Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{European:2017:BWE, Institution={European Trade Union Institute (Hrsg.)}, Title= {Benchmarking working Europe 2017}, Year= {2017}, Pages= {75}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-2-87452-448-6}, Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/26424/248564/file/Benchmarking%2B2017%2BWeb%2Bversion.pdf}, Abstract= {"This 2017 edition of Benchmarking working Europe focuses on the question 'overcoming cleavages across the EU?'. It analyses in four chapters and with the help of 58 visual graphs latest trends and outcomes of European policies in the areas of macro-economics, wages and collective bargaining, labour markets and, last but not least, social dialogue and workers' participation. The Benchmarking working Europe 2017 demonstrates that the European Union is experiencing increasing social divergences and underlines the need for new policies that can generate higher living standards for all, based on fair integration and upwards convergence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktindikatoren; Konjunkturaufschwung; Makroökonomie; Export; Deflation; Geldpolitik; Sparpolitik; Klimaschutz; sozialer Wandel; Digitale Arbeitswelt; Tarifpolitik; Lohnentwicklung; Mitbestimmung; sozialer Dialog; Betriebsrat; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170405r14}, } @Book{Moeller:2017:AKA, Annote= {Sign.: Z 493 363;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei}, Title= {Arbeitsmarkt kompakt : Analysen, Daten, Fakten}, Year= {2017}, Pages= {174}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {363}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-4113-1 ; ISSN 1865-4096}, Annote= {URL: http://amk.iab.de/daten}, Abstract= {"'Arbeitsmarkt kompakt' bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Arbeitsmarkts für Wissenschaftler und Praktiker. Kurzgefasste, mit zahlreichen Infografiken versehene Texte erlauben einen schnellen Überblick über einschlägige Forschungsbefunde des IAB. Der Band befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Standortbestimmung: Herausforderungen am Arbeitsmarkt - Demografie und Erwerbsbeteiligung - Beschäftigungsformen - Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug - Löhne und Lohnstruktur (mit einem Schwerpunkt auf dem Thema 'Mindestlohn') - Bildung und Beruf - Digitalisierung - Migration und Integration - Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Arbeitsmarkt kompakt is a comprehensive survey of the German labour market for scientists and practitioners. Illustrated with numerous infographics, the concise texts provide a quick overview of relevant research findings at the Institute for Employment Research (IAB). The volume looks at the following topics: - Current evaluation of the challenges on the labour market - Demography and labour market participation - Forms of employment - Unemployment and benefit receipt - Salaries and wage structure (focusing on the topic of minimum wage) - Education and careers - Digitalisation - Migration and integration - Labour market policy measures To accompany the release of the book, a data attachment with a variety of labour market indicators is available for download (http://amk.iab.de/daten)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB; Arbeitsmarkt - Handbuch; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarktentwicklung; demografischer Wandel; Erwerbsbeteiligung; Erwerbspersonenpotenzial; Beschäftigungsform; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Leistungsbezug; Lohnstruktur; Mindestlohn; Digitale Arbeitswelt; Bildung; Beruf; Migration; Flüchtlinge; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2017;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170303302}, } @Book{Schork:2017:DAF, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Sachsen in der Regionaldirektion Sachsen (Hrsg.)}, Author= {Franziska Schork and Manja Zillmann and Katharina Dengler and Jacqueline Michel and Tanja Buch}, Title= {Digitalisierung der Arbeitswelt : Folgen f{\"u}r den Arbeitsmarkt in Sachsen}, Year= {2017}, Pages= {45}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen}, Number= {01/2017}, ISBN= {ISSN 1861-1354}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/S/2017/regional_s_0117.pdf}, Abstract= {"Um die Auswirkungen der Digitalisierung auf den sächsischen Arbeitsmarkt zu bestimmen, ist es erforderlich zu wissen, in welchem Umfang aktuelle Beschäftigungsverhältnisse durch digitale Technologien ersetzt werden könnten. Die vorliegende Studie folgt diesem Ansatz und berechnet, welcher Anteil an Kerntätigkeiten eines Berufs bereits heute durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ausgeführt werden könnten. Insgesamt zeigt sich, dass besonders Fertigungsberufe und Fertigungstechnische Berufe mit einem hohen Substituierbarkeitspotenzial konfrontiert sind. In diesen Berufsgruppen könnten bereits heute mehr als 70 Prozent der Kerntätigkeiten von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden. Dem Gegenüber können soziale und kulturelle Dienstleistungsberufe nur zu einem sehr geringen Anteil substituiert werden. In Bezug auf das Anforderungsniveau der Tätigkeiten weisen insbesondere Tätigkeiten im Helfer- und Fachkraftbereich, aber auch Spezialistentätigkeiten, ein hohes Substituierbarkeitspotenzial auf. In der regionalen Betrachtung sind in Sachsen durchschnittlich 15,9 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial tätig. Somit liegt Sachsen leicht über dem Bundesdurchschnitt von 15 Prozent. Dabei variierend die Anteile an betroffenen Beschäftigten im Kreisvergleich zwischen 24,3 Prozent im Kreis Zwickau und 9,9 Prozent in der kreisfreien Stadt Leipzig. Um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu begegnen, werden lebenslanges Lernen, betriebsnahe Aus- und Weiterbildungsangebote sowie passgenaue Vermittlungen immer bedeutender." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Berufsgruppe; Anforderungsprofil; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Tätigkeitsmerkmale; Substitutionspotenzial; Automatisierung; regionaler Vergleich; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1991}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170329303}, } @Book{Schroeder:2016:DTW, Annote= {Sign.: 618.0189;}, Author= {Lothar Schr{\"o}der}, Title= {Die digitale Treppe : Wie die Digitalisierung unsere Arbeit ver{\"a}ndert und wie wir damit umgehen}, Year= {2016}, Pages= {208}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Bund Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-7663-6594-1}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1115201379/04}, Abstract= {"Digitalisierung der Arbeitswelt verstehen wir besser, wenn wir wissen, woher sie kommt. Die Digitalisierung nimmt die Bausteine der Arbeitswelt auseinander und setzt sie ganz neu zusammen. Das hat Geschichte. Es war ein weiter Weg vom rumpelnden Großrechner im Güterwagenformat zu den handlichen elektronischen Endgeräten von heute, zum Internet der Dinge, zu Algorithmen, zur Plattformökonomie und zu Informationstechnologien, die es erlauben, jederzeit und überall zu arbeiten. Die Arbeit wird entgrenzt - räumlich, zeitlich, organisatorisch, sogar rechtlich. Sie verliert ihre Fixierung auf einen festen Ort und eine feste Zeit. Grenzenlose Vernetzungen erzeugen Erwartungen an grenzenlose Verfügbarkeit der Arbeitskraft. Beruf und Privatleben vermengen sich. Und digitale Arbeit hinterlässt eine breite Datenspur. Kontrolle und Überwachung in ungeahntem Ausmaß werden möglich. Der Glaube an die Objektivität von Algorithmen und Benchmarks prägt das Wirtschaftsgeschehen. Arbeit verdichtet sich, Arbeitnehmer werden auf Ziele eingeschworen, der Psychostress nimmt zu. Dieses Buch zeichnet die Stufen der Digitalisierung nach. Bis zu dem, was heute geschieht. Und was noch kommt. Digitalisierung lässt sich nicht aufhalten. Sie lässt sich aber gestalten. Die Risiken zu minimieren und die Chancen zu nutzen, das wird ein großer Kraftakt sein. Und geht nicht ohne Konflikte. Zumal dann nicht, wenn das Leitbild Gute Arbeit auch in der digitalisierten Welt Bestand haben soll." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; technischer Wandel - Auswirkungen; mobiles Arbeiten; Entgrenzung; Beruf und Familie; Arbeitsintensität; Stress; Zukunft der Arbeit; Arbeitsplatzqualität; Automatisierung; Humanisierung der Arbeit; Telearbeit; Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; Mitbestimmung; Technikgeschichte; EDV; Gewerkschaftspolitik; Überwachung; Datensicherheit; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0189}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170328m01}, } 4 von 176 Datensätzen ausgegeben.