Suchprofil: digitale_Arbeitswelt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Arnold:2016:AAO, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {85}, Number= {3}, Author= {Michael Arnold and Ferdinand Pavel and Katharina Weber}, Title= {Arbeiten auf Onlineplattformen : Selbst{\"a}ndig oder abh{\"a}ngig?}, Year= {2016}, Pages= {19-35}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Onlineplattformen gelingt es durch technische Innovationen die Transaktionskosten zwischen Nachfragenden und Anbietenden von Gütern und Dienstleistungen deutlich zu reduzieren. Dabei hängt die Bedeutung der Plattformen für den Arbeitsmarkt insbesondere davon ab, inwieweit sie in die Interaktion zwischen den Marktteilnehmenden eingreifen. Während Onlinemarktplätze im Wesentlichen den klassischen Marktplatz technologisch aufwerten, greifen Händler*** mit Plattformcharakter so sehr in die Interaktion ein, dass der Plattformbetreiber scheinbar selbst die Dienstleistung erbringt. Allerdings organisiert er deren Bereitstellung mit Hilfe von Soloselbständigen anstelle von abhängig Beschäftigten. Da eine Vielzahl von Arbeitnehmerrechten an die abhängige Beschäftigung in Unternehmen geknüpft ist, könnte diese Verschiebung zu mehr selbständiger Beschäftigung Handlungsbedarfe in den Bereichen der Absicherung und Interessensvertretung von Soloselbständigen begründen. Auf der Grundlage der im Beitrag präsentierten Onlineplattformen MyHammer (Marktplatz), Helpling und Clickworker (Händler mit Plattformcharakter) wird diese Einschätzung illustriert." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Abstract= {"Due to technical innovations online platforms are capable of reducing transaction costs between market participants demanding a certain product or service and others supplying it. The extent to which the online platforms intervenes in the interaction between the market participants determines their impacts on the labor market. While online marketplaces essentially update classic marketplaces by means of technology, dealers with platform-character intervene that much into the interaction that the platform operator itself seems to be rendering the service. However, the dealer organizes the supply of his service by means of self-employed freelancers instead of employees. As a variety of employee rights are based on dependent employment, the shift towards more self-employment could warrant a need for action in regards to social safeguards and interest groups for self-employed freelancers. MyHammer (marketplace), Helpling and Clickworker (dealer with platform character), the online platforms discussed in the paper at hand, illustrate this assessment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsvermittlung; soziale Sicherheit; Interessenvertretung; Beschäftigungseffekte; Interaktion; Transaktionskosten; internetbasierte Arbeitsorganisation; Handwerksbetrieb; Auftragsvergabe; Reinigungsberufe; Digitale Arbeitswelt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: J20; J80; 017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170220b03}, } @Article{Boes:2017:QFA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {70}, Number= {2}, Author= {Andreas Boes}, Title= {Qualifizieren f{\"u}r das Arbeiten im globalen Informationsraum}, Year= {2017}, Pages= {155-157}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2017_02_boes.pdf}, Abstract= {"Der gegenwärtige Umbruch in der Arbeitswelt basiert auf einer neuen Qualität der Digitalisierung. Mit der Ausbreitung eines Informationsraums erleben wir gegenwärtig einen Produktivkraftsprung, der mit grundlegend neuen Anforderungen an die Qualifikationen der Beschäftigten einhergeht: Die Kernkompetenz, die Menschen im digitalen Zeitalter brauchen, ist es, aus Daten Informationen zu machen, sie aufzubereiten und über 'Silogrenzen' hinweg zu vernetzen. Um sich diese 'kommunikative Fachlichkeit' anzueignen, müssen die Beschäftigten bereit sein, ihre Arbeit selbst neu zu definieren und ihre berufliche Identität zu verändern. Qualifizierung wird dabei zu einer strategischen Investition, um die Menschen in der digitalen Transformation mitzunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The current change in the world of work rests upon a new quality of digitalisation. With the emergence and spread of 'information space', a leap in productive forces is occurring that involves fundamentally new skill requirements for the employees. The core competency necessary for people in the digital age is to turn data into information, to process this information and to feed it into networks beyond the boundaries of silos. To acquire this competency, which could be named 'communicative expertise', the employees are required to rethink themselves and to make changes to their professional identity. Skill formation and qualification thus turns into a strategic investment with the goal of taking people forward in the process of the digital transformation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; Qualifikationsanforderungen; betriebliche Weiterbildung; Internet; Kommunikationsstruktur; Kommunikationsfähigkeit; berufliche Identität; Datenverarbeitung; Informationsgewinnung; Informationsmanagement; Informationsverarbeitung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170301b08}, } @Article{Hausegger:2016:LLG, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {39}, Number= {4}, Author= {Trude Hausegger}, Title= {Lernen. Lernen. : Grundlegende Anforderungen an Aus- und Weiterbildung im Kontext von Digitalisierung}, Year= {2016}, Pages= {117-132}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und ruft nach sozialen Innovationen - auch im Aus- und Weiterbildungssystem: Ein zukunftssicheres Bildungssystem muss allen Menschen passende Rahmenbedingungen dafür bieten, sich ein fundiertes Set an Basiskompetenzen - inklusive verantwortungsbewußter Medienkompetenz - , einen qualifizierten Berufsausbildungsabschluss sowie das Rüstzeug für das aktive Gestalten einer Berufsbiografie in einem volatilen Umfeld zu erarbeiten." (Autorenreferat, © ISW-Linz)}, Abstract= {"Digitization permeates all areas of life and calls for social innovation in our systems of education: A system of education that is fit for the future has to offer a framework of learning about online literacy and media competence for all people. This includes the possibility to attain vocational training as well as the competence to actively shape ones' employment choices in a volatile environment." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Berufsbildungssystem; Medienkompetenz; lebenslanges Lernen; Qualifikationsanforderungen; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Berufswegplanung; Lernen und Arbeiten; informelles Lernen; Kompetenzbewertung; Innovationsfähigkeit; internationale Arbeitsteilung; internationaler Wettbewerb; internetbasierte Arbeitsorganisation; Berufsbildungspolitik; Führungskräfte; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170102b16}, } @Article{Sevignani:2017:FDD, Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft}, Volume= {47}, Number= {1}, Author= {Sebastian Sevignani}, Title= {Facetten der Debatte {\"u}ber das digitale Arbeiten : Herausforderungen f{\"u}r eine kritische Theorie des informationellen Kapitalismus}, Year= {2017}, Pages= {43-62}, ISBN= {ISSN 0342-8176}, Abstract= {"This article introduces the reader to the so called 'digital labor debate' in the context of the political economy of (new) media and (digital) communication. The political economy of social media is best qualified as surveillance-driven production of culture and as an interplay between distinct modes of production (commons based peer production and commodity production). The latter gives rise to the problem of how to understand the interplay between these modes. The article discusses contributions from different theoretical angels, such as the materialist theory of communication, the theory of cognitive capitalism, the theory of prosumption, and the theory of rent in the informational age. The discussion is organized by three topics: Does the use of social media qualify as work? Are users subsumed to capital control? Are users exploited? The article marks theoretical challenges for a critical theory of informational capitalism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; Diskurs; Kritische Theorie; Kapitalismus; politische Ökonomie; Marxismus; Internet; Soziale Medien; Ausbeutung; Verbraucher; Umsatzentwicklung; Werbung; Gewinn; Überwachung; Informationsgewinnung; Wertschöpfung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 709}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170327b01}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bock-Schappelwein:2017:RAB, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {90}, Number= {2}, Author= {Julia Bock-Schappelwein and Ulrike Huemer}, Title= {{\"O}sterreich 2025 : Die Rolle ausreichender Basiskompetenzen in einer digitalisierten Arbeitswelt}, Year= {2017}, Pages= {131-140}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Mit dem Einsatz digitaler Technologien wandeln sich die mit einem Arbeitsplatz verbundenen Arbeitsinhalte und Arbeitsanforderungen - ein Prozess, der in Teilbereichen bereits weit fortgeschritten ist. Gefragt ist ein Bündel an formaler Qualifikation, Kompetenzen und Fähigkeiten, die die menschliche Arbeitskraft von Robotern oder programmierten Algorithmen merklich unterscheidet. Der Erwerb von Basiskompetenzen, wie sie im Erstausbildungssystem zu vermitteln sind, ist ein unverzichtbarer Grundstein. Allerdings erwerben nicht alle Schüler und Schülerinnen in Österreich während bzw. bis zum Ende ihrer Pflichtschulzeit die nötigen Kompetenzen. Der Anteil der Leistungsschwachen in Lesen oder Rechnen lag in den letzten zehn Jahren relativ stabil bei rund einem Fünftel aller Schüler und Schülerinnen." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)}, Abstract= {"The use of digital technologies changes the content and requirements of work in a given job - a process that has already progressed considerably, at least in some aspects. Today, employers expect a bundle of formal qualifications, competences and skills that notably distinguish human labour from that of robots or programmed algorithms. The acquisition of basic competences as should be furnished by the initial education system is indispensable as a first step. Unfortunately, not all pupils in Austria have acquired these basics by the end of their mandatory schooling. In the past decade, the share of underperformers in reading and arithmetics has remained relatively stable at one in five pupils." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; Qualifikationsanforderungen; Tätigkeitswandel; Kompetenzentwicklung; Schüler; allgemeinbildendes Schulwesen; Lesen; Mathematik; Leistungsschwäche; Lernschwierigkeit; Arbeitsanforderungen; Schlüsselqualifikation; Schulleistung; PISA-Studie; Schreiben; Bildungsförderung; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; O33}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170309b04}, } @Article{Buntenbach :2017:NBP, Journal= {Gute Arbeit}, Volume= {29}, Number= {3}, Author= {Annelie Buntenbach }, Title= {Nicht die B{\"u}chse der Pandora {\"o}ffnen}, Year= {2017}, Pages= {22-24}, ISBN= {ISSN 1860-0077}, Abstract= {"Arbeitszeitgestaltung: Das 'Weißbuch Arbeiten 4.0' des Bundesarbeitsministeriums eröffnet einen wichtigen politischen Diskurs. Bei den Experimentierräumen für eine innovative Arbeitszeitgestaltung wird es konkret. DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bewertet die Vorschläge." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Digitale Arbeitswelt; mobiles Arbeiten; Arbeitszeitflexibilität; Zukunft der Arbeit; Arbeitszeitgesetz; Öffnungsklausel; tarifliche Arbeitszeit; Gesundheitsschutz; Entgrenzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1095}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170315b01}, } @Article{Nachtwey:2015:ADD, Journal= {Mittelweg 36}, Volume= {24}, Number= {6}, Author= {Oliver Nachtwey and Philipp Staab}, Title= {Die Avantgarde des digitalen Kapitalismus}, Year= {2015}, Pages= {59-84}, ISBN= {ISSN 0941-6382}, Annote= {URL: http://www.his-online.de/zeitschrift/mw36-archiv/1225/62015/?sms_his_publikationen%5BbackPID%5D=32&cHash=3d530d228b12ec79c289302a43752ad4}, Abstract= {"Der Prozess der Digitalisierung von Arbeit verläuft quer zu den eingespielten Grenzen zwischen Sektoren oder Branchen. Er transformiert Arbeit zudem in allen ihren Facetten, verändert unternehmerische Strategien, Tätigkeitsprofile, Organisationspolitik, Produktionsketten und Beschäftigungsverhältnisse. Zwar kann niemand wissen, was die Zukunft tatsächlich bringen wird. Wenn wir hier dennoch der Frage nachgehen, wie ein 'digitaler Kapitalismus' aussehen könnte, dann begeben wir uns damit gleichwohl nicht ins Reich reiner Spekulation. Denn zum einen existiert der digitale Kapitalismus bereits in einigen bedeutenden Unternehmen des Weltmarktes. Zum anderen strahlen Teilelemente seiner Systematik in viele unterschiedliche Bereiche der Wirtschaft aus, ohne dort sogleich ganz neuartige Produktionsmodelle zu erzeugen. Die vorliegende Analyse des digitalen Kapitalismus unternimmt den Versuch einer tentativen Generalisierung, die bei der dichten Beschreibung von Digitalisierungsprozessen ansetzt und diese zum Ausgangspunkt weitergehender Reflexionen macht. Unsere Hypothesen zur Streuung und Wirkung von Digitalisierungsprozessen gewinnen wir aus der Analyse des Feldes, sind es doch die Kernunternehmen des digitalen Kapitalismus selbst, die explizit Programme zur Transformation von Produktionsabläufen, Unternehmensstrukturen und Marktbeziehungen verfolgen und damit der Analyse die Richtung vorgeben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; Zukunft der Arbeit; Arbeitsorganisation; Unternehmensorganisation; Informationswirtschaft; Internetwirtschaft; Soziale Medien; Datenanalyse; Datenverarbeitung; E-Commerce; Marktforschung; Plattformökonomie; Automatisierung; Logistik; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitsbedingungen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160914304}, } @Article{Pfeiffer:2017:VIM, Journal= {Nanoethics}, Number= {online first}, Author= {Sabine Pfeiffer}, Title= {The vision of "industrie 4.0" in the making - a case of future told, tamed, and traded}, Year= {2017}, Pages= {15}, ISBN= {ISSN 1871-4765}, Abstract= {"Since industrial trade fair Hannover Messe 2011, the term 'Industrie 4.0' has ignited a vision of a new Industrial Revolution and has been inspiring a lively, ongoing debate among the German public about the future of work, and hence society, ever since. The discourse around this vision of the future eventually spread to other countries, with public awareness reaching a temporary peak in 2016 when the World Economic Forum's meeting in Davos was held with the motto 'Mastering the Fourth Industrial Revolution.' How is it possible for a vision originally established by three German engineers to unfold and bear fruit at a global level in such a short period of time? This article begins with a summary of the key ideas that are discussed under the label Industrie 4.0. The main purpose, based on an in-depth discourse analysis, is to debunk the myth about the origin of this powerful vision and to trace the narrative back to the global economic crisis in 2009 and thus to the real actors, central discourse patterns, and hidden intentions of this vision of a new Industrial Revolution. In conclusion, the discourse analysis reveals that this is not a case of visioneering but one of a future told, tamed, and traded." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Industrie; Produktion - Vernetzung; Zukunft der Arbeit; Diskurs; Zukunftsperspektive; Digitale Arbeitswelt; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1143}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170314302}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Doerrenberg:2016:ALR, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Philipp Doerrenberg and Denvil Duncan and Max L{\"o}ffler}, Title= {Asymmetric labor-supply responses to wage-rate changes : evidence from a field experiment}, Year= {2016}, Pages= {44}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {2016-006}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160204r12.pdf}, Abstract= {"The standard labor-supply literature typically assumes that the labor supply response to wage increases is the same as that for equivalent wage decreases. However, evidence from the behavioral-economics literature suggests that people are loss averse and thus perceive losses differently than gains. This behavioral insight may imply that workers respond differently to wage increases than to wage decreases. We estimate the effect of wage increases and decreases on labor supply using a randomized field experiment with workers on Amazon's Mechanical Turk. The results provide evidence that wage increases have smaller effects than wage decreases, suggesting that the labor-supply response to wage changes is asymmetric. This finding is especially strong on the extensive margin where the elasticity for a wage decrease is twice that for a wage increase. These findings suggest that a reference-dependent utility function that incorporates loss aversion is the most appropriate way to model labor supply." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe - Auswirkungen; Lohnerhöhung; Lohnsenkung; Arbeitskräfteangebot; Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J31; D03}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160204r12}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bogai:2017:DAA, Annote= {Sign.: Z 1983 02/2017;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Berlin-Brandenburg in der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Hrsg.)}, Author= {Dieter Bogai and Doris Wieth{\"o}lter and Tanja Buch and Katharina Dengler}, Title= {Digitalisierung der Arbeit : Absch{\"a}tzung der Automatisierungspotenziale von Berufen in Berlin und Brandenburg}, Year= {2017}, Pages= {54}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg}, Number= {02/2017}, ISBN= {ISSN 1861-1567}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/bb/2017/regional_bb_0217.pdf}, Abstract= {"In dieser Studie werden die potentiellen Auswirkungen der Automatisierung auf die Berufe in Berlin und Brandenburg untersucht und vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung diskutiert. Grundlage hierfür sind die Anteile der Tätigkeiten, die innerhalb eines Berufs bereits heute durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden könnten. Zentrales Ergebnis ist, dass gut acht Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Berlin und rund 12 Prozent der Arbeitnehmer in Brandenburg in Berufen mit einem sehr hohen technischen Ersetzbarkeitspotenzial arbeiten. Damit sind die potenziellen Auswirkungen der Automatisierung in den beiden untersuchten Bundesländern deutlich niedriger als in Deutschland insgesamt (ca. 15 Prozent). Dies liegt in Berlin an der spezifischen Wirtschaftsstruktur als Dienstleistungsmetropole, die durch wenig maschinell ersetzbare Dienstleistungsberufe geprägt ist und in der stark automatisierungsgefährdete Produktionsberufe eine eher untergeordnete Rolle spielen. Im Land Brandenburg ist die Industrie zwar bedeutsamer als in Berlin, die Beschäftigung ist aber durch weniger stark automatisierbare Produktionsberufe charakterisiert. Das Ersetzbarkeitspotenzial von Beschäftigten durch die digitale Technik lässt ein dreiteiliges regionales Muster erkennen. In den peripheren Kreisen im Norden und vor allem im Süden übertreffen die Anteile potenziell hoch gefährdeter Berufe den Landesdurchschnitt. In den kreisfreien Städten und in der Hälfte der Umlandkreise Berlins ist das Ersetzbarkeitspotenzial der Beschäftigten überwiegend gering. Hohe Potenziale konzentrieren sich auf die Regionen Brandenburgs mit einem überdurchschnittlichen industriellen Sektor. Zwischen den Städten und Landkreisen des Landes variiert die Spanne der Beschäftigungsverhältnisse, die ein hohes technisches Ersetzbarkeitspotenzial aufweisen, zwischen 5,6 Prozent in Potsdam/Stadt, dem niedrigsten Wert in Deutschland, und 17,5 Prozent im Landkreis Spree-Neiße. Die Automatisierungspotenziale der Beschäftigten unterscheiden sich zudem nach dem betrieblichen Anforderungsniveau der Berufe. Helfer und Fachkräfte unterliegen bundesweit erheblich höheren Potenzialen als hochqualifizierte Berufe von Spezialisten und Experten. Bei den Helfertätigkeiten ist in Berlin jedoch das technische Ersetzbarkeitspotenzial niedriger als im bundesweiten Durchschnitt, und es liegt sogar unter demjenigen der Fachkräfte und Spezialisten. Grund ist, dass die Helfer in der Hauptstadt selten im Produktionsbereich und häufiger im Dienstleistungsbereich tätig sind. In Brandenburg sind die Unterschiede zwischen den Anforderungsniveaus der Tätigkeiten am geringsten, d. h. ob Helfer, Fachkraft oder Spezialist - das Potenzial der jeweiligen Beschäftigten, durch digitale Technik ersetzt zu werden, unterscheidet sich nicht nennenswert. Experten dagegen sind bundesweit und in den betrachteten Bundesländern kaum gefährdet. Um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu begegnen, werden Lebenslanges Lernen sowie betriebsnahe Aus- und Weiterbildungsangebote eine wesentlich größere Rolle spielen als bisher. Es wird dafür plädiert, gleiche Zugangschancen der Erwerbspersonen zur Weiterbildung zu schaffen und informelles und nicht formales Lernen durch transparente Zertifizierungen aufzuwerten. Wenn es gelingt, einen institutionellen Rahmen für eine Weiterbildungsstrategie zu schaffen, die die bisherige Segmentierung in diesem Bereich überwindet, könnten die Anpassungen für die Beschäftigten, die mit den potentiell tiefgreifenden Umbrüchen verbunden sind, erleichtert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Berufsgruppe; Anforderungsprofil; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Tätigkeitsmerkmale; Substitutionspotenzial; Automatisierung; regionaler Vergleich; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; Berlin-Brandenburg; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1983}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170323301}, } @Book{Richter:2017:WBD, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Frauen-, Gleichstellungs- und Familienpolitik (Hrsg.); Institut DGB-Index Gute Arbeit (Bearb.)}, Author= {Mareike (Red.) Richter and Anja (Red.) Weusthoff}, Title= {Was bedeutet die Digitalisierung der Arbeitswelt f{\"u}r Frauen? : eine Besch{\"a}ftigtenumfrage. Repr{\"a}sentativumfrage des Institut DGB-Index Gute Arbeit mit dem Schwerpunkt Digitalisierung}, Year= {2017}, Pages= {26}, Annote= {Art: Stand: Februar 2017}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++522d9cd0-0278-11e7-b9a4-525400e5a74a}, Abstract= {"Sie kann das Arbeiten im Home-Office und damit eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen, aber auch zu mehr Stress, Überwachung und Multitasking führen: Der DGB hat in einer Studie erstmals untersucht, wie sich die Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen von Frauen auswirkt - und wo es Unterschiede zu den Männern gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; Arbeitsbedingungen; Beruf und Familie; EDV-Anwendung; berufliche Autonomie; qualifikationsspezifische Faktoren; Arbeitsbelastung; Arbeitsintensität; Überwachung; mobiles Arbeiten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170313r03}, } @Book{Sachverstaendigenkommission:2017:EUS, Institution={Sachverst{\"a}ndigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Hrsg.)}, Title= {Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten : Gutachten f{\"u}r den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung}, Year= {2017}, Pages= {192}, Annote= {Art: Stand: November 2016}, Address= {Frankfurt (Oder)}, Annote= {URL: http://www.gleichstellungsbericht.de/gutachten2gleichstellungsbericht.pdf}, Annote= {URL: http://www.gleichstellungsbericht.de/de/topic/24.themenbl%C3%A4tter-zum-gutachten.html}, Abstract= {"Das Gutachten knüpft an die umfassende Analyse der Gleichstellungssituation in Deutschland an, die im Ersten Gleichstellungsbericht geleistet wurde. Insbesondere bedeutet dies, dass sich auch das vorliegende Gutachten an einer Lebensverlaufsperspektive orientiert, um den Stand und mögliche Handlungsansätze für die Gleichstellungspolitik zu untersuchen. In den letzten fünf Jahren haben sich die Erwerbsbiografien und damit auch die Lebensverläufe allerdings weiter ausdifferenziert. Armutsgefährdete Alleinerziehende (vor allem Frauen), (prekäre) Selbstständige, die mit ihrem Unternehmen beständig um das wirtschaftliche Überleben kämpfen, und Menschen, die Angehörige pflegen, werden immer stärker zu Risikogruppen. Das Gutachten nimmt außerdem in den Blick, dass die Folgen der Digitalisierung zunehmend alle Lebensund Arbeitsbereiche durchdringen. Das vorliegende Gutachten greift Empfehlungen des Ersten Gleichstellungsberichts auf, um sie weiterzuentwickeln und für die aktuelle gesellschaftliche Situation zu konkretisieren. Dabei war zu berücksichtigen, welche politischen und gesetzlichen Entwicklungen es seither auf maßgeblichen Feldern gegeben hat. Dieses Gutachten soll zwar nicht die Umsetzung der Empfehlungen des Ersten Gleichstellungsberichts systematisch erfassen und auswerten. Es berücksichtigt in seinen Analysen und Empfehlungen aber, dass zwischenzeitlich gleichstellungspolitisch relevante Maßnahmen neu eingeführt wurden, insbesondere das ElterngeldPlus, die Familienpflegezeit, das Pflegeunterstützungsgeld, das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG) und das Mindestlohngesetz (MiLoG). Erste Schritte zu einem Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern sind unternommen worden; zum Zeitpunkt des Abschlusses dieses Gutachtens lag dem Bundestag allerdings noch kein Gesetzentwurf vor. Auch die gleichstellungspolitisch relevanten Befunde der Gesamtevaluation familienpolitischer Leistungen aus dem Jahr 2014 werden im vorliegenden Gutachten berücksichtigt. In Anknüpfung an die Lebensverlaufsperspektive konzentriert sich das Sachverständigengutachten auf die gleichstellungsorientierte Gestaltung von Erwerbs- und Sorgearbeit. Diese Schwerpunktsetzung wird im folgenden Kapitel B ausführlich begründet und in ein Verhältnis zu weiteren gleichstellungspolitischen Zielen gesetzt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik; Chancengleichheit; Selbstverwirklichung; Beruf und Familie; Lebenslauf; Kinderbetreuung; Pflegetätigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Partnerschaft; Personalpolitik; Lohnpolitik; mobiles Arbeiten; Berufsberatung; Berufsorientierung; Weiterbildung; Selbständige; soziale Sicherheit; Pflegeberufe; Arbeitsbedingungen; Familienpolitik; Infrastrukturpolitik; Rentenversicherung; Digitale Arbeitswelt; Gewaltprävention; Steuerpolitik; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170309r01}, } @Book{Schoerpf:2016:AUT, Institution={Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (Hrsg.)}, Author= {Philip Sch{\"o}rpf and Annika Sch{\"o}nauer and Hubert Eichmann}, Title= {Arbeit und technischer Wandel in der Kreativwirtschaft : Erwerbsbiografien zwischen lokalen kreativen Milieus und Perspektiven virtueller Arbeit. Ergebnisse zum Projekt}, Year= {2016}, Pages= {17}, Address= {Wien}, Series= {FORBA-Forschungsbericht}, Number= {2016,04}, Annote= {URL: http://www.forba.at/data/downloads/file/1211-FB_4_2016.pdf}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Kulturwirtschaft; Berufsverlauf; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitsbedingungen; Lebenssituation; Digitale Arbeitswelt; mobiles Arbeiten; Kulturberufe; künstlerische Berufe; Film; Medienberufe; Rundfunk; Werbung; Architekt; Journalist; Designer; Werbefachmann; informationstechnische Berufe; Plattformökonomie; Wien; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170215r04}, } 13 von 1064 Datensätzen ausgegeben.