Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/17 Sortierung: 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bader:2017:AAC, Journal= {Management revue}, Volume= {28}, Number= {3}, Author= {Verena Bader and Stephan Kaiser}, Title= {Autonomy and control? How heterogeneous sociomaterial assemblages explain paradoxical rationalities in the digital workplace}, Year= {2017}, Pages= {338-358}, ISBN= {ISSN 0935-9915}, Abstract= {"The implementation of new technologies, including business analytics, is commonly seen as a managerial technique to enabling employee control and standardization, i.e. to establish a prevalent way of thinking and reasoning within organizations. Despite this purposeful 'rationality engineering', researchers acknowledge unforeseen and paradoxical effects of digitalization, involving, for example, both autonomy and control. For this reason, this paper aims to shed some light on the paradoxical rationalities that exist in the digital workplace. Following the assumption of digital materiality that characterized the materiality turn and the idea of technologies as 'rationality carriers' we conceptualize how humans and artifacts together enact paradoxical rationalities. We exemplify this with reference to the autonomy-control paradox and illustrate our arguments using empirical examples from existing literature on the use of mobile devices. More concretely, we examine three scenarios in which autonomy and control occur: (1) where they co-exist independently of each other, (2) where they hybridize on the level of individuals, and (3) where either autonomy or control prevails. As a result, we propose that heterogeneous, i.e. diverse and shifting, sociomaterial assemblages matter for the enactment of rationality. In addition, we suggest that the individual hybridization of paradoxes is rooted in materiality's capacity to act which is, in turn, overruled by collective norms. Our propositions can inform future research and practice for managers who seek to enact particular types of rationalities within their organizations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; mobiles Arbeiten; technischer Wandel; Arbeitsmittel; Telearbeit; Telearbeitnehmer; berufliche Autonomie; Arbeitsleistung - Kontrolle; Informationstechnik; internetbasierte Arbeitsorganisation; }, Annote= {JEL-Klassifikation: M10; M12; M15; O33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171024v07}, } @Article{Eichhorst:2017:HBI, Journal= {Management revue}, Volume= {28}, Number= {3}, Author= {Werner Eichhorst and Holger Hinte and Ulf Rinne and Verena Tobsch}, Title= {How big is the gig? Assessing the preliminary evidence on the effects of digitalization on the labor market}, Year= {2017}, Pages= {298-318}, ISBN= {ISSN 0935-9915}, Abstract= {"This paper assesses the importance of digitalization in Germany and other developed countries, with particular attention on the potential or actual impacts this process may have on the labor market. Referring to available empirical evidence, we document the transformation of occupations and forms of employment as well as the role of the platform economy, including the phenomenon of solo self-employment. We then derive current and future challenges for social protection and develop proposals to adapt social insurance systems to these new challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; Plattformökonomie; Beschäftigungseffekte; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsorganisation; Arbeitsbeziehungen; Zukunft der Arbeit; Tätigkeitswandel; Tätigkeitsmerkmale; Informationstechnik; Arbeitszeitflexibilität; Produktionsablauf; Produktionsorganisation; Produktionstechnologe; informationstechnische Bildung; Qualifikationswandel; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsumwelt; Automatisierung; Roboter; Mensch-Maschine-System; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; internetbasierte Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J24; O33; O38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171024v05}, } @Article{Johansson:2017:WAO, Journal= {Management revue}, Volume= {28}, Number= {3}, Author= {Jan Johansson and Lena Abrahamsson and Birgitta Bergvall Kåreborn and Ylva F{\"a}ltholm and Camilla Grane and Agnieszka Wykowska}, Title= {Work and organization in a digital industrial context}, Year= {2017}, Pages= {281-297}, ISBN= {ISSN 0935-9915}, Abstract= {"There are clear signs that digitalization attempts such as Industry 4.0 will become more apparent in workplaces. This development requires reflections and considerations so we do not create more problems than we solve. In our paper, we have raised several questions related to the Industry 4.0 that need answers: Is Industry 4.0 a discourse, an organizational model, or just technology? Does the requirement for flexibility call for a new labour market? How will Industry 4.0 affect competence and skill requirements? Will Industry 4.0 encourage a new gender order? Will Industry 4.0 take over dangerous routine work or will old work environmental problems appear in new contexts and for other groups of workers? Can we rely on robots as work mates or will they spy on us and report to management? Based on our analysis, we addressed four knowledge gaps that need more research in relation to the digitalization of work: The relationship between new technology, working conditions, qualifications, identity, and gender; the future of the workers' collective; crowdsourcing in an industrial context; and human-machine interaction with a focus on integrity issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsorganisation; Arbeitsbeziehungen; Zukunft der Arbeit; Tätigkeitswandel; Tätigkeitsmerkmale; berufliche Autonomie; Informationstechnik; künstliche Intelligenz; Arbeitszeitflexibilität; Plattformökonomie; Produktionsorganisation; Produktionstechnologe; informationstechnische Bildung; Qualifikationswandel; Qualifikationsanforderungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsumwelt; Roboter; Mensch-Maschine-System; internetbasierte Arbeitsorganisation; Produktion - Vernetzung; Industrie; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J21; J22; J23; J24; J25; J54; J80; M15; M54; O14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171024v04}, } @Article{Keller:2017:PAB, Journal= {Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin}, Volume= {52}, Number= {11}, Author= {H. Keller and S. Robelski and V. Harth and S. Mache}, Title= {Psychosoziale Aspekte bei der Arbeit im Homeoffice und in Coworking Spaces : Vorteile, Nachteile und Auswirkungen auf die Gesundheit}, Year= {2017}, Pages= {840-845}, ISBN= {ISSN 0944-6052}, Annote= {URL: https://www.asu-arbeitsmedizin.com/Gentner.dll/0840-0845-ASU-1711_NzkwMzMx.PDF?}, Abstract= {"Mit dem Einzug der Digitalisierung in die Arbeitswelt eröffnen sich immer mehr neue Arbeitsformen. Homeoffice ist eine Variante, die vermehrt genutzt wird. Gleichzeitig entwickeln sich aber auch andere Formen des flexiblen Arbeitens: Coworking Spaces etablieren sich als Alternativbüros, insbesondere für die Kreativbranche und Selbstständige. Dieser Artikel fasst die bisherigen Erkenntnisse der Fachliteratur hinsichtlich psychologischer und sozialer Aspekte beider Arbeitsformen zusammen. Dabei wird deutlich, dass Homeoffice viele Vorteile beinhalten kann, beispielsweise die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, mehr Autonomie und flexible Arbeitszeiten. Jedoch kann es auch Einschränkungen mit sich bringen, z. B. in Bezug auf die soziale Interaktion. Coworking Spaces hingegen bieten eine soziale Arbeitsumgebung bei gleichzeitiger Flexibilität, können aber in den Faktoren Lautstärke und Privatsphäre nachteilig sein. Aufgrund der limitierten Literatur im Kontext von Coworking Spaces zeigt sich ein dringender Forschungsbedarf hinsichtlich gesundheitsrelevanter Faktoren und Auswirkungen dieser Arbeitsumgebung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"New ways of working are emerging along with the increase of digitalisation in the workplace, with home-based work as one of the most popular types. Other forms of flexible working are developing at the same time, however: coworking spaces are becoming established as alternative offices, especially in the creative industries and among the self-employed. This paper summarises the current state of research with regard to the psychological and social aspects of both types of flexible working. On the one hand, it becomes obvious that the home office can have many advantages, for example the compatibility of family and career, more autonomy and flexible working hours. On the other hand, it can also be restrictive, e.g. in the context of social interaction. Coworking spaces offer a working environment that is both social and flexible, although they can be detrimental in terms of noise and privacy. The limited amount of literature on coworking spaces highlights an urgent need for research in respect of the health-related factors and implications of this working environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: mobiles Arbeiten; Telearbeit; Arbeitsplatzteilung; Selbständige; Großraumbüro; Arbeitsbedingungen; psychosoziale Faktoren; soziale Faktoren; Beruf und Familie; berufliche Autonomie; soziale Beziehungen; Telearbeitnehmer; Arbeitszeitflexibilität; Privatsphäre; Lärmbelastung; Gesundheitsgefährdung; Gesundheitszustand; Digitale Arbeitswelt; Arbeitszufriedenheit; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1431}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171109v04}, } @Article{Ottosson:2017:DWL, Journal= {Management revue}, Volume= {28}, Number= {3}, Author= {Mikael Ottosson and Wenzel Matiaske and Simon Fietze}, Title= {Digital working life: Some introductory reflections}, Year= {2017}, Pages= {275-280}, ISBN= {ISSN 0935-9915}, Abstract= {"The development of technology and its ensuing impact on society and working life has taken different expressions in the course of history. Historically, the execution and organisation of labour have always been characterised by the technology it has appropriated. During the 18th and 19th centuries, the steam engine contributed to the industrialisation of much of Europe and North America; during the 20th century, the combustion engine and the electric engine coincided with the development of centralised and large-scale production. These processes were based on the core technologies of their era, but they were also processes that were closely linked to an infrastructure that was undergoing change, urbanisation, globalisation and not least the emergence of wage labour and a capitalist commodity market. Social change should be seen as an interaction between technology and the conditions of production. This means that social change can in itself be technologically driven, but it does not mean that technology alone determines social change. Historical changes do not follow any predetermined course; rather, historical changes require human actions. In this special issue, 'Digital Working Life', we examine the digitalization of working life. Although none of the authors explicitly discuss historical driving forces, the five articles do revolve around the relationship between the organisation of labour and technological change. All articles also highlight knowledge gaps that the authors believe are important to overcome if we are to avoid a development that could lead toward a dystopian future." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsorganisation; Telearbeit; Arbeitsbeziehungen; Zukunft der Arbeit; Tätigkeitswandel; Tätigkeitsmerkmale; berufliche Autonomie; Informationswirtschaft; Informationstechnik; künstliche Intelligenz; Plattformökonomie; Arbeitszeitflexibilität; mobiles Arbeiten; internetbasierte Arbeitsorganisation; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171024v03}, } @Article{Tranvik:2017:VET, Journal= {Management revue}, Volume= {28}, Number= {3}, Author= {Tommy Tranvik and Mona Bråten}, Title= {The visible employee: Technological governance and control of the mobile workforce}, Year= {2017}, Pages= {319-337}, ISBN= {ISSN 0935-9915}, Abstract= {"Field technology is electronic systems or equipment designed to capture and communicate data on workers in the field so that employers can manage, document or inspect the behavior and job performance of the mobile workforce. In this article, we argue that the deployment of various types of field technology can be interpreted as the technological realization of popular reform programs that have been introduced in the public and the private sector over the last three decades, especially risk management and New Public Management. Further, we argue that the use of field technology implies that internal systems for governance and control migrate from the corporate to the individual level. We propose that one important effect of this migration is that the privacy (data protection) of the mobile workforce is diminished and that the power of managers is enhanced. Our discussions and conclusions are based on a qualitative study of the effects of various field technologies in 52 private companies and public organizations in Norway." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsorganisation; mobiles Arbeiten; Telearbeit - Kontrolle; Arbeitsanforderungen; Arbeitsbeziehungen; Zukunft der Arbeit; Tätigkeitswandel; Tätigkeitsmerkmale; Informationstechnik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsumwelt; Automatisierung; Beruf und Familie; Berufsanforderungen; berufliche Autonomie; Zeitsouveränität; Zeitbudget; Datenschutz; internetbasierte Arbeitsorganisation; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: O33; M54; J5; K3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171024v06}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Arnold:2017:DAA, Journal= {IAB-Forum}, Number= {30 06 2017}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Daniel Arnold and Lutz Bellmann and Susanne Steffes and Stefanie Wolter}, Title= {Digitalisierung am Arbeitsplatz: Technologischer Wandel birgt f{\"u}r die Besch{\"a}ftigten Chancen und Risiken (Dossier "Digitalisierung")}, Year= {2017}, Pages= {o. Sz.}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/arbeitsmarkt-digitalisierung/}, Abstract= {"Über die Digitalisierung der Arbeitswelt und deren Folgen wird zurzeit viel diskutiert. Die Konsequenzen für die Arbeitsorganisation und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten sind heute noch nicht vollständig abzusehen. Die Ergebnisse einer aktuellen Befragung zeigen, dass die berufliche Nutzung von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien weit verbreitet ist. Gleichzeitig deutet sich eine zunehmende Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt an: Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch neue (digitale) Technologien immer anspruchsvoller werden, stehen solchen gegenüber, deren Arbeit immer weniger Fertigkeiten verlangt. Gleichwohl überwiegen die positiven Effekte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Much is currently being discussed about the digitalisation of the world of work and its results. The consequences for the way work is organised and the working conditions of those employed cannot be completely foreseen. The results of a current survey indicate that the occupational use of digital information and communication technologies is widespread. At the same time there are signs of increasing inequality on the labour market: employees whose tasks are becoming more and more challenging because of the new (digital) technologies stand in contrast to those whose work is demanding less and less skills. Having said that, the positive effects predominate. (IAB)" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; EDV-Anwendung; qualifikationsspezifische Faktoren; Berufsgruppe; Personalcomputer; Weiterbildungsbedarf; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsbelastung; Tätigkeitswandel; Arbeitsintensität; Arbeitsleistung; IAB-Datensatz Linked Personnel Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170628304}, } @Article{Schneider:2017:DA, Journal= {Die Hochschule}, Volume= {26}, Number= {1}, Author= {Sebastian Schneider}, Title= {(Aus)Bildungsvoraussetzungen digitalisierter Arbeit}, Year= {2017}, Pages= {120-134}, ISBN= {ISSN 1618-9671}, Abstract= {,Angesichts der in diesem Beitrag skizzierten Komplexität von (Aus)Bildungsvoraussetzungen digitalisierter Arbeit sind Unschärfe und Ambivalenz die einzigen Konstanten für eine Hochschulbildung 4.0. Aktiv umgegangen werden muss hier mit der Rekonfiguration der immer schon konfliktträchtigen Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Kurz: Digitalisierung macht Organisationsanpassungen nötig. Diese müssen sowohl auf eine aktuelle Situation passen als auch künftige, heute noch nicht wissbare Digitalisierungsentwicklungen integrieren können'. Im Einzelnen beschreibt der Autor digitalisierungsbedingte Veränderungen der Arbeitswelt, qualifikationsrelevante Dimensionen und Grenzen des Qualifikationswandels. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulbildung; technischer Wandel - Auswirkungen; informationstechnische Bildung; Curriculumentwicklung; Studium; Digitale Arbeitswelt; Qualifikationsanforderungen; EDV-Kenntnisse; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1297}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171019v01}, } @Article{Servaty:2016:AIC, Journal= {Zentralblatt f{\"u}r Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie}, Volume= {66}, Number= {6}, Author= {R. Servaty and V. Harth and S. Mache}, Title= {Arbeitsbedingungen in Coworking Spaces unter motivationalen und gesundheitsrelevanten Aspekten}, Year= {2016}, Pages= {369-372}, ISBN= {ISSN 0944-2502}, Abstract= {"Der Artikel gibt eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zum Arbeitsplatzkonzept 'Coworking Space'. Dieses Konzept umfasst die flexible Anmietung von Büros und Schreibtischen zu variablen Konditionen. Offen angelegte organisatorische und räumliche Strukturen fördern und ermöglichen einen interdisziplinären Austausch von Wissen und Informationen unter den Nutzern. Es wird ersichtlich, dass trotz der immer größer werdenden Popularität von Coworking Spaces zum gegenwärtigen Zeitpunkt kaum Erkenntnisse und keinerlei empirische Befunde zu Arbeitsbedingungen in Coworking Spaces unter motivationalen und gesundheitsrelevanten Aspekten existieren. Die Arbeitsbedingungen von selbstständig Erwerbstätigen, die einen großen Teil der Nutzer* von Coworking Spaces ausmachen, sind bisher nur unzureichend arbeitsmedizinisch und arbeitspsychologisch wissenschaftlich untersucht worden. Umfangreiche und repräsentative Daten zu Zusammenhängen zwischen Arbeitsbelastungsfaktoren, Arbeitsressourcen und entsprechenden Gesundheits- und Leistungsparametern von selbstständig Beschäftigten, die in Coworking Spaces tätig sind, liegen aktuell nicht vor. Forschungstätigkeiten zur Erfassung und Analyse von psychischen und physischen Arbeitsbelastungsfaktoren in solchen Arbeitsumgebungen sind demnach dringend notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The article gives an overview about the current state of research regarding the workplace concept coworking space. This concept includes the flexible renting of offices and desks to variable conditions. Open-plan organizational and spatial structures promote and permit an interdisciplinary exchange of knowledge and information between users. It becomes obvious that despite the increasing popularity of this topic, there are hardly any scientific data about working conditions in coworking spaces under motivational and health-related aspects. The working conditions of freelance workers, who form a large part of the user group of coworking spaces, have been insufficiently analyzed from occupational medicine and psychological aspects. Extensive and representative data on associations between workloads, work resources and appropriate health and performance parameters of the self-employed who work in coworking spaces are currently not available. Research activities intended to collate and analyze physical and mental workload factors in the working environment of coworking spaces are therefore urgently needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Großraumbüro; Arbeitsplatzteilung; Selbständige; medizinische Faktoren; technischer Wandel - Auswirkungen; Büro; mobiles Arbeiten; Wissensarbeit; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitsmotivation; soziale Unterstützung; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbelastung; Wissenstransfer; Gesundheitszustand; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1438}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171108v41}, } @Article{Walwei:2017:BDD, Journal= {IAB-Forum}, Number= {30 06 2017}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Beschleunigt die Digitalisierung den Wandel der Erwerbsformen? (Dossier "Digitalisierung")}, Year= {2017}, Pages= {o. Sz.}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/beschleunigt-die-digitalisierung-den-wandel-der-erwerbsformen/}, Abstract= {"Über Jahrzehnte hinweg hat die Bedeutung von Erwerbsformen, die vom sogenannten Normalarbeitsverhältnis abweichen, zugenommen. Seit Anfang der 2010er Jahre ist dieser Trend aber weitgehend zum Stillstand gekommen. Angesichts neuer Formen der Selbstständigkeit wie 'Crowdworking' oder 'Clickworking' und der zunehmenden Vermischung von Arbeitszeit und Freizeit - häufig auch unter dem Stichwort 'Entgrenzung der Arbeit' diskutiert - , wird jüngst immer wieder die Frage aufgeworfen, ob solche vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Erwerbsformen mit der fortschreitenden Digitalisierung wieder an Bedeutung gewinnen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbsformenwandel; Industrie; Produktion - Vernetzung; Digitale Arbeitswelt; Entgrenzung; Zukunft der Arbeit; Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; atypische Beschäftigung; Beschäftigungseffekte; Telearbeit; berufliche Selbständigkeit; mobiles Arbeiten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170620p02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Eichhorst:2017:SIP, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Carolin Linckh}, Title= {Solo-Selbstst{\"a}ndigkeit in der Plattform{\"o}konomie}, Year= {2017}, Pages= {4}, Address= {Bonn}, Series= {WISO direkt}, Number= {2017,28}, ISBN= {ISBN 978-3-95861-939-5}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13669.pdf}, Abstract= {"Crowdworking ist derzeit noch von überschaubarer Bedeutung und wird vor allem als Nebentätigkeit oder parallel zu einer Ausbildung ausgeübt. In Zukunft könnte es aber deutlich zunehmen und auch als Haupterwerbsquelle für Solo-Selbstständige dienen. Um die Qualität von Arbeitsverhältnissen im digitalen Wandel zu sichern, sollte die Politik die soziale Absicherung von Solo-Selbstständigen verbessern und ihre Rechte stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; soziale Sicherheit; Arbeitsorganisation; Tätigkeitsmerkmale; Beschäftigungsentwicklung; Auftragsvergabe; Dienstleistungsbereich; Sozialstruktur; Arbeitsbedingungen; prekäre Beschäftigung; Entgrenzung; mobiles Arbeiten; Arbeitsrecht; Informationswirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171011v10}, } @Book{Nachtwey:2017:ESU, Institution={Institut f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)}, Author= {Oliver Nachtwey and Timo Seidl}, Title= {Die Ethik der Solution und der Geist des digitalen Kapitalismus}, Year= {2017}, Pages= {36}, Address= {Frankfurt, Main}, Series= {IfS working paper}, Number= {11}, ISBN= {ISSN 2197-7070}, Annote= {URL: http://www.ifs.uni-frankfurt.de/wp-content/uploads/IfS-WP-11.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag argumentiert, dass sich im Zuge der Herausbildung eines 'digitalen Kapitalismus ' auch die Herausbildung eines neuen, digitalkapitalistischen Geistes beobachten lässt. In einem ersten Schritt wird in ideengeschichtlicher Auseinandersetzung mit Sombart, Weber sowie Boltanski und Chiapello ein Begriff des kapitalistischen Geistes gewonnen, der sich als das soziohistorisch variierende Gesamt der normativen Wissensbestände definieren lässt, die das Handeln kapitalistischer Akteure motivieren und legitimieren. Diese Konzeptualisierung wird anschließend unter Rückgriff auf die Soziologie der Rechtfertigung mit theoretischem Leben gefüllt und zur Analyseheuristik einer strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring herangezogen. Das Sample der Analyse besteht aus insgesamt 34 Dokumenten (628 Codings) von und über digitale Eliten, in denen zum Ausdruck kommt, wie diese ihr unternehmerisches Handeln motivieren und legitimieren. Unsere Befunde erlauben zunächst einem illustrativen Überblick über die Verschiebungen zwischen dem von Boltanski und Chiapello identifizierten 'neuen' und dem hier untersuchten digitalkapitalistischen Geist. Im Zentrum dieses digitalkapitalistischen Geistes und damit auch unseres Beitrags steht jedoch eine neue und eigenständige Rechtfertigungsordnung, die wir im Anschluss an Morozov als Polis der Solution bezeichnen. Diese wird einerseits hinsichtlich ihrer Genese aus der jüngeren (Sozial-)Kritik am Kapitalismus normativ rekonstruiert. Andererseits wird sie hinsichtlich ihrer Struktur als Rechtfertigungsordnung analysiert, in der sich Wertigkeit über das technologisch-unternehmerische (und nicht etwa politische) Lösen von Menschheitsproblemen definiert und die im 'Weltverbessererunternehmer ' ihren idealen Vertreter findet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsethik; Kapitalismus; Unternehmer; technischer Wandel - Auswirkungen; Ideengeschichte; Weber, Max; ökonomisches Verhalten; Handlungstheorie; Legitimation; Elite; Berufsmotivation; Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; soziale Normen; Unternehmensziel; Leitbild; Moral; Wertwandel; Kritische Theorie; nachhaltige Entwicklung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171108v34}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Biegon:2017:SNA, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienf{\"o}rderung (Hrsg.)}, Author= {Dominika Biegon and Wolfgang Kowalsky and Joachim Schuster}, Title= {Sch{\"o}ne neue Arbeitswelt? Wie eine Antwort der EU auf die Plattform{\"o}konomie aussehen k{\"o}nnte}, Year= {2017}, Pages= {17}, Address= {Berlin}, Series= {Gute Gesellschaft - soziale Demokratie #2017plus}, ISBN= {ISBN 978-3-95861-961-6}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/13768.pdf}, Abstract= {"Die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) vor arbeits- und sozialrechtliche Herausforderungen. Betroffen ist vor allem die Dienstleistungsbranche: Auf diversen Internetplattformen wie Clickworker, Taskrabbit und Uber werden mittlerweile eine Vielzahl von Dienstleistungen angeboten. Die Beschäftigungsverhältnisse sind dabei häufig prekär. Gängige Schutznormen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden in der Plattformökonomie ausgehöhlt. Plattformbeschäftigte genießen keinen Kündigungsschutz, haben keinen Urlaubsanspruch oder Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, sind häufig nicht in die gesetzlichen Sozialversicherungssysteme eingebunden und werden nicht nach Mindest- oder Tariflohn bezahlt. Die Europäische Kommission ignoriert bislang die sozialen Herausforderungen, die sich durch die Plattformökonomie ergeben. Sie setzt auf eine Deregulierungsstrategie, bei der es vornehmlich darum geht, nationale Hindernisse auf dem Weg zum digitalen Binnenmarkt aus dem Weg zu räumen. Ein europäischer Handlungsansatz zur Durchsetzung von guter Arbeit in der digitalen Plattformökonomie ist notwendig, um das Sozialdumping auf dem digitalen Arbeitsmarkt aufzuhalten und einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Mit einer EU-Rahmenrichtlinie über arbeits- und sozialrechtliche Mindeststandards in der Plattformökonomie könnte die soziale Dimension des digitalen Binnenmarktes gestärkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; EU-Politik; Plattformökonomie; Digitale Arbeitswelt; Regulierung; Deregulierung; EU-Kommission; Arbeitsplatzqualität; Selbständige; Leiharbeit; EU-Richtlinie; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Dienstleistungsbereich; internetbasierte Arbeitsorganisation; prekäre Beschäftigung; Arbeitnehmer - Begriff; Sozialversicherung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171108v32}, } @Book{Bofinger:2017:FEZ, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)}, Author= {Peter Bofinger and Lars P. Feld and Christoph M. Schmidt and Isabel Schnabel and Volker Wieland}, Title= {F{\"u}r eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik : Jahresgutachten 2017/18}, Year= {2017}, Pages= {437}, Address= {Wiesbaden}, Series= {Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Jahresgutachten}, Number= {2017/18}, ISBN= {ISSN 0072-159X}, Annote= {URL: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201718/JG2017-18_gesamt_Website.pdf}, Annote= {URL: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201718/jg2017_jg-auszug.pdf}, Abstract= {"Die derzeit sehr gute konjunkturelle Lage bietet beste Bedingungen für eine Neujustierung der Wirtschaftspolitik. Gerade jetzt sollte die Zukunftsorientierung im Mittelpunkt stehen und nicht, wie in den vergangenen Jahren, der Verteilungsdiskurs. Protektionistische Bestrebungen, die fortschreitende Digitalisierung und Globalisierung der Wirtschaft sowie die Weiterentwicklung des Euro-Raums und der Europäischen Union sind große Herausforderungen unserer Zeit. Im vorliegenden Jahresgutachten zeigt der Sachverständigenrat Möglichkeiten auf, wie die neue Bundesregierung diesen begegnen kann." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Geldpolitik; Finanzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; nachhaltige Entwicklung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Digitale Arbeitswelt; Zukunft der Arbeit; Ordnungspolitik; Klimaschutz; Umweltpolitik; Stabilitätspolitik; Globalisierung; internationale Wanderung; Außenhandel; Konjunkturentwicklung; Weltwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Lohnentwicklung; Preisentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Kapazitätsauslastung; Finanzmarkt; Regulierung; Haushaltskonsolidierung; Staatsverschuldung; Protektionismus; Liberalisierung; Arbeitsmarktentwicklung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Eurozone; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171109r01}, } @Book{Buehrmann:2018:HED, Editor= {Andrea D. B{\"u}hrmann and Uwe Fachinger and Eva M. Welskop-Deffaa}, Title= {Hybride Erwerbsformen : Digitalisierung, Diversit{\"a}t und sozialpolitische Gestaltungsoptionen}, Year= {2018}, Pages= {346}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-18982-2}, Abstract= {"Der Band nimmt Erwerbsformen und -verläufe in den Blick, die zwischen abhängiger und selbstständiger Beschäftigung changieren. Sie haben - u. a. getrieben durch die digitale Transformation der Arbeitswelt - einen großen Variantenreichtum ausgebildet. Ihnen gegenüber stoßen wissenschaftliche Kategorien und politische Gestaltungskonzepte an ihre Grenzen, da sie entweder auf Selbstständigkeit und Unternehmertum oder auf Abhängigkeit und Beschäftigtenstatus ausgelegt sind. Mit dem Band werden neue Möglichkeiten der Erfassung, Beschreibung und der politischen Gestaltung von hybriden Erwerbskonstellationen ausgelotet." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsformenwandel; Beschäftigungsform; technischer Wandel - Auswirkungen; Heterogenität; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Arbeitsmarktpolitik; berufliche Selbständigkeit; Sozialpolitik; Berufsverlauf; Interessenvertretung; Pflegeberufe; Hochqualifizierte; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; informationstechnische Berufe; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Plattformökonomie; Übergangsarbeitsmarkt; berufliche Mobilität; Mehrfachbeschäftigung; beruflicher Status; Statusmobilität; Kulturberufe; soziale Sicherheit; prekäre Beschäftigung; Arzt; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170821808}, } @Book{Bundesagentur:2015:WAB, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (Hrsg.)}, Title= {Wei{\"ss}buch "Arbeiten 4.0" - Antworten der BA auf die Herausforderungen der Digitalisierung}, Year= {2015}, Pages= {34}, Annote= {Art: [Stand:] Oktober 2015}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k171012r07.pdf}, Abstract= {"Mit der vorliegenden Publikation beteiligt sich die Bundesagentur für Arbeit (BA) an dem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) angestoßenen Prozess 'Arbeiten 4.0'. Im April 2015 hatte Bundesministerin Andrea Nahles mit der Veröffentlichung 'Grünbuch Arbeiten 4.0' die inhaltliche Debatte angestoßen, wie sich durch eine umfassende Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat die Arbeit und das Zusammenleben der Menschen verändern wird. Dabei wurde u.a. die Frage aufgeworfen, wie Deutschland den digitalen Wandel gestalten will und wie wir den daraus entstehenden Herausforderungen begegnen. Die Antworten auf diese Fragen sollen in einer Folgepublikation, dem sogenannten Weißbuch Arbeiten 4.0 beantwortet werden. Die BA hat mit Unterstützung des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) sowie weiteren Wissenschaftlern und Expertinnen und Experten die wesentlichen Aussagen und Einschätzungen zu Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifikationsanforderungen, Berufe, Arbeitsformen und Arbeitsmarkt analysiert. Im Rahmen einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe, der 'Zukunftswerkstatt Arbeiten 4.0', hat die BA zudem die in dem o.g. Grünbuch aufgeworfenen Fragestellungen aufgegriffen und Lösungsansätze erarbeitet. Die Ergebnisse der 'Zukunftswerkstatt Arbeiten 4.0' finden Sie zusammengefasst in dieser Broschüre. Sie bilden die inhaltliche Zulieferung der BA zum Weißbuch des BMAS." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Beschäftigungseffekte; Produktion - Vernetzung; Industrie; Dienstleistungsgesellschaft; Qualifikationsanforderungen; Szenario; Fachkräftebedarf; Bundesagentur für Arbeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; EDV-Anwendung; Wirtschaftsstrukturwandel; Infrastrukturpolitik; Datenschutz; Weiterbildungsberatung; Arbeitsmarktchancen; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; Behinderte; Einwanderer; benachteiligte Jugendliche; allein Erziehende; mobiles Arbeiten; Entgrenzung; Arbeitsschutz; Sozialpolitik; internetbasierte Arbeitsorganisation; Digitale Arbeitswelt; Plattformökonomie; soziale Sicherheit; Klein- und Mittelbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171012r07}, } @Book{Bundesministerium:2017:DAF, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Title= {Digitale Agenda f{\"u}r eine lebenswerte Gesellschaft : Impulspapier}, Year= {2017}, Pages= {25}, Annote= {Art: Stand: Juni 2017}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k171123r02.pdf}, Abstract= {"Die digitale Revolution vollzieht sich also nicht nur auf technologischer, industrieller und wirtschaftlicher Ebene. Sie verändert das alltägliche Leben, sie verändert Werte und Gewohnheiten, manchmal unmerklich. Eine aktive gesellschaftspolitische Gestaltung der Digitalisierung fängt damit an, diese Entwicklungen bewusst zu machen und zu diskutieren. Am besten in der Familie - alle Generationen eingeschlossen -, wo sich die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung wie unter einem Brennglas betrachten lassen. Mit dem vorliegenden Impulspapier wollen wir in die gegenwärtigen zentralen Diskussionsstränge einführen": Gelingendes Familienleben in der Digitalen Gesellschaft; Digitale Kompetenzen stärken; Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe in einer digitalen Welt. (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; mobiles Arbeiten; Beruf und Familie; Medienkompetenz; soziale Partizipation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171123r02}, } @Book{Flecker:2017:AUB, Annote= {Sign.: 682.0272;}, Author= {J{\"o}rg Flecker}, Title= {Arbeit und Besch{\"a}ftigung : eine soziologische Einf{\"u}hrung}, Year= {2017}, Pages= {265}, Address= {Wien}, Publisher= {Facultas}, ISBN= {ISBN 978-3-8252-4860-4}, Abstract= {"Werden 'prekäre' Arbeitsverhältnisse immer mehr zu unserer Realität? Wie verändert sich Arbeit durch Digitalisierung und Transnationalisierung? Was hat Arbeit mit Geschlecht zu tun? Was verstehen wir eigentlich unter Arbeit? Diese und viele weitere Fragen werden in dieser Einführung auf Basis theoretischer Konzepte der Arbeitssoziologie und empirischen Analysen von Arbeits- und Beschäftigungsformen erörtert. Berücksichtigt wird die historische Entwicklung des Nachdenkens über Arbeit seit der Industrialisierung ebenso wie der internationale Forschungsstand. Anhand aktueller Forschungsergebnisse stellt der Band den beschleunigten Wandel der Erwerbsarbeit in Verbindung mit anderen Arbeitsformen (u.a. Sorge- und Freiwilligenarbeit) systematisch dar." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitssoziologie; prekäre Beschäftigung; Arbeitsbegriff; Globalisierung - Auswirkungen; technischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbsformenwandel; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Arbeitszeit; Entgrenzung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsorganisation; Industriearbeit; Wissensarbeit; Mitbestimmung; Digitale Arbeitswelt; Beschäftigungseffekte; Arbeitsbeziehungen; internationale Arbeitsteilung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0272}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170530802}, } @Book{Heyme:2017:DIS, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesb{\"u}ro Sachsen-Anhalt (Hrsg.)}, Author= {Rebekka Heyme and Antje Maria Menge}, Title= {Digitalisierung in Sachsen-Anhalt erfolgreich gestalten : eine ZSH-Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Year= {2017}, Pages= {175}, Address= {Magdeburg}, ISBN= {ISBN 978-3-95861-857-2}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/bueros/sachsen-anhalt/13749.pdf}, Abstract= {"1. In welchen Bereichen werden sich besonders starke Veränderungen für Betriebe und Beschäftigte in Sachsen-Anhalt ergeben? 2. Auf welchem Stand befinden sich die Betriebe in den besonders dynamischen Branchen hinsichtlich der Digitalisierung von Produktionsprozessen und Arbeitsweisen? 3. Wie gehen die Betriebe in den besonders dynamischen Branchen derzeit mit veränderten Personalanforderungen um? 4. Wie werden/wollen die Betriebe in den besonders dynamischen Branchen zukünftig mit veränderten Personalanforderungen umgehen? 5. Welche Handlungsbedarfe sehen die Betriebe in den besonders dynamischen Branchen und welche Unterstützung brauchen sie? 6. Welche Lösungsstrategien können für die untersuchten Branchen in Sachsen-Anhalt und möglicherweise darüber hinaus entwickelt werden, um den anstehenden Herausforderungen gerecht zu werden?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Produktion - Vernetzung; Personalbedarf; Digitale Arbeitswelt; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsanforderungen; sektorale Verteilung; Arbeitskräftebedarf; Berufsgruppe; Schulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Beschäftigungseffekte; Substitutionseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171109v05}, } @Book{Hirsch-Kreinsen:2017:LAU, Annote= {Sign.: 682.0219 (2. Aufl.);}, Editor= {Hartmut Hirsch-Kreinsen and Heiner Minssen}, Author= {Rainer (Mitarb.) Bohn}, Title= {Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie : LAIS}, Year= {2017}, Pages= {421}, Edition= {2., {\"u}berarb. und aktualisierte Aufl.}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 978-3-8487-3254-8}, Abstract= {"Der Untersuchungsgegenstand der Arbeits- und Industriesoziologie hat sich beständig und massiv verändert. Zwar ist Arbeit nach wie vor eine bestimmende Größe im Leben der meisten Menschen und eine zentrale Kategorie in der Analyse sozialer Prozesse. Doch Inhalte, Organisationsformen, Beanspruchungen und technische Grundlagen von Arbeit unterlagen ebenso starkem Wandel wie die sozialen, hierarchischen und politischen Beziehungen, in die sie eingebettet ist, und die Erwartungen, Interessen und Qualifikationen der Personen, die sie ausführen. Der Dynamik des Gegenstands gerecht werden, die Breite des disziplinären Wissens dokumentieren und dabei variierenden Nutzerbedürfnissen entgegenkommen: Diese drei Ziele hat sich das Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie gesetzt, das nun in aktualisierter und erweiterter Auflage vorliegt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Industriesoziologie; Arbeitssoziologie; Lexikon; Organisationssoziologie; Betriebssoziologie; Arbeitsbeziehungen; Berufssoziologie; Techniksoziologie; Wirtschaftssoziologie; Digitale Arbeitswelt; internetbasierte Arbeitsorganisation; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0219 (2. Aufl.)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170608307}, } @Book{OECD(Hrsg.):2017:PGE, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {The pursuit of gender equality : An uphill battle}, Year= {2017}, Pages= {302}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-28131-8}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/germany/Gender2017-DEU-de.pdf}, Abstract= {"Gender inequalities persist in all areas of social and economic life and across countries. Young women in OECD countries generally obtain more years of schooling than young men, but women are less likely than men to engage in paid work. Gaps widen with age, as motherhood typically has marked negative effects on gender pay gaps and career advancement. Women are also less likely to be entrepreneurs, and are underrepresented in private and public leadership positions. The 2013 and 2015 OECD Gender Recommendations provide guidance on how to advance gender equality in education, employment, entrepreneurship and public life; this book discusses recent developments in these areas in one overview chapter and 24 short chapters which each include key findings and policy recommendations. Topics include violence against women, gender budgeting, the unequal sharing of unpaid work, labour market outcomes and migration. The book presents a range of indicators illustrating gender gaps. It also discusses recent policy initiatives, such as pay transparency measures to reduce gender wage gaps and policy reform aimed at fathers taking parental leave. Overall, progress has been slow and there is a strong need for further policy action to close gender gaps in education, employment, entrepreneurship and public life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Geschlechterverteilung; Arbeitslosigkeit; Bildungsbeteiligung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterrolle; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; soziales Verhalten; Frauen; Frauenarbeitsplätze; Frauenberufe; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenförderung; Frauenforschung; Jungen; Mädchen; Schulbildung; Finanzwirtschaft; Führungskräfte; Unternehmer; Unternehmertum; beruflicher Aufstieg; Nichterwerbsarbeit; Elternzeit; Kindererziehung; Kinderbetreuung; Familienpolitik; Arbeitszeitflexibilität; internationale Wanderung; Gesundheitszustand; Zukunft der Arbeit; Digitale Arbeitswelt; erwerbstätige Frauen; OECD; Nahost; Nordafrika; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171017r05}, } @Book{Roth:2017:DUA, Institution={ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bundesverwaltung, Bereich Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Ines Roth and Nadine (Mitarb.) M{\"u}ller and Peter (Red.) Kulemann}, Title= {Digitalisierung und Arbeitsqualit{\"a}t : Eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2016 f{\"u}r den Dienstleistungssektor}, Year= {2017}, Pages= {132}, Annote= {Art: [Stand:] Juni 2017}, Address= {Berlin}, Series= {Materialien & Studien}, Annote= {URL: https://innovation-gute-arbeit.verdi.de/++file++592fd69d086c2653a7bb5b05/download/digitalverdi_web.cleaned.pdf}, Abstract= {"Die vom ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit herausgegebene Studie 'Digitalisierung und Arbeitsqualität' basiert auf den Daten des DGB-Index Gute Arbeit 2016 und beleuchtet unter anderem Fragen zu Arbeitsbelastung, -menge, Multitasking, mobile Arbeit, Work-Life-Balance, Veränderung von Entscheidungsspielräumen, Überwachung/Kontrolle durch digitale Technik, Beteiligung bei Technikeinführung und Qualifizierung. Unterschiede zwischen den Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern sowie die Branchen IKT, Banken, Öffentliche Verwaltungen, Verkehr, Einzelhandel, Krankenhaus und Energieversorgung sind gesondert betrachtet worden. Die Branchenauswertungen werden von den jeweiligen ver.di-Bundesfachbereichsleitungen kommentiert. Darüber hinaus gibt der Anhang zur Sonderauswertung einen Überblick über Studien zur Digitalisierung in den Branchen, greift das Thema Geschlechter(un)gerechtigkeit auf und stellt derzeitige ver.di-Aktivitäten für Gute Digitale Arbeit vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsplatzqualität; Dienstleistungsbereich; Arbeitsintensität; Arbeitsbelastung; Arbeitsbedingungen; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsfähigkeit; Tätigkeitsmerkmale; Überwachung; mobiles Arbeiten; Work-Life-Balance; Entgrenzung; Weiterbildung; EDV-Anwendung; Arbeitnehmerbeteiligung; Pflegeberufe; Krankenhaus; Verdi; Gewerkschaftspolitik; internetbasierte Arbeitsorganisation; Informationswirtschaft; Einzelhandel; öffentliche Verwaltung; Verkehrswesen; Energiewirtschaft; Bankgewerbe; berufliche Autonomie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171017r01}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Weber:2017:WBA, Institution={Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (Hrsg.)}, Editor= {Michael Vassiliadis}, Booktitle= {Digitalisierung und Industrie 4.0 - Technik allein reicht nicht}, Author= {Enzo Weber}, Title= {Wirtschaft 4.0: Besch{\"a}ftigung, Arbeitsmarkt, Qualifikation}, Year= {2017}, Pages= {95-113}, Address= {Hannover}, ISBN= {ISBN 3-89384-038-9}, Abstract= {"Mit dem Aufkommen intelligent-vernetzter Digitalisierung entstehen bedeutende Herausforderungen. Die Arbeitsmarktwirkun- gen werden sich aber im bekannten Spannungsfeld von volkswirtschaftlicher Anpassungsfähigkeit an technologischen Wandel und strukturellen Problemen abspielen. Es gilt, für die spezifische neue Situation die wirtschafts-, bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zu ergreifen, die ein digitales Wirtschafts- und Arbeitsmarktmodell Deutschland voranbringen können. Die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung, eine umfangreiche Stärkung der Weiterbildung und die Organisation von sozialer Sicherung und betrieblicher Flexibilität sind dabei entscheidend." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Wertschöpfung; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekte; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Wirtschaftspolitik; Weiterbildung; Berufsausbildung; soziale Sicherheit; Selbständige; Digitale Arbeitswelt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171027j01}, } 23 von 523 Datensätzen ausgegeben.