Suchprofil: berufliche_Mobilität Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Battisti:2016:IWG, Journal= {Industrial Relations}, Volume= {55}, Number= {1}, Author= {Michele Battisti}, Title= {Individual wage growth: the role of industry experience}, Year= {2016}, Pages= {40-70}, ISBN= {ISSN 0019-8676}, Abstract= {"This paper focuses on the effect of experience within an industry on wages. I use a correlated random effects simultaneous equation model that allows individual and match heterogeneity to affect wages, job tenure, and industry experience. I estimate my model separately for men and women using a large panel of young Italian workers for the years 1986 - 2004. Results show that wage returns to indus- try experience are much higher than wage returns to job seniority. The hypotheses of exogeneity of job seniority and industry experience in the wage equation are rejected: high-wage workers and high-wage matches last longer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe - Determinanten; Anciennitätsprinzip; berufliche Mobilität; Berufserfahrung; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Beschäftigungsdauer; Industrieberufe; matching; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160205v03}, } @Article{Behaghel:2016:ITC, Journal= {The Scandinavian Journal of Economics}, Volume= {118}, Number= {1}, Author= {Luc Behaghel and Julie Moschion}, Title= {IT-based technical change and job instability}, Year= {2016}, Pages= {79-104}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"We investigate the impact of IT diffusion on the stability of employment. We document the evolution of different components of job instability over a panel of 348 cities in France, from the mid-1970s to the early 2000s. The evidence goes against the view that the diffusion of IT has spurred job instability. Yet, analysing long-term differences in the occupational structure, we find that IT diffusion has increased the share of high-skill occupations at the expense of low-skill occupations. This is consistent with French firms' reliance on their internal labour market to meet the new skill requirements associated with IT diffusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsplatzsicherheit; Beschäftigungseffekte; labour turnover; qualifikationsspezifische Faktoren; Beschäftigungsdauer; interner Arbeitsmarkt; Berufsstruktur; regionaler Vergleich; regionaler Arbeitsmarkt; Technologietransfer; EDV-Anwendung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J24; J41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160202904}, } @Article{Chen:2016:SCA, Journal= {Social Networks}, Volume= {45}, Number= {March}, Author= {Yunsong Chen and Beate Volker}, Title= {Social capital and homophily both matter for labor market outcomes : evidence from replication and extension}, Year= {2016}, Pages= {18-31}, ISBN= {ISSN 0378-8733}, Abstract= {"Social resource theory has been challenged, as the effects of contact resources on job outcomes may be spurious given the presence of homophily. We review the Mouw - Lin debate and propose that occupational homophily moderates the role of contact resources in the labor market and that effects of resources depend on labor market institutions. We analyze data from the US, East Germany before 1989, and post-reform China, combining the first-difference method and Heckman selection procedure to deal with endogeneity. Empirical findings from different labor market contexts demonstrate that: (1) contact resources have a causal and positive role in job outcomes; (2) in a market economy, the role of resources is more salient if they provide within-occupation job-leads; (3) under state job-assignment systems occupational homophily does not pay off; and (4) job-search ties can take the form of heterophilous selection." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialkapital - Auswirkungen; Berufserfolg; Arbeitsuche; informelle Kommunikation; Arbeitsuchende; soziales Netzwerk; Einkommenseffekte; Berufsprestige; Bezugsgruppe; Berufsgruppe; institutionelle Faktoren; Marktwirtschaft; Planwirtschaft; USA; DDR; China; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1047}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160215r01}, } @Article{Cortes:2016:WHM, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {34}, Number= {1/Pt 1}, Author= {Guido Matias Cortes}, Title= {Where have the Middle-Wage wokers gone? : a study of polarization using panel data}, Year= {2016}, Pages= {63-105}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"This paper presents a theoretical and empirical analysis of the effects of routine-biased technical change on occupational transition patterns and wage changes of individual workers using a general equilibrium model with endogenous sorting of workers into occupations. Consistent with the predictions of the model, data from the Panel Study of Income Dynamics show strong evidence of selection on ability in the occupational mobility patterns of routine workers, a significant fall in the wage premium in routine occupations, and faster wage growth over long-run horizons for workers switching out of routine jobs relative to those who stay." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Berufsstrukturwandel; Einkommenseffekte; mittlere Qualifikation; Einfacharbeit; Routine; Arbeitsmarktsegmentation; Qualifikationsanforderungen; Tätigkeitsmerkmale; Tätigkeitswandel; berufliche Mobilität; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160201904}, } @Article{Fairlie:2016:JLE, Journal= {Industrial Relations}, Volume= {55}, Number= {1}, Author= {Robert W. Fairlie and Kanika Kapur and Susan Gates}, Title= {Job lock. Evidence from a regression discontinuity design}, Year= {2016}, Pages= {92-121}, ISBN= {ISSN 0019-8676}, Abstract= {"Employer-provided health insurance may restrict job mobility, resulting in 'job lock.' Previous research on job lock ?nds mixed results using several methodolo- gies. We take a new approach to examine job lock by exploiting the discontinuity created at age 65 through the quali?cation for Medicare. Using a novel procedure for identifying age in months from matched monthly Current Population Survey data and a relatively unexplored administration measure of job mobility, we com- pare job mobility among male workers in the months just prior to turning age 65 to job mobility in the months just after turning age 65. We ?nd no evidence that job mobility increases at the age 65 threshold when Medicare eligibility starts. We also do not ?nd evidence that other factors such as retirement, reduction in hours worked, Social Security eligibility, pension eligibility, and sample changes confound the results on job mobility in the month individuals turn 65." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Krankenversicherung; betriebliche Sozialleistungen; Versicherungsbeitrag; Arbeitgeberbeitrag; Beschäftigungseffekte; Arbeitnehmerkündigung; Arbeitskräftemobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; altersspezifische Faktoren; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J60; I13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160205v04}, } @Article{Gigliarano:2016:MII, Journal= {Quality and Quantity. International Journal of Methodology}, Volume= {50}, Number= {1}, Author= {Chiara Gigliarano and Francesco Maria Chelli}, Title= {Measuring inter-temporal intragenerational mobility : an application to the Italian labour market}, Year= {2016}, Pages= {89-102}, ISBN= {ISSN 0033-5177}, Abstract= {"Aim of the paper is to provide a new class of mobility indices that takes into account the inter-temporal status movements over more than two periods of time. The index is obtained in two steps. First, an individual inter-temporal individual mobility index is provided, which allows also for analysis of upward and downward mobility. Since memory plays an important role when an individual makes comparisons with his past, a discount factor has been introduced. Secondly, individual mobility indicators are aggregated over all the population, in order to obtain an index that allows for comparisons among different societies. The empirical application analyzes the mobility of the occupational status in the Italian labour market within an inter-temporal framework, using the Italian Compulsory Communications system data." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Intragenerationsmobilität - Messung; beruflicher Status; Statusmobilität; beruflicher Abstieg; beruflicher Aufstieg; Indexierung; regionale Disparität; junge Erwachsene; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosigkeit; Persistenz; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1079}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160126v01}, } @Article{Hirsch:2016:DLM, Journal= {ILR Review}, Number= {online first}, Author= {Boris Hirsch}, Title= {Dual labor markets at work : the impact of employers' use of temporary agency work on regular workers' job stability}, Year= {2016}, Pages= {25}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"Fitting duration models on an inflow sample of jobs in Germany starting in 2002 to 2010, the author investigates the impact of employers' use of temporary agency work on regular workers' job stability. In line with dual labor market theory, the author finds that nontemporary jobs are significantly more stable when employers use temporary agency workers. The rise in job stability stems mainly from reduced transitions into nonemployment, suggesting that nontemporary workers are safeguarded against involuntary job losses. The findings are robust to controlling for unobserved permanent employer characteristics and changes in the observational window that comprises the labor market disruption of the Great Recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit - Auswirkungen; Stammbelegschaft; Arbeitsplatzsicherheit; interner Arbeitsmarkt; dualer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktsegmentation; unbefristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigerverhalten; Leiharbeit - Inanspruchnahme; Personalanpassung; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160115r08}, } @Article{Horemans:2016:PNE, Journal= {Social Indicators Research}, Volume= {125}, Number= {1}, Author= {Jeroen Horemans}, Title= {Polarisation of non-standard employment in Europe : exploring a missing piece of the inequality puzzle}, Year= {2016}, Pages= {171-189}, ISBN= {ISSN 0303-8300}, Abstract= {"The rise in non-standard employment inspired many scholars to study the social consequences of these new employment forms. Most research focusses on individuals working non-standard. With the increase in dual earnership, however, we need a household perspective. This study therefore develops the notion of household non-standard employment and applies a polarisation index to examine the distribution of non-standard work over dual earner couples. This polarisation index compares the actual rate of household non-standard employment with a counterfactual rate when non-standard employment would be randomly distributed over households. Drawing on EU-SILC 2011, we define non-standard workers as individuals who worked during the previous year, but not full-year full-time. The results indicate that the levels of polarisation vary considerably across countries. Because especially women do not work full-time, polarisation is highly negative since it is less likely to find clustering of non-standard work within households. This pattern is dominant in Continental European countries, but also observable in Scandinavian and Anglo-Saxon countries. On the other hand, in Eastern and Southern European countries, non-standard employment is concentrated in some households, mainly because of the inability of its members to work full-year. Common characteristics of household members known to be associated with non-standard employment, like age and education, explain little of the levels of non-standard employment polarisation." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktsegmentation; soziale Ungleichheit; Europäisches Haushaltspanel; dual career couples; geschlechtsspezifische Faktoren; Teilzeitarbeit; Frauen; Männer; Arbeitsteilung; private Haushalte; Europa; Österreich; Belgien; Zypern; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Estland; Spanien; Finnland; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Italien; Litauen; Lettland; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 327}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160115r10}, } @Article{McDonald:2016:OSR, Journal= {Gender, Work and Organization}, Volume= {23}, Number= {1}, Author= {James McDonald}, Title= {Occupational segregation research : queering the conversation}, Year= {2016}, Pages= {19-35}, ISBN= {ISSN 0968-6673}, Abstract= {"Scholars of gender, work, and organization have long been concerned with developing explanations to occupational segregation; that is, the segregation of work by socially significant forms of difference such as sex and race. In this article, I argue that extant occupational segregation research is limited by its reliance upon binary thinking, as well as its neglect of forms of difference other than sex and race. In order to rethink this line of research, I develop a new approach to occupational segregation that is rooted in queer theory. The queer approach to occupational segregation research that I develop entails: (1) examining occupational segregation beyond the multiple binaries upon which extant occupational segregation research is premised; (2) conceptualizing and operationalizing difference as being performatively accomplished in everyday occupational and organizational life; (3) articulating a politics of occupational segregation that challenges dominant notions of group identity and exposes within-group inequalities and marginalization; and (4) expanding the repertoire of methods through which we conduct occupational segregation research. I conclude this article by discussing how queer theory can enable us to rethink not only occupational segregation research, but also the study of gender, work and organization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsgruppe; Segregation; Arbeitsmarktsegmentation; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsforschung; Sexualität; Homosexualität; soziale Identität; Minderheiten; Marginalität; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1925}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160202901}, } @Article{Moscarini:2016:DJL, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {34}, Number= {1/Pt 2}, Author= {Giuseppe Moscarini and Fabien Postel-Vinay}, Title= {Did the job ladder fail after the great recession?}, Year= {2016}, Pages= {S55-S93}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"We study employment reallocation across employers through the lens of a dynamic job ladder model. Workers always agree on a ranking of employers at all points in time and search for better jobs both off and on the job. A parsimonious version of the model fits well the time series of gross worker flows by employer size from newly available US data from the Job Openings and Labor Turnover Survey. Focusing on the US experience in and around the Great Recession, our evidence indicates that the job ladder stopped working then and has not fully resumed yet." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuchende; berufliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Rezession - Auswirkungen; beruflicher Aufstieg; Berufsverlauf; labour turnover; offene Stellen; Personaleinstellung; Unternehmensgröße; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160203902}, } @Article{Oslund:2016:WIN, Journal= {Monthly Labor Review}, Volume= {139}, Number= {January}, Author= {Charlotte Oslund}, Title= {Which industries need workers? : exploring differences in labor market activity}, Year= {2016}, Pages= {22}, ISBN= {ISSN 1937-4658}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2016/article/pdf/which-industries-need-workers-exploring-differences-in-labor-market-activity.pdf}, Abstract= {"Using data from the Job Openings and Labor Turnover Survey, this article takes a unique, simultaneous look at job openings, hires, and separations for individual industries and then categorizes industries as having high or low job openings and high or low hires. Studying the data items in relation to each other helps point out the differences among industries: some have high turnover, some have low turnover, some easily find the workers they need and hence have few job openings at the end of the month, and some need more workers than they can find. The author also includes fill rates and churn rates by industry and looks briefly at earnings by industry. The analysis of labor turnover patterns by industry may prove useful to jobseekers and career changers as well as employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftenachfrage; labour turnover; offene Stellen; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Personalabbau; Personaleinstellung; Arbeitskräfteangebot; Lohnhöhe; job turnover; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160115r01}, } @Article{Ruiz:2016:IEO, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {92}, Number= {February}, Author= {Antonio Caparrós Ruiz}, Title= {The impact of education on intergenerational occupational mobility in Spain}, Year= {2016}, Pages= {94-104}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {"Intergenerational occupational mobility is a topic that has attracted considerable interest in the sociological and economic literature for developed countries. In particular, one of the central issues in political debate is the role of education on the intergenerational social mobility. The modern capitalist economies are characterised by continual technological changes which lead to the need of a highly skilled workforce. In this potentially meritocratic society, the equality of opportunities, the efficient allocation of talent and the education can be instruments that encourage the social mobility and decrease the effect of the parents' economic status on the career of their children. This paper takes into account these facts and sheds empirical evidence for Spain about the relationships between social origin, educational attainment and occupational destination. The methodology applied consists of the specification and estimation of discrete choice models, and the empirical analysis is based on data provided by the Living Condition Survey (LCS) conducted for the Spanish National Statistics Institute (INE)." (Author's abstract, © 2015 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität; Intergenerationsmobilität; soziale Mobilität; Bildungschancengleichheit - Auswirkungen; beruflicher Status; Statusmobilität; beruflicher Aufstieg; beruflicher Abstieg; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160205v02}, } @Article{Thomas:2016:DIF, Journal= {Journal of Common Market Studies}, Volume= {54}, Number= {2}, Author= {Adrien Thomas}, Title= {Degrees of inclusion: free movement of labour and the unionization of migrant workers in the European Union}, Year= {2016}, Pages= {S.408-425}, ISBN= {ISSN 0021-9886}, Abstract= {"This article discusses the shifting boundaries of inclusion and exclusion of migrant workers in trade unions. Drawing on the example of Luxembourg, an EU Member State with a long history of international migrations, the article examines the relationship between free movement of labour and the unionization of migrant workers before analysing the degree to which migrant workers' access to social rights is accompanied by their access to effective decision-making rights in trade unions. Trade unions have used European regulations on the free movement of labour as a legal infrastructure to develop services for migrant workers. At the same time, the free movement of labour and equality of treatment have come to permeate trade union strategies and rhetoric. However, with regard to the inclusion of migrant workers in decision-making processes and access to leadership positions, numerous obstacles to effective participation by migrant workers persist." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Interessenvertretung; Arbeitnehmervertretung; Gewerkschaftspolitik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Freizügigkeit - Auswirkungen; soziale Rechte; europäische Integration; Gleichbehandlung; Gewerkschaft; Führungskräfte; beruflicher Aufstieg; Luxemburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 964}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160205802}, } @Article{Wilkesmann:2015:VDZ, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {66}, Number= {3}, Author= {Maximiliane Wilkesmann and Birgit Apitzsch and Caroline Ruiner}, Title= {Von der Deprofessionalisierung zur Reprofessionalisierung im Krankenhaus? : Honorar{\"a}rzte zwischen Markt, Organisation und Profession}, Year= {2015}, Pages= {327-345}, ISBN= {ISSN 0038-6073}, Abstract= {Seit den 1990er Jahren lassen sich Ökonomisierungsprozesse im Gesundheitswesen beobachten. In diesem Zusammenhang hält das Prinzip der Effizienzsteigerung Einzug in die Organisation Krankenhaus und damit in den ärztlichen Handlungsbereich. Vor diesem Hintergrund sehen sich Ärzte zunehmend mit einer Entwicklung konfrontiert, die zu einer Deprofessionalisierung mit nicht intendierten dysfunktionalen Folgen (z.B. in Bezug auf die Qualität der Patientenversorgung) führen kann. Begleitet ist diese Entwicklung von einer Loslösung der Ärzteschaft aus der Erwerbsorganisation Krankenhaus in Form einer neuen Selbstständigkeit, die als Ökonomisierung auf der individuellen Ebene verstanden werden kann: Als solo-selbstständige Fachärzte sind Honorarärzte gegen ein vereinbartes Honorar zeitlich befristet in verschiedenen Krankenhäusern tätig. In unserem Beitrag wird das Honorararzt-Phänomen ins Zentrum gerückt und folgende Forschungsfrage beantwortet: Wie wirkt sich die Ökonomisierung auf organisationaler und individueller Ebene auf das professionelle Handeln von Ärzten im Krankenhaus aus? Ausgehend von professions- und organisationssoziologischen Zugängen greifen wir das Phänomen des Honorararztwesens auf, um das Spannungsfeld von Markt, Organisation und Profession in der Medizin angesichts aktueller, ökonomisch induzierter Transformationsprozesse im Gesundheitswesen nachzuzeichnen. Zur Analyse der Auswirkungen auf das professionelle ärztliche Handeln greifen wir auf qualitative Interviews sowohl mit Honorarärzten als auch mit angestellten Ärzten, Chefärzten und Krankenhausgeschäftsführern zurück. In der Analyse der Interviews wird deutlich, dass der verstärkte Einsatz von Honorarärzten einen Beitrag zur Reprofessionalisierung der ärztlichen Tätigkeit in Krankenhäusern leisten kann.}, Abstract= {"Regulatory reforms in the health care sector confront hospital doctors with the phenomenon of deprofessionalization of their work. In this context, managerial instruments become increasingly important to medical decisions, which can lead to dysfunctional outcomes (e.g. in terms of patient care quality). This development comes along with the disengagement of physicians who leave the organization to become self-employed. As locum doctors, they work for an appropriate fee in different hospitals on a temporary basis. In view of the different kinds of commodification at the individual and organizational level, our main research question is: How does the commodification at the organizational and individual level affect the professional behavior of doctors in hospitals? We refer to a qualitative study with locum doctors, employed physicians, chief physicians, and hospital managers. As a result of individual level commodification, locum doctors manage to overcome organizational restrictions, which in turn can lead to a reprofessionalization of the medical work since they have the freedom to take medical decisions based on professional standards and not solely on economic criteria.enger" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arzt; Deprofessionalisierung; Krankenhaus; Ökonomisierung - Auswirkungen; Gesundheitswesen; freie Mitarbeiter; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Professionalisierung; berufliches Selbstverständnis; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160204902}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Lang:2016:UES, Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge}, Number= {49}, Author= {Christine Lang and Andreas Pott and Jens Schneider}, Title= {Unwahrscheinlich erfolgreich : sozialer Aufstieg in der Einwanderungsgesellschaft}, Year= {2016}, Pages= {3-224}, ISBN= {ISSN 0949-4723}, Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/fileadmin/4_Publikationen/PDFs/imis49.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Publikation untersucht die Bedingungen, Ausprägungen und Folgen sozialer Mobilität und erfolgreicher Werdegänge in der zweiten Generation am Beispiel der Kinder von Eingewanderten aus der Türkei in Deutschland. Die Aufstiegskarrieren der Türkeistämmigen werden dabei mit den Aufstiegen von Personen aus nicht-eingewanderten Arbeiterfamilien verglichen. Der Fokus auf die Gruppe der Türkeistämmigen wurde unter anderem gewählt, weil sie aufgrund ihrer demographischen Größe die Untersuchung einer ganzen Bandbreite unterschiedlicher Karrierewege, erreichter Positionen und Lebenssituationen ermöglicht. (...) Diese Veröffentlichung basiert auf dem in den Jahren 2011 bis 2015 durchgeführten 'Pathways to Success'-Projekt, das in Kapitel 2 genauer vorgestellt wird. Zuvor wird der Forschungsstand zur intergenerationalen Mobilität in Einwandererfamilien beleuchtet (Kapitel 1). Für die Präsentation der empirischen Ergebnisse, der die analytische Rekonstruktion der Bildungs- und Berufskarrieren zugrunde liegt, wird eine Werdegangs-Perspektive eingenommen: So folgen auf das Kapitel zur Kindheit und Jugend (Kapitel 3) die Schulzeit (Kapitel 4), das Studium (Kapitel 5), der Einstieg in den Beruf (Kapitel 6) und die sich daran anschließende Berufstätigkeit (Kapitel 7). Quer zu diesen biographischen Schritten und Erfahrungen liegt die im Aufstiegsprozess und als seine Folge nicht immer leicht zu beantwortende Frage der Identität und Zugehörigkeit (Kapitel 8). Den Abschluss bilden zusammenfassende Reflexionen und ein Ausblick (Kapitel 9)." (Textauszug, © IMIS)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; sozialer Aufstieg; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; zweite Generation; Berufserfolg; familiale Sozialisation; soziale Beziehungen; Bildungsverlauf; Diskriminierung; Türke; beruflicher Aufstieg; Rechtsanwalt; Unternehmer; Verwaltungsberufe; öffentlicher Dienst; Lehrer; Beamte; Studium; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Ruhrgebiet; Frankfurt/Main; Hessen; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1236}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160204801}, } @Article{Zochert:2016:GJE, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {135}, Number= {1}, Author= {Andrea Zochert}, Title= {Getting a job: the effect of employment sectors and men's andwomen's networks}, Year= {2016}, Pages= {47-53}, ISBN= {ISSN 1439-121X; ISSN 1865-5742}, Abstract= {"Most jobs these days are never advertised. People find them through social networks. However, access to social networks is unequal by gender. This paper concentrates on how employment sectors that are segregated by gender affect the probability of men and women getting jobs through social networks. Furthermore, the paper reveals how men's and women's same-sex contacts are correlated with getting jobs. Based on data from the SOEP 2011 and 2012 logistic regressions, with average marginal effects, are estimated to compare the probability of getting a job through social networks for men and women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzwechsel; job turnover; offene Stellen; informelle Kommunikation; soziales Netzwerk; Bildungsniveau; Wirtschaftssektoren; geschlechtsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsuchende; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160126v08}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bachmann:2015:MCL, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Ronald Bachmann and Hanna Frings}, Title= {Monopsonistic competition, low-wage labour markets, and minimum wages : an empirical analysis}, Year= {2015}, Pages= {29}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {599}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-695-6 ; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160114r03.pdf}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund der Einführung des einheitlichen Mindestlohns im Januar 2015 untersuchen wir den Grad der Monopsonmacht deutscher Arbeitgeber. Im Gegensatz zu einer Situation des vollkommenen Wettbewerbs, führt ein bindender Mindestlohn in einem monopsonistischen Arbeitsmarkt nicht zwangsläufig zu Beschäftigungsverlusten. Wir verwenden einen semi-strukturellen Schätzansatz, der auf einem dynamischen Modell des monopsonistischen Wettbewerbs basiert. Die empirischen Analysen werden mit Hilfe von integrierten Betriebs- und Personendaten durchgeführt. Dies ermöglicht sowohl für individuelle als auch für betriebliche Heterogenität zu kontrollieren. Die Ergebnisse zeigen, dass deutliche Unterschiede im Grad des monopsonistischen Wettbewerbs zwischen verschiedenen Niedriglohnbranchen existieren: Während der Einzelhandel und das Hotel- und Gastgewerbe durch monopsonistische Arbeitsmärkte gekennzeichnet sind, ist dies in der Landwirtschaft, im Bergbau und bei privaten und unternehmensbezogenen Dienstleistungen nicht der Fall. Aus einer wirtschaftspolitischen Perspektive sind folglich voneinander abweichende Beschäftigungseffekte in Branchen mit einer ähnlichen Lohnstruktur zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper investigates the degree of monopsony power of employers in different industries against the background of a statutory minimum wage introduction in Germany in January 2015. A semi-structural estimation approach is employed based on a dynamic model of monopsonistic competition. The empirical analysis relies on a linked employer-employee data set which allows to control for heterogeneity both on the worker and on the firm side. The results show important differences in monopsonistic competition among low-wage industries: Retailing as well as the hotel and restaurant industry can be described as monopsonistic labour markets, while this is not true for agriculture and mining as well as private and public services. From a policy point of view, the introduction of a uniform minimum wage may therefore lead to different employment reactions in industries with a similar wage structure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Monopson; Beschäftigungseffekte; sektorale Verteilung; Wettbewerb; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; zwischenbetriebliche Mobilität; labour turnover; institutionelle Faktoren; Tarifbindung; Arbeitskräfteangebot; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J42; J31; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160114r03}, } @Book{Bachmann:2015:EMW, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Ronald Bachmann and Marion Penninger and Sandra Schaffner}, Title= {The effect of minimum wages on labour market flows : evidence from Germany}, Year= {2015}, Pages= {34}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {598}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-694-9 ; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160114r02.pdf}, Abstract= {"In dem Papier werden die Auswirkungen der Mindestlohneinführung im deutschen Bauhauptgewerbe auf Arbeitsmarktdynamiken untersucht, wobei die Analyse von Einstellungen und Trennungen sowie der damit zusammenhängenden Arbeitsmarktübergänge auf Betriebsebene erfolgt. Dabei kommt ein einzigartiger Linked Employer-Employee Datensatz zum Einsatz. Da der Mindestlohn zunächst nur im Bauhauptgewerbe eingeführt wurde, können Betriebe einer anderen Branche als Kontrollgruppe in einem Differenz-von-Differenzen-Ansatz genutzt werden (between-Ansatz). Zusätzlich wird ein within-Ansatz verwendet, bei dem Arbeitnehmer mit relativ hohem Lohn innerhalb des Bauhauptgewerbes als Kontrollgruppe dienen. Während der within-Ansatz zeigt, dass der Mindestlohn Arbeiterflüsse in Ostdeutschland reduzierte, bringt der between-Ansatz positive Effekte auf Arbeitsmarktdynamiken in Westdeutschland zutage. Diese Ergebnisse können auf Ost-West-Unterschiede hinsichtlich der Eingriffsintensität des Mindestlohns sowie die deutlich höhere Anzahl entsendeter Arbeitnehmer in Westdeutschland zurückgeführt werden. Zudem sind spillover-Effekte auf Arbeitnehmer mit relativ hohen Löhnen in Ostdeutschland wahrscheinlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using a linked employer-employee data set on the German construction industry, we analyse the effects of the introduction of minimum wages in this sector on labour market dynamics at the establishment level, i.e. turnover and churning flows, as well as accessions and separations and their underlying worker flows. The fact that minimum wages in Germany are sector-specific enables us to apply a between approach using other industries as control groups in a difference-in-differences framework. Furthermore, we use a within approach with high-wage workers as control group. While the within approach shows that the minimum wage reduced worker flows in East Germany, the between approach yields positive effect on labour market dynamics in West Germany. Our results can be explained by differences between East and West Germany with respect to the bite of the minimum wage, as well as the much higher prevalence of posted workers in West Germany. Furthermore, spillover effects to highwage workers are likely to have played a role in East Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; labour turnover; Baugewerbe; Beschäftigungsschwankung; Entlassungen; Personaleinstellung; regionaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; job turnover; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J38; J42; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160114r02}, } @Book{Boeckerman:2016:SRW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Petri B{\"o}ckerman and Per Skedinger and Roope Uusitalo}, Title= {Seniority rules, worker mobility and wages : evidence from multi-country linked employer-employee data}, Year= {2016}, Pages= {39}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {9632}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160125r01.pdf}, Abstract= {"We construct a multi-country employer-employee data to examine the consequences of employment protection. We identify the effects by comparing worker exit rates between units of the same firm that operate in two countries that have different seniority rules. The results show that last-in-first-out rules reduce dismissals of older, more senior workers, especially in shrinking multinational firms, and increase their bargaining power, resulting in a steeper seniority-wage profile." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Anciennitätsprinzip; Kündigungsschutz - Auswirkungen; Sozialplan; Entlassungen - internationaler Vergleich; Personalabbau; altersspezifische Faktoren; Betriebszugehörigkeit; multinationale Unternehmen; labour turnover; Schweden; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: K31; J63; J32; J08; L51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160125r01}, } @Book{CaiLixin:2016:LPE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Lixin Cai and Kostas Mavromaras and Peter Sloane}, Title= {Low paid employment in Britain : estimating state-dependence and stepping stone effects}, Year= {2016}, Pages= {35}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {9633}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160125r02.pdf}, Abstract= {"Using 18 waves of the British Household Panel Study, this paper examines state dependence and stepping stone effects of low pay. A distinguishing feature is that five types of transition- not in the labour force (NILF), unemployment, self-employment, low pay and higher pay are modelled separately. The results show that both state dependence and stepping stone effects of low pay are present. However, there is no evidence to support a low-pay no-pay cycle. The introduction of the national minimum wage does not appear to have affected state-dependence and stepping stone effects of low pay." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Geringverdiener; berufliche Mobilität; Mindestlohn - Auswirkungen; Statusmobilität; beruflicher Status; Persistenz; Berufsverlauf; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31; I21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160125r02}, } @Book{Dauth:2016:ATG, Institution={Centre for Economic Policy Research, London (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Dauth and Sebastian Findeisen and S{\"u}dekum Jens}, Title= {Adjusting to globalization - evidence from worker-establishment matches in Germany}, Year= {2016}, Pages= {38}, Address= {London}, Series= {CEPR Discussion Paper}, Number= {11045}, ISBN= {ISSN 0265-8003}, Abstract= {}, Abstract= {"This paper addresses the impact of rising international trade exposure on individual earnings profiles in heterogeneous worker-establishment matches. We exploit rich panel data on job biographies of manufacturing workers in Germany, and apply a high-dimensional fixed effects approach to analyze endogenous mobility between plants, industries, and regions in response to trade shocks. Rising import penetration reduces earnings within job spells, and it induces workers to leave the exposed industries. Intra-industry mobility to other firms or regions are far less common adjustments. This induced industry mobility mitigates the adverse impacts of import shocks in the workers' subsequent careers, but their cumulated earnings over a longer time horizon are still negatively affected. By contrast, we find much less evidence for sorting into export-oriented industries, but the earnings gains mostly arise within job spells. These results point at an asymmetry in the individual labour market response to trade shocks: Import shocks trigger substantial 'push effects', whereas the 'pull effects' of export shocks are weaker." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Außenhandel - Auswirkungen; berufliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Einkommenseffekte; produzierendes Gewerbe; Wirtschaftszweige; Berufsverlauf; Industriearbeiter; regionale Mobilität; Import; Export; Globalisierung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzwechsel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: F16; J31; R11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160127302}, } @Book{DePaola:2016:AMG, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Maria De Paola and Michela Ponzo and Vincenzo Scoppa}, Title= {Are men given priority for top jobs? : investigating the glass ceiling in the Italian academia}, Year= {2016}, Pages= {21}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {9568}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160125r10.pdf}, Abstract= {"We aim to investigate if men receive preferential treatment in promotions using the Italian system for the access to associate and full professor positions that is organized in two stages: first, candidates participate in a national wide competition to obtain the National Scientific Qualification (NSQ), then successful candidates compete to obtain a position in University Departments opening a vacancy. We investigate the probability of success in the two stages in relation to the candidate's gender, controlling for several measures of productivity and a number of individual, field and university characteristics. Whereas no gender differences emerge in the probability of obtaining the NSQ, females have a lower probability of promotion at the Department level. Gender gaps tend to be larger when the number of available positions shrink, consistent with a sort of social norm establishing that men are given priority over women when the number of positions is limited." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschullehrer; Hochschulsystem; Beförderung; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Frauen; Universität; Personalauswahl; Diskriminierung; Mobilitätsbarriere; beruflicher Aufstieg; Wissenschaftler; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: J71; M51; J45; J16; D72; D78}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160125r10}, } @Book{Lackner:2016:GDI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Mario Lackner}, Title= {Gender differences in competitiveness : to what extent can different attitudes towards competition for men and women explain the gender gap in labor markets?}, Year= {2016}, Pages= {10}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160204r10.pdf}, Abstract= {"Differences in labor market outcomes for women and men are highly persistent. Apart from discrimination, one frequently mentioned explanation could be differences in the attitude towards competition for both genders. Abundant empirical evidence indicates that multiple influences shape attitudes towards competition during different periods of the life cycle. Gender differences in competitiveness will not only influence outcomes during working age, but also during early childhood education. In order to reduce the gender gap in educational and labor market outcomes, it is crucial to understand when and why gender gaps in competitiveness arise and to study their consequences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Frauen; Beschäftigungseffekte; Präferenz; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Sozialisation; beruflicher Aufstieg; Mobilitätsbarriere; Risikobereitschaft; Führungskräfte; Geschlechterverteilung; Selbstbewusstsein; Bildungssystem; Industrieländer; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160204r10}, } @Book{Putz:2015:GBU, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)}, Editor= {René Sturm}, Author= {Sabine Putz and Hilde Stockhammer}, Title= {Geschlecht, Berufswahl und Arbeitsmarkt : eine aktuelle Projektschau der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation und der Abt. Arbeitsmarktpolitik f{\"u}r Frauen des AMS {\"O}sterreich}, Year= {2015}, Pages= {72}, Address= {Wien}, Series= {AMS report}, Number= {113}, ISBN= {ISBN 978-3-85495-589-8}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_113.pdf}, Abstract= {Aktuelle Projektschau der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation und der Abteilung Arbeitsmarktpolitik für Frauen des AMS (Arbeitsmarktservice) Österreich. Inhalt: Doris Kaucic-Rieger: Ganzheitliche Mädchenförderung auf dem Weg in das Ausbildungs- und Berufsleben (7-10); Roswitha Tschenett: Zur Minimierung von Gender Gaps bei der Ausbildungs- und Berufswahl (11-23); Elli Scambor: Burschen und Care-Berufe: Geschlechtersegregation, Barrieren und bewährte Praktiken (24-39); Petra Gregoritsch: Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt. Veränderung der Erwerbspositionen von Frauen und Männern 15 Jahre nach ihrem Erwerbseinstieg: Ein Monitoring im Auftrag des AMS Österreich (40-46); Julia Bock-Schappelwein, Ulrike Famira-Mühlberger, Thomas Horvath, Ulrike Huemer, Elisabeth Schappelwein: Der »Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt«: Eine Analyse des Geschlechterverhältnisses in der österreichischen Arbeitswelt. Zentrale Ergebnisse einer Studie im Auftrag des AMS Österreich (47-53); Petra Ziegler: Frauen und Männer im fortgeschrittenen Erwerbsalter am österreichischen Arbeitsmarkt. Aktuelle Situation und Rahmenbedingungen für einen längeren Verbleib von Personen 50+ im Erwerbsprozess (54-63); Ulrike Papouschek, Ingrid Mairhuber, Ruth Kasper: Evaluierung des Arbeitsmarkterfolges von Frauen im Anschluss des AMS-Programmes FiT – Arbeiten die Absolventinnen ausbildungsadäquat? Zentrale Ergebnisse einer Studie im Auftrag des AMS Österreich (64-70); Petra Gregoritsch u.a.: Forschungsnotiz: Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen AMS-Monitoring Österreich zum Myndex 2012/2014 (71-72).}, Annote= {Schlagwörter: Berufswahl; geschlechtsspezifische Faktoren; Ausbildungswahl; Pflegeberufe; Arbeitsmarktsegmentation; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Gleichstellungspolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; adäquate Beschäftigung; Absolventen; Frauenförderung; MINT-Berufe; Berufsberatung; Mädchen; weibliche Jugendliche; Jungen; männliche Jugendliche; Berufsorientierung; Gleichstellung; Männer; Frauen; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160120r04}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Backes-Gellner:2001:BUB, Editor= {Uschi Backes-Gellner and Petra Moog}, Title= {Bildungssystem und betriebliche Besch{\"a}ftigungsstrategien : Beitr{\"a}ge der Jubil{\"a}umstagung "25 Jahre Bildungs{\"o}konomischer Ausschu{\"ss}"}, Year= {2001}, Pages= {143}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Verein f{\"u}r Socialpolitik: Schriften des Vereins f{\"u}r Socialpolitik. N.F.}, Number= {279}, ISBN= {ISBN 3-428-10484-6; ISBN 978-3-428-50484-8}, Annote= {URL: http://d-nb.info/960588841/04}, Annote= {URL: http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428504848/U1}, Abstract= {"Mit zunehmender Globalisierung und beschleunigtem technologischem Wandel kommt den sogenannten Humanressourcen eine immer größere Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes und seiner Unternehmen zu. Dabei hängt die Qualität der Humanressourcen einerseits von staatlichen Bildungsinvestitionen und den darauf aufbauenden individuellen Bildungsanstrengungen ab, andererseits aber auch von betrieblichen Bildungsentscheidungen, die wiederum weitgehend durch die institutionellen Rahmenbedingungen nationaler Bildungssysteme geprägt sind. Dem Spannungsfeld zwischen betrieblichen Bildungsentscheidungen, die einzelwirtschaftlichen Rentabilitätskalkülen unterworfen sind, sowie nationalen Bildungsinstitutionen, die gesamtwirtschaftlichen oder individuellen Rationalitätskriterien genügen müssen, widmen sich die Autoren des Sammelbands. Die Beiträge basieren auf Vorträgen der Jubiläumstagung 'Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien', die anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Bildungsökonomischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik im März 2000 an der Universität zu Köln stattfand. (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Bildungsökonomie; human resource management; Weiterbildung; betriebliche Weiterbildung; Kündigung; Entlassungen; beruflicher Aufstieg; Überqualifikation; Unterqualifikation; Beschäftigerverhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Schweiz; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160130X53}, } @Book{Backes-Gellner:2002:BUB, Author= {Uschi Backes-Gellner}, Title= {Bildungssystem und betriebliche Besch{\"a}ftigungsstrategien in internationaler Perspektive}, Year= {2002}, Pages= {158 : graph. Darst.}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Verein f{\"u}r Socialpolitik: Schriften des Vereins f{\"u}r Socialpolitik}, Number= {N.F., Bd. 290}, ISBN= {ISBN 3-428-10871-X; ISBN 978-3-428-50871-6}, Annote= {URL: http://d-nb.info/964162067/04}, Annote= {URL: http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428508716/U1}, Abstract= {"Unbestritten kommt der Ausstattung und Qualität des Humankapitals eine immer größere Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder eines einzelnen Unternehmens zu. Dabei kann der Bestand an Humankapital zwar sowohl auf private als auch auf betriebliche oder staatliche Bildungsinvestitionen zurückgehen, diese sind aber alle sehr weitgehend durch die institutionellen Rahmenbedingungen der nationalen Bildungssysteme geprägt. Vor diesem Hintergrund hat sich der Bildungsökonomische Ausschuss auf seiner 26. Jahrestagung, die im März 2001 am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der europäischen Gemeinschaft in Trier stattfand, mit der Analyse nationaler Bildungssysteme und ihrer Rückwirkungen auf betriebliche Bildungs- und Beschäftigungsstrategien sowie die individuelle Bereitschaft zur Teilnahme an betrieblichen Bildungsangeboten im internationalen Vergleich beschäftigt. Die Autoren betrachten zum einen das Bildungssystem in Deutschland oder ein ausländisches Bildungssystem, um indirekt Schlussfolgerungen über den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen abzuleiten. Zum anderen erfolgen klassische internationale Vergleiche, die mithilfe quasi-experimenteller Untersuchungsdesigns die Bildungs- und Beschäftigungspraktiken in zwei Ländern unter kontrollierten Bedingungen vergleichen und so versuchen, den Zusammenhang zwischen betrieblichen Strategien und institutionellen Rahmenbedingungen direkt nachzuweisen. Die Aufsätze umfassen rein theoretische, von formalen Modellen lebende Analysen einerseits bis zu schwerpunktmäßig empirischen, von ausgefeilten ökonometrischen Verfahren getragene Analysen andererseits." Inhalt: Uschi Backes-Gellner: Edward P. Lazear zur Bildungsproduktionsfunktion - ein Modell zur Erklärung von Klassengrößen-Effekten; Stefan C. Wolter: Training and Job-mobility in Switzerland; Markus Pannenberg: Weiterbildungsinvestitionen und Überstundenaktivität. Eine empirische Analyse für Westdeutschland und Großbritannien; Peter-J. Jost: Die Sicherung von Humankapitalinvestitionen - Entscheidungsdelegation und Entscheidungspartizipation; Uwe Blien und Phan thi Hong Van: Beschäftigungsperspektiven Vietnams und ihre Zusammenhang mit dem Bildungswesen des Landes; Felix Büchel und Renate Neubäumer: Ausbildungsberuf und inadäquate Beschäftigung; Geoff Mason and Karin Wagner: High Level Skills Formation and Knowledge Transfer in Germany and Britain. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Beschäftigerverhalten; Klassengröße; Bildungsökonomie; betriebliche Weiterbildung; Arbeitnehmerkündigung; berufliche Mobilität; Qualifikationsverwertung; Entscheidungsfindung; Überstunden; Berufsausbildung; adäquate Beschäftigung - Determinanten; Universität; Hochqualifizierte; Wissenstransfer; Erfahrungswissen; ; Schweiz; Vietnam; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; ; }, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160130X11}, } @Book{Berlin:2015:BBE, Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Arbeit, Integration und Frauen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.); Infratest-Sozialforschung-GmbH, M{\"u}nchen (Mitarb.); Sozial{\"o}konomische Strukturanalysen, Berlin (Bearb.)}, Title= {Betriebspanel Berlin : Ergebnisse der neunzehnten Welle 2014}, Year= {2015}, Pages= {76}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160201304.pdf}, Abstract= {"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit führt seit 1996 jährlich eine Befragung von Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen in Berliner Betrieben durch (Betriebspanel Berlin). Im Jahr 2014 fand diese Befragung zum neunzehnten Mal statt. Für Auswertungen liegen Interviews von rund 900 Berliner Betrieben vor. Die Ergebnisse: Erfolgreiche Beschäftigungsentwicklung der letzten Jahre setzte sich auch im letzten Jahr fort, Prognosen lassen weiteres Wachstum erwarten. Mehrheit der Arbeitsplätze setzt eine Ausbildung voraus, überdurchschnittlich hoher Anteil von akademisch qualifizierten Beschäftigten in Berlin. Atypische Beschäftigung leicht gesunken, aber rund jede zweite Neueinstellung befristet. Keine Steigerung des Frauenanteils auf der ersten Führungsebene, dafür höhere Beteiligung von Frauen auf der zweiten Führungsebene. Nachfrage nach Fachkräften im letzten Jahr wieder gestiegen, Nichtbesetzungsquote niedriger als im Vorjahr. Betriebe mit geplanten Stellenbesetzungen befürchten mehrheitlich Probleme bei der Gewinnung geeigneter Bewerber und Bewerberinnen. Kenntnis des Anerkennungsgesetzes und Bedeutung für die Personalarbeit. Betriebliche Ausbildungsbeteiligung erstmals seit Jahren wieder gestiegen, bessere Chancen für Auszubildende auf Übernahme. Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe gestiegen. Tarifbindung im letzten Jahr weiter gesunken, Löhne gestiegen, aber unter dem Bundesdurchschnitt. Mindestlohnregelungen betreffen nur eine Minderheit der Betriebe, dort jedoch zahlreiche Beschäftigte. Umsätze gestiegen, Investitionsintensität gesunken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensentwicklung; Unternehmen; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Beschäftigungsentwicklung; Personalpolitik; Personalbedarf; offene Stellen; atypische Beschäftigung; Ausbildungsbetrieb; betriebliche Weiterbildung; Bruttolohn; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Tarifbindung; wirtschaftliche Situation; Umsatzentwicklung; Standortfaktoren; betriebliche Berufsausbildung; zweite Schwelle; Ausbildungsabsolventen; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsbeteiligung; Fachkräftebedarf; Investitionsquote; Innovation; erwerbstätige Frauen; Führungskräfte; Weiterbildungsquote; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160201304}, } @Book{Bley:1999:BVA, Author= {Andreas Bley}, Title= {Bestimmungsgr{\"u}nde von Arbeitsfluktuation und Arbeitslosigkeit}, Year= {1999}, Pages= {228 : graph. Darst.}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Volkswirtschaftliche Schriften}, Number= {H. 489}, ISBN= {ISBN 3-428-08885-9; ISBN 978-3-428-48885-8}, Annote= {URL: http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428488858/U1}, Abstract= {"Anhaltend hohe Arbeitslosigkeit, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland und in vielen anderen Staaten vorherrscht, ist ein wirtschaftspolitisches, aber auch ein wirtschaftstheoretisches Problem. Zu den theoretischen Ansätzen, die einen Beitrag zum Verständnis anhaltender Arbeitslosigkeit leisten, gehört die Effizienzlohntheorie. In effizienzlohntheoretischen Modellen kommt es zu unfreiwilliger Arbeitslosigkeit, wenn es für die Unternehmen optimal ist, mehr als den markträumenden Lohnsatz zu zahlen. Dies ist möglich, wenn der Lohnsatz nicht nur direkt in Form der gezahlten Vergütung in das Kalkül der Unternehmen eingeht, sondern auch indirekte kostensenkende Wirkungen hat. Zu den effizienzlohntheoretischen Ansätzen zählen neben Leistungsanreizmodellen, soziologischen Modellen und Modellen der Negativauslese die Arbeitsfluktuationsmodelle, in denen der Lohnsatz Einfluß auf die Fluktuation und damit auf die Betriebstreue der Beschäftigten hat. Im ersten Teil der Untersuchung wird das Standardmodell der Arbeitsfluktuation dargestellt und es wird gezeigt, wie es zu einem Gleichgewicht mit unfreiwilliger Arbeitslosigkeit kommen kann. Anhand verschiedener Varianten des Standardmodells werden dann die Auswirkungen von Veränderungen der Modellannahmen untersucht. Eine Schwäche der Arbeitsfluktuationsmodelle ist, daß sie das Fluktuationsverhalten der Beschäftigten nicht erklären, sondern auf der Grundlage von Plausibilitätsüberlegungen modellieren. Daher wird im zweiten Teil des Buches eine nutzentheoretische Fundierung des Standardmodells der Arbeitsfluktuation entwickelt. Im dritten Teil der Untersuchung wird anhand eines neukeynesianischen und eines strukturalistischen Ansatzes gezeigt, wie das Arbeitsfluktuationsmodell in gesamtwirtschaftliche Modelle integriert werden kann und wie sich Angebots- und Nachfrageschocks auf die Beschäftigung, den Output und den Reallohn auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Effizienzlohntheorie; zwischenbetriebliche Mobilität; friktionelle Arbeitslosigkeit; ; }, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160123X56}, } @Book{Deutschland:1998:DIS, Title= {Deutschland im Strukturwandel. - Berlin : Duncker und Humblot [Mehrteiliges Werk] Teil: 1997}, Year= {1998}, Pages= {400 : graph. Darst.}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Strukturforschung}, Number= {179}, ISBN= {ISBN 3-428-09766-1; ISBN 978-3-428-49766-9}, Annote= {URL: http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428497669/U1}, Abstract= {"In Abschnitt A werden Grundmuster des Strukturwandels in West- und Ostdeutschland skizziert - als Referenz für die Analysen der Folgekapitel. Im Abschnitt B werden einige Felder der Wirtschaftspolitik herausgearbeitet, die für den Strukturwandel in den letzten Jahren prägend waren. Dies sind die Makropolitik (Geld-, Lohn- und Finanzpolitik) im Spannungsfeld von deutscher Vereinigung und Europäischer Währungsunion ebenso wie die Strukturpolitik - Infrastrukturpolitik und insbesondere Subventionspolitik, deren detaillierte Analyse einen wesentlichen Bestandteil des Auftrages zur Strukturberichterstattung darstellt. Im Teil C werden Konzepte zur Beurteilung von Volkswirtschaften im internationalen Standortwettbewerb - Produktivitäten, Lohnstückkosten und Wechselkurse - diskutiert, um damit die Grundlage für die im Abschnitt D durchgeführten Analysen und Bewertungen der deutschen Position in der internationalen Arbeitsteilung zu legen. Die von den außenwirtschaftlichen Trends und den Reaktionen der Wirtschaftspolitik ausgehenden Impulse für den Strukturwandel werden in den für Unternehmensverhalten zentralen Variablen abgebildet. Abschnitt E beschäftigt sich zuerst mit der Gewinn- und Renditenentwicklung in West- und Ostdeutschland; darauf aufbauend werden die gesamtwirtschaftlichen und sektoralen Investitionsdeterminanten untersucht; weiterhin werden die Konsequenzen für das Produktionspotential und seine Auslastung in West- und Ostdeutschland aufgezeigt. Im Abschnitt F werden die aus den technologischen und weltwirtschaftlichen Entwicklungen zu erwartenden Konsequenzen für die Organisation der Produktionsprozesse im Vorleistungsbereich aufgegriffen und mittels der Input-Output-Rechnung analysiert. Die Konsequenzen des Strukturwandels für die Beschäftigung sind in die einzelnen Analyseschritte integriert - beispielweise aus der Perspektive der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung oder aufgrund des Investitionsverhaltens der Unternehmen. Im Abschnitt G wird anhand von Kennziffern des betrieblichen Stellenauf- und -abbaus sowie der Arbeitskräftefluktuation die Flexibilität des Beschäftigungssystems analysiert. In Abschnitt H werden einige Schlußfolgerungen gezogen, die auf den wichtigsten Ergebnissen der vorgestellten Analysen des Strukturwandels beruhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Strukturberichterstattung; Wirtschaftsstrukturwandel|1-17|; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Geldpolitik; Lohnpolitik; Strukturpolitik; Finanzpolitik; Subventionspolitik; Wettbewerbsfähigkeit; internationale Arbeitsteilung; Außenhandelsentwicklung|11|; Gewinn; Unternehmergewinn; Ertrag - Entwicklung; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Beschäftigungsentwicklung; labour turnover; job turnover; Kapazitätsauslastung; zwischenbetriebliche Mobilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1997;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160123X59}, } @Book{Jahn:2002:ZTD, Author= {Elke J. Jahn}, Title= {Zur {\"o}konomischen Theorie des K{\"u}ndigungsschutzes : Volatilit{\"a}t der Arbeitsnachfrage und duale Arbeitsm{\"a}rkte}, Year= {2002}, Pages= {358}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Abhandlungen zur National{\"o}konomie}, Number= {Bd. 14}, ISBN= {ISBN 3-428-10690-3; ISBN 978-3-428-50690-3}, Annote= {URL: http://d-nb.info/963611100/04}, Annote= {URL: http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428506903/U1}, Abstract= {"Die Autorin behandelt die allokativen Wirkungen des Kündigungsschutzes und der Regelungen temporärer Arbeitsverträge auf die Höhe und Dauer der Arbeitslosigkeit und den Jobturnover. Elke Jahn zeigt, daß sich die vor allem vom kontinentalen Arbeitsrecht vertretene These, der Kündigungsschutz sei eine beschäftigungsneutrale Institution, nicht ohne weiteres widerlegen läßt. Allerdings erhöht der Kündigungsschutz den Anteil der Langzeitarbeitslosen und verlängert die Dauer der Arbeitslosigkeit. Eine Reform des Kündigungsschutzrechts, die temporäre Arbeitsverträge zuläßt, kann zu einer Flexibilisierung des Arbeitsmarktes beitragen, jedoch hat sich die Hoffnung, mit der Zulassung befristeter Kontrakttypen eine arbeitsmarktpolitische Strategie zu besitzen, die Arbeitslosen eine Brücke in den primären Arbeitsmarkt bietet nicht erfüllt. Eine ökonometrische Analyse der Wirkung des Befristungsrechts auf die Übergangswahrscheinlichkeiten aus der Arbeitslosigkeit in befristete Arbeitsverhältnisse bestätigt diese These. Marginale Reformen des Befristungsrechts, so eine Schlußfolgerung, sind weder geeignet, den Bestand des Standardarbeitsverhältnisses zu sichern, noch eine Integration von Langzeitarbeitslosen in den primären Arbeitsmarkt zu fördern. Nur eine grundlegende Reform, die die Anreizwirkung des Kündigungsschutzrechts auf Arbeitsangebot und -nachfrage berücksichtigt, ist aus ökonomischer Sicht geeignet, diese arbeitsmarktpolitischen Ziele zu erreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz; Kosten; Kündigungsschutz - internationaler Vergleich; Kündigungsschutz; ökonomische Theorie; befristeter Arbeitsvertrag; unbefristeter Arbeitsvertrag; Arbeitskräftenachfrage; job turnover; Lohndifferenzierung; dualer Arbeitsmarkt; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Spanien; ; }, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160130X28}, } @Book{Kumra:2016:OHG, Annote= {Sign.: 687.0146;}, Editor= {Savita Kumra and Ruth Simpson and Ronald J. Burke}, Title= {The Oxford handbook of gender in organizations}, Year= {2016}, Pages= {584}, Annote= {Art: Paperback}, Address= {Oxford}, Publisher= {Oxford University Press}, Series= {Oxford Handbooks in Business and Management}, ISBN= {ISBN 978-0-19-874655-3}, Annote= {Schlagwörter: Organisationssoziologie; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverhältnis; Diskriminierung; erwerbstätige Frauen; Führungskräfte; beruflicher Aufstieg; Gleichstellungspolitik; Quotierung; sexuelle Belästigung; Homosexualität; erwerbstätige Männer; Unternehmen; Unternehmenskultur; Organisationstheorie; Geschlechterforschung; Feminismus; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 687.0146}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160201302}, } @Book{Tonn:2016:FIF, Author= {Julia Jane Tonn}, Title= {Frauen in F{\"u}hrungspositionen : Ursachen der Unterrepr{\"a}sentanz weiblicher F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Unternehmen}, Year= {2016}, Pages= {268}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-10910-3}, Abstract= {"Julia Tonn untersucht, inwiefern organisationale Strukturen und Prozesse bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen privatwirtschaftlicher Unternehmen in Deutschland beteiligt sind. Die Fragestellung folgt demnach dem New Structuralism. Die Autorin analysiert in diesem Fall die geschlechtsspezifische Ungleichheit mithilfe von Konzepten und Theorien der Organisationsforschung. Dazu hat sie im Rahmen einer qualitativen Studie die Gründe der Unterrepräsentanz in der Praxis erhoben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; erwerbstätige Frauen; Geschlechterverteilung; beruflicher Aufstieg; Chancengleichheit; Stereotyp; Geschlechterrolle; soziales Netzwerk; Mobilitätsbarriere; Organisationstheorie; kulturelle Faktoren; Persönlichkeitsmerkmale; Minderheiten; soziale Beziehungen; Organisationsstruktur; Dienstleistungsbereich; Transportgewerbe; Logistik; Unternehmensberatung; Mütter; Beruf und Familie; Aufstiegsmotivation; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151008p05}, } 32 von 709 Datensätzen ausgegeben.