Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Huws:2018:OOC, Journal= {New Technology, Work and Employment}, Volume= {33}, Number= {2}, Author= {Ursula Huws and Neil H. Spencer and Dag S. Syrdal}, Title= {Online, on call: the spread of digitally organised just-in-time working and its implications for standard employment models}, Year= {2018}, Pages= {113-129}, ISBN= {ISSN 0268-1072}, Abstract= {"This article questions whether the dominant policy discourse, in which a normative model of standard employment is counterposed to 'non-standard' or 'atypical' employment, enables us to capture the diversity of fluid labour markets in which work is dynamically reshaped in an interaction between different kinds of employment status and work organisation. Drawing on surveys in the UK, Germany, Sweden and the Netherlands that investigate work managed via online platforms ('crowdwork') and associated practices, it demonstrates that crowdwork represents part of a continuum. Not only do most crowd workers combine work for online platforms with other forms of work or income generation, but also many of the ICT-related practices associated with crowdwork are widespread across the rest of the labour market where a growing number of workers are 'logged'. Future research should not just focus on crowdworkers as a special case but on new patterns of work organisation in the regular workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Just-in-time-Produktion; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Erwerbsformenwandel - internationaler Vergleich; internetbasierte Arbeitsorganisation; Wissensarbeit; Selbständige; atypische Beschäftigung; Plattformökonomie; Nebentätigkeit; Normalarbeitsverhältnis; Entgrenzung; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 467}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180914v06}, } @Article{Pongratz:2018:CAT, Journal= {New Technology, Work and Employment}, Volume= {33}, Number= {1}, Author= {Hans J. Pongratz}, Title= {Of crowds and talents: discursive constructions of global online labour}, Year= {2018}, Pages= {58-73}, ISBN= {ISSN 0268-1072}, Abstract= {"Online platforms not only serve to exchange information and goods but increasingly also service work provided by the self-employed. The emergence of crowdsourcing of paid work has created a global market for online labour where services can be fully acquired and provided irrespective of location via platforms such as upwork.com or freelancer.com. Drawing on a content analysis of the websites of 44 globally operating platforms, this study has investigated the discursive construction of this new type of labour market. The findings show that platforms address the online workforce in different ways, for instance, as workers or freelancers. Contrary to their blanket characterisation as an anonymous crowd in previous academic debate, in most cases, online workers are forced to present themselves as talented experts to distinguish themselves from the mass of competitors. The control over online labour that these platforms exercise challenges existing conceptions of professionalism and self-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; Selbständige; internationaler Wettbewerb; Diskurs; Professionalisierung; Marketing; Arbeitskraftunternehmer; Experte; Anonymität; Auftragsvergabe; Semantik; Rhetorik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 467}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180914v05}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Zink:2018:ZAI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft}, Volume= {72}, Number= {3}, Author= {Klaus J. Zink}, Title= {Die Zukunft der Arbeit in einer digitalisierten Welt human gestalten}, Year= {2018}, Pages= {160-167}, ISBN= {ISSN 0340-2444}, Abstract= {"Die Zukunft der Arbeit war zu allen Zeiten ein Thema, hat aber selten eine solche Breitenwirkung erreicht wie beim Schritt in die nächste Stufe der Digitalisierung. Die Präsenz des Themas in allen Medien erreicht auch die von der Digitalisierung Betroffenen und verursacht Ängste, weil die Berichterstattung nicht selten eher Negativszenarien vorzieht, da diese publikumswirksamer sind. Andererseits sind aber auch Beschwichtigungen, die die potentiell negativen Auswirkungen gezielt klein reden, wenig hilfreich. Es bedarf daher einerseits mehr Sachlichkeit und andererseits einer präventiven Auseinandersetzung mit den möglichen Zukünften unter Berücksichtigung auch anderer Herausforderungen neben der Digitalisierung für die zukünftige Gestaltung von Arbeit. Dazu werden Ergebnisse des Dialogprozesses des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zum Thema Arbeiten 4.0 und die Vorschläge der Kommission 'Arbeit der Zukunft' der Hans-Böckler-Stiftung gegenübergestellt und um aktuelle Studien sowie Publikationen aus diesem Themenfeld ergänzt. Da diese Themen schon lange nicht nur nationaler Natur sind, ist ergänzend eine internationale Perspektive erforderlich, die u.?a. die von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) eingesetzte globale Kommission 'Future of Work' liefert. Praktische Relevanz. Da die Zukunft der Arbeit, aber auch die der Gesellschaft alle betrifft, stellt sich hier die Frage der praktischen Relevanz nicht. Themen von praktischer Relevanz sind u.?a. Veränderungen der Zahl der Arbeitsplätze, neue Qualifikationsanforderungen, soziale Absicherungen sowie arbeitsrechtliche Aspekte. Welche Chancen und Risiken entstehen durch die fortschreitenden Konzepte der künstlichen Intelligenz? Welche Arbeitsplätze sind von diesen Entwicklungen überhaupt betroffen?" (Autorenreferat, ® Ergonomia GmbH & Co. KG)}, Abstract= {"The future of work has been a permanent topic at all times but never reached such a widespread impact as currently, at the onset of the next major step of digitization. The intensive media coverage of this topic reaches the people concerned by digitization too, and causes fears because media coverage is mostly negative as negative news generate more public attention. It is neither helpful at all to play potential negative effects down. Hence, it is necessary to promote more objectivity and to include - with a preventive intent - discussions about potential futures. These discussions need to reflect as well the fact that digitization is not the only challenge for a future design of work. This paper discusses the state of discussions, based on a draft paper referring to a dialogue-process on 'Work 4.0' initiated by the German Federal Ministry for Labour and Social Affairs and on the results of a commission 'Work of the Future' organized by the Hans-Böckler-Foundation, supplemented by other relevant studies and publications. As this subject goes beyond national borders, an international perspective given by the ILO global commission on 'Future of Work' concludes the paper. Practical relevance. As we are all concerned with the future of work, but also with the future of societies, there is no doubt regarding practical relevance. Topics of practical relevance are among others: changes in the number of working places, new qualification demands, social security, selected legal issues regarding labor. Which chances and risks are linked with the rapid progress in the field of artificial intelligence? Which types of working places will be affected at all by these developments?" (Author's abstract, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; technischer Wandel - Auswirkungen; Plattformökonomie; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsrecht; Arbeitsorganisation; Gewerkschaftspolitik; Digitale Arbeitswelt; Mensch-Maschine-System; Datenschutz; demografischer Wandel - Auswirkungen; Globalisierung - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 242}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180912v01}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bellmann:2018:BID, Journal= {HR-Performance : Businesspartner f{\"u}r Personalverantwortliche}, Volume= {26}, Number= {1}, Author= {Lutz Bellmann}, Title= {Besch{\"a}ftigungsformen im digitalen Zeitalter}, Year= {2018}, Pages= {18-21}, ISBN= {ISSN 1866-3753}, Abstract= {"Die Digitalisierung und Entstehung von neuen Produkten, die Vernetzung von Wertschöpfungsprozessen und die Automatisierung vor allem im Fertigungsbereich sind mit einem Wandel der Prozesse, Organisation und Ergebnisse der Arbeit verbunden. Oftmals wird dafür das Schlagwort 'Arbeit 4.0' verwendet, um eine Assoziation zur Vernetzung in der Produktion als vierte industrielle Revolution herzustellen. Offensichtlich ist die größere Flexibilität im Bereich der Beschäftigung mit stärkeren informell organisierten Arbeitsbeziehungen verbunden. Nach der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektion fallen bis zum Jahr 2025 mehr als 1,5 Millionen Arbeitsplätze weg und in einer ähnlichen Größenordnung entstehen neue Arbeitsplätze. Dies wird zwar nicht zum Verschwinden von auf Dauer angelegten Beschäftigungsverhältnissen führen, aber die Bedeutung der Solo-Selbständigkeit, der Freelancer, der Crowdworker und Clickworker wird stark zunehmen. Außerdem ist eine höhere Beschäftigungsdynamik zu erwarten. Damit sind neue Konzepte der Personalbedarfsplanung, des Personaleinsatzes, der Entlohnung und der Führung verbunden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbsformenwandel; internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; Telearbeit; mobiles Arbeiten; Wochenarbeitszeit; Teilzeitarbeit; Qualifikationsbedarf; ältere Arbeitnehmer; betriebliche Weiterbildung; Personalführung; Digitale Arbeitswelt; Zukunft der Arbeit; BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2168}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180703307}, } @Article{Deutscher:2018:EEE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/2979 v 26 06 2018}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Einsetzung einer Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" : Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und DIE LINKE}, Year= {2018}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/029/1902979.pdf}, Abstract= {"Die Enquete-Kommission soll untersuchen, wo und auf welche Weise die berufliche Bildung an die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt angepasst werden muss und inwieweit die Stärken des Systems dabei weiter ausgebaut und mögliche Zugangshürden abgebaut werden können. Besonders berücksichtigt werden sollen die Sicherung des Fachkräftebedarfs, niedrigschwellige und diskriminierungsfreie Zugänge zu Bildungs- und Qualifizierungsangeboten sowie Aufgaben wie pflegerische, pädagogische und Sorgetätigkeiten. Das Gremium soll eine Strategie für die Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung formulieren und aufzeigen, wie die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung in Zeiten des digitalen Wandels von Berufsbildern und Erwerbsbiografien gestärkt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Berufsbildung; Digitale Arbeitswelt; lebenslanges Lernen; Qualifikationsanforderungen; Berufsausbildung; Weiterbildung; Berufsbildungspolitik; Berufsschule; überbetriebliche Berufsbildungsstätte; Berufsorientierung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180704r02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Abraham:2018:MGE, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Katharine G. Abraham and John C. Haltiwanger and Kristin Sandusky and James R. Spletzer}, Title= {Measuring the gig economy : current knowledge and open issues}, Year= {2018}, Pages= {54}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {24950}, Abstract= {"The rise of the 'gig economy' has attracted wide attention from both scholars and the popular media. Much of this attention has been devoted to jobs mediated through various online platforms. While non-traditional work arrangements have been a perennial subject of debate and study, the perception that new technology is producing an accelerated pace of change in the organization of work has fueled a resurgence of interest in how such changes may be affecting both workers and firms. This paper provides a typology of work arrangements and reviews how different arrangements, and especially gig activity, are captured in existing data. A challenge for understanding recent trends is that household survey and administrative data paint a different picture, with the former showing little evidence of the growth in self-employment that would be implied by a surge in gig activity and the latter providing evidence of considerable recent growth. An examination of matched individual-level survey and administrative records shows that a large and growing fraction of those with self-employment activity in administrative data have no such activity recorded in household survey data. The share of those with self-employment activity in household survey data but not administrative data is smaller and has not grown. Promising avenues for improving the measurement of self-employment activity include the addition of more probing questions to household survey questionnaires and the development of integrated data sets that combine survey, administrative and, potentially, private data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Beschäftigungsform - Typologie; Datengewinnung; internetbasierte Arbeitsorganisation; berufliche Selbständigkeit; Befragung; Beschäftigtenstatistik; Arbeitsmarktforschung; prozessproduzierte Daten; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J40; J46}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180906v15}, } @Book{Schoenefeld:2018:JFC, Institution={Europa-Universit{\"a}t Viadrina (Hrsg.)}, Author= {Daniel Sch{\"o}nefeld and Isabell Hensel and Jochen Koch and Eva Kocher and Anna Schwarz}, Title= {Jobs f{\"u}r die crowds : Werkstattbericht zu einem neuen Forschungsfeld}, Year= {2018}, Pages= {21}, Address= {Frankfurt (Oder)}, Series= {Arbeit - Grenze - Fluss. Work-in-progress interdisziplin{\"a}rer Arbeitsforschung}, ISBN= {ISSN 2512-6199}, Annote= {URL: https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/docId/248}, Abstract= {"Crowdworking ist eine neue Form der digitalen Erwerbsarbeit, die über digitale Plattformen erbracht und koordiniert wird. Zwei Thesen dominieren die geführte mediale Diskussion. Erstens wird Crowdworking als Prekarisierungsrisiko präsentiert, weil es überwiegend einfache, schlecht bezahlte Tätigkeiten umfasse. Die zweite These argumentiert, dass es einen starken internationalen Wettbewerb zwischen Crowdworkenden gebe, weil Sprachbarrieren oftmals keine Rolle spielten. Der vorliegende Beitrag hat das Ziel, diese beiden Thesen anhand neu erhobener Daten zu hinterfragen sowie die sozialen, rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen des Crowdworking zu identifizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Crowdworking is a new form of digital work, coordinated by digital platforms. Two perspectives prevail the current media discussion. First, Crowdworking is perceived as a precarity risk for workers due to the assumed predomination of simple and low-paid activities in crowdworking. The second stance puts emphasis on the distinct international competition between Crowdworkers, due to the assumed neglect of language barriers. In this paper we aim at questioning both assumptions and elaborate on the social, legal and organizational challenges coming along with Crowdworking." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; Tätigkeitsfelder; Qualifikationsanforderungen; Sprachkenntnisse; Plattformökonomie; internationaler Wettbewerb; Arbeitsrecht; Zugangsvoraussetzung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180802308}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesministerium:2017:BDD, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)}, Title= {Berufsbildung 4.0 - den digitalen Wandel gestalten : Programme und Initiativen des BMBF}, Year= {2017}, Pages= {11}, Annote= {Art: Stand: November 2017}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180829r10.pdf}, Abstract= {"Die Wirtschaft wird zunehmend digitalisiert und automatisiert. Die Broschüre informiert über Strategien und aktuelle Maßnahmen des BMBF, um die Aus- und Weiterbildung an diese Entwicklungen anzupassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Berufsbildung; Qualifikationsanforderungen; Ausbildungsberufe; E-Learning; Medieneinsatz; Digitale Arbeitswelt; überbetriebliche Berufsbildungsstätte; Kompetenzzentrum; Ausbildungsmethode; Lernmethode; EDV-Anwendung; Klein- und Mittelbetrieb; Berufsausbildung; Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180829r10}, } @Book{Dietl:2018:PAV, Annote= {Sign.: 90-206.0806;}, Author= {Stefan Dietl}, Title= {Prek{\"a}re Arbeitswelten : Von digitalen Tagel{\"o}hnern bis zur Generation Praktikum}, Year= {2018}, Pages= {72}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Unrast}, ISBN= {ISBN 978-3-89771-143-3}, Abstract= {"Leiharbeit, Werkverträge, Minijobs, befristete Arbeitsverhältnisse - fast 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten inzwischen in derlei prekären Arbeitsverhältnissen. Für die Betroffenen bedeutet die Prekarität häufig niedrige Löhne, geringe soziale Absicherung und ständige Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes. In kurzen und übersichtlichen Kapiteln gibt Stefan Dietl einen Einblick in die aktuelle Arbeitswelt. Im Fokus stehen dabei neue Formen der Prekarität wie die Arbeit auf Abruf, prekäre Beschäftigungsformen im digitalen Zeitalter, Leih- und Zeitarbeit sowie die Ausweitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse auf immer mehr/weitere Arbeitsbereiche. Nicht zuletzt richtet Dietl seinen Blick aber auch auf den Widerstand gegen Niedriglöhne und die wachsende soziale Unsicherheit." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Niedriglohn; soziale Sicherheit; Arbeitsplatzsicherheit; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; internetbasierte Arbeitsorganisation; Selbständige; Praktikum; Mini-Job; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Protestbewegung; Plattformökonomie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0806}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180723802}, } @Book{Mandl:2018:ONF, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Irene Mandl and Isabella Biletta}, Title= {Overview of new forms of employment : 2018 update. Working conditions. Produced for the 17th EU-Japan Symposium 'The future of work - new forms of employment', 4 July 2018}, Year= {2018}, Pages= {26}, Address= {Dublin}, Series= {Eurofound ad hoc report}, ISBN= {ISBN 978-92-897-1723-6}, Abstract= {"Across Europe, new forms of employment are emerging that differ significantly from traditional employment. Some of these forms of employment transform the relationship between employer and employee while others change work organisation and work patterns. They often involve locations other than the usual employer's premises, and or extensive use of information and communications technology. This report identifies nine forms of employment that are either new or have become increasingly important in Europe since the year 2000. All of the nine forms discussed are aimed at increasing flexibility for employers and/or employees. Some may benefit employers and employees equally, but in a few cases there are concerns regarding their impact on working conditions and the labour market. The report highlights the need for awareness of potential problems and of safety nets for workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsformenwandel; job sharing; Gelegenheitsarbeit; mobiles Arbeiten; internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsbedingungen; Werkvertrag; Beschäftigungsgutschein; Arbeitsplatzteilung; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180821r06}, } @Book{Molina:2018:KZA, Annote= {Sign.: 3521.0253;}, Editor= {Karl Molina and Stephan Kaiser and Werner Widuckel}, Title= {Kompetenzen der Zukunft - Arbeit 2030 : Als lernende Organisation wettbewerbsf{\"a}hig bleiben}, Year= {2018}, Pages= {615}, Address= {Freiburg im Breisgau}, Publisher= {Haufe-Lexware}, ISBN= {ISBN 978-3-648-10723-2}, Abstract= {"Durch Globalisierung, Flexibilisierung und Digitalisierung kommt es zu großen Umwälzungen in unserer Gesellschaft und der Erwerbswelt. Damit ändert sich nicht nur die private Lebensführung, auch das Agieren in der Arbeitswelt wird dynamischer und komplexer. Hier rücken die Kompetenzen von Arbeitnehmern in den Mittelpunkt, die für die weitere Beschäftigung immer wichtiger werden. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, die Entwicklung von Kompetenzen systematisch zu gestalten und in den Wandel ihrer Organisation zu integrieren, was vor allem heißt, die Mitarbeiter für neue Arbeitswelten zu befähigen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Qualifikationsanforderungen; lernende Organisation; Globalisierung - Auswirkungen; Kompetenzentwicklung; Digitale Arbeitswelt; Personalentwicklung; human resource management; Leistungsbewertung; Personalbeurteilung; Berufswandel; Personalbeschaffung; EDV-Kenntnisse; informationstechnische Bildung; selbstgesteuertes Lernen; soziales Lernen; Lernen am Arbeitsplatz; Führungskompetenz; Führungsstil; Mitarbeiterbindung; Unternehmenskultur; Kompetenzprofil; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3521.0253}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170809m02}, } @Book{Putzing:2018:ILT, Institution={Th{\"u}ringer Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozial{\"o}konomische Strukturanalysen GmbH, Berlin (Bearb.)}, Author= {Monika Putzing and Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Simone Prick and Angela Brumm}, Title= {IAB-Betriebspanel, L{\"a}nderbericht Th{\"u}ringen : Ergebnisse der zweiundzwanzigsten Welle 2017}, Year= {2018}, Pages= {102}, Annote= {Art: Stand: Juni 2018}, Address= {Erfurt}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180918303.pdf}, Abstract= {"Für die Befragung des Jahres 2017 liegen verwertbare Interviews von etwas mehr als 1 Tsd. Thüringer Betrieben vor. Die befragten Betriebe des Landes repräsentieren die Grundgesamtheit von rund 59 Tsd. Betrieben mit mindestens einer sozialversicherungspflichtig beschäftigten Person. Mit der Stichprobe wurden 1,8 % der genannten Betriebe erfasst, in denen 6,1 % aller Beschäftigten des Freistaates tätig sind. Die Ergebnisse: Beschäftigung nimmt zu; Beschäftigungsaussichten überwiegend positiv Beschäftigungschancen sind stark an formale Qualifikation gebunden Demografischer Wandel in Thüringen ist spürbarer als in Westdeutschland Relative Bedeutung von Mini-Jobs, Befristungen und Leiharbeit bleibt stabil; ihre absolute Zahl aber steigt weiter Tarifbindung schwächt sich auch 2017 weiter ab Lohnzuwachs, aber keine weitere Angleichung der Löhne an Westdeutschland Fachkräftebedarf ist ungebrochen hoch und Besetzungsprobleme nehmen zu Erste Betriebe machen Erfahrungen mit der Beschäftigung Geflüchteter Beschäftigungschancen für Geflüchtete vor allem auf Einfacharbeitsplätzen Ausbildungsbeteiligung der Betriebe auf Rekordniveau, Übernahmeaktivitäten der Betriebe weiterhin hoch Weiterbildungsengagement bleibt auf hohem Niveau Mehrheit der Betriebe nutzt Hochgeschwindigkeits-Internetanschluss Digitale Basistechnologien sind in den Betrieben die Regel Großes Gefälle zwischen Betriebsgrößenklassen bei der Technologienutzung 4 % der Betriebe weisen einen hohen Digitalisierungsgrad auf Vielfältige Auswirkungen des Einsatzes digitaler Technologien auf die Belegschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; atypische Beschäftigung; Fachkräftebedarf; Personalpolitik; Personalbeschaffung; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; wirtschaftliche Situation; Tarifbindung; Lohnentwicklung; Mindestlohn; ausländische Arbeitnehmer; Frauen; Führungskräfte; Internet; Digitale Arbeitswelt; Flüchtlinge; ; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180918303}, } @Book{Schoenauer:2018:AIP, Editor= {Annika Sch{\"o}nauer and Hubert Eichmann and Bernhard Saupe}, Title= {Arbeitszeitlandschaften in {\"O}sterreich : Praxis und Regulierung in heterogenen Erwerbsfeldern}, Year= {2018}, Pages= {376}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Edition Sigma}, Series= {FORBA-Forschung}, Number= {08}, ISBN= {ISBN 978-3-8452-7488-1}, Abstract= {"Sowohl in politischen und wissenschaftlichen Debatten als auch den konkreten Praktiken der Erwerbstätigen ist von heterogenen 'Arbeitszeit-Landschaften' auszugehen. Dabei weiß die empirische Forschung mehr über organisierte Arbeitszeitverhältnisse in größeren Betrieben als z.B. über Praktiken in KMU oder bei Selbstständigen, die sich der Regulierung eher entziehen. Nicht zuletzt deshalb erscheint so manche Auseinandersetzung um Arbeitszeitpolitik geradezu als unlösbar: Oftmals wird kaum unterschieden, wie leicht oder schwierig Regulierungsanforderungen etwa in Abhängigkeit von der Betriebsgröße einzulösen sind. Insofern geht es in diesem Sammelband zu Arbeitszeit-Landschaften in Österreich darum, neben jenen Branchen bzw. Erwerbsfeldern, die traditionell im Zentrum von Arbeitszeitpolitik stehen, ergänzend auch solche zu analysieren, die in politischen Arenen kaum verhandelt werden - beginnend von Lehrlingen über Selbständige oder 'Crowdworker' bis hin zu Arbeitszeitmustern von Paaren." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Abstract= {"Judging from both political and academic discussions and general practices among the employed, we can conceive the organisation of working times as being scattered into heterogeneous 'landscapes' of working hours. Empirical evidence on employment in bigger enterprises is much more comprehensive than on practices in SMEs or among the self-employed, who often shirk conforming to existing regulations. Not least because of this, some controversies about working time policies seem almost unresolvable. Often, it is not taken into account what a difference e.g. the size of an enterprise makes when it comes to it adhering to regulation requirements. Along these lines, this anthology on the sphere of working hours in Austria seeks to not only cover areas that working time policies traditionally focus on, but also some that are rarely discussed in the political arena: apprentices, the self-employed, 'crowdworkers' and the working time patterns of couples." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitpolitik; Regulierung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Selbständige; Auszubildende; Ehepaare; Arbeitszeitflexibilität; Klein- und Mittelbetrieb; Überstunden; Tourismus; Güterverkehr; Transportgewerbe; Überstundenabbau; Freizeitausgleich; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; medizinische Faktoren; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180523806}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Dickel:2017:BMA, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, Author= {Sascha Dickel and Carolin Thiem}, Title= {Bestellte Massen : Auf dem Weg zu einer Theorie des Crowdsourcing}, Year= {2017}, Pages= {9}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {38}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/618}, Abstract= {"Das rasant wachsende Interesse am Phänomen des Crowdsourcing (inkl. Crowdworking, Crowdfunding und Crowdcreation) verweist auf eine ambivalente Neubestimmung von Massenpartizipation im digitalen Raum: Massen und Mengen galten der klassischen Industriegesellschaft nämlich eher als Störfaktoren sozialer Ordnung. Heute hingegen taucht 'die Crowd' als Lösung für alle möglichen gesellschaftlichen Problemstellungen auf. Der Beitrag geht der Frage nach, wie diese Umdeutung der Crowd zu verstehen ist. Dabei wird die These entfaltet, dass die Crowd im Crowdsourcing durch digitale Infrastrukturen kanalisier- und kontrollierbarer erscheint. Crowdsourcing erlaubt somit eine Ausrichtung bzw. Verwertung der Aktivitäten von heterogen komponierten Crowds für spezifische Zwecke." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; sozialer Wandel; Gesellschaftstheorie; Massengesellschaft; Sozialgeschichte; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Infrastruktur; Internet; Soziale Medien; Wertschöpfung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: vs.0238}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180802307}, } @Incollection{Walwei:2018:H, Editor= {Heinrich Oberreuter}, Booktitle= {Staatslexikon : Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Bd. 2: Eid - Hermeneutik}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Heimarbeit}, Year= {2018}, Pages= {1589-1592}, Edition= {8., v{\"o}llig neu bearb. Aufl.}, Address= {Freiburg}, Publisher= {Herder}, ISBN= {ISBN 978-3-451-81512-6}, Abstract= {"Heimarbeit klingt zunächst einmal wie ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten, erlangt aber sowohl durch die wachsende Erwerbsbeteiligung von Frauen als auch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt eine neue Aktualität. Heutzutage sind drei Formen der Erwerbsarbeit zu unterscheiden, die in verschiedener Weise mit Heimarbeit in Verbindung stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Heimarbeit; Beschäftigungsform; Telearbeit; internetbasierte Arbeitsorganisation; mobiles Arbeiten; Arbeitsrecht; Plattformökonomie; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170609308}, } 15 von 434 Datensätzen ausgegeben.