielen dementsprechend Verdienste über 1000 EURO pro Woche. Der 'Crowdworking-Monitor' (CWM) wird durch ein Verbundprojekt der Hochschule Rhein-Waal (Leitung Professor Oliver Serfling) und dem Online-Erhebungsinstitut Civey unter durchgeführt. Der CWM ist als Wiederholungsbefragung (Panel) aufgesetzt und soll neue Erkenntnisse über das Ausmaß, die Qualität und wichtige Herausforderungen von Plattformarbeit in Deutschland liefern. So soll beispielsweise der Kenntnisstand über die Motive der Plattformtätigen, ihre Arbeits- bzw. Auftragsbedingungen, sozioökonomische Hintergründe und vor allem über mögliche Schutzbedarfe verbessert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This is a first report out of a series of four planned reports within the joint research project 'Crowdworking Monitor'. The purpose of the project is to investigate upon the size of the Crowdworking phenomenon in Germany, socio-demographics of Crowdworkers and their motivation, characteristics of crowdworking-platforms and -tasks, as well as its change within the two years of project duration. Thus, this project should contribute to the scarce empirical evidence base on the relatively young platform economy in Germany and should inform scholars, policy-makers and the wider audience alike about the significance of this evolving phenomenon." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitszeit; Lohnhöhe; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmotivation; Arbeitszufriedenheit; Plattformökonomie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181108r05}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bauer:2018:FWL, Editor= {Reimund Neugebauer}, Booktitle= {Digitalisierung: Schl{\"u}sseltechnologien f{\"u}r Wirtschaft und Gesellschaft}, Author= {Wilhelm Bauer and Moritz H{\"a}mmerle and Thomas Bauernhansl and Thilo Zimmermann}, Title= {Future Work Lab : Arbeitswelt der Zukunft}, Year= {2018}, Pages= {179-195}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer Vieweg}, Series= {Fraunhofer-Forschungsfokus}, ISBN= {ISBN 978-3-662-55889-8}, Abstract= {"Das Future Work Lab macht als Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik die Gestaltung zukunftsorientierter Arbeitskonzepte für Unternehmen, Verbände sowie Mitarbeitende und Gewerkschaften durchgängig erfahrbar. Das Labor verbindet die Demonstration konkreter Industrie-4.0-Anwendungen mit Angeboten zur Kompetenzentwicklung und integriert den aktuellen Stand der Arbeitsforschung. So ermöglicht es ganzheitliche Entwicklungsschritte im Umfeld von Arbeit, Mensch und Technik. Insgesamt trägt das Future Work Lab maßgeblich dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch die partizipative Gestaltung zukunftsfähiger Arbeitsumgebungen nachhaltig zu steigern." (Autorenreferat, © Springer)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Forschung und Entwicklung; Kompetenzentwicklung; Industrie; Produktion - Vernetzung; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsgestaltung; Mensch-Maschine-System; Entgrenzung; Work-Life-Balance; Industriearbeit; Labor; Automatisierung; Innovation; Simulation; Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart; Baden-Württemberg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 56.0164}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181108302}, } 10 von 462 Datensätzen ausgegeben.