Suchprofil: berufliche_Mobilität Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/23 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Tesfai:2023:SOS, Journal= {Journal of Refugee Studies}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Rebbeca Tesfai}, Title= {Success or Self-Sufficiency? The Role of Race in Refugees' Long-Term Economic Outcomes}, Year= {2023}, Pages= {156-189}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/jrs/feac066}, Abstract= {"The United States has always prided itself as providing safe haven to those who are persecuted. Yet, the United States did not develop policy for admitting and resettling refugees until 1980. Unlike Asians and Europeans, African refugees in the 1980s were chosen primarily based on skill, but no research thus far examines whether this strategy led to greater long-term economic success for African refugees. This article examines racial differences in refugees' likelihood of living in poverty, receiving welfare income, engaging in full-time employment and wages between 1990 and 2019. I find that refugees show improvement in all four outcomes. African refugees, however, earn less than nearly all other groups in all time periods suggesting blocked mobility, particularly among men. Analyses focus on the 1982-1987 entry cohort of refugees who had access to more assistance than future cohorts. Consequently, these findings likely show the best-case scenario for refugees' long-term economic outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; Determinanten; Race; Armut; Lohnhöhe; Sozialleistungen; Leistungsbezug; Afrikaner; Mobilitätsbarriere; berufliche Mobilität; soziale Mobilität; Weiße; Person of Color; Asiate; geschlechtsspezifische Faktoren; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2019}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230428YN9}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Gheorghiev:2023:EMI, Journal= {The international journal of sociology and social policy}, Volume= {43}, Number= {3/4}, Author= {Olga Gheorghiev}, Title= {Economic migrants in the Czech segmented labour market: Covid-19 as a magnifying glass}, Year= {2023}, Pages= {370-383}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1108/IJSSP-06-2022-0162}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1108/IJSSP-06-2022-0162}, Abstract= {"Purpose: This study examines Covid-19-related policies as a showcase for priorities in migration governance, the role of the state and employers' associations, as well as gaps in social security and social protection. Design/methodology/approach: This paper looks at how immigration interacts with the labour market in the Czech Republic through the prism of the varieties of capitalism framework and its relation to the concepts of labour market segmentation and flexibility. Findings: The findings show that pandemic-related measures focused on continuously adjusting a legislative framework granting access to third-country workers. However, protective measures that would guarantee migrant workers and their families access to social rights, such as healthcare, were lacking. In this context, several lines of segmentation are observed: between migrant workers in standard employment and those in non-standard employment, when looking at their access to healthcare; between migrants hired directly by employers and those working through temporary agencies in terms of their wages, stability and protection; and, at a sectoral level, between the skilled workforce and migrants that are pushed to low-qualified poorly paid, and routinised jobs. Originality/value: This paper expands the existing literature on the preferences and influence of governments, employers and trade unions regarding the demand for foreign labour in varieties of capitalism by adding the perspective of a Central European economic model. At the same time, its findings contribute to the understanding that labour market inequalities are not fostered on the supply side of migrant labour, through exogenous societal or cultural characteristics specific to countries of origin, but rather through institutionalised measures, practices and policies in countries of destination." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald Group) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; atypische Beschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Pandemie; Auswirkungen; Einwanderungspolitik; Einwanderung; ökonomische Faktoren; Gesundheitsfürsorge; Einwanderer; Arbeitsmarktentwicklung; private Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekte; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2021}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230424YLK}, } @Article{Ndomo:2023:ECA, Journal= {The international journal of sociology and social policy}, Volume= {43}, Number= {3/4}, Author= {Quivine Ndomo and Ilona Bontenbal and Nathan A. Lillie}, Title= {Essential? COVID-19 and highly educated Africans in Finland's segmented labour market}, Year= {2023}, Pages= {339-355}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1108/IJSSP-06-2022-0171}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1108/IJSSP-06-2022-0171}, Abstract= {"Purpose: The purpose of this paper is to characterise the position of highly educated African migrants in the Finnish labour market and to examine the impact of the COVID-19 pandemic on that position. Design/methodology/approach: The paper is based on the biographical work stories of 17 highly educated African migrant workers in four occupation areas in Finland: healthcare, cleaning, restaurant and transport. The sample was partly purposively and partly theoretically determined. The authors used content driven thematic analysis technique, combined with by the biographical narrative concept of turning points. Findings: Using the case of highly educated African migrants in the Finnish labour market, the authors show how student migration policies reinforce a pattern of division of labour and occupations that allocate migrant workers to typical low skilled low status occupations in the secondary sector regardless of level of education, qualification and work experience. They also show how the unique labour and skill demands of the COVID-19 pandemic incidentally made these typical migrant occupations essential, resulting in increased employment and work security for this group of migrant workers.Research limitations/implications This research and the authors' findings are limited in scope owing to sample size and methodology. To improve applicability of findings, future studies could expand the scope of enquiry using e.g. quantitative surveys and include other stakeholders in the study group. Originality/value: The paper adds to the knowledge on how migration policies contribute to labour market dualisation and occupational segmentation in Finland, illustrated by the case of highly educated African migrant workers." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald Group) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Hochqualifizierte; Afrikaner; Einwanderer; Berufsgruppe; Einwanderungspolitik; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktchancen; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsverlauf; Arbeitsmarktsegmentation; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2022}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230424YLL}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Vicari:2023:FSA, Journal= {IAB-Forum}, Number= {25 04 2023}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Basha Vicari and Ann-Christin B{\"a}chmann and Aline Zucco}, Title= {Frauen {\"u}ben seltener als M{\"a}nner T{\"a}tigkeiten mit hohem Anforderungsniveau aus}, Year= {2023}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/frauen-ueben-seltener-als-maenner-taetigkeiten-mit-hohem-anforderungsniveau-aus/}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20230424.01}, Abstract= {"Frauen erreichen in Deutschland im Durchschnitt inzwischen höhere Bildungsabschlüsse als Männer. Dennoch hält sich die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern hartnäckig. Dies liegt unter anderem daran, dass Frauen häufiger Tätigkeiten mit niedrigerem Anforderungsniveau ausüben als Männer. Ein Grund ist, dass sich die Geschlechter sehr unterschiedlich auf bestimmte Berufe verteilen. Zudem haben Frauen im Schnitt eine geringere Aufstiegswahrscheinlichkeit als Männer." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; erwerbstätige Frauen; Anforderungsprofil; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Auswirkungen; erwerbstätige Männer; Integrierte Erwerbsbiografien; Qualifikationsniveau; Tätigkeitsmerkmale; Berufswahl; beruflicher Aufstieg; Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB); Männerberufe; Frauenberufe; Mischberufe; Berufswechsel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230502YP4}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bastani:2023:OAG, Institution={Reinhard Selten Institute. ECONtribute: Markets & Public Policy (Hrsg.)}, Author= {Spencer Bastani and Thomas Giebe and Oliver Gurtler}, Title= {Overconfidence and Gender Equality in the Labor Market}, Year= {2023}, Pages= {46}, Address= {K{\"o}ln ; Bonn}, Series= {ECONtribute discussion paper}, Number= {220}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ajk/ajkdps/220.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ajk/ajkdps/220.html}, Abstract= {"Using a promotion signaling model in which wages are realistically shaped by market forces, we analyze how male overconfidence combined with competitive workplace incentives affects gender equality in the labor market. Our main result is that overconfident workers exert more effort to be promoted, which translates into a higher probability of promotion and superior wage growth. Interestingly, workers who are not overconfident have higher expected ability conditional on promotion than overconfident workers. However, overconfident workers accumulate more human capital through learning-by-doing and therefore have higher expected productivity. Because overconfident workers compete fiercely, they incur higher effort costs and discourage their colleagues, and we find that overconfidence can be either self-serving or self-defeating for the overconfident worker." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbstbewusstsein; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Auswirkungen; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Beförderung; Wettbewerbsbedingungen; Aufstiegsmotivation; Einkommenseffekte; Produktivitätseffekte; beruflicher Aufstieg; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24 ; M51 ; J16 ; D91 ; C72 ; M52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230426YM3}, } @Book{Ceccarelli:2023:GPA, Institution={Swiss Finance Institute (Hrsg.)}, Author= {Marco Ceccarelli and Christoph Herpfer and Steven Ongena}, Title= {Gender, Performance, and Promotion in the Labor Market for Commercial Bankers}, Year= {2023}, Pages= {60}, Address= {Geneva}, Series= {Research paper series / Swiss Finance Institute}, Number= {2023-23}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/chf/rpseri/rp2323.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/chf/rpseri/rp2323.html}, Abstract= {"Using data from the US syndicated loan market, we find women to be underrepresented among senior commercial bankers. This gap persists due to unequal promotion rates for men and women at the same institution in the same year, and cannot be explained by different individual or managerial performance. The gap is influenced more by individuals than by institutions, with senior bankers showing assortative matching when changing jobs, and perpetuating the gender gap from their previous workplace. Our findings suggest that the gender gap may be partially attributable to women taking on more family care responsibilities. Hard credentials or female leadership at the top of banks do not alleviate the gender gap, but targeted gender discrimination lawsuits and female leadership on the local level result in increased promotion of women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bankberufe; Bankgewerbe; Bankkaufmann; Geschlechterverteilung; Arbeitsmarktchancen; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsaussichten; beruflicher Aufstieg; Diskriminierung; Benachteiligung; Frauen in Einzelberufen; Frauen; Beförderung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1996-2020 ; 1996-2020 ; 1996-2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230511YZK}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesministerium:2023:B, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, Title= {Berufsbildungsbericht 2023}, Year= {2023}, Pages= {141}, Address= {Bonn}, Series= {Berufsbildungsbericht ... / Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, Annote= {URL: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2023/berufsbildungsbericht-2023-kabinettfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=2}, Abstract= {"Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt und die Situation zum Beginn des Ausbildungsjahres zum Stichtag 30. September 2022. Der Bericht zeigt einen Anstieg des Ausbildungsangebotes um 1,4 Prozent auf 544.000. Die traditionelle Ausbildungsnachfrage blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert (+0,0 Prozent auf 497.800). Die erweiterte Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ging um 1,0 Prozent auf 535.500 zurück. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im dualen System ist leicht um 0,4 Prozent auf 475.100 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen um 9,0 Prozent auf 68.900. Für die Zahl der unversorgt gebliebenen Bewerberinnen und Bewerber ergab sich ein Rückgang um 7,8 Prozent auf 22.700 Personen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsbericht; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; betriebliche Berufsausbildung; Berufsvorbereitung; dualer Studiengang; Ausbildungsquote; schulische Berufsausbildung; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsstellenvermittlung; Teilzeitberufsausbildung; ausländische Jugendliche; Ausbildungsabbruch; zweite Schwelle; Übernahmequote; Berufsbildungspolitik; Weiterbildungsförderung; Pandemie; Auswirkungen; betriebliche Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230515Y0O}, } @Book{Faisst:2023:SIB, Annote= {Sign.: Z 1984 01/2023;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Baden-W{\"u}rttemberg in der Regionaldirektion Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.)}, Author= {Christian Fai{\"ss}t and Silke Hamann and Daniel Jahn and R{\"u}diger Wapler}, Title= {Strukturwandel in Baden-W{\"u}rttemberg}, Year= {2023}, Pages= {43}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-W{\"u}rttemberg}, Number= {01/2023}, Annote= {URL: https://doku.iab.de/regional/BW/2023/regional_bw_0123.pdf}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.REBW.2301}, Abstract= {"In diesem Bericht wird der Strukturwandel in der Berufslandschaft bzw. dem Anforderungsniveau, der bis 2040 erwartet wird, mit dem Strukturwandel im Zeitraum 1999 bis 2019 verglichen. Demnach hat sich der Strukturwandel in der Vergangenheit stärker vollzogen, als es für die Zukunft erwartet wird. Die größten Veränderungen im Hinblick auf die Berufe werden zukünftig einerseits im medizinischen Bereich und in IT-Berufen mit stark steigenden Beschäftigtenanteilen erwartet. Andererseits wird vor allem für den Metallbereich und die 'Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe' erwartet, dass ihre Beschäftigtenanteile zurückgehen. Es ist allerdings zu erwarten, dass in nahezu allen Berufen die Tätigkeiten, die ausgeübt werden, sich verändern werden. Darüber hinaus ist ein Trend hin zu höheren Anforderungsniveaus zu beobachten. Somit kann der Strukturwandel vor allen dann gelingen, wenn er durch viel (Weiter-)Bildung begleitet wird. Der Strukturwandel fiel von 1999 bis 2019 in den ostdeutschen Bundesländern stärker aus als in Westdeutschland. In Baden-Württemberg war der Wandel geringer ausgeprägt als im Durchschnitt in Deutschland und in Westdeutschland. Wird die individuelle berufliche Mobilität betrachtet, zeigt sich, dass rund 60 Prozent der (in 1999) unter 35-Jährigen, die 20 Jahre später noch beschäftigt sind, in einem anderen Beruf wie zu Beginn des Analysezeitraums arbeiten. D. h. der Strukturwandel wird zu einem wesentlichen Teil durch Berufswechsel während des Erwerbslebens geprägt. Einer der großen Trends auf dem Arbeitsmarkt ist die Digitalisierung. Hierbei zeigt sich, dass Beschäftigtenanteile von Berufen mit geringem Substituierbarkeitspotenzial eher zunehmen, während sie in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial überwiegend abnehmen. Dies führt mittel- bis langfristig dazu, dass tendenziell mehr Beschäftigte in Berufen arbeiten (bzw. Tätigkeiten ausüben), die anspruchsvoller sind, weil sie nur einen sehr geringen Routineanteil und dafür einen viel höheren Anteil an analytischen, kreativen, interaktiven und beratenden Tätigkeiten aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsstrukturwandel; BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; Qualifikationsanforderungen; berufliche Mobilität; technischer Wandel; Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Entwicklung; Automobilindustrie; Messung; Berufsgruppe; Beschäftigungseffekte; regionaler Vergleich; Dekarbonisierung; sektorale Verteilung; IAB-Open-Access-Publikation; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1999-2040 ; 1999-2040 ; 1999-2040}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1984}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230504YUC}, } @Book{Felder:2023:ACA, Institution={Schweiz. Staatssekretariat f{\"u}r Wirtschaft (Hrsg.)}, Author= {Rahel Felder and Boris Kaiser and Thomas M{\"o}hr and Conny Wunsch}, Title= {Auswirkungen der Coronapandemie auf den Arbeitsmarkt und Rolle der Arbeitslosenversicherung}, Year= {2023}, Pages= {73}, Address= {Bern}, Series= {Grundlagen f{\"u}r die Wirtschaftspolitik / Staatssekretariat f{\"u}r Wirtschaft SECO}, Number= {38}, Annote= {URL: https://www.seco.admin.ch/dam/seco/de/dokumente/Publikationen_Dienstleistungen/Publikationen_Formulare/Arbeit/Arbeitsmarkt/Arbeitsmarktforschung/schlussbericht_auswirkungen_coronapandemie_arbeitsmarkt_rolle_alv.pdf.download.pdf/DE_Schlussbericht_Auswirkungen_Coronapandemie_Arbeitsmarkt_Rolle_Arbeitslosenversicherung.pdf}, Abstract= {"Als Folge der massiven gesundheitspolitischen Einschränkungen ab Mitte März 2020 hatte die Coronapandemie sehr rasch umfangreiche Auswirkungen auf einen zu diesem Zeitpunkt florierenden Schweizer Arbeitsmarkt. Das Stellenangebot brach umgehend ein und die Arbeitslosigkeit stieg in den ersten beiden Monaten um mehr als 50%. Insgesamt hat sich der Schweizer Arbeitsmarkt in der Coronapandemie als sehr robust erwiesen. Die Massnahmen der ALV, insb. Kurzarbeit, haben in Kombination mit relativ moderaten Eindämmungsmassnahmen nach der ersten Pandemiewelle entscheidend dazu beigetragen, dass grössere Verwerfungen am Arbeitsmarkt verhindert wurden und sich der Arbeitsmarkt relativ schnell erholt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenversicherung; Krisenmanagement; Arbeitsmarktentwicklung; sektorale Verteilung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Kurzarbeit; Arbeitsplatzwechsel; Berufswechsel; Erwerbstätige; Arbeitsuchende; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Inanspruchnahme; Entlassungen; regionaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230505YUY}, } @Book{Wiegel:2022:BIF, Institution={Bayern, Staatsministerium f{\"u}r Familie, Arbeit und Soziales (Hrsg.) ; Internationales Institut f{\"u}r Empirische Sozial{\"o}konomie, Stadtbergen (Hrsg.)}, Author= {Constantin Wiegel and Markus Holler and Stefan (Mitarb.) B{\"o}hme and Lutz (Mitarb.) Eigenh{\"u}ller}, Title= {Besch{\"a}ftigungstrends im Freistaat Bayern 2021 : Teil I: Repr{\"a}sentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2021}, Year= {2022}, Pages= {45}, Annote= {Art: Stand: Juli 2022}, Address= {Stadtbergen}, Series= {Besch{\"a}ftigungstrends im Freistaat Bayern}, Number= {2021,1}, ISBN= {ISBN 978-3-9819341-9-9}, Annote= {URL: https://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_inet/arbeit/iab-panel_bayern_2021_-_teil_i_final_.pdf}, Annote= {URL: https://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_inet/arbeit/iab_betriebspanel_bayern_2021_zusammenfassung_teil_i+ii_final_verb.pdf}, Abstract= {"Seit dem Jahr 2001 beteiligt sich der Freistaat Bayern mit einer Aufstockungsstichprobe an der jährlichen Betriebsbefragung 'Beschäftigungstrends', dem so genannten Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, IAB. Mit dieser von Kantar Public durchgeführten Panelerhebung liegen aus dem Jahr 2021 repräsentative Angaben von 1.175 bayerischen Betrieben und Dienststellen mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis vor Die Interviews finden als mixed-mode Stichprobe statt (v. a. computergestützte persönliche Interviews, auf Wunsch vieler Betriebe zunehmend elektronische Fragebögen). Wie in den Vorjahren legt das Internationale Institut für Empirische Sozialökonomie, INIFES, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit eine umfassende Auswertung zum Betriebspanel Bayern 2021 vor." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; IAB-Betriebspanel; Wirtschaftsentwicklung; Umsatzentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Mini-Job; Personalbedarf; Personalbeschaffung; offene Stellen; Fachkräftebedarf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Übernahmequote; Ausbildungsabsolventen; betriebliche Weiterbildung; Midi-Job; Frauen; Führungskräfte; zweite Schwelle; Pandemie; E-Book; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2001-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230517Y2F}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Kleinert:2023:OSS, Editor= {S. Weinert and G. J. Blossfeld and H.-P. Blossfeld}, Booktitle= {Education, Competence Development and Career Trajectories}, Author= {Corinna Kleinert and Kathrin Leuze and Ann-Christin B{\"a}chmann and D{\"o}rthe Gatermann and Anna Erika H{\"a}gglund and Kai Rompczyk}, Title= {Occupational Sex Segregation and its Consequences for the (Re-)Production of Gender Inequalities in the German Labour Market}, Year= {2023}, Pages= {295-317}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-031-27007-9_13}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-031-27007-9_13}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-031-27007-9}, Abstract= {"In Germany, the structuring principle connecting the educational system and the labour market is occupations. In theory, this occupational principle is gender-neutral, because both women and men are channelled into jobs according to the occupations for which they are trained. In practice, however, it means that patterns of occupational sex segregation in the education system are reproduced in the labour market. As a consequence, occupational sex segregation has important consequences for the subsequent employment biographies and life courses of women and men. In this chapter, we study the relevance of occupational sex segregation for the (re-)production of gender inequalities in the German labour market. More specifically, we examine long-term trends in occupational sex segregation, how occupational sex segregation is causally linked to other occupational characteristics, how these occupational characteristics translate into gender inequalities regarding non-monetary labour market outcomes, and how these occupational characteristics affect the gender wage gap." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Segregation; Berufsstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Ungleichheit; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsmarktstruktur; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; erwerbstätige Frauen; Berufsverlauf; Teilzeitarbeit; Einkommenseffekte; Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB); Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1976-2010 ; 1976-2010 ; 1976-2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230508YV6}, } 11 von 327 Datensätzen ausgegeben.