Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Mueller-Thur:2018:AMD, Journal= {Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin}, Volume= {53}, Number= {6}, Institution={M{\"u}ller-Thur, K.; Angerer, P.; K{\"o}rner, U.; Dragano, N.}, Title= {Arbeit mit digitalen Technologien, psychosoziale Belastungen und potenzielle gesundheitliche Konsequenzen : wo gibt es Zusammenh{\"a}nge?}, Year= {2018}, Pages= {388-391}, ISBN= {ISSN 0944-6052}, Annote= {URL: https://www.asu-arbeitsmedizin.com/gentner.dll/0388-0391-ASU-1806_ODIzNjM3.PDF?}, Abstract= {"Hintergrund: Die Nutzung digitaler Technologien ist sowohl im Dienstleistungs- als auch Industriesektor Alltag geworden und die Mehrzahl der Beschäftigten arbeitet mittlerweile in irgendeiner Form digital. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig abzuschätzen, ob die Arbeit mit digitalen Kommunikationsmedien, Software oder Geräten Folgen für die Gesundheit hat. Ziel des Beitrags ist es, einen Überblick über mögliche Einflüsse digitaler Technologien auf psychosoziale Arbeitsbedingungen und deren gesundheitliche Konsequenzen zu geben. Methode: Es wurde eine explorative Literaturrecherche unter Verwendung verschiedener Schlagworte zur Beschreibung digitaler Technologien, psychosozialer Arbeitsbedingungen und Gesundheit in den Datenbanken PsychInfo und Pubmed durchgeführt. Eingeschlossen wurden 41 Beiträge. Die Befunde werden narrativ unter den Themenschwerpunkten Technologien zur elektronischen Information und Kommunikation und Technologien zur Steuerung von Arbeitsabläufen und Maschinen zusammengefasst. Ergebnisse: Die Nutzung elektronischer Informations- und Kommunikationstechnologien kann mit Zeitdruck, Unterbrechungen, Multitasking und Entgrenzung einhergehen. Als Konsequenz berichten Beschäftigte (Techno-) Stress, Ängste, Burnout und eine schlechtere Gesundheit. Hinsichtlich Technologien zur Steuerung von Arbeitsabläufen und Maschinen fehlt es an konkreten Befunden zu gesundheitlichen Konsequenzen. Einzelne Studien zeigen jedoch, dass schlechte Bedienbarkeit und technische Störungen mit Stress und Frustrationen einhergehen. Zusätzlich spielen in der Interaktion mit Computern und Robotern Ängste eine Rolle. Es werden aber auch positive Effekte berichtet, etwa in Form einer besseren Arbeitsorganisation durch digitale Unterstützung. Schlussfolgerung: Die Befundlage zu möglichen Einflüssen digitaler Technologien auf die psychosoziale Gesundheit am Arbeitsplatz ist bislang noch lückenhaft. Es deuten sich jedoch Effekte einzelner Technologien an, die sowohl im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz als auch beim Design digitaler Arbeitsmittel Berücksichtigung finden sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Background: The use of digital technologies has become commonplace in both the service and the industrial sectors, and the majority of employees now use digital skills at work in some form or other. Considering this, it is important to assess whether working with digital communication technology, software or devices has implications for health. The purpose of the article is to give an overview of possible influences of digital technologies on psychosocial working conditions and the health implications of the latter. Methods: We conducted explorative literature research in the PsychInfo and Pubmed databases by using different key words to describe digital technologies, psychosocial working conditions and health. 41 studies were included. The findings are summarised narratively under two topics: electronic information and communication technologies and technologies for controlling work processes and machines. Results: The use of electronic information and communication technology can be accompanied by time pressure, work interruptions, multitasking and missing boundaries between work and life. As a consequence employees report (techno-)stress, anxiety, burnout and worse self-reported health. The evidence regarding the health consequences of technologies for the control of work processes and machines is fragmentary. However, some studies show that poor operability and malfunctions are associated with stress and frustration. In addition, anxiety is an issue in the interaction with computers and robots. Positive effects, e.g. a better work organisation due to digital support, are also reported. Conclusion: The evidence on possible effects of digital technologies on psychosocial health in the workplace is still incomplete. However, there are indications of effects of individual technologies, which should be taken into account in occupational health and safety as well as in the design of digital work tools." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsbelastung; psychosoziale Faktoren; Gesundheitsgefährdung; Gesundheitszustand; EDV-Anwendung; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsbedingungen; Arbeitsintensität; Entgrenzung; Stress; Burnout; Mensch-Maschine-System; Arbeitsorganisation; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1431}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180607v18}, } @Article{Pongratz:2017:OAI, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {Hans J. Pongratz and Sarah Bormann}, Title= {Online-Arbeit auf Internet-Plattformen : epirische Befunde zum 'Crowdworking' in Deutschland}, Year= {2017}, Pages= {158-181}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-17-02-11_Pongratz_Bormann_final.pdf}, Abstract= {"Unter Online-Arbeit sind Formen bezahlter Arbeit zu verstehen, deren Abwicklung vollständig online und entsprechend den Regularien einer Internet-Plattform erfolgt ('Crowdworking'). Auf der Grundlage mehrerer aktueller empirischer Studien (einschließlich einer eigenen Online-Befragung selbstständiger ver.di-Mitglieder) werden Ausmaß, Charakter und Auswirkungen von Online-Arbeit in Deutschland abzuschätzen versucht. Es zeigt sich, dass die Gruppe der Online-Arbeitenden ausgesprochen heterogen ist und gleichermaßen Solo-Selbstständige, Angestellte und Nicht-Erwerbstätige umfasst. 'Crowdwork' wird ganz überwiegend als Zuverdienst gesehen und mit verschiedensten Einkommens- sowie Erwerbsarten kombiniert. Die Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen ist vergleichsweise hoch, vor allem im Hinblick auf die geringe Bezahlung, unbezahlte Leistungen und den harten Preiskampf. Diese Ergebnisse werfen nicht nur Fragen der Gestaltung von Online-Arbeit über Internet-Plattformen auf, sondern auch nach der gesellschaftlichen Relevanz und der arbeits- sowie sozialpolitischen Regulierung von Einkommens- und Erwerbskombinationen generell. Online Labour on Internet Platforms. Empirical Findings on 'Crowd work' in Germany The specific characteristic of online labour as a crowdsourcing of paid work is that the whole work process is carried out online according to the rules of an internet platform ('crowd work'). Extent, characteristics and impact of online labour in Germany are evaluated on the empirical basis of several recent surveys (including the authors' online survey of self-employed members of the services union ver.di). Findings prove that online workers are a very heterogeneous group comprising own-account workers, employees and non-working people to approximately the same magnitude. In most cases, online labour only provides additional earnings and is combined with various other sources of income. Dissatisfaction with working conditions is high, especially with regard to low payment, unremunerated work and highly competitive pricing. These results not only question the organization of online labour on internet platforms. In a wider societal context the regulation of combinations of different forms of labour and income comes into the focus of social policy and industrial relations." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The specific characteristic of online labour as a crowdsourcing of paid work is that the whole work process is carried out online according to the rules of an internet platform ('crowd work'). Extent, characteristics and impact of online labour in Germany are evaluated on the empirical basis of several recent surveys (including the authors' online survey of self-employed members of the services union ver.di). Findings prove that online workers are a very heterogeneous group comprising own-account workers, employees and non-working people to approximately the same magnitude. In most cases, online labour only provides additional earnings and is combined with various other sources of income. Dissatisfaction with working conditions is high, especially with regard to low payment, unremunerated work and highly competitive pricing. These results not only question the organization of online labour on internet platforms. In a wider societal context the regulation of combinations of different forms of labour and income comes into the focus of social policy and industrial relations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; abhängig Beschäftigte; Nebenverdienst; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit; Wettbewerb; Lohnhöhe; Nichterwerbstätige; Regulierung; Welt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2228}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180516v02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bauer:2018:RAE, Journal= {IAB-Forum}, Number= {07 06 2018}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Wilhelm Bauer}, Title= {Raus aus eingefahrenen Gleisen: Trends der Arbeit in der digitalen Transformation (Serie "Leben und Arbeiten in der Zukunft")}, Year= {2018}, Pages= {o.Sz.}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/raus-aus-eingefahrenen-gleisen-trends-der-arbeit-in-der-digitalen-transformation}, Abstract= {"Unsere Wirtschaft und Gesellschaft stehen in Zeiten digitaler Transformation, demografischen Wandels und fortschreitender Globalisierung vor großen Herausforderungen - Entwicklungen, die sich zusehends beschleunigen. Alles wird volatiler, vieles wandelt sich in einem unglaublichen Tempo - dies birgt viele Chancen, aber auch Gefahren. Dies wird auch unser Leben und Arbeiten in den kommenden Jahren stark verändern. Aus diesem Grund ist es für uns alle essenziell, sich mit Entwicklungen in diesem Bereich auseinanderzusetzen. Dabei sind wir häufig selbst Treiber dieser Entwicklung - ob als Konsumenten, Beschäftigte oder Unternehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; Arbeitsorganisation; Unternehmensführung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180529301}, } @Article{Bellmann:2018:DBZ, Journal= {IAB-Forum}, Number= {08 06 2018}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Lutz Bellmann}, Title= {Die Digitalisierung bewegt die Zeitarbeitsbranche}, Year= {2018}, Pages= {o. Sz.}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/die-digitalisierung-bewegt-die-zeitarbeitsbranche}, Abstract= {"Zum mittlerweile siebten Mal lud das IAB zum interdisziplinären 'Forum Zeitarbeit' ein. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis trafen sich in Nürnberg, um aktuelle Fragen rund um die Zeitarbeitsbranche zu diskutieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit; Digitale Arbeitswelt; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180607301}, } @Article{Bundesministerium:2017:ZGB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/12840 v 21 06 2017}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend}, Title= {Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2017}, Pages= {243}, Edition= {Stand: September 2017, 1. Aufl.}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k171012r03.pdf}, Abstract= {"Im Zweiten Gleichstellungsbericht wird Gleichstellung als Politik beschrieben, die eine Gesellschaft mit gleichen Verwirklichungschancen von Frauen und Männern anstrebt. Entlang dieser Leitidee wird der Stand der Gleichstellung in Deutschland dargestellt und darauf aufbauend Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Gleichstellungspolitik formuliert. Der Bericht besteht aus dem Gutachten einer unabhängigen Sachverständigenkommission sowie einer Stellungnahme der Bundesregierung dazu." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik; Chancengleichheit; Selbstverwirklichung; Beruf und Familie; Lebenslauf; Kinderbetreuung; Pflegetätigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Partnerschaft; Personalpolitik; Lohnpolitik; mobiles Arbeiten; Berufsberatung; Berufsorientierung; Weiterbildung; Selbständige; soziale Sicherheit; Pflegeberufe; Arbeitsbedingungen; Familienpolitik; Infrastrukturpolitik; Rentenversicherung; Digitale Arbeitswelt; Gewaltprävention; Steuerpolitik; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171012r03}, } @Article{Ellmer:2015:DDL, Journal= {Momentum Quarterly}, Volume= {4}, Number= {3}, Author= {Markus Ellmer}, Title= {The digital division of labor: socially constructed design patterns of Amazon Mechanical Turk and the governing of human computation labor}, Year= {2015}, Pages= {174-186}, ISBN= {ISSN 2226-5538}, Annote= {URL: https://www.momentum-quarterly.org/ojs2/index.php/momentum/article/download/1745/1409}, Abstract= {"In diesem Artikel wird Amazon Mechanical Turk (AMT), derzeit eines der größten Online-Verteilungssysteme für Human-Computation-Arbeit, aus einer Social-Construction-of-Technology (SCOT)-Perspektive kritisch analysiert. Unter Berücksichtigung der klassischen Labor-Process-Theorie wird gezeigt, dass AMTs Infrastruktur, durchwachsen und geformt von Diskursen zu digitaler Arbeit, beträchtliche Macht- und Informationsasymmetrien zugunsten von ArbeitgeberInnen (RequesterInnen) determiniert und einen spezifischen Modus digitaler Arbeitsteilung ermöglicht. Dessen Effekte (Deskilling, Preissetzung, Effizienzsteigerung) werden durch den crowdsourcing-basierten Zugriff auf hoch fragmentierte ArbeiterInnen (TurkerInnen) verstärkt. Die SCOT-Perspektive zeigt die soziale Konstruktion digitaler Arbeitsteilung und Hierarchien in unterschiedlichen Einflussqualitäten auf die Ausgestaltung der Infrastruktur sowie den Arbeitsprozess. Sie hängt von Kapazitäten einzelner Akteure ab, ihre Bedeutungen und Interpretationen in Technologien zu implementieren. Die Browserextension Turkopticon schwächt diese Hierarchien ab, indem sie ein Requester-Rating-System direkt in das Interface von AMT einbettet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"From a Social Construction of Technology (SCOT) perspective, this article provides a critical analysis of Amazon Mechanical Turk (AMT), currently one of the major distribution systems in Human Computation labor markets. Drawing from classical Labor Process Theory, AMT's infrastructure, shaped by discourses on digital labor, determines critical power and information asymmetries in favor of employers (Requesters) and enables a specific mode of digital labor division. Its effects (deskilling, pricing, efficiency enhancement) are enhanced by a crowdsourcing-based access to highly fragmented digital workers (Turkers). The SCOT approach uncovers the social construction of digital labor division and hierarchies by means of different qualities of influence on infrastructure and labor process design issues. These capacities depend on different actor-related capacities to enforce and implement meanings and interpretations on the technological artifact. Turkopticon, a browser-extension, mitigates these produced hierarchies by adding a Requester rating system directly on AMT's interface." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; Arbeitsprozess; Digitale Arbeitswelt; Hierarchie; Techniksoziologie; Infrastruktur; Taylorismus; Entgrenzung; Arbeitsbeziehungen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2226}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180525v13}, } @Article{Fredebeul-Krein:2018:AIZ, Journal= {Das Wirtschaftsstudium}, Volume= {47}, Number= {4}, Author= {Markus Fredebeul-Krein}, Title= {Arbeitsmarktpolitik in Zeiten der Digitalisierung}, Year= {2018}, Pages= {486-490}, ISBN= {ISSN 0340-3084}, Abstract= {"Neue Technologien ersetzen zunehmend die menschliche Arbeitskraft, wodurch Millionen Arbeitsplätze entfallen könnten. Manche sagen sogar das Ende der Arbeit voraus. Sicher ist jedenfalls, dass die Digitalisierung zu beträchtlichen Veränderungen in der Arbeitswelt führen wird. Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die Arbeitsmarktpolitik?" (Autorenreferat, © Lange Verlag)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik; Tätigkeitswandel; Qualifikationsanforderungen; Erwerbsformenwandel; internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; Arbeitsbedingungen; Weiterbildungsförderung; Weiterbildungsberatung; Arbeitsrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 524}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180509v01}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Ahlers:2018:DAV, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.)}, Author= {Elke Ahlers}, Title= {Die Digitalisierung der Arbeit : Verbreitung und Einsch{\"a}tzung aus Sicht der Betriebsr{\"a}te}, Year= {2018}, Pages= {21}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Report}, Number= {40}, ISBN= {ISSN 2366-7079}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_40_2018.pdf}, Abstract= {"Der digitale Wandel der Arbeitswelt ist ein hochrelevantes Thema - auch bei Gewerkschaften und bei Betriebsräten. Gerade Betriebsräte erleben die aktuellen Entwicklungen besonders deutlich und hautnah: nämlich unmittelbar anhand der Entwicklungen, Potenziale und Probleme im eigenen Betrieb. Über die aktuelle WSI-Betriebsrätebefragung 2016 ist abgefragt worden, in welcher Form Digitalisierung im Betrieb in Erscheinung tritt. Mit Blick auf stattgefundene digitale Veränderungen wurden die Auswirkungen auf die Belegschaften branchenübergreifend untersucht. Dabei sind vor allem die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten und Fragen zur Mitbestimmung erhoben worden. Über die Befunde wird deutlich, dass die Betriebsräte den digitalen Wandel mehrheitlich positiv und als Feld der Gestaltung bewerten. Zugleich zeigt sich aber auch eine Abnahme der Zufriedenheit unter den Beschäftigten, vor allem die Arbeitsintensität nimmt nach Beobachtung der Betriebsräte deutlich zu. Unter Betrachtung der gesamtbetrieblichen Rahmenbedingungen erweisen sich die unzureichende Personalbemessung und die hohe Arbeitsintensität als die drängendsten Handlungsfelder. Daneben stehen Themen wie Arbeitszeiten und Qualifizierung hoch oben auf der Agenda der betrieblichen Mitbestimmung. Auch die zunehmenden Möglichkeiten der Verhaltens- und Leistungskontrolle werden von den Betriebsräten sehr kritisch bewertet. Andererseits zeigt sich auch, dass die Betriebsräte ihre Mitbestimmungsrechte nutzen und über vielfältige Betriebsvereinbarungen bereits gestaltend tätig geworden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsbedingungen; Mitbestimmung; Arbeitsintensität; Arbeitszufriedenheit; Überwachung; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Interessenvertretung; EDV-Anwendung; mobiles Arbeiten; Internet; internetbasierte Arbeitsorganisation; Intranet; Soziale Medien; Roboter; Telekommunikation; Beschäftigungseffekte; Entgrenzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180611v22}, } @Book{Borchert:2018:UAO, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Kathrin Borchert and Matthias Hirth and Michael Kummer and Ulrich Laitenberger and Olga Slivko and Steffen Viete}, Title= {Unemployment and online labor}, Year= {2018}, Pages= {44}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {2018-023}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180515v43.pdf}, Abstract= {"Online labor markets experienced a rapid growth in recent years. They allow for long-distance transactions and offer workers access to a potentially 'global' pool of labor demand. As such, they bear the potential to act as a substitute for shrinking local income opportunities. Using detailed U.S. data from a large online labor platform for microtasks, we study how local unemployment affects participation and work intensity online. We find that, at the extensive margin, an increase in commuting zone level unemployment is associated with more individuals joining the platform and becoming active in fulfilling tasks. At the intensive margin, our results show that with higher unemployment rates, online labor supply becomes more elastic. These results are driven by a decrease of the reservation wage during standard working hours. Finally, the effects are transient and do not translate to a permanent increase in platform participation by incumbent users. Our findings highlight that many workers consider online labor markets as a substitute to offline work for generating income, especially in periods of low local labor demand. However, the evidence also suggests that, despite their potential to attract workers, online markets for microtasks are currently not viable as a long run alternative for most workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitslosigkeit; regionale Faktoren; Erwerbsbeteiligung; online; Telearbeit; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenquote - Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: D29; D80; H41; J60; L17}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180515v43}, } @Book{Mrass:2017:CID, Institution={Universit{\"a}t Kassel, Fachgebiet Wirtschaftsinformatik (Hrsg.)}, Author= {Volkmar Mrass and Christoph Peters}, Title= {Crowdworking-Plattformen in Deutschland}, Year= {2017}, Pages= {42}, Address= {Kassel}, Series= {Universit{\"a}t Kassel. Fachgebiet Wirtschaftsinformatik. Working paper series}, Number= {16}, Annote= {URL: http://pubs.wi-kassel.de/wp-content/uploads/2017/04/JML_615.pdf}, Abstract= {"Crowdsourcing-Plattformen haben auch in Deutschland in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Als Intermediäre vermitteln, beaufsichtigen, steuern oder kontrollieren sie die Abwicklung der Tätigkeiten, die von Crowdsourcern (meist Unternehmen) ausgeschrieben und von Crowdsourcees (meist Individuen) bearbeitet werden. Sofern es um bezahlte Tätigkeiten geht, sprechen wir bei diesen Plattformen von Crowdworking-Plattformen und bei den Crowdsourcees von Crowdworkern. Derzeit liegen nur wenige Daten zu solchen Crowdworking-Plattformen vor. Bisherige Forschung fokussiert insbesondere Plattformen aus den USA. In diesem Beitrag geben wir erstmals eine aktuelle Übersicht über Crowdworking-Plattformen mit Sitz und/oder einem physischen Standort in Deutschland. Auf Basis einer Befragung dieser 32 Crowdworking-Plattformen (als denjenigen, die hierzu die beste Übersicht besitzen) wurden institutionelle Firmenangaben sowie zentrale Marktmerkmale wie Anzahl der Crowdworkern, Anzahl interner Mitarbeiter, Gesamtumsatz des Marktes, Höhe der Gebühren, Umsatzentwicklung, Wachstum, Zukunftseinschätzungen, und vieles mehr, ermittelt. Dieser Beitrag entstand im Rahmen des seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes 'Herausforderung Cloud und Crowd - Neue Organisationskonzepte für Dienstleistungen nachhaltig gestalten' (Förderkenn-zeichen: 02K14A071, Projektträger: PTKA/Projektträger Karlsruhe am Karlsruher Institut für Technologie/KIT). Die hier dargestellten Ergebnisse basieren auf einer schriftlichen Befragung zum Stichtag 31. Januar 2017. Die Rücklaufquote ist mit 21 von 32 (und damit rund zwei Dritteln) aller Crowdworking-Plattformen in Deutschland für eine Befragung dieser Art hoch. Die Rückmeldungen erfolgten zudem recht gleichmä-ßig verteilt auf alle Arten solcher Plattformen, was Rückschlüsse auf die Grundgesamt-heit der Crowdworking-Plattformen in Deutschland erlaubt. Vor dem Hintergrund, dass es hierzu bisher kaum Zahlen gibt, soll dieser Beitrag allen an diesem Thema Interessierten aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einen Überblick zum aktuellen Stand zu Crowdworking-Plattformen in Deutschland ge-ben und als Anregung und Grundlage für weitere Forschung in diesem Feld dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; Digitale Arbeitswelt; Plattformökonomie; technischer Wandel - Auswirkungen; Unternehmensentwicklung; Beschäftigtenzahl; Umsatzentwicklung; Unternehmensform; Tätigkeitsfelder; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180517r04}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Ahlers:2018:GDA, Author= {Elke Ahlers and Christina Klenner and Yvonne Lott and Manuela Maschke and Annekathrin M{\"u}ller and Christina Schildmann and Dorothea Voss and Anja Weusthoff}, Title= {Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt}, Year= {2018}, Pages= {51}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier}, Number= {311}, ISBN= {ISSN 2367-0827}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_311.pdf}, Abstract= {"2018 sind die Frauen im Zentrum der Digitalisierungsdebatte angekommen: Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos drehte sich alles um ihre zukünftigen Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wird die Digitalisierung die Arbeitswelt geschlechtergerechter machen - oder wird genau das Gegenteil eintreten? Das Arbeitspapier beleuchtet die Felder, auf denen sich diese Frage entscheidet. Es beschreibt die zentralen Weichenstellungen und gibt Beispiele aus der Praxis, wie Digitalisierung die Arbeitswelt für Frauen verändert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; geschlechtsspezifische Faktoren; Work-Life-Balance; mobiles Arbeiten; Telearbeit; Mütter; Väter; Geschlechterverteilung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Gesundheitsschutz; Beschäftigungseffekte; technischer Wandel; personenbezogene Dienstleistungen; Qualifizierung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180618v06}, } @Book{Ahlers:2018:DDI, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Elke Ahlers and Beatrice van Berk and Manuela Maschke and Marc Schietinger and Christina Schildmann and Karin Schulze Buschoff}, Title= {Digitalisierung: Dienstleistungsarbeit im Visier : Was bedeutet Digitalisierung f{\"u}r T{\"a}tigkeiten im Bereich von Wissensarbeit und Dienstleistungen?}, Year= {2018}, Pages= {49}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier}, Number= {312}, ISBN= {ISSN 2367-0827}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_312.pdf}, Abstract= {"Digitalisierung schreitet auch in produktionsfernen indirekten Bereichen der Industrie und in Dienstleistungsbranchen voran. Dies gilt für unternehmensbezogene Dienstleis-tungen ebenso wie für Handel, Banken, Versicherung und Logistik. In dem Report wird eine erste Analyse über die Phänomene und Folgen der Digitalisierung von Dienstleis-tungsarbeit erarbeitet: Wie verschieben sich die Grenzen zwischen Handarbeit und Kopfarbeit, zwischen Industrie und Dienstleistung (Stichwort: Smart Services)? Wie un-terschiedlich wirkt sich Digitalisierung in verschiedenen Branchen aus? Wie verändert Digitalisierung die Formen der Beschäftigung im Dienstleistungssektor? Und natürlich: Was sind die Felder der Gestaltung von Arbeit, und wie können die Interessenvertre-tungen der Beschäftigten diesen Strukturwandel mitgestalten?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Dienstleistungsarbeit; Wissensarbeit; Rationalisierung; Arbeitsorganisation; mobiles Arbeiten; Mitbestimmung; Arbeitsgestaltung; Erwerbsformenwandel; Dienstleistungsbereich; berufliche Selbständigkeit; Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180509v32}, } @Book{Althoff:2018:ZBZ, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {J{\"o}rg Althoff and Silke Anger and Frank Bauer and Mario Bossler and Kerstin Bruckmeier and Herbert Br{\"u}cker and Hans Dietrich and Sandra Dummert and Johann Fuchs and Nicole G{\"u}rtzgen and Peter Haller and Christian Hohendanner and Elke Jahn and Klara Kaufmann and Regina Konle-Seidl and Thomas Kruppe and Alexander Kubis and Peter Kupka and Torsten Lietzmann and Philipp Ramos Lobato and Oliver Ludewig and Britta Matthes and Andreas Moczall and Joachim M{\"o}ller and Christopher Osiander and Angela Rauch and Malte Reichelt and Nancy Reims and Thomas Rhein and Thomas Rothe and Barbara Schwengler and Holger Seibert and Steffen Sirries and Carina Sperber and Heiko St{\"u}ber and Uwe Sujata and Ehsan Vallizadeh and Basha Vicari and Ulrich Walwei and Enzo Weber and Joachim Wolff and Gerd ?? ? Zika}, Title= {Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen}, Year= {2018}, Pages= {43}, Annote= {Art: Stand: April 2018}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2018/Zentrale_Befunde_zu_ aktuellen_Arbeitsmarktthemen.pdf}, Abstract= {"Die hiesige Arbeitsmarktentwicklung ist nicht nur im Zeitvergleich bemerkenswert. Aus einer international vergleichenden Perspektive zeigt sich ebenfalls eine beachtliche Erfolgsgeschichte. Gleichwohl bestehen auch Schwachstellen und Risiken. So ist die Vererbung von schlechten Bildungs- und Arbeitsmarktchancen hierzulande stark ausgeprägt. Und als exportorientierte Volkswirtschaft kann sich Deutschland nicht von internationalen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen abkoppeln. Die deutsche Arbeitsmarktpolitik steht zudem aus anderen Gründen vor großen Herausforderungen. Insbesondere gilt es, die Arbeit in der digitalisierten Welt zu gestalten, die Langzeitarbeitslosigkeit weiter abzubauen, die Aufstiegsmobilität zu verbessern, den Fachkräftebedarf zu sichern und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu fördern. In der neu aufgelegten und erweiterten IAB-Broschüre 'Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen' werden Ergebnisse aus der Forschungsarbeit des IAB zusammengefasst. Neben einer Standortbestimmung für den deutschen Arbeitsmarkt auch im internationalen Kontext gibt sie einen Überblick zu den Themen Struktur der Beschäftigung, Fachkräftesicherung, Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug, Bildung und Beruf sowie zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktpolitik; Fachkräfte; Nachwuchssicherung; Arbeitsplatzqualität; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Teilzeitarbeit; Zeitarbeit; Geringverdiener; Niedriglohngruppe; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräftemangel; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsmarktbeobachtung; Digitale Arbeitswelt; Einwanderung; Migranten; Asylbewerber; Flüchtlinge; Mindestlohn; befristeter Arbeitsvertrag; Substitutionspotenzial; technischer Wandel; Überqualifikation; Lohnstruktur; betriebliche Berufsausbildung; ältere Arbeitnehmer; Qualifikationsanforderungen; Leistungsbezug; Aufstocker; allein Erziehende; Mütter; Weiterbildung; berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen; berufliche Rehabilitation; Behinderte; Sprachförderung; Bildungsertrag; Frauenberufe; Männerberufe; beruflicher Aufstieg; erste Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180620303}, } @Book{BaerChristian:2018:DIS, Annote= {Sign.: 91-0.0122;}, Editor= {Christian B{\"a}r and Thomas Gr{\"a}dler and Robert Mayr}, Title= {Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht : Bd. 2: Wissenschaft und Recht}, Year= {2018}, Pages= {398}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer Gabler}, ISBN= {ISBN 978-3-662-56437-0}, Abstract= {"Dieses Beitragswerk bringt Vorreiter, öffentliche Meinungsbildner und renommierte Fachexperten zu Fragestellungen des digitalen Wandels zusammen und bündelt deren Blickwinkel auf dieses entscheidende Zukunftsthema. Somit beleuchten die hochkarätigen Autoren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht mit ihren Beiträgen, in zwei Bänden des Herausgeberwerkes, unterschiedliche Facetten der Digitalisierung. Dabei wird bewusst kein abschließendes, wertendes Fazit vorweggenommen - gerade die durchaus kontroversen Sichtweisen der Autoren tragen zum Mehrwert des vorliegenden Werkes und insbesondere der gesellschaftlichen Diskussion zum digitalen Wandel bei." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Besteuerung; Internet; Standardisierung; Finanzwirtschaft; Open Access; Gesetzgebung; mobiles Arbeiten; internetbasierte Arbeitsorganisation; Industrie; Produktion - Vernetzung; Rechtsordnung; Datensicherheit; Weiterbildungsbedarf; Datenschutz; Wertschöpfung; Beschäftigungseffekte; öffentliche Verwaltung; soziale Sicherheit; Notar; Archiv; Organisationsstruktur; Selbstverwaltung; Identität; E-Learning; Schule; Medienkompetenz; Rechtsberatung; Genossenschaft; Urheberrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-0.0122}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180608304}, } @Book{Bayreuther:2018:SEF, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Author= {Frank Bayreuther}, Title= {Sicherung einer fairen Verg{\"u}tung und eines angemessenen sozialen Schutzes von (Solo-) Selbst{\"a}ndigen, Crowdworkern und anderen Plattformbesch{\"a}ftigten}, Year= {2018}, Pages= {95}, Address= {Berlin}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht}, Number= {508}, ISBN= {ISSN 0174-4992}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180607r07.pdf}, Abstract= {"Der Forschungsbericht geht der Frage nach einem angemessen Sozialschutz zu Gunsten von (Solo-) Selbständigen nach. Anlass der Studie sind die sich durch moderne Technologien und die Plattformökonomie entwickelnden neuen Tätigkeitsformen wie etwa das Crowdworking. Darüber hinaus nimmt die Begutachtung aber auch ganz klassische Erscheinungsformen prekärer Beschäftigung von Selbständigen in den Blick. Im Fokus der Betrachtung liegt dabei die Sicherung einer angemessenen Vergütung von selbständigen Leistungserbringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; Lohnhöhe; soziale Sicherheit; prekäre Beschäftigung; Arbeitsrecht; Selbstorganisation; EU-Recht; Heimarbeit; Regulierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180607r07}, } @Book{Boes:2017:HCU, Institution={Institut f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Forschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Editor= {Andreas Boes and Barbara Langes}, Title= {Herausforderung Cloud und Crowd : Plattformen, Wertsch{\"o}pfungssysteme und Arbeit gestalten. Ergebnisse der ersten Konferenz}, Year= {2017}, Pages= {23}, Address= {M{\"u}nchen}, ISBN= {ISBN 978-3-938468-20-3}, Annote= {URL: http://www.uni-kassel.de/fb07/fileadmin/datas/fb07/5-Institute/IBWL/Leimeister/Foto/Broschüre_Projekt_Herausforderung_Cloud_und_Crowd_01.pdf}, Annote= {URL: http://cloud-und-crowd.de/dokumentation_transferkonferenz-2018}, Abstract= {"Von der Cloud gehen weitreichende Veränderungsdynamiken für die deutsche Wirtschaft aus. Diese zu analysieren und darauf aufbauend neue Strategien zu entwickeln ist eine Mammutaufgabe für Politik, Unternehmen, Gewerkschaften und Forschung. Was müssen wir mit Blick auf die Herausforderungen der Digitalisierung unternehmen, um in Zukunft weiter erfolgreich zu sein? Dieser komplexen Frage stellt sich der Forschungsverbund 'Herausforderung Cloud und Crowd: Neue Organisationskonzepte für Dienstleistungen nachhaltig gestalten'. Die im Zuge des Projektes entstandene Broschüre erklärt, warum die Cloud der strategische Kern des digitalen Umbruchs ist. Sie bietet aktuelle Forschungsergebnisse zu Cloud und Crowd und Einblicke in die gerade entstehende digitale Ökonomie. Sie lässt namhafte Expertinnen und Experten mit ihrer Sicht auf den gegenwärtigen disruptiven Umbruch und den hieraus entstehenden Herausforderungen für die Unternehmen zu Wort kommen. Und sie benennt die zentralen Bausteine für die Gestaltung der digitalen Wirtschaft: Eine Publikation, die Wege aufzeigt, um die Weichen für die Zukunft im Sinne der Menschen richtig zu stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; Wertschöpfung; Arbeitsgestaltung; technischer Wandel - Auswirkungen; Informationswirtschaft; Arbeitsorganisation; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Software; Regulierung; Kundenorientierung; Zukunft der Arbeit; Internet; Dienstleistungsorientierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180517r03}, } @Book{Hoose:2018:DAS, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.)}, Author= {Fabian Hoose}, Title= {Digitale Arbeit : Strukturen eines Forschungsfeldes}, Year= {2018}, Pages= {44}, Address= {Duisburg}, Series= {IAQ-Forschung}, Number= {2018-03}, ISBN= {ISSN 2366-0627}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-forschung/2018/fo2018-03.pdf}, Abstract= {"Bei der Beschäftigung mit dem Forschungsstand zur Digitalisierung der Arbeitswelt werden einige Aspekte schnell klar: Es handelt sich dabei um ein in den letzten Jahren überaus dynamisches Forschungsfeld. Zudem ist ein rasanter Anstieg von Veröffentlichungen zu diesem Thema zu verzeichnen. Dies mag nun zunächst als Beispiel dafür dienen, dass die in Verbindung mit dem Aufkommen von digitalen Technologien veränderten Veröffentlichungsmöglichkeiten auch das Berufsfeld von Wissenschaftlern verändern - die wachsende Zahl der Publikationen ist darüber hinaus aber mindestens ein Indiz für die wahrgenommene Bedeutung des Themas. Im Folgenden soll daher der Versuch unternommen werden, die mittlerweile vorliegenden Befunde zu 'digitaler Arbeit' in die laufende Debatte um den Wandel der Arbeit einzuordnen und daran anschließend das Forschungsfeld, welches sich hier seit einigen Jahren entwickelt hat, zu umreißen und in seinen Schwerpunkten zu beleuchten. Am Ende dieser Ausführungen werden die unterschiedlichen Perspektiven auf digitale Arbeit in einer Übersicht dargestellt und es werden daraus erwachsende Anforderungen für die weitere Forschung in diesem Feld formuliert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; Forschungsstand; Zukunft der Arbeit; EDV-Anwendung; mobiles Arbeiten; Internet; Beschäftigungseffekte; Arbeitssoziologie; Arbeitsforschung; Arbeitsbedingungen; Erwerbsformenwandel; Industrie; Produktion - Vernetzung; Plattformökonomie; Entgrenzung; internetbasierte Arbeitsorganisation; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180611v19}, } @Book{Kriwoluzky:2017:EVB, Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Frauen und Familie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mithrsg.); S{\"O}STRA e.V. (Bearb.); TNS-Infratest Sozialforschung (Bearb.)}, Author= {Silke Kriwoluzky and Marek Frei and Simone Prick}, Title= {Entwicklung von Betrieben und Besch{\"a}ftigung in Brandenburg : Ergebnisse der einundzwanzigsten Welle des Betriebspanels Brandenburg}, Year= {2017}, Pages= {104}, Address= {Potsdam}, Series= {Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Forschungsberichte}, Number= {41}, ISBN= {ISSN 1869-1218}, Annote= {URL: http://www.masgf.brandenburg.de/media_fast/4055/Forschungsbericht%2041_web.pdf}, Abstract= {"Seit 1996 wird das IAB-Betriebspanel in Brandenburg als jährliche mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene der Betriebe durchgeführt. Die Interviews zur 21. Welle fanden zwischen Juli und Oktober 2016 statt. Auf Grundlage dieser Befragung wurde im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg der vorliegende Auswertungsbericht für Brandenburg erarbeitet. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Brandenburger Betriebe bereitzustellen und mit Betrieben in Ost- und Westdeutschland zu vergleichen. Der diesjährige Bericht stellt aktuelle Ergebnisse zu zentralen Aspekten der Beschäftigungsentwicklung in Brandenburg dar. Zum einen werden damit die Befunde der früheren Befragungsjahre fortgeschrieben bzw. aktualisiert. Hierzu gehören Struktur und Entwicklung von Betrieben sowie Umfang und Qualität von Beschäftigung (Kapitel 2), die Entwicklung der betrieblichen Nachfrage nach Fachkräften sowie der Erfolg der Betriebe bei der Stellenbesetzung (Kapitel 0), betriebliche Aus- und Weiterbildung (Kapitel 5 und 6), Frauen in Führungspositionen (Kapitel 7), Tarifbindung, Verdienste und Arbeitszeiten (Kapitel 8) sowie Investitionen und Innovationen (Kapitel 10). Zum anderen wurden in der aktuellen Befragung thematische Schwerpunkte gesetzt. Dies waren erstens die Position von Personalverantwortlichen gegenüber langzeitarbeitslosen Bewerberinnen und Bewerbern sowie die Verbreitung anonymisierter Bewerbungsverfahren (Kapitel 0), zweitens die Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften (Kapitel 4) und drittens der Status Quo bezüglich der Digitalisierungs- und Automatisierungstechnologien in den Betrieben (Kapitel 9). Mit dem zuletzt genannten Thema knüpft das IAB-Betriebspanel an die aktuelle Debatte an, welche sich mit den möglichen Effekten der mit den Schlagworten 'Arbeit 4.0' beschriebenen Prozesse auseinandersetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Leiharbeit; Zeitarbeit; Personalbedarf; Arbeitskräftemangel; Fachkräfte; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsstellenbilanz; betriebliche Weiterbildung; Bildungsinvestitionen; Produktinnovation; Prozessinnovation; Investitionsquote; wirtschaftliche Situation; Produktivität; Exportquote; Umsatzentwicklung; Ertrag; Lohnentwicklung; Frauen; Personalpolitik; Personaleinstellung; Führungskräfte; Altersstruktur; Digitale Arbeitswelt; Langzeitarbeitslose; ausländische Arbeitnehmer; Personalauswahl; Anonymität; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170724303}, } @Book{Pupillo:2018:DLI, Annote= {Sign.: 90-201.0944;}, Editor= {Lorenzo Pupillo and Eli Noam and Leonard Waverman}, Title= {Digitized labor : the impact of the internet on employment}, Year= {2018}, Pages= {270}, Address= {Cham}, Publisher= {Palgrave Macmillan}, ISBN= {ISBN 978-3-319-77046-8}, Abstract= {"As with previous technological revolutions, innovations in the online world have triggered transformations in the labor market and the economy. While the Internet is trumpeted as a great job creator, there are also downsides that need to be identified and dealt with. The book discusses the following topics: Is the Internet a net creator of jobs? How are job profiles changed by the digital economy? What are the impacts on income distribution? Is it a winner-takes-all tournament? What models can facilitate adjustment without slowing innovation? This book features essays from major experts in the field coming from academia, international organizations, the private sector, and civil society. It blends theoretical and applied research presenting results from many countries, with particular emphasis on Europe, the USA, Canada and Asia." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeit - internationaler Vergleich; Digitale Arbeitswelt; internetbasierte Arbeitsorganisation; Wirtschaftsentwicklung; Innovationspotenzial; Einkommensentwicklung - Auswirkungen; Arbeitssituation; Qualifikation; ; Europa; Kanada; USA; Asien; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0944}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180611301}, } @Book{Putzing:2017:ISE, Institution={Sachsen, Staatsministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.); TNS Infratest Sozialforschung M{\"u}nchen (Bearb.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Bearb.)}, Author= {Monika Putzing and Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Simone Prick}, Title= {IAB-Betriebspanel Sachsen : Ergebnisse der 21. Welle 2016}, Year= {2017}, Pages= {119}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k171011j04.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel wurde in Sachsen als jährliche mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2016 zum 21. Mal durchgeführt. Im Rahmen der diesjährigen Auswertungen werden aktuelle Befragungsergebnisse zu den Kernthemen des IAB-Betriebspanels präsentiert. Hierzu gehören Struktur und Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung (Kapitel 2), die Entwicklung der betrieblichen Nachfrage nach Fachkräften sowie der Erfolg bei der Stellenbesetzung (Kapitel 3), betriebliche Aus- und Weiterbildung (Kapitel 5 und 6), Frauen in Führungspositionen (Kapitel 7), Tarifbindung und Verdienste (Kapitel 8) sowie Investitionen und Innovationen (Kapitel 10). Die Ergebnisse zu den genannten Themen, welche in ein- oder zweijährigem Rhythmus abgefragt werden, wurden in der 21. Erhebungswelle durch empirische Befunde zu neu aufgenommenen Aspekten ergänzt. Hierbei handelt es sich um das Einstellungsverhalten von Personalverantwortlichen gegenüber langzeitarbeitslosen Bewerbern sowie die Verbreitung anonymisierter Bewerbungsverfahren (Kapitel 3), die Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte (Kapitel 4) sowie das Thema Digitalisierung. Mit dem zuletzt genannten Thema knüpft das IAB-Betriebspanel an die aktuelle Debatte an, welche sich mit den möglichen Effekten der mit den Schlagworten 'Arbeit 4.0' beschriebenen Prozesse auseinandersetzt. Diese sind derzeit schwer abschätzbar. Die Arbeitsmarktforschung ist sich jedoch einig, dass mit voranschreitendem Digitalisierungsprozess einzelne Fähigkeiten und Qualifikationen an Bedeutung gewinnen, andere an Bedeutung verlieren werden. Hieraus ergeben sich besondere Herausforderungen für die Betriebe im Hinblick auf Arbeitsorganisation, Personaleinsatz und Qualifizierung. Mit den Daten der aktuellen Befragung werden erstmals Ergebnisse zu ausgewählten Fragen dieses Themas vorgelegt. Diese betreffen den Grad der Auseinandersetzung der Betriebe mit modernen Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien, die Einschätzung der Potenziale dieser Technologien für die Betriebe sowie den Ausstattungsgrad der Betriebe mit solchen Technologien (Kapitel 9)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Fachkräftebedarf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; betriebliche Weiterbildung; wirtschaftliche Situation; Investitionsquote; Innovation; Forschung und Entwicklung; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Ertrag; Gewinn; Übernahmequote; Langzeitarbeitslose; Personalbeschaffung; Digitale Arbeitswelt; Migranten; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171011j04}, } @Book{Schroeder:2018:GAA, Annote= {Sign.: 614.0198;}, Editor= {Lothar Schr{\"o}der and Hans-J{\"u}rgen Urban}, Title= {Gute Arbeit : {\"O}kologie der Arbeit - Impulse f{\"u}r einen nachhaltigen Umbau}, Year= {2018}, Pages= {384}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Bund-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-7663-6634-4}, Annote= {URL: https://www.bund-verlag.de/dam/jcr:d7da1de9-0071-4f63-b0a8-4ff96507ce87/Gute-Arbeit-2018-Inhaltsverzeichnis.pdf}, Abstract= {"Die Zeichen stehen auf Transformation. Die Doppelkrise von Klimawandel und Ressourcenvernutzung einerseits, dramatischer sozialer Ungleichheit und Prekarisierung andererseits lässt kein 'weiter so' zu. Unser Modell von Produktion und Konsumtion muss auf den ökologischen Prüfstand. Es geht um sichere Arbeitsplätze. Es wird zugleich Zeit für eine gerechtere Verteilung von Einkommen und sozialen Lebens chancen, Zeit auch für gute Arbeit. Die Gewerkschaften sind herausgefordert. Im neuen Jahrbuch Gute Arbeit 2018 diskutieren Fachleute aus Gewerkschaften, Wissenschaft und betrieblicher Praxis anstehende Aufgaben eines sozial-ökologischen Umbaus." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Arbeitsbedingungen; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsbelastung; Gesundheitsgefährdung; psychische Faktoren; Arbeitsschutz; Qualität der Arbeit; mobiles Arbeiten; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitspolitik; Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180504302}, } @Book{Tarín:2018:WID, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (Hrsg.); Iclaves S. L. (Bearb.)}, Author= {Carlota Tarín Quirós and Esther Guerra Morales and Rafael Rivera Pastor and Alberto Fraile Carmona and Milagros Sáinz Ibáñez and Usúe Madinaveitia Herrera}, Title= {Women in the digital age : final report}, Year= {2018}, Pages= {215}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-77625-0}, Abstract= {"This study aims to identify key factors and trends in the participation of women in ICT and its dynamics and analyses the practices enabling women's participation in the digital world. 57% of tertiary graduates in the EU are women, but only 24.9% of them graduate in ICT-related fields, and very few enter the sector. Women make up 13% of the graduates in ICT-related fields working in digital jobs compared to 15% in 2011. Globally, figures indicate that women's participation in the ICT and digital sector are not improving significantly. Data trends and qualitative analysis suggest that gender inequality in the digital sphere is essentially a result of the persistence of strong unconscious biases about what is appropriate and what capacities each gender has, as well as about the technologies themselves. Therefore, to address this situation, cultural change and initiatives at micro level can help develop female digital entrepreneurship. If existing biases are not addressed, rapid economic advances achieved by digital transformation will not take into account existing gender gap in the sector which will simply amplify and, possibly perpetuate gender stereotypes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Frauen - internationaler Vergleich; informationstechnische Berufe; Informationswirtschaft; Beschäftigungsentwicklung; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsbedingungen; Geschlechterverteilung; Unternehmensgründung; Lohnunterschied; Technikakzeptanz; EDV-Kenntnisse; informationstechnische Bildung; Führungskräfte; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; USA; Welt; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180528r01}, } @Book{Vogl:2018:CAN, Annote= {Sign.: 91-K.0146;}, Author= {Elisabeth Vogl}, Title= {Crowdsourcing-Plattformen als neue Marktpl{\"a}tze f{\"u}r Arbeit : die Neuorganisation von Arbeit im Informationsraum und ihre Implikationen}, Year= {2018}, Pages= {114}, Address= {Augsburg}, Publisher= {Hampp}, ISBN= {ISBN 978-3-95710-204-1}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1151240249/04}, Abstract= {"Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Arbeit grundlegend. Neuartige Organisationskonzepte von Arbeit wie Crowdsourcing oder Cloudworking deuten derzeit an, wie umfassend die Umbrüche in der Arbeitswelt sind. Unternehmen setzen in zunehmendem Maße auf digitale Plattformen wie Amazon Mechanical Turk, Upwork oder InnoCentive, um vielfältigste Arbeitstätigkeiten an die Crowd, eine unspezifische (Teil-)Menge von Internetnutzern, zu vergeben. Über die Nutzung von digitalen Arbeitsplattformen können Unternehmen Arbeitsleistungen flexibel und 'on demand' aus der Cloud beziehen und in ihre Wertschöpfungsprozesse integrieren, ohne ein klassisches Beschäftigungsverhältnis einzugehen. Es liegt auf der Hand, dass die plattformbasierte Organisation von Arbeit disruptives Potenzial birgt. Sie geht mit weitreichenden arbeitsrechtlichen und sozialmoralischen Implikationen für Wirtschaft und Gesellschaft einher. Ziel des Buchs ist es, ein Verständnis für die Tragweite dieser aktuellen Entwicklungen zu vermitteln. Hierzu analysiert Elisabeth Vogl die neuen Organisationskonzepte von Arbeit anhand dreier Crowdsourcing-Plattformen, arbeitet die Rolle von intermediären Plattformen bei der Neuorganisation von Arbeit heraus und reflektiert Crowdsourcing und Cloudworking mit Blick auf ihre Bedeutung für die Zukunft von Arbeit sowie ihre gesamtgesellschaftlichen Implikationen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Digitale Arbeitswelt; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitsorganisation; Zukunft der Arbeit; organisatorischer Wandel; Arbeitsrecht; Arbeitsgestaltung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-K.0146}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180515p01}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bormann:2018:ABO, Editor= {Lothar Schr{\"o}der and Hans-J{\"u}rgen Urban}, Booktitle= {Gute Arbeit : {\"O}kologie der Arbeit - Impulse f{\"u}r einen nachhaltigen Umbau}, Author= {Sarah Bormann and Hans Pongratz}, Title= {Arbeitsbelastungen bei Online-Arbeit : Zur sozial-r{\"a}umlichen Dimension von Crowdwork}, Year= {2018}, Pages= {300-312}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Bund-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-7663-6634-4}, Abstract= {Mit Online-Arbeit bzw. Crowdwork hat sich eine neue Form von vollständig digital abgewickelten Arbeitsleistungen in selbstständiger Arbeit entwickelt. Auf Plattformen bieten Unternehmen den gesamten Prozess der Vergabe, Kontrolle und Abwicklung von Arbeitsleistungen als Dienstleistung an, wodurch diese als Auftraggeber von einer durch cloudbasierte Technologie schnelleren und flexibleren Auftragsabwicklung profitieren. In der Diskussion über plattformbasierte Arbeit spielt die spezifische Arbeitsbelastung durch Online-Arbeit bislang keine zentrale Rolle. Der Beitrag befasst sich deshalb mit der Frage, ob und wie sich die Belastungen im Fall des Crowdwork von denen anderer Formen selbstständiger Arbeit unterscheiden: Gibt es Belastungsmomente, die charakteristisch für Online-Arbeit sind? Und inwiefern hängen sie mit den besonderen sozial-räumlichen Anforderungen des Arbeitens im virtuellen Raum zusammen? Der Artikel konzentriert sich auf die bezahlte Erwerbsarbeit, die in digitaler Form vollständig über eine Online-Plattform abgewickelt wird. Während in Deutschland überwiegend von Crowdwork gesprochen wird, verwendet der Beitrag den aus der internationalen Forschung stammenden Begriff der Online-Arbeit. Die aus der Marktabhängigkeit selbstständigen Arbeitens generell auftretenden Belastungsfaktoren Ungewissheit, Einkommen und Arbeitszeit nehmen bei der Online-Arbeit spezifische Ausprägungen an: verschärfter Wettbewerb und unbezahlte Arbeiten mindern die Erträge - trotz langer Arbeitszeiten. Hinzu kommen Belastungsmomente, die mit der besonderen Ökologie des Arbeitens im virtuellen Raum zusammenhängen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; Digitale Arbeitswelt; online; Internet; Arbeitsbelastung; berufliche Selbständigkeit; Erwerbsarbeit; Unsicherheit; Einkommenshöhe; individuelle Arbeitszeit; soziale Isolation; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180511305}, } @Incollection{Kuhn:2018:AVH, Editor= {Lothar Schr{\"o}der and Hans-J{\"u}rgen Urban}, Booktitle= {Gute Arbeit : {\"O}kologie der Arbeit - Impulse f{\"u}r einen nachhaltigen Umbau}, Author= {Joseph Kuhn and Uwe Lenhardt and Benjamin Moritz and J{\"u}rgen Reusch}, Title= {Die Arbeitswelt von heute: Daten, Schwerpunkte, Trends : Anhang}, Year= {2018}, Pages= {350-384}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Bund-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-7663-6634-4}, Abstract= {Der folgende Anhang erläutert ausgewählte aktuelle Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz und zur Gestaltung Guter Arbeit und präsentiert ausgewählte Daten an Hand einiger Themenschwerpunkte. Inhaltsverzeichnis: 1. Basisdaten zu Arbeitsbedingungen und Arbeitsverhältnissen; 1.1 Prekarisierung - auf dem Weg zur prekären Vollerwerbsgesellschaft (351-359); 1.2 Psychische Belastungen weiter auf hohem Niveau (359-363); 2. Arbeitsbedingte psychische Belastungen und die Folgen; 2.1 Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung (363-365); 2.2 Krankenstand: Trends und Ursachen der Arbeitsunfähigkeit ( 365-366); 2.3 Arbeitsunfähigkeit infolge psychischer Störungen (366-370); 2.4 Frühberentungen infolge psychischer Störungen (370-372); 3. Arbeit und Gesundheit: Aktuelle Trends ; 3.1 Arbeitsunfälle ( 372-375); 3.2. Berufskrankheitengeschehen ( 375-378); 4. Infrastrukturdaten ; 4.1 Betriebliche Gesundheitsförderung durch die Krankenkassen ( 378-382); 4.2 Entwicklungsstand des betrieblichen Arbeitsschutzes (382-384).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Gesundheitsgefährdung; psychische Faktoren; Krankenstand; Berufskrankheit; Arbeitsunfälle; Gesundheitsfürsorge; betriebliches Gesundheitsmanagement; Arbeitsschutz; Digitale Arbeitswelt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180511306}, } @Incollection{Schmucker:2018:DAA, Editor= {Lothar Schr{\"o}der and Hans-J{\"u}rgen Urban}, Booktitle= {Gute Arbeit : {\"O}kologie der Arbeit - Impulse f{\"u}r einen nachhaltigen Umbau}, Author= {Rolf Schmucker}, Title= {Die Digitalisierung der Arbeitswelt aus Sicht der Besch{\"a}ftigten}, Year= {2018}, Pages= {276-286}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Bund-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-7663-6634-4}, Abstract= {"Die Debatte um 'Arbeiten 4.0' ist - ebenso wie die Digitalisierungsdebatte insgesamt - von einer großen prognostischen Unsicherheit geprägt. Zudem verläuft der Prozess der Digitalisierung von Arbeit ungleichzeitig und vielgestaltig. Der Einsatz digital vernetzter Arbeitsmittel kann je nach Branche, beruflicher Tätigkeit, Betriebsgröße und Geschäftsmodell ganz unterschiedliche Formen annehmen. Er ist keineswegs auf das produzierende Gewerbe beschränkt, wie es der Begriff Industrie 4.0 nahelegt, sondern verändert ebenso weitreichend die Dienstleistungs- und Wissensarbeit. Hinzu kommt, dass die Veränderungen der Arbeitswelt keinem vorgegebenen technologischen Entwicklungspfad folgen. Vielmehr sind es oftmals gesellschafts- und unternehmenspolitische Weichenstellungen, die darüber entscheiden, ob sich eine restriktive oder eine innovative Arbeitsgestaltung durchsetzt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsmittel; EDV - Vernetzung; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Arbeitsintensität; abhängig Beschäftigte - Einstellungen; Befragung; Arbeit; gesellschaftliche Einstellungen; Arbeitspolitik; Arbeitsanforderungen; Qualifikationsanpassung; Qualität der Arbeit; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180511303}, } @Incollection{Vogl:2018:PUE, Editor= {Lothar Schr{\"o}der and Hans-J{\"u}rgen Urban}, Booktitle= {Gute Arbeit : {\"O}kologie der Arbeit - Impulse f{\"u}r einen nachhaltigen Umbau}, Author= {Gerlinde Vogl and Sylvia Kraus and Kerstin Rieder and Andreas K{\"o}nig}, Title= {Pr{\"a}vention und Entlastung bei mobiler Arbeit}, Year= {2018}, Pages= {287-299}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Bund-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-7663-6634-4}, Abstract= {Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Vorstellung des Forschungsprojekts 'prentimo' (Januar 2016 bis April 2019), entwickelt durch das BMBF und betreut durch den Projektträger Karlsruher Institut für Technologie - KIT. In prentimo arbeiten verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen und sowie der ver.di-Bereich 'Innovation und Gute Arbeit' zusammen. Prentimo hat sich das Ziel gesetzt, den Arbeits- und Gesundheitsschutz für mobile Arbeit fit zu machen. Für eine präventive Gestaltung mobiler Arbeit ist es wichtig, potenzielle Gesundheitsgefährdungen, wie sie mit mobiler Arbeit einhergehen können, frühzeitig zu identifizieren. Zum Thema Prävention im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei mobiler Arbeit werden als vier zentrale Handlungsfelder Personalmanagement, Arbeitsgestaltung, Kompetenzentwicklung, Arbeits-und Gesundheitsschutz gesehen. Der Beitrag konzentriert sich auf die Gefährdungsbeurteilungen als wichtiges Instrument zur Bewertung von Tätigkeiten und für die Ableitung von Gestaltungsmaßnahmen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: mobiles Arbeiten; Arbeitsbelastung; Arbeitsbedingungen; Gesundheitsgefährdung; Gesundheitsschutz; Arbeitsschutz; Prävention; Arbeitsentlastung; Selbstverantwortung; Digitale Arbeitswelt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180511304}, } @Incollection{Walwei:2018:DWW, Editor= {Christian B{\"a}r and Thomas Gr{\"a}dler and Robert Mayr}, Booktitle= {Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht : Bd. 2: Wissenschaft und Recht}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Die digitale Wirtschaft: Was {\"a}ndert sich am Arbeitsmarkt?}, Year= {2018}, Pages= {345-361}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer Gabler}, ISBN= {ISBN 978-3-662-56437-0}, Annote= {URL: http://www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/k170105b01}, Abstract= {"In der absehbaren Zukunft ist die Digitalisierung der wohl entscheidende Treiber des technischen Fortschritts. Während die Wahrscheinlichkeit massiver Beschäftigungsverluste durch digitale Technologien eher gering sein dürfte, wird dagegen der mit der fortschreitenden Wirtschaft 4.0 einhergehende Strukturwandel wohl bei weitem nachhaltigere Folgen haben. Anspruchsvolle Dienstleistungsbereiche, damit verbundene Berufsfelder sowie Qualifikationsanforderungen dürften tendenziell zulegen. Von Seiten der Beschäftigten werden insbesondere digitale und nicht-digitalisierbare Kompetenzen gefordert sein. Vieles spricht dafür, dass sich durch die Digitalisierung die Arbeitswelt erheblich wandeln wird, z. B. durch mehr mobile Arbeit und Crowdworking." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the foreseeable future, digitalization will most probably be the main driver of technological change. Implications can not only be expected as a result of smart automation but also across service industries. Digitalization will have various labour market impacts. They potentially refer to the level of employment, the composition of jobs, the demand for certain tasks and requirements of firms regarding skill levels. The main aim of the paper is to give a tentative answer to the question how far digitalization may induce either a worsening or an improvement of structural labour market problems. On the basis of conceptual considerations it deals with issues such as potential skill shortages, persistence of unemployment and the structure of employment forms. The result does not indicate that in the future such structural problems will easily be solved. Instead there is a need for reforms in areas such as education, training, labour market and social policies as well as social dialogue." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Fachkräftebedarf; Qualifikationsanforderungen; Arbeitslosigkeit; Persistenz; Erwerbsformenwandel; Arbeitsbedingungen; Digitale Arbeitswelt; Zukunft der Arbeit; Plattformökonomie; mobiles Arbeiten; Arbeitsmarktstruktur; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; internetbasierte Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180608305}, } 28 von 1449 Datensätzen ausgegeben.