Suchprofil: berufliche_Mobilität Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Aaronson:2017:IDA, Journal= {International Economic Review}, Number= {online first}, Author= {Daniel Aaronson and Eric French and Isaac Sorkin and Ted To}, Title= {Industry dynamics and the minimum wage: A putty-clay approach}, Year= {2017}, Pages= {53}, ISBN= {ISSN 0020-6598}, Abstract= {"We document two new findings about the industry-level response to minimum wage hikes. First, restaurant exit and entry both rise following a hike. Second, there is no change in employment among continuing restaurants. We develop a model of industry dynamics based on putty-clay technology that is consistent with these findings. In the model, continuing restaurants cannot change employment, and thus industry-level adjustment occurs gradually through exit of labor-intensive restaurants and entry of capital-intensive restaurants. Interestingly, the putty-clay model matches the small estimated short-run disemployment effect of the minimum wage found in other studies, but produces a larger long-run disemployment effect." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnerhöhung - Auswirkungen; Gastgewerbe; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; job turnover; Beschäftigungseffekte; Niedriglohnbereich; Selbstbedienung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: L11; E24; J36}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 078}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171212v06}, } @Article{Bradley:2017:PSW, Journal= {Journal of the European Economic Association}, Volume= {15}, Number= {6}, Author= {Jake Bradley and Fabien Postel-Vinay and Turon Hélène}, Title= {Public sector wage policy and labor market equilibrium : a structural model}, Year= {2017}, Pages= {1214-1257}, ISBN= {ISSN 1542-4766}, Abstract= {"We develop and estimate a structural model that incorporates a sizeable public sector in a labor market with search frictions. The wage distribution and the employment rate in the public sector are taken as exogenous policy parameters. Overall wage distribution and employment rate are determined within the model, taking into account the private sector's endogenous response to public sector employment policies. Job turnover is sector specific and transitions between sectors depend on the worker's decision to accept alternative employment in the same or different sector by comparing the value of employment in the current and prospective jobs. The model is estimated on British data by a method of moments. We use the model to simulate the impact of various counterfactual public sector wage and employment policies." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; Arbeitsmarktgleichgewicht; Lohnpolitik - Auswirkungen; staatlicher Sektor; öffentlicher Dienst; Arbeitsplatzsuchtheorie; Personalpolitik; Privatwirtschaft; labour turnover; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Beschäftigungspolitik - Auswirkungen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J21; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171214v07}, } @Article{Bryson:2010:RO, Journal= {BJIR}, Volume= {48}, Number= {4}, Author= {Alex Bryson and Morris M. Kleiner}, Title= {The regulation of occupations}, Year= {2010}, Pages= {670-675}, ISBN= {ISSN 0007-1080}, Abstract= {Der Beitrag ist eine Einführung in die Auswahl von Beiträgen eines Symposiums des 'British Journal of Industrial Relations (BJIR)' zur Frage der Regulierung von Berufen. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Regulierung von Berufen liefert er vor allem eine Zusammenfassung der weiteren sieben Aufsätze des Themenheftes. Dabei thematisieren die ersten Beiträge räumlich die USA, zunächst in einem Überblick über die dortige Entwicklung der Regulierung von Berufen, gefolgt von Fallstudien über ausgewählte Berufe (Bestattungsgewerbe, Zahnpflege, Zulassungen von Anwälten vor Gericht, Friseure). Zwei Beiträge behandeln internationale Fragen, einer die Zulassungsverfahren und Zugangsregularien für Berufe und deren im Vergleich zu unregulierten Tätigkeiten in der Produktion erschwertem Marktzugang, der zweite die Zulassungsprobleme von Radiologen aus den USA, dem Vereinigten Königreich und Singapur auf einem globalisierten Markt. Der letzte Symposiumsbeitrag handelt von der Beschränkung des Führerscheinerwerbs auf private Fahrschulen in Frankreich im Zusammenhang mit einer Gesetzesänderung über die Anerkennung der im Militärdienst erworbenen Fahrerlaubnisse. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beruf; berufliche Qualifikation; Berufsrecht; Berufsforschung; ausgeübter Beruf; freie Berufe; Zulassungsbeschränkung; Zugangsvoraussetzung; Professionalisierung; Berufsausübung; Lizenz; Qualitätskontrolle; Regulierung; Berufsanforderungen; Arzt; Fahrlehrer; Leichenbestatter; Friseur; USA; Großbritannien; Singapur; Frankreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 071}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180111v16}, } @Article{Fernández-Huerga:2017:LST, Journal= {Journal of post-Keynesian economics}, Volume= {40}, Number= {4}, Author= {Eduardo Fernández-Huerga and Jorge García-Arias and Ana Salvador}, Title= {Labor supply: Toward the construction of an alternative conception from post Keynesian and institutional economics}, Year= {2017}, Pages= {576-599}, ISBN= {ISSN 0160-3477}, Abstract= {"Post Keynesian and institutional economics have traditionally maintained a critical stance toward the orthodox model of labor supply, questioning many of its underlying assumptions. Nevertheless, this critical view has not led to the formulation of an alternative conception of labor supply that is sufficiently coherent and structured to be generally accepted within these branches of the literature. Accordingly, the purpose of this study is to contribute to the construction of such an alternative. To do so, the article starts by analyzing the relationship between the reasons that lead to individuals offering their labor and what that activity can bring to human beings in return. Secondly, the authors present an alternative concept of what workers contribute at work. They then analyze how the decision-making process regarding the labor supply actually takes place. Finally, the article concludes by briefly presenting certain additional points, in particular how differentiation is an inherent feature of the labor supply." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot - Konzeption; Arbeitsmarkttheorie; ökonomische Theorie; Keynesianismus; Institutionalismus; Erwerbsverhalten; Verhaltenstheorie; Entscheidungsfindung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktsegmentation; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J20; B50; J42}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 675}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171219v08}, } @Article{Galais:2018:TAW, Journal= {Employee relations}, Volume= {40}, Number= {1}, Author= {Nathalie Galais and Klaus Moser}, Title= {Temporary agency workers stepping into a permanent position : social skills matter}, Year= {2018}, Pages= {124-138}, ISBN= {ISSN 0142-5455}, Abstract= {"Purpose Temporary agency work (TAW) has increased enormously in recent decades. Most temporary agency workers are pushed involuntarily into this work arrangement and prefer permanent work arrangements. Therefore, the motive to find a permanent job through TAW is predominant for the majority of temporary agency workers. However, little is known about what helps in obtaining a permanent job in a client organization. The purpose of this paper is to examine the role of social skills by simultaneously considering the human capital aspects and motivational background of the individuals for transition success. Design/methodology/approach The paper is based on a questionnaire study of 151 temporary agency workers with two measurement points. The questionnaires were first administered at the very beginning of their work as a temp (and again five months later). Findings The findings show that the social skills of temporary agency workers in contrast to various aspects of human capital and motives for temping had a significant impact on becoming a permanent worker in a client organization. Research limitations/implications The generalizability of the finding that social skills help temporary agency workers to find a permanent job in a client organization may be restricted due to the particularities of the work setting in the clerical sector. The incidences as well as the determinants of transition success may depend on the industry sector because of the respective assignment characteristics as well as the clients' reasons of using temporary agency workers. Future research should investigate more thoroughly the role of assignment characteristics for the experiences of the workers. Practical implications Social skills seem to play a crucial role for transition success in TAW. Qualification measures should therefore include the training of interpersonal behavior. It would be desirable when the involved organizations would assume responsibility in this respect. Furthermore, policy makers should provide adequate training formats since they promote TAW as a stepping stone opportunity for unemployed people. Originality/value This paper suggests that career mobility in the context of flexible work arrangements may be driven by more informal processes of social integration into the existing permanent team. While TAW is seen as a temporary solution in Germany, this study focuses on the individual determinants of transition success of temporary agency workers that is still rare in studies on the topic." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeitnehmer; zwischenbetriebliche Mobilität; Normalarbeitsverhältnis; Stammbelegschaft; betriebliche Integration; berufliche Mobilität - Determinanten; soziale Qualifikation; Leiharbeit; Büroberufe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1211}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180111v14}, } @Article{Haltiwanger:2018:WMU, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {36}, Number= {S1}, Author= {John Haltiwanger and Henry Hyatt and Erika McEntarfer}, Title= {Who moves up the job ladder?}, Year= {2018}, Pages= {S301-S336}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"In this paper, we use linked employer-employee data to study the reallocation of heterogeneous workers between heterogeneous firms. We build on recent evidence of a cyclical job ladder that reallocates workers from low-productivity to high-productivity firms through job-to-job moves. In this paper, we turn to the question of who moves up this job ladder and the implications for worker sorting across firms. Not surprisingly, we find that job-to-job moves reallocate younger workers disproportionately from less productive to more productive firms. More surprisingly, especially in the context of the recent literature on assortative matching with on-the-job search, we find that job-to-job moves disproportionately reallocate less educated workers up the job ladder. This finding holds even though we find that more educated workers are more likely to work with more productive firms. We find that while highly educated workers are less likely to match to low-productivity firms, they are also less likely to separate from them, with less educated workers more likely to separate to a better employer in expansions and to be shaken off the ladder (separate to nonemployment) in contractions. Our findings underscore the cyclical role job-to-job moves play in matching workers to better-paying employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; matching; Qualifikationsniveau; Bildungsniveau; Arbeitsplatzwechsel; qualifikationsspezifische Faktoren; Produktivität; Unternehmen; Arbeitsmarktrisiko; Lohnhöhe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E32; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180125v11}, } @Article{Kunze:2017:WHW, Journal= {The Review of Economics and Statistics}, Volume= {99}, Number= {5}, Author= {Astrid Kunze and Amalia R. Miller}, Title= {Women helping women? : Evidence from private sector data on workplace hierarchies}, Year= {2017}, Pages= {769-775}, ISBN= {ISSN 0034-6535}, Abstract= {"We study gender spillovers in career advancement using eleven years of employer-employee matched data on white-collar workers at over 4,000 private sector workplaces in Norway. Our data allow us to define seven hierarchical ranks that are consistent across plants and over time and track promotions even for individuals who change employers. We find positive spillovers across ranks (flowing from higher-ranking to lower-ranking women) but negative spillovers within ranks. The finding of narrower gender gaps in promotions for workers with more female bosses suggests that policies that increase female representation in corporate leadership can have spillover benefits to women in lower ranks." (Author's abstract, © MIT Press Journals) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Frauen in Einzelberufen; Hierarchie; Beförderung; Unternehmensführung; Management; Führungskräfte; erwerbstätige Männer; Lohndiskriminierung; Ungleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; beruflicher Aufstieg; Frauenförderung; Personalpolitik; Solidarität; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1997}, Annote= {JEL-Klassifikation: J6; J7; M5}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180104912}, } @Article{Plug:2018:DPN, Journal= {The Scandinavian journal of economics}, Volume= {120}, Number= {1}, Author= {Erik Plug and Bas van der Klaauw and Lennart Ziegler}, Title= {Do parental networks pay off? Linking children's labor-market outcomes to their parents' friends}, Year= {2018}, Pages= {268-295}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"In this paper, we examine whether children are better off if their parents have more elaborate social networks. Using data on high-school friendships of parents, we analyze whether the number and characteristics of friends affect the labor-market outcomes of children. While parental friendships formed in high school appear long lasting, we find no significant impact on their children's occupational choices and earnings prospects. These results do not change when we account for network endogeneity, network persistency, and network measurement error. Only when children enter the labor market do friends of parents have a marginally significant but small influence on their occupational choice." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eltern; soziales Netzwerk - Auswirkungen; Kinder; Berufserfolg; Schüler; Berufswahl; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; informelle Kommunikation; Arbeitsuche; Intergenerationsmobilität; berufliche Mobilität; Einkommensmobilität; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1957; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: A14; J24; J46; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180109v06}, } @Article{Tavares:2018:SDI, Journal= {Journal of regional science}, Volume= {58}, Number= {1}, Author= {Marisa Tavares and Anabela Carneiro and José Varejão}, Title= {The spatial dimension of internal labor markets}, Year= {2018}, Pages= {181-203}, ISBN= {ISSN 0022-4146}, Abstract= {"We integrate into a unified framework the spatial and the employment dimensions of worker mobility, tracing workers across firms, across establishments, and across regions. Drawing upon the spatial dimension of internal labor markets in firms with multiple establishments in multiple locations, our results indicate that the contemporaneous wage premium to migration is around 3 percentage points. For the case of job switchers, we find that the return to regional migration is due to access to better jobs at the destination. We also document the existence of an urban premium for same-employer migrants but for employer changes this premium is driven by selection." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: interner Arbeitsmarkt; Arbeitskräftemobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Einkommenseffekte; regionale Faktoren; Binnenwanderung; Zweigbetrieb; regionale Mobilität; Großunternehmen; innerbetriebliche Mobilität; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180117v08}, } @Article{Upward:2017:DLD, Journal= {Economica}, Number= {online first}, Author= {Richard Upward and Peter W. Wright}, Title= {Don't look down: The consequences of job loss in a flexible labour market}, Year= {2017}, Pages= {35}, ISBN= {ISSN 0013-0427}, Abstract= {"We estimate the earnings, hours and income effects of job loss for a representative sample of UK workers from 1991 to 2007. We follow workers before and after job loss, regardless of their labour market state, and we match displaced workers with similar non-displaced workers. This provides a more comprehensive picture of the effect of job loss in the UK than previously available. Job loss causes a long-run reduction in income that is due mainly to reductions in monthly pay rather than in employment propensity. Income from other labour market states and from welfare payments does little to compensate for income losses. This lack of a 'safety net' means that job loss in the UK has a similar impact to job loss in the USA." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzverlust; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Lohnunterschied; Einkommensunterschied; Lebensstandard; Statusmobilität; beruflicher Abstieg; sozialer Abstieg; Arbeitsmarktchancen; Dequalifizierung; berufliche Reintegration; Lebenslauf; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 020}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180108v17}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Knoll:2017:HCO, Journal= {Labour}, Volume= {31}, Number= {2}, Author= {Bodo Knoll and Nadine Riedel and Eva Schlenker}, Title= {He's a chip off the old block - the persistence of occupational choices across generations}, Year= {2017}, Pages= {174-203}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"The purpose of this paper is to assess intergenerational occupational mobility in Germany. Using data from the Socio-Economic Panel, we find a high persistence of occupational choices across fathers and children. To separate effects related to parental advice and influence (nurture) from genetic factors (nature), we determine the persistence separately for children who grew up with their biological fathers and those who did not. The results suggest that nurture-related effects explain a significant fraction of the observed correlation of fathers' and children's occupational choices. We discuss policy implications that follow from the analysis." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufswahl - Determinanten; berufliche Mobilität; Intergenerationsmobilität; Väter; soziokulturelle Faktoren; Beruf; Kinder; Genetik; Erziehung; Persistenz; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171229v11}, } @Article{Wieschke:2018:FEC, Journal= {Journal for labour market research}, Volume= {52}, Number= {1}, Author= {Johannes Wieschke}, Title= {Frequency of employer changes and their financial return: gender differences amongst German university graduates}, Year= {2018}, Pages= {13, Art. 1}, ISBN= {ISSN 2510-5019 ; ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Diese Studie nutzt eine Stichprobe bayerischer Hochschulabsolventen, um Geschlechtsunterschiede sowohl in der Häufigkeit als auch in den finanziellen Erträgen von Arbeitgeberwechseln zu untersuchen. Die Such- und Matchingtheorien werden genutzt, um Hypothesen zu entwickeln, die anschließend gegeneinander getestet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen ihren Arbeitgeber in den ersten Jahren nach dem Abschluss häufiger wechseln als Männer. Das kann zu einem großen Teil durch unterschiedliche Arbeitsmarktstrukturen erklärt werden, vor allem durch die Tatsache, dass Frauen in ihrer ersten Beschäftigung seltener in Großbetrieben, in Führungspositionen und mit unbefristeten Verträgen arbeiten und weniger zufrieden mit ihrer Arbeit sind. Sobald auf all diese Faktoren kontrolliert wird, ändert der Koeffizient sein Vorzeichen, d. h. unter gleichen Umständen wechseln Männer den Arbeitgeber häufiger. Weiterhin profitieren sowohl Männer als auch Frauen finanziell von Arbeitgeberwechseln. Männer erhalten höhere absolute Erträge, aber aufgrund ihrer höheren Einstiegseinkommen existiert bei den relativen Erträgen kein Unterschied zwischen Männern und Frauen und somit auch kein Einfluss auf die Gender Pay Gap. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Besonderheiten des deutschen Arbeitsmarktes diskutiert." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"Gender differences in the frequency of employer changes and their financial return were examined in a sample of Bavarian university graduates. The search and matching theories were used to develop hypotheses which were then tested against each other. The results show that in the first few years after graduation women change employer more frequently than men. In large part this can be explained by gender differences in labor market structures, in particular the fact that a woman's first job is less likely to be in a large company, in an executive position or on a permanent contract and women tend to be less satisfied with their first job. After controlling for variance in these factors the coefficient changes sign, indicating that under similar circumstances men change employer more often. Furthermore, both men and women benefit financially from changing employer. The absolute return is higher for men, but as men tend to have a higher starting salary there is no gender difference in the relative return and hence no effect on the gender gap. The results are also discussed in the light of the specifics of the structure of the German labor market." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Arbeitsplatzwechsel; Einkommenseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; zwischenbetriebliche Mobilität; Berufsverlauf; Männer; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180104301}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bachmann:2017:WCA, Journal= {VOX : research-based policy analysis and commentary from leading economists}, Number= {01 11 2017}, Institution={Centre for Economic Policy Research, London (Hrsg.)}, Author= {R{\"u}diger Bachmann and Christian Bayer and Christian Merkl and Stefan Seth and Heiko St{\"u}ber and Felix Wellschmied}, Title= {Worker churn and employment growth at the establishment level}, Year= {2017}, Pages= {o. Sz.}, Address= {London}, ISBN= {ISSN 0265-8003}, Annote= {URL: http://voxeu.org/article/worker-churn-and-employment-growth-establishment-level}, Abstract= {"Many establishments both hire and lay off within a short time window, resulting in 'churn'. This column uses a newly constructed dataset to show that the rate of churn in Germany is high and can be up to 40% greater in booms compared to recessions. Both establishments that are shrinking and those that are growing hire more and lay off more in booms than in recessions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: labour turnover; job turnover; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsplatzwechsel; Konjunkturabhängigkeit; Administrative Wage and Labor Market Flow Panel (AWFP); ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: E20; E24; E32; J23; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 881}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180119304}, } @Article{Chapple:2017:CEF, Journal= {International Journal of Gender, Science and Technology}, Volume= {9}, Number= {3}, Author= {Alison Chapple and Sue Ziebland}, Title= {Challenging explanations for the lack of senior women in science? : reflections from successful women scientists at an elite British university}, Year= {2017}, Pages= {298-315}, ISBN= {ISSN 2040-0748}, Annote= {URL: http://genderandset.open.ac.uk/index.php/genderandset/article/download/471/875}, Abstract= {"Despite many initiatives to improve diversity, women working in science in the UK are still under-represented at senior levels. There are few studies drawing on the accounts of successful women scientists about gender discrimination and workplace stereotyping. We interviewed 39 women scientists working at an elite British university. A qualitative thematic analysis drew on three controversial 'explanations' for gender inequality in science, which are variously challenged by our data. The women we talked to were all ambitious and successful and (unsurprisingly, given this success) did not suggest that they have personally experienced serious discrimination in their careers. Some conceded that perhaps other women may not reach senior positions in science because of social expectations, low confidence or a lack of support. A few had experienced, or heard of, negative consequences of stereotyping, implicit bias or a 'boys' network', whereby men met outside work for activities such as pub visits or football, which were the main reasons given to explain why some women do not progress to senior positions. Encouragingly some described how gender stereotypes are being resisted; these women scientists are themselves role models for junior colleagues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wissenschaftler; Berufserfolg; Frauen; Universität; Stereotyp; beruflicher Aufstieg; Mobilitätsbarriere; soziales Netzwerk; geschlechtsspezifische Faktoren; Diskriminierung; Hochschullehrer; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 956}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180117v03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bachmann:2017:OMI, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Ronald Bachmann and Peggy Bechara and Christina Vonnahme}, Title= {Occupational mobility in Europe: Extent, determinants and consequences}, Year= {2017}, Pages= {27}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {732}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-852-3 ; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180116v08.pdf}, Abstract= {"We examine occupational mobility and its link to wage mobility across a large number of EU countries using worker-level micro data. In doing so, we document the extent, the individual-level determinants and the consequences of occupational mobility in terms of wage outcomes and structural change across the EU. In addition, we identify potential explanations for the observed cross-country variation. Our results show that on average, 3% of European workers change their occupation per year, and that the extent of occupational mobility differs strongly by country. Individual characteristics play an important role for person-specific occupational mobility, but have little explanatory power for differences between countries. Occupational mobility is strongly associated with earnings mobility, and occupation movers are more likely than job movers to experience a downward rather than an upward earnings transition; by contrast, changing occupation voluntarily is more often followed by an upward wage transition. As opposed to composition effects, labour-market institutions, especially employment protection legislation, seem to play an important role for explaining crosscountry differences in occupational mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität - internationaler Vergleich; Einkommenseffekte; Arbeitsplatzwechsel; Berufswechsel; Einkommensmobilität; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Europäisches Haushaltspanel; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: J62; J63; P52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180116v08}, } @Book{Bonhomme:2017:DFF, Institution={Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Stéphane Bonhomme and Thibaut Lamadon and Elena Manresa}, Title= {A distributional framework for matched employer employee data}, Year= {2017}, Pages= {44}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper}, Number= {2017,24}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: https://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2017/wp2017-24-a-distributional-framework-for-matched-employer-employee-data.pdf}, Abstract= {"We propose a framework to identify and estimate earnings distributions and worker composition on matched panel data, allowing for two-sided worker-firm unobserved heterogeneity. We introduce two models: a static model that allows for nonlinear interactions between workers and firms, and a dynamic model that allows in addition for Markovian earnings dynamics and endogenous mobility. We establish identification in short panels, and develop tractable two-step estimators where firms are classified into heterogeneous classes in a first step. Applying our method to Swedish administrative data, we find that log-earnings are approximately additive in worker and firm heterogeneity, with a strong association between workers and firms, and a small relative contribution of firm heterogeneity to earnings dispersion. In addition, we document that wages have a direct effect on mobility, and that, beyond their dependence on the current firm, earnings after a job move also depend on the past firm." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Panel; Datenanalyse; Lohnstruktur; Beschäftigtenstruktur; Verteilung; Einkommensverteilung; Analyseverfahren; berufliche Mobilität; Einkommenseffekte; Arbeitsplatzwechsel; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J62; C23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171221r07}, } @Book{Deutscher:2018:GAS, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Gute Arbeit statt mehr Minijobs: Bessere {\"U}berg{\"a}nge in sozialversicherte Besch{\"a}ftigung schaffen. Arbeitsrechte durchsetzen und Fachkr{\"a}ftepotentiale erschlie{\"ss}en. Mehr sozialen Schutz und berufliche Aufstiege erm{\"o}glichen.}, Year= {2018}, Pages= {20}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {2018,01}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/++co++04bbe2d8-f5eb-11e7-81d2-52540088cada}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/++co++d00411a8-f600-11e7-8f08-52540088cada}, Abstract= {"Minijobs sind mit derzeit rund 7,5 Mio. geringfügig entlohnten Beschäftigten am Arbeitsmarkt fest verankert. Gerechtfertigt wurde der Sonderstatus Minijob einst mit dem traditionellen Familienmodell in der alten Bundesrepublik, in dem Frauen höchstens einen kleinen Hinzuverdienst haben sollten. Inzwischen hat sich dieses Familienmodell jedoch grundlegend gewandelt. So geriet im Zuge der Hartz-Reformen das Hinzuverdienstargument in den Hintergrund und arbeitsmarktpolitische Argumentationen wurden in den Vordergrund gerückt. Minijobs sollten von nun an als Niedriglohninstrument ein Sprungbrett in reguläre Beschäftigung sein. Der DGB hat dies von Beginn an kritisiert. Zwischenzeitlich haben auch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt, dass Minijobs eher als Mauer denn als Sprungbrett wirken. Darum sprach auch im vergangenen Frühjahr die Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung mit Nachdruck die Empfehlung aus, die derzeitige Minijobpolitik zu überprüfen und die bestehende staatliche Förderung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse deutlich zurückzufahren." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Gewerkschaftspolitik; berufliche Mobilität; Normalarbeitsverhältnis; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktrisiko; Rentenversicherung; Versicherungspflicht; Altersarmut - Risiko; unterwertige Beschäftigung; Dequalifizierung; Lohndiskriminierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180112v02}, } @Book{DiPaola:2017:ATM, Author= {DiPaola and Vanessa and Arnaud Dupray and Dominique Epiphane and Stéphanie Moullet}, Title= {Access to management jobs for young men and women : apparent equality misleading}, Year= {2017}, Pages= {4}, Series= {Training and Employment}, Number= {132}, ISBN= {ISSN 1156-2366}, Annote= {URL: http://www.cereq.fr/index.php/content/download/20250/175778/file/Training132.pdf}, Abstract= {"In 2013, the share of young women employed in management positions1 three years after their entry into the labour market reached parity for the first time with that for young men. Nevertheless, their access to management jobs at the beginning of their working lives still does not match the scale of their investment in education. The process of catching up with their male counterparts by accessing management jobs in much greater numbers than previously is not keeping pace with the rise in their levels of qualification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Geschlechterverteilung; beruflicher Aufstieg; junge Erwachsene; Berufsanfänger; Männer; Frauen; Chancengleichheit; Berufsverlauf; berufliche Qualifikation; Bildungsertrag; Hochschulabsolventen; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171227v07}, } @Book{Erlinghagen:2017:LTA, Institution={Institut f{\"u}r Soziologie, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Marcel Erlinghagen}, Title= {Langfristige Trends der Arbeitsmarktmobilit{\"a}t, Besch{\"a}ftigungsstabilit{\"a}t und Besch{\"a}ftigungssicherheit in Deutschland}, Year= {2017}, Pages= {69}, Address= {Duisburg}, Series= {Duisburger Beitr{\"a}ge zur soziologischen Forschung}, Number= {05/2017}, ISBN= {ISSN 0949-8516}, Abstract= {"Die Frage nach der Entwicklung von Arbeitsmarktmobilität, Beschäftigungsstabilität und Beschäftigungssicherheit ist spätestens seit den frühen 1980er Jahren von zentralem Interesse für die Arbeitsmarktsoziologie. Vor diesem Hintergrund präsentiert der Beitrag langfristige Entwicklungen der Fluktuation von Beschäftigten, der Beschäftigungsdauer, atypischer Beschäftigung, der Betroffenheit von Arbeitslosigkeit sowie der subjektiven Arbeitsplatzunsicherheit in Deutschland seit den 1970er Jahren. Insgesamt konnte dabei weder eine im Zeitverlauf generell zunehmende Arbeitsmarktmobilität noch eine grundsätzlich abnehmende Beschäftigungsstabilität festgestellt werden. Es findet sich kein Hinweis auf eine generelle Zunahme unfreiwilliger Jobverluste oder eine Verallgemeinerung von Arbeitslosigkeitsrisiken. Zudem wird der deutsche Arbeitsmarkt nach wie vor von sozialversicherungspflichtigen 'Normalarbeitsverhältnissen' dominiert, auch wenn ohne Zweifel die Bedeutung atypischer Beschäftigung zugenommen hat. Vieles deutet hingegen auf eine zunehmende Polarisierung am Arbeitsmarkt hin. Diese Polarisierungstendenzen ergeben sich insbesondere im Hinblick auf die Verteilung von Chancen und Risiken entlang von Qualifikationsunterschieden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"How labor market mobility, job stability and job security has developed is of decisive importance for the sociological debate about the future of work that has at the latest started in the early 1980s. Against this background the paper presents empirical findings regarding the long term development of employment fluctuations, job tenure, atypical work, unemployment incidence and self-perceived job insecurity in Germany beginning with the 1970s. It turns out that no evidence could be found either for general increasing fluctuations or for decreasing job stability. In addition, involuntary job losses have not gained importance and unemployment has not become a common feature of individual employment histories. Further on, the German labor market is still dominated by standard employment although atypical work has without no doubt gained importance. Instead we find support for an increasing social polarization on the German labor market along educational and skill differences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; labour turnover; Beschäftigungsdauer; Betriebszugehörigkeit; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsplatzsicherheit; qualifikationsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Integrierte Arbeitsmarktbiografien; prekäre Beschäftigung; Arbeitsmarktsegmentation; atypische Beschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Entlassungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180116304}, } @Book{Fedorets:2017:JMO, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Alexandra Fedorets and Michael Stops and Franziska Lottmann}, Title= {Job matching on connected regional and occupational labor markets}, Year= {2017}, Pages= {30}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {35/2017}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp3517.pdf}, Abstract= {"Die Mobilität von Arbeitnehmern kann Ungleichheiten in lokalen Arbeitsmärkten ausgleichen und beeinflusst die Effizienz des Matching-Prozesses. Dabei verstehen wir unter lokalen Arbeitsmärkten das Arbeitsangebot und die Arbeitsnachfrage in einer Region in den verschiedenen Berufen. Wir konstruieren ein Suchmodell, das sowohl regionale als auch berufliche Mobilität berücksichtigt. Mit diesem Modell beschreiben wir, wie die Jobsuche von Arbeitnehmern im eigenen und in anderen Berufen sowie im heimischen und in anderen Regionen die Anzahl der daraus resultierenden Neueinstellungen in Form von Spillovereffekten beeinflusst. Wir schätzen diese Spillover-Effekte auf der Basis detaillierter administrativer Daten aus Deutschland. Hierfür spezifizieren wir eine Matching-Funktion für lokale Arbeitsmärkte mit regionalen, beruflichen sowie kombinierten regionalen und beruflichen Spillover-Effekten für Arbeitslose und Vakanzen. Dabei treffen wir Annahmen zur Abhängigkeitsstruktur der lokalen Arbeitsmärkte, die auf regionalen Distanzen und Informationen zu Ähnlichkeiten von Berufen hinsichtlich der Qualifikations-Anforderungen und Tätigkeiten beruhen. Die Ergebnisse zeigen positive regionalen Spillover-Effekte der Vakanzen und der Arbeitslosen sowie positive berufliche Spillover-Effekte der Vakanzen, wohingegen die beruflichen Spillovereffekte der Arbeitslosen negativ sind. Die kombinierten regionalen und beruflichen Spillover-Effekte sind sowohl für die Vakanzen als auch für die Arbeitslosen positiv. Wir schlussfolgern auf der Basis eines Vergleichs mit einer herkömmlichen Matchingfunktion, dass die Vernachlässigung von Spillover-Effekten zu verzerrten Schätzungen der Job-Matching-Effizienz in lokalen Arbeitsmärkten führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Job mobility equilibrates disparities on local labor markets and influences the efficiency of the job matching process. In this paper, we describe a job matching model that allows for simultaneous regional and occupational mobility, predicting corresponding spillover effects on the number of matches. We estimate these spillover effects based on novel administrative German data on the number of matches, unemployed, and vacancies of local labor markets, which we define as distinct occupations in distinct regions. We specify a matching function for these local labor markets with regional spillovers, occupational spillovers, as well as combined regional and occupational spillovers of unemployed and vacancies. To construct these spillover terms, we use information on the proximity between regions and on similarities between occupations in terms of qualification requirements and tasks. We find that regional spillover effects for both vacancies and the unemployed are positive, occupational spillover effects for vacancies are positive and occupational spillover effects for the unemployed are negative. The combined regional and occupational spillover effects for both vacancies and the unemployed are positive. We conclude that neglecting regional, occupational, and combined spillovers leads to biased estimates of job matching efficiency in local labor markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: matching - Effizienz; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitskräftemobilität; berufliche Mobilität; regionale Mobilität; Berufswechsel; Personaleinstellung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsuche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; C23; J44; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171218301}, } @Book{Hotz:2017:PFF, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {V. Joseph Hotz and Per Johansson and Arizo Karimi}, Title= {Parenthood, family friendly firms, and the gender gaps in early work careers}, Year= {2017}, Pages= {79}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {24173}, Abstract= {"We consider the role that firm attributes play in accounting for the divergence in the careers of women and men, with the onset of parenthood. We exploit a matched employer-employee data set from Sweden that provides a rich set of firm and worker attributes. We index firms by their 'family friendliness' and analyze the effect of firm family friendliness on the career gap between mothers and fathers. We find that women disproportionately sort into family friendly firms after first birth and that the wage penalty to motherhood is diminished by being assigned to a more family friendly firm or job. We also find that working in a more family friendly firm or job diminishes the parenthood penalty to labor earnings and makes it easier for mothers to work more hours. At the same time, the smaller wage and income penalties to parents from working in family friendly firms and jobs come at the expense of their occupational progression, especially among mothers, impeding their ability to climb career ladders. Finally, we find that family friendly jobs are more easily substitutable for one another. This latter finding suggests that family friendly firms are able to accommodate the family responsibilities of their workers while still managing to keep their costs low. Our findings also suggest that paid parental leave with job protection - which are features of the Swedish context - may not be sufficient to achieve the balancing of career and family responsibilities, but that the way firms and jobs are structured can play a crucial role in facilitating this balance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsanfänger; Mütter; Väter; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; Personalpolitik; Lohnunterschied; zwischenbetriebliche Mobilität; beruflicher Aufstieg; Arbeitsbedingungen; Tätigkeitsmerkmale; Elternschaft - Auswirkungen; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsplatzwahl; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J16; J24; J31; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180111v26}, } @Book{Klempt:2017:BAI, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Charlotte Klempt and G{\"u}nther Klee}, Title= {Betriebliche Ausbildung in Baden- W{\"u}rttemberg 2016 : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels}, Year= {2017}, Pages= {57}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Kurzberichte}, Number= {2017,02}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k171204v11.pdf}, Abstract= {"Der Bericht analysiert auf Grundlage der Daten des IAB-Betriebspanels die Ausbildungsaktivität der Betriebe im Land anhand verschiedener Indikatoren für das Jahr 2016 sowie im Zeitverlauf und vergleicht sie (zum Teil) mit Bayern und Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungssituation; Ausbildungsquote; IAB-Betriebspanel; Wirtschaftszweige; Ausbildungsvertrag; Berufsbildungsstatistik; Ausbildungsbetrieb; Betriebsgröße; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatzpotenzial; Ausbildungsabsolventen; Berufseinmündung; zweite Schwelle; betriebliche Berufsausbildung; Übernahmequote; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171204v11}, } @Book{Muehge:2017:LGT, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Gernot M{\"u}hge and Kathrin Filipiak and Susanne Marx}, Title= {Leitbild gute Transferberatung : Impuls f{\"u}r eine moderne arbeitsmarktpolitische Beratung}, Year= {2017}, Pages= {4}, Address= {Bonn}, Series= {WISO direkt}, Number= {2017,39}, ISBN= {ISBN 978-3-96250-030-6}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13960.pdf}, Abstract= {"Die Anforderungen an die arbeitsmarktliche Beratung von Personen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben und in Transfergesellschaften übergehen, sind komplex. Es mangelt an brauchbaren Leitbildern, die ein bedarfsorientiertes Beratungsverständnis und adäquate Grundprinzipien vorgeben, Orientierung stiften sowie zur Motivation und Professionalisierung der Transferberatung beitragen. Um diese Lücke zu schließen, wurde im Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft das Leitbild Gute Transferberatung entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Transfergesellschaft; Arbeitsberatung; Professionalisierung; best practice; Leitbild; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsuchende; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsvermittlung; psychosoziale Versorgung; Beratungskonzept; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180104r14}, } @Book{Sebastian:2017:BTE, Institution={Global Labor Organization (Hrsg.)}, Author= {Raquel Sebastian and Scott Harrison}, Title= {Beyond technological explanations of employment polarisation in Spain}, Year= {2017}, Pages= {50}, Address= {Maastricht}, Series= {GLO discussion paper}, Number= {154}, Annote= {URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/172190/1/GLO-DP-0154.pdf}, Abstract= {"This paper presents new evidence on the evolution of job polarisation over time and across skill groups in Spain between 1994 and 2008. Spain has experienced job polarisation over the whole period, with growth at the upper part of the wage distribution always exceeding that in the lower part. Results show that the decline in the middle-occupations is accounted by non-graduates and pushing their reallocation at the bottom part of the occupational skill distribution. The growth at the top occupations is explained by compositional changes, as a result of the increase in the number of graduates. Therefore, this study has demonstrated that education plays an important factor. Researchers need to go beyond technological explanations for job polarisation, not just in Spain, but possibly globally." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; qualifikationsspezifische Faktoren; Qualifikationsstruktur; Arbeitskräftenachfrage; Berufsgruppe; demografischer Wandel; Arbeitskräfteangebot; Einwanderer; Hochschulabsolventen; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J23; J24; O33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171228v03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Beermann:2017:OUZ, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)}, Author= {Beate Beermann and Monischa Amlinger-Chatterjee and Frank Brenscheidt and Susanne Gerstenberg and Michael Niehaus and Anne M. W{\"o}hrmann}, Title= {Orts- und zeitflexibles Arbeiten : Gesundheitliche Chancen und Risiken}, Year= {2017}, Pages= {46}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Dortmund ; Berlin ; Dresden}, Series= {baua: Bericht}, Annote= {URL: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Gd92.pdf?__blob=publicationFile&v=12}, Abstract= {"Der vorliegende Bericht fasst den wissenschaftlichen Erkenntnisstand zur gesundheitlichen Bedeutung orts- und zeitflexibler Arbeitsformen zusammen. Auf der Basis der Ergebnisse wissenschaftlicher Studien kann generell davon ausgegangengen werden, dass sowohl das ortsflexible als auch das zeitflexible Arbeiten als Belastungsfaktoren wirken und mit negativen Beanspruchungsfolgen einhergehen können. So erfordert Mobilität einen zusätzlichen Aufwand, der in der Regel sowohl mit Organisationsaufwand als auch mit zusätzlicher Bindung von Zeit und damit verbunden mit reduzierter Ruhezeit einhergeht. Die Ergebnisse zeigen, dass Mobilitätsanforderungen zusätzliche zur Arbeitstätigkeit bestehende Belastungsfaktoren darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: mobiles Arbeiten - Auswirkungen; Gesundheitszustand; Arbeitsbelastung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsort; Work-Life-Balance; Telearbeit; Außendienst; berufliche Mobilität; Reiseverkehr; regionale Mobilität; Entgrenzung; Erholung; Berufspendler; Bereitschaftsdienst; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Überstunden; Handelsvertreter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180110r02}, } @Book{Endemann:2017:KDF, Annote= {Sign.: 96-12.0121;}, Author= {Aleksandra Endemann}, Title= {Karrieremuster deutscher F{\"u}hrungskr{\"a}fte : Analyse der Sequenzmuster, Ursachen und Auswirkungen anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels}, Year= {2017}, Pages= {356 u. Anhang}, Address= {Augsburg}, Publisher= {Hampp}, Series= {Empirische Personal- und Organisationsforschung}, Number= {56}, ISBN= {ISBN 978-3-95710-202-7}, Annote= {URL: http://d-nb.info/114750881x/04}, Abstract= {"Seit geraumer Zeit wird in der Öffentlichkeit sowie in der Wissenschaft über die Karriereverläufe von Führungskräften diskutiert. Mit den hohen Flexibilitätsanforderungen im Karriereverlauf werden z.B. Vorstands- und Managervergütungen in der Gesellschaft gerechtfertigt. Eingebettet in diese Diskussion betrachtet diese Arbeit anhand der Daten des Sozio-oekonomischen Panels berufliche Verläufe deutscher Führungskräfte (N = 171; 20 Beobachtungsjahre 1994-2013) und untersucht ihre Ursachen sowie objektive als auch subjektive Karriereoutcomes. Mithilfe der Sequenzmusteranalyse konnten neben der (1) traditionellen Karriere und (2) boundaryless career folgende Muster abgeleitet werden: (3) die Abstiegskarriere, (4) die Karriere mit unfreiwilligen, jedoch erfolgreichen Wechseln, (5) die turbulente Karriere und (6) die Stagnation. Innerbetriebliche Karriereverläufe sind bei knapp der Hälfte der Untersuchten vorzufinden und spielen weiterhin eine bedeutende Rolle. Die externen Bewegungen sind recht heterogen verteilt: So gibt es Karrieren, die nur wenige externe Wechsel aufweisen, und einige, die sehr sprunghaft sind. Bezüglich der Ursachen dieser Karrieremuster ist von einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher Einflussfaktoren zu berichten. Mit Blick auf die Gehaltsentwicklung zeigen sich in allen Mustern, bis auf die Abstiegskarriere, positive Trends. Werden die subjektiven Aspekte in die Betrachtung miteinbezogen, zeigen sich eher ein relativer Rückgang der Arbeitszufriedenheit bei innerbetrieblichen Karriereverläufen sowie ein Aufwärtstrend in der 'boundaryless career' und in Karrieren mit unfreiwilligen Wechseln." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Berufsverlauf - Typologie; berufliche Mobilität; beruflicher Abstieg; beruflicher Aufstieg; innerbetriebliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Lohnentwicklung; Arbeitszufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-12.0121}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171214m01}, } @Book{Fischer:2017:BPI, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Hessen, Hessisches Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Bearb.)}, Author= {Anna C. Fischer and Christa Larsen}, Title= {Betriebliche Personalpolitik in Hessen 2016 : Abschlussbericht des IAB-Betriebspanels Hessen 2016}, Year= {2017}, Pages= {96}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {IAB-Betriebspanel Hessen}, Number= {2017,04}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180108306.pdf}, Abstract= {"In den vier Einzelreporten zum IAB-Betriebspanel Hessen 2016 wurden folgende zentrale Facetten betrieblicher Personalpolitik genauer beleuchtet: das Engagement der Betriebe in der dualen Berufsausbildung, die Beschäftigungssituation von Frauen und Frauen in Führungspositionen, Möglichkeiten der Personalrekrutierung, offene Stellen, Neueinstellungen und Personalabgänge sowie das betriebliche Weiterbildungsverhalten. Mit dem vorliegenden Abschlussbericht werden die Ergebnisse aus den Einzelreporten zusammengeführt und um ausgewählte Daten zur Betriebs- und Beschäftigtenstruktur sowie um Angaben zum Stand der Auseinandersetzung mit dem Thema Automatisierung und Digitalisierung ergänzt. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle und repräsentative Daten zur betrieblichen Personalpolitik in Hessen 2016 bereitzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Personalpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; offene Stellen; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsabbruch; Ausbildungsquote; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; betriebliche Weiterbildung; Frauen; Führungskräfte; beruflicher Aufstieg; atypische Beschäftigung; Beruf und Familie; Digitale Arbeitswelt; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180108306}, } @Book{Fischer:2017:BPI, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Hessen, Hessisches Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Bearb.)}, Author= {Anna C. Fischer and Christa Larsen}, Title= {Betriebliche Personalpolitik in Hessen 2016 : Abschlussbericht des IAB-Betriebspanels Hessen 2016. Kurzfassung}, Year= {2017}, Pages= {12}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {IAB-Betriebspanel Hessen}, Number= {2017,04}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180108307.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel ist eine jährliche Befragung im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), welche seit 1996 bundesweit durchgeführt wird. Die vorliegende Kurzfassung dokumentiert die zentralen Ergebnisse der Befragungswelle des Jahres 2016 mit Fokus auf folgende zentrale Facetten betrieblicher Personalpolitik: die Strategien zur Erschließung ungenutzter Personalressourcen, die Frauenbeschäftigung und Chancengleichheit, das Engagement der Betriebe in der dualen Berufsausbildung und das betriebliche Weiterbildungsverhalten. Zudem werden ausgewählte Daten zur Betriebs- und Beschäftigtenstruktur sowie Angaben zum Thema Automatisierung- und Digitalisierung ergänzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Personalpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; offene Stellen; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsabbruch; Ausbildungsquote; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; betriebliche Weiterbildung; Frauen; Führungskräfte; beruflicher Aufstieg; atypische Beschäftigung; Beruf und Familie; Digitale Arbeitswelt; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180108307}, } @Book{Manyika:2017:JLJ, Institution={McKinsey Global Institute (Hrsg.)}, Author= {James Manyika and Susan Lund and Michael Chui and Jacques Bughin and Jonathan Woetzel and Parul Batra and Ryan Ko and Saurabh Sanghvi}, Title= {Jobs lost, jobs gained: workforce transitions in a time of automation}, Year= {2017}, Pages= {148}, Address= {Washington, DC}, Annote= {URL: https://www.mckinsey.com/~/media/McKinsey/Global%20Themes/Future%20of%20Organizations/What%20the%20future%20of%20work%20will%20mean%20for%20jobs%20skills%20and%20wages/MGI-Jobs-Lost-Jobs-Gained-Report-December-6-2017.ashx}, Annote= {URL: https://www.mckinsey.com/~/media/McKinsey/Global%20Themes/Future%20of%20Organizations/What%20the%20future%20of%20work%20will%20mean%20for%20jobs%20skills%20and%20wages/MGI-Jobs-Lost-Jobs-Gained-Executive-summary-December-6-2017.ashx}, Abstract= {"The technology-driven world in which we live is a world filled with promise but also challenges. Cars that drive themselves, machines that read X-rays, and algorithms that respond to customer-service inquiries are all manifestations of powerful new forms of automation. Yet even as these technologies increase productivity and improve our lives, their use will substitute for some work activities humans currently perform -- a development that has sparked much public concern. Building on our January 2017 report on automation, McKinsey Global Institute's latest report, Jobs lost, jobs gained: Workforce transitions in a time of automation, assesses the number and types of jobs that might be created under different scenarios through 2030 and compares that to the jobs that could be lost to automation. The results reveal a rich mosaic of potential shifts in occupations in the years ahead, with important implications for workforce skills and wages. Our key finding is that while there may be enough work to maintain full employment to 2030 under most scenarios, the transitions will be very challenging - matching or even exceeding the scale of shifts out of agriculture and manufacturing we have seen in the past. 1. What impact will automation have on work? 2. What are possible scenarios for employment growth? 3. Will there be enough work in the future? 4. What will automation mean for skills and wages? 5. How do we manage the upcoming workforce transitions?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Automatisierung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; job turnover; Zukunft der Arbeit; Wirtschaftsgeschichte; technische Entwicklung - Auswirkungen; Szenario; Einkommenseffekte; Qualifikationsanforderungen; industrielle Revolution; China; Bundesrepublik Deutschland; Indien; Japan; Mexiko; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1850; E 2030}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171214r02}, } @Book{Mueller-Hermann:2018:PCU, Editor= {Silke M{\"u}ller-Hermann and Roland Becker-Lenz and Stefan Busse and Gudrun Ehlert}, Title= {Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen}, Year= {2018}, Pages= {217}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Edition Professions- und Professionalisierungsforschung}, Number= {10}, ISBN= {ISBN 978-3-658-19415-4}, Abstract= {"Der Band liefert Analysen zur Professionskultur unterschiedlicher Berufsfelder, führt diese zusammen und macht strukturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen sichtbar. Der Inhalt: - Soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr - Berufliche Identität in einer Polizei auf dem Weg zur Profession - Die Professionskultur der Sozialen Arbeit - Die Professionalisierung des Unterrichtens - Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Berufliche Kulturen des evangelischen Pfarramtes - Professionalisierung der Pflege, Deprofessionalisierung der Ärzte? - Notfallmedizin und Deprofessionalisierung des ärztlichen Berufs - Profession, Disziplin und Geschlecht" (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Professionalisierung; Berufssoziologie; Soldat; Selbstbild; Berufsbild; Bundeswehr; berufliche Identität; Polizei; Polizeibeamter; Sozialarbeit; Pädagoge; Lehrer; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Pfarrer; Pflegeberufe; Arzt; Deprofessionalisierung; Berufsethos; Wertorientierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180103p02}, } @Book{OECD(Hrsg.):2017:CUI, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {Catching up? Intergenerational mobility and children of immigrants}, Year= {2017}, Pages= {151}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-28804-1}, Abstract= {"Previous OECD and EU work has shown that even native-born children with immigrant parents face persistent disadvantage in the education system, the school-to-work transition, and the labour market. To which degree are these linked with their immigration background, i.e. with the issues faced by their parents? This publication includes cross-country comparative work and provides new insights on the complex issue of the intergenerational transmission of disadvantage for native-born children of immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; zweite Generation; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich; Bildungsmobilität; Schulleistung; berufliche Mobilität; Hochschulbildung; Bildungschancen; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; PISA-Studie; ausländische Schüler; Europäisches Haushaltspanel; Europäische Union; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180104r01}, } @Book{Papouschek:2017:BVF, Institution={Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (Hrsg.)}, Author= {Ulrike Papouschek}, Title= {BezieherInnen von Fachkr{\"a}ftestipendium, Weiterbildungsgeld und Bildungsteilzeitgeld : Endbericht}, Year= {2017}, Pages= {66}, Address= {Wien}, Series= {FORBA-Forschungsbericht}, Number= {2017,04}, Annote= {URL: http://www.forba.at/data/downloads/file/1242-FB_4_2017.pdf}, Abstract= {"Zielsetzungen der Studie Erstens: Nachzeichnung der beruflichen bzw. allgemeinen Ausbildungswege von geförderten Personen, um die Inanspruchnahme der Fördermaßnahmen in individuelle Laufbahnen einordnen zu können. Zweitens: Motive und praktischen Erfahrungen der Betroffenen mit dieser speziellen Form der Bildungsförderung. Drittens: Materielle und finanzielle Situation der Personen, die diese Fördermöglichkeit in Anspruch genommen haben - Stichwort Existenzsicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Stipendium; Weiterbildungsförderung; Teilzeitarbeit; Fachkräfte; Weiterbildungsbereitschaft - Determinanten; Bildungsziel; Höherqualifizierung; beruflicher Aufstieg; Weiterbildungsbeteiligung - Determinanten; Zusatzqualifikation; Förderungsmaßnahme; Ausbildungszufriedenheit; Leistungsempfänger; wirtschaftliche Situation; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; Bildungsurlaub; Umschulung; Schulabschluss; zweiter Bildungsweg; Ausbildungsabschluss; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180102r09}, } @Book{Prausa:2017:BUB, Institution={Freie Universit{\"a}t Berlin (Hrsg.)}, Author= {Julia Prausa}, Title= {Bildung und Besch{\"a}ftigung in Sozial-, Erziehungs- und Pflegeberufen - im Spannungsfeld von Professionalisierung und Prekarisierung : Trendanalysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)}, Year= {2017}, Pages= {347}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000105439}, Abstract= {"In dieser Arbeit erfolgt eine umfassende Analyse der Bildungs- und Beschäftigungssituation in Sozial-, Erziehungs- und Pflegeberufen. Mit den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) wird untersucht, wie sich im Kontext von Professionalisierung und Prekarisierung die Qualifikations-, Beschäftigungs- und Einkommensstrukturen in den Berufen zwischen 1993 und 2011 entwickeln und sich als Strukturveränderungsprozesse für die Beschäftigten ausgestalten. In diesem Zusammenhang werden zwei im Theorieteil herausgearbeitete Thesen empirisch geprüft: (1) die Verdrängungsthese, bei der als Folge von Akademisierung und höheren Anforderungsprofilen qualifikationsbezogene Selektionsprozesse zunehmen, infolge derer beruflich ausgebildete Fachkräfte von traditionellen Aufstiegswegen abgekoppelt und auf niedrige Berufspositionen zurückgedrängt werden, (2) die Polarisierungsthese, bei der sich die Beschäftigungs- und Einkommensbedingungen infolge divergierender Qualifikations- und Tätigkeitsanforderungen, einer statusbezogenen Schließung, geschlechtlichen Segmentierung und abnehmenden Tarifbindung zwischen den Arbeitnehmer/innen auseinander entwickeln. Für die Bildungssituation in Sozial-, Erziehungs- und Pflegeberufen wird im Untersuchungszeitraum eine Zunahme heterogener Bildungsprofile aufgezeigt. Neben Personen mit mittleren Berufsausbildungsabschlüssen (Berufsfachschule, Lehre, Fachschule) sind auch vermehrt akademisch qualifizierte Beschäftigte anzutreffen. Während Akademiker/innen vor allem Positionen auf der Führungs- und Leitungsebene einnehmen, steigt die Quote von Beschäftigten mit abgeschlossener Berufsausbildung auf unteren Hierarchiestufen beträchtlich an. Im Kontext eines Verdrängungsprozesses wird der strukturelle Statusverlust von immer mehr Befragten dieses Beschäftigtensegments als bildungsinadäquat empfunden. Als Ausdruck des qualifikationsbezogenen Wettbewerbs um attraktive Berufspositionen gewinnen berufliche Lernprozesse zur Anpassung an steigende Berufsanforderungen und zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit an Bedeutung, was sich in einem überproportionalen Anstieg der Weiterbildungsbeteiligung von beruflich qualifizierten Beschäftigten auf der unteren Statusebene widerspiegelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this thesis, a comprehensive analysis of the educational and employment situation in social service occupations is carried out. The data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) examines how, in terms of professionalisation and precarisation, the qualification, employment and income structures developed between 1993 and 2011 as structural change processes and how they affect the employees. In this thesis, two arguments have been established and are given empirical examination: (1) the assumption of displacement, which asserts that academisation and higher job requirements has conducted processes of qualification-related selection that are increasingly causing the social closure of traditional career paths for vocationally qualified employees and are pushing them back into lower status positions, (2) the assumption of polarisation, which asserts an increase of social and economic disparities in employment and salary conditions among workers as a result of divergent skills and job requirements, statusrelated exclusion, gender segmentation, and a declining collective bargaining power. Regarding the educational situation in social service occupations, an increase in heterogeneous qualification and skill profiles was identified in the survey. In addition to those with vocational qualifications there was an increased number of academically qualified employees. While academics mainly occupy positions at mid to senior management level, the number of employees with vocational qualifications has increased considerably within the lowest hierarchical position. In the context of a displacement process, the work is considered as education-inadequate by an increasing number of vocationally qualified employees with the lowest status. As a result of a qualification-related competition to achieve an attractive professional position further education and training in the job gained importance to adapt to rising job requirements and to ensure workers' employability; a notion that is reflected in the disproportionate increase of further education participants among vocationally qualified employees at the lower end of the status order." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialberufe; pädagogische Berufe; Pflegeberufe; Professionalisierung; prekäre Beschäftigung; Akademisierung; Qualifikationsstruktur; Sozialwesen; Bildungssystem; Ökonomisierung; Privatisierung; Beschäftigungsentwicklung; Weiterbildungsbeteiligung; atypische Beschäftigung; Lohnentwicklung; Frauenberufe; soziale Anerkennung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180102304}, } @Book{Schaefer:2018:EAZ, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Sachsen in der Regionaldirektion Sachsen (Hrsg.)}, Author= {Felix Sch{\"a}fer and Antje Weyh}, Title= {Entwicklungen an der Zweiten Schwelle : Der {\"U}bergang von Auszubildenden in Sachsen in den Arbeitsmarkt}, Year= {2018}, Pages= {38}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen}, Number= {01/2018}, ISBN= {ISSN 1861-1354}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/S/2018/regional_s_0118.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag analysiert den Übergang von der Ausbildung ins Berufsleben in Sachsen. Dabei werden zwei Ausbildungskohorten (1994/1995 und 2011/2012) hinsichtlich ihrer Weiterbeschäftigung, ihres Wechselverhaltens und der Entgeltentwicklung an dieser sog. Zweiten Schwelle beobachtet. Dabei zeigt sich, dass knapp die Hälfte aller Auszubildenden der Ausbildungskohorte 2011/2012 im Anschluss an ihre Ausbildung weiter im Ausbildungsbetrieb beschäftigt ist. Mehr als ein Drittel wechselt den Betrieb. Rund 15 Prozent weisen eine Unterbrechung des Erwerbsverlaufes (z. B. durch Arbeitslosigkeit, Elternzeit, Erwerb eines höherqualifizierenden Abschlusses etc.) auf. In der Ausbildungskohorte 1994/1995 lag der Anteil derjenigen, die im Ausbildungsbetrieb weiterbeschäftigt waren, bei einem Drittel, etwa genauso viele wechselten den Betrieb und ein Drittel zeigte eine Unterbrechung des Erwerbsverlaufes. Damit spiegelt sich die in der jüngeren Vergangenheit und aktuell zu beobachtende stabile Arbeitsmarktlage auch an der Zweiten Schwelle wider. Mit einem Wechsel des Betriebes ist in gut der Hälfte der Fälle auch ein Wechsel des Arbeitsortes verbunden. Während ein Großteil der Arbeitsortwechselnden in der Ausbildungskohorte 1994/1995 den Berufseinstieg in einem westdeutschen Bundesland vollzog (zumeist ein Wechsel nach Bayern), verteilen sich die außersächsischen Arbeitsortwechsel in der Ausbildungskohorte 2011/2012 etwa gleichmäßig auf die anderen ostdeutschen und westdeutschen Bundesländer. Einen höheren Weiterbeschäftigungsanteil in der jüngeren Ausbildungskohorte konnte auch auf Ebene einzelner Branchen nachgewiesen werden. Vor allem in Branchen des Verarbeitenden Gewerbes verbleiben viele Auszubildende im Anschluss an ihre Lehre im Ausbildungsbetrieb. Besonders geringe Anteile an Weiterbeschäftigungen an der Zweiten Schwelle zeigen sich im Bereich Erziehung und Unterricht. Etwa ein Viertel der Ausbildungsabsolventen wechselt an der Zweiten Schwelle den Beruf. Während jedoch in der Ausbildungskohorte 2011/2012 Maschinenschlosser und Elektrogerätebauer vergleichsweise häufig den Beruf wechselten, betraf dies die Hälfte der Groß- und Einzelhandelskaufleute der älteren Kohorte. Eine hohe Berufstreue beim Berufseinstieg weisen Krankenschwestern und Krankenpfleger auf. Eine Analyse der Entgelte im letzten Ausbildungsjahr und beim Berufseinstieg zeigt, dass der Monatslohn etwa um das 2,5-fache an der Zweiten Schwelle steigt. Während sich Branchenwechsel an der Zweiten Schwelle negativ auf die Höhe des Entgeltes beim Berufseinstieg auswirken, erhöht insbesondere ein Wechsel des Arbeitsortes in die alten Bundesländer das Entgelt stark. Dabei erreichen die Ausbildungsabsolventen eine Verdreifachung ihres Monatsentgeltes des letzten Ausbildungsjahres. Nichtsdestotrotz konnte für die Ausbildungskohorte 2011/2012 auch gezeigt werden, dass es ebenfalls lohnenswert war, den Berufseinstieg in einem anderen ostdeutschen Bundesland zu vollziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsabschluss; Auszubildende; zweite Schwelle; Übernahmeverhalten; Berufsverlauf; Ausbildungsbetrieb; zwischenbetriebliche Mobilität; regionale Mobilität; Berufseinmündung; Wirtschaftszweige; Berufswechsel; Lohnentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1991}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180117302}, } @Book{Studiengemeinschaft:2017:WID, Institution={Studiengemeinschaft, Darmstadt (Hrsg.); TNS-Infratest Sozialforschung (Bearb.); Maisberger - Gesellschaft f{\"u}r Strategische Unternehmenskommunikation, M{\"u}nchen (Red.)}, Title= {Weiterbildungstrends in Deutschland 2017 : TNS Infratest-Befragung von 300 Personalentscheidern in kleinen, mittelst{\"a}ndischen und gro{\"ss}en Unternehmen im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt}, Year= {2017}, Pages= {19}, Address= {Pfungstadt bei Darmstadt}, Annote= {URL: https://www.sgd.de/fileadmin/pdf/weiterbildungstrends/tns-studie-2017.pdf}, Abstract= {"Bereits zum neunten Mal in Folge führte TNS Infratest im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) die Umfrage 'Weiterbildungstrends in Deutschland' durch. Dafür wurden in diesem Jahr 300 Personalverantwortliche online zu unterschiedlichen Aspekten der beruflichen Weiterbildung befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung; Qualifikationsentwicklung; Weiterbildungsangebot; human resource management; Weiterbildungsbereitschaft; abhängig Beschäftigte; beruflicher Aufstieg; Selbstverantwortung; Arbeitsplatzsicherheit; Personaleinstellung; Beschäftigerverhalten; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Image; Arbeitgeber; Digitale Arbeitswelt; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180108r10}, } 35 von 538 Datensätzen ausgegeben.