Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/98 bis 12/06 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 38 %N 8 %F Z 1069 %A Acs, Zoltan J. %A Armington, Catherine %T Employment growth and entrepreneurial activity in cities %D 2004 %P S. 911-927 %G en %# A 1991; E 1996 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/0034340042000280938 %U http://dx.doi.org/10.1080/0034340042000280938 %X "Gegenwärtige Theorien wirtschaftlichen Wachstums haben die Rolle externer Effekte bei der Wachstumsentwicklung betont. Mit Hilfe von Daten des Census Bureaus, das sämtliche Arbeitgeber des Privatsektors der Wirtschaft der USA erfaßt, wird die Auswirkung dieser externen Effekte auf die Zunahme von Arbeitsstellen in 'Local Market Areas' durch Messung an Hand unternehmerischer Aktivität untersucht. Es wird festgestellt, daß Unterschiede der Stufen unternehmerischer Aktivität, Vielfalt in geographisch benachbarten Industrien und der Umfang des Humankapitals in positiver Verbindung mit Abweichungen bei Zuwachsraten auftreten, obschon der herstellende Sektor hierbei eine Ausnahme darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Recent theories of economic growth have stressed the role of externalities in generating growth. Using data from the Census Bureau that tracks all employers in the whole US private-sector economy, the impact of these externalities, as measured by entrepreneurial activity; on employment growth in Local Market Areas are examined. Differences in levels of entrepreneurial activity, diversity among geographically proximate industries and the extent of human capital are positively associated with variation in growth rates, but the manufacturing sector appears to be an exception. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungseffekte %K Stadt %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsmarktentwicklung %K regionaler Arbeitsmarkt %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-11-16 %M k041112n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Annals of Regional Science %V 39 %N 3 %F Z 319 %A Acs, Zoltan J. %A Plummer, Lawrence A. %T Penetrating the knowledge filter in regional economies %D 2005 %P S. 439-456 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 0570-1864 %X "New knowledge in the form of products, processes and organizations leads to opportunities that can be exploited commercially. However, converting new ideas into economic growth requires turning new knowledge into economic knowledge that constitutes a commercial opportunity. A model introduces a 'knowledge filter' between new knowledge and economic knowledge and identifies both new ventures and incumbent firms as the mechanism that reduces the knowledge filter and increases regional growth. This paper tests the hypotheses that new venture creation is a better mechanism than the absorptive capacity of incumbent firms for converting new knowledge into economic knowledge. Our results support the contention that new venture creation is a superior method of penetrating the regional 'knowledge filter' than incumbent firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissenstransfer %K Produktinnovation %K Prozessinnovation %K Unternehmensgründung %K Unternehmensalter %K Innovationsfähigkeit %K Hochtechnologie %K Einkommensentwicklung %K Region %K Regionalentwicklung %K Ballungsraum %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-12-14 %M k051208608 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 218 %N 3/4 %F Z 488 %A Almus, Matthias %A Nerlinger, Eric %T Wachstumsdeterminanten junger innovativer Unternehmen : empirische Ergebnisse für West-Deutschland %D 1999 %P S. 257-275 %G de; %# A 1989; E 1996; %@ ISSN 0021-4027 %X "Die Ergebnisse der multivariaten Analysen zur Beschäftigungsdynamik und dem Wachstumspotential junger innovativer Unternehmen lassen erkennen, daß junge innovative Unternehmen signifikant höhere Wachstumsraten erzielen als junge Unternehmen mit traditionellen Produkten. Die Schätzergebnisse des bivariaten Tobit-Modells zeigen, daß sowohl innovative als auch nichtinnovative Unternehmen mit einer suboptimalen Größe gegründet werden und daher in den ersten Lebensjahren hohe Wachstumsraten erzielen, die mit dem Alter und der Größe abnehmen. In diesem Zusammenhang wird die Gültigkeit von Gibrat's law verworfen. Effekte gehen auch von der Rechtsform der Unternehmen aus, wobei Unternehmen, die als Kapitalgesellschaften gegründet werden, höhere Wachstumsraten erzielen als Personengesellschaften. Ein positiver Zusammenhang stellt sich hinsichtlich der Beteiligung externer Unternehmen, ein, d.h. junge Unternehmen an denen weitere Unternehmen beteiligt sind, erzielen c.p. höhere Wachstumsraten als eigenständige Unternehmen. Zusätzlich zu den unternehmensspezifischen Einflußfaktoren gehen gründerspezifische und unternehmensexterne Merkmale in die Wachstumsschätzungen ein. Dabei spielt das individuelle Humankapital der Gründer eine erhebliche Rolle. Von Vorteil ist ein technisches und ingenieurwissenschaftliches sowie betriebswirtschaftliches Know-how. Darüber hinaus zeigt sich hinsichtlich des Einflusses unternehmensexterner Faktoren ein negativer Effekt zwischen dem Verdichtungsgrad der Kreise und dem Wachstum der jungen Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Wirtschaftswachstum %K Innovation %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 1999-04-20 %M i990415b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 25 %N 3 %F Z 998 %A Anyadike-Danes, Michael %A Hart, Mark %A O'Reilly, Maureen %T Watch that space? : the county hierarchy in firm births and deaths in the UK, 1980-1999 %D 2005 %P S. 273-292 %G en %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-004-3681-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-004-3681-6 %X "The paper investigates the relationships between registrations, de-registrations and population density at county level in the UK using VAT data for 20 years over the period 1980-1999. The rationale for this is based on the need to understand how the extent to which, in different parts of the UK, differences in the relationship between birth rates and death rates combine to produce an interpretable pattern in net birth rates. The analysis of the net birth rate shows that a strategy aimed at the net birth rate might, in principle, just as well aim at reducing business failure, rather than raising the birth rate. Indeed this might be more efficient, since it implies that less start-ups are 'wasted' as it would avoid the necessity, if targets are to be reached, of encouraging those individuals who are patently unsuited to running their own business into business ownership." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Förderungsgrundsätze %K regionale Wirtschaftsförderung %K regionale Disparität %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-01-02 %M k051223a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 12 %N 4 %F Z 1120 %A Anyadike-Danes, Michael %A McVicar, Duncan %T You'll never walk alone : childhood influences and male career path clusters %D 2005 %P S. 511-530 %G en %# A 1968; E 1999 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2005.05.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2005.05.008 %X "This paper examines career paths for a cohort of British 29 year old males born in 1970. A typology of careers is identified using sequence methods and cluster analysis. Among the clear 'types' are several paths dominated by unemployment and other forms of non-employment. These types are strongly correlated with individual characteristics and parental background factors observed at birth, age 10 and age 16. By estimating a multinomial logit model of career types we show how policy makers might identify early on those young men likely to experience long-term unemployment or inactivity as adults, potentially enabling better targeted preventative policy intervention." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Männer %K Berufsverlauf %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K Bildungsverlauf %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K familiale Sozialisation %K Familienstruktur %K Eltern %K soziale Klasse %K Bildungsniveau %K soziale Mobilität %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-10-10 %M k050930a12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Evolutionary Economics %V 14 %N 3 %F Z 1148 %A Armington, Catherine %A Acs, Zoltan J. %T Job creation and persistence in services and manufacturing %D 2004 %P S. 309-325 %G en %# A 1989; E 1993 %@ ISSN 0936-9937 %X "An important new literature on gross employment flows has produced a great outpouring of stylized facts. In this paper we examine one aspect of this literature through the lens of dynamic models and theories of industrial evolution. We extend the Davis and Haltiwanger methodology for analysis of the persistence of gross job creation, distinguishing the persistence of new jobs from business births and from expansions. The persistence rates are then compared with those expected in each sector if average annual job creation and destruction were distributed across the business population independently of the prior years changes. The results provide a basis for discussing aspects of the different dynamics of job creation in services and manufacturing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzangebot %K zusätzliche Arbeitsplätze %K produzierendes Gewerbe %K Dienstleistungsbereich %K Unternehmensgründung %K Unternehmensgröße %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-06-21 %M k040614n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 36 %N 2 %F Z 1069 %A Audretsch, David B. %A Fritsch, Michael %T Growth regimes over time and space %D 2002 %P S. 113-124 %G en %# A 1980; E 1998; %@ ISSN 0034-3404 %X Der Beitrag behandelt die Frage, ob sich die Regionalpolitik auf die Stimulierung von Unternehmensgründungen oder die Förderung von bereits existierenden Betrieben konzentrieren sollte. Dabei wird das industrieökonomische Konzept der Technologischen Regime um eine regionale Dimension erweitert. Anhand von Daten für die Entwicklung von 74 westdeutschen Regionen über fast zwei Dekaden identifizieren die Autoren vier verschiedene Entwicklungsregime - das entrepreneurhafte Regime, das routinisierte Regime, das Drehtür-Regime und das Niedergangs-Regime. Der empirische Befund zeigt, das tatsächlich solche Unterschiede hinsichtlich des regionalen Entwicklungsregimes bestehen, wobei es im Zeitablauf durchaus auch zu einem Wechsel des Regime-Typs kommen kann. Darüber hinaus legen die Ergebnisse die Schlussfolgerung nahe, dass der positive Einfluss von Gründungen auf die wirtschaftliche Entwicklung vor allem langfristiger Natur ist. (IAB2) %K Regionalpolitik %K Unternehmensgründung %K regionale Wirtschaftsförderung %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2002-10-08 %M k021008903 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Evolutionary Economics %V 14 %N 5 %F Z 1148 %A Audretsch, David B. %A Keilbach, Max %T Entrepreneurship and regional growth : an evolutionary interpretation %D 2004 %P S. 605-616 %G en %# A 1989; E 1992 %@ ISSN 0936-9937 %X "While the neoclassical growth theory considered economic growth as a process of mere accumulation of production capital, the endogenous growth theory shifted the lens to the importance of knowledge in the production process and its potential to create spillovers. We argue in this paper that there is a gap between knowledge and exploitable knowledge or economic knowledge. Economic knowledge emerges from a selection process across the generally available body of knowledge, actively driven by economic agents. This paper suggests that entrepreneurship is an important mechanism in driving that selection process hence in creating diversity of knowledge, which in turn serves as a mechanism facilitating the spillover of knowledge. We provide empirical evidence that regions with higher levels of entrepreneurship indeed exhibit stronger growth in labor productivity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsgeografie %K regionale Wirtschaftstheorie %K Regionalentwicklung %K Regionalökonomie %K Unternehmensgründung %K Wissenstransfer %K Produktivitätseffekte %K technischer Fortschritt %K Wachstumstheorie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-01-07 %M k041229831 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 38 %N 8 %F Z 1069 %A Audretsch, David B. %A Keilbach, Max %T Entrepreneurship capital and economic performance %D 2004 %P S. 949-959 %G en %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/0034340042000280956 %U http://dx.doi.org/10.1080/0034340042000280956 %X "Das neoklassische Modell der Produktionsfunktion, wie es von Solow zur Konstruktion des neoklassischen Wachstumsmodell benutzt wurde, verband Arbeit und Kapital mit wirtschaftlichem Output. In jüngster Zeit haben Romer und andere das Modell dahingehend erweitert, dass Wissenskapital einbezogen wird. In dem Aufsatz wird ein weiterer Faktor eingeführt, der des Entrepreneurship Kapitals und die Produktionsfunktion mit diesem Faktor erweitert. Der Aufsatz erklärt zunächst, was mit Entrepreneurship Kapital gemeint ist, und inwiefern es den wirtschaftlichen Output einer Region beeinflussen kann. Es wird sodann ein Produktionsfunktionsmodell einschließlich mehrerer verschiedener Maße für Entrepreneurship Kapital für deutsche Regionen geschätzt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Entrepreneurship Kapital einen signifikanten und wichtigen Beitrag zur Beeinflussung des wirtschaftlichen Outputs der Regionen darstellt. Die Ergebnisse legen nahe, neue Wege der Wirtschaftspolitik zu beschreiten, die sich auf Instrumente zur Erhöhung des Entrepreneurship Kapitals konzentrieren. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The neoclassical model of the production function, as applied by Solow when building the neoclassical model of growth, linked labour and capital to output. More recently, Romer and others have expanded the model to include measures of knowledge capital. This paper introduces a new factor, entrepreneurship capital, and links it to output in the context of a production function model. It explains what is meant by entrepreneurship capital and why it should influence economic output. A production unction mode including several different measures of entrepreneurship capital is then estimated for German regions. The results indicate that entrepreneurship capital is a significant and important factor shaping output and productivity. The results suggest a new direction for policy that focuses on instruments to enhance entrepreneurship capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Produktionsfunktion %K Kapitaleinsatz %K Unternehmen %K Wirtschaftspolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K Unternehmensgründung %K Sozialkapital %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-11-18 %M k041112n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Annals of Regional Science %V 39 %N 3 %F Z 319 %A Audretsch, David B. %A Keilbach, Max %T Entrepreneurship capital and regional growth %D 2005 %P S. 457-469 %G en %# A 1992; E 1992 %@ ISSN 0570-1864 %X "This paper introduces the concept of entrepreneurship capital and links it to the economic performance of regions. We give a definition of entrepreneurship capital and suggest different measures of this variable. Economic performance of regions is measured by the stock and the growth rate of regions, labor productivity. We find that entrepreneurship capital is stronger in urban areas and spatially correlated. Using regressions of production functions and growth equations, we find evidence that entrepreneurship capital has a positive and large impact an region's Labor productivity. However for growth, this result holds only for risk-oriented measures of entrepreneurship capital and for densely populated regions. We derive policy implications from these findings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer %K Sozialkapital %K Unternehmensgründung %K regionale Disparität %K Regionalentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsproduktivität %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-12-14 %M k051208609 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research Policy %V 34 %N 8 %F X 187 %A Audretsch, David B. %A Lehmann, Erik E. %T Does the knowledge spillover theory of entrepreneurship hold for regions? %D 2005 %P S. 1191-1202 %G en %# A 1997; E 2002 %@ ISSN 0048-7333 %X "The purpose of this paper is to test whether the Knowledge Spillover Theory of Entrepreneurship holds for regions. We do this by linking investments in knowledge by universities and regions to the amount of entrepreneurial activity associated with each university. Using binomial regressions we estimate how the number of young and high-tech firms located around universities depends on regional factors and the output of universities. The results clearly show that the number of firms located close to a university is positively influenced by the knowledge capacity of this region and the knowledge output of a university. Thus, there is considerable evidence suggesting that the Knowledge Spillover Theory of Entrepreneurship holds for regions as well as for industries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissenstransfer %K Wirtschaftsgeografie %K Hochschule %K Forschungsumsetzung %K Unternehmensgründung %K Hochtechnologie %K Standortwahl %K Region %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-11-07 %M k051028f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research policy %V 26 %N 3 %F Z 486 %A Autio, E. %T New, technology-based firms in innovation networks symplectic and generative impacts %D 1997 %P S. 263-281 %G en; %@ ISSN 0048-7333 %X Die Studie widmet sich dem Innovationsprozeß in neugegründeten, technologieorientierten Unternehmen. (IAB) %X "The traditional body of research on new, technology-based firms reflects the linear sequential view of the technological innovation process. The -modern-innovation theory views the innovation process as a complex, iterative process, that is essentially systemic in character. The systemic view of the technological innovation process largely remains to be implemented in research on new, technology-based firms. The present study represents an attempt to bridge this gap, by applying a systemic approach to research on new, technology-based firms. The empirical part of the present study develops and empirically tests a model that classifies new, technology-based firms into science-based firms and engineering-based firms. The two categories are defined in terms of the functional relationship between the new, technology-based firm and the articulation process of basic technologies. In the model, new, technology-based firms are analyzed in terms of the systemic knowledge conversion process to which they are attached. The model receives support in three empirical databases, compiled among new, technology-based firms in Finland, the United Kingdom, and Silicon Valley. The analysis of the Silicon Valley database is the first ever systematic survey of the spin-off firms of Stanford University." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Innovationsprozess|2,4| %K technische Entwicklung %K Innovationstheorie|1-3| %K Finnland %K Großbritannien %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 1998-02-16 %M i980127d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Geoforum %V 31 %N 4 %F X 164 %A Banks, Mark %A Lovatt, Andy %A O'Connor, Justin %A Raffo, Carlo %T Risk and trust in the cultural industries %D 2000 %P S. 453-464 %G en %@ ISSN 0016-7185 %X "Preliminary claims have been made that working practices within cultural industries such as fashion, music, design and the night time economy may differ from Fordist or modernist arrangements. Cultural firms are often imagined to be more innovative, information-rich, dynamic, flexible, non-hierarchical and dependent on local clusters and networks than their Fordist counterparts (Lash and Urry, 1994). As their impact and significance increase, understanding how creative and cultural industries actually work is of high priority. This paper presents preliminary findings from an on-going ESRC funded study of cultural Micro and Small Enterprises (MSEs) within Manchester, England. Drawing on one element of the project, this paper considers the significance of risk and the importance of social trust for the cultural entrepreneur. Following a discussion of Beck's development of risk as an analytical concept, and its intersection with Giddens' notion of 'active trust', the paper examines how risk and trust are defined, experienced and negotiated by entrepreneurs in Manchester's cultural industries. It is suggested that senses of risk are constitutive and often pivotal to the whole economic and social basis of cultural entrepreneurship - risk being central to choices made not only in business but in the lifeworld more generally. The paper then investigates the importance of trust for facilitating as well as countering or offsetting risk. Empirical evidence is presented to show how risk and trust co-relate and interact as constitutive elements within a wider set of shifting relationships between work, leisure and lifestyle in the 'creative city'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Freizeitsektor %K Kulturberufe %K Klein- und Mittelbetrieb %K Unternehmensgründung %K Unternehmenskultur %K Risikoabschätzung %K Risikogesellschaft %K Vertrauen %K soziales Netzwerk %K Manchester %K England %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-08-08 %M k050725f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American journal of sociology %V 106 %N 4 %F Z 097 %A Baron, James N. %A Hannan, Michael T. %A Burton, M. Diane %T Labor pains : change in organizational models and employee turnover in young, high-tech firms %D 2001 %P S. 960-1012 %G en %@ ISSN 0002-9602 %X Die autoren untersuchen den Zusammenhang von organisatorischen Wandel und Fluktuation in High-tech-Firmen. (IAB) %X "Organizational theories, especially ecological perspectives, emphasize the disruptive effects of change. However, the mechanisms producing these effects are seldom examined explicitly. This article examines one such mechanism - employee turnover. Analyzing a sample of high-technology start-ups, we show that changes in the employment models or blueprints embraced by organizational leaders increase turnover, which in turn adversely affects subsequent organizational performance. Turnover associated with organizational change appears to be concentrated among the most senior employees, suggesting "old guard disenchantment" as the primary cause. The results are consistent with the claim of neoinstitutionalist scholars that founders impose cultural blueprints on nascent organizations and with the claim of organizational ecologists that altering such blueprints is disruptive and destabilizing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K organisatorischer Wandel %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Arbeitsplatzwechsel %K Unternehmensgründung %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2001-11-06 %M k011023d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 15 %N 1 %F Z 923 %A Barrett, Alan %A Zimmermann, Klaus F. %2 Clark, Kenneth %2 Drinkwater, Stephen %2 Chiswick, Barry R. %2 Miller, Paul W. %2 Hatton, Timothy J. %2 Bailey, Roy E. %2 Lofstrom, Magnus %2 Riphahn, Regina T. %2 Shields, Michael A. %2 Price, Stephen Wheatley %2 Smith, James P. %2 Thomas, Duncan %2 Frankenberg, Elizabeth %2 Beegle, Kathleen %2 Teruel, Graciela %T Marginal labor markets %D 2002 %P S. 1-193 %G en %# A 1929; E 1998; %@ ISSN 0933-1433 %X Die Beiträge des Themenheftes behandeln die Probleme marginaler Gruppen - wie ethnischer Minderheiten und Einwanderern - am Arbeitsmarkt. (IAB) %X "The issue of social exclusion is one that has gained increased attention in recent times, particularly in policy discussions. While the issue is multi-dimensional and often loosely defined, it is generally accepted that one element of social exclusion relates to the marginalization of some from the labor market. By this it means that some groups, such as immigrants or youths, have difficulty gaining access to jobs or, more typically, jobs that offer stability and prospects of career progression. Such marginalization is often associated with urbanization and had led to such phenomena as ghettos and an underclass. In this special issue, there are seven papers that look at different groups, or similar groups in different locations, who appear to be at the margins of the labor market. Cources of the marginalization are explored, in addition to degrees." Contents: Kenneth Clark, Stephen Drinkwater: Enclaves, neighbourhood effects and employment outcomes: Ethnic minorities in England and Wales (5-29); Barry R. Chiswick, Paul W. Miller: Immigrant earnings: Language skills, linguistic concentrations and the business cycle (31-57); Timothy J. Hatton, Roy E. Bailey: Natives and migrants in the London labour market, 1929-1931 (59-81); Magnus Lofstrom: Labor market assimilation and the self-employment decision of immigrant entrepreneurs (83-114); Regina T. Riphahn: Residential location and youth unemployment: The economic geography of school-to-work transitions (115-135); Michael A. Shields, Stephen Wheatly Price: The English language fluency and occupational success of ethnic minority immigrant men living in English metropolitan areas (137-160); James P. Smith, Duncan Thomas, Elizabeth Frankenberg, Kathleen Beegle, Graciela Teruel: Wages, employment and economic shocks: Evidence from Indonesia (161-193). (IAB2) ((en)) %K Arbeitsmarktchancen %K ethnische Gruppe %K Ausländer %K Einwanderer %K Jugendliche %K Minderheiten %K Problemgruppe %K Assimilation %K Lohnunterschied %K regionaler Arbeitsmarkt %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Sprachkenntnisse %K Ballungsraum %K Berufseinmündung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Indonesien %K London %K England %K Wales %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2002-02-05 %M k020205n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Studien %V 45 %N 3 %F Z 180 %A Bellmann, Lutz %A Harhoff, Dietmar %A Schulz, Norbert %T Zur Analyse von Gründungen und Schließungen auf Grundlage der Beschäftigtenstatistik %D 1999 %P S. 435-447 %G de %# A 1981; E 1987; %@ ISSN 0018-9731 %X "Diese Arbeit quantifiziert Verzerrungen, die sich bei der Verwendung von Daten aus der IAB-Beschäftigtenstatistik in Analysen von Betriebsgründungen und -schließungen ergeben können. Die Autoren zeigen, daß bisherige Studien von Gründungs- und Schließungsdaten ausgegangen sind, die im Mittel aller Industrien um mindestens 44 Prozent bei Gründungen bzw. 39 Prozent bei Schließungen zu hoch liegen. Eine Varianzzerlegung zeigt, daß die Verzerrungen in erheblichem Ausmaß durch industrie- und zeitspezifische Komponenten erklärt werden können und damit größtenteils systematischer Natur sind. Korrekturen dieser Verzerrungen sind zwar möglich, müssen aber Tradeoffs zwischen Datenverfügbarkeit (insbesondere für Panelstudien) und Datenqualität berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung|2| %K Datenanalyse - Methode %K Beschäftigtenstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2000-03-09 %M k000302b22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %V 16 %N 6 %F Z 1265 %A Benneworth, Paul %T In what sense regional development? : entrepreneurship, underdevelopment and strong tradition in the periphery %D 2004 %P S.439-458 %G en %# A 1951; E 2000 %@ ISSN 0898-5626 %R 10.1080/0898562042000249786 %U http://dx.doi.org/10.1080/0898562042000249786 %X "This paper explores whether entrepreneurship can help less successful regions to improve their regional economic situation, without all the benefits that entrepreneurship brings when being 'stripped out' to more successful regions. The paper uses the idea that peripheral regions possess qualities of tradition and underdevelopment, and that these help to anchor new firms into these regions, resistant to their concentration in core regions. The paper explores whether particular entrepreneurial events can be regarded as 'densifying' the regional entrepreneurial environment, thereby making a positive contribution to its economic development. The paper explores the role of these negative anchors to the entrepreneurial events and the densification process by following a sequence of high-technology spin-out firms in the North East of England. Using a realist methodology attempting to interview all the firms within the sequence which could be found, the paper discovers that quite positive advantages exist within these negative qualities.The paper then considers whether these processes, such as plant closure, might drive entrepreneurship in all regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K Unternehmensgründung %K Standortfaktoren %K ländlicher Raum %K strukturschwache Räume %K Tradition %K England %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-11-26 %M k041123a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 24 %N 2 %F Z 998 %A Beugelsdijk, Sjoerd %A Noorderhaven, Niels %T Personality characteristics of self-employed : an empirical study %D 2005 %P S. 159-167 %G en %# A 1990; E 1990 %@ ISSN 0921-898X %X "This paper is concerned with the personality characteristics of self-employed. Most existing studies on personality characteristics of entrepreneurs concentrate on factors like age, educational profile, and motivations to become self-employed. There is a lack of significant empirical findings to claim that entrepreneurs are psychologically different from the general population. Based on a large sample of 14,846 individuals, we compare self-employed with the general population and with wage- and salary earners. We empirically show that entrepreneurs differ from the general population and wage- and salary earners in a number of characteristics. Entrepreneurs are more individually oriented than the rest of the population. Individual responsibility and effort are distinguishing characteristics. When asked about important qualities that children can be encouraged to learn at home, entrepreneurs answer that it is important to teach children an ethic of working hard. Except for the latter characteristic, the Same holds if we compare self-employed with wage- and salary earners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K Persönlichkeitsmerkmale %K Lebensalter %K Qualifikationsprofil %K Verantwortungsbewusstsein %K Selbständigkeit %K Leistungsmotivation %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Kleinstunternehmen %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-04-12 %M k050408a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 45 %N 4 %F Z 041 %A Blasio, Guido de %A Addario, Sabrina Di %T Do workers benefit from industrial agglomeration? %D 2005 %P S. 797-827 %G en %# A 1995; E 2000 %@ ISSN 0022-4146 %X "This paper provides an empirical investigation of the advantages accruing to workers in industrial clusters. Using a unique data set based an the Cluster Mapping Project of the Italian National Statistical Institute, we examine whether industry agglomeration leads to wage and labor mobility differentials. We estimate complete Mincerian wage equations, investigating whether returns to seniority and education are a possible source of differentiation. We find that working in an industrial cluster reduces the returns to education, does not affect the returns to seniority, and does not provide average wage premia. On the other hand, industrial agglomeration positively affects the likelihood of being employed, of starting a business, and of making a transition from payroll employment to entrepreneurship; it also increases blue-collar worker mobility across jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ballungsraum %K Unternehmenskonzentration %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Bildungsertrag %K Lohnstruktur %K Arbeitskräftemobilität %K berufliche Mobilität %K vertikale Mobilität %K horizontale Mobilität %K labour turnover %K berufliche Selbständigkeit %K Italien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-11-10 %M k051107n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gruppendynamik %V 29 %N 4 %F Z 520 %A Blickle, Gerhard %T Berufliche Werthaltungen von Absolventen der Fachhochschule %D 1998 %P S. 359-369 %G de %@ ISSN 0046-6514 %X "Es wird über eine Studie zu den beruflichen Werthaltungen von Fachhochschulabsolventen in den Abschlußsemestern berichtet. An der Studie beteiligen sich 1189 Personen. Die Studie zeigt, daß bei Absolventen der Fachhochschule sogenannte postmaterialistische Werthaltungen vorherrschend sind. Ihre Berufswünsche konzentrieren sich auf intrinsische Tätigkeitsanreize - Karriere, Einkommen und Prestige scheinen eine sekundäre Rolle zu spielen. Überwiegend streben sie nach einer Balance von Beruf und anderen Lebensbereichen. Schließlich liegt ein im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung erhöhtes Interesse an beruflicher Selbständigkeit im Sinne einer eigenen Existenzgründung vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Eleven-hundred and eighty-nine college students in their last year participated in a study on work values. Postmaterialistic values (Inglehart, 1977) were dominating. Job intrinsic incentives were sought. Most of the participants strived at a balance of job-orientation and other domains in live (e.g. family life, leisure, sports). Interest for entrepreunership was in this sample markedly higher than in the total population of Germany." (author's abstract, IAB-Doku) %K Fachhochschule %K Hochschulabsolventen %K Berufsmotivation|1| %K Wertorientierung %K Berufserfolg %K Einkommen %K Sozialprestige %K berufliche Selbständigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 1999-01-21 %M i990118b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 9 %N 5 %F Z 998 %A Boden, Richard J. %A Nucci, Alfred R. %T Counting the self-employed using household and business sample data %D 1997 %P S. 427-436 %G en %# A 1982; E 1987; %@ ISSN 0921-898X %X "This study compares the number and attributes of self-employed workers using the 1982 and 1987 Characteristics of Business Owners (CBO) data and data from Annual Demographic Files (ADF) of the Current Population Survey (CPS) for the same reference years. Both sources of data have been widely used in empirical studies of entrepreneurship/selfemployment. Substantial and inexplicable differences were found in the two data series' estimates of the number of selfemployed men and women for both reference years. In terms of individual attributes, the CBO and CPS appear to report reasonably similar profiles of self-employed individuals in terms of marital status and geographic location, and similar systematic gender differences in the industrial distributions of these individuals. However, in terms of other attributes captured by both data series, including age, the two series exhibit notable dissimilarities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K Altersstruktur %K Familienstand %K Bildung %K sektorale Verteilung %K Geschlechterverteilung %K regionale Verteilung %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2001-02-06 %M k010111d08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Industrial Organization %V 13 %N 4 %F X 003 %A Boeri, Tito %A Bellmann, Lutz %T Post-entry behaviour and the cycle : evidence from Germany %D 1995 %P S. 483-500 %G en; %# A 1978; E 1992; %@ ISSN 0167-7187 %X Die Autoren analysieren mit Daten der Beschäftigtenstatistik und der Bundesbank für den Zeitraum 1978-1992 Zusammenhänge zwischen Konjunkturschwankungen und dem Neueintritt und der Überlebenswahrscheinlichkeit von Unternehmen. (IAB) %X "Based on a rich database on establishments in western Germany, the paper aims at characterising the relationship between, on the one hand, growth and exit of entering cohorts and, on the other hand, aggregate business fluctuations. A main finding is that exit is not responsive to the cycle, which is at odds with views of recessions as times of 'cleansing' where creative destruction processes occur. The growth of survivors also displays little cyclical sensitivity, but tends to become more responsive to aggregate business fluctuations as the cohort ages. Two possible explanations for this role of age on the cyclical sensitivity of surviving units are offered in the final section of the paper. The first draws on the product specialisation of young and more established plants, the second on the role of irreversible investment and industry selection." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Konjunkturzyklus %K Unternehmenserfolg %K Konkurs %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 1999-04-30 %M i990419f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kyklos %V 59 %N 3 %F Z 045 %A Borrmann, Axel %A Busse, Matthias %A Neuhaus, Silke %T Institutional quality and the gains from trade %D 2006 %P S. 345-368 %G en %# A 1970; E 2004 %@ ISSN 0023-5962 %X Während theoretische Modelle davon ausgehen, dass Außenhandel die Produktivitäts- und Einkommensniveaus eher erhöht, sind die empirischen Erkenntnisse nicht so eindeutig. In einigen Ländern wirkt sich Außenhandel stark auf das Wirtschaftswachstum aus, während für andere Länder keine oder negative Auswirkungen nachgewiesen werden können. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Qualität von Institutionen als Voraussetzung für positve Wirkungen von Außenhandel auf die Wohlfahrt. Mittels unterschiedlicher Modellspezifikationen werden diejenigen Aspekte institutioneller Qualität identifiziert, die für eine positive Verknüpfung von Außenhandel und Wachstum entscheidend sind. Es wird gezeigt, dass vor allem der Arbeitsmarktregulierung bei der Reduzierung außenhandelsbezogener Anpassungskosten eine Schlüsselrolle zukommt. Marktzugangsregulierungen, die Effizienz des Steuersystems, Rechtsstaatlichkeit und Leistungsfähigkeit der Regierung spielen ebenfalls eine Rolle. Fazit: Die Ergebnisse zeigen, dass Länder mit geringer institutioneller Qualität nicht vom Außenhandel profitieren. (IAB) %X "While theoretical models suggest that trade is likely to increase productivity and income levels, the empirical evidence is rather mixed. For some countries, trade has a strong impact on growth, whereas for other countries there is no or even a negative linkage. We examine one likely prerequisite for a welfare increasing impact of trade, that is, the role of institutional quality. Using several model specifications, including an instrumental variable approach, we identify those aspects of institutional quality that matter most for the positive linkage between trade and growth. We find that, above all, labour market regulation is the key to reducing trade-related adjustment costs. Market entry regulations, the efficiency of the tax system, the rule of law and government effectiveness do play a role too. In essence, the results demonstrate that countries with low-quality institutions do not benefit from trade." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K institutionelle Faktoren %K Außenhandel - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Produktivitätseffekte %K Wirtschaftswachstum %K Wohlfahrt %K Steuersystem %K Regierung %K Rechtsordnung %K Arbeitsmarkt %K Regulierung %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Bankgewerbe %K Patentwesen %K sozialer Konflikt %K Entwicklungsländer %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-07-31 %M k060725n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 25 %N 1 %F Z 998 %A Bosma, Niels %A Wit, Gerrit de %A Carree, Martin %T Modelling entrepreneurship : unifying the equilibrium and entry/exit approach %D 2005 %P S. 35-48 %G en %# A 1960; E 1999 %@ ISSN 0921-898X %X "Two approaches can be distinguished with respect to modelling entrepreneurship: (i) the approach focusing on the net development of the number of entrepreneurs in an equilibrium framework and (ii) the approach focusing on the entries and exits of entrepreneurs. In this paper we unify these approaches to arrive at a model explaining the equilibrium and actual number of entrepreneurs and the entry and exit rate of entrepreneurs simultaneously and consistently. We apply our unified approach to the Netherlands using self-employment data for the 1960-1999 period. We find error-correction of about 20% per year and a very different situation in terms of disequilibrium before and after the early 1980s. Periods of high unemployment appear to be characterized by both high entry and high exit rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer - Zu- und Abgänge %K Unternehmensentwicklung - Modell %K Gleichgewichtstheorie %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K demografische Faktoren %K soziale Faktoren %K technischer Wandel %K kulturelle Faktoren %K ökonomische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Niederlande %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-10-24 %M k051019a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 13 %N 2 %F Z 998 %A Brixy, Udo %A Kohaut, Susanne %T Employment growth determinants in new firms in Eastern Germany %D 1999 %P S. 155-170 %G en %# A 1991; E 1995; %@ ISSN 0921-898X %X Auf der Grundlage der Daten des IAB-Betriebspanels untersuchten die AutorInnen Determinanten des Beschäftigungswachstums in neugegründeten Firmen Ostdeutschlands. (IAB) %X "The unification of both Germanies and the introduction of the market economy in eastern Germany came as a shock to existing firms and led to an enormous boom in the establishment of new firms. The first section of this paper shows that during the period under observation (January 1991-June 1995) the number of firms nearly doubled and in 1995, nearly 50% of all jobs were to be found in firms established after 1991. Shortly after unification, a kind of "start-window" existed during which the conditions for establishment, growth and survival of firms were extraordinarily good. The next section deals with the determinants of the growth of these newly founded firms. Most determinants have been selected on the basis of the most recent studies by Brüderl, Preisendörfer and Ziegler (1996), and Storey (1994). The analysis included not only establishment characteristics but also strategic factors such as the technological status of the establishment, the proportion of sales in interregional markets, and a corporate competitive strategy indicator. A comparison of these results with other studies shows that the determinants that affect employment growth in new firms on eastern Germany are apparently the same as in western Germany and Britain, albeit to different extents." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung - Determinanten %K Unternehmensgründung %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 1999-11-11 %M i991103b16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists %V 11 %N 5 %F Z 1120 %A Bruce, Donald %A Schuetze, Herbert J. %T The labor market consequences of experience in self-employment %D 2004 %P S. 575-598 %G en %# A 1979; E 1990 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2003.10.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2003.10.002 %X "Many public policies are designed to encourage self-employment. However, because self-employment experiences are typically brief, it becomes important to understand the long-term consequences of entering and then leaving self-employment. Using the Panel Study of Income Dynamics (PSID), we examine the effects of brief self-employment experience on subsequent labor market outcomes. We find that, relative to continued wage employment, brief spells in self-employment do not increase - and probably actually reduce - average hourly earnings upon return to wage employment. We also find that those who experience self-employment have difficulty returning to the wage sector. However, these consequences are small compared to similar experiences in unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit - Auswirkungen %K abhängig Beschäftigte %K Lohnhöhe %K Berufsverlauf %K Lohnentwicklung %K berufliche Mobilität %K Selbständige %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-10-15 %M k041012n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 19 %N 3 %F Z 998 %A Burke, Andrew E. %A FritzRoy, Felix R. %A Nolan, Michael A. %T Self-employment wealth and job creation : the roles of gender, non-pecuniary motivation and entrepreneurial ability %D 2002 %P S. 255 - 270 %G en %@ ISSN 0921-898X %X "This paper uses National Child Development Study data for a large cohort of British individuals, to explore the influence of education, inheritance and other background characteristics on the propensity to become self-employed; and also on subsequent success, as measured by job and wealth creation. For the first time, we study the effects of our regressor variables on our success measures via disaggregation of our sample by gender – and, in this way, reveal striking differences between the determinants of male and female entrepreneurial performance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Beschäftigungseffekte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Unternehmenserfolg %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2002-10-07 %M k020924a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 36 %N 4 %F Z 1069 %A Carree, Martin A. %T Does unemployment affect the number of establishments? : a regional analysis for US States %D 2002 %P S. 389-398 %G en %@ ISSN 0034-3404 %X Empirische Untersuchungen, darüber, ob eher Arbeitslose neue Unternehmen gründen, als solche, die erwerbstätig sind, zeigen widersprüchliche Ergebnisse. Das liegt zum Teil daran, daß manche Studien die "industrielle Organisation von Regionen vernachlässigen und versäumen, angemessene Variable zur Darstellung von Marktchancen einzuschließen. Der Autor benutzt Daten amerikanischer Unternehmen des Einzelhandels und der Dienstleistungsindustrie mit mäßigen Einstiegsanforderungen, finden jedoch wenig oder keine Beweise für die Hypothese, daß Erwerbslosigkeit einen Anstoß zur Unternehmensgründung darstellt. Regionen der USA mit verhältnismäßig hohen Erwerbslosigkeitsraten zeigen bei breiter Palette von Industrien später durchweg keine unverhältnismäßig starke Zunahme der Anzahl von Betriebsneugründungen auf. Gebrauchtwarenläden und Werkstätten für Kraftfahrzeugreparaturen stellen mögliche Ausnahmen dar." (IAB2) %K Unternehmensgründung %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K regionale Faktoren %K Einzelhandel %K Dienstleistungsbereich %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2002-08-22 %M k020711d19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 19 %N 3 %F Z 998 %A Carree, Martin %A Stel, Andre van %A Thurik, Roy %A Wennekers, Sander %T Economic development and business ownership : an analysis using data of 23 OECD countries in the period 1976 - 1996 %D 2002 %P S. 271-290 %G en %# A 1976; E 1996; %@ ISSN 0921-898X %X "In the paper we address the relationship between business ownership and economic development. We will focus upon three issues. First, how is the equilibrium rate of business ownership related to the stage of economic development? Second, what is the speed of convergence towards the equilibrium rate when the rate of business ownership is out-of-equilibrium? Third, to what extent does deviating from the equilibrium rate of business ownership hamper economic growth? Hypotheses concerning all three issues are formulated in the framework of a new two-equation model. We find confirmation for the hypothesized economic growth penalty on deviations from the equilibrium rate of business ownership using a data panel of 23 OECD countries. An important policy implication of our exercises is that low barriers to entry and exit of businesses are necessary conditions for the equilibrium seeking mechanisms that are vital for a sound economic development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Lohnhöhe %K Unternehmenserfolg %K Wirtschaftsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2002-92-6r %M k020924a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kyklos %V 59 %N 4 %F Z 045 %A Constant, Amelie %T Female proclivity to the world of business %D 2006 %P S. 465-480 %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 0023-5962 %X "This paper investigates entrepreneurial women confronted with the self-employment or business career choice. Optimistic women have a higher proclivity to be businesswomen. Businesswomen select self- over paid employment when they are young or old, less educated, married or with under-age children. There are no significant native-immigrant differences. However, among immigrant women those who are in Germany 6 to 12 years are more likely to go into self-employment. These results show that women in Germany who are in their prime working age, educated, not married, and with no under-age children are less likely to choose self-employment, as it is not viewed as a channel to achieving higher socio-economic standing" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Frauen %K Präferenz %K Berufsverlauf %K Persönlichkeitsmerkmale %K Entscheidungsfindung %K ausländische Frauen %K Lebensalter %K Familienstand %K Kinder %K Bildungsniveau %K Inländer %K Russen %K Rumänen %K Jugoslawen %K Osteuropäer %K Türken %K Einwanderer %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-11-13 %M k061107n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 26 %N 3 %F Z 998 %A Constant, Amelie %A Zimmermann, Klaus F. %T The making of entrepreneurs in Germany : are native men and immigrants alike %D 2006 %P S. 279-300 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-005-3004-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-005-3004-6 %X "This paper uses a state of the art three-stage estimation technique to identify the determinants of the self-employed immigrant and native men in Germany. Their making is surprisingly alike. Employing data from the German Socioeconomic Panel 2000 (GSOEP) release we find that self-employment is not significantly affected by exposure to Germany or by human capital. But this choice has a very strong intergenerational link and it is also related to homeownership and financial worries. While individuals are strongly pulled into self-employment if it offers higher earnings, immigrants are additionally pushed into self-employment when they feel discriminated. Married immigrants are more likely to go into self-employment, but less likely when they have young children. Immigrants with foreign passports living in ethnic households are more likely self-employed than native Germans. The earnings of self-employed men increase with exposure to Germany, hours worked and occupational prestige; they decrease with high regional unemployment to vacancies ratios. Everything else equal, the earnings of self-employed Germans are not much different from the earnings of the self-employed immigrants, including those who have become German citizens. However, immigrants suffer a strong earnings penalty if they feel discriminated against while they receive a premium if they are German educated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Inländer %K Ausländer %K Selbständige %K Männer %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Intergenerationsmobilität %K Familienstruktur %K Einkommensentwicklung %K Einkommensunterschied %K soziale Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-03-27 %M k060321a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 16 %N 3 %F Z 998 %A Cowling, Marc %A Taylor, Mark %T Entrepreneurial women and men : two different species? %D 2001 %P S. 167-175 %G en %# A 1991; E 1995; %@ ISSN 0921-898X %X "The ability of the self-employed to create additional job opportunities is a fundamental concern given the huge increases in public resources targeted at new venture creation in the U.K. and other countries since 1979. This study initially concentrates on identifying differences in the personal and demographic characteristics of women and men in four potential labour market states, namely: unemployment, waged employment, single self-employment, and job creating selfemployment. It then goes on to consider labour market transitions over a four year period between 1991 and 1995. The key findings are firstly that women entrepreneurs are better educated than their male counterparts and secondly that flows into self-employment were considerably higher for men than women. Furthermore, proportionately, three times as many male self-employed in 1991 had gone on to become job creating self-employed by 1995." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K berufliche Selbständigkeit %K Qualifikation %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2001-07-17 %M k010619d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Psychology %V 18 %N 2/3 %F X 248 %A Davidson, Per %A Wiklund, Johan %T Values, beliefs and regional variations in new firm formation rates %D 1997 %P S. 179-199 %G en %# A 1994; E 1994 %@ ISSN 0167-4870 %X "There are recurrent claims that culture, understood as prevailing values and beliefs, is an important determinant of the level of entrepreneurship in a society. In spite of this, relatively few empirical studies with this focus seem to have been carried out. While some studies of national culture and the rate of economic development have been published and received wide readership, empirical studies of values and beliefs in relation to variations in new firm formation rates are lacking. In a previous study in that vein by one of the authors, it was found that possible cultural and economic-structural determinants of the new firm formation rate were positively correlated, so that the unique contribution of each type of explanation could not be determined. In the present follow-up study, three matched pairs of regions are investigated. While the regions in each pair are similar on economic-structural dimensions, one region in each pair has shown a higher and the other region a lower rate of new firm formation than predicted by carefully developed regression models that use economic-structural factors as explanatory variables. To determine whether cultural differences can explain the deviations from the predictions based on economic-structural variables, large samples of 35-40 years old inhabitants in each region were surveyed for cultural values and beliefs data. The results of this study suggest that both values and beliefs of the kind investigated do have an effect on regional new firm formation rates. The cultural variation is small, however, and for contemporary Sweden it appears to be a relatively less important determinant of new firm formation rates than are variations in economic-structural conditions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Disparität %K Unternehmensgründung %K soziale Werte %K Wertorientierung - Auswirkungen %K gesellschaftliche Einstellungen - Auswirkungen %K kulturelle Faktoren - Auswirkungen %K Schweden %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-04-10 %M k060113f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Political Economy %V 22 %N 2 %F Z 847 %A De Loecker, Jan %A Konings, Jozef %2 Loecker, Jan De %T Job reallocation and productivity growth in a post-socialist economy : evidence from Slovenian manufacturing %D 2006 %P S. 388-408 %G en %# A 1994; E 2000 %@ ISSN 0176-2680 %R 10.1016/j.ejpoleco.2005.09.014 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2005.09.014 %X "This paper studies whether job reallocation in Slovenia, a post-socialist economy, has been associated with gains in total factor productivity (TFP). We document the importance of entry and exit in job reallocation and show that TFP has increased mainly due to existing firms' increasing efficiency and through net entry of firms. Underlying aggregate TFP growth is job destruction by state firms and reallocation of employment to private firms. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsplatzabbau %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Produktivitätseffekte %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K produzierendes Gewerbe %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Produktivitätsentwicklung %K Slowenien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-06-12 %M k060606n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Annals of Regional Science %V 38 %N 2 %F Z 319 %A Dejardin, Marcus %T Sectoral and cross-sectoral effects of retailing firm demographies %D 2004 %P S. 311-334 %G en %# A 1996; E 2000; %@ ISSN 0570-1864 %X Die Zusammenhänge zwischen Firmengründungen und -schließungen werden mit Hilfe unterschiedlicher theoretischer Ansätze diskutiert und im Hinblick auf branchenspezifische Faktoren untersucht. Betrachtet man Firmen innerhalb einer Branche, spielen Konkurrenzgesichtspunkte eine Hauptrolle, während bei branchenübergreifender Untersuchung vor allem Multiplikatoreffekte zu berücksichtigen sind. Das entwickelte Analysemodell wird an belgischen Daten getestet. Hauptergebnis ist, dass bei der Untersuchung von Firmenentwicklungen beide Dimensionen (branchenspezifisch und -übergreifend) berücksichtigt werden müssen. (IAB) %X "Firm births and deaths are interrelated. Johnson and Parker (1994) have summarized the various causality relationships according to three different effects: (1) the Multiplier, (2) the Competition and (3) the Marshall effect. This article proposes an enlarged analytical framework by introducing the sectoral and cross-sectoral dimensions of firm demography. The expected interrelationships between firm births and deaths are different when studied within a single industry, or between different industries. In the first case, Competition effects should prevail while, in the second case, Multiplier effects are more probable. The discussion suggests, however, that even for firms with similar activities, complementarities and Multiplier effects may occur. An econometric model that allows for (cross-)sectoral and spatial interactions is specified and tested using Belgian data. Results lead to the conclusion that sectoral and cross-sectoral dimensions in firm demography are relevant. It is also clear that these issues definitely deserve further attention in firm demographic research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Unternehmensentwicklung %K Einzelhandel %K Wirtschaftszweigstruktur %K Wettbewerb %K Multiplikator %K Belgien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-05-24 %M k040513n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 124 %N 3 %F Z 136 %A DiNatale, Marisa %T Characteristics of and preference for alternative work arrangements, 1999 %D 2001 %4 139 KB %P S. 28-49 %G en %# A 1999; E 1999; %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2001/03/art2full.pdf %X "The proportion of the workforce consisting of independent contractors, on-call workers, temps, and contractors is small, and the shares of these workers are not growing, according to the Bureau of Labor Statistics 1999 Contingent and Alternative Work Arrangements Survey. In 1999, workers in all four alternative arrangements combined accounted for 9.3 percent of total employment, compared with 9.9percent in 1997 and 9.8 percent in 1995. Although independent contractors remained the largest group numerically, their share of total employment declined slightly between 1997 and 1999. The proportions of total employment comprised of the other three arrangements changed little over the period. The article uses the data from the 1999 Contingent and Alternative Work Arrangements supplement to the February Current Population Survey (CPS) to address several issues relating to job quality and how or if it has changed since the prior surveys." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K Zeitarbeit %K Scheinselbständige %K atypische Beschäftigung %K Leiharbeit %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2002-04-23 %M k020410d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian journal of economics %V 108 %N 2 %F Z 440 %A Dulleck, Uwe %A Frijters, Paul %A Winter-Ebmer, Rudolf %T Reducing start-up costs for new firms: The double dividend on the labor market %D 2006 %P S. 317-337 %G en %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/j.1467-9442.2006.00455.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9442.2006.00455.x %X "Starting a firm with expansive potential is an option for educated and high-skilled workers. If there are labor market frictions, this additional option can be seen as reducing the chances of ending up in a low-wage job and hence as increasing the incentives for education. In a matching model, we show that reducing the start-up costs for new firms results in higher take-up rates of education. It also gives rise - through a thick-market externality - to higher rates of job creation for high-skilled labor as well as average match productivity. We provide empirical evidence to support our argument." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Kosten %K Kostensenkung %K Hochqualifizierte %K Hochschulbildung %K Schulbildung %K Bildungsexpansion %K Bildungsverhalten %K Anreizsystem %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-08-17 %M k060814n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 12 %N 5 %F Z 1120 %A Ekelund, Jesper %A Johansson, Edvard %A Järvelin, Marjo-Riitta %A Lichtermann, Dirk %T Self-employment and risk aversion : evidence from psychological test data %D 2005 %P S. 649-659 %G en %# A 1997; E 1998 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2004.02.009 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2004.02.009 %X "This paper investigates the effect of risk aversion on an individual's probability of being self-employed by using psychometric data from a large, population-based cohort of Finns born in 1966. We found that our measure of risk aversion, a facet of a basic temperament dimension, harm avoidance, has a significant negative effect on self-employment status. Since this measure is directly derived from a highly valid biosocial theory of normal personality variation (Arch. Gen. Psychiatry 44 (1987) 573) whose scalable dimensions manifest well before adulthood and remain stabile over lifetime, we argue that risk aversion is a psychological factor causative of the choice to become self-employed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K psychische Faktoren %K Persönlichkeitsmerkmale %K Risikobereitschaft %K unternehmerische Qualifikation %K Unternehmensgründung %K Finnland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-11-02 %M k051027n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 223 %N 1 %F Z 488 %A Engel, Dirk %T Höheres Beschäftigungswachstum durch Venture Capital? %D 2003 %P S. 1-22 %G de %# A 1990; E 2001; %@ ISSN 0021-4027 %X "Fragestellung des Papieres ist, ob junge Unternehmen durch die Inanspruchnahme einer Beteiligungsfinanzierung (Untersuchungsgruppe) eine bessere unternehmerische Performance erzielen können im Vergleich zu einer 'repräsentativen' Menge von nicht mir Beteiligungskapital finanzierten Unternehmen (Kontrollgruppe). Da sich Beteiligungskapitalgeber bei ihren Investments an den zu erwartenden Wachstumsaussichten der Unternehmen orientieren, kann mit der zufälligen Auswahl von Unternehmen ohne Beteiligungsfinanzierung keine geeignete Kontrollgruppe gebildet werden. In der Mehrzahl der Studien wurden bisher nur wenige oder keine Determinanten berücksichtigt, um eine adäquate Kontrollgruppe auszuwählen. Eine Verzerrung des ausgewiesenen Beitrages der Beteiligungsfinanzierung zum unternehmerischen Wachstum ist daher nicht auszuschließen. In der Studie wird ein statistisches Evaluationsverfahren eingesetzt, um eine Kontrollgruppe zu bestimmen, welche in deutlich mehr beobachtbaren Charakteristika eine hinreichende Ähnlichkeit mit der Untersuchungsgruppe aufweist. Der anschließende Vergleich der Beschäftigungswachstumsraten zwischen der Untersuchungs- und Kontrollgruppe nach dem Matching zeigt, dass eine offene Beteiligung eines Beteiligungskapitalgebers zu einem höheren Wachstum junger Unternehmen in Deutschland führt. Die Beschäftigungswirkung fällt jedoch, verglichen mit den bisherigen Studien, deutlich geringer aus. Zudem sind einige branchen- und regionsspezifische Unterschiede offensichtlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper deals with the analysis of causal effects of venture capital finance for new firms' growth. The crucial criterion for venture capitalists to invest in young firms is the expectation of growth of those investments. Hence, selection biases between the group of venture-backed firms and non-venture-backed firms are evident. Most of recent studies take only a small amount of firm-specific characteristics into account to consider potential biases between both groups of firms. Therefore, the estimation of the causal effect of venture capital finance for new firm growth is potentially biased. Within a statistical matching procedure an adequate control group for comparison with the group of venture-backed firms is drawn. Matching procedure is successful, because the group of venture-backed firms does not differ from the control group regarding a large amount of firm-specific, founder-specific and firm-location characteristics. The estimation of causal effects shows significant higher average annual employment growth rates of German venture-backed firms. However, differences between industries on the one hand and regions on the other hand are observed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Fremdkapital %K private Investitionen %K Unternehmenserfolg %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2003-02-21 %M k030221n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 128 %N 2 %F Z 136 %A Fairlie, R.W. %T Self-employment, entrepreneurship, and the NLSY79 %D 2005 %4 61 KB %P S. 40-47 %G en %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2005/02/art6full.pdf %X Der Zusammenhang zwischen beruflicher Selbstständigkeit und Einkommensentwicklung kann anhand von NLSY79-Daten rekonstruiert werden. Der Artikel bietet einen Überblick über empirische Untersuchungen zu Determinanten beruflicher Selbstständigkeit, zu Selbstständigkeit im Berufsverlauf sowie zu Einkommenswachstum und Einkommensprofilen bei selbstständiger Tätigkeit, die auf Daten des National Longitudinal Survey of Youth 1979 (NSLY79) basieren. Auf der Grundlage dieser Längsschnittdaten kann auch die Rolle ethnischer und geschlechtsspezifischer Faktoren sowie der Zusammenhang zwischen beruflicher Selbstständigkeit und Jugendkriminalität oder der Stellenwert der Zufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit analysiert werden. (IAB) %K berufliche Selbständigkeit %K Einkommensentwicklung %K Selbständige %K Berufsverlauf %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Jugendkriminalität %K Arbeitszufriedenheit %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-04-12 %M k050401504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 43 %N 3 %F Z 090 %A Fairlie, Robert W. %T Earnings growth among young less-educated business owners %D 2004 %P S. 634-659 %G en %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/j.0019-8676.2004.00353.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.0019-8676.2004.00353.x %X "Using data from the National Longitudinal Survey of Youth (NLSY), I examine the earnings patterns of young less-educated business owners and make comparisons with young less-educated wage/salary workers. Estimates from fixed-effects earnings regressions indicate that the self-employed experience faster earnings growth on average than wage/salary workers after a few initial years of slower growth. I also find some evidence suggesting that a relatively high percentage of less-educated business owners, especially men, experience either rapid earnings growth or large annual losses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensentwicklung %K junge Erwachsene %K Niedrigqualifizierte %K Angestellte %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Einkommensunterschied %K Männer %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-07-21 %M k040715a17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 25 %N 3 %F Z 998 %A Fairlie, Robert W. %T Entrepreneurship and earnings among young adults from disadvantaged families %D 2005 %P S. 223-236 %G en %# A 1979; E 1998 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-003-6457-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-003-6457-5 %X "Academicians and policymakers have argued that entrepreneurship provides a route out of poverty and an alternative to unemployment or discrimination in the labor market. Existing research, however, provides little evidence from longitudinal data on the relationship between business ownership and economic advancement for disadvantaged groups. I use data from the National Longitudinal Survey of Youth (NLSY) to examine the earnings of young business owners from disadvantaged families and make comparisons to young wage/salary workers from disadvantaged families. For young men from disadvantaged families, I find some evidence that self-employed business owners earn more than wage/salary workers. In contrast, I find that for young women from disadvantaged families business owners earn less than wage/salary workers. The results from these earnings comparisons are somewhat sensitive to the use of different measures of income and econometric models." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armutsbekämpfung %K junge Erwachsene %K Unternehmensgründung %K Einkommensentwicklung %K Einkommenshöhe %K soziale Herkunft %K Bildungsniveau %K Eltern %K berufliche Selbständigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-01-02 %M k051223a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of labor economics %V 21 %N 3 %F Z 797 %A Fairlie, Robert W. %A Meyer, Bruce D. %T The effect of immigration on native self-employment %D 2003 %P S. 619-650 %G en %# A 1980; E 1996 %@ ISSN 0734-306X %X "We examine the impact of immigration on self-employed natives. In a new general equilibrium model of self-employment and wage/salary work, a range of plausible parameter values implies small negative effects of immigration on native self-employment rates and earnings. Using 1980 and 1990 Census microdata, we then examine the relationship between changes in immigration and native self-employment rates and earnings across 132 of the largest U.S. metropolitan areas. We find evidence suggesting that self-employed immigrants displace self-employed natives but do not have a negative effect on native self-employment earnings. The effects are much larger than those predicted by the theoretical model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Einkommenseffekte %K Weiße %K Ballungsraum %K Verdrängungseffekte %K Inländer %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-04-23 %M k040414n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Science & Urban Economics %V 36 %N 3 %F Z 1057 %A Fertig, Michael %A Schmidt, Christoph M. %A Schneider, Hilmar %T Active labor market policy in Germany : is there a successful policy strategy? %D 2006 %P S. 399-430 %G en %# A 1998; E 2000 %@ ISSN 0166-0462 %R 10.1016/j.regsciurbeco.2006.01.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2006.01.001 %X "Each year, Germany and many other developed economies spend tens of billions of euros on active measures of employment promotion with the explicit aim of contributing to the reduction of unemployment. Yet, high unemployment has universally been a persistent problem throughout the last two decades, raising the question as to the actual effect of the measures of employment promotion. This paper contributes to the received literature by investigating whether a specific strategy of active labor market policy measures can contribute to a significant reduction of unemployment on the (semi-)aggregate level of the local labor offices in Germany. To this end, we analyze ALMP in Germany in a spatially augmented regression framework. Our results suggest that a policy strategy focusing on monetary incentive schemes rather than on public employment programs is more successful. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Anreizsystem %K Lohnsubvention %K Überbrückungsgeld %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-06-12 %M k060606n27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European economic review %V 45 %N 4/6 %F Z 252 %A Fonseca, Raquel %A Lopez-Garcia, Paloma %A Pissarides, Christopher A. %T Entrepreneurship, start-up costs and employment %D 2001 %P S. 692-705 %G en %@ ISSN 0014-2921 %X "We study the effects of business start-up costs on employment, in a model with managers, workers and matching. We show that higher start-up costs discourage entrepreneurs and increase the fraction of the population who become workers. Job creation suffers and employment settles at a lower level. We illustrate with evidence from major OECD economies, where large variations in start-up costs are correlated with large variations in employment levels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Kosten %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensgründung - internationaler Vergleich %K OECD %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2003-06-18 %M k030502h10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 15 %N 2 %F Z 1342 %A Frade, Carlos %A Darmon, Isabelle %T New modes of business organization and precarious employment : towards the recommodification of labour? %D 2005 %P S. 107-121 %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 0958-9287 %X "While much of the international debate on the future of work focuses on the links between new forms of employment and social protection, and especially on transitions between jobs, this paper addresses a still under-researched issue: the interconnections between employment regulations and business strategies in the production of precarious employment. It seeks to make a contribution to a new strand of research which has emerged in France, Britain and the United States and has cast light on the link between new modes of business organization and new forms of employment. The paper particularly highlights labour recommodification processes as the key instrument in this link and illustrates the dynamics at play in three service sectors known for a high incidence of precarious employment - call centres, performing arts, and domiciliary care for the elderly, in five European countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensorganisation %K organisatorischer Wandel %K Beschäftigungseffekte %K atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich %K Dienstleistungsbereich %K Call Center %K Altenbetreuung %K Pflegetätigkeit %K darstellender Künstler %K soziale Sicherheit %K Arbeitnehmer %K Tarifverhandlungen %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K berufliche Selbständigkeit %K Erwerbsquote %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Spanien %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-05-09 %M k050503801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Evolutionary Economics %V 14 %N 5 %F Z 1148 %A Fritsch, Michael %T Entrepreneurship, entry and performance of new business compared in two growth regimes: East and West Germany %D 2004 %P S. 525-542 %G en %# A 1993; E 2000 %@ ISSN 0936-9937 %X "The paper provides an outline of the concept of regional growth regimes and empirically illustrates the relevance of the concept. The empirical examples are entrepreneurship, entry and the performance of new businesses in East and West Germany. The differences of the factors determining the formation of new businesses as well as their development between these two growth regimes are immense and clearly demonstrate the relevance of region specific factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K Innovation %K Unternehmensgröße %K Standort - Auswirkungen %K Standortfaktoren %K regionale Faktoren %K Wirtschaftswachstum %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-01-07 %M k041229826 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 9 %N 5 %F Z 998 %A Fritsch, Michael %T New firms and regional employment change %D 1997 %P S. 437-448 %G en %# A 1986; E 1989; %@ ISSN 0921-898X %X "This article analyzes the relationship between regional start-up activities and employment change in subsequent years for the West German planning regions. I find that the number of start-ups in a particular region is determined to a high degree by the prevalent sectoral structure. To eliminate this influence sectorially adjusted new-firm formation rates are calculated. These rates reflect a clear core-periphery decline. The relationship between the level of regional start-up activities and employment change comes out to be rather weak. In contrast to the common wisdom the coefficients for the impact of the entry rate on regional employment indicates a negative contribution of regional start-up acitivities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigungsentwicklung %K ländlicher Raum %K Ballungsraum %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2001-02-06 %M k010111d09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of Industrial Organization %V 28 %N 3 %F X 217 %A Fritsch, Michael %A Brixy, Udo %A Falck, Oliver %T The effect of industry, region and time on new business survival : a multi-dimensional analysis %D 2006 %P S. 285-306 %9 Aufsatz %G en %# A 1983; E 2000; %@ ISSN 0889-938X %X "Die Autoren analysieren den Einfluss von branchenspezifischen Faktoren und Standorteinflüssen über die Zeit auf die Überlebensraten neu gegründeter Betrieben mit einem multidimensionalen Ansatz. Die Untersuchung bezieht sich auf die Kreise Westdeutschland im Zeitraum 1983-2000. Die Überlebenschancen sind relativ niedrig in Branchen, die durch eine hohe mindesteffiziente Betriebsgröße und ein hohes Maß an Gründungen gekennzeichnet sind. Regionales Wachstum hat einen deutlich positiven Einfluss, während sich für die nationale Entwicklung der betreffenden Branche eher ein negativer Zusammenhang mit den Überlebenschancen zeigt. In den Analysen ergibt sich ein bemerkenswert hohes Maß an räumlicher Autokorrelation." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The authors analyze the effect of industry, region and time on new-business survival rates by means of a multi-dimensional approach. The data relate to West German districts in the 1983-2000 period. The survival chances of start-ups tend to be relatively low in industries characterized by a high minimum efficient size and high numbers of entries. Regional growth has a rather pronounced positive influence on survival rates, while the relationship between the nationwide development of the particular industry and survival tends to be negative. The authors also find a remarkably high level of spatial autocorrelation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Standortfaktoren %K Wirtschaftszweige %K regionale Faktoren %K Unternehmensgründung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K D21 %K L10 %K M13 %K R10 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-05-19 %M k060221f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 12 %N 9 %F X 099 %A Fritsch, Michael %A Mueller, Pamela %A Weyh, Antje %T Direct and indirect effects of new business formation on regional employment %D 2005 %P S. 545-548 %G en %# A 1983; E 2002 %@ ISSN 1350-4851 %@ ISSN 1466-4291 %X "The impact of new business formation on regional employment has been investigated. The main effects occur after a considerable time lag. Obviously, a large part of the effect is not due to job creation by the newcomers but rather is of indirect nature. This implies that a large part of the debate about job creation by new business so far has been misleading." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigungseffekte %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-07-28 %M k050719f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 27 %N 2/3 %F Z 998 %A Fritsch, Michael %A Weyh, Antje %T How large are the direct employment effects of new businesses? : an empirical investigation for West Germany %D 2006 %P S. 245-260 %9 Aufsatz %G en %# A 1984; E 2002; %@ ISSN 0921-898X %X "Der Aufsatz untersucht die Beschäftigungsentwicklung einzelner Gründungskohorten und damit den direkten Beschäftigungseffekt der neuen Betriebe. Die Analyse bezieht sich auf Westdeutschland im Zeitraum 1984-2002. Während im Industriesektor die standardisierte Beschäftigungsentwicklung über den Beobachtungszeitraum von 18 Jahren positiv bleibt, fällt sie im Dienstleistungsbereich bereits ab dem ersten Jahr nach der Gründung fast monoton. Nur ein kleiner Teil der Betriebe schafft in wesentlichem Umfang neue Arbeitsplätze. Der Anteil der Gründungskohorten der Jahre 1984 - 2002 zu den Beschäftigten 2002 ist im Dienstleistungssektor fast dreimal so hoch wie im Industriebereich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We analyze the development of employment in start-up cohorts, which is the direct gross employment effect of the new businesses. The data is for West Germany and covers the 1984-2002 period. While total employment in the cohorts remains above the initial level in manufacturing, we find a pronounced decline of employment below this level in the service sector. Only a small fraction of the firms create a considerable amount of jobs. The contribution that the start-up cohorts of the 1984-2002 period made to total employment in 2002 is nearly three times as high in services as in manufacturing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungseffekte %K Industriebetrieb %K Dienstleistungsbereich %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K M13 %K O1 %K O18 %K R11 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-11-10 %M k061110f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 13 %N 1 %F Z 1120 %A Garen, John %T Use of employees and alternative work arrangements in the United States : a law, economics, and organizations perspective %D 2006 %P S. 107-141 %G en %# A 1995; E 1997 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2004.05.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2004.05.003 %X "This paper considers the incidence of employees versus other forms of work in the United States, including temporary agency workers, contract company workers, independent contractors, and self-employment. It does so within a single, unifying framework. The approach takes an economics of organizations focus to consider when it is optimal for the firm to control the work routine instead of the worker. This is critical in defining and determining employment versus other forms of work. The cost of measuring output and monitoring effort and of worker versus firm expertise are important in determining the organization of work. This approach proves fruitful, but it also is important to account for the impact of certain legal restrictions in the U.S. labor market. The empirical findings show that independent contractors are in jobs that require worker expertise and training and for which monitoring of worker effort is difficult. Contract company workers' characteristics are a hybrid between independent contractors' and employees'. Temporary agency workers occur where the firm wishes to legally outsource its low-wage workers yet still maintain a degree of control over their work routine." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsorganisation %K Angestellte %K Normalarbeitsverhältnis %K Leiharbeitnehmer %K freie Mitarbeiter %K Werkvertrag %K outsourcing %K Subunternehmer %K Selbständige %K Arbeitsrecht %K Arbeitsprozess - Kontrolle %K betriebliche Sozialleistungen %K Personalpolitik %K Beschäftigtenstruktur %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-01-30 %M k060124n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 25 %N 5 %F Z 998 %A Georgellis, Yannis %A Sessions, John G. %A Tsitsianis, Nikolaos %T Windfalls, wealth, and the transition to self-employment %D 2005 %P S. 407-428 %G en %# A 1995; E 1999 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-004-6477-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-004-6477-9 %X "We examine the transition to, and survival in, self-employment among a sample of British workers. We find evidence of capital constrains, with wealthier individuals being more likely to transit ceteris paribus. Windfall gains raise the probability of transition at a decreasing rate - gains or more than £20000-£22000 reduce the probability of transition and larger gains reduce the probability of transition amongst relatively wealthier respondents. We also find peculiarities in the effects of particular types of windfall; redundancy payments and inheritances raise the probability of transition, whilst lottery wins reduce the probability of (especially male) transitions. In contrast, inheritances (lottery wins) hinder (augment) self-employment survival." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Wohlstand - Auswirkungen %K Gewinn %K Abfindung %K beruflicher Status %K Statusmobilität %K Arbeitnehmer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-01-09 %M k060105n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 52 %N 3 %F Z 277 %A Gergs, Hans-Joachim %T Wie etablieren sich Unternehmen auf Märkten? : eine soziologische Rekonstruktion des Markteintrittsprozesses ostdeutscher Unternehmen %D 2001 %P S. 297-322 %G de %# A 1990; E 1998; %@ ISSN 0038-6073 %X Der Beitrag befasst sich aus wirtschaftssoziologischer Perspektive mit Problemen der Markterschließung im Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Transformationsprozess in Ostdeutschland. "In den folgenden Ausführungen gehen wir, auf der Grundlage der Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zum Management in Ostdeutschland, der Frage nach, wie die ostdeutschen Führungskräfte das Problem des Markteintritts bewältigen. Wir wollen in diesem Zusammenhang klären, welche Vorstellungen die ostdeutschen Führungskräfte von der Funktionsweise kapitalistischer Märkte haben und welche Handlungslogiken sie im Anschluß daran zu Geltung bringen. Ausgehend von der Rekonstruktion des ökonomischen Handelns der Manager bzw. der Managementteams versuchen wir schließlich die sozialen Bausteine herauszuarbeiten, die die Motorik des Markteintrittsprozesses in Gang setzen und halten. Im Vordergrund des Interesses steht hierbei die Rekonstruktion der unterschiedlichen Motive, strategischen Konzeptionen und ökonomischen und sozialen Ressourcen, welche im Prozeß der Markterschließung eingesetzt werden." (IAB2) %K Führungskräfte %K Wirtschaftsordnung - Strukturwandel %K Marktwirtschaft %K soziales Netzwerk %K Kapitalbildung %K Humankapital %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K Wirtschaftssoziologie %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2002-01-18 %M k011213d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists %V 12 %N 1 %F Z 1120 %A Glick, Peter %A Sahn, David %T Intertemporal female labor force behavior in a developing country: what can we learn from a limited panel? %D 2005 %P S. 23-45 %G en %# A 1990; E 1991 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2004.03.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2004.03.001 %X "We analyze intertemporal labor market behavior of women in urban Guinea, West Africa using two distinct methodologies applicable to a short (2-year) panel. A multi-period multinomial logit model with random effects provides evidence of unobserved individual heterogeneity as a factor strongly affecting labor market sector choices over time. Results from simpler single period models that condition on prior sector choices are consistent with either heterogeneity or state dependence. Both approaches perform equally well in predicting individual labor market behavior conditional on past choices. In terms of observable characteristics, the estimates confirm the heterogeneous structure of the urban labor market: informal and formal employment appear to differ significantly in terms of skill requirements, compatibility with child care, and costs of entry." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsverhalten %K erwerbstätige Frauen %K Erwerbstätigkeit %K informeller Sektor %K Kindererziehung %K berufliche Selbständigkeit %K Qualifikationsniveau %K berufliche Mobilität %K Berufsverlauf %K Ghana %K Westafrika %K Entwicklungsländer %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-02-18 %M k050215n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship Theory and Practice %V 30 %N 5 %F Z 1352 %A Godwin, Lindsey N. %A Stevens, Christopher E. %A Brenner, Nurete L. %T Forced to play by the rules? : theorizing how mixed-sex founding teams benefit women entrepreneurs in male-dominated contexts %D 2006 %P S. 623-642 %G en %@ ISSN 0363-9428 %@ ISSN 1042-2587 %R 10.1111/j.1540-6520.2006.00139.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1540-6520.2006.00139.x %X "We examine how establishing a mixed-sex entrepreneurial founding team may benefit women entrepreneurs in male-dominated cultures and industries. We contend that as a result of sex-based stereotypes, women entrepreneurs face unique obstacles in securing access to resources for their ventures. We argue that one way for women entrepreneurs to overcome these obstacles is to partner with a man. Drawing upon institutional, resource-based, and network theories, we theorize how partnering with a man may help provide women entrepreneurs in male-dominated contexts with enhanced legitimacy, access to a larger number of resources, and a stronger, more diverse social network." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Unternehmensgründung - Kooperation %K Männer %K soziales Netzwerk %K Sozialkapital %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Unternehmensgründung %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-10-12 %M k061009n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 26 %N 4 %F Z 998 %A Grilo, Isabel %A Irigoyen, Jesus-Maria %T Entrepreneurship in the EU : to wish and not to be %D 2006 %P S. 305-318 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-005-1561-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-005-1561-3 %X "The entrepreneurial capacity in an economy is a key determinant of economic growth and productivity improvements. This paper uses survey data from the 15 EU Member States and the US to investigate two aspects of entrepreneurial capacity: latent and actual entrepreneurship. Latent entrepreneurship is measured by the probability of a declared preference for self-employment over employment. Other than demographic variables such as gender, age and education level, the set of explanatory variables used includes country specific effects, the perception by respondents of administrative complexities and of availability of financial support and a rough measure of risk tolerance. The most striking result is the lack of explanatory power of the perception of lack of available financial support in the latent entrepreneurship equation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Selbständige %K Unternehmer %K Präferenz %K Geschlecht %K Lebensalter %K Bildungsniveau %K institutionelle Faktoren %K öffentliche Förderung %K Risikobereitschaft %K Bürokratie %K berufliche Selbständigkeit %K Europäische Union %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-07-24 %M k060719a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economics of Transition %V 14 %N 1 %F Z 1234 %A Guariglia, Alessandra %A Kim, Byung-Yeon %T The dynamics of moonlighting in Russia %D 2006 %P S. 1-45 %G en %# A 1994; E 1998 %@ ISSN 0967-0750 %R 10.1111/j.1468-0351.2006.00233.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0351.2006.00233.x %X "This paper uses the Russian Longitudinal Monitoring Survey (RLMS) to analyse the dynamics of moonlighting by the working-age population. We find that moonlighting is transitory and that a desire to switch jobs expressed in the past is positively related to moonlighting in the present and to actual job changes in the future. We also find that workers who moonlighted as self-employed in the past represent 26.5 percent of the new self-employed. These results suggest that moonlighting in Russia can be seen as an effective incubator for setting up new self-employed businesses, thereby providing long-term benefits for the economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schwarzarbeit %K informeller Sektor %K Selbständige %K Berufsverlauf %K soziale Mobilität %K Berufswunsch %K Russland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-02-20 %M k060214n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning A %V 21 %N 2 %F X 202 %A Hamilton, R. T. %T Unemployment and business formation rates : reconciling time-series and cross-section evidence %D 1989 %P S. 249-255 %G en %@ ISSN 0308-518X %X "Time-series analyses generally show rates of business formation increasing with unemployment. In cross-section studies the areas with the highest rates of formation are generally those with the lowest levels of unemployment. In a study using both types of data, the negative cross-section relationship is confirmed but it is suggested that the time-series may be nonlinear, becoming negative at a critical unemployment level around 20%. The paper concludes with a reconciliation of these findings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Querschnittuntersuchung %K Längsschnittuntersuchung %K Zeitreihenanalyse %K Analyseverfahren %K Datenanalyse %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Unternehmensgründung %K Arbeitsmarktforschung %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-12-27 %M k051208f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 25 %N 2 %F Z 998 %A Henley, Andrew %T Job creation by the self-employed : the roles of entrepreneural and financial capital %D 2005 %P S. 175-196 %G en %# A 1991; E 1999 %@ ISSN 0921-898X %X "The paper reports micro-econometric evidence on the factors that influence the ability of the small businesses to create employment. It uses data on self-employment from a British panel survey. In particular it investigates the contributions of financial and entrepreneurial capital to job creation. Housing wealth appears to be significantly associated with small business job creation. It appears to act as an important source of financial collateral. The parental background of the small business owner is also significantly associated with job creation. Successful entrepreneurs are more likely to have had self-employed parents, and in particular parents who employed others. Educational attainment, in particular at degree level, is also important. The preferred model incorporates individual random effects and the significance of these suggests the importance of unobserved latent entrepreneurial ability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K Kleinbetrieb %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Unternehmensentwicklung %K Eigenkapital %K Fremdkapital %K Wohlstand %K soziale Herkunft %K Bildungsabschluss %K unternehmerische Qualifikation %K Unternehmer %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Arbeitgeber %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-11-17 %M k051110a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 22 %N 1 %F Z 998 %A Henley, Andrew %T Self-employment status : the role of state dependence and initial circumstances %D 2004 %P S. 67-82 %G en %# A 1991; E 1999 %@ ISSN 0921-898X %X "This paper uses British longitudinal data to model self-employment status. In contrast to previous studies, the modelling approach accounts for state-dependence and unexplained heterogeneity effects. The paper concludes that state dependence is an important influence on self-employment choice. Someone self-employed last year is, controlling for observable and unobservable influences, 30 percentage points more likely to be self-employed this year than someone who was in paid employment a year ago. We also find significant individual heterogeneity in the probability of self-employment, with significant explained influences operating through gender, educational attainment, occupation, spouse's self-employment, and parental and educational background. Significant, though quantitatively smaller influences come though initial financial circumstance and current house price movements. Local labour market shocks do not appear significantly to influence self-employment choice. This we conclude that the autoregressive nature of self-employment time-series would appear to be a structural rather than a cyclical phenomenon." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K sozialer Status %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K soziale Faktoren %K Entscheidungsfindung %K Entscheidungskriterium %K Unternehmensgründung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Herkunft %K Arbeitsmarktchancen %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-02-20 %M k040212a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 127 %N 7 %F Z 136 %A Hipple, Steven %T Self-employment in the United States : an update %D 2004 %4 70 KB %P S. 13-23 %G en %# A 1948; E 2003 %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/07/art2full.pdf %X "Self-employment continues to be an important source of jobs in the United States; as in the past, the incidence of self-employment continues to be highest among men, whites, older workers, and in agriculture, construction, and services industries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungsentwicklung %K Altersstruktur %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ethnische Gruppe %K regionale Verteilung %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-11-05 %M k041102n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Papers in Regional Science %V 83 %N 4 %F Z 967 %A Holl, Adelheid %T Start-ups and relocations : manufacturing plant location in Portugal %D 2004 %P S. 649-668 %G en %# A 1986; E 1997 %@ ISSN 1056-8190 %R 10.1007/s10110-004-0218-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s10110-004-0218-y %X "This article analyses the spatial pattern of plant start-ups and plant relocations in Portugal between 1986 and 1997. The results show that start-ups and relocations are not attracted by the same set of location characteristics. The probability of a plant start-up is more strongly related to increases in local market size and labour force qualification, lower labour costs, and a more diversified economic environment. In contrast, relocations show a greater preference for areas with better national market accessibility, availability of producer services and a larger industrial basis. Relocations are also much more strongly attracted by the provision of inter-regional motorways. The results are consistent with the assertion that firms value location attributes differently over the plant life cycle." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Betriebsverlagerung %K Betriebsgründung %K Unternehmensgründung %K Standortfaktoren %K Standortwahl %K regionaler Arbeitsmarkt %K Regionalökonomie %K Arbeitskosten %K Infrastruktur %K Fernverkehr %K Portugal %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-04-01 %M k050329802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Annals of Regional Science %V 38 %N 2 %F Z 319 %A Huisman, Corina %A Wissen, Leo van %T Localization effects of firm startups and closures in the Netherlands %D 2004 %P S. 291-310 %G en %# A 1997; E 1997; %@ ISSN 0570-1864 %X Mit Hilfe statistischer Methoden werden Phänomene des lokalen Geschehens bei Firmengründungen und -schließungen (Konzentration, Agglomeration, Clustering) in den Niederlanden untersucht. Bei Gründungen wird ein Konzentrationseffekt im Umkreis bis zu 18 Kilometern beobachtet, während bei Schließungen ein Dekonzentrationseffekt auftritt. Als Erklärung für die niedrige Überlebenschance von Firmen in Konzentrationsbereichen wird ermittelt, dass dort die positiven Wirkungen der Verdichtung durch verstärkte Konkurrenz kompensiert werden. Insgesamt werden keine nennenswerten Zusammenhänge zwischen der Dynamik von Firmengründungen und räumlichen Agglomerationseffekten in den Niederlanden festgestellt. (IAB) %X "In this article localization trends as a result of startups and closures are investigated in the Netherlands, using a distance-based approach. A major advantage of this method is that it does not suffer from aggregation bias that is inherent in area-based methods. This method controls for the existing spatial clustering of the industry. Plant openings and closures can either reinforce or weaken the existing localization pattern. We studied these localization tendencies for industries at the one-digit level. The major finding is that plant closures have a strong deconcentration effect, at the local as well as the regional level. Startups have a concentration effect at smaller spatial scales, but beyond 18 km this component also contributes to deconcentration. This result is in line with the spatial process of sprawl for most economic activities. However, results are different for economic sectors, and manufacturing clearly deviates from this general pattern, because it shows a localization trend except at the very small spatial level. Based on these results we do not find much support, except in the manufacturing industry, that industry dynamics in terms of new firm formation and closures, leads to stronger spatial agglomeration tendencies in the Netherlands." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Unternehmenskonzentration %K regionale Faktoren %K Ballungsraum %K Wettbewerb %K Niederlande %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-05-24 %M k040513n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 224 %N 3 %F Z 488 %A Jess, Heinrich %T Selbständige in die gesetzliche Rentenversicherung? : Wohlfahrtseffekte einer Ausweitung der Versicherungspflicht %D 2004 %P S. 292-316 %G en %# A 1999; E 2070 %@ ISSN 0021-4027 %X "Die Arbeit stützt sich auf frühere Arbeiten von Kifmann (2001) und Buslei (2002) und untersucht eine Einbeziehung der Selbständigen in das System der gesetzlichen Rentenversicherung ab dem Jahr 2005 im Rahmen eines numerischen Gleichgewichtsmodells überlappen- der Generationen. Im Gegensatz zu den bisherigen Arbeiten wird hier erstmals die zukünftige Bevölkerungsentwicklung und eine steigende Lebenserwartung in Abhängigkeit von sozioökonomischen Merkmalen berücksichtigt. Die Simulationen werden für eine kleine offene Volkswirtschaft und eine geschlossene Volkswirtschaft unter Berücksichtigung von Anpassungskosten bei den Investitionen durchgeführt. In weiteren Simulationen wird die Veränderung des Altersquotienten im Zeitraum 2020 bis 2030 zur Absenkung des Nettorentenniveaus auf 60 % instrumentalisiert. Im Rahmen der Untersuchung wird zwischen 5 Einkommensklassen sowie Arbeitnehmern und Selbständigen unterschieden. Die sich ergebenden intra- und intergenerativen Wohlfahrtseffekte zeigen, dass durch die Versicherungspflicht der Selbständigen und eine zeitlich verzögerte Absenkung des Nettorenteniveaus im Zeitraum 2020-2030 eine dauerhafte Besserstellung des bisher pflichtversicherten Personenkreises möglich ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper is based an earlier studies by Kifmann (2001) and Buslei (2002) and constitutes an evaluation of the effects of subjecting self-employed people to the statutory pay-as-you-go pension System from 2005 onwards by using a computable general equilibrium model with overlapping generations. As opposed to earlier studies, for the first time this study takes into account future demographic developments and higher life expectancy as a function of socio-economic characteristics. Simulations are performed for a small open economy and a closed economy in consideration of adjusted Investment cost. In further simulations, the old-age quotient is changend in the period from 2020 to 2030 to reduce the replacement rate to 60 %. For the purpose of this study, we distinguish between 5 income groups and between employed and self-employed persons. This results in intra- and intergenerational welfare effects which show that subjecting self-employed to statutory pay-as-you-go pension system and delaying the reduction of the net pension level in the period from 2020 to 2030 would mean that the group of people who are compulsorily insured at present could be permanently better off." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Rentenreform %K Generationenvertrag %K Wohlfahrtsökonomie %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K Lebenserwartung %K demografischer Wandel %K sozioökonomische Faktoren %K Alterssicherung %K Sozialversicherungspflicht %K Beschäftigungseffekte %K Verteilungseffekte %K Rentenanpassung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-05-24 %M k040518n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 24 %N 5 %F Z 998 %A Johansson, Dan %T The turnover of firms and industry growth %D 2005 %P S. 487-495 %G en %# A 1994; E 1998 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-005-6446-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-005-6446-y %X "In a dynamic setting, every firm can be regarded as a 'business experiment' with the objective to search and explore new business opportunities. It is suggested that the growth of an industry is enhanced by new-firm entry, since a positive correlation between the number of successes, i.e. fast-growing firms, and the number of business experiments is to be expected. Exit is necessary to sort out the firms that the market rejects. Hence, it is rather the entry and exit of firms that jointly should have a positive effect on growth, rather than the number of entries in isolation. This paper tests the hypothesis that a high turnover rate of firms has no, or a negative, effect on industry growth. The analysis is based on an extensive data set covering all Swedish IT firms that existed between 1994 and 1998. The turnover rate of firms is found to have a significantly positive effect on industry growth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensgröße %K Betriebsstilllegung %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Schweden %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-11-02 %M k051028a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 24 %N 5 %F Z 998 %A Johnson, Peter %T Targeting firm birth and economic regeneration in a lagging region %D 2005 %P S. 451-464 %G en %# A 1980; E 1999 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-005-6454-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-005-6454-y %X "This paper provides a critical evaluation of the practice of targeting the firm birth rate as part of a regional regeneration policy. It raises some fundamental questions about the appropriateness of such a practice and shows that different specifications of the birth rate generate very different implications for policy intervention, as measured by the number of births required. It also demonstrates that even when the specification is agreed, the translation of the target into actual numbers of births is far from straightforward, especially where the target aspires to match a region's performance with what is going on elsewhere and where the survival rate of businesses is also being targeted in parallel. The North East of England is used as the particular context for the evaluation, although the discussion has much wider applicability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Wirtschaftsentwicklung - Indikatoren %K regionale Wirtschaftsförderung %K regionale Wirtschaftstheorie %K strukturschwache Räume %K England %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-11-02 %M k051028a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 51 %N 2 %F Z 042 %A Jungbauer-Gans, Monika %2 Gans, Monika %T Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in selbständiger und abhängiger Beschäftigung %D 1999 %P S. 364-390 %G de %# A 1995; E 1995 %X Die geringeren Löhne von Frauen wurden in einer Vielzahl von Studien festgestellt. Allerdings wurden hierbei aufgrund methodischer Probleme und fehlender Daten nur abhängig beschäftigte Frauen untersucht. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob selbständige Frauen der Einkommensdiskriminierung entgehen können. Zur Untersuchung des berechneten Stundenlohnes werden die Daten des Mikrozensus 1995 herangezogen. Um den selektiven Zugang von Frauen und Männern zum Arbeitsmarkt bzw. zu abhängiger oder selbständiger Tätigkeit zu kontrollieren, werden Modelle mit Heckmann-Korrektur geschätzt. Es wird untersucht, welchen Einfluß die Familiensituation, das Humankapital sowie diverse Umfeldbedingungen wie z.B. die Branche und der Wohnort auf die Höhe des Stundenlohnes bei Frauen und Männern bzw. Selbständigen und abhängig Beschäftigten haben. Ein zentrales Ergebnis der Analysen ist, daß selbständige Frauen vor der Kontrolle des selektiven Zugangs einen geringeren Stundenlohn haben als selbständige Männer, daß aber nach einer Korrektur der Zugangschancen keine Unterschiede mehr festgestellt werden können. (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 1999-07-23 %M i990723b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 21 %N 2 %F Z 998 %A Karlsson, Charlie %A Dahlberg, Rolf %A Westlund, Hans %A Bolton, Roger %A Schutjens, Veronique %A Stam, Erik %A Nyström, Kristina %A Friar, John H. %A Meyer, Marc H. %A Fasenfest, David %A Jacobs, James %A Sadowski, B.M. %A Dittrich, K. %A Duysters, G.M. %A Littunen, Hannu %A Tohmo, Timo %A Mccartan-Quinn, Danielle %A Carson, David %T Entrepreneurship, firm growth and regional development in the new economic geography %D 2003 %P S. 73-213 %G en %@ ISSN 0921-898X %X Das Sammelheft enthält ausgewählte Beiträge eines Symposiums zum Zusammenhang von Gründungen, Unternehmenswachstum und Regionalentwicklung. (IAB) %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Regionalentwicklung %K Kleinbetrieb %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2003-12-10 %M k031205a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 127 %N 7 %F Z 136 %A Karoly, Lynn A. %A Zissimopoulos, Julie %T Self-employment among older U.S. workers %D 2004 %4 130 KB %P S. 24-47 %G en %# A 1968; E 2002 %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/07/art3full.pdf %X "The 1990s showed a downward trend in self-employment rates, however, the fact that self-employment rates rise at older ages and that the baby-boom cohort is approaching retirement suggests that demographics alone may halt or reverse that trend." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Selbständigkeit - Begriff %K Selbständige %K Arbeitsbedingungen %K Gesundheitszustand %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensgründung %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-11-05 %M k041102n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics. An International Journal %V 10 %N 1 %F Z 1120 %A Kawaguchi, Daiji %T Human capital accumulation of salaried and self-employed workers %D 2003 %P S. 55-71 %G en %@ ISSN 0927-5371 %X "This paper revisits the study of Lazear and Moore [Q. J. Econ. 99 (1984) 275], which found that empirical experience–earnings profiles were flatter for self-employed (SE) workers than salary/wage (SW) workers. This finding supports Lazear's contract theory, which argues that firms use life-cycle, backloaded payment systems to work around principal–agent problems between firms and workers. This paper reproduces the Lazear and Moore findings on more recent data and argues for an alternative interpretation. In particular, this paper argues that self-employed workers face more wage variation, but also enjoy a higher return for human capital than salary/wage workers. A model based on these assumptions produces flatter experience–earnings profiles, since self-employed workers start their careers with more human capital. Due to opportunity cost, they invest less in human capital on the job. This paper develops implications of the model not found in the Lazear contract theory and concludes by developing support for these implications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ausbildungsertrag %K Ausbildungsinvestitionen %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Humankapitalansatz %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2003-02-18 %M k030213h05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Geography %V 81 %N 2 %F Z 1350 %A Kenney, Martin %A Patton, Donald %T Entrepreneurial geographies : support networks in three high-technology industries %D 2005 %4 252 KB %P S. 201-228 %G en %# A 1996; E 2000 %@ ISSN 0013-0095 %U http://www.clarku.edu/econgeography/pdf/getPDF.cfm?pdf=81204-kenney %X "Using a unique database derived from prospectuses for U.S. initial public stock offerings, we examine the location of four actors (the firm's lawyers, the venture capitalists on the board of directors, the other members of the board of directors, and the lead investment banker) of the entrepreneurial support network for startup firms in three high-technology industries: semiconductors, telecommunications equipment, and biotechnology. We demonstrate that the economic geography of the biotechnology support network differs significantly from the networks in semiconductors and telecommunications equipment. Biotechnology has a far-more-dispersed entrepreneurial support network structure than do the two electronics-related industries. The case of biotechnology indicates that if the source of seeds for new firms is highly dispersed, then an industry may not experience the path-dependent clustering suggested by geographers. We argue that contrary to common belief, biotechnology and its support network do not exhibit as great a clustering as do semiconductors and telecommunications equipment and their support networks. This argument leads to an epistemological issue, namely, the lack of interindustry comparative work. This is an odd omission, since nearly all authors agree that industries are based on particular knowledge bases, yet few consider that the knowledge and the sources of it may have an impact on spatial distributions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochtechnologie %K Biotechnik %K Halbleitertechnik %K Telekommunikation %K Standort %K Standortfaktoren %K Unternehmensgründung %K Netzwerk %K Ballungsraum %K Wirtschaftsgeografie %K Unternehmensform %K Standortwahl %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-06-28 %M k050624n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial and Corporate Change %V 11 %N 4 %F X 245 %A Klepper, Steven %T The capabilities of new firms and the evolution of the US automobile industry %D 2002 %P S. 645-666 %G en %# A 1895; E 1966 %@ ISSN 0960-6491 %X "Firms that diversify into new and existing industries typically outperform de novo entrants, but in some new industries diversifying firms are displaced by later-entering de novo firms. Little is known about when and how new firms can overcome the advantages of diversifying firms. This is investigated for one industry, automobiles, where new firms had considerable success. All the entrants into the industry from its inception in 1895 through 1966 are identified. The heritage of every entrant into the industry is traced, including the founders of de novo entrants, to explore how time of entry and pre-entry experience affected firm survival. While diversifying firms on average outperformed de novo entrants, de novo entrants founded by individuals that worked for the leading automobile firms outperformed all firms and dominated the industry. This is attributed to the novel organizational challenges faced by automobile firms, which made the leading firms ideal training grounds for new entrants. The implications of these findings for firm capabilities, industry competition and regional economic development are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Automobilindustrie - historische Entwicklung %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Wettbewerbsfähigkeit %K Regionalentwicklung %K Standortfaktoren %K Wettbewerbsbedingungen %K Erfahrungswissen %K technischer Wandel %K organisatorischer Wandel %K Arbeitsorganisation %K Innovationsfähigkeit %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-01-23 %M k060112f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %V 15 %N 2 %F Z 1265 %A Kontos, Maria %T Self-employment policies and migrants' entrepreneurship in Germany %D 2003 %P S. 119-135 %G en %@ ISSN 0898-5626 %X "This paper presents results from a European project on policy and migrants' entrepreneurship in Germany. It develops a concept of biographical policy evaluation by analysing the extent to which the biographical processes that have led to self-employment among migrants in individual cases correspond to those anticipated by policy. The study identifies a biographical structure composed of two phases that shape the status passage to self-employment. During these phases, personal resources are mobilized and/or attempts are made to access policy support. Self-employment policies are fragmented in that they are designed to address specific stages of the process. Migrants are often excluded from policy participation, either as a result of policy failures or through a manner of implementation that is frequently influenced by prejudices and stereotypes. Deprived of class resources and sometimes unable to utilize ethnic resources, migrant would-be entrepreneurs require public support. The 'bridging allowance' scheme to encourage self-employment among the unemployed currently in place in Germany (Überbrückungsgeld) could serve as a model for a more adequate support policy for non-privileged business starters that would better allow for the participation of migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Überbrückungsgeld %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2003-06-13 %M k030606a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 39 %N 6 %F Z 1069 %A Kronthaler, Franz %T Economic capability of East German Regions : results of a cluster analysis %D 2005 %P S. 739-750 %G en %# A 1995; E 2000 %@ ISSN 0034-3404 %X "Der Aufsatz analysiert die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ostdeutscher Regionen im Vergleich zu westdeutschen. Auf Grundlage der neuen Wachstumstheorie und der Neuen Wirtschaftsgeographie und unter Benutzung relevanter empirischer Literatur werden Regionen einer Reihe von Wachstumsfaktoren entsprechend in Clustern zusammengefasst. Die Clusterergebnisse enthalten kaum Beweise, dass die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ostdeutscher Regionen schon den Vergleich mit westdeutschen Regionen standhält. Wirtschaftliche Nachteile sind vor allem auf geringeren technologischen Fortschritt zurückzuführen, sowie auf einen Mangel an Unternehmungsgeist, geringere Konzentration von Geschäfts- und Industrieunternehmen und den Verlust an Humankapital. Es gibt jedoch einige ostdeutsche Regionen mit hoher wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, doch selbst diese leiden an wirtschaftlichen Nachteilen, wie z.B. geringerem technologischen Fortschritt, weniger industrielle Betätigung und schlechtere regionale Erreichbarkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper analyses the economic capability of East German regions compared with West German regions. Based an new growth theory and new economic geography, and using relevant empirical literature, regions are clustered according to a set of growth factors. The clustering results find little evidence that the economic capability of East German regions is already comparable with West German regions. Economic disadvantages are particularly rooted in lower technical progress, a lack of entrepreneurship, lower business and industrial concentration, and a loss of human capital. However, there are a few East German regions with a high economic capability, but even those suffer from economic disadvantages such as lower technical progress, lower industrial activity and a poorer regional accessibility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K regionaler Vergleich %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumstheorie %K Wirtschaftsgeografie %K technischer Wandel %K Humankapital %K regionale Disparität - Ursache %K Unternehmensgründung %K Unternehmenskonzentration %K Innovationsfähigkeit %K Industriestruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-11-10 %M k051107n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berliner Journal für Soziologie %V 11 %N 4 %F Z 1006 %A Kurz, Karin %A Steinhage, Nikolei %T Globaler Wettbewerb und Unsicherheiten beim Einstieg in den Arbeitsmarkt : Analysen für Deutschland in den 80er und 90er Jahren %D 2001 %P S. 513-531 %G de %# A 1985; E 1997; %@ ISSN 0863-1808 %X "Hintergrund des Beitrages ist die Beobachtung, dass sich durch zunehmenden globalen Wettbewerb die Beschäftigungsstrategien von Firmen verändern und prekäre Beschäftigung und Arbeitslosigkeit für immer mehr Erwerbstätige wahrscheinlich werden. Dabei ist aber anzunehmen, dass die konkreten Formen prekärer Beschäftigung und die differenzielle Betroffenheit bestimmter Beschäftigungsgruppen vom nationalen institutionellen Kontext abhängen. Ziel des Artikel ist es, zum einen die Abhängigkeit vom institutionellen Kontext zu skizzieren und zum anderen empirisch zu untersuchen, in welchem Ausmaß bestimmte Personengruppen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt in Deutschland der 80er und 90er Jahre von prekärer Beschäftigung und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Es wird analysiert, inwieweit das Risiko befristeter Verträge und Arbeitslosigkeit nach Bildung, Ausbildung, Klassenlage, Geschlecht, ethnischer Herkunft und Region (Ostdeutschland versus Westdeutschland) ungleich verteilt ist. Es zeigt sich, dass sowohl hoch wie niedrig qualifizierte Gruppen überproportional von befristeten Arbeitsverträgen betroffen sind; befristete Beschäftigung erhöht das Risiko von Arbeitslosigkeit, schließlich variiert das Arbeitslosigkeitsrisiko deutlich nach Bildungsabschluss, Klassenlage, Region und ethnischer Herkunft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufseinmündung %K atypische Beschäftigung %K Arbeitslosigkeit %K soziale Ungleichheit %K befristeter Arbeitsvertrag %K berufliche Selbständigkeit %K institutionelle Faktoren %K Qualifikation %K Stellung im Beruf %K ausländische Arbeitnehmer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitszeit %K Privatwirtschaft %K staatlicher Sektor %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2002-01-17 %M k020108d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 23 %N 4 %F Z 797 %A Lazear, Edward P. %T Entrepreneurship %D 2005 %P S. 649-680 %G en %# A 2000; E 2002 %@ ISSN 0734-306X %X "The theory below is that entrepreneurs must be jacks-of-all-trades who need not excel in any one skill but are competent in many. A model of the choice to become an entrepreneur is presented. The primary implication is that individuals with balanced skills are more likely than others to become entrepreneurs. Using data on Stanford alumni, the predictions are tested and found to hold. Those who have varied work and educational backgrounds are much more likely to start their own businesses than those who have focused on one role at work or concentrated in one subject at school." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Persönlichkeit - Flexibilität %K Persönlichkeitsstruktur %K Persönlichkeitsmerkmale %K unternehmerische Qualifikation %K berufliche Spezialisierung %K Qualifikationsprofil %K Rollenverhalten %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-01-16 %M k060110n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %V 15 %N 1 %F Z 1265 %A Lechner, Christian %A Dowling, Michael %T Firm networks : external relationships as sources for the growth and competitiveness of entrepreneurial firms %D 2003 %P S. 1-26 %G en %@ ISSN 0898-5626 %X "Inter-firm networks, as an inter-organizational form, are increasingly perceived as a model for entrepreneurial firm growth. We study egocentric networks of high-growth entrepreneurial firms in the IT industry and explore how these firms grow through the use of external relations and become competitive. Based on case study research, we identify that firms are using relations for a variety of purposes and that every firm has an individual relational mix. This relational mix changes with the development of the firms. While the relative importance of social and reputational networks decrease with the firms' development, co-opetition networks increase over time. Knowledge and innovation networks are a function of reputation and management capacity while the development of marketing networks depends on the firm's culture and management style. Both weak ties and strong ties are important for the growth of the firm since they fulfil different functions. Firm growth is determined by path-dependent relational capability that eventually reaches its limits and leads to the reconfiguration of a rather stable network. Additionally, firm growth depends not only on the building of egocentric networks but also on the existence and development of healthy sociocentric networks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Netzwerk %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Unternehmensentwicklung %K Informationswirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2003-04-02 %M k030401a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Business Venturing %V 21 %N 5 %F Z 1351 %A Leung, Aegean %A Zhang, Jing %A Wong, Poh Kam %A Foo, Maw Der %T The use of networks in human resource acquisition for entrepreneurial firms : multiple "fit" considerations %D 2006 %P S. 664-686 %G en %# A 2002; E 2004 %@ ISSN 0883-9026 %R 10.1016/j.jbusvent.2005.04.010 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jbusvent.2005.04.010 %X "This study proposes a multi-dimension, multi-contingent 'fit' perspective for examining different practices adapted by entrepreneurial firms in acquiring human resources. We posit that while environmental constraints are important considerations for adapting recruitment practices through networks, strategic needs and interpersonal dynamics are the key drivers behind the evolution of such practices. As they transit from the startup to the growth phase, entrepreneurial firms utilize different network pools in search of diversity, yet cling to strong ties to find talents with common values and goals. Our findings carry important implications for future research in human resource management by integrating the macro- and micro-perspective, and at the same time, enhance the understanding of network effects and their strategic bearings in the entrepreneurial process, specifically in the acquisition of human resources." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personaleinstellung %K Auswahlverfahren %K human resource management %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K Unternehmer %K Unternehmensgründung %K Bewerberauswahl %K Kleinbetrieb %K Singapur %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-06-22 %M k060616801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research policy %V 26 %N 4 %F Z 486 %A Licht, Georg %A Nerlinger, Eric %T New technology-based firms in Germany : a survey of the recent evidence %D 1998 %P S. 1005-1022 %G en; %@ ISSN 0048-7333 %X Der Artikel gibt einen Überblick über den Forschungsstand im Hinblick auf technologieorientierte Unternehmen. (IAB) %X "The importance and contribution of new technology-based firms (NTBFs) to long-term economic development is at the centre of a controversial debate. This paper provides an overview of the current status of research on various issues concerning NTBFs in Germany. The issues covered include the incidence of start-up firms in Germany-s technology-intensive sectors and their regional clustering. The review also shows that NTBFs play an important role with regard to the transfer, adaption and diffusion of technology. The public support and policy initiatives for NTBs in Germany are also discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Informationstechnik %K technische Entwicklung %K Hochtechnologie %K Diffusion %K Technologietransfer %K Innovation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 1998-07-15 %M i980623b12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research policy %V 26 %N 3 %F Z 486 %A Lindholm Dahlstrand, Asa %T Growth and inventiveness in technology-based spin-off firms %D 1997 %P S. 331-344 %G en; %@ ISSN 0048-7333 %X Die Studie untersucht Verlauf und Erfolg ausgegründeter, technologieorientierter Unternehmen in Schweden. (IAB) %X "This study on technology-based spin-off firms that have had their initial product idea originated in the previous employment of the founder. Such entrepreneurial spin-offs (ESOs) arise when an entrepreneur leaves an organisation to start a firm of his own. Using the data from 60 small Swedish technology-based firms, 30 such entrepreneurial spin-offs are identified. It was found that as many as two-thirds of the spin-offs had originated in private firms, and only one-sixth from universities. In this paper, the background and the performance, in terms of growth and inventiveness, are compared for the spin-off and the non-spin-off firms. It was found that, after an initial ten-year period, the spin-offs were growing significantly faster than the non-spin-offs. However, no significant difference in the investiveness was found between the two groups. Neither the growth nor the inventiveness could be explained by pre-spin-off variables, but it is speculated that the earlier employment within the spin-off parent has indirectly influenced the performance of the spin-off firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K technische Entwicklung %K Unternehmenserfolg %K Schweden %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 1998-02-16 %M i980127d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 114 %N 497 %F Z 019 %A Lyssiotou, Panayiota %A Pashardes, Panos %A Stengos, Thanasis %T Estimates of the black economy based on consumer demand approaches %D 2004 %P S. 622-640 %G en %# A 1993; E 1993 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/j.1468-0297.2004.00234.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0297.2004.00234.x %X "We propose a consumer demand system approach to estimating the size of the black economy where alternative hypotheses affecting the empirical results can be tested in a nested framework. This approach allows for the estimation of the under-reporting of household income from various sources, dispensing with the need to use arbitrary criteria to classify households by their main source of income. It also avoids potential bias in black economy estimates arising from mistaking preference heterogeneity (substitution) as income effects. We illustrate these arguments by estimating the extent to which self-employment income in the UK is under-reported using parametric and nonparametric techniques. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schattenwirtschaft %K Schwarzarbeit - Nachfrage %K Schätzung %K Verbraucherverhalten %K Haushaltseinkommen %K Selbständige %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-07-23 %M k040720a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Political Economy %V 22 %N 2 %F Z 847 %A Mach, Bogdan W. %A Jackson, John E. %T Employment change, attitude evolution and voting during Poland's transition : longitudinal evidence %D 2006 %P S. 472-502 %G en %# A 1988; E 1998 %@ ISSN 0176-2680 %R 10.1016/j.ejpoleco.2005.10.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2005.10.001 %X "Data from a longitudinal study of Polish workers interviewed in 1988, 1993 and 1998 are used to test propositions about the connections between employment, attitude, and voting changes during the transition to a market economy. The results show that changes in attitudes about the reforms are associated with changes in voting, with those coming to favor reforms and their consequences voting for liberal parties, and vice versa for those coming to oppose the reforms and/or their consequences. Individuals making a successful transition and residents in areas with more employment in new firms are more likely to switch their attitudes to favor the reforms and vice versa for those who lose their jobs or who live in areas without new firms. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Einstellungsänderung %K Wahlverhalten %K politische Einstellungen - Determinanten %K Unternehmensgründung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Reformpolitik %K Marktwirtschaft %K Arbeitsplatzabbau %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftspolitik %K Polen %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-06-12 %M k060606n17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Human Resource Management %V 15 %N 2 %F Z 1090 %A MacIlroy, Rachael %A Marginson, Paul %A Regalia, Ida %T Regulating external and internal forms of flexibility at local level : five European regions compared %D 2004 %P S. 295-313 %G en %@ ISSN 0958-5192 %X "Legislators at European and national levels have encouraged the wider use of contingent forms of employment and adaptable forms of work organization. Less attention has been paid to their regulation by employers and trade unions (and works councils) at local, enterprise level. A comparative analysis is presented of the regulation of these new forms of employment and work through processes of negotiation and consultation at workplace level in regions of five EU countries. Drawing on the findings of parallel surveys conducted in the five regions, the different new forms being utilized and their regulation between management and employees are outlined. Negotiation and consultation is most evident over practices associated with adaptable forms of work organization. Yet even where employee representatives are present, a significant 'participation gap' is identified in all five regions, which is most evident over the utilization of contingent forms of employment, and over the terms and conditions of such workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsform - internationaler Vergleich %K Zeitarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K atypische Beschäftigung %K Teamarbeit %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsorganisation %K Mitbestimmung %K Spanien %K Italien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-02-27 %M k040219a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berliner Journal für Soziologie %V 15 %N 2 %F Z 1006 %A Manske, Alexandra %T Eigenverantwortung statt wohlfahrtsstaatliche Absicherung : Anmerkungen zum Gestaltwandel sozialer Absicherung %D 2005 %P S. 241-258 %G de %@ ISSN 0863-1808 %X "In den Diskussionen um die Grenzen des Wohlfahrtsstaats wird zunehmend von einer Rekommodifizierung gesprochen. Konstatiert wird, dass sich ein Wandel in der arbeitsmarktpolitischen Eingliederung vollzieht, der auf einer normativen Aufwertung von Eigenverantwortung beruht. Wie weit dieser Wandel geht und wie er zu deuten ist, wird indes kontrovers debattiert. Diese Frage wird aufgegriffen und hinsichtlich ihrer Bedeutung für gesellschaftliche Teilhabe diskutiert. Die These ist, dass sich mit dem Gestaltwandel sozialer Absicherung erwerbsbezogene Absicherungsmodi und ihre stratifizierende Wirkung verändern. Die auf aktivierende Eigenverantwortung zielende Wohlfahrtsstrategie bricht, so gilt es zu zeigen, weitgehend mit den bislang gültigen Zielen der Lebensstandard- und Statussicherung. Sie mündet in eine Prekarisierung materieller und institutioneller Teilhabe und verweist daher auf eine steigende Bedeutung von Erwerbsarbeit für gesellschaftliche Teilhabe." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Sicherheit - Konzeption %K Sozialstaatsprinzip %K Selbstverantwortung %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K sozialer Status %K sozialer Wandel %K soziale Integration %K soziale Schichtung %K Niedriglohn %K Ich-AG %K Erwerbsarbeit %K Normalarbeitsverhältnis %K Kulturwandel %K soziale Ungleichheit %K Leitbild %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-07-18 %M k050712509 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Small Business Journal %V 10 %N 3 %F X 203 %A Marlow, Susn %A Storey, David %T New firm foundation and unemployment : a note on research method %D 1992 %P S. 62-67 %G en %@ ISSN 0266-2426 %X "This paper examines the problems of obtaining satisfactory insights into the role which unemployment plays in influencing new firm formation, through the use of formal interview techniques. It begins by briefly reviewing the reasons why unemployment and new firm formation may be related. The main thrust of the paper, however, is to illustrate that the quantitative significance of unemployment in influencing new firm Formation will apparently vary quite markedly according to the way the issue is addressed in questionnaire-based research, and the way in which data are subsequently interpreted." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Unternehmensgründung %K Arbeitsmarktforschung %K Befragung %K Erhebungsmethode %K Methodologie %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-12-27 %M k051208f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %V 17 %N 2 %F Z 1265 %A Martinez, Jose A. Belso %T Equilibrium entrepreneurship rate, economic development and growth. Evidence from Spanish regions %D 2005 %P S. 145-161 %G en %# A 1998; E 2002 %@ ISSN 0898-5626 %X "Over the last few years the entrepreneurship phenomenon has become a frequent target for policymakers and economic researchers. Recently, a series of studies has identified the contribution of entrepreneurship to unemployment reduction and economic growth. At the same time, some researchers point out the increasing relevance of small and medium businesses in the developed economies. The aim of the study is to analyse the evolution of the entrepreneurship equilibrium rate as an economy reaches higher levels of development, to investigate how the entrepreneurship rate responds in contexts of imbalance, and how these imbalances affect economic growth. After a series of hypotheses, we have built up a model of two equations with provincial data for the period 1998-2002. From this model, we have verified the following evidence: the relationship between the level of development and the entrepreneurship equilibrium rate initially decreases and later increases, the existence of an automatic fit mechanism in situations of imbalance in the entrepreneurship rate, a penalization of economic growth for any deviation from the equilibrium rate and heterogeneous behaviour of the entrepreneurship rate in different Spanish regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Regionalentwicklung %K Regionalökonomie %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungsentwicklung %K Gleichgewichtstheorie %K regionale Disparität %K regionaler Arbeitsmarkt %K Spanien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-05-31 %M k050527a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 22 %N 3/4 %F Z 998 %A Mata, Jose %A Portugal, Pedro %T Patterns of entry, post-entry growth and survival %D 2004 %P S. 283-298 %G en %# A 1982; E 1992 %@ ISSN 0921-898X %X "This study compares the patterns of entry, survival and growth of domestic and foreign owned firms. We show that the post-entry behavior of foreign owned firms is quite different from that of their domestic counterparts. Among foreign entrants, we were able to distinguish between those which proceed by creating a new firm and those that acquire an already existing business. Our evidence reveals that the choice of the mode of entry in foreign markets exerts an impact upon the performance of firms that persists long after the moment of entry. As a consequence, our work clearly indicates that there is much to be gained in the understanding of the process of entry in foreign markets by studying the behavior of entrants over their first years in these markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K multinationale Unternehmen %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K wirtschaftliche Situation %K Unternehmensgründung %K Portugal %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-05-04 %M k040427a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Personalforschung %V 16 %N 4 %F Z 915 %A Mayrhofer, Wolfgang %A Meyer, Michael %T No more shall we part? : neue Selbstständige und neue Formen der Kopplung zwischen Organisationen und ihrem Personal %D 2002 %P S. 599-614 %G de %@ ISSN 0179-6437 %X "Das Phänomen ,Neue Selbstständige" hat u. a. Konsequenzen für die organisationale Grenzziehung gegenüber Personen, d.h. die Exklusion bzw. Inklusion von Personal und die durch neue Selbständige ausgelöste Veränderung ab. Unter Bezugnahme auf die soziale Systemtheorie im Gefolge von Luhmann wird im Kern davon ausgegangen, dass 'traditionelle' Kopplungsmechanismen (und damit auch: Grenzziehungen) wie Mitgliedschaft und Stelle abgelöst werden durch neue Kopplungskonfigurationen, die mittels Recht, Geld, Macht und Wissen allerdings weiterhin nach Exklusivität der Inklusion streben. Diese wird mittels temporalisierter Mitgliedschaften und intermediärer Systeme angestrebt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K Systemtheorie %K Organisationsmodell %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2003-01-30 %M k030110d18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 223 %N 1 %F Z 488 %A Merz, Joachim %T Was fehlt in der EVS? : eine Verteilungsanalyse hoher Einkommen mit der verknüpften Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte %D 2003 %P S. 58-90 %G de %# A 1993; E 1995; %@ ISSN 0021-4027 %X "Prominente Mikrodatenbasis für die Analyse von Einkommen und ihrer Verteilung ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Allerdings sind hohe Einkommen über der 'Abschneidegrenze' von 35000 DM Haushaltsnettoeinkommen pro Monat nicht vorhanden. In der Studie wird erstmals der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen für eine Verteilungsanalyse eine Verknüpfung der EVS- mit der Einkommensteuerstatistik auf der Mikroebene besonders hinsichtlich hoher Einkommen hat. Dazu werden zunächst die Lohn- und Einkommensteuerstatistik (EStS) als eine besondere geeignete Mikrodatenbasis für die Einkommensanalyse generell und insbesondere für hohe Einkommen dargestellt. Die Verknüpfungsstrategie verwendet Steuerzahlbetragsklassen, die nach Haushaltstypen weiter untergliedert sind. Nach kurzer Darstellung der Verknüpfungsergebnisse in bezug auf die Haushaltsstruktur und Einkommensklassen werden vertieft die hohen Einkommen mit Verteilungs- und Dekompositionsanalysen für Selbständige und abhängig Beschäftigte untersucht. Weitere Strukturanalysen beschreiben dann reiche und nicht reiche Haushalte nach verschiedenen sozioökonomischen Merkmalen. Schließlich wird das ganze Einkommensspektrum betrachtet: Mit allen Einkommen aus der verknüpften Einkommensteuerstatistik EStS/EVS 1995 und der EVS 1993 werden abschließend vergleichende Verteilungsanalysen auf der Haushaltsebene sowie unter Berücksichtigung der Haushaltsstruktur über Äquivalenzeinkommen vorgenommen. Die Schlussbemerkungen betonen die Notwendigkeit eines integrierten Mikrodatenfiles für eine zielgenaue Wirtschafts- und Sozialpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "An outstanding microdatabase for the analysis of income and its distribution is the Income and Consumption Survey (EVS). However, high income above the 35000 DM household net income per month threshold is not available. In this study, for the first time, distributional consequences of a merging between the EVS and the Income Tax Statistic (EStS) in particular for high income are analyzed. We start with a description of the Wage and Income Tax Statistic (EStS) as a well suited microdatabasis for income analyses in general and for high income. Our merging strategy uses taxpaying classes divided by household types. After a short description of the merging results according to household types and income brackets, we investigate in particular high incomes with a distributional analysis and a decomposition for the self-employed and the employees. We then characterize rich and nun rich households by socioeconomic breakdowns. Finally we analyze the full range income distribution comparing the merged Income Tax Statistic EStS/EVS 1995 with the EVS 1993 considering the household structure via equivalence scales. The concluding remarks emphasize the need for an integrated microdatafile for a targeted economic and social policy. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung - Statistik %K Reichtum %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K statistische Methode %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2003-02-21 %M k030221n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Evaluation %N 2 %F Z 1311 %A Michaelis, Jochen %A Spermann, Alexander %T Evaluation von Mini- und Midijobs sowie Arbeitslosengeld II : methodische Grundprobleme und Lösungsansätze %D 2004 %P S. 223-240 %G de %@ ISSN 1619-5515 %X "Die Hartz-Gesetze I-IV zielen insbesondere auf die Verkürzung der Dauer der Arbeitslosigkeit durch vermehrte Abgänge aus Arbeitslosigkeit ab. Bereits wenige Monate nach Einführung der Hartz-Instrumente wurde über Erfolge und Misserfolge in der Politik und Öffentlichkeit berichtet - in der Regel auf der Basis absoluter und relativer Zahlen. In diesem Beitrag werden exemplarisch am Beispiel der Mini- und Midijobs sowie des Arbeitslosengeldes II die Probleme der Evaluation und Lösungsansätze auf der Mikro- und Makroebene verdeutlicht. Es zeigt sich, dass eine Erfolgsbeurteilung immer den Bezug zu einer Kontrollgruppe benötigt - ansonsten ist keine Aussage zum Erfolg einer Maßnahme möglich. Da diese dem internationalen Standard entsprechende Evaluationskultur in Deutschland unterentwickelt ist, wird eine Gesetzesinitiative formuliert, die u.a. einen jährlichen Evaluationsbericht an das Parlament beinhaltet. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The so-called Hartz Acts I-IV aim towards the reduction of unemployment spells. Just a couple of months after introduction policy-makers and the press have already reported success or failure of Hartz-instruments based on number counting or quotients. However, these judgements are premature. We use the examples of low-income jobs (so-called Mini- and Midijobs) as well as the merger of tax-financed unemployment aid with public assistance (so-called Arbeitslosengeld II) to show micro and macro evaluation problems and solutions. The notion of a well-defined control group turns out to be necessary to solve the fundamental evaluation problem. We summarize that Germany lags behind the international evaluation standard, so that a bill should be introduced to implement an annual report to the Parliament with respect to Active Labour Market Policy expenditures " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung - Methode %K Mini-Job %K Arbeitslosengeld II %K Ich-AG %K Personal-Service-Agentur %K Job-Center %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Gleichgewichtstheorie %K Lohnfindung %K Arbeitskräftenachfrage %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-10-21 %M k041019804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 35 %N 1 %F Z 1069 %A Monte, Alfredo Del %A Scalera, Domenico %T The life duration of small firms born within a start-up programme : evidence from Italy %D 2001 %P S. 11-21 %G en %# A 1988; E 1997; %@ ISSN 0034-3404 %X "Dieser Aufsatz vertritt die These, daß der Erfolg eines Subventionsprogramms nicht durch Vergleich der Überlebensraten subventionierter und nicht subventionierter Betriebe bewertet werden sollte, da der Zweck der Unterstützung das Wettmachen eines Abstandes ist, der zwischen ersteren und solchen Betrieben besteht, die keine Subventionen benötigen. Außerdem wird versucht, die Hauptfaktoren zu identifizieren, welche sich auf die Wahrscheinlichkeit des Eingehens kleiner Betriebe auswirken, die ihre Entstehung einem Betriebsgründungsprogramm verdanken. Deswegen wird eine empirische Untersuchung der im Zeitraum 1988-1997 durch das Gesetz 44 in Italien unterstützten Betriebe durchgeführt, mit dem Befund, daß die Höhe des investierten Kapitals eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer ausübt, während das Verhältnis von Kapital/Arbeitskräften und die Höhe der Subventionierung einen positiven Einfluß hat. Das Hauptergebnis ist die ungewöhnliche, negative Beziehung zwischen Umfang und Überleben, die als Voreingenommenheit interpretiert wird, deren Ursache in der größere und riskantere Betriebe bevorzugenden Subventionszuteilung zu suchen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Wirkungsforschung %K Kleinbetrieb %K Unternehmenserfolg %K Subventionspolitik %K Italien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2001-04-02 %M k010220d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Historical social research %V 27 %N 4 %F Z 647 %A Moog, Petra %T Human capital and its influence on entrepreneurial success %D 2002 %P S. 157-180 %G en %@ ISSN 0172-6404 %X Die Verfasserin fragt nach Humankapital als Schlüsselvariable für Erfolg und Wachstum eines neu gegründeten Unternehmens. Sie zeigt, dass Humankapitalinvestitionen einen bedeutenden Einfluss auf das Wachstum eines solchen Unternehmens haben. Die Ergebnisse der Untersuchung basieren auf Umfragedaten für fast 1000 Unternehmensneugründungen in Deutschland. Die Verfasserin fragt, ob eine bessere Humankapitalausstattung des Unternehmensgründers zu höheren Wachstumsraten führt. Die Untersuchung zeigt, dass dies für die Entwicklung der Umsätze, Arbeitsplätze und Einkommen tatsächlich der Fall ist. (Autorenreferat, ICEÜbers, IZ-Doku) %K Humankapital %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K Unternehmer %K Bildungsniveau %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2003-09-10 %M k030910808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 18 %N 4 %F Z 998 %A Mukhtar, Syeda-Masooda %T Differences in male and female management characteristics : a study of owner-manager businesses %D 2002 %P S. 289-311 %G en %@ ISSN 0921-898X %X "The rise in the number of female managers in recent years has fuelled the debate whether their management characteristics differ in any way from their male counterparts. While most researchers have tended to analyse these gender-related differences within large organisations, this study sets out to explore whether gender has an impact on management characteristics of male and female business owner-managers. In particular, the focus is on the management of established businesses, rather than start-ups. The management characteristics are studied in terms of (1) the owner-manager's managerial style, (2) the nature of the organisational structure, (3) the degree of delegation within the organisation, (4) the manner in which strategic objectives are set, and (5) the importance of personal objectives in the decision making process. In view of its findings that there are significant differences between male and female owner-managers in the way they manage their businesses, the paper considers implications for theory and policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Führungsstil %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Unternehmensgründung %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2002-07-17 %M k020618d12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %V 15 %N 4 %F Z 1265 %A Musyck, Bernard %T Institutional endowment, localized capabilities and the emergence of SMEs : from mining to recycling, the case of Freiberg (Saxony) %D 2003 %P S. 273-298 %G en %@ ISSN 0898-5626 %X "This paper analyses the development of the emerging SME-based recycling and environmental technology sector in the region of Freiberg in the former centrally planned economy of the German Democratic Republic. The author analyses a relatively successful process of economic renewal resulting from a combination of endogenous assets and exogenous impulses, set within a socio-economic context often seen as unconducive to the creation of new and innovative firms. The analysis has three distinct but interlocking strands of explanation: long-term historical assets and localized capabilities; the restructuring of existing local research institutes; and public policies in support of environmental protection and applied research. The paper analyses how processes of learning and unlearning, and the existence of tacit and formal knowledge, supported by a strong social capital reinforced during years of communism, contributed to the development of the new sector. Overall, the analysis privileges an historical perspective in highlighting a process of long-term continuity in the accumulation of skills and entrepreneurial abilities, combined with a process of industrial transformation and renewal." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klein- und Mittelbetrieb %K Unternehmensgründung %K Regionalentwicklung - Determinanten %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-01-14 %M k040108a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ethnic and Racial Studies %V 24 %N 3 %F X 200 %A Nee, Victor %A Sanders, Jimy %T Understanding the diversity of immigrant incorporation : a forms-of-capital model %D 2001 %P S. 386-411 %G en %# A 1989; E 1990 %@ ISSN 0141-9870 %X "This article develops the concept of forms of capital as the basis of a model of immigrant incorporation. The model sets out the manner in which the social, financial, and human-cultural capital of immigrant families predict the sorting of immigrants into various labour market trajectories. For example, immigrants arriving with low stocks of financial and human-cultural capital are most likely to find employment in the ethnic economy, whereas immigrants with human-cultural capital that is fungible in the host society tend to gain employment in the broader mainstream economy. Event history analysis is employed to demonstrate the model on four patterns of job mobility common among immigrants: entrepreneurship, professional-managerial-technical jobs, employment in the public sector, and semi- or low-skilled factory work and low-paid service jobs. The findings show that the mix of capital immigrants arrive with, and subsequently accumulate, shapes the trajectory of their incorporation into the host society. The research is based on a field study of Asian immigrants in the greater Los Angeles area." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Asiaten %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Assimilation %K Humankapital %K Sozialkapital %K Kapital %K berufliche Mobilität %K Berufsverlauf %K berufliche Selbständigkeit %K soziale Mobilität %K Los Angeles %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-12-27 %M k051208f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Human Relations %V 53 %N 1 %F X 282 %A Oliver, Amalya L. %A Montgomery, Kathleen %T Creating a hybrid organizational form from parental blueprints : the emergence and evolution of knowledge firms %D 2000 %P S. 33-56 %G en %# A 1993; E 1996 %@ ISSN 0018-7267 %X "Using a case study of a new biotechnology firm, we examine the formation of a new organizational form as a hybrid emerging from two 'parent' organizational forms. We focus on key internal labor processes that are selected from existing organizations and replicated in the hybrid form and argue that this inheritance process strengthens the likelihood of survival of the new form. We propose that analyzing the micro-level processes of inheritance contributes to the understanding of macro-level phenomena of organizational births and deaths, examined by population ecologists." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmensorganisation %K Organisationsstruktur %K Hochtechnologie %K Biotechnik %K Forschungseinrichtung %K Forschungsorganisation %K Projektarbeit %K Projektmanagement %K Personalentwicklung %K Forschungspersonal %K Personalführung %K Personalpolitik %K human resource management %K betriebliche Weiterbildung %K Wissenstransfer %K Personalauswahl %K Anreizsystem %K Unternehmen %K USA %K Kalifornien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-04-13 %M k060323f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Annals of Regional Science %V 38 %N 2 %F Z 319 %A Oort, Frank G. van %A Atzema, Oedzge A. L. C. %T On the conceptualization of agglomeration economies: The case of new firm formation in the Dutch ICT sector %D 2004 %P S. 263-290 %G en %@ ISSN 0570-1864 %X Untersucht wird der Einfluss der Agglomeration und weiterer lokaler Besonderheiten auf die Standortentscheidung neu gegründeter Firmen im Sektor der Informationstechnik für 580 niederländische Gemeinden. Es zeigt sich, dass Hochtechnologieunternehmen vor allem sich dort ansiedeln, wo ökonomische Aktivitäten in räumlich verdichteten Gebieten oder Städten stattfinden. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass dort die Nachbarschaft anderer Unternehmen positive Effekte auslöst (‚spillover'). Für eine Firmengründung in diesem Bereich günstige Bedingungen finden sich vor allem in Ballungsräumen, eine Aussage, die bisher vor allem für Großstädte gilt. Die Ergebnisse werden als Ausgangspunkte für eine Raumpolitik betrachtet, da Investitionen in die Informationstechnik Anreize für einen erfolgreichen Wissenstransfer auf lokalen Niveau sind. (IAB) %X "In this research we look at the factors that determine new firm formation in the information and communications technology (ICT) sector among 580 municipalities in the Netherlands. In particular, we examine the role of agglomeration economies and other locational attributes in determining where new firms locate. Both proximity (contiguous) and heterogeneous (non-contiguous) structures at the local, regional and national level are significant when considering localised firm formation. This result supports previous evidence that high-technology enterprises tend to co-locate in areas where economic activity is spatially dense. The major point of our argument is that controversial research results in the literature concerning explanatory spatial circumstances that most favorably induce dynamic and innovative externalities (to a large extent) can be attributed to the lack of consistent spatial research designs that allow the modelling of multiple spatial scale and composition effects. More specifically, we argue that the incubation hypothesis needs adjusting to the appropriate spatial levels and units of analysis: that of the agglomerated region. Finally, we argue that the lack of consistent inclusion of life-cycle aspects of firms in the present mainstream literature on dynamic externalities also contributes to controversies in research outcomes. These findings are important for spatial economic policy indicating that investment in new technologies and economic structures should enhance the prospects for spillover effects at the local level. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Standortwahl %K Unternehmensgründung %K Informationstechnik %K Ballungsraum %K Unternehmenskonzentration %K regionale Faktoren %K Unternehmen %K Niederlande %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-05-24 %M k040511n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 115 %N 502 %F Z 019 %A Parker, Simon C. %A Belghitar, Yacine %A Barmby, Tim %T Wage uncertainty and the labour supply of self-employed workers %D 2005 %P S. C190-C207 %G en %# A 1968; E 1993 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/j.0013-0133.2005.00987.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.0013-0133.2005.00987.x %X "We analyse the effects of wage uncertainty on the labour supply of self-employed workers, using PSID data on self-employed American males. The standard deviation of past wages, as a measure of wage uncertainty, is the key determinant of male self-employed labour supply, with a significant positive effect. In contrast there is no effect from the (instrumented) wage or other explanatory variables. Our findings are consistent with the self-employed 'self-insuring' in response to greater uncertainty by working longer hours, and they can also help explain why self-employed Americans work longer average hours for lower average wages than their employee counterparts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Selbständige %K Lohnentwicklung %K Unsicherheit %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbsverhalten %K Risikoabschätzung %K Arbeitszeit %K Lohnhöhe %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-03-18 %M k050314n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 45 %N 4 %F Z 041 %A Parker, Simon C. %T Explaining regional variations in entrepreneurship as multiple occupational equilibria %D 2005 %P S. 829-850 %G en %@ ISSN 0022-4146 %X "The paper proposes a human capital-based model of choice between paid employment and entrepreneurship that can give rise to multiple equilibria in occupational structure. The model is consistent with evidence of pronounced, persistent, and hitherto unexplained regional variations in entrepreneurship. Whether multiple equilibria emerge is shown to depend on the occupation-specific productivity of human capital and the costs of human and financial capital. The paper goes on to discuss the implications for governments seeking to promote entrepreneurship as a tool of regional development policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K regionale Disparität - Ursache %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K berufliche Selbständigkeit %K Berufsstruktur %K Berufswahl %K Unternehmer %K Humankapital %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-11-10 %M k051107n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly labor review %V 127 %N 3 %F Z 136 %A Pegula, Stephen M. %T Occupational fatalities: self-employed workers and wage and salary workers %D 2004 %4 99 KB %P S. 30-40 %G en %# A 1995; E 2001 %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/03/art2full.pdf %X Fast 20 Prozent aller Arbeitsunfälle betreffen in den USA selbstständige Arbeitnehmer, obwohl diese nur 7,4 Prozent aller Erwerbstätigen ausmachen. Die Ursachen hierfür werden anhand der US-amerikanischen Arbeitsunfallstatistik für die Jahre 1995 bis 2001 analysiert. Es zeigt sich, dass Selbstständige häufiger in Branchen mit einer größeren Unfallgefahr arbeiten, wie z.B. Landwirtschaft, Bauwesen, Forstwirtschaft und Transportgewerbe. Weiterhin erklären folgende Faktoren die höhere Unfallhäufigkeit Selbstständiger im Vergleich zu Lohn- und Gehaltsempfängern, auch wenn diese in der selben Branche beschäftigt sind: 1. längere Arbeitszeiten, 2. ein höheres Lebensalter und 3. geringere Arbeitsschutzmaßnahmen. (IAB) %X "Although making up just 7.4 percent of the U.S. civilian workforce in 2001, self-employed workers incurred almost 20 percent of workplace fatalities that year; even in the same industry or occupation, they faced risks different from those of their wage and salary counterparts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsunfälle - Statistik %K Selbständige %K Angestellte %K sektorale Verteilung %K Lebensalter - Auswirkungen %K Arbeitssicherheit - Auswirkungen %K Arbeitszeit - Auswirkungen %K Wirtschaftszweige %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-05-14 %M k040507n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Industrial Relations %V 12 %N 2 %F Z 1178 %A Pernicka, Susanne %T Organizing the self-employed : theoretical considerations and empirical findings %D 2006 %P S. 125-142 %G en %@ ISSN 0959-6801 %X "Trade unions across Europe have pursued various strategies in their attempt to revitalize. Austria's largest trade union has chosen to broaden its membership base by organizing and representing new membership groups such as dependent self-employed workers. We argue that this new category of workers poses a distinct challenge to a union's identity, since their heterogeneous and highly individualized working conditions contribute to very individualistic personality traits. This article draws a picture of identity conceptions, normative orientations and prospective behaviour of dependent self-employed workers towards unions and suggests union strategies to deal with them." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K Interessenvertretung %K Gewerkschaft %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Gewerkschaftspolitik %K Österreich %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-07-24 %M k060718n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 23 %N 5 %F Z 998 %A Persson, Helena %T The survial and growth of new establishments in Sweden, 1987-1995 %D 2004 %P S. 423-440 %G en %# A 1987; E 1995 %@ ISSN 0921-898X %X "The aim of the study is to examine the survival of new establishments and to identify factors affecting their survival probability and their employment growth. This study uses a unique data set on all new establishments that were created in Sweden 1987 and 1988, with the exception of the construction industry. The results show among others that: (i) new establishments face a high risk of closing down, (ii) the probability of establishment survival increases with the age and size of the establishment, (iii) variables that are assumed to measure access to resources (being a part of a multi-unit firm, and being new due to merger or dispersal) have a positive effect on survival, (iv) the number of employees at the start-up year has a negative effect on the employment growth, and (v) demographic and educational factors are important in explaining survival and growth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Unternehmensalter %K Beschäftigungsentwicklung %K demografische Faktoren %K Qualifikationsniveau %K Schweden %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-01-18 %M k050113a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics. An International Journal %V 7 %N 5 %F Z 1120 %A Pfeiffer, Friedhelm %A Reize, Frank %T Business start-ups by the unemployed : an econometric analysis based on firm data %D 2000 %P S. 629-663 %G en %# A 1994; E 1996; %@ ISSN 0927-5371 %X Die Autoren untersuchen mit Daten des ZEW-Gründungspanels die Beschäftigungsentwicklung und Überlebenswahrscheinlichkeit von Unternehmensgründungen durch Arbeitslose und Nicht-Arbeitslose für einen Zeitraum von ca. einem Jahr. (IAB) %X "Active labour market policies to promote firm foundation from unemployment were improved considerably in Germany in August 1994, a fact which led to a sharp increase in the number of start-ups by the unemployed. The study compare firm survival and employment growth of start-ups by unemployed and others, based firm data from 15 regions in East and West Germany. Self-selection effects are taken into account by using simultaneous models of start-up promotion and firm development. While firm survival is negatively affected by foundation from unemployment in East Germany (-6%), an influence on employment is not evident." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - Erfolgskontrolle %K berufliche Selbständigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslose %K Überbrückungsgeld %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2001-01-31 %M k010122b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 127 %N 11 %F Z 136 %A Pinkston, Joshua C. %A Spletzer, James R. %T Annual measures of gross job gains and gross job losses %D 2004 %4 83 KB %P S. 3-13 %G en %# A 1998; E 2002 %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/11/art1full.pdf %X "The new Business Employment Dynamics data series from the Bureau of Labor Statistics documents the quarterly gross job gains and losses from 1992 to the present. These data quantify the sizable number of jobs that appear and disappear in the U.S. economy each quarter, adding a new level of understanding that traditional employment statistics cannot provide. This article builds on the quarterly Business Employment Dynamics statistics by presenting annual tabulations of gross job gains and losses. These annual statistics provide information about labor market dynamics in two ways. First, in comparison to the quarterly statistics, the annual statistics highlight the transitory nature of short-run establishment level employment changes. Many quarterly expansions and contractions are temporary, and reverse themselves in other quarters during the year. Furthermore, this article finds that a significant number of establishment openings in the quarterly statistics are continuous establishments that close and reopen during the year. Second, the annual statistics provide a framework for a longer run view of how establishments grow and decline, and thus set the stage for understanding business survival. Particularly, this article explains how establishment openings and closings contribute to employment growth in both the short run and in the longer run." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsstatistik %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitsplatzabbau %K Personalabbau %K Entlassungen %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Beschäftigungseffekte %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-02-22 %M k050217n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Development Quarterly. The Journal of American Economic Revitalization %V 14 %N 1 %F X 222 %A Porter, Michael E. %T Location, competition, and economic development : local clusters in a global economy %D 2000 %P S. 15-34 %G en %@ ISSN 0891-2424 %X "Economic geography during an era of global competition involves a paradox. It is widely recognized that changes in technology and competition have diminished many of the traditional roles of location. Yet clusters, or geographic concentrations of interconnected companies, are a striking feature of virtually every national, regional, state, and even metropolitan economy, especially in more advanced nations. The prevalence of clusters reveals important insights about the microeconomics of competition and the role of location in competitive advantage. Even as old reasons for clustering have diminished in importance with globalization, new influences of clusters on competition have taken on growing importance in an increasingly complex, knowledge-based, and dynamic economy. Clusters represent a new way of thinking about national, state, and local economies, and they necessitate new roles for companies, government, and other institutions in enhancing competitiveness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsgeografie %K internationaler Wettbewerb %K Globalisierung %K regionale Faktoren %K Regionalökonomie %K Standortfaktoren %K Standort %K Betrieb %K Standortwahl %K Wirtschaftsentwicklung %K regionales Cluster %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Innovation %K Unternehmensgründung %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-01-23 %M k051216f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the European Economic Association %V 4 %N 5 %F Z 1767 %A Portugal, Pedro %A Cardoso, Ana Rute %T Disentangling the minimum wage puzzle : an analysis of worker accessions and separations %D 2006 %P S. 988-1013 %G en %# A 1984; E 1991 %@ ISSN 1542-4766 %X "Changes in the legislation in the mid-1980s in Portugal provide remarkably good conditions for analysis of the employment effects of mandatory minimum wages, as the minimum wage increased sharply for a very specific group of workers. Relying on a matched employer-employee panel data set, we model gross worker flows-accessions and separations-in continuing firms, as well as in new firms and those going out of business, using a count regression model applied to proportions.Employment trends for teenagers, the affected group, are contrasted to those of older workers before and after the raise in the youth minimum wage. The major effect on teenagers of a rising minimum wage has been the reduction of separations from the employer, which, during the period under analysis, has compensated for the reduction of accessions to new and continuing firms.In this sense, our results can reconcile some of the previous evidence in the empirical literature when analyzing the aggregate impact of the minimum wage on youth employment without decomposing it by type of worker flow." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Lohnpolitik %K Arbeitskräfte - Zu- und Abgänge %K junge Erwachsene %K Personaleinstellung %K Entlassungen %K Beschäftigungseffekte %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K job turnover %K Portugal %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-08-28 %M k060823n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 21 %N 1 %F Z 998 %A Praag, C. Mirjam van %T Business survival and success of young small business owners %D 2003 %P S. 1-17 %G en %@ ISSN 0921-898X %X "Little empirical evidence provides insight in person-oriented drivers of business survival and success of small business owners. In this paper I perform a duration analysis of business survival amongst young white (self-employed) small business owners in the U.S. Compulsory exits are distinguished from voluntary exits. This enables an alternative definition of business success: the longer one can survive and prevent involuntary exit, the more successful one is. Potential drivers of survival are derived from recent empirical evidence in related studies. The potential drivers of success are also derived from historical economic thinkers such as Marshall and Schumpeter. The estimated hazard rates are affected by characteristics of the small business owner and business conditions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Kleinstunternehmen %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-11-18 %M k030717a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %V 33 %N 3 %F Z 1346 %A Rank, Mark R. %T Pathways out of poverty %D 2006 %P S. 263-270 %G en %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888406290095 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888406290095 %X "This essay reviews three books that explore the feasibility of different avenues out of poverty. These include working one's way out of poverty through the low-wage labor market, the role of microenterprise programs in assisting individuals into economic prosperity, and the effectiveness of governmental social welfare and employment policies aimed at inequality and poverty reduction. The findings from these books provide strong support for the importance of strategies that address the structural rather than individual dynamics of poverty. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K Armutsbekämpfung - Maßnahme %K Niedriglohngruppe %K Kleinstunternehmen %K Niedrigeinkommen %K Arbeitsmarkt %K Unternehmensgründung %K Existenzgründungszuschuss %K Beschäftigungspolitik %K Sozialleistungen %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Maßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Kapitalismus %K Chancengleichheit %K institutionelle Faktoren %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-08-24 %M k060818n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 24 %N 3 %F Z 998 %A Reynolds, Paul %A Bosma, Niels %A Autio, Erkko %A Hunt, Steve %A Bono, Natalie De %A Servais, Isabel %A Garcia, Paloma Lopez- %A Chin, Nancy %T Global Entrepreneurship Monitor : data collection design and implementation 1998-2003 %D 2005 %P S. 205-231 %G en %# A 1998; E 2003 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-005-1980-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-005-1980-1 %X "The Global Entrepreneurship Monitor research program was designed as a comprehensive assessment of the role of entrepreneurship in national economic growth. The conceptual model reflected in a wide range of factors associated with national variations in entrepreneurial activity and the major contextual features. Empirical tests of the many relationships in the model required four major data collection activities: adult population surveys, unstructured interviews with national experts, self-administered questionnaires completed by national experts, and assembly of relevant standardized measures from existing cross-national data sets. Adult population surveys were implemented to identify those entrepreneurially active, which required a set of precise criteria and careful processing to ensure harmonized counts and prevalence rates across 41 countries. Existing evidence on measures of reliability indicates that the measures met contemporary standards and the project was cost-effective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmensgründung - internationaler Vergleich %K angewandte Statistik %K Stichprobe %K Befragung %K Datenerfassung %K Datenaufbereitung %K Datenanalyse %K Welt %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-05-18 %M k050512a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 19 %N 1 %F Z 998 %A Ritsilä, Jari %A Tervo, Hannu %T Effects of unemployment on new firm formation : micro-level panel data evidence from Finland %D 2002 %P S. 31-40 %G en %@ ISSN 0921-898X %X "The paper aims to provide a comprehensive insight into the role that unemployment plays in influencing new firm formation. Panel data models and micro-level data are used to help achieve this objective. We endeavour to identify simultaneously the separate effects of personal, regional and national unemployment on new firm formation in Finland for the period 1987-1995. The results indicate considerable evidence for a positive and non-linear effect of personal unemployment on the likelihood of an individual to become an entrepreneur. The findings also indicate that the economic situation has an effect on firm formation: times of low unemployment and business prosperity favour entrepreneurship. On the other hand, the analysis gives no clear evidence of the regional unemployment situation affecting the likelihood of founding a business." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Unternehmensgründung %K Arbeitslosigkeit %K Finnland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2002-09-06 %M k020725a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 24 %N 3 %F Z 998 %A Rocha, Hector O. %A Sternberg, Rolf %T Entrepreneurship: The role of clusters : theoretical perspectives and empirical evidence from Germany %D 2005 %P S. 267-292 %G en %# A 2001; E 2003 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-005-1993-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-005-1993-9 %X "This paper is about the impact of clusters on entrepreneurship at the regional level. Defining entrepreneurship as the creation of new organisations and clusters as a geographically proximate group of interconnected firms and associated institutions in related industries, this paper aims to answer three research questions : first, do clusters matter to entrepreneurship at the regional level? Second, if clusters are associated with different levels of entrepreneurship, what explains those differences? Third, what do the answers to the previous questions imply for academics and policy makers? To answer these questions, this paper distinguishes between clusters and industrial agglomerations and advances a theoretical model and empirical research to explain the impact of clusters on entrepreneurship at the regional level. This paper uses the 97 German planning regions as units of analysis to test the hypotheses. Using hypotheses testing and OLS fixed-effects model, this paper finds that clusters do have an impact on entrepreneurship at the regional level, but industrial agglomerations do not. Implications for academics and policy makers and suggestions for future research are given in the concluding section." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K regionale Disparität %K Regionalökonomie - Auswirkungen %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionale Verteilung %K regionales Netzwerk %K Industrieansiedlung %K Industrieregion %K Standortfaktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-05-18 %M k050512a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 23 %N 5 %F Z 998 %A Rocha, O. Hector %T Entrepreneurship and development : the role of clusters %D 2004 %P S. 363-400 %G en %@ ISSN 0921-898X %X "Defining entrepreneurship as the creation of new organisations, this paper explores, from a literature review standpoint, the moderating effect of clusters on the impact of entrepreneurship on development. To identify potential causes of this moderating effect, the paper focuses on three different impacts: entrepreneurship on development, clusters on development, and clusters on entrepreneurship. The findings of the paper are threefold. First, entrepreneurship is positively associated with economic growth. Given the importance of entrepreneurship in changing the economic and social structure of the economy, more research on the impact of entrepreneurship on development — i.e. focus on capabilities rather than on output — is needed. Second, it is difficult to reach empirical generalisations on the impact of clusters on development and entrepreneurship given conceptual and methodological constraints. Both positive results and caveats are found at different levels of analysis and at different stages of development of a cluster. Finally, given the previous finding, it is difficult to generalise on the impact of clusters on the association between entrepreneurship and development. Consensus on and validity between conceptual and operational definitions of clusters: consideration of context as well as process and, there-fore, quantitative and qualitative methods: and differentiation between levels of analysis controlling for cluster stage and strength are the main criteria for future studies to consider to disentangle the impact of clusters on entrepreneurship, development and the association between entrepreneurship and development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Ballungsraum %K Wirtschaftsentwicklung %K Entwicklungspolitik - Theorie %K Wirtschaftsgeografie %K Regionalökonomie %K Unternehmensgründung %K Entwicklungsländer %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-01-18 %M k050113a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 24 %N 2 %F Z 998 %A Rosti, Luisa %A Chelli, Francesco %T Gender discrimination, entrepreneurial talent and self-employment %D 2005 %P S. 131-141 %G en %# A 1978; E 1998 %@ ISSN 0921-898X %X "The trend of female self-employment in Italy is stable, with a low level of participation which confirms the prediction of economic theory an discrimination. We contend that gender discrimination alters the distribution of entrepreneurial talent between employees and self-employed workers. This gives rise to the prediction that the self-employed women are less likely to survive when self-employed than men because the lesser entrepreneurial talent of women will increase their risk of failure. Applying Markovian analysis to ISTAT's labor market transition matrices we verify this prediction: Many women try to set up on their own, but they fall to remain self-employed both because their lesser entrepreneurial talent and because they try to become entrepreneurs without any previous experience of work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K unternehmerische Qualifikation %K Führungskompetenz %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Diskriminierung %K Frauen %K Berufserfahrung %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K Berufsverlauf %K Segregation %K Italien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-04-12 %M k050408a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESIfo Economic Studies %V 51 %N 1 %F Z 180 %A Schneider, Friedrich %A Burger, Christina %T Formal and informal labour markets : challenges and policy in the central and Eastern European new EU members and candidate countries %D 2005 %4 335 KB %P S. 77-115 %G en %# A 2000; E 2002 %@ ISSN 1610-241X %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050414a05.pdf %X "The paper aims at comparing the formal and informal labour markets in the Central and Eastern European new EU Member States and candidate countries of the European Union. First, the current situation of the labour market is described, focusing on the recent developments since die breaking up of the East. Then the policy design of these labour markets is depicted and its effects an formal and informal labour markets. The most important challenges for employment policy as well as the effects of enlargement on the labour markets are analysed. The paper ends with a short summary." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K Arbeitsmarkt %K institutionelle Faktoren %K Schattenwirtschaft %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Arbeitskosten %K Regulierung %K Kündigungsschutz %K Arbeitszeit %K berufliche Selbständigkeit %K Transferleistung %K Arbeitslosenversicherung %K Steuerbelastung %K Lohnentwicklung %K Humankapital %K Arbeitskräftemobilität %K Osteuropa %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-04-19 %M k050414a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly labor review %V 127 %N 4 %F Z 136 %A Spletzer, James R. %A Faberman, R. Jason %A Sadeghi, Akbar %A Talan, David M. %A Clayton, Richard L. %T Business employment dynamics: new data on gross job gains and losses %D 2004 %4 147 KB %P S. 29-42 %G en %# A 1992; E 2003 %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/04/art3full.pdf %X "The new BLS business employment dynamics data series captures establishment-level employment changes that are absent from other BLS series; the detail provided gives researchers insight into business openings, closings, expansions, and contractions across the stages of the business cycle." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitsplatzabbau %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Erwerbsstatistik %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-06-29 %M k040625n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Planning Studies %V 12 %N 6 %F X 182 %A Sternberg, Rolf %A Litzenberger, Timo %T Regional cluster in Germany : their geography and their relevance for entrepreneurial activities %D 2004 %P S. 767-791 %G en %# A 2000; E 2002 %@ ISSN 0965-4313 %X "The aim of this paper is to identify regions with industrial clusters in Germany and to analyse their entrepreneurial environment. A new index employing industry data supplied from the German Federal Labour Office is used to elaborate on spatial clusters in the most concentrated German industries. A second data set collected as part of the Global Entrepreneurship Monitor (GEM), serves to assess the relationship between regional clusters and entrepreneurial activities and attitudes. The paper tests the rather popular but hitherto seldomly empirically-proven hypothesis that the existence of one or several industrial cluster(s) in a region has a positive impact on the number of start-ups and attitudes in the very same region. The implications of the findings with respect to regional policies encouraging industrial clusters are discussed briefly in the concluding section." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsgeografie %K Standort %K Standortfaktoren %K Standortwahl %K Unternehmensgründung %K Stadt %K Ballungsraum %K Peripherie %K ländlicher Raum %K regionale Disparität %K Wirtschaftszweigstruktur %K Regionalökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-11-14 %M k051027f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Annals of Regional Science %V 38 %N 2 %F Z 319 %A Sutaria, Vinod %A Hicks, Donald A. %T New firm formation : dynamics and determinants %D 2004 %P S. 241-262 %G en %# A 1976; E 1991 %@ ISSN 0570-1864 %X In der Arbeit wird auf der Basis von Mikrodaten aus dem Zeitraum 1976 bis 1991 für Regionen in Texas versucht, die unterschiedlich hohen Firmeneintritte im herstellenden Gewerbe zu untersuchen. Als Variablen werden makroökonomische und demographische Faktoren, Charakteristiken des regionalen Arbeitsmarktes und der Industriestruktur sowie finanzielle und öffentliche Anreize betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem die Faktoren durchschnittliche Firmengröße, die Dynamik von Firmengründungen und -einstellungen und der Zugang zu regionalen Finanzierungsmöglichkeiten die Gründung von Firmen begünstigt. Dagegen werden keine nennenswerten Korrelationen zum Arbeitslosigkeitsniveau, zu Bevölkerungs- und Einkommensstrukturen sowie zu den Aufwendungen der öffentlichen Haushalte beobachtet. (IAB) %X "Empirical studies of determinants of new firm formation to date have tended to yield diverse and even contradictory results. Three primary reasons for this have been advanced: (1) the paucity of suitable micro-level data (2) the failure to control for amorphous time- and place-specific influences that defy specification, and (3) the use of estimation techniques that do not handle adequately the effects of heteroscedasticity. This paper addresses all of these shortcomings by employing a unique data set composed of annual data on localized firm entry, exit and a variety of predictor variables that has been analyzed to yield heteroscedasticity-corrected estimates while controlling for unspecified place- and period-specific influences. We test a variety of models seeking to explain patterns of new firm formation in terms of macroeconomic, demographic, and labor market processes, patterns of industrial restructuring, availability of local financial capital, and local public sector spending. Our results suggest that regional patterns of new firm formation can be explained by variation in unemployment change rates, mean establishment size, prior firm entry and exit dynamics, and the availability of local financial capital. We find no evidence of influence attributable to population or income dynamics, unemployment level, or local government spending." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K produzierendes Gewerbe %K demografische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K Industriestruktur %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K regionale Wirtschaftsförderung %K regionale Verteilung %K Texas %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-05-24 %M k040511n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Small Business Journal %V 13 %N 1 %F X 203 %A Tervo, Hannu %A Niittykangas, Hannu %T The impact of unemployment on new firm formation in Finland %D 1994 %P S. 38-53 %G en %# A 1985; E 1992 %@ ISSN 0266-2426 %X In den letzten Jahren hat die Gründung der Zahl neuer und kleiner Unternehmen in den meisten entwickelten Industrieländern stark zugenommen. Zur Erklärung dieses Phänomens dienen vor allem drei theoretische Ansätze: Anschub aufgrund von Rezession, technologischer Wandel und wachsende Einkommen. Nach der 'Pull'-Hypothese ist die Neigung zur Selbständigkeit dann groß, wenn die Nachfrage groß ist und die Marktbedingungen günstig sind. Die gegenteilige 'Push'-Hypothese geht davon aus, dass Arbeitslosigkeit der Grund für viele Unternehmensgründungen ist. In diesem Fall kann man von einer erzwungenen oder unfreiwilligen Selbständigkeit sprechen. Eine Untersuchung der regionalen Entwicklungen in Finnland auf der Basis offizieller statistischer Daten zeigt, dass die Gründung neuer Unternehmen in einer Region negativ korreliert mit der Arbeitslosenquote aber positiv korreliert mit dem Anstieg dieser Quote. Der gegenwärtig starke Anstieg der Arbeitslosigkeit in Finnland scheint einen positiven Effekt auf die Gründung neuer Unternehmen zu haben, wobei auf der anderen Seite der entmutigende Effekt niedriger Nachfrage den Antriebseffekt (push) der Arbeitslosigkeit aufhebt. Speziell in solchen Regionen, wo sowohl die Möglichkeiten von Unternehmensgründungen als auch die unternehmerischen Qualifikationen der Einwohner hoch sind, fördert der Anstieg von Arbeitslosigkeit die Gründung neuer Unternehmen. (IAB) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Unternehmensgründung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionale Wirtschaftsförderung %K unternehmerische Qualifikation %K Finnland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-12-27 %M k051208f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %V 15 %N 4 %F Z 1265 %A Tödtling, Franz %A Wanzenböck, Herta %T Regional differences in structural characteristics of start-ups %D 2003 %P S. 351-370 %G en %# A 1990; E 1997; %@ ISSN 0898-5626 %X "In recent years new firm formation has become a major area of both research and policy. Yet, while regional differences in business start-up intensity, and their causes, have been the subject of various studies, few attempts have been made to investigate spatial variation in the structural features of start-ups. Theoretical considerations and the existing literature both suggest that agglomeration advantages and sectoral structure of regions figure prominently among the factors important in influencing start-up activity and characteristics. In the empirical analysis of start-ups in Austria we accordingly apply a regional typology based on these two factors. The data analysed were drawn from two similarly designed surveys relating to the years 1990 and 1997. It is shown that Austria displays marked regional differences in start-up activity, in terms of both intensity and characteristics. In line with the urban incubator hypothesis, tertiary centres - above all the Vienna region - displayed significantly above-average start-up rates, as well as more favourable structural characteristics of the new firms. Start-up activity in old industrial and in rural areas was substantially lower than average, structural features also being less positive there. Furthermore, the 1990 cohort displayed regional differences in business start-ups' survival period, although the Cox model indicated no significant direct influence of area type in this respect. In economic policy terms it can be concluded that, as well as a general improvement in the environment for start-ups, greater regional differentiation of financial, informational and consultancy support is desirable, since not only the conditions for new firm formation but also the intensity and characteristics of start-ups themselves vary considerably between regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K regionale Disparität %K Wirtschaftsstruktur %K Wirtschaftssektoren %K Österreich %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-01-14 %M k040108a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic Research %V 9 %N Art 3 %F Z 1997 %1 Max-Planck-Institut für Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.) %A Tölke, Angelika %A Diewald, Martin %T Insecurities in employment and occupational careers and their impact on the transition to fatherhood in western Germany %D 2003 %4 147 KB %P S. 41-71 %G en %# A 2000; E 2000; %@ ISSN 1435-9871 %U http://www.demographic-research.org/Volumes/Vol9/3/9-3.pdf %X "This paper examines the relationship between work and family among men in western Germany. We investigate the extent to which a difficult start in and insecurities during the working life affect men's transition to fatherhood, and the degree to which this effect is influenced by characteristics of the respondent's family of origin and his relationship history. We use proportional hazards models to analyze data of the third 'Familiensurvey' conducted by the German Youth Institute in 2000. In accordance with the spillover hypothesis, which assumes that labor market success (or failure) leads to success (or failure) in family behavior, we found that under difficult and/or insecure circumstances in career patterns, men delay their transition to fatherhood. The delay is caused in particular by unemployment, self-employment or part-time work. A successful career development, however, increases the propensity to have a child soon after having taken a career step. Contrary to the hypothesis of individualization, the social status and the composition of the family of origin still have an impact on the fertility behavior of men in adulthood. In particular, the transition rate to fatherhood is higher if the man grew up with at least one sibling, while losing a parent through death decreases the rate. Both the employment career and the parental home influence the formation of steady relationships, and this explains in part their effect on the transition to fatherhood." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K Männer %K Elternschaft %K Berufsverlauf %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K beruflicher Aufstieg %K Teilzeitarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2003-10-22 %M k030912a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 12 %N 5 %F Z 1120 %A Torrini, Roberto %T Cross-country differences in self-employment rates : the role of institutions %D 2005 %P S. 661-683 %G en %# A 1997; E 2000 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2004.02.010 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2004.02.010 %X "This paper examines the role of institutional variables in determining the large disparities observed in self-employment rates across OECD countries. We develop a simple model analysing the role of taxation and tax evasion opportunities. This model predicts tax evasion opportunities to have an unambiguous positive impact on self-employment, while taxation can either spur or reduce the self-employment rate depending on the country attitude towards tax evasion. We find empirical support for the model predictions using a panel of OECD countries. We also show that the selfemployment rate depends negatively on the share of workers in the public sector, while we do not find any robust relationship with employment protection legislation. We find a positive correlation with product market regulation and a negative one with the unemployment benefit replacement rate, but their relevance is sensitive to model specification." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K institutionelle Faktoren %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Steuerpolitik %K staatlicher Sektor %K Kündigungsschutz %K Regulierung %K Gütermarkt %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungshöhe %K Lohnersatzleistungen %K OECD %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-11-02 %M k051027n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 50 %N 1 %F Z 042 %A Voß, Günter G. %A Pongratz, Hans J. %T Der Arbeitskraftunternehmer : eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? %D 1998 %P S. 131-158 %G de; %@ ISSN 0023-2653 %X "Aktuelle betriebliche Strategien der Arbeitsorganisation, die verstärkt auf eine Selbstorganisation von Arbeit setzen, verändern das Verhältnis von Arbeitskraft und Unternehmen grundlegend. Auf seiten des Betriebs ermöglichen sie den Abbau direkter Kontrollen und die Nutzung neuer Leistungspotentiale; von den Arbeitskräften erfordern sie eine systematisch erweiterte Selbststeuerung und Selbstkontrolle. Es wird die These vertreten, daß ein struktureller Wandel in der gesellschaftlichen Verfassung von Arbeitskraft vor sich geht. Die bisher vorherrschende Form des "verberuflichten Arbeitnehmers" wird in vielen Arbeitsbereichen abgelöst durch einen neuen strukturellen Typus, den "Arbeitskraftunternehmer". Kennzeichen dieser Typus sind eine erweiterte Selbstkontrolle der Arbeitenden, der Zwang zur verstärkten Ökonomisierung der eigenen Arbeitsfähigkeiten und -leistungen und eine Verbetrieblichung der alltäglichen Lebensführung. Im Vergleich mit anderen Grundformen von Arbeitskraft werden Chancen und Risiken des neuen Typus des Arbeitskraftunternehmers herausgearbeitet. Durch seine Verbreitung werden neue arbeits- und gesellschaftspolitische Strategien erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeit - Strukturwandel %K Arbeitsorganisation - Strukturwandel %K Arbeitnehmer %K Selbstorganisation %K Qualifikationsanforderungen %K interner Arbeitsmarkt %K ökonomisches Verhalten %K Lebenssituation %K berufliche Selbständigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 1998-05-19 %M i980417d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 223 %N 2 %F Z 488 %A Wagner, Joachim %T The impact of personal characteristics and the regional milieu on the transition from unemployment to self-employment : empirical evidence for Germany %D 2003 %P S. 204-222 %G en %@ ISSN 0021-4027 %X "Der Beitrag betrachtet die Entscheidung von Arbeitslosen für oder gegen einen Schritt in die Selbständigkeit. Hierbei richtet er sein Augenmerk auf die Bedeutung individueller Charakteristika einerseits und auf die Rolle des regionalen Gründungsklimas andererseits. Die ökonometrische Untersuchung nutzt Daten aus einer kürzlich durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsbefragung in zehn deutschen Raumordnungsregionen. Sie verwendet ein Schätzverfahren, dass speziell für die Analyse seltener Ereignisse konzipiert wurde, und beachtet dabei die regionale Schichtung der Stichprobe. Es zeigt sich, dass ein persönlicher Kontakt zu einem Gründer und ein positives Gründerklima (gemessen anhand der Intensität laufender Gründungsaktivitäten in der Region und der Beteilung von Arbeitslosen an diesen Gründungsvorhaben) die Gründungswahrscheinlichkeit erhöhen. Es wird belegt, dass diese Einflussfaktoren nicht nur statistisch signifikant sondern auch in der Größenordnung ökonomisch bedeutsam sind. Ein Vergleich von Gründern aus der Arbeitslosigkeit mit solchen aus einer beruflichen Tätigkeit und aus einer Situation ohne Beteiligung am Erwerbsleben zeigt bemerkenswerte Unterschiede zwischen diesen Gruppen bezüglich des Einflusses von Geschlecht, Alter und Bildungsstand auf, während sich überall ein positiver Effekt eines persönlichen Kontakts mit einem Gründer und eines vergleichsweise hohen Niveaus der regionalen Gründungsaktivitäten feststellen lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The focus of this paper is on the choice of the unemployed between becoming an entrepreneur or not. It contributes to the literature by empirically investigating the impact of personal characteristics and attitudes, and of the regional 'entrepreneurial milieu', on the individual decision to Start a new business out of unemployment. The econometric study is based on data from a recent representative survey of the population in ten German planning regions. We use a version of the logit model that takes care of both the rare events nature of the transition from unemployment to self-employment, and of the regional stratification of the data, and the resuits of the non linear models are carefully interpreted and illustrated. We show that lack of personal contact with a young entrepreneur reduces the probability of starting one‘s own business. A favourable ‘regional entrepreneurial milieu‘ (proxied by higher levels of current start-up activity and larger shares of unemployed among the starters in a region) has a positive effect on the individual propensity to step into self-employment. All these impacts are not only statistically significant, but economically important, too. A comparison of unemployed with employed and not employed nascent entrepreneurs reveals remarkable differences regarding the impact of sex, age, and higher education, while the positive impact of personal contacts with a young entrepreneur and of a comparable high share of nascent entrepreneurs in the region holds across all groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Persönlichkeitsmerkmale %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K Lebensalter %K regionale Faktoren %K Arbeitslose %K berufliche Selbständigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-02-16 %M k040205n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Annals of Regional Science %V 38 %N 2 %F Z 319 %A Wagner, Joachim %A Sternberg, Rolf %T Start-up activities, individual characteristics, and the regional milieu: Lessons for entrepreneurship support policies from German micro data %D 2004 %P S. 219-240 %G en %@ ISSN 0570-1864 %X Der Beitrag untersucht die Rolle der regionalen Unternehmenspolitik im Hinblick auf die unterschiedlich hohen Firmengründungen und die Faktoren, die für Unternehmertum günstig sind, wie Einstellungen oder sozio-demographische Variablen. Empirisch ermittelt werden die Zusammenhänge zwischen regionaler Politik und der Wahrscheinlichkeit, dass eine Person bestimmten Alters, Schulbildung, Einstellung zum unternehmerischen Risiko usw. eine Firma gründet. Basis sind Daten für 10.000 Personen aus zehn Planungsregionen in Deutschland aus einer repräsentativen Studie zum Unternehmerverhalten (Regional Entrepreneurship Monitor). Die Ergebnisse zeigen, dass als positive Faktoren zum Entschluss für die Selbständigkeit u.a. gelten: Männliches Geschlecht, Arbeitslosigkeit, vorhergehende unternehmerische Erfahrung, dichte Besiedelung, Regionen mit hohem Wachstum. Risikoscheu und hohe Grundstückspreise haben dagegen den gegenteiligen Effekt. Das politische Umfeld spielt keine besonders bestimmende Rolle. (IAB) %X "This paper contributes to empirical research on the role of regional policy for entrepreneurship by focusing on the link between two stylized facts that emerged from a number of studies for Germany and other countries: Entry rates differ between regions, and the propensity to become an entrepreneur is influenced by socio-demographic variables and attitudes. We develop a theoretical framework to discuss this link, and we test whether for a person of a given age, degree of schooling, attitude towards risk etc. regional variables and, therefore, regional policies, do matter for the decision to start a new business ceteris paribus. Our econometric study is based on data for 10.000 persons from a recent representative survey of the population in ten German planning regions, the Regional Entrepreneurship Monitor (REM). We use a version of the probit model that takes care of the regional stratification of the data, and the results of the nonlinear models are carefully interpreted and illustrated. We find that the propensity to step into self-employment is, among others, higher for males, unemployed, people with contacts to a role model, and with past entrepreneurial experience, who live in more densely populated and faster growing regions with higher rates of new firm formation, while risk aversion and high prices of land have the opposite impact. Interestingly, it does not matter whether the region has a left or right government. However, many implications for entrepreneurship supporting policies in German regions are discussed in the final section." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K regionale Wirtschaftsförderung %K regionale Faktoren %K berufliche Selbständigkeit %K demografische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-05-24 %M k040511n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 23 %N 4 %F Z 998 %A Williams, Donald R. %T Youth self employment : its nature and consequences %D 2004 %P S. 323-336 %G en %# A 1979; E 1990 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1023/B:SBEJ.0000032035.30738.01 %U http://dx.doi.org/10.1023/B:SBEJ.0000032035.30738.01 %X "This paper examines the extent of self-employment, characteristics of the self-employed, and the returns to self-employment experiences for a sample of teenagers and young adults in the United States. Using data from the National Longitudinal Survey of Youth, we find that the self-employment experience of youth is quite different from that of adults. Consequences of youth self-employment, measured at age 27, suggest both positive and negative effects. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K junge Erwachsene %K Jugendliche %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-07-27 %M k040720a12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 30 %N 2 %F Z 497 %A Windzio, Michael %T Organisationsökologie und Arbeitsmarktmobilität im sozialen Wandel : eine empirische Analyse am Beispiel Ostdeutschland; Organizational ecology and labor market mobility in periods of social change : the example of East Germany %D 2001 %P S. 116-134 %G de %# A 1990; E 1997; %@ ISSN 0340-1804 %X "Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die Gelegenheitsstrukturen intragenerationaler Mobilität am Arbeitsmarkt. Es wird der Versuch unternommen, im Lichte des organisationsökologischen Ansatzes den Einfluss von Gründungen und Schließungen von Organisationen in die Mobilitätsanalyse zu integrieren. Am Beispiel des ostdeutschen Transformationsprozesses, welcher in den ersten beiden Jahren sowohl von einer hohen Arbeitsmarktmobilität als auch von einer hohen Gründungsintensität sowie einer steigenden Zahl von Schließungen geprägt war, wird in der empirischen Analyse gezeigt, dass die extreme Mobilität im so genannten 'Zeitfenster' der Transformation durch die hohe Zahl an Gründungen erklärt werden kann. Darüber hinaus wird unter Verwendung einer einfachen Simulationsrechnung demonstriert, dass der Anteil der durch Gründungen und Schließungen von Organisationen hervorgerufenen Mobilität hinreichend bedeutsam ist, um eine eigenständige theoretische Fundierung des vom organisationsökologischen Ansatz betonten Wandels der Umwelt von Organisationen auch in der Mobilitätsforschung zu rechtfertigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitskräftemobilität %K staatlicher Zusammenschluss %K Berufsstrukturwandel %K Organisationsentwicklung %K Unternehmensgründung %K berufliche Mobilität %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2001-05-28 %M k010518d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %V 16 %N 5 %F Z 1265 %A Witt, Peter %T Entrepreneurs' networks and the success of start-ups %D 2004 %P S. 391-412 %G en %@ ISSN 0898-5626 %R 10.1080/0898562042000188423 %U http://dx.doi.org/10.1080/0898562042000188423 %X "The network success hypothesis assumes a positive relation between the networking activities of founders and their start-up's success. The rationale behind this hypothesis is the theory of socially embedded ties that allow entrepreneurs to get resources cheaper than they could be obtained on markets and to secure resources that would not be available on markets at all, e.g. reputation, customer contacts, etc. This paper clarifies how entrepreneurial network activities can be measured and which indicators exist to quantify start-up success. It then reviews empirical studies on the network success hypothesis. The studies have rarely come up with significant results. This surprising evidence can be explained by large differences in the way that the dependent and the independent variables were defined and by effects of unobserved variables such as the networking expertise of the founders and the entrepreneurs' level of existing know-how in the areas of co-operation and networking ('absorptive capacity'). The major shortcomings of existing network studies are found to be the neglect of different starting conditions, the focus on individual founders' networks instead of multiple networks in start-ups with an entrepreneurial team, and the assumption of a linear causal relation between networking and start-up success. Accordingly, the paper develops a new, extended model for the relation between entrepreneurial networks and start-up success. Finally, we make some suggestions for the further development of entrepreneurial network theory." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmer - Kooperation %K Netzwerk %K zwischenbetriebliche Kooperation - Auswirkungen %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K Unternehmenserfolg %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-10-01 %M k040928a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 119 %N 4 %F Z 065 %A Almus, Matthias %A Engel, Dirk %A Nerlinger, Eric A. %T Determinanten des Beschäftigungswachstums junger Unternehmen in den alten und neuen Bundesländern : bestehen Unterschiede hinsichtlich der Technologieorientierung? %D 1999 %P S. 561-592 %G de %# A 1992; E 1998; %@ ISSN 0342-1783 %X "Diese Studie befaßt sich mit den Wachstumsdeterminanten junger Unternehmen in technologieintensiven und nicht-technologieintensiven Wirtschaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes der neuen und alten Bundesländer. Ausgehend von theoretischen Ansätzen zur Erklärung des Beschäftigungswachstums können Hypothesen zur Wirkungsrichtung einzelner Determinanten abgeleitet werden. Die empirischen Ergebnisse belegen starke Korrelationen zwischen der jährlichen Wachstumsrate und den unternehmensspezifischen bzw. -externen Faktoren, die unterschiedlich hoch in den neuen und alten Bundesländern ausfallen. Die Unternehmen in den alten Bundesländern erzielen dabei höhere Wachstumsraten als die Unternehmen in den neuen Bundesländern. Darüberhinaus weisen die Unternehmen aus den technologieintensiven Wirtschaftszweigen in beiden Teilen Deutschlands signifikant höhere Beschäftigungswachstumsraten auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Innovation %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungsentwicklung - Determinanten %K Wirtschaftszweige %K Forschung und Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2000-06-07 %M k000525d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 75 %N 3 %F Z 017 %A Baumgartner, Hans J. %A Caliendo, Marco %A Steiner, Viktor %T Existenzgründungsförderung für Arbeitslose : erste Evaluationsergebnisse für Deutschland %D 2006 %4 207 KB %P S. 32-48 %G de %# A 2003; E 2006 %@ ISSN 0340-1707 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44798/v_06_3_3.pdf %X "Zur Existenzgründungsförderung für Arbeitslose steht mit dem Existenzgründungszuschuss ('Ich-AG') seit Anfang 2003 neben dem schon seit längerem bestehenden Überbrückungsgeld (ÜG) ein weiteres Förderinstrument für gründungswillige Arbeitslose zur Verfügung. Erste Evaluationsergebnisse zeigen, dass a) die beiden Programme unterschiedliche Zielgruppen attrahieren, b) die Teilnehmer beider Programme im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nicht geförderten Arbeitslosen 16 Monate nach Beginn der Maßnahmen eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit haben, arbeitslos gemeldet zu sein, und c) sich die beiden Förderprogramme hinsichtlich bestimmter Erfolgsfaktoren der Nachhaltigkeit der Gründung unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since 2003 the Start-up subsidy (Existenzgründungszuschuss, publicly better known as 'Ich-AG') provides a second means for unemployed people to become self-employed, in addition to the bridging allowance which has already been in place for some time. First evaluation results show that a) both programs attract different target groups, b) the unemployment probability of participants sixteen months after the Start of the respective program is considerably lower than the one of a control group of unemployed people not participating in either of the two programs, and c) both programs significantly differ with respect to certain factors affecting the sustainability of self-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Existenzgründungszuschuss %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Ich-AG %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Überbrückungsgeld %K Zielgruppe %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K beruflicher Verbleib %K Teilnehmerstruktur %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmensentwicklung %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-11-16 %M k061113n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie %V 49 %N 3/4 %F Z 1341 %A Bergmann, Heiko %T Entrepreneurial attitudes : wodurch werden sie determiniert und welche Rolle spielt die Region? %D 2005 %P S. 185-199 %G de %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0044-3751 %X Aus früheren Studien geht hervor, dass die Einstellung zum Unternehmertum den Entschluss, ein neues Unternehmen zu gründen, beeinflusst. Menschen mit positiven Einstellungen werden mit größerer Wahrscheinlichkeit Unternehmer werden als solche mit negativen Einstellungen. Im Lichte dieser Ergebnisse analysiert der Beitrag die Determinanten positiver unternehmerischer Einstellungen. Dabei werden sowohl individuelle als auch regionale Eigenschaften berücksichtigt. Die Analyse konzentriert sich auf drei Einstellungsfragen, die sich in vorangegangenen Untersuchungen als signifikante Einflussfaktoren auf Gründungsaktivitäten herausgestellt haben: die Bewertung der eigenen Fähigkeit zur Unternehmensgründung, der Bewertung der Möglichkeiten für eine Unternehmensgründung in der Region und die Einstellung zum Risiko. Die Analyse beruht auf den personenbezogenen Daten einer repräsentativen Telefonumfrage in zehn deutschen Regionen. (IAB) %X "Previous studies have shown that attitudes towards entrepreneurship have an impact on the decision to start a new business. People with positive attitudes have a higher propensity to become entrepreneurs than people with negative attitudes. In the light of these results this article analyses the determinants of positive entrepreneurial attitudes. Individual as well as regional characteristics are taken into account. The analysis focuses on three attitude questions which in previous studies were found to be significant drivers of entrepreneurship: the evaluation of the own ability to start a new business, the evaluation of start-up opportunities in the region, and the attitude towards risk. The analysis is based on the individual data of a representative telephone survey in ten German regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer - Einstellungen %K Wahrnehmung %K Unternehmensgründung %K unternehmerische Qualifikation %K Risikoabschätzung %K Risikobereitschaft %K wirtschaftliche Situation %K personenbezogene Daten %K Persönlichkeitsmerkmale %K regionale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-11-14 %M k051108n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 50 %N 3 %F Z 1604 %A Betzelt, Sigrid %A Fachinger, Uwe %T Jenseits des Normalunternehmens : selbständige Erwerbsformen und ihre soziale Absicherung %D 2004 %P S. 312-343 %G de %# A 1981; E 2001 %@ ISSN 0514-2776 %X "Selbständig ausgeübte Erwerbsarbeit hat seit den 1990er Jahren in der Bundesrepublik stark an Bedeutung gewonnen. Anhand von Zeitverlaufsanalysen wird aufgezeigt, dass diese Zunahme mit gravierenden Strukturveränderungen einhergegangen ist Mit der wachsenden Differenzierung dieses Erwerbstyps sind hohe soziale Risiken für zahlreiche Selbständige verbunden - bei steigenden gesamtgesellschaftlichen Kosten für Existenz sichernde Maßnahmen. Eine Anpassung der sozialen Sicherungssysteme an den strukturellen Wandel ist daher überfällig, würde hohe finanzielle Belastungen der Gesellschaft vermeiden und zentrale sozialpolitische Ziele erfüllen. Vorgeschlagen wird in einem ersten Schritt die Einbeziehung aller Selbständigen in die gesetzliche Rentenversicherung zur Absicherung gegen Armut im Alter." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Selbständigkeit - Strukturwandel %K Selbständige %K soziale Sicherheit %K Alterssicherung - Konzeption %K Rentenversicherung %K Erwerbsform %K freie Berufe %K Sozialstruktur %K Einkommenshöhe %K Armut - Risiko %K Alter %K Beitragszahlung %K Versicherungsbeitrag %K Versicherungspflicht %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-08-10 %M k040804603 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 48 %N 7 %F Z 535 %A Bieback, Karl-Jürgen %T Neue Selbständigkeit und soziale Sicherheit : Notwendigkeit einer Neuorientierung %D 1999 %P S. 166-174 %G de; %@ ISSN 0038-609X %X "Im Arbeits- und Sozialrecht ist der Unterschied zwischen geschützter abhängiger Arbeit einerseits und ungeschützter selbständiger Tätigkeit andererseits so kraß, daß der Anreiz, abhängige Beschäftigung in "neue Selbständigkeit" umzuwandeln, groß ist. Erkennt man die Schutzbedürftigkeit vieler "neuer Selbständiger" an, so muß dieses Gefälle im sozialen Schutz beseitigt, die "neuen Selbständigen" müssen stärker und differenzierter in die Schutzsysteme einbezogen werden. Im Arbeitsrecht bietet sich hier eine Ausdehnung des Status der "arbeitnehmerähnlichen Person" an sowie eine Ausdehnung arbeitsrechtlicher Schutzstandards auf selbständige Tätigkeit. Im Sozialrecht muß dies dazu führen, die "neuen Selbständigen" stärker in das allgemeine Sozialversicherungssystem einzubeziehen. Nur wenn man solche differenzierten Lösungen in den jeweiligen Gebieten findet und dabei Arbeitsrecht und Sozialrecht voneinander abkoppelt, wird man nicht mehr hinter der Entwicklung herlaufen und immer neue Sicherungen gegen eine Abwanderung in die "neue Selbständigkeit" aufbauen müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K soziale Sicherheit %K Arbeitsrecht %K Scheinselbständige %K Sozialrecht %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 1999-08-03 %M i990707b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 53 %N 12 %F Z 086 %A Bögenhold, Dieter %A Leicht, Rene %T Neue Selbständigkeit und Entrepreneurship : moderne Vokabeln und damit verbundene Hoffnungen und Irrtümer %D 2000 %P S. 779-787 %G de %# A 1978; E 1998; %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag setzt sich theoretisch und empirisch mit dem Gründungsgeschehen in Deutschland und den damit verbundenen Erwartungen auseinander. Aus Fakten zur Entwicklung beruflicher Selbständigkeit sowie zum Stellenwert kleiner und mittlerer Unternehmen und deren Arbeitsmarkteffekte schließen die Autoren, dass der neuerliche Gründerboom in Deutschland überwiegend durch einen Anstieg von Mikrofirmen und Solo-Selbständigen ausgelöst wird. Was verbirgt sich hinter diesem Trend? Entsteht hier bei zunehmender Flexibilisierung von Unternehmensorganisation und Beschäftigung ein modernes Tagelöhnertum? Oder verweist die Entwicklung auf ein neues Erwerbsverhalten von Personen, die ihre Arbeitskraft mit dem Versuch größtmöglicher Selbstbestimmung vermarkten? Sind diese Befunde gar im Zusammenhang mit Tendenzen in Richtung einer New Economy zu interpretieren? Aus den nüchternen Daten lassen sich nur erste Einschätzungen vornehmen. Sie zeigen aber, dass die vermeintlich "neue" Selbständigkeit ein äußerst vielschichtiges Phänomen darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitskraftunternehmer %K Unternehmensgründung %K Selbständige - Statistik %K Kleinbetrieb %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2001-08-13 %M k010702d14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 58 %N 8 %F Z 086 %A Bothfeld, Silke %T Aktiv und aktivierend: Grundzüge einer zukunftsfesten Arbeitsmarktpolitik %D 2005 %P S. 419-424 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Die Förderung der sozialen und ökonomischen Integration von Arbeitslosen ist Aufgabe der Arbeitsmarktpolitik - auch in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit. Die jüngsten Arbeitsmarktreformen haben hierzu neben sinnvollen Wegen auch kontraproduktive Wirkungen aufgezeigt. Insgesamt fehlt den Reformen ein konsensfähiges Leitbild. Für die Entwicklung einer nachhaltigen und konsistenten Strategie wäre das Leitbild einer konsequenten aktiven und aktivierenden Arbeitsmarktpolitik geeignet. Dabei sollte die Arbeitsvermittlung stärker auf das Leitbild der Partnerschaftlichkeit setzen, die öffentliche Beschäftigungsförderung sozialintegrativen und wertschöpfenden Maßstäben folgen, die Weiterbildungsförderung das Ziel des Lebenslangen Lernens im Auge behalten und die soziale Sicherung der Arbeitslosen deutlicher zum stärkeren Gegengewicht für die wachsenden Beschäftigungsrisiken werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Hartz-Reform %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Weiterbildungsförderung %K Humankapital %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Lohnersatzleistungen %K Zukunftsperspektive %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Ich-AG %K Arbeitsgelegenheit %K Qualifizierungsmaßnahme %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-08-30 %M k050829n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 60 %N 2 %F Z 270 %A Brixy, Udo %A Grotz, Reinhold %T Räumliche Differenzierungen von Betriebsgründungsintensität und Überlebenschancen in Westdeutschland 1983 bis 1997 %D 2002 %P S. 100-122 %G de %# A 1983; E 1997; %@ ISSN 0034-0111 %X "Unternehmensgründungen gelten als wichtiges Mittel, regionale Wirtschaftsstrukturen zu erneuern. Es gibt aber erst wenig Erkenntnisse über den zeitlichen Ablauf, die sektorale und räumliche Differenzierung sowie das Überleben von Neugründungen. Der erste Teil des Beitrags befasst sich mit der Analyse des Gründungsgeschehens in Westdeutschland in den Jahren 1983-1997 und zeigt dabei eine relativ hohe Konstanz von Strukturen und Vorgängen. Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist, dass die beobachteten Gründungsraten einzelner Kohorten und ihre fünfjährigen Überlebensquoten in der Summe in einem reziproken Verhältnis zueinander stehen, was vor allem durch den Dienstleistungssektor verursacht wird. Im zweiten Teil der Untersuchung wird der Versuch unternommen, mithilfe von Regressionsrechnungen die räumlichen Unterschiede bei den Gründungs- und Überlebensraten zu schätzen. Die Modelle für die Gründungen liefern recht gute Bestimmtheitsmaße (60-84 %); nicht ganz so aussagekräftig fallen die Ergebnisse für die Überlebensquoten aus. Insgesamt zeigt sich, dass die Branchenzugehörigkeit sowie das regionale Umfeld (Betriebsgrößenstruktur, Qualifikationen, Arbeitslosigkeit usw.) großen Einfluss sowohl auf die Gründungs- als auch Überlebensraten nehmen. Abschließend fließen die gewonnenen Erkenntnisse in einige Überlegungen zur regionalen Strukturpolitik ein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Business start-ups are considered to represent an important means for renewing regional economic structures. There is to date, however, little empirical evidence regarding the timescales affecting business start-ups, nor are sectoral or geographical breakdowns or data an survival rates available. The first part of this article consists of an analysis of start-up activity in western Germany between 1983 and 1997, revealing a relatively high constancy between structures and processes. One further important finding is the discovery overall of a reciprocal relationship between the start-up rates observed for specific cohorts and their survival rates over a five-year term, attributable largely to the Service sector. The second part of the study draws an regression analysis in an attempt to assess the geographical differences for start-up rates and survival rates. The models for start-ups provide relatively good certainty levels (60-84 %); the results for survival rates are not quite as Sound. Overall the study reveals that both Start-up rates and survival rates are influenced significantly by the respective business sector and by the regional milieu (size of businesses, qualifications, unemployment rate, etc.). In the final section, these findings are used to develop ideas for regional structure policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K regionale Disparität %K Wirtschaftszweigstruktur %K Betriebsgröße - Struktur %K Qualifikation %K Arbeitslosigkeit %K Regionalpolitik %K Strukturpolitik %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2003-03-27 %M k030327901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Betriebswirtschaft %V 71 %N 3 %F Z 432 %A Brockhoff, Klaus %A Tscheulin, Dieter %T Studentische Einstellung zum Unternehmertum %D 2001 %P S. 345-350 %G de %# A 1947; E 2000; %@ ISSN 0044-2372 %X "Es wird zusammenfassend über mehrere Studien berichtet, in denen Studierende nach ihrer Einstellung zur Übernahme unternehmerischer Verantwortung befragt wurden. Es zeigt sich, daß die Antworten durch das Studienfach, das Geschlecht und das Alter ebenso beeinflußt sind wie durch den Zeitgeist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Studenten - Einstellungen %K Unternehmensgründung %K Berufswahl %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2001-04-23 %M k010403d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Betriebswirtschaft %V 61 %N 5 %F Z 568 %A Bronner, Rolf %A Mellewigt, Thomas %A Späth, Julia F. %T Gründungsmanagement %D 2001 %P S. 581-599 %G de %@ ISSN 0342-7064 %X In den letzten Jahren ist in der Bundesrepublik ein stark zunehmendes Interesse von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an dem Thema Unternehmensgründungen zu verzeichnen. Ein Instrument, die Zahl der Unternehmensgründungen zu erhöhen, wird dabei in der Sensibilisierung und Qualifizierung von Studierenden an Hochschulen gesehen. Der Beitrag ist eine Sammelrezension zu einschlägigen, aktuellen Lehrbüchern zum Thema Gründungsmanagement bzw. Gründungsforschung. (IAB2) %K Unternehmensgründung %K Management %K Unternehmer - Begriff %K Studium %K Ausbildungsinhalt %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2001-12-20 %M k011119d10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 121 %N 3 %F Z 065 %A Brüderl, Josef %A Hinz, Thomas %A Ziegler, Rolf %T Micro data on entrepreneurship : Munich and Leipzig founder studies %D 2001 %P S. 435-442 %G en %@ ISSN 1439-121X %X "Entrepreneurship has become a central issue in a variety of academic disciplines such as industrial and regional economics, labor economics, sociology, organizational theory, and psychology. However empirical work in this interdisciplinary field is often troubled by data problems. Studies are frequently based on small numbers of few industries. On the other hand, entrepreneurship data that cover many industries are usually derived from official or commercial registers and therefore restricted to a small number of variables. The data sets described in this paper avoid these shortcomings since they have been gathered with a representative sampling strategy from total cohorts of newly founded firms in two German regions (upper Bavaria with the central city of Munich and the wester part of Saxonia with Leipzig al the central town.) Both data sets are available as public use files. The paper is structured in three sections. Firstly, we describe the Munich Founder Study, the blueprint for the subsequent Leipzig counterpart. Readers are given an overview on the variables gathered. Secondly, specific features of the Leipzig Study are described. In the third section, we introduce some research topics for which both data sets have been used so far. We also give an illustration: comparing firm growth across regions. Finally, we address questions of data comparability and access." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Panel %K Unternehmenserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %K Oberbayern %K Sachsen %K Leipzig %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2002-04-12 %M k020319d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 38 %N 2/3 %F Z 259 %A Caliendo, Marco %A Steiner, Viktor %T Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland : Bestandsaufnahme und Bewertung der mikroökonomischen Evaluationsergebnisse %D 2005 %4 2466 KB %P S. 396-418 %9 Aufsatz %G de %# A 1998; E 2004 %@ ISSN 1614-3485 %U http://doku.iab.de/zaf/2005/2005_2-3_zaf_caliendo_steiner.pdf %X "Aktive Arbeitsmarktpolitik (AAMP) umfasst eine Vielzahl staatlicher Maßnahmen zur Verhinderung von Arbeitslosigkeit und Förderung von Beschäftigung. Die quantitativ wichtigsten Programme der AAMP in Deutschland waren traditionell die Förderung der beruflichen Weiterbildung sowie Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen. In letzter Zeit haben aber auch neuere Instrumente der AAMP wie z.B. Eingliederungszuschüsse an Unternehmen und Existenzgründungszuschüsse für ehemals Arbeitslose zunehmende Bedeutung erlangt. Eine umfassende Evaluation der Effektivität dieser Programme ist erst seit relativ kurzer Zeit durch die Bereitstellung administrativer Daten für die wissenschaftliche Evaluationsforschung möglich. In diesem Beitrag wird auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der vorliegenden empirischen Evaluationsstudien die Effektivität der AAMP in Deutschland bewertet. Die Darstellung wird ergänzt durch die Einbeziehung der Ergebnisse einiger internationaler Evaluationsstudien zu Instrumenten der AAMP, die zunehmend auch in Deutschland Bedeutung erlangen, für die aber hierzulande derzeit noch kaum empirische Evaluationsstudien vorliegen. Der Beitrag schließt mit einer kritischen Würdigung der vorliegenden Forschungsergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungserfordernisse." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Active labour market policy (ALMP) covers a multitude of state measures aimed at preventing unemployment and promoting employment. The most important ALMP programmes in quantitative terms in Germany have traditionally been further vocational training, job-creation schemes and structural adjustment measures. Recently, however, newer ALMP instruments such as settling-in allowances for firms that take on hard-to-place unemployed people and business start-up allowances for previously unemployed individuals have also gained increasing importance. A comprehensive evaluation of the effectiveness of these programmes has been made possible only relatively recently as a result of administrative data being made available for scientific evaluation research. This paper assesses the effectiveness of ALMP in Germany on the basis of a review of the available empirical evaluation studies. The account is supplemented by including the results of some international evaluation studies on AMLP instruments which are also increasingly gaining importance in Germany but for which there are currently hardly any empirical evaluation studies available here. The paper concludes with a critical appreciation of the available research findings and an outlook for future research requirements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Wirkungsforschung %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Personal-Service-Agentur %K Lohnsubvention %K Mini-Job %K Hartz-Reform %K Jugendsofortprogramm %K Bildungsgutschein %K Vermittlungsgutschein %K Ich-AG %K Arbeitslosengeld II %K Einstiegsgeld %K Umschulung %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Niedrigeinkommen %K berufliche Selbständigkeit %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-01-02 %M k051227n24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 53 %N 5 %F Z 086 %A Döring, Diether %T Ansätze zur Umgestaltung der sozialen Sicherung im Hinblick auf Flexibilisierung und Beschäftigungsförderung %D 2000 %P S. 300-305 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Systeme der sozialen Sicherung erzielen nur dann gute Effekte in der sozialen Sicherung, wenn ihre Gestaltung die Struktur der Erwerbstätigkeit angemessen in Rechnung stellt. Dies ist auch Voraussetzung für ihre finanzielle Stabilität. Gegenwärtig ist die Erwerbsstruktur in Bewegung. Wachsende Teilzeitanteile und eine steigende Bedeutung selbständiger Tätigkeit sind zu beobachten. Die Zuwanderung führt zu nationalstaatlich gestückelten Erwerbsbiographien. Der Beitrag betrachtet zunächst die Entscheidungen bezüglich der Koppelung von Erwerbstätigkeit und Sozialversicherung in Deutschland. Anschließend werden die Rückwirkungen wichtiger Trends insbesondere auf die Alterssicherung analysiert. Einige Folgerungen für die Reform schließen den Beitrag ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung - Reform %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Alterssicherung %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2001-02-19 %M k010131d13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 52 %N 1 %F Z 086 %A Döring, Diether %T Die Alterssicherung in der Europäischen Union und veränderte erwerbsbiographische Muster %D 1999 %P S. 48-57 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Die Alterssicherungssysteme der europäischen Länder spiegeln unterschiedliche Leitvorstellungen der staatlichen Alterssicherungspolitik wider. Zugespitzt lassen sich dabei zwei konkurrierende Grundkonzeptionen unterscheiden: Zum einen einkommensbezogene Versicherungssysteme für Arbeitnehmer bzw. Erwerbstätige mit dem vorrangigen Ziel, den erreichten Lebensstandard im Alter abzusichern. Zum anderen staatliche Grundsicherungssysteme, die alle erwachsenen Einwohner des jeweiligen Landes unabhängig von Erwerbs- oder Lebensform einbeziehen. Der Beitrag analysiert unter diesen Gesichtspunkten die Alterssicherungssysteme von 12 europäischen Ländern und ordnet die Position der deutschen Rentenversicherung in diesen Vergleich ein. Gezeigt werden die Unterschiede in Hinsicht auf die erfaßten Personengruppen und das Niveau der Absicherung in Relation zum Durchschnittslohn von Voll- und Teilzeitbeschäftigten bzw. zur Dauer der Zugehörigkeit zur Versicherung. Außerdem wird analysiert, wie die unterschiedlichen Systeme vor allem folgende 3 Veränderungen der Erwerbstätigkeit "verarbeiten": Zunahme der Teilzeitarbeit, Zunahme der "neuen Selbständigkeit" sowie Zuwanderung von Personen im Erwerbsalter." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alterssicherung - internationaler Vergleich %K Rentenversicherung %K Mindestrente %K Teilzeitarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Einwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 1999-03-01 %M i990218b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 58 %N 5 %F Z 086 %A Dörre, Klaus %T Prekarität - Eine arbeitspolitische Herausforderung %D 2005 %P S. 250-258 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag zielt auf die aktuelle arbeitspolitische Debatte. Er geht von der These aus, dass der Trend zur Prekarisierung der Erwerbsarbeit in dieser Debatte noch immer unterschätzt wird. Anhand einer aus empirischen Forschungen gewonnenen Typologie zeigt er, dass die Ausbreitung unsicherer Beschäftigungsverhältnisse zunehmend auch geschützte Stammbelegschaften diszipliniert. In der Konsequenz plädiert der Beitrag für eine Strategie der Entprekarisierung als Eckpfeiler eines neuen arbeitspolitischen Koordinatensystem auch der Gewerkschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsbedingungen %K atypische Beschäftigung %K Gewerkschaftspolitik %K Wettbewerb %K Stammbelegschaft %K Randbelegschaft %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K Teilzeitarbeit %K Selbständige %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitsmarktpolitik %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-06-03 %M k050530n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Betriebswirtschaft %V 72 %N 5 %F Z 432 %A Ehrmann, Thomas %A Biedermann, Rainer %T Die Markteintrittsstrategie der Selbstbeschränkung und das Warten auf die Wachstumschance : ein Beitrag zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmensgründung %D 2002 %P S. 497-512 %G de %@ ISSN 0044-2372 %X "Unter den global erfolgreichsten Unternehmensgründungen bilden Spätstartunternehmen eine große Gruppe. Es handelt sich um Unternehmen, die mit traditionellen Geschäftsmodellen in traditionellen Branchen eintraten, in denen bestehende Unternehmen schon über große Kapazitäten verfügten. Zuerst wird in einem einfachen Modell gezeigt, wie durch eine Strategie der Selbstbeschränkung ein erfolgreicher Markteintritt selbst in einem derart adversen Umfeld realisiert werden kann. Anschließend wird erläutert, wie die in diesem Marktumfeld aufgebauten Ressourcen später für Nutzung dynamischer Wachstumschancen genutzt werden können. Mit dem hier entwickelten "Zwei-Phasen-Ansatz" lassen sich einige Erfolgsvorteile von Spätstarterunternehmen gegenüber vielen von Anfang an auf Wachstum angelegten Unternehmensgründungen erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2002-07-17 %M k020618d14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Perspektiven der Wirtschaftspolitik %V 7 %N 3 %F Z 1261 %A Eichhorst, Werner %A Schneider, Hilmar %A Zimmermann, Klaus F. %T Konzentration statt Verzettelung: Die deutsche Arbeitsmarktpolitik am Scheideweg %D 2006 %P S. 377-394 %G de %@ ISSN 1465-6493 %R 10.1111/j.1468-2516.2006.00218.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2516.2006.00218.x %X Die Autoren vertreten die Auffassung, dass die Arbeitsmarktreformen in Deutschland den richtigen Weg darstellen, dass sie jedoch, insbesondere was die organisatorische Seite angeht, nachgebessert werden müssen, um ihre Effektivität zu erhöhen. Eine Konzentration der arbeitsmarktpolitischen Instrumente auf zeitlich begrenzte Lohnzuschüsse für Unternehmen, auf Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und finanzielle Anreize zur Unternehmensgründung wird empfohlen. Für essentiell wichtig wird erachtet, die Anreize zu verstärken, Wettbewerbsstrukturen zu intensivieren und eindeutig definierte Verantwortlichkeiten zu garantieren. (IAB) %X "The German labor market reforms seem to be on the right track. However, they need to be adjusted especially on the organizational side to make them more effective. The labor market instruments can be concentrated on temporary company wage subsidies, training measures and financial incentives for business start-ups. It is essential to increase incentives, intensify competitive structures and to ensure clear-cut responsibilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Lohnkostenzuschuss %K Weiterbildungsförderung %K institutionelle Faktoren %K Organisationsstruktur %K Existenzgründungszuschuss %K Bundesanstalt für Arbeit - Reform %K Bundesagentur für Arbeit %K Vermittlungsgutschein %K Personal-Service-Agentur %K private Arbeitsvermittlung %K Bildungsgutschein %K Kompetenzverteilung %K Kommunalverwaltung %K Profiling %K Ich-AG %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-09-04 %M k060829n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IMIS-Beiträge %N 19 %F Z 1236 %A Elwert, Georg %T Unternehmerische Illegale : Ziele und Organisationen eines unterschätzten Typs illegaler Einwanderer %D 2002 %P S. 7-20 %G de %@ ISSN 0949-4723 %U http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis19.pdf %X Der Autor kommt zu dem Fazit, "dass 60 bis 90 Prozent der illegalen Fernmigranten nicht primär vor Verfolgung, Verarmung oder Hunger fliehen, sondern wegen ihnen angebotener Arbeitsplätze in Deutschland zuwandern. Motiv dieser Zuwanderung sind die Möglichkeiten, Überschüsse zu erwirtschaften, die später in der Heimat als Kapital eingesetzt werden sollen. Die illegale Zuwanderung ist nicht Folge der Abschottung, sondern Folge der Nachfrage nach Arbeitskraft. Die Abschottung der Arbeitsmärkte zwingt dieser Zuwanderung die Form illegaler Netzwerke auf. Zum Zwecke der Marktkontrolle und der Durchsetzung von Verträgen bauen sich diese Netze eine neue Mafia auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ausländer %K illegale Einwanderung %K Selbständige %K Wanderungsmotivation %K soziale Herkunft %K Arbeitskräftenachfrage %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2002-08-13 %M k020813906 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 13 %N 1 %F Z 1054 %A Ertel, Michael %A Pröll, Ulrich %T Arbeitssituation und Gesundheit von "neuen Selbstständigen" im Dienstleistungssektor %D 2004 %P S. 3-15 %G de %# A 1998; E 2002 %@ ISSN 0941-5025 %X "Formen selbstständiger Erwerbstätigkeit ohne Arbeitnehmer breiten sich mit beachtlicher Dynamik aus, - insbesondere auf den expandierenden Märkten der Wissens- und Kulturdienstleistungen. 'Neue Selbstständigkeit' verkörpert in idealtypischer Weise die Ambivalenz 'arbeitskraftunternehmerischer' Existenz, weil nahezu alle Erwerbs- und Lebensbereiche durch die Spannung zwischen erweiterten Freiheitsgraden der Lebensführung und verschärften Zumutungen der Selbstorganisation und Selbstvorsorge gekennzeichnet sind. Der Beitrag fokussiert auf der Grundlage (z.T. eigener) empirischer Befunde auf die gesundheitlichen Implikationen dieser Erwerbsform. Deutlich wird, dass Selbstbeschäftigung i.d.R. mit hohen Anforderungen und Belastungen verknüpft ist, deren Bewältigung ein entwickeltes System personaler, sozialer und institutioneller Ressourcen voraussetzt. Für Teilpopulationen sind gesundheitskritische Konstellationen mit entsprechenden Frühindikatoren schon jetzt nachweisbar, für Weitere muss ein problematischer, intensitätsgesteuerter Ressourcenzugriff vermutet werden, dessen gesundheitliche Folgen sich mittel- und langfristig zeigen dürften. Vor diesem Hintergrund werden spezifische Präventionsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen gesellschaftlichen Ressourcenmanagements vorgeschlagen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Ich-AG %K Arbeitsbedingungen %K arbeitsbedingte Krankheit %K Stress %K Arbeitsbelastung %K Lebensplanung %K Lebenssituation %K Arbeitszeit %K Erholung %K Gesundheitsgefährdung %K Gesundheitszustand %K Arbeitskraftunternehmer %K physische Belastung %K Arbeitssituation %K Dienstleistungsbereich %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-04-27 %M k040407a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 53 %N 12 %F Z 086 %A Evers, George %A Wijmans, Luuk %T Selbständige ohne Mitarbeiter: Erwerbstätige zwischen Arbeitnehmer und Unternehmer? : Einheitlichkeit und Differenz %D 2000 %P S. 788-796 %G de %# A 1994; E 1998; %@ ISSN 0342-300X %X "Selbständigkeit scheint für immer mehr Menschen in den Niederlanden attraktiv zu werden, jedoch ist Skepsis angebracht, ob dieses Wachstum die Arbeitsbeziehungen radikal verändern wird. Die Zahl der Selbständigen ohne zusätzliche Beschäftigte im Vergleich zur Gesamtsumme der Erwerbstätigen bleibt stabil. Es gibt allerdings wichtige Veränderungen zwischen den Sektoren, in denen Selbständige vor allem zu finden sind: Immer weniger Selbständige arbeiten im Agrarsektor, die Mehrzahl der neuen Existenzgründungen findet im Dienstleistungsbereich statt. Die meisten neuen Selbständigen möchten allerdings allein arbeiten; sie haben nicht die Absicht, Personal einzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Kleinbetrieb %K Scheinselbständige %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigungseffekte %K Niederlande %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2001-08-13 %M k010702d15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung %V 56 %N 1 %F Z 972 %A Fallgatter, Michael J. %T Entrepreneurship - Konturen einer jungen Disziplin %D 2004 %P S. 23-44 %G de %@ ISSN 0341-2687 %X Der Begriff „Entrepreneurship“ steht seit dem 18. Jhd. für „Unternehmensgründung“ und „Unternehmertum“, doch hat sich die Unternehmer- und Gründungsforschung erst seit einigen Jahren in Deutschland als äußerst heterogenes universitäres Forschungs- und Lehrgebiet etabliert. Dieses wird in Abgrenzung zu anderen Forschungsgebieten näher bestimmt. So werden dem Entrepreneurship die Existenzgründungen und das Innovations- bzw. Technologiemanagement gegenübergestellt. Für die Entrepreneurship-Foschung wird ein integrativer Bezugsrahmen herausgearbeitet. Dabei geht es vor allem um die Entdeckung und Ausschöpfung unternehmerischer Handlungsfelder. Der weiteren Entwicklung stehen zwei grundlegende Probleme im Weg. Zum einen muss die dem methodologischen Individualismus entlehnte enge Unternehmerzentrierung vermieden werden, zum anderen fehlt der Bearbeitung der Entrepreneurship-Felder an einem Forschungsparadigma. Für eine solche paradigmatische Fundierung werden drei Organisationstheorien vorgeschlagen. (IAB) %K Unternehmensgründung %K Innovation %K Organisationstheorie %K Technologietransfer %K Unternehmensentwicklung - Theorie %K berufliche Selbständigkeit %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-02-27 %M k040219a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik %V 136 %N 3 %F Z 404 %A Falter, Jean-Marc %T Self-employment and wage discrimination in Switzerland %D 2000 %P S. 349-369 %G en %# A 1995; E 1995; %@ ISSN 0303-9692 %X "Die selbständige Arbeit ist oft ein Mittel für einige Gruppen der aktiven Bevölkerung wie Frauen oder Ausländer, die Diskriminierungen zu vermeiden, denen sie auf dem bezahlten Arbeitsmarkt ausgesetzt sind. Die Studie zielt darauf ab, diese Hypothese mit den Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) 1995 zu testen. Der Autor schätzt die Determinanten der selbständigen Arbeit der Frauen und der Ausländer, und vergleicht sie mit jenen der männlichen oder der Schweizer Bevölkerung. Methodologisch gebraucht er das 'Switching regression model'. Dieses erlaubt zu beobachten, ob der Auswahlprozess in Richtung der selbständigen Arbeit für alle ausgearbeiteten Gruppen derselbe ist. Die Ergebnisse zeigen, daß die Ausländer nicht in Richtung der selbständigen Arbeit ausgewählt werden. Ausserdem beobachtet man auch einen ganz anderen Auswahlprozess zwischen Männern und Frauen. Allerdings kann man nicht behaupten, daß die Lohndiskriminierungen ein vorherrschender Faktor der weiblichen Selbständigerwerbenden sind. Schließlich zergliedert der Autor die Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen von Selbständigerwerbenden in zwei Elemente, das heisst in die beobachtbaren Eigenschaften und in die Determinanten der selbständigen Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper investigates the determinants of self-employment in Switzerland, focusing on the differences between groups that are discriminated against on the wage-job market groups that are treated fairly. The main hypothesis is that members of discriminated groups may go into entrepreneurship or self-employment in order to avoid the income penalty they face. We test the self-employment model with the help of a switching regression model for various groups in order to find out whether the selection process into self-employment is the same for discriminated against fairly treated individuals. Our results show that foreigners are not negatively selected towards wage-work which challenges the existence of a 'push' effect due to wage discrimination. In the mean time, women show a completely different selection process into wage-work and self-employment than men. However, we cannot conclude that discrimination pushes women into self-employment. Finally, we also examine whether differences in the rate of self-employment between groups can be explained by different characteristics endowments or by different determinants by carrying out a probability decomposition in a probit model framework." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Lohndiskriminierung %K Frauen %K Ausländer %K Einkommensunterschied %K Schweiz %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2000-12-12 %M k001128d16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Perspektiven der Wirtschaftspolitik %V 3 %N 2 %F Z 1261 %A Fitzenberger, Bernd %A Hujer, Reinhard %T Stand und Perspektiven der Evaluation der Aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland %D 2002 %P S. 139-158 %G de %@ ISSN 1465-6493 %X Überblick über Maßnahmen der aktiven Arbeitspolitik in Deutschland und Ansätze und Probleme der Evaluation. (IAB2) %X "This paper gives an overview on the design and the evaluation of Active Labor Market Policy (AAMP) in Germany. While expenditure on AAMP is very high (43 billion DM in 2000), a comprehensive evaluation of its effects is missing. We discuss the methodological problems involved and the data requirements for a convincing evaluation. In the past, policy makers did not appear interested in a scientific evaluation of their sometimes erratic AAMP and no appropriate data were made available. This situation is changing slowly and awareness for the necessity of evaluation is increasing. However, there is the risk that some recent attempts by policy makers to foster evaluation may prove counterproductive." (author's abstract, IAB-Doku) %K Wirkungsforschung %K Arbeitsmarktpolitik %K Weiterbildung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Lohnsubvention %K Überbrückungsgeld %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2003-01-09 %M k021212d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Betriebswirtschaft %V 71 %N 4 %F Z 432 %A Franck, Egon %A Opitz, Christian %T Internet-Start-ups : ein neuer Wettbewerber unter den "Filteranlagen" für Humankapital %D 2001 %P S. 453-469 %G de %@ ISSN 0044-2372 %X "In dem Aufsatz beschreiben die Autoren Internet-Start-ups als Hauptkomponente einer neuen "Filteranlage" für Humankapital. Sie leisten eine Auswahl bestimmter ansonsten nur schwer beobachtbarer Eigenschaften von Bewerbern, ohne dass für diesen "Filtererfolg" ein "Etablierungserfolg" des Start-ups erforderlich wäre. Die Finanzierungsentscheidung durch VC-Gesellschaften eröffnet den Trägern dieser Eigenschaften attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten auch in anderen Branchen, so dass sich diese trotz objektiv geringer Chancen auf einen echten Gründungserfolg auf Gründungsprojekte einlassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Internetwirtschaft %K Qualifikationsanforderungen %K Unternehmensgründung %K Qualifikationsprofil %K Arbeitsmarktchancen %K Unternehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2001-05-18 %M k010509d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbuch für Regionalwissenschaft %V 19 %N 2 %F X 005 %A Franz, Peter %T Innovative Milieus : Extrempunkte der Interpretation von Wirtschafts- und Wissenschaftssystem %D 1999 %P S. 107-130 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 0173-7600 %X "Innovative Milieus zeichnen sich dadurch aus, daß in ihnen die Umsetzung von Wissen in ökonomisch verwertbare Güter und Leistungen besonders schnell und relativ problemfrei gelingt. Im Aufsatz wird die These vertreten und erläutert, daß in innovativen Milieus Elemente des Wirtschaftssystems und des Wissenschaftssystems eine spezielle Verbindung eingehen. Diese spezielle Verbindung wird mit dem in der soziologischen Systemtheorie verwendeten Begriff der Interpenetration gekennzeichnet. Die Argumentation ist so aufgebaut, daß zunächst das Wirtschaftssystem unter Zuhilfenahme von Elementen aus der soziologischen Systemtheorie und aus der ökonomischen Innovationsforschung stärker ausdifferenziert wird, um präziser angeben zu können, warum und wann es systemfremde Leistungen benötigt. Da die These der Interpenetration von einer wechselseitigen Einflußnahme ausgeht, wird anschließend auf Trends verwiesen, die eine wachsende Einflußnahme ökonomischer Interessen und Prinzipien innerhalb des Wissenschaftssystems indizieren. Daraufhin wird dargestellt, durch welche Kombinationen von Elementen der beiden Systeme sich innovative Milieus auszeichnen. Zum Schluß werden einige praktisch-politische Schlußfolgerungen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A basic feature of innovative milieux is the quick and easy transfer of knowledge to products in demand. This speed-up in the diffusion of knowledge is not only interesting with respect to the economic advantages but also with respect to science. It is the basic thesis of this paper that innovative milieux represent special cases where the economic system and the science system interpenetrate in an extreme way, Empirical findings show that the actors of innovative milieux have a strong cultural proximity to basic attitudes and behavior within the science system. This relates to the institutionalization of trial and error, the reinforcement of exploratory behavior, the flow of information, and to a special mixture of cooperation and competition. The exceptional character of innovative milieux has consequences for innovation-oriented political strategies. The self enforcing dynamics of innovative milieux create a tendency to more economic inequality between regions (core-periphery differences). This is contradictory to political strategies in which innovation-oriented policy is applied to reach an offset between prospering and impoverished regions. In many cases a strategy starting from the assumption of an enduring non-innovative milieu seems to be more realistic and more promising. Further on, the new more direct links between enterprises and research institutes question the current shape of technology transfer institutions. Finally the potential effects of the new trend to encourage the entrepreneurship of university research staff on the science system are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Innovationsprozess %K Privatwirtschaft %K Wissenschaft %K wissenschaftlicher Fortschritt %K Forschung und Entwicklung %K technischer Fortschritt %K Wissenstransfer %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionale Wirtschaftsförderung %K Technologietransfer %K Unternehmensgründung %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-02-15 %M k050209f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 38 %N 2/3 %F Z 259 %A Franz, Wolfgang %A Gerlach, Knut %A Sadowski, Dieter %A Walwei, Ulrich %2 Fitzenberger, Bernd %2 Kohn, Karsten %2 Bonin, Holger %2 Möller, Joachim %2 Schnabel, Claus %2 Eichhorst, Werner %2 Rieble, Volker %2 Goerke, Laszlo %2 Jirjahn, Uwe %2 Franz, Wolfgang %2 Jahn, Elke J. %2 Boockmann, Bernhard %2 Hagen, Tobias %2 Pfeiffer, Friedhelm %2 Alewell, Dorothea %2 Pull, Kerstin %2 Beblo, Miriam %2 Lauer, Charlotte %2 Wrohlich, Katharina %2 Rürup, Bert %2 Meyer, Wolfgang %2 Gerlach, Kurt %2 Caliendo, Marco %2 Steiner, Viktor %2 Koch, Susanne %2 Stephan, Gesine %2 Walwei, Ulrich %T Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung %D 2005 %P S. 123-460 %9 Sammelwerk %G de %# A 1985; E 1997 %@ ISSN 1614-3485 %X "Arbeitsmärkte in entwickelten Volkswirtschaften zeichnen sich durch ein hohes Maß an 'Institutionalisierung' aus, durch das eigentlich Transparenz und Handlungssicherheit für die Teilnehmer am Marktgeschehen hergestellt werden sollte. Nicht immer werden diese Ziele erreicht, mitunter gibt es gewichtige, störende Nebeneffekte. Aus diesem Grunde herrscht häufig Uneinigkeit darüber, ob bestimmte Institutionen zur Lösung der Arbeitsmarktprobleme beitragen oder ob sie vielmehr Teil des Problems sind. Im Hinblick auf die zentrale wirtschaftspolitische Aufgabe der Reduktion der Massenarbeitslosigkeit ist eine theoretische und empirische Klärung in Form einer Institutionenanalyse daher von immenser Bedeutung. Diesem komplexen Themenbereich widmet sich das Heft. Die Beiträge spiegeln die Vielfalt der bestehenden Arbeitsmarktinstitutionen wider. So finden sich neben Untersuchungen zum Lohnverhandlungssystem und zum Kündigungsschutz unter anderem auch Diskussionen zu den Wirkungen der betrieblichen Mitbestimmung, des Mutterschutzes und zu den Möglichkeiten der aktiven Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Tarifpolitik, Lohnfragen und Arbeitsbeziehungen: Bernd Fitzenberger, Karsten Kohn: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Zum Zusammenhang zwischen Gewerkschaftsmitgliedschaft und Lohnstruktur in Westdeutschland 1985-1997 (125-146); Holger Bonin: Tarifpolitik, Entgeltflexibilität und Beschäftigung in Ostdeutschland (147-164); Joachim Möller: Industrierenten und Lohnsetzungsverhalten - Gibt es Indizien für die Insider-Outsider Hypothese? (165-179); Claus Schnabel: Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände Organisationsgrade, Tarifbindung und Einflüsse auf Löhne und Beschäftigung (181-196); Werner Eichhorst: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort? Die Entsendung von Arbeitnehmern in der Europäischen Union (197-217); Volker Rieble: Modernisierung des Arbeitskampfrechts zu einem Tarifverhandlungsrecht (218-229); Laszlo Goerke: Korreferat: Arbeitskämpfe - eine ökonomische Perspektive (230-240); Betriebsverfassung und Mitbestimmung: Uwe Jirjahn: Ökonomische Wirkungen des novellierten Betriebsverfassungsgesetzes - Was können wir vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung und veränderter arbeitsorganisatorischer Bedingungen erwarten? (241-267); Wolfgang Franz: Die deutsche Mitbestimmung auf dem Prüfstand: Bilanz und Vorschläge für eine Neuausrichtung (268-283); Kündigungsschutz und besondere Erwerbsformen Elke J. Jahn: Wie wirkt der Kündigungsschutz? (284-304); Bernhard Boockmann, Tobias Hagen: Befristete und andere "atypische" Beschäftigungsverhältnisse: Wird der Arbeitsmarkt funktionsfähiger? (305-324); Friedhelm Pfeiffer: Existenzgründungen: Ein Weg zur Beschäftigungsförderung? (325-340); Rahmenbedingungen für die Erwerbsbeteiligung von Frauen Dorothea Alewell, Kerstin Pull: Rechtsschutz für Mütter - eine ökonomische Analyse des Mutterschutzgesetzes und seiner Wirkungen auf die Beschäftigungssituation von Frauen (341-356); Miriam Beblo, Charlotte Lauer, Katharina Wrohlich: Ganztagsschulen und Erwerbsbeteiligung von Müttern - eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland 357-373); Aktive und passive Arbeitsmarktpolitik: Bert Rürup: Arbeitslosenversicherung: Staatlich, privat oder gemischt? (373-382); Wolfgang Meyer, Knut Gerlach: Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe: Wirkungen auf Löhne, Beschäftigung und gewerkschaftliche Tarifpolitik (383-395); Marco Caliendo, Viktor Steiner: Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland: Bestandsaufnahme und Bewertung der mikroökonomischen Evaluationsergebnisse (396-418); Susanne Koch, Gesine Stephan, Ulrich Walwei: Workfare: Möglichkeiten und Grenzen (419-440). %K Arbeitsmarkt %K institutionelle Faktoren %K Tarifpolitik %K Lohnstruktur %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Lohnfindung %K Insider-Outsider-Theorie %K Gewerkschaft %K Arbeitgeberverband %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Lohnhöhe %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitskampf %K Tarifverhandlungen %K Arbeitsbeziehungen %K Betriebsverfassung %K Mitbestimmung %K Betriebsverfassungsgesetz %K Globalisierung %K Kündigungsschutz %K atypische Beschäftigung %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungsförderung %K Erwerbsbeteiligung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Frauen %K Mütter %K Mutterschutz %K Ganztagsschule %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K Workfare %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-06 %M k060523n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 18 %N 2 %F Z 930 %A Frenette, Marc %T Do the falling earnings of immigrants apply to self-employed immigrants? %D 2004 %P S. 207-232 %G en %# A 1981; E 1996 %@ ISSN 1121-7081 %X "It is well known that the earnings of recent cohorts of immigrant men have fallen further behind native-born men. Using several years of Canadian Census data, this study finds that immigrants have turned to self-employment at a much faster rate than the native born. In addition, the earnings gap between self-employed immigrant and native-born men has not grown with successive cohorts, but rather has followed a cyclical movement: narrowing at the peak, and widening in times of weaker economic activity. However, immigrants choosing self-employment still face challenges, as their earnings are far below native-born earnings, and convergence is a lengthy process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohnentwicklung %K abhängig Beschäftigte %K Einkommensentwicklung %K berufliche Selbständigkeit %K Einkommensstruktur %K Kanada %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-06-22 %M k040618n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 13 %N 1 %F Z 1054 %A Frey, Michael %T Ist der "Arbeitskraftunternehmer" weiblich? : 'subjektivierte' Erwerbsorientierungen von Frauen in Prozessen betrieblicher Diskontinuität %D 2004 %P S. 61-77 %G de %@ ISSN 0941-5025 %X "Der Artikel nimmt Bezug auf neueste empirische Befunde zur 'Arbeitskraftunternehmer'-These, die vor allen bei gut qualifizierten Frauen entsprechende Erwerbsorientierungen feststellen. Vor dem Hintergrund aktueller betrieblicher Reorganisationsprozesse wird dieses Ergebnis diskutiert und nach seinen möglichen Ursachen befragt. Dabei wird Bezug genommen auf eigene Befunde zu Erwerbsorientierungen von Frauen in betrieblichen Transformationsprozessen. Deutlich wird die in erster Linie strukturelle Rahmung dieser sehr ähnlichen Erwerborientierungen. Dies wird mit der aktuellen Diskussion um 'Subjektivierung von Arbeit' in Verbindung gesetzt. Gefragt wird nach dem Zusammenhang mit dem Geschlechterverhältnis sowie nach Implikationen hinsichtlich sozialer Ungleichheit. Im Ergebnis wird zum einen deutlich, dass äußerlich ähnliche Erwerbsorientierungen sehr unterschiedliche gesellschaftliche Voraussetzungen haben können, die sich besonders auf die Gestaltung des Zusammenhangs von Arbeit und Leben beziehen. Zum anderen deutet sich eine zunehmende Polarisierung von Frauen entlang von Qualifikation und Lebensform an, die letztlich auch vor Männern nicht halt machen muss." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitskraftunternehmer %K Frauen %K erwerbstätige Frauen %K Selbständige %K Arbeitsorientierung %K Geschlechterverhältnis %K Geschlechterverteilung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K sozialer Wandel %K Arbeitsbedingungen %K Lebenssituation %K Beruf und Familie %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-04-27 %M k040407a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie %V 48 %N 3/4 %F Z 1341 %A Fritsch, Michael %A Brixy, Udo %A Niese, Michael %A Otto, Anne %T Gründungen in Städten %D 2004 %P S. 182-195 %G de %# A 1992; E 2001 %@ ISSN 0044-3751 %X Im Mittelpunkt der Arbeit zum Gründungsgeschehen in Städten steht die Frage, inwiefern sich für die Städte Besonderheiten des Gründungsgeschehens feststellen lassen und wie diese Besonderheiten zu erklären sind. Nach einer Diskussion von Vor- und Nachteilen des Standortumfeldes für die Errichtung und Entwicklung von Betrieben in städtischen Verdichtungsräumen werden die räumlichen Strukturen von Gründungen in Westdeutschland aufgezeigt. Es schließt sich eine Analyse von potenziellen Einflussfaktoren auf das hohe Gründungsniveau in Städten an. Um das Entwicklungsumfeld für junge Betriebe in Agglomerationsräumen näher zu charakterisieren, werden die Überlebenschancen und Erfolgsaussichten von Gründungen in Städten untersucht. Bei der Frage, ob Städte in Bezug auf das Gründungsgeschehen gegenüber anderen Regionen im Vorteil sind, wird das deutlich höhere Maß an Marktdynamik und Turbulenz des Betriebsbestandes als ein Vorteil angesehen. (IAB) %X "In this article the specifics of new firm formation in cities are anallyzed empirically. Start-up rates in urban agglomerations areas are relatively high. Even if one controls for the effect of industry structure density is conducive for the level of new firm formation. However, survival rates of new firms in cities tend to be relatively low. Therefore, cities are characterized by high intensity of market selection leading to high turbulence of the stock of businesses. Does this imply an advantage of cities over other types of region?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Standortwahl - Determinanten %K Stadt %K Stadtregion %K Ballungsraum %K Standortfaktoren %K Standortvorteil %K Regionalökonomie %K BA-Beschäftigtenpanel %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K Unternehmenskonzentration %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-01-20 %M k050113f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift Führung und Organisation %V 67 %N 4 %F Z 1609 %A Gesellschaft für Organisation %T Unternehmensnetzwerke %D 1998 %P S. 193-247 %G de %@ ISSN 0722-7485 %X Unter dem Schwerpunkt Unternehmensnetzwerke (Netzwerkorganisation - virtuelle Organisation) enthält die Zeitschrift Beiträge zu folgenden Themen: 1. Virtualität in Organisation und Personalmanagement; 2. Virtuelle Wertschöpfung: Grenzenlose Chancen durch Virtualisierung? Was wir von virtuellen Pionierunternehmen lernen können; 3. Auswirkungen von Telearbeit auf kulturbewußte Führung; 4. Hemmnisse der Internet-Nutzung für mittelständische Unternehmen. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung; 5. Virtuelle Gemeinschaften: Internet-Communities als Geschäftsmodell. Von der Web-Präsenz über den elektronischen Marktplatz zur virtuellen Gemeinschaft; 6. Mythos Netzwerkorganisation; 7. Kooperative Kernkompetenzen: Zum Management einzigartiger Netzwerkressourcen; 8. Existenzgründungen: Start Ups in Netzwerken. Eine explorative Erfolgsfaktorenstudie aus dem Biotechnologie- und Umweltbereich. (IAB) %K virtuelles Unternehmen %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Telearbeit %K Unternehmensgründung %K Personalpolitik %K Internet %K Mittelbetrieb %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 1999-01-14 %M i990114b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 53 %N 12 %F Z 086 %A Gottschall, Karin %A Schnell, Christiane %T Alleindienstleister in Kulturberufen : zwischen neuer Selbständigkeit und alten Abhängigkeiten %D 2000 %P S. 804-810 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Der Bereich der Kulturberufe stellt ein aufschlussreiches Feld für die soziale Dynamik und politische Gestaltung der Einpersonenselbständigkeit (self-employment) dar. Steigende Akademisierungsgrade, eine hohe Repräsentanz von Frauen, Verberuflichungstendenzen und veränderte Arrangements von Arbeit und Leben deuten auf einen modernen, vglw. privilegierten Erwerbstypus hin. Gleichzeitig ist self-employment in diesem Bereich durch spezifische Risikostrukturen gekennzeichnet, die unter verschärften Marktbedingungen Prekarisierungsgefahren bergen. Neben individuellen und kollektiven Formen des Risikomanagements gewinnen institutionelle Formen des Risikoausgleichs wie die Künstlersozialversicherung an Bedeutung. Offen ist, ob die Regulationsformen dieses Feldes auf andere Bereiche übertragbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K Arbeitskraftunternehmer %K Kulturberufe %K soziale Sicherheit %K Berufsprobleme %K ungeschützte Beschäftigung %K Individualisierung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2001-08-13 %M k010702d17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J National Journal of Sociology %V 12 1 %N Winter %F X 215 %A Greene, Patricia Gene %T Self-employment as an economic behavior : an analysis of self-employed women's human and social capital %D 2000 %P S. 1-55 %G en %# A 1973; E 1994 %@ ISSN 0892-4287 %X "Sociological studies on women in the labor force most often address research guestions on women's entry into the labor force. job segregation, authority Ievels, income differences, work-family issues, and exit from the labor force. Surprisingly little research, however, has addressed women's entry into self-employment, despite the ever-increasing numbers of women business owners. Data from the General Soria! Survey (GSS) is used from the years 1973 to 1994 to examirne self-employed women versus wage- and salary-earning women, in regard to the influences exerted by characteristics of their family of origin, the relationship between their own self-employment and their husbands' labor force circumstances, the influence of human capital investments, and the influences of current family responsibilities on the likelihood of being seif-employed. In addition, properties of full- and part-time self-ernployed women are discussed. Findings are presented for both individual characteristics and social environments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Selbständige %K Unternehmer %K Humankapital %K Sozialkapital %K soziale Herkunft %K Familienstruktur %K ökonomisches Verhalten %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Normen %K Beruf und Familie %K Lebensalter %K Bildungsabschluss %K USA %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-04-10 %M k051209f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 55 %N 8 %F Z 535 %A Greß, Stefan %A Walendzik, Anke %A Wasem, Jürgen %T Hartz IV und gesetzliche Krankenversicherung : Nichtversicherte als gesellschaftliches Problem %D 2006 %P S. 185-192 %G de %@ ISSN 0038-609X %X "Die Zahl der Nichtversicherten im deutschen Krankenversicherungssystem hat sich seit Mitte der neunziger Jahre fast verdoppelt. Betroffen sind in erster Linie Selbständige, nicht sozialversicherungspflichtig abhängig Beschäftigte, Geschiedene, Ausländer und Personen mit niedrigem Einkommen. Der Nettoeffekt von Hartz IV auf die Nichtversicherten lässt sich noch nicht abschätzen. Obgleich das Problem der Nichtversicherung relativ zur Gesamtbevölkerung noch relativ klein ist, lässt sich ein Eingriff des Gesetzgebers wegen der individuellen und der gesellschaftlichen Folgen von Nichtversicherung rechtfertigen. Eine allgemeine Versicherungspflicht wie in der Schweiz oder in den Niederlanden würde das Problem der Nichtversicherung wirkungsvoll lösen. Alternativ sind auch Teillösungen wie die Versicherungspflicht für einzelne Personengruppen, die Öffnung der freiwilligen Versicherung in der GKV und ein Kontrahierungszwang für Standardverträge in der PKV möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K gesetzliche Krankenversicherung %K Versicherungspflicht %K Selbständige %K geringfügige Beschäftigung %K Geschiedene %K Ausländer %K Niedriglohngruppe %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Sicherheit %K Gesundheitspolitik %K Anspruchsvoraussetzung %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Mikrozensus %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Problemgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-09-04 %M k060829502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Betriebswirtschaft %V 65 %N 6 %F Z 568 %A Grichnik, Dietmar %A Immerthal, Lars %T Rationalität und Risiko der Gründungsentscheidung : eine Erweiterung der Perspektive von der individuellen Handlung zum sozialen Phänomen %D 2005 %P S. 563-583 %G de %@ ISSN 0342-7064 %X "Das Risiko einer Unternehmensgründung zu erfassen und über Rationalitätskalküle zu steuern, ist ein noch weitgehend ungelöstes Problem der betriebswirtschaftlichen Forschung. Die Wirtschaftsphilosophie gibt Hinweise auf die Rationalitätsvorstellungen der Ökonomie und stellt zugleich als Sozialphilosophie Kategorien bereit, die es erlauben, Unternehmertum nicht nur im Sinne eines individuellen Phänomens, sondern auch als soziales Phänomen zu begreifen. Dieser Beitrag soll eine erweiterte Vorstellung von der Gründung als rationale Handlung und als Entscheidung zum Risiko vermitteln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Risikobereitschaft %K Rational-Choice-Theorie %K soziale Faktoren %K Handlungstheorie %K Entscheidungstheorie %K berufliche Selbständigkeit %K psychische Faktoren %K ökonomische Faktoren %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-12-12 %M k051206a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie %V 49 %N 3/4 %F Z 1341 %A Grotz, Reinhold %A Brixy, Udo %T Räumliche Differenzierung des Gründungsgeschehens in Deutschland %D 2005 %P S. 150-166 %9 Aufsatz %G de %# A 1991; E 2001 %@ ISSN 0044-3751 %X Der Beitrag gibt einen Überblick über die regionalen Muster der Gründungsprozesse neuer Unternehmen in West- und Ostdeutschland im ersten Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung. Dabei erstreckt sich die Analyse nicht nur auf die räumliche Differenzierung der Gründung neuer Unternehmen sondern auch auf ihre Überlebensraten. Es gibt eine eindeutige reziproke Beziehung zwischen Gründungs- und Überlebensraten, die sich besonders in westdeutschen Ballungsräumen zeigt. Dies ist das Ergebnis eines durch marktwirtschaftlichen Wettbewerb ausgelösten Selektionsprozesses. Darüber hinaus befasst sich der Beitrag mit den Beschäftigungseffekten neu gegründeter Unternehmen. Nur für Ostdeutschland kann zwischen beiden Variablen eine Korrelation mittlerer Stärke ermittelt werden. Dies beruht auf der grundsätzlichen Umstrukturierung der Wirtschaft in den 1990er Jahren. Da in den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung in Ostdeutschland nur ein geringer Wettbewerb herrschte, konnten die in der Frühphase neu gegründeten Unternehmen einen höheren Beschäftigungsgrad erreichen als später gegründete. Spätere Kohorten zeigen eine zunehmende Anpassung an westdeutsche Bedingungen mit nur geringen oder gar keinen Zuwächsen an Arbeitsplätzen im Vergleich zum Gründungsjahr. Gleichwohl beruhen etwa 40 Prozent der in deutschen Regionen im Zeitraum von 1991 bis 1999 neu geschaffenen Arbeitsplätzen auf Unternehmensneugründungen. (IAB) %X "This paper gives a survey on the regional patterns of new business formation processes in West and East Germany within the first decade after reunification. Not only is the spatial differentiation in the birth of new establishments analyzed but also their survival rates. A distinct reciprocal relationship can be found between entry and survival rates, particularly for agglomeration areas in West Germany. This is the result of a selection process by market competition. Furthermore the paper deals with employment effects of newly created businesses. Between both variables only for East German regions a mediumsized correlation can be found. This is due to the fundamental restructuring of the economy during the 1990s. Because of little competition in the years after the reunification in East Germany early start-ups could gain more employment than later ones. Subsequent cohorts show a progressive adaptation to West German conditions with little or no job gains compared to the starting year. Nevertheless, on an average 40 % of new employment in German regions between 1991 and 1999 was created by new businesses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K regionale Disparität %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Regionalökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-11-14 %M k050727f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik %V 102 %N 1 %F Z 216 %A Grüner, Herbert %T Arbeitsmarktpolitik : induzierte berufliche Selbstständigkeit unter berufspädagogischem Aspekt %D 2006 %P S. 30-48 %G de %@ ISSN 0172-2875 %X "Im Zuge sich rasch verändernder sozio-ökonomischer Rahmenbedingungen gewinnt die berufliche Selbstständigkeit im Vergleich zur konventionellen Nichtselbstständigkeit an Bedeutung. Nicht zuletzt wird der Trend zur Selbstständigkeit durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wie die der sog. Ich-AG gefördert. Konzepte beruflicher Bildung werden sich vermutlich verändern müssen, wenn das Normalarbeitsverhältnis sowie der Normalaus- und -weiterbildungsgang nicht mehr Hauptleitmotiv für berufspädagogische Überlegungen sind, sondern die berufliche Selbstständigkeit ohne festes Berufsbild und Qualifikationsprofil. Vor dem Hintergrund Entrepreneurship - orientierter beruflicher Bildung werden erste Befunde zur Ich-AG untersucht, um einschätzen zu können, welche berufspädagogischen Herausforderungen aus Selbstständigkeitsstrategien von Personen erwachsen, die aus der Arbeitslosigkeit bzw. Nichtselbstständigkeit kommend Unternehmer werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the face of rapidly changing socio-economic conditions, self-employment is becoming increasingly significant when set alongside conventional employment. This trend is fostered not least through labour market policies such as the so-called 'me PLC'. It is likely that the conception of vocational education will have to change as conventional working relationships and the standard model for education and further training cease to provide the guiding principle for vocational education development and planning, and are replaced by a state of self-employment without a defined job framework and qualification profile. Against the background of vocational education orientated toward entrepreneurship, initial findings regarding me PLCs are evaluated in an attempt to say which vocational education challenges accrue from the self-employment strategies of persons who, coming from a state of unemployment or conventional employment, become entrepreneurs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K unternehmerische Qualifikation %K Berufsbildung %K Berufspädagogik %K Ich-AG %K Lernziel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-04-10 %M k060406n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IMIS-Beiträge %N 25 %F Z 1236 %A Guild, Elspeth %T The legal framework of EU migration %D 2004 %P S. 47-83 %G en %@ ISSN 0949-4723 %U http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis25.pdf %X Die Autorin gibt einen Überblick über den Stand der rechtlichen Regelungen verschiedener Aspekte der Arbeitskräftemobilität in der Europäischen Union. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Das EU-Recht in Hinblick auf die unterschiedlichen Formen ökonomischer Aktivität wie zum Beispiel abhängig Beschäftigte, Selbständigkeit und Dienstleistung, Aspekte der Staatsbürgerschaft und des Aufenthaltsrechts, Regelungen zu Freizügigkeit, zu Ausländern aus privilegierten Drittländern, insbesondere aus der EU, aus der Türkei und aus osteuropäischen Staaten, Regelungen zur Entsendung von Arbeitnehmern, zur sozialen Sicherheit und zur Anerkennung von Abschlüssen. Abschließend wird auf rechtliche Aspekte der Arbeitskräftemobilität im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie im Baugewerbe und Gesundheitswesen eingegangen. (IAB) %K EU-Recht %K Arbeitskräftemobilität %K ausländische Arbeitnehmer %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Dienstleistungen %K Freizügigkeit %K Aufenthaltsrecht %K Nationalität %K Herkunftsland %K soziale Sicherheit %K Bildungsabschluss - Anerkennung %K Informationstechnik %K Informationswirtschaft %K Baugewerbe %K Gesundheitswesen %K internationale Wanderung %K Arbeitskräfte %K EU-Binnenmarkt %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-12-21 %M k041216n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leviathan %N 2 %F Z 441 %A Haak, Carrol %A Schmid, Günther %T Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten : Modelle der künftigen Arbeitswelt? %D 2001 %P S. 156-178 %G de %# A 1978; E 1995; %X In dem Essay wird die Frage analysiert, in welchem Ausmaß Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten Charakteristika zeigen, die künftige Veränderungen des Arbeitsmarktes im Kern vorwegnehmen und inwieweit sich in diesem Segment Problemlösungen andeuten, die zukunftsweisend sind. Es wird vermutet, dass in Zukunft in anderen Tätigkeitsbereichen ähnliche Probleme auftreten. Die AutorInnen betrachten zunächst den Teilarbeitsmarkt für Künstler und Publizisten. 1995 standen nur 45 Prozent von ihnen in einem Normalarbeitsverhältnis. Anschließend wird auf die Strategien des Risikomanagements im Umgang mit einer wirtschaftlich prekären Situation eingegangen und es wird ein Blick auf die künftige Arbeitswelt geworfen. Der Beitrag schließt mit Folgerungen für die Arbeitsmarktpolitik. Dabei geht es um institutionelle Arrangements, die die wachsenden Unsicherheiten und Risiken in den Beschäftigungsverhältnissen ausgleichen. Lösungen werden im Konzept der Übergangsarbeitsmärkte gesehen. (IAB2) %K Künstler %K Publizist %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsmarktchancen %K institutionelle Faktoren %K Normalarbeitsverhältnis %K Selbständige %K befristeter Arbeitsvertrag %K Qualifikation %K Einkommen %K Berufsprobleme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2001-07-19 %M k010716b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 125 %N 4 %F Z 065 %A Haak, Carroll %T Künstler zwischen selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit %D 2005 %P S. 573-595 %G de %# A 1978; E 2000 %@ ISSN 1439-121X %X "Die Anzahl erwerbstätiger Künstler nimmt in Deutschland seit Jahrzehnten zu. Ein differenzierter Blick auf die Arbeitsmärkte von Künstlern verdeutlicht allerdings die Dimensionen, in denen sich dieses Wachstum bewegt. Im Kultursektor werden abhängige Beschäftigungsverhältnisse abgebaut, unbefristete Stellen werden zugunsten befristeter Beschäftigungsverhältnisse zurückgenommen. Insgesamt geht die abhängige Beschäftigung zugunsten der Selbständigkeit zurück. Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Musikern, darstellenden Künstlern und bildenden Künstlern auf der Basis einer Analyse von Individualdaten (Mikrozensus 2000) seit den achtziger Jahren nachgezeichnet. Dabei werden spezifische Charakteristika der Erwerbsformen, insbesondere der abhängigen Beschäftigungsverhältnisse sowie der Selbständigkeit, analysiert und diskutiert. An die deskriptive Datenanalyse schließen sich zwei logistische Regressionen an, anhand derer folgende Fragen beantwortet werden: Welche Faktoren determinieren die Erwerbsformen bei Künstlern? Welche sozialstrukturellen Merkmale beeinflussen das Befristungsrisiko bei den Beschäftigungsverhältnissen von Künstlern?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Artistic labour markets in Germany have been characterised by a continuous increase in the artist labour force since the 1980s. A closer examination of these job markets, however, reveals the dimensions of growth: In the cultural sector, regular employment has been withdrawn in favour of temporary employment or self-employment. The analysis in this chapter focuses on the employment development of musicians, performing artists and visual artists during the last 25 years, based on individual data from the German Microcensus. Specific elements and characteristics of the artistic labour markets, as working patterns, earnings, human capital and employment status will be examined and discussed. Following the descriptive data analysis, two logistic regression models will answer the following questions: Which factors determine the form of employment of artists? Which kind of social or structural indicators influence the risk of temporary employment relationships?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Musiker %K Künstler %K darstellender Künstler %K bildender Künstler %K Erwerbstätigkeit - Entwicklung %K abhängig Beschäftigte %K berufliche Selbständigkeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Erwerbsform - Determinanten %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Einkommenshöhe %K Sozialversicherung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K staatlicher Sektor %K Kultur %K Kunst %K Wohnort %K Ortsgröße %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lebensalter %K Bildungsniveau %K Mikrozensus %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-01-26 %M k060123n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien %V 23 %N 1+2 %F Z 768 %A Hansen, Katrin %A Papstein, Patricia von %T Mentoring über Grenzen hinweg : Entwicklungschancen für Unternehmerinnen %D 2005 %P S. 99-113 %G de %@ ISSN 0946-5596 %X "Die beiden Autorinnen dieses Aufsatzes waren als Projektbeteiligte bzw. Evaluatorin an zwei Programmen beteiligt und wollen an dieser Stelle Mentoring für Unternehmerinnen unter dem methodischen Ansatz des Cross-Mentoring diskutieren. In unserem Papier werden wir zunächst die Charakteristika und die Funktionen des Mentoring, insbesondere für Frauen und dann für Unternehmerinnen herausarbeiten, um darauf aufbauend unseren Ansatz des Cross-Mentoring zu präsentieren, der sich durch die folgenden Merkmale kennzeichnen lässt: -Aufbau gezielt grenzüberschreitender Beziehungen, um Brücken schlagen zwischen Geschlechter-, Altersgruppen- und Landeskulturen, -Matchings zwischen Branchenkulturen, um die Sicht auf andere Märkte zu eröffnen, -Matchings zwischen Unternehmen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, um deren spezifische Stärken und Schwächen miteinander zu konfrontieren. Dabei werden wir Erfahrungen aus den Projekten TWIN (Two Women Win) und MAP (Mentoring als Instrument der Personalentwicklung) berichten und auf erfolgskritische Faktoren für Cross-Mentoring hinweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mentoring - Konzeption %K Frauen %K Unternehmer %K Unternehmensgründung %K Führungskräfte %K Nachwuchskraft %K Netzwerk %K soziale Unterstützung %K Aufstiegsförderung %K Mentoring - Programm %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Österreich %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-09-19 %M k050915a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 32 %N 4 %F Z 709 %A Herr, Hansjörg %T Arbeitsmarktreformen und Beschäftigung : über die ökonomietheoretischen Grundlagen der Vorschläge der Hartz-Kommission %D 2002 %P S. 515-536 %G de %# A 2002; E 2002; %@ ISSN 0342-8176 %X "Auffallend ist, dass die bisherige Diskussion der Hartz-Vorschläge sich in Einzelheiten verläuft. Die ökonomietheoretischen Unterstellungen des Hartz-Ansatzes bleiben dagegen weitgehend im Dunkeln. In dem Beitrag soll der implizite theoretische Unterbau des Berichtes beleuchtet und kritisiert werden." Der Autor betrachtet dabei den Zusammenhang von: - Beschleunigung der Arbeitsvermittlung und Beschäftigung, - Lohnstruktur und Beschäftigung, - Lohnniveau und Beschäftigung. "Zwar folgen die einzelnen Vorschlägen keinem stringenten theoretischen Konzept, doch lässt sich zumindest der - ökonomietheoretisch äußerst fragwürdige - Kerngedanke der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie wiederfinden: zu hohe Löhne und eine zu geringe Flexibilität des Arbeitsmarktes sollen die Ursachen der Massenarbeitslosigkeit sein. Dass die zentralen Lehrsätze dieser Theorie nur in einer 'Ein-Gut-Ökonomie' Gültigkeit haben, hat den aus ihnen resultierenden Politikempfehlungen vor allem bei konservativen Regierungen bisher keinen Abbruch getan: Erlaubt die neoklassische Sichtweise doch ganz elegant auszublenden, dass Arbeitslosigkeit unabhängig von der Lohnhöhe ein systemisches Problem kapitalistischer Ökonomien ist." (IAB2) %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K ökonomische Theorie %K Arbeitsmarkttheorie %K Neoklassik - Kritik %K Deregulierung %K Lohndifferenzierung %K Zumutbarkeit %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungseffekte %K Lohnsenkung %K Keynesianismus %K Kapital für Arbeit %K Personal-Service-Agentur %K Ich-AG %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2003-01-30 %M k030114d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 55 %N 10 %F Z 086 %A Hillmann, Felicitas %T Zuwanderung und Arbeitsmarkt – alter Zopf mit neuem Muster? %D 2002 %P S. 578-585 %G de %# A 1980; E 2000; %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag gibt einen Überblick über die vielfältige Positionierung von MigrantInnen auf dem Arbeitsmarkt. In den vergangenen Jahren zeigen sich Polarisierungstendenzen in verschiedenen Teilbereichen des Arbeitsmarktes, die direkt auf die AusländerInnenbeschäftigung zurückwirken: Einerseits finden wir in Deutschland speziell angeworbene hochqualifizierte MigrantInnen, die eine Vernetzung bestimmter (globaler) Teilarbeitsmärkte vorantreiben, andererseits können wir beobachten, dass es zu einer Zunahme von prekären Beschäftigungsformen in anderen Arbeitsmarktsegmenten gekommen ist und dass Zuwanderer hier besonders häufig vertreten sind. Neue, an die Anforderungen einer flexibilisierten Arbeitswelt angepasste, Migrationsmuster treffen auf alte Arbeitsmarktprobleme und bedeuten besonders für die Gewerkschaften und die gewerkschaftliche Organisation der ArbeitnehmerInnen eine große Herausforderung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Selbständigkeit %K ungeschützte Beschäftigung %K informationstechnische Berufe %K Berufsprobleme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2002-11-07 %M k021107n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Sociology %V 30 %N 4 %F X 241 %A Hinz, Thomas %T Good times, bad times? : periods of market entry and survival chances of newly founded businesses %D 2000 %P S. 28-58 %G en %# A 1985; E 1994 %@ ISSN 0020-7659 %X Ausgehend von der These, dass die Überlebenschancen von Firmen von der allgemeinen wirtschaftlichen Situation abhängig sind, werden Daten der Gewerbeämter und Industrie- und Handelskammern für München und Oberbayern für drei Zeitperioden (1985/86, 1990/91, 1993/94) und insgesamt rund 140.000 Firmen ausgewertet. Die Überlebenschancen werden in Abhängigkeit vom Zeitraum, von der allgemeinen wirtschaftlichen Situation, von lokalen Faktoren (wie der Gewerbesteuer), von der Entwicklung des Bruttosozialprodukts und der Arbeitslosenquote sowie von der Branchenzugehörigkeit mit Hilfe einer multivariaten Analyse untersucht. Alle Daten bestätigen die Hypothese, dass in 'guten Zeiten', also einer Boomphase, auch die Überlebenschancen höher sind als in Zeiten des schrumpfenden Wirtschaftswachstums. Für unterschiedliche Typen von Firmen ergeben sich die folgenden Aussagen: Die Chancen von Dienstleistungsunternehmen sind relativ unabhängig von der wirtschaftlichen Situation, während im produzierenden Gewerbe stärkere Effekte auftreten; Handelsunternehmen sowie Betriebe des Hotel- und Gaststättengewerbes profitieren besonders von Boomzeiten, während für die Finanzwirtschaft das Gegenteil gilt. (IAB) %K Unternehmen %K Unternehmensgründung %K wirtschaftliche Situation %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K Konjunkturabhängigkeit %K Wirtschaftszweige %K Unternehmensform %K Unternehmensgröße %K regionale Faktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K Betriebsstilllegung %K Bundesrepublik Deutschland %K München %K Oberbayern %K Bayern %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-01-26 %M k060112f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 70 %N 1 %F Z 017 %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Holst, Elke %A Lillard, Dean R. %A DiPrete, Thomas A. %T Proceedings of the 2000 fourth international conference of German Socio-Economic Panel Study users (GSOEP 2000) %D 2001 %P S. 3-186 %G en %# A 1984; E 2000; %@ ISSN 0340-1707 %X Das Heft dokumentiert eine internationale Konferenz von Nutzern des deutschen Sozio-ökonomischen Panels. Die 26 enthaltenen Papiere entstammen sieben Themenbereichen: 1. Berufliche Chancen und Karriereerfahrungen 2. Lohn und Einkommensmobilität 3. Sozioökonomische Faktoren von Arbeits- und Familienprozessen 4. Berufliche Mobilität und Arbeitslosigkeit 5. Die Struktur der Ungleichheit 6. Gesundheit, Altern und Ruhestand 7. Bildung von Humankapitial. Die Beiträge illustrieren die zunehmende Bedeutung des deutschen Sozioökonomischen Panels. (IAB) %K Sozioökonomisches Panel %K Datenanalyse %K Mütter - internationaler Vergleich %K Teilzeitarbeit %K Erwerbsunterbrechung %K berufliche Selbständigkeit %K Berufsverlauf - internationaler Vergleich %K Einkommen %K Intergenerationsmobilität %K Zufriedenheit %K Berufserfolg %K Arbeitslosigkeit %K berufliche Mobilität %K Lohndiskriminierung %K Lebensstandard %K Berufsausstieg %K Gesundheit %K Ausländer %K Bildungsbeteiligung %K Wohnsituation %K Humankapital %K Einkommensverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Schweden %K USA %K Frankreich %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2001-05-10 %M k010510n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 59 %N 10 %F Z 086 %A Houwerzijl, Mijke %T Arbeitskräftemobilität in der EU nach der Osterweiterung %D 2006 %P S. 553-559 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Traditionell bestand Arbeitsmigration innerhalb der EU aus einer verhältnismäßig kleinen Gruppe migrierender Arbeitnehmer und Grenzgänger, die von ihrem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch machten. Angesichts des aktuellen Zustroms vor allem temporär migrierender Wanderarbeitnehmer aus den neuen in die alten Mitgliedsstaaten bedarf dieses Bild einer Revision. Der Beitrag befasst sich mit den Entwicklungen der innergemeinschaftlichen Arbeitskräftemobilität aus dem Blickwinkel einer Niederländerin und Juristin. Dabei kommen die gesellschaftlichen und die rechtlichen Faktoren zur Sprache, die sich hinter der zunehmend temporären und unter anderem durch Lohnkonkurrenz geförderten Mobilität verbergen, sowie die (möglichen) Auswirkungen auf Arbeitnehmer, Gewerkschaften, Unternehmen und den Sozialstaat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitskräftemobilität - Entwicklung %K EU-Osterweiterung %K Arbeitsmigration %K Wanderarbeitnehmer %K Freizügigkeit %K Arbeitnehmer %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K Ost-West-Wanderung %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Niederlassungsfreiheit %K EU-Binnenmarkt %K Selbständige %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Pendelwanderung %K ökonomische Faktoren %K Gewerkschaft %K Sozialstaat %K Arbeitskräftemobilität - Auswirkungen %K regionale Mobilität %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-11-02 %M k061030n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 31 %N 3 %F Z 593 %A Jonas, Michael %T Relevanz von 'Kooperation' in europäischen regionalen High-Tech-Clustern : ein Überblick anhand einer Auswahl empirischer Studien %D 2006 %P S. 44-68 %G de %@ ISSN 1011-0070 %X "Seit einigen Jahren spielen regionale High-Tech-Cluster in Österreich sowie in anderen Ländern der Europäischen Union eine bedeutende Rolle. Folgt man dem Erklärungskonzept des Wettbewerbstheoretikers Michael Porter, zeichnen sich lebendige Cluster durch rege kooperative Austauschprozesse der zugehörigen Akteure aus. Auf dieser Basis wird der Fragestellung nachgegangen, welche Bedeutung die betreffende regionalökonomische und sozialwissenschaftliche empirische Forschung clusterinterner Kooperation zuspricht. Anhand eines Vergleichs der Ergebnisse einer Reihe von Studien wird ein differenzierter Überblick über unterschiedliche kooperative Austauschprozesse gegeben. Anschließend wird der Fragestellung nachgegangen, welche Bedeutung informelle und vertrauensbasierte Beziehungen für die Initiierung und Durchführung von Kooperationen innerhalb regionaler Cluster haben. Abschließend wird eine Art Idealbild regionaler Cluster skizziert und ein Vorschlag gemacht, wie kooperativ ausgerichtete regionale Cluster konzeptuell griffiger gefasst werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hochtechnologie %K Industriebetrieb %K Unternehmen %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Wettbewerbsfähigkeit %K Regionalökonomie %K Austausch %K Vertrauen %K Regionalforschung %K Wirtschaftssoziologie %K Regionalverflechtung - Konzeption %K Unternehmensgröße %K Interaktion %K Innovationsfähigkeit %K Kundenorientierung %K Unternehmensgründung %K institutionelle Faktoren %K soziales Netzwerk %K regionales Netzwerk %K Österreich %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-10-16 %M k061010803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 53 %N 12 %F Z 086 %A Kadritzke, Ulf %T Die "neue Selbständigkeit" als Gratwanderung : zwischen professioneller Lust und Angst vor dem Absturz %D 2000 %P S. 796-803 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Am Beispiel der hochqualifizierten Angestellten stellt sich die Frage, inwieweit die verbreitete Rede von der neuen Selbständigkeit einerseits einen wirklichen Strukturwandel in der Arbeitswelt zum Ausdruck bringt und andererseits ideologische Züge trägt, in denen der alte ökonomische Individualismus in seinem neoliberalen Gewand auftritt und die sozialen Folgen des betrieblichen und gesellschaftlichen Wandels unterschlägt. Der Beitrag stellt anhand soziologischer Analysen und empirischer Befunde die mehrdeutigen, Chancen und Risiken einschließender, Berufsperspektiven der modernen Experten und Managerberufe dar. Die Frage, wie die Betroffenen die "Pflicht zur Selbständigkeit" allgemein und insbesondere die Anforderungen der professionellen und der Management-Rolle erleben, wird auf der gesellschaftlichen und betrieblichen Ebene aufgegriffen und am Beispiel des Umgangs mit der betrieblich organisierten Zeitnot vertieft. Abschließend stellt der Beitrag einige Anknüpfungspunkte für eine differenzierte und glaubwürdige Politik des Dialogs mit den "neuen Scheinselbständigen" zur Diskussion. Die skizzierten Themenfelder, Regulierungsebenen und -inhalte können - über den Kreis der höher qualifizierten Angestellten hinaus - als beispielhaft für die neuen Aufgaben gelten, vor denen die Gewerkschaften im Strukturwandel von der industriellen Produktions- zur Dienstleistungsgesellschaft stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Führungskräfte %K berufliche Selbständigkeit %K berufliche Autonomie %K Arbeitszeit %K Interessenvertretung %K Hochqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2001-08-13 %M k010702d16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management %V 11 %N 3 %F Z 1144 %A Kalkowski, Peter %T Der Kontrakt der Arbeit bei wissensintensiven Dienstleistungen %D 2004 %P S. 246-269 %G de %# A 2002; E 2004 %@ ISSN 0943-2779 %X "Der Beitrag beginnt mit einer Annäherung an das Konzept der postfordistischen Arbeitsregulation und plädiert dafür, die Regulation wissensintensiver Dienstleistungsarbeit aus der Vertragsperspektive zu betrachten. Er setzt sich mit der Kategorie Wissensarbeit sowie der Verbreitung dieses Arbeitstyps auseinander und begreift Projektorganisation als Merkmal postfordistischer Produktion. Es folgen Kapitel zur Kontraktualisierung von Wissensarbeit in und jenseits von Normalarbeitsverhältnissen. Gegenstand des Schlusskapitels sind Voraussetzungen und Perspektiven postfordistischer Arbeitsregulation. Es kommt zu dem Ergebnis, dass die postfordistische Regulationsweise eine Stärkung von Individualrechten verlangt und durch Metaregeln gekennzeichnet ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper approaches post-fordist work regulation and proposes to analyse the regulation of knowledge work from the perspective of contract relations. It discusses the concept and quantitative extent of knowledge work, and regards projectorganisation as a characteristic feature of the post-fordist production mode. The article deals with contract relations of knowledge work within and beyond the Standard employment conditions. Subsequently, the terms and perspectives of work regulation in the post-fordist era are examined. Finally the paper argues that the post-fordist mode of work regulation requires a strengthening of the rights of individuals and is characterised by metarules." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissensarbeit %K Arbeitsorganisation %K Regulierung %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsvertrag %K atypische Beschäftigung %K freie Mitarbeiter %K soziale Sicherheit %K psychische Faktoren %K berufliche Selbständigkeit %K berufliche Autonomie %K Telearbeit %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Scheinselbständige %K Gewerkschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-08-17 %M k040812n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 54 %N 4 %F Z 535 %A Kaltenborn, Bruno %A Knerr, Petra %A Kurth-Laatsch, Sylvia %T Die Hartz-Evaluierung %D 2005 %P S. 90-97 %G de %@ ISSN 0038-609X %X "Aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages lässt die Bundesregierung die Umsetzung der Vorschläge der sog. Hartz-Kommission in den Jahren 2004 bis 2006 evaluieren. Untersucht werden die Wirksamkeit der neu eingeführten ebenso wie der reformierten arbeitsmarktpolitischen Instrumente, der organisatorische Umbau der Bundesagentur für Arbeit und die Akzeptanz der Agentur. Die vielfältigen Fragestellungen werden mit einem Methodenmix insbesondere aus Implementationsanalysen, Befragungen und mikro und makroökonometrischen Analysen von insgesamt acht namhaften Evaluatoren beantwortet werden. Bereits Mitte 2005 müssen erste belastbare Ergebnisse vorliegen, damit aus den Einzelberichten der Evaluatoren ein Gesamtbericht erstellt werden kann, der im Herbst 2005 dem Bundestag vorgelegt werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku). Der Aufsatz ist ein aktualisierter Auszug aus dem im Auftrag des BMWA erstellten ersten Zwischenbericht der Koordination der Hartz-Evaluierung. %X "On behalf of the German Federal Government the implementation of proposals made by the Hartz Commission will be evaluated for the years 2004 to 2006. The purpose of the evaluation is to analyze, firstly, the effectiveness of newly introduced as well as reformed labour market-policy measures, secondly, the internal re-organization of the German Public Employment Agency, and, finally, the public's acceptance of the Agency. Eight teams from different prestigious research institutes will examine various questions using a mixture of methods based largely, though not exclusively, on implementation studies, interviews and micro- and macro-econometric analyses. The research teams have to provide reports with preliminary results in summer 2005. A summary report will be presented to the German Bundestag in autumn 2005." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungsgutschein %K private Arbeitsvermittlung %K Personal-Service-Agentur %K Bildungsgutschein %K Weiterbildungsförderung %K Transferleistung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Eingliederungszuschuss %K Entgeltsicherung %K Unternehmensgründung %K Arbeitnehmerüberlassung %K Mini-Job %K befristeter Arbeitsvertrag %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesagentur für Arbeit %K organisatorischer Wandel %K Bundesagentur für Arbeit - Akzeptanz %K Image %K Benchmarking %K prozessproduzierte Daten %K Datenanalyse %K Arbeitsagenturen - Kooperation %K Sozialamt %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-04-26 %M k050421803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 55 %N 5 %F Z 535 %A Kaltenborn, Bruno %A Knerr, Petra %A Schiwarov, Juliana %T Hartz : Arbeitsmarktreformen auf dem Prüfstand %D 2006 %P S. 117-124 %G de %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 0038-609X %X "Im Auftrag der Bundesregierung wird die Umsetzung des Ersten, Zweiten und Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (sog. Hartz-Gesetze) von 2004 bis 2006 eingehend evaluiert. Die bisherigen Untersuchungen zur aktiven Arbeitsmarktpolitik kommen zu dem Ergebnis, dass geförderte berufliche Weiterbildungen, mit Eingliederungszuschüssen geförderte Beschäftigungen und geförderte Existenzgründungen positiv auf die Arbeitsmarktchancen wirken. Unter den vermittlungsnahen Dienstleistungen führt lediglich die Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt. ABM und PSA hingegen verzögern die Eingliederung in Erwerbstätigkeit. Das neue Konzept der Ressourcensteuerung der Bundesagentur für Arbeit sieht vor, die Ressourcen auf schwierige, aber dennoch kurzfristig integrierbare Leistungsempfänger/innen zu konzentrieren. Dies kann dazu führen, dass Kundinnen und Kunden mit schlechten Arbeitmarktchancen aufgrund dieser Umsteuerung seltener Leistungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Weiterbildungsförderung %K Eingliederungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Ich-AG %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Entgeltsicherung %K Personal-Service-Agentur %K Vermittlungsgutschein %K private Arbeitsvermittlung %K Eingliederungsvereinbarung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Kundenorientierung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitsmarktchancen %K Existenzgründungszuschuss %K Zielgruppe %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-05-31 %M k060523a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 56 %N 5 %F Z 086 %A Keller, Berndt %A Seifert, Hartmut %T Atypische Beschäftigungsverhältnisse : Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität %D 2006 %4 102 KB %P S. 235-240 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2006_05_Keller.pdf %X "Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über Entwicklung und Ausmaß atypischer Beschäftigungsverhältnisse; gut ein Drittel der Beschäftigung entfällt auf dieses Segment. Anschließend diskutiert er, welchen Beitrag diese Formen zur betrieblichen Flexibilität leisten können und welche langfristigen Konsequenzen sie für die sozialen Sicherungssysteme haben. Danach wird anhand ausgewählter Kriterien untersucht, inwieweit atypische Beschäftigungsformen als prekär einzuschätzen sind. Es zeigt sich, dass es in der Tat unterschiedliche Prekaritätsrisiken gibt und dass einzelne Formen die sozialen Sicherungssysteme gefährden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Ich-AG %K Mini-Job %K Zeitarbeitnehmer %K Teilzeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Krankenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Rentenversicherung %K Einkommen %K Arbeitsplatzsicherheit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-05-31 %M k060523n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 10 %N 2 %F Z 1180 %A Keller, Berndt %A Seifert, Hartmut %T Flexicurity - the German trajectory %D 2004 %P S. 226-247 %G en %@ ISSN 1024-2589 %X "Im Mittelpunkt des Beitrages steht das Konzept der 'Flexicurity'; das Flexibilität mit sozialer Sicherheit verknüpft. Es wird hier auf die institutionellen Rahmenbedingungen der Bundesrepublik bezogen und als Alternative zur reinen Flexibilisierung diskutiert. Zentrale Elemente bilden die vier miteinander zu verbindenden Konzepte der Übergangsarbeitsmärkte, der beschäftigungssichernden Tarif- bzw. Arbeitszeitpolitik, des lebenslangen Lernens und der Grundsicherung. Diese lassen sich in analytischer Perspektive sowohl auf die Erwerbs- als auch auf die Nacherwerbsphase beziehen. Abschließend wird das hier entwickelte Konzept der Flexicurity auf die verschiedenen Formen atypischer Beschäftigung bezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The focus of this article is the concept of 'flexicurity', flexibility linked to social security. We shall Look at the issue in terms of the institutional framework in Germany and as an alternative to pure flexibilisation. The central elements are the four related concepts of (i) transitional labour markets, (ii) collective bargaining and working time policies which safeguard employment (iii) lifelong learning and (iv) provision for old age. These can be looked at from an analytical perspective, as well as in terms of the periods of employment and of post-employment. Furthermore, we deal with different forms of atypical employment in terms of the concept of flexicurity developed here." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Leitbild %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K atypische Beschäftigung %K Übergangsarbeitsmarkt %K Beschäftigungssicherung %K Tarifpolitik %K Deregulierung - Alternative %K Kündigungsschutz %K Arbeitszeitpolitik %K lebenslanges Lernen %K Teilzeitarbeit %K Leiharbeit %K Personal-Service-Agentur %K Ich-AG %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-07-06 %M k040702n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Konjunkturpolitik %V 47 %N 1 %F Z 043 %A Kifmann, Mathias %T Langfristige Folgen einer Einbeziehung der Selbständigen in die gesetzliche Rentenversicherung %D 2001 %P S. 51-73 %G de %@ ISSN 0023-3498 %X Der Autor untersucht im Rahmen eines theoretischen Modells der Gesetzlichen Rentenversicherung die Verteilungswirkungen einer Einbeziehung der Selbständigen. (IAB) %K Rentenversicherung %K Selbständige %K Verteilungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2002-10-08 %M k021008907 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie %V 49 %N 3/4 %F Z 1341 %A Koschatzky, Knut %A Stahlecker, Thomas %T Regionale Bindungen und Strukturwandel : wissensintensive Dienstleistungsgründungen im bremischen Innovationssystem %D 2005 %P S. 219-236 %G de %@ ISSN 0044-3751 %X Wissensintensive Dienstleistungsgründungen tragen entscheidend zum nationalen und regionalen Strukturwandel bei. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag das Gründungsgeschehen im Bereich wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen sowie die durch regionale Governance und funktionale Integration dieses Unternehmenstyps gegründeten regionalen Bindungen. Am Beispiel des bremischen Innovationssystems wird gezeigt, welche regionalen Angebots- und Nachfragebedingungen die Entstehung und Entwicklung wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen bedingen, und welche Bindungen in diesem, durch eine nachholende technologische und wissensbasierte Regionalentwicklung zu charakterisierenden Umfeld zu identifizieren sind. Abschließend werden Schlussfolgerungen für weitere innovationspolitische Maßnahmen zur Förderung wissensintensiver Dienstleistungsgründungen abgeleitet. (IAB) %X "Start-ups in knowledge-intensive services contribute decisively to national and regional structural change. Against this background it is the authors' objective to analyse the foundation pattern of knowledge-intensive services, their regional ties and their functional integration, supported by measures of regional innovation governance. Taking the example of the innovation system of Bremen, it will be shown which regional supply and demand conditions support the emergence and development of knowledge-intensive service firms and which ties can be identified in this environment, characterised by a catching-up technological and knowledge-based regional development process. Finally, innovation policy conclusions for a further support of knowledge-intensive service start-ups will be derived." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Wissensarbeit %K Dienstleistungsbereich %K regionale Faktoren %K Innovationspolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K Regionalökonomie %K Wirtschaftsstrukturwandel %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-11-14 %M k051108n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Betriebswirtschaft %V 56 %N 6 %F Z 568 %A Krafft, Manfred %T Neue Einsichten in ein klassisches Wahlproblem? : eine Überprüfung von Hypothesen der Neuen Institutionenlehre zur Frage Handelsvertreter oder Reisende %D 1996 %P S. 759-776 %G de %X "Die Frage, ob ein Unternehmen die Funktion des Persönlichen Verkaufs mittels eines Reisenden-Stabs selbst wahrnehmen oder alternativ Handelsvertreter einsetzen sollte, stellt ein klassisches betriebswirtschaftliches Wahlproblem dar. Während diese Frage bisher primär unter Kostengesichtspunkten betrachtet wurde, wobei sich diese Sicht als nicht ausreichend erwiesen hat, gibt es seit wenigen Jahren Ansätze der Neuen Institutionenökonomie, die zur Ableitung jeweils vorteilhafter Absatzformen bei Vorliegen bestimmter Einflußfaktoren dienen können. In diesem Beitrag werden mit der Transaktionskostenanalyse und der Prinzipal-Agenten-Theorie zwei Ansätze daraufhin überprüft, inwieweit sie auf diese Problemstellung angewendet werden können. Auf der Basis theoretischer Überlegungen werden insgesamt 10 Hypothesen zur Absatzformwahl abgeleitet, die im Rahmen einer empirischen Analyse getestet werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Handelsvertreter %K Absatz - Organisation %K Personalpolitik %K Außendienst %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 1998-01-13 %M i970218d32 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 53 %N 12 %F Z 086 %A Kühl, Stefan %T Grenzen der Vermarktlichung : die Mythen um unternehmerisch handelnde Mitarbeiter %D 2000 %P S. 818-828 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2000_12_kuehl.pdf %X "Mit Konzepten des 'Ein-Mann-Unternehmens', des 'Intrapreneurs' und der 'Selbst GmbH' wird die interne Steuerung von Unternehmen über Marktmechanismen propagiert. Dabei werden die einzelnen Mitarbeiter als selbständige unternehmerische Einheiten im Unternehmen begriffen. Dieser Artikel setzt sich mit den Mythen in der Managementliteratur über Intrapreneure auseinander. Es wird aufgezeigt, dass die widersprüchlichen Umweltanforderungen in den Unternehmen nur noch begrenzt durch Aufteilung in Abteilungen abgefedert werden, sondern vielmehr als paradoxe Verhaltensanforderungen an die sogenannten 'Intrapreneure' weitergegeben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeit - Strukturwandel %K Unternehmensorganisation %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitsverhältnis %K berufliche Selbständigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2001-08-13 %M k010702d19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien %V 22 %N 2/3 %F Z 768 %A Lasch, Vera %A Wonneberger, Eva %T Berufliche Selbstständigkeit als neues Feld geschlechtsspezifischer Beratungs- und Forschungsstrategien %D 2004 %P S. 112-125 %G de %@ ISSN 0946-5596 %X Mit der Einführung von Frauenberatungsstellen, Stammtischen speziell für unternehmerische Frauen, spezifischen Weiterbildungen für die weibliche Selbstständigkeit, Coachingkursen und Mentoring-Programmen sowie eigenen Gründungszentren ist deutlich geworden, dass Geschlechterunterschiede auch im Bereich von Existenzgründungen und beruflicher Selbstständigkeit virulent sind. Der Beitrag zeigt auf und analysiert, wie Wirtschaftsförderung und Beratungsangebote tatsächlich auf diese Unterschiede reagiert haben. Auch wird der Frage nachgegangen, wie Geschlechtergerechtigkeit derart gestaltet und strukturell gefördert werden kann, dass neue Formen von Arbeit entstehen, die mit den Geschlechterarrangements in den Familien in Einklang stehen. Nach wie vor ist eine begrenzte Arbeitszeit von Frauen typisch. Die Mehrzahl entscheidet sich für solche Formen der Selbstständigkeit, die nicht mehr als 30 Wochenstunden erfordern, jedoch nehmen die Anteilswerte von selbständigen Tätigkeiten mit mehr als 40 Arbeitsstunden pro Woche zu. Längerfristig ist das Ziel von Frauenselbstständigkeit die Schaffung existenzsichernder Verhältnisse, daher ist von der (zunächst scheinbar attraktiven) Förderung der Ich-AG nach dem Hartz-Konzept abzuraten und es wird den Existenzgründerinnen empfohlen, das Überbrückungsgeld in Anspruch zu nehmen. Es zeigt sich auch, dass Frauen und Männer unterschiedliche Anforderungen und Bedürfnisse an die Beratungssituation herantragen. Skizziert wird der Stand der Forschung zu 'Existenzgründung und Frauen' seit den 80er Jahren, um dann zu analysieren, was die Befunde für geschlechtersensible Betrachtungen bedeuten. Abschließend werden aktuelle Fragen zu Wandel der Arbeit, Tätigkeiten und Erwerb behandelt. Fazit: Im Bereich konzeptioneller Überlegungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf besteht noch vielfältiger Entwicklungsbedarf. Forschung sollte daher den größeren Kontext untersuchen. (IAB) %K Frauen %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Hartz-Reform %K Ich-AG %K Förderungsmaßnahme %K Coaching %K Mentoring %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wirtschaftsförderung %K Förderungsberatung %K Beruf und Familie %K Überbrückungsgeld %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-10-07 %M k041005a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 62 %N 4/5 %F Z 270 %A Liefner, Ingo %T Technologie- und Gründerzentren und regionales Wissenspotenzial : eine empirische Analyse geförderter Unternehmen am Beispiel Niedersachsen %D 2004 %P S. 290-300 %G de %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0034-0111 %X "Technologie- und Gründerzentren (TGZ) fördern neugegründete technologieorientierte Unternehmen. Ihr Ziel ist es, die Etablierung dieser jungen Firmen zu unterstützen und somit einen Beitrag zum Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft zu leisten. Neuere Theorieansätze weisen darauf hin, dass das regional vorhandene Wissenspotenzial eine entscheidende Determinante für Gründungen und Technologietransfer darstellt und die flächendeckende Ansiedlung von TGZ somit fragwürdig ist. Der Artikel untersucht, ob sich regionale Unterschiede im Wissenspotenzial in der Technologieorientierung der geförderten Unternehmen widerspiegeln. Es lässt sich belegen, dass geförderte Firmen an Standorten mit hohem Wissenspotenzial unabhängig von Alter, Größe und Branche eine stärkere Technologieorientierung aufweisen, als an anderen Standorten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Science parks (Technologie und Gründerzentren) aim at supporting newly founded high-tech companies. Thus, they are meant to contribute to technology transfer from universities and other public research institutes to companies. Theoretical considerations suggest that the amount of knowledge embodied within local universities and companies is a key determinant for technology transfer. This article analyzes whether differences in the regional knowledge potential are reflected in the technological level of firms supported by sience parks. This hypothesis can be confirmed: Firms in regions with high local knowledge potential show significantly higher technological levels regardless of their age, field, and size." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Technologiepolitik %K Unternehmensgründung %K Wissenstransfer %K Technologietransfer %K Standortfaktoren %K Forschung und Entwicklung %K Technische Hochschule %K Industrie %K Peripherie %K Ballungsraum %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-12-02 %M k041130n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Betriebs-Berater %V 54 %N 1 %F Z 1547 %A Linnenkohl, Karl %T Selbständigen-Kultur und Arbeitsmarkt %D 1999 %P S. 48-54 %G de; %X "Der Übergang von der Industrie - zur postindustriellen Informations- und Dienstleistungsgesellschaft ist unaufhaltsam und unumkehrbar: Er impliziert neue Selbständigkeit ebenso wie neue Abhängigkeit. Auf beides muß ein modernes Nachfolgesystem des traditionellen Arbeitsrechts angemessen reagieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Informationsgesellschaft %K Dienstleistungsgesellschaft %K Selbständige %K Unternehmensgründung %K Wertorientierung %K öffentliche Meinung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 1999-08-23 %M i990820b17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Perspektiven der Wirtschaftspolitik %V 5 %N 2 %F Z 1261 %A Merz, Joachim %T Einkommens-Reichtum in Deutschland : mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte %D 2004 %P S. 105-126 %G de %# A 1995; E 1995 %@ ISSN 1465-6493 %X Die Verteilung gesellschaftlichen Einkommens und Reichtum ist von zentraler Bedeutung für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung eines Landes. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Struktur und die Verteilung von Einkommensreichtum in Deutschland. Dazu wurden anonymisierte Individualdaten aller Steuerpflichtigen aus der aktuellen Lohn- und Einkommenssteuerstatistik von 1995 ausgewertet. Berechnungen auf der Basis alternativer Reichtumskonzeptionen und -grenzen werden vorgestellt. Die Verteilungs- und Umverteilungsanalyse des gesamten Einkommensspektrums zeigt, dass das Einkommen der Selbstständigen wesentlich ungleicher verteilt ist, als das der abhängig Beschäftigten. Auch die Umverteilungseffekte sind in Hinblick auf Selbstständige und abhängig Beschäftigten beträchtlich. Das deutsche Steuersystem fördert die Konzentration der Einkommen der Selbstständigen, nicht der abhängig Beschäftigten. (IAB) %X "The distribution of societal wealth and income is of central importance for the economic, social and cultural development of a country. This article's contribution is made by pinpointing the situation of the income rich. Sound information about high income, its structure and distribution is presented based on the anonymized individual records of the income tax statistics of 1995 for the first time in Germany (as a part of the first Poverty and Wealth Report). Rooted in a distributional analysis over the entire income range, the article concentrates on the (re)distribution of high income by different 'richness'definitions for the selfemployed and employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K Reichtum %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Steuersystem %K Einkommenshöhe %K Einkommensstruktur %K Einkommensunterschied %K Vermögensverteilung %K Einkommensteuer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-04-27 %M k040420n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 125 %N 2 %F Z 065 %A Merz, Joachim %A Zwick, Markus %T Hohe Einkommen : eine Verteilungsanalyse für Freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte mit Mikrodaten der Einkommensteuerstatistik %D 2005 %P S. 269-298 %G de %# A 1995; E 1995 %@ ISSN 1439-121X %X "Mit der aktuellen Diskussion zum Umbau des Sozialstaates haben Verteilungsfragen wieder an Bedeutung gewonnen. Was allerdings für eine fundierte Auseinandersetzung fehlt, sind zuverlässige Daten vor allem zu den hohen Einkommen und zur Gruppe der Selbstständigen. Die Studie will mit den Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 1995, eine dafür besonders geeignete Vollerhebungs-Datenbasis, dazu beitragen, die Analyse der hohen Einkommen für Selbstständige - mit ihren Freien Berufen und Unternehmern - und für abhängig Beschäftigte als zentrale Gruppen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft, quantitativ und qualitativ zu fundieren. Wir präsentieren die Ergebnisse unserer Einkommensanalysen zur Verteilung und Umverteilung über alle Einkommensbereiche und für alternative Reichtumsgrenzen - Millionäre und 200 % des Mittelwertes - für Freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The current discussion on restructuring the social welfare state has again brought distributive questions to the fore. What is lacking as a sound basis for this debate is reliable data, above all on high-income and self-employed people. Using individual data from 1995 income tax statistics of a well-suited total population data base this study contributes to the analysis of high income among self-employed people, with their freelance work and entrepreneurial activities, and among employees - the two crucially important groups on the labour market and in society overall. We present the results of our income analyses on distribution and redistribution across all income areas and using alternative definitions of high-income thresholds - millionaires and 200 % of mean income - for freelance professionals, entrepreneurs, and employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensteuer %K Datenanalyse %K Selbständige %K freie Berufe %K Unternehmer %K abhängig Beschäftigte %K Reichtum %K Einkommenshöhe %K Vermögensverteilung %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Umverteilung %K Transferleistung %K Steuerpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-08-08 %M k050804n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 50 %N 3 %F Z 1604 %A Mohr, Katrin %T Pfadabhängige Restrukturierung oder Konvergenz? : Reformen in der Arbeitslosensicherung und der Sozialhilfe in Großbritannien und Deutschland %D 2004 %P S. 283-311 %G de %@ ISSN 0514-2776 %X "Die dominierenden Ansätze in der jüngeren Wohlfahrtstaatsforschung behaupten die relative Widerständigkeit wohlfahrtsstaatlicher Institutionen gegenüber Umbauversuchen sowie diefortbestehende Divergenz von Regimetypen auch im Rahmen sozialstaatlicher Restrukturierungsprozesse. In jüngerer Zeit haben jedoch in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland weitreichende Reformen in der Arbeitslosensicherung und Sozialhilfe stattgefunden, die sich nicht nur hinsichtlich ihrer Ziele, sondern auch in Bezug auf ihre konkrete institutionelle Ausgestaltung stark ähneln; dies lässt es gerechtfertigt erscheinen, von einer Entwicklung konvergenter Konvergenz' zu sprechen. Auch wenn zentrale Unterschiede fortbestehen, ist dieser Befund geeignet, die These der pfadabhängigen Restrukturierung in Frage zu stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosenversicherung - Reform %K Sozialhilfe - Reform %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K sozialer Wandel %K Arbeitslosenversicherung - historische Entwicklung %K Sozialabbau %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Job-AQTIV-Gesetz %K Mini-Job %K Personal-Service-Agentur %K Ich-AG %K Job-Center %K Arbeitslosengeld II %K Konvergenz %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-08-10 %M k040804602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 17 %N 4 %F Z 930 %A Morris, David %A Mallier, Tony %T Employment of older people in the European Union %D 2003 %P S. 623-648 %G en %@ ISSN 1121-7081 %X "This article identifies the alternative employment modes of older workers in the European Union. Against a background of changing levels of labour force participation and declining employment opportunities the paper describes and discusses the relative significance for older workers of alternative employment modes. Two atypical modes, part-time and self-employment, are discussed in detail. The paper concludes that atypical employment modes offer ageing employees the opportunity to gradually retire by providing a bridge between fulltime employment and final retirement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigtenzahl %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-03-26 %M k040319n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Betriebs-Berater %V 60 %N 21 %F Z 1547 %A Möschel, Wernhard %T BB-Forum: Lohndumping und Entsendegesetz %D 2005 %P S. 1164-1167 %G de %@ ISSN 0340-7918 %X "Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz von 1996 gilt im Wesentlichen für das Baugewerbe. Es macht verbindliche Mindestlöhne in dieser Branche möglich. Die Bundesregierung beabsichtigt, den Anwendungsbereich dieses Gesetzes auf sämtliche Wirtschaftssektoren auszudehnen. Anlass ist die Beobachtung sog. Niedriglohnkonkurrenz aus den EU-Beitrittsländern des Jahres 2004, namentlich aus Polen. Nach Gewerkschaftsangaben sollen allein 26000 Fleischer durch günstigere Arbeitsangebote aus den neuen EU-Mitgliedstaaten vom deutschen Arbeitsmarkt verdrängt worden sein. Es geht zunächst darum, die Rechtslage zu klären. Sodann ist die wirtschaftspolitische Tragfähigkeit einer solchen Gesetzesänderung zu erörtern. Das Ergebnis wird sein: Es ist sinnvoll, wenn die Politik Arbeitnehmern, die vom Strukturwandel besonders hart betroffen sind, beizustehen sucht. Der vorgeschlagene Weg ist freilich kontraproduktiv. Er löst die Misere auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht, er verschärft sie." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Baugewerbe %K Freizügigkeit %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Selbständige %K Dienstleistungen %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Niedriglohn %K Mindestlohn %K Tariflohn %K Regulierung %K Wettbewerbsbedingungen %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-05-31 %M k050525a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftspsychologie. Arbeit, Betrieb, Organisation %V 4 %N 2 %F Z 1136 %A Müller, Günter F. %A Gappisch, Cathrin %T Existenzgründung - Persönlichkeit als Startkapital %D 2002 %P S. 28-33 %G de %@ ISSN 1615-7729 %X "Es ist inzwischen nicht mehr strittig, dass die Persönlichkeit zum Startkapital von Existenzgründern und Jungunternehmern gehört. Meinungen und Ansichten, wie gewichtig dieses Kapital sein mag, gehen jedoch auseinander. In den wenigsten Fällen sind solche Schätzungen jedoch abgesichert. Mit der vorgestellten Studie lässt sich der Anteil von Persönlichkeitseinflüssen etwas genauer bestimmen. Es werden selbstständigkeitsrelevante Eigenschaftsausprägungen von 85 unternehmerisch und freiberuflich tätigen Personen gemessen, die fünf Eigenschaftsprägungen repräsentieren: den Leistungstypus, den Managertypus, den Erfindertypus, den Verkäufertypus und den Ausdauertypus. Der untersuchte Personenkreis erweist sich als dispositionell homogene Berufsgruppe, auch lassen sich keine unterschiedlich dominanten Eigenschaftstypen nachweisen. Eignung als Startkapital von Gründern und Jungunternehmern scheint damit eher ein dispositionelles Gesamtpotenzial als einen ganz bestimmten Eigenschaftstypus zu beinhalten." (IAB2) %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Persönlichkeitsmerkmale %K Eignung - Messung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2002-10-11 %M k021007d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Betriebswirtschaft %N 2 %F Z 432 %A Neubauer, Herbert %A Koch, Lambert T. %A Kayser, Gunter %A Ehrmann, Thomas %A Oetker, Roland %A Ernst, Holger %A Omland, Nils %A Hanusch, Albrecht %A Albach, Horst %A Hilverkus, Gregor %A Rosenberg, Oliver von %T Von der Gründung bis zur Insolvenz : Erfahrungen von Start-Up-Unternehmen %D 2003 %P S. 1-143 %G de %@ ISSN 0044-2372 %X Die Beiträge des Ergänzungsheftes zur Gründung/Insolvenz von Unternehmen haben drei Schwerpunkte: 1. Die Ausbildung zum Unternehmer, 2. Die Beratung und Begleitung von Start-Up-Unternehmen und 3. Den Börsengang als Exit erfolgreicher Start-Up-Unternehmen und die Insolvenz als Exit nicht-erfolgreicher Unternehmen. (IAB) %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Berufsausbildung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Unternehmensberatung %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Patente %K Betriebsstilllegung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2003-09-25 %M k030912a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Betriebswirtschaft %V 62 %N 1 %F Z 568 %A Nicolai, Alexander T. %A Petersmann, Thomas %T Unternehmensgründungen im Mobile Business : eine empirische Bestandsaufnahme deutscher Start-ups aus strategietheoretischer Perspektive %D 2002 %P S. 95-110 %G de %@ ISSN 0342-7064 %U http://www.dbwnet.de/default2.htm %X "Seit Schumpeter wird in der Literatur intensiv diskutiert, ob die Chancen technologischer Innovationen stärker durch etablierte Unternehmen oder durch Neugründungen wahrgenommen werden. Neue Impulse erhält die Auseinandersetzung aus der Literatur zum Strategischen Management. Die divergierenden Thesen werden am Beispiel des so genannten Mobile Business überprüft. Dieser Beitrag untersucht, welche Bedeutung Unternehmensgründungen im M-Commerce bzw. im Mobile Business besitzen. Dazu werden die Ergebnisse einer empirischen Analyse der Gründungsaktivität in Deutschland ausgewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K E-Commerce %K Telekommunikation %K Informationstechnik %K Nachrichtenübermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2002-09-02 %M k020507a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 59 %N 5 %F Z 086 %A Noll, Susanne %A Wießner, Frank %T Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit : ein Platz an der Sonne oder vom Regen in die Traufe? %D 2006 %P S. 270-277 %G de %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0342-300X %X "In den letzten Jahren hat in der Arbeitsmarktpolitik ein Paradigmenwechsel stattgefunden, der sich auch in einer zunehmenden Individualisierung von Sozialrisiken niederschlägt. Ein vergleichsweise altbekanntes Instrument ist dabei die Förderung von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit, die Menschen hilft, die ihr Schicksal in die eigene Hand nehmen wollen. Der Weg in die Selbstständigkeit kann sich dabei als 'Brücke', aber auch als 'Falle' erweisen. Empirische Befunde zeigen, dass die Schaffung des eigenen Arbeitsplatzes realisierbar ist, sie weisen aber auch auf Problempotenziale hin. Es besteht ein gesamtgesellschaftliches Interesse, die Erfolgsaussichten von Existenzgründungen zu verbessern, da im Fall des Scheiterns hohe, auch kollektiv zu tragende Folgekosten anfallen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslose %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Überbrückungsgeld %K Ich-AG %K Einkommensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K Verschuldung %K soziale Sicherheit %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-05-31 %M k060313f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie %V 48 %N 1 %F Z 1341 %A Osmanovic, Armin %T Wirtschaftswachstum und "neuer Arbeitsmarkt" in Deutschland %D 2004 %P S. 49-62 %G de %# A 1993; E 2002 %@ ISSN 0044-3751 %X Das im europäischen Vergleich unterdurchschnittliche Wirtschaftswachstum und die gleichbleibend hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland wird im Allgemeinen darauf zurückgeführt, dass der deutsche Arbeitsmarkt zu starr organisiert ist. Zwei Argumente stehen dabei im Vordergrund: (1) Der Preis der Arbeit passt sich nicht ausreichend an die wechselnden Angebots- und Nachfragebedingungen an; (2) Die umfangreiche Regulierung (Kündigungsschutz, Arbeitslosenunterstützung) führt zu einer hohen Beschäftigungsschwelle. Die Analyse von Lohnstückkosten, Wirtschaftswachstum, Bevölkerungswanderung, Entwicklung von geringfügigen Beschäftigungen sowie der Arbeitsproduktivität zeigt allerdings, dass der deutsche Arbeitsmarkt keineswegs zu starr ist. Es wird ausgeführt, dass der 'Neue Arbeitsmarkt' (Zunahme der Teilzeitbeschäftigung und der befristeten Verträge, Ausweitung des Niedriglohnsektors, Zunahme von Selbstständigkeit) bereits Realität ist, viele betroffene Arbeitnehmer vor große Probleme stellt, aber keinen Beitrag zur Senkung der Arbeitslosigkeit leisten kann. Diese kann nur mit einem stärkeren Wirtschaftswachstum bekämpft werden. (IAB) %X "The persistent high level of unemployment in Germany is usually blamed on the country's inflexible labor market. This article attempts to show that in Germany - as in comparable countries - employment is primarily determined by economic growth. However, the growth of the German economy has been lagging behind the European average for some time. The article briefly discusses why this has been the case. The study contradicts the widely held theory that the German labor market restricts economic growth, and instead advances the proposition that the German labor market has changed to such an extent over the past few years, that the term 'new labor market' is indeed warranted. This 'newlabor market' is regionally differentiated, as will be shown at the hand of 'Bundesländer' (Nuts I regions). In particular, differences emerge between East and West Germany, but economically successful regions (Baden-Württemberg) with low unemployment levels also differ from structurally weak regions (Lower Saxony) with regards to the 'new labor market'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel %K Arbeitslosenquote %K Hartz-Reform %K Arbeitskosten - Entwicklung %K Lohnstückkosten %K Wirtschaftswachstum %K Binnenwanderung %K Beschäftigungsentwicklung %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitsproduktivität %K Produktivitätsentwicklung %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Niedriglohngruppe %K berufliche Selbständigkeit %K Beschäftigungseffekte %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-01-20 %M k050118n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie %V 48 %N 1 %F Z 1341 %A Osmanovic, Armin %T Wirtschaftwachstum und "neuer Arbeitsmarkt" in Deutschland %D 2004 %P S. 49-62 %G de %# A 1994; E 2002 %@ ISSN 0044-3751 %X Für das hohe Niveau der Arbeitslosigkeit in Deutschland wird oft die Unflexibilität des deutschen Arbeitsmarktes verantwortlich gemacht. Der Artikel zeigt, dass die Beschäftigung in Deutschland - ebenso wie in vergleichbaren Ländern - vor allem durch das Wirtschaftswachstum bestimmt wird. Das Wirtschaftswachstum in Deutschland bleibt seit einiger Zeit deutlich hinter dem europäischen Durchschnitt zurück; im Artikel werden die Gründe dafür diskutiert. Die Untersuchung wiederspricht der weit verbreiteten Auffassung, dass der deutsche Arbeitsmarkt das Wirtschaftswachstum behindert. Stattdessen wird die Auffassung vertreten, dass sich der deutsche Arbeitsmarkt in den letzten Jahren in einem solchen Ausmaß verändert hat, so dass die Bezeichnung "neuer Arbeitsmarkt" berechtigt ist. Dieser neue Arbeitsmarkt ist regional differenziert - vor allem in Hinblick auf Unterschiede zwischen Ostdeutschland und Westdeutschland und zwischen wirtschaftlich erfolgreichen Regionen wie Baden-Württemberg und strukturell schwachen Regionen wie Niedersachsen. (IAB) %X "Economic growth and the 'new Labor market' in Germany. The persistent high level of unemployment in Germany is usually blamed an the country's inflexible Labor market. This article attempts to show that in Germany - as in comparable countries - employment is primarily determined by economic growth. However, the growth of the German economy has been lagging behind the European average for some time. The article briefly discusses why this has been the case. The study contradicts the widely held theory that the German Labor market restricts economic growth, and instead advances the proposition that the German Labor market has changed to such an extent over the past few years, that the term 'new Labor market' is indeed warranted. This 'new Labor market' is regionally differentiated, as will be shown at the band of 'Bundesländer' (Nuts I regions). In particular, differences emerge between East and West Germany, but economically successful regions (Baden-Württemberg) with low unemployment levels also differ from structurally weak regions (Lower Saxony) with regards to the 'new Labor market'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktstruktur %K regionale Disparität %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Niedriglohn %K befristeter Arbeitsvertrag %K Selbständige %K Dienstleistungsbereich %K regionaler Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-05-18 %M k040514n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie %V 49 %N 3/4 %F Z 1341 %A Otto, Anne %T Wissens- und technologieintensive Dienstleistungsgründungen in West- und Ostdeutschland %D 2005 %P S. 200-218 %G de %# A 1998; E 2002 %@ ISSN 0044-3751 %X Aufgrund der ökonomischen Transformation in Ostdeutschland müssen sich neue und junge Unternehmen in einer harten ökonomischen Umgebung behaupten. Im Unterschied dazu erfolgten Unternehmensgründungen in Westdeutschland in einer Marktwirtschaft. Ihre Entwicklungspfade können als Benchmark dienen. Auf der Grundlage einer komparativen Studie werden in dem Beitrag die Unterschiede und Übereinstimmungen bezüglich der Entstehungshintergründe, der Entwicklungspfade und der kooperativen Strategien junger technologie- und wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen in Oberbayern (Region München) und in Thüringen dargelegt. (IAB) %X "Due to transformation of the economy of East Germany new and young firms have to cope with a hard regional economic environment. In contrast, business start-ups in West Germany grow up in a market economy, their development paths can be seen as a benchmark. Based upon a comparative analysis this paper shows the differences and accordances in respect of the foundation, the development paths and the cooperative strategies of young technology- and knowledge-intensive business service firms in Upper Bavaria (Munich Region) and in Thuringia." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Wissensarbeit %K technisches Wissen %K Informationstechnik %K Dienstleistungsbereich %K regionale Disparität %K Humankapitalansatz %K Angebotsentwicklung %K Kundenorientierung %K Forschungsumsetzung %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Unternehmen %K Regionalökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %K Bayern %K Oberbayern %K Thüringen %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-11-14 %M k050715f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 55 %N 8 %F Z 535 %A Paquet, Robert %A Stiphout, Theo van %T Hartz IV und die Auswirkungen auf die Krankenversicherung : Integration arbeitsmarktpolitischer Problemgruppen in die GKV %D 2006 %P S. 192-195 %G de %@ ISSN 0038-609X %X "Die Einbeziehung der Bezieher von Arbeitslosengeld II in die Sozialversicherung wird unter anderem dadurch sichergestellt, dass sie in der Kranken- und Pflegeversicherung der Versicherungspflicht unterworfen werden. Von der Versicherungspflicht erfasst sind sowohl diejenigen, die bisher auf Grund des Bezuges von Arbeitslosenhilfe versicherungspflichtig waren, als auch diejenigen, die bisher Sozialhilfe bezogen und nach neuem Recht, nur soweit sie erwerbsfähig sind, Arbeitslosengeld II bekommen. Die Analyse der Regelungen zeigt Sicherungsprobleme für bestimmte Personenkreise und führt zu einigen grundsätzlichen Fragestellungen zur Sozialversicherungspflicht und ihren Grenzen. Praktischen Lösungsvorschläge werden diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K gesetzliche Krankenversicherung %K Versicherungspflicht %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sozialversicherungspflicht %K Versicherungsbeitrag %K Bedarfsgemeinschaft %K Selbständige %K Ich-AG %K Anspruchsvoraussetzung %K Problemgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-09-04 %M k060829503 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %V 32 %N 3 %F Z 259 %A Pfeiffer, Friedhelm %T Existenzgründerpotenziale unter Arbeitsuchenden: Empirische Evidenz auf der Basis des Mikrozensus %D 1999 %4 114 KB %P S. 300-330 %G de %# A 1991; E 1995; %@ ISSN 0340-3254 %U http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_3_MittAB_Pfeiffer.pdf %X "In dem Beitrag wird die Frage untersucht, ob Nichterwerbstätige und hier insbesondere Arbeitslose eher eine selbständige Tätigkeit suchen als Erwerbstätige und wie sich die Bestimmungsfaktoren der Suche nach einer selbständigen statt einer abhängigen Tätigkeit in der ersten Hälfte der neunziger Jahre entwickelt haben. Die Analyse wird getrennt für die alten und die neuen Bundesländer durchgeführt. Die Studie basiert auf den Individualdaten der Mikrozensen von 1991, 1993 und 1995 und ermöglicht somit auch repräsentative empirische Aussagen zum Umfang und zur sozioökonomischen Struktur von Existenzgründerpotenzialen und ihrer Veränderung im Zeitablauf. Die Untersuchung zeigt, dass die Zahl der Personen, die eine Tätigkeit als Selbständiger suchten, im Beobachtungszeitraum zunächst gefallen und dann wieder gestiegen ist. Im Jahre 1995 suchten in Deutschland mehr als 5,3 Millionen Personen eine neue Tätigkeit, davon 177.000 oder fast 3 % eine selbständige. Arbeitslose haben einen zunehmenden Anteil an der Zahl der Arbeitsuchenden, die selbständig werden wollen. Ein Ergebnis der ökonometrischen Analyse ist, dass die sozioökonomische Struktur der Personen, die eine selbständige Erwerbstätigkeit suchten, teilweise mehr der Struktur der Selbständigen als der der Arbeitnehmer ähnelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this paper the question as to the determinants of the search for self-employment instead of a job in dependent employment is analysed. Among other things it is tested whether in the group of jobseekers, the unemployed are more likely than the economically active or other non-active people to seek work on a self-employed basis and in what way the determinants of the search for a self-employed activity instead of an employed one have developed in the first half of the 1990s. The study is based on the individual data of the microcensuses of 1991, 1993 and 1995 and thus permits representative empirical statements concerning the extent and the socio-economic structure of the potential of people willing to become self-employed. The study shows that the number of people seeking a self-employed activity first fell and then rose again in the period under observation. In 1995 more than 5.3 million people in Germany were seeking a new job, 177,000 or 3% of whom were seeking a self-employed activity. The unemployed make up an increasing share of the number of jobseekers wishing to become self-employed. One result of the econometric analysis is that the socio-economic structure of the people seeking a self-employed activity is in some cases closer to the structure of the self-employed than to that of those in dependent employment. Thus for example more men than women and more master craftsmen than journeymen were seeking a self-employed activity. Furthermore it is not possible to reject the hypothesis that in 1995 there were no longer any differences between the economically active and the unemployed of the same age, gender and vocational training as regards the desire to become self-employed. In contrast, two and four years previously the tendency towards becoming self-employed was clearly lower in the group of unemployed than in the group of the economically active." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Arbeitslose %K berufliche Selbständigkeit - Motivation %K Erwerbstätige %K Arbeitsuchende %K Überbrückungsgeld %K sozioökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2000-01-25 %M k000125n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 38 %N 2/3 %F Z 259 %A Pfeiffer, Friedhelm %T Existenzgründungen: Ein Weg zur Beschäftigungsförderung? %D 2005 %4 1481 KB %P S. 325-340 %G de %# A 1983; E 2004 %@ ISSN 1614-3485 %U http://doku.iab.de/zaf/2005/2005_2-3_zaf_pfeiffer.pdf %X "In dem Beitrag wird unter Berücksichtigung der Staatstätigkeit aus einer theoriegeleiteten empirischen Perspektive diskutiert, ob zusätzliche Existenzgründungen zu mehr Beschäftigung führen. In erfolgreichen Existenzgründungen werden zwar direkt Arbeitsplätze geschaffen (an Erfolgsgeschichten dieser Art herrscht kein Mangel). Gleichzeitig kann (und wird) es allerdings über Wettbewerbs- und Verdrängungsprozesse auf Güter- und Faktormärkten zu einem Abbau von Beschäftigung in etablierten Unternehmen oder zu Schliessungen von Unternehmen kommen. Das Wissen zur staatlichen Steuerung solcher Marktprozesse, um gezielt Beschäftigung zu fördern, ist trotz erheblicher wissenschaftlicher Fortschritte (noch?) nicht vorhanden. Jedenfalls gibt es noch zu wenige empirische Hinweise dafür, dass die umfangreichen staatlichen Aktivitäten zur Förderung von Existenzgründungen tatsächlich die Beschäftigung in der Gesamtwirtschaft erhöht haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article discusses from an economic point of view, both theoretically and empirically, whether firm foundation enhances employment, taking into account public regulation and promotion of firm foundation. Obviously, newly founded firms create employment. Simultaneously, however, competition on goods and factor markets destroys employment in existing firms. Despite considerable progress in empirical research, the knowledge necessary to control such market processes publicly in such a way as to enhance employment is still not available. There is not enough convincing empirical evidence that entry regulation and public promotion of firm foundation have had a positive impact on overall employment in the German economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Existenzgründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungsförderung %K öffentliche Förderung %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-01-02 %M k051227n19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Betriebswirtschaft %V 71 %N 10 %F Z 432 %A Pleitner, Hans Jobst %T Entrepreneurship - Mode oder Motor? %D 2001 %P S. 1145-1159 %G de %@ ISSN 0044-2372 %X "In den westlichen Ländern ist eine signifikante Zunahme von Unternehmensgründungen zu verzeichnen. Als kausale Kräfte dafür scheinen namentlich neue Technologien ("enabler"), die Aufbruchstimmung nach den Rezessionsjahren sowie die Entstehung einer unternehmerischen Kultur zu wirken. Mittlerweile tragen die Hochschulen dieser Entwicklung Rechnung, indem sie ihre Lehrprogramme adjustieren und entrepreneurship-Lehrstühle schaffen, welche sich vornehmlich mit Gründungsfragen befassen. Der Begriff Entrepreneurship steht denn auch für die Identifikation und die Nutzung von Marktchancen durch Unternehmensgründer. Bereits vor zwei Jahrzehnten wurde das Entrepreneurship thematisiert, es kann daher kaum von einem Zeitgeistphänomen gesprochen werden. Vielmehr mobilisiert "Entrepreneurship" eine Kraft, die positive ökonomische, gesellschaftliche und psychologische Veränderungen generiert und in diesen Bereichen bedeutende Auswirkungen gezeitigt hat. Trotz dieser optimistischen Beurteilung besteht das inhärente Risiko des Scheiterns von Unternehmensgründungen. Daher besteht Anlass für die Universitäten, durch Vermittlung von Wissen und Instrumenten, welche für den Gründungserfolg kritisch sind, eine gewichtige Rolle bei der Förderung des Unternehmertums zu spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K Unternehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2001-12-10 %M k011029d11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %V 32 %N 4 %F Z 259 %A Reichwald, Ralf %A Bieberbach, Florian %A Hermann, Michael %T SOHO - Small Office/Home Office : innovative Arbeitsformen im Dienstleistungsbereich %D 1999 %4 4174 KB %P S. 461-473 %G de %# A 1991; E 1998; %@ ISSN 0340-3254 %U http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_4_MittAB_Reichwald_Bieberbach_Hermann.pdf %X "Die Hoffnungen, die sich im Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien verbinden, richten sich nicht allein auf die Beschäftigungseffekte, die ihre Herstellung und ihre Nutzung in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen hervorrufen können. Sie gründen auch in der Erwartung, dass von ihnen ein neuer Schub von Innovationsfähigkeit und Unternehmergeist ausgelöst wird, der über eine Stärkung der Selbständigkeit dem Erwerbsarbeitssystem ingesamt Impulse für Expansion und qualitative Veränderung der Unternehmens- und Beschäftigungsformen gibt. Die Gründe, die zur weiteren Verbreitung von vernetzt arbeitenden Small Offices und Home Offices (SOHOs) führen können, sowie die sich in diesem Feld abzeichnenden künftigen Aktionsfelder für Wissenschaft und Politik stehen im Mittelpunkt dieses Beitrags. Unter SOHOs werden Kleinstunternehmen und Heimbüros verstanden, die informationsintensive Dienstleistungen unter Verwendung vernetzter Informations- und Kommunikationstechnologie erstellen. Typische Leistungen von SOHOs sind Multimedia-Dienstleistungen, Software-Programmierung und -beratung, Übersetzungs- und Schreibdienste. Eine explorative Befragung von 26 SOHOs ergab, dass sich die typischen Probleme von Klein- und Kleinstunternehmen im Dienstleistungsbereich deutlich von den bisher stärker beachteten Problemen bei technologieorientierten Firmen unterscheiden. Die empirische Basis, auf deren Grundlage die Analyse von SOHOs durchgeführt werden kann, ist derzeit allerdings noch unbefriedigend. Breiter angelegte empirische Untersuchungen - über einen längeren Zeitraum hinweg - sind daher sowohl für die Wissenschaft als auch die Politik notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kleinbetrieb %K Telearbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitssituation %K Tätigkeitsfelder %K Informationstechnik %K Beschäftigungsform %K Dienstleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2000-05-16 %M k000417d08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IMIS-Beiträge %N 27 %F Z 1236 %A Renner, Günter %T Das Zuwanderungsgesetz - Ende des deutschen Ausländerrechts? %D 2005 %P S. 9-24 %G de %@ ISSN 0949-4723 %U http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis27.pdf %X Der Beitrag zieht eine Zwischenbilanz des Zuwanderungsgesetzes nach einer Geltungsdauer von etwas mehr als einem halben Jahr. Er umreißt in knapper Form die zentralen Bestimmungen des Gesetzes und skizziert die wesentlichen Neuerungen. Das Gesetz veranschaulicht in mehrfacher Hinsicht die Zwänge und Beschränktheiten der deutschen Ausländerpolitik. Auf der einen Seite greift es Entwicklungen auf dem Weg zu einem zukunftstauglichen Migrationsrecht auf und auf der anderen Seite bleibt es dem nationalstaatlichen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts verhaftet. Eine Evaluation des neuen Zuwanderungsrechts ergibt zwei Schwerpunkte für die Regelungsbereiche: 1) Zulassung von Erwerbstätigen und 2) Aufnahme von Flüchtlingen. Fazit: Das Zuwanderungsgesetz hat den notwendigen ausländerpolitischen Paradigmenwechsel nicht verwirklicht. Eine Untersuchung bezüglich der Handlungsspielräume des Bundesgesetzgebers gegenüber dem EU-Recht kommt zu dem Schluss, dass das Zuwanderungsgesetz angesichts der heute schon vorhandenen Regelungsdichte des EU-Migrationsrechts in zentralen Teilen innerhalb weniger Jahre bedeutungslos sein wird. (IAB) %K Ausländerrecht %K Gesetzgebung %K Einwanderung - Recht %K EU-Recht %K Ausländerpolitik %K Einwanderungspolitik %K ausländische Arbeitnehmer %K Flüchtlinge %K Aufenthaltsrecht %K Asylrecht %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Freizügigkeit %K Arbeitserlaubnis %K Selbständige %K Hochqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-12-27 %M k051220501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 38 %N 4 %F Z 259 %A Schulze Buschoff, Karin %A Schmidt, Claudia %T Mobilität der Solo-Selbständigen im europäischen Vergleich %D 2005 %4 1598 KB %P S. 531-553 %G de %@ ISSN 1614-3485 %U http://doku.iab.de/zaf/2005/2005_4_zaf_buschoff_schmidt.pdf %X "Die selbstständige Erwerbsarbeit hat in den letzten Jahrzehnten in der Mehrzahl der EU-Mitgliedsstaaten an Bedeutung gewonnen. Insbesondere der Anteil von Klein- und Solo-Unternehmen weist eine steigende Tendenz auf. Im Gegensatz zur klassischen Gründungsforschung, die zumeist auf die Nachhaltigkeit im Sinne einer möglichst langen Überlebensdauer der Unternehmen ausgerichtet ist, wird in diesem Beitrag dezidiert der Dynamik und Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt der Solo-Selbstständigkeit nachgegangen. Im Kontext der Theorie der Übergangsarbeitsmärkte wird ein Mobilitätskonzept entwickelt und die Dynamik der Solo-Selbstständigkeit anhand von Mobilitätsraten und Mobilitätsmustern (Eintritte, Austritte, Dauer) in fünf europäischen Ländern (Deutschland, den Niederlanden, Italien,Großbritannien und Schweden) verglichen. Die Analysen stützen sich auf Daten der Europäischen Arbeitskräftestichprobe (1993-2003) und des Europäischen Haushaltspanels (1994-2001). Als Ergebnis der Analysen zeigt sich in allen Ländern eine im Vergleich zu anderen Erwerbsformen höhere Mobilität Solo-Selbstständiger. Frauen weisen in allen Ländern fast alljährlich eine höhere Mobilitätsrate auf als Männer. Solo-Selbstständigkeit betrifft zudem im Zeitverlauf sehr viel mehr Personen, als dies die Aggregatdaten einzelner Jahre auf den ersten Blick zeigen. Im Ländervergleich weist Deutschland (seit 1996) die höchste Mobilitätsrate Solo-Selbstständiger auf. Abschließend wird auf die national unterschiedliche institutionelle Absicherung von Mobilität bzw. von Übergängen eingegangen. Am Beispiel der staatlichen Rentenversicherungssysteme wird aufgezeigt, dass Statuswechsel in und aus der Solo-Selbstständigkeit heraus in sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht in allen betrachteten Ländern mit mehr oder weniger gravierenden spezifischen Nachteilen verbunden sind. In Deutschland, dem Land mit der höchsten Mobilitätsrate Solo-Selbstständiger, sind diese Nachteile besonders evident. Strategie einer europäischen Sozialpolitik sollte es sein, im Sinne des Konzepts des Risikomanagements ein Mindestmaß an kontinuierlicher Grundsicherung über diskontinuierliche Erwerbsverläufe hinweg gewährleisten zu können. Je nach nationaler Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme stellt sich hier ein mehr oder weniger dringender Handlungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the past decades self-employment has gained in importance in the majority of EU Member States. In particular the proportion of small and one-person businesses shows an increasing trend. In contrast to the classical research into business start-ups, which usually focuses on sustainability in the sense of the longest possible survival of the enterprises, this paper determinedly goes into the dynamics and flexibility on the labour market of solo-self-employment. In the context of the theory of transitional labour markets, a mobility concept is developed and the dynamics of solo-self-employment in five European countries (Germany, the Netherlands, Italy, Great Britain and Sweden) are compared on the basis of mobility rates and mobility patterns (inflows, outflows, durations). The analyses are based on data from the European Employment Sample (1993-2003) and the European Community Household Panel (1994-2001). The results of the analyses show a higher level of employment mobility of the solo-self-employed compared with other employment forms in all of the countries. Almost every year women show a higher rate of mobility than men in all of the countries. Solo-self-employment also concerns far more people over time than the aggregate data for individual years show at first sight. In the country comparison Germany shows the highest mobility rate of solo-self-employed people (since 1996). Finally the paper looks at the institutional protection of mobility and transitions, which differs from country to country. Taking the state pension insurance systems as an example, the paper shows that with regard to social security law, changes in employment status into and out of solo-self-employment are associated with more or less serious specific disadvantages in all of the countries observed. In Germany, the country with the highest mobility rate of solo-self-employed people, these disadvantages are particularly clear. In the sense of the concept of risk management, the strategy of a European social policy should focus on being able to guarantee a minimum of continuous basic protection despite discontinuous employment histories. Depending on the way that the social security systems are organised nationally, there is in this respect a more or less urgent need for action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kleinstunternehmen %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K berufliche Mobilität %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Italien %K Schweden %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-04-10 %M k060406n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 51 %N 1 %F Z 1604 %A Schulze-Buschoff, Karin %T Von der Scheinselbstständigkeit zur Ich-AG : neue sozialpolitische Weichenstellungen? %D 2005 %P S. 64-93 %G de %@ ISSN 0514-2776 %X "Ziel des Beitrags ist die Evaluierung der jüngeren Gesetzgebung zur Förderung und sozialen Sicherung der Selbstständigkeit. Einleitend werden die Entwicklung, die Struktur und die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen der Selbstständigkeit skizziert. Die Aufarbeitung der sozialen Gesetzgebung zur Selbstständigkeit (bzw. zur 'Scheinselbstständigkeit') in den letzten Jahren zeigt, dass diese widersprüchlich und halbherzig geblieben ist. Weiterhin werden die arbeitsmarktpolitischen Instrumente zur Förderung von Selbstständigkeit (Überbrückungsgeld und Ich-AG) und deren Effizienz und Effektivität beschrieben. Darauf aufbauend wird die arbeits- und sozialrechtliche Ausgestaltung der Instrumente analysiert. Ergebnis der Analyse ist, dass sich mit der rechtlichen Ausgestaltung der Ich-AG eine neue Weichenstellung hin zu der überfälligen Anerkennung des generellen Schutzbedarfs Selbstständiger und der prinzipiellen Gleichstellung Selbstständiger und abhängig Beschäftigter andeutet. An eine solche Weichenstellung schließen sich Reformoptionen an, die abschließend erörtert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Scheinselbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständigkeit %K Überbrückungsgeld %K Ich-AG %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungseffekte %K Übergangsarbeitsmarkt %K Sozialrecht %K Arbeitsrecht %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-03-24 %M k050321601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 58 %N 1 %F Z 086 %A Schumann, Michael %A Kuhlmann, Martin %A Sanders, Frauke %A Sperling, Hans Joachim %T Anti-tayloristisches Fabrikmodell : AUTO 5000 bei Volkswagen %D 2005 %4 150 KB %P S. 3-10 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2005_01_schumann_.pdf %X "Die Planungen der Volkswagen AG für die Fertigung eines Minivan reichen zurück in die 90er Jahre. Angedacht war zunächst eine Produktion im Ausland. Doch dann einigten sich das Unternehmen, der Betriebsrat und die IG Metall Bezirksleitung Hannover auf den Produktionsstandort Wolfsburg. Nicht auf der 'grünen Wiese', sondern auf dem Werksgelände startete Ende 2002 die Touran-Fertigung in der weitgehend selbständigen Unternehmenseinheit 'AUTO 5000 GmbH'. Bedingungen des Unternehmens waren: 20 % Lohnverzicht gegenüber dem VW-Haustarifvertrag (damit aber noch auf dem Niveau des Flächentarifvertrags Niedersachsen); eine von 28 auf 35 Stunden verlängerte Regelarbeitszeit (plus 3 Stunden 'Qualifizierungszeit', nur zur Hälfte vom Unternehmen vergütet); höhere Zeitflexibilität insbesondere in der Form einer Pflicht zur 'Programmerfüllung' (Nacharbeit bei Leistungsmängeln über das festgesetzte Schichtende hinaus). Diesen Abstrichen stehen zwei potenziell positive Merkmale gegenüber: (1) Als Beitrag zur Bewältigung der auch regional zugespitzten Arbeitsmarktkrise sollten die Beschäftigten aus dem Kreis der Arbeitslosen rekrutiert werden; (2) Die Fabrikgestaltung sollte nicht konventionellen Konzepten folgen, sondern dezidiert anti-tayloristische Akzente tragen. Mit weitreichenden Innovationen der Arbeits- und Betriebsorganisation geht es um den Nachweis, dass Deutschland auch als Industriestandort dann eine Zukunft haben kann, wenn die Human Resources intelligenter genutzt werden. Um sicherzustellen, dass diese ambitionierten Zielsetzungen tatsächlich eingelöst werden, verständigten sich die Tarifparteien auf eine wissenschaftliche Begleitforschung durch das SOFI. Sie soll auf der Basis kontinuierlicher Prozessbeobachtung bis Ende 2005/Anfang 2006 nach Auslaufen des Tarifvertrages eine verlässliche Abschlussbilanz vorlegen. In dem Aufsatz wird nach ca. 2-jähriger Laufzeit eine Zwischenbilanz gezogen. Gegenwärtig bauen 3.720 Beschäftigte täglich etwa 800 Fahrzeuge. Das Unternehmen schreibt schwarze Zahlen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Volkswagenwerk %K Arbeitsorganisation %K IG Metall %K Lohnpolitik %K Einkommensverzicht %K Arbeitszeitverlängerung %K Produktionsorganisation %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Beschäftigungseffekte %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K innerbetriebliche Hierarchie %K Gruppenarbeit %K Mitbestimmung %K Arbeitnehmer %K betriebliche Weiterbildung %K Selbstverantwortung %K innerbetriebliche Hierarchie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-02-08 %M k050204a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Betriebswirtschaft %V 75 %N 11 %F Z 432 %A Schwarz, Erich J. %A Ehrmann, Thomas %A Breitenecker, Robert J. %T Erfolgsdeterminanten junger Unternehmen in Österreich : eine empirische Untersuchung zum Beschäftigungswachstum %D 2005 %P S. 1077-1098 %G de %# A 1999; E 2002 %@ ISSN 0044-2372 %X "Empirische Untersuchungen bestätigen, dass ein kleiner Anteil eines Gründerjahrganges die größte Auswirkung auf die Beschäftigungsentwicklung hat. Die typenbildenden Merkmale dieser Unternehmen festzustellen, ist von betriebswirtschaftlicher Relevanz. Empirische betriebswirtschaftliche Arbeiten haben sich insbesondere auf gründer- und betriebsbezogene Erfolgsdeterminanten solcher Unternehmen konzentriert. Erweiternd zu diesen Erfolgsmerkmalen werden in der vorliegenden Untersuchung unternehmerische Entscheidungen nach der Gründung wie der Wechsel der Unternehmensstrategie in ein logistisches Regressionsmodell integriert. Die Modellierung erfolgt anhand eines repräsentativen Datensatzes junger Unternehmen in Österreich. Die Strategieänderung, die IKT-Nutzung und die Nicht-Vollzeittätigkeit der Gründerperson( en) erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Beschäftigungswachstums junger Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Unternehmensgründung %K Unternehmenspolitik %K EDV-Anwendung %K Unternehmer %K Arbeitszeit %K Beschäftigungseffekte %K Österreich %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-11-21 %M k051117a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 57 %N 3 %F Z 086 %A Sesselmeier, Werner %T Deregulierung und Reregulierung der Arbeitsmärkte im Lichte der Insider-Outsider-Theorie %D 2004 %P S. 125-131 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Die Arbeitsmärkte müssen so reguliert werden, dass sie den Outsidern eine Chance zum Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt geben. Diese Aussage kann man als weitgehenden common sense nicht nur unter den Ökonomen in Deutschland bezeichnen. Insider haben jedoch aufgrund von Humankapitalvorteilen auch ohne Regulierungen Wettbewerbsvorteile gegenüber den Outsidern. Wird eine höhere Arbeitsmarktintegration der Outsider angestrebt, so müssen Arbeitsmarktregulierungen, aber auch Regulierungen der übrigen Märkte, so ausgerichtet werden, dass sie die Vorteile der Insider nicht noch verstärken, wie es gegenwärtig der Fall ist, sondern relativieren. Eine höhere Erwerbsbeteiligung der Outsider wäre somit nicht nur im Sinne einer höheren Auslastung des Faktors Arbeit effizienter, sondern würde auch eine höhere (Beteiligungs)gerechtigkeit herstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Insider-Outsider-Theorie %K soziale Ausgrenzung %K Segregation %K Personalpolitik %K Kündigungsschutz %K Arbeitsverhältnis %K Lohnersatzleistungen %K Langzeitarbeitslose %K Image %K berufliche Reintegration %K Tarifrecht %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungspolitik %K soziale Mobilität %K Regulierung %K Deregulierung %K Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-04-13 %M k040402n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 119 %N 2 %F Z 065 %A Steil, Fabian %A Wolf, Elke %T Determinanten der Beschäftigungsdynamik ostdeutscher Unternehmen : eine mikroökonometrische Analyse für das Verarbeitende Gewerbe %D 1999 %P S. 265-296 %G de %# A 1992; E 1996; %@ ISSN 0342-1783 %X "In dieser Studie werden die Determinanten der Beschäftigungsentwicklung in den ostdeutschen Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes im Zeitraum von Anfang 1992 bis Mitte 1996 untersucht. Sowohl von der Größe als auch vom Alter eines Unternehmens geht ein negativer Einfluß auf dessen Wachstumsrate aus. Die bereits in der DDR privat geführten Firmen haben ceteris paribus eine höhere Wachstumsrate als die nach der Wende neugegründeten Unternehmen, allerdings können für ehemalige Staatsbetriebe mit mehr als neuen Beschäftigten signifikant niedrigere Wachstumsraten der Beschäftigung beobachtet werden. Die Ergebnisse weisen außerdem darauf hin, daß Lokalikationseffekte die Beschäftigungsdynamik positiv und das regionale Lohnnniveau die Wachstumsrate negativ beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung - Determinanten %K Unternehmensgröße %K Unternehmensgründung %K Ostdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 1999-12-09 %M i991125d17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 54 %N 9 %F Z 535 %A Trube, Achim %T Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung : Gesichtspunkte einer Finanzreform %D 2005 %P S. 226-234 %G de %@ ISSN 0038-609X %X "Massen- und Dauerarbeitslosigkeit sowie der relative Rückgang von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und Lohneinkommen führen zu erheblichen Problemen bei der Finanzierung von Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung. Der Aufsatz analysiert und quantifiziert diese Probleme; dabei setzt er sich kritisch mit der vorherrschenden 'Krisenbewältigung' durch die Kürzung der Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik auseinander. Vor dem Hintergrund der Betrachtung von alternativen Systemen der Finanzierung der Arbeitslosenversicherung im Ausland werden dann für die Bundesrepublik Vorschläge zur Finanzierung entwickelt, die vor allem die Einbeziehung aller Erwerbstätigen, zusätzlicher Einkommen (z. B. aus Vermögen) sowie eine stärkere betriebliche Verantwortung - wie im US-Modell - favorisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Mass unemployment, long-term unemployment, low wages as well as a relative decline in employment covered by the socialsecurity System have led to severe problems in financing employment promotion and unemployment insurance. This essay analyses and quantifies these problems. It, also, criticises the reduction in national subsidies for active labour market policies. After discussing some alternative models of financing unemployment insurance within the European Community and the United States, suggestions for a reform of the German System are developed. These suggestions favour the inclusion of all employed persons and all incomes as well as greater responsibilities for companies in financing unemployment insurance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsförderung - Finanzierung %K Arbeitslosenversicherung - Finanzierung %K Finanzreform %K Reformpolitik %K Arbeitgeberbeitrag %K Sozialabgaben %K Beitragszahlung %K Entlassungen %K Arbeitnehmerbeitrag %K Selbständige %K Beamte %K Vermögen %K Steuerpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-10-13 %M k051010803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 58 %N 4 %F Z 086 %A Trube, Achim %T Besser irgendeine Arbeit als keine Arbeit : Kritik einer qualitätsblinden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik %D 2005 %P S. 186-192 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland befindet sich in ihrem größten Umbruch seit Gründung der Bundesrepublik. Angesichts eines Arbeitsplatzdefizits von über sieben Millionen fehlender Stellen entwickelt das neue Konzept der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik (Fördern und Fordern) zentrifugale Gewalt, die als Gegenleistung für die Transferleistung 'Arbeit um jeden Preis' verlangt. Dies treibt die Betroffenen an den Rand einer geregelten Arbeitswelt, die Leiharbeit, Minijobs, marginale Selbständigkeit oder sogar Arbeit ohne Lohn und gesonderten Sozialversicherungsschutz für zumutbar hält. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Qualität der Arbeit entweder gar nicht oder ganz existenziell, indem sie die Bedingungen des gewährten Überlebens in dem modernisierten Sozialstaat verdeutlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Kritik %K Sozialpolitik - Kritik %K Zukunft der Arbeit %K Hartz-Reform %K Zumutbarkeitsregelung %K Arbeitslose %K Arbeitsgelegenheit %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsmarktentwicklung %K Personal-Service-Agentur %K Ich-AG %K Existenzgründungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitspflicht %K soziale Ausgrenzung %K Arbeit - Qualität %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-05-06 %M k050503n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 56 %N 1 %F Z 270 %A Voigt, Eva %T Regionale Wissens-Spillovers Technischer Hochschulen : Untersuchungen zur Region Ilmenau und ihrer Universität %D 1998 %P S. 27-35 %G de %# A 1990; E 1996; %@ ISSN 0034-0111 %X "Die Intiierung einer endogen angetriebenen Regionalentwicklung mit dem Ziel der Schaffung dauerhaft wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze bei angemessenem Wirtschaftswachstum steht im Mittelpunkt der innovationsorientierten Regionalpolitik. Von den Hochschulen wird in diesem Zusammenhang erwartet, daß sie mit ihrem Bildungs- und Wissenschaftspotential Entwicklungsimpulse setzen und so langfristig einen stabilen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft leisten. Ziel des Beitrages ist es, zu untersuchen, inwieweit auch im Umfeld der TU Ilmenau Spillovers der Wissensproduktion empirisch nachweisbar sind und welche theoretischen Implikationen sich mit diesen Effekten verbinden. Dementsprechend gliedern sich die folgenden Ausführungen in zwei Hauptabschnitte. Zunächst werden die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung dargestellt, um auf Grundlage des empirischen Befundes die Frage nach einer theoretischen Erklärung für das Auftreten verstärkter Innovationsaktivitäten im Umfeld der Technischen Universität zu diskutieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Technische Hochschule - Auswirkungen %K Regionalentwicklung %K Unternehmensgründung %K Externalisierung %K Beschäftigungsentwicklung %K Innovationsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ilmenau %K Thüringen %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 1998-08-20 %M i980817b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 126 %N 3 %F Z 065 %A Wagner, Joachim %T Politikrelevante Forderungen aus Analysen mit Firmendaten der Amtlichen Statistik %D 2006 %P S. 359-374 %G de %@ ISSN 1439-121X %X "Neben bereits seit längerer Zeit laufenden Kooperationsprojekten zwischen Statistischen Ämtern und externen Wissenschaftlern sind in jüngster Zeit bei den großen amtlichen Datenproduzenten Forschungsdatenzentren (FDZ) entstanden, die Wissenschaftlern den Zugriff auf Mikrodaten aus zahlreichen Erhebungen gestatten. In diesem Vortrag soll an ausgewählten Beispielen gezeigt werden, welche politikrelevanten Folgerungen aus Ergebnissen von Analysen mit den für die Wissenschaft neu erschlossenen wirtschaftsstatistischen Einzeldaten für Betriebe und Unternehmen gezogen werden können. Hierbei werden die Bereiche Arbeitsplatzdynamik, Exportverhalten und technische Effizienz betrachtet. Die zentrale Botschaft aus zahlreichen Studien für die Wirtschaftspolitik lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Wirtschaftspolitische Maßnahmen sollten sich nicht an Kategorien wie Wirtschaftszweig oder Firmengröße orientieren, denn diese Einteilungen sind nicht trennscharf im Hinblick auf Eigenschaften von Betrieben wie Wachstum, Exporterfolg oder Effizienz." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The newly created Research Data Centres (or Forschungsdatenzentren) much improved the access of researchers to micro data from official statistics in Germany. This paper surveys selected earlier studies using firm level data with a view on the policy conclusions. We focus on job turnover, exports, and technical efficiency. The bottom line is that any policy measure should not be based on the fact that a firm belongs to a certain industry or size class categories of this kind do not discriminate between units that are more or less successful as regards job creation, exports, or efficiency. Establishments and enterprises are heterogeneous even in narrowly defined industries and size classes - there is no such thing as a representative firm." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Forschungsdatenzentrum %K Datengewinnung %K Wirtschaftsstatistik %K Wirtschaftspolitik - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftszweige %K Unternehmensgröße %K Exportquote %K Wirkungsforschung %K empirische Forschung %K amtliche Statistik %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-12-18 %M k061213n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik %V 49 %N 3 %F Z 043 %A Wagner, Joachim %T Taking a second chance: Entrepreneurial re-starters in Germany %D 2003 %P S. 255-272 %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 1611-6607 %X Typisch für Deutschland ist der verhältnismäßig geringe Anteil an Selbständigen, was unter anderem auf die 'Stigmatisierung des Scheiterns' zurückzuführen ist. Es heißt, dass es in Deutschland sehr viel schwieriger als in anderen Ländern ist, eine zweite Chance zu erhalten und nach einem ersten Scheitern ein zweites eigenes Unternehmen aufzubauen. Auf der Basis von Daten einer aktuellen Erhebung in zehn deutschen Planungsregionen dokumentiert der Beitrag, dass 18 Prozent der heutigen Firmeninhaber in der Vergangenheit ein Unternehmen gründeten, das den Geschäftsbetrieb einstellte, und dass acht Prozent derjenigen, deren ehemaliges Unternehmen den Geschäftsbetrieb einstellte, sich aktiv damit beschäftigen, ein neues Geschäftsunternehmen zu starten. Der Beitrag untersucht die Determinanten eines solchen Neubeginns. Es zeigt sich, dass sowohl individuelle als auch regionale Faktoren bei der Wahrscheinlichkeit eines zweiten Versuchs eine wichtige Rolle spielen: diese Wahrscheinlichkeit korreliert negativ mit Alter, Risikoeinstellung und der Anzahl von Unternehmern, die in der Region in der Vergangenheit gescheitert sind, wohingegen sie positiv korreliert mit persönlichen Kontakten zu einem Jungunternehmer und der Anzahl neu beginnender Unternehmer in der Region. (IAB) %X "Folklore has it that the comparatively low proportion of self-employed in Germany is in part due to a habit that might be termed 'stigmatisation of failure': taking a second chance to build one's own firm after failing as a self-employed person is said to be much more difficult here than in other countries. This paper uses data from a large recent survey in ten German planning regions to document that 18 % of today's firm owners founded a firm in the past that went out of business, and that 8 % of people whose former firm went out of business are actively engaged in starting a new business today. The determinants of such a restart are investigated. It turns out that both individual and regional factors are important for the probability of taking a second chance: this probability is negatively related to age, attitude towards risk, and the share of persons in the region who failed in the past, while it is positively related to personal contacts with a young entrepreneur and the regional share of nascent entrepreneurs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Betriebsstilllegung %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmer %K Berufserfahrung %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Entscheidungsfindung %K Persönlichkeitsmerkmale %K soziale Beziehungen %K Standortfaktoren %K regionale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-10-13 %M k051005n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Praxis %V 32 %N 3 %F Z 1424 %A Walther, Andreas %A Stauber, Barbara %T Yo-yo's at work : ein europäischvergleichender Blick auf Handlungsspielräume junger Frauen und Männer %D 2002 %P S. 268-284 %G de %@ ISSN 0342-9857 %X "Der Beitrag handelt vom Übergang von der Jugend zum Erwachsensein. Zunächst fragen sie nach den Anforderungen, verschiedene Kontexte in ihren Übergängen und Lebensentwürfen zu vereinbaren. Danach fragen sie (international vergleichend) nach Spielräumen und Barrieren für die Übergänge und zeigen Alternativen an Beispielen kultureller Praxis und Unternehmensgründungen auf. Abschließend geht es um Perspektiven für die Sozialpädagogik und die Jugendsozialarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche %K Berufseinmündung - internationaler Vergleich %K alternative Erwerbsform %K Unternehmensgründung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2002-09-11 %M k020807d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %V 31 %N 1 %F Z 259 %A Wießner, Frank %T Das Überbrückungsgeld als Instrument der Arbeitsmarktpolitik : eine Zwischenbilanz %D 1998 %4 155 KB %P S. 123-142 %G de %# A 1994; E 1997; %@ ISSN 0340-3254 %U http://doku.iab.de/mittab/1998/1998_1_MittAB_Wiessner.pdf %X Seit 1986 fördert die Bundesanstalt für Arbeit vormals arbeitslose Existenzgründer mit dem sog. Überbrückungsgeld. In einer Längsschnittuntersuchung wurden im Sommer 1995 in ausgewählten Arbeitsamtbezirken Aktenrecherchen der Förderfälle eines bestimmten Zeitraumes durchgeführt. Die selben Existenzgründer wurden 1997 schriftlich bzw. telefonisch zum Erfolg der Maßnahmen befragt (Rücklauf 89 %). Es wird festgestellt, daß rund drei Jahre nach der Gründung gut 70 % der Geförderten noch immer selbständig sind. 5 % üben ihre ehemals geförderte Tätigkeit noch nebenberuflich aus. 12 % sind zwischenzeitlich in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gewechselt. Nur 11 % der ehemaligen Überbrückungsgeld-Empfänger sind wieder arbeitslos gemeldet. Die neugegründeten Unternehmen beschäftigen im Durchschnitt neben dem Geförderten noch einen Mitarbeiter. Die überwiegende Mehrheit der in Selbständigkeit Verbliebenen blickt verhalten optimistisch in die Zukunft und stellt weitere moderate Beschäftigungszuwächse in Aussicht. (IAB2) %X "Since 1986 the Federal Employment Services has used the so-called 'bridging allowance' to support previously unemployed people in setting up their own businesses. This allowance is intended to guarantee the social security and subsistence of the person setting up the business (and the members of his/her family) during the start-up phase, until the young enterprise has consolidated - at least to a reasonable degree. In general such assistance programmes are brought into being in order to create an alternative to unemployment in particular for qualified unemployed people - this alternative being selfemployment. This is intended to have positive effects for the labour market in two respects. Firstly the person setting up the business eases the strain on the unemployment insurance scheme with his/her step into self-employment. Secondly the newly established businesses may - if they are successful - result in further employment impulses and thus make an additional contribution to combating unemployment. In the last three years alone about a quarter of a million previously unemployed people have set up their own businesses with the help of the bridging allowance. Not least the annual finance volume of some one billion Marks with which the Federal Employment Services have supported those setting up the businesses is a reason to examine the utilisation of these financial resources and at the same time to make a comprehensive evaluation of the assistance instrument. In the past decade the assistance programme, which has in the meantime been improved and made more convenient for those receiving the allowance, has already been scientifically examined by the Institute for Employment Research at the Federal Employment Services. The current research project follows people who became self-employed in the years 1994/1995 with the help of the Employment Office. The objective of the study is to obtain in particular information concerning the whereabouts of those who received the allowance, about additional employment impulses coming from the assisted business start-ups, about the (net) effect the assistance has had on the labour market as well as about the determinants of success. The provisional appraisal of the bridging allowance so far is positive. About three years after setting up businesses a good 70% of those who received the bridging allowance are still selfemployed. A further 5% still do the work for which they received financial assistance, but as a secondary activity. On the whole at present there is an average of one employee for every person who originally received assistance to start up a business. Although it is still too early to regard the consolidation phase of the new enterprises as completed, anyone who survives the first three years has taken a major step in setting up a permanent self-employed business. This is also confirmed by the cautiously optimistic estimations of the future by the vast majority of those who remained in self-employment. As regards the net effects of the support programme on the labour market or any effect on the economy as a whole, it is not yet possible to make any adequately sound estimations with the present level of knowledge. It can, however, be shown that the success of the measure is impaired only slightly by deadweight effects. A large part of the resources is obviously used in agreement with the objectives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmenserfolg %K Selbständige %K beruflicher Verbleib %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K berufliche Selbständigkeit - Förderung %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 1998-07-13 %M i980713n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %V 33 %N 3 %F Z 259 %A Wießner, Frank %T Erfolgsfaktoren von Existenzgründungen aus der Arbeitsmarktpolitik : eine multivariate Betrachtung vormals arbeitsloser Existenzgründer, die vom Arbeitsamt mit dem Überbrückungsgeld (§ 57 SGB III) gefördert werden %D 2000 %4 128 KB %P S. 518-532 %G de %# A 1994; E 1997; %@ ISSN 0340-3254 %U http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_3_MittAB_Wiessner.pdf %X Seit fast anderthalb Jahrzehnten werden Arbeitslose, die sich selbständig machen wollen, vom Arbeitsamt mit dem Überbrückungsgeld unterstützt. Was anfangs mit Skepsis betrachtet und durchaus kontrovers diskutiert wurde, ist heute ein bedeutsames Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Aus 5.576 Geförderten des Jahres 1986 wurden 98.114 im Jahre 1999. Entsprechend wuchs auch das Finanzvolumen des Förderprogramms. Zugleich hat die Förderung des Arbeitsamtes erhebliche Bedeutung für das Gründungsgeschehen in der Bundesrepublik erlangt. So wurde in den letzten beiden Jahren fast jede fünfte Unternehmensgründung mit Hilfe des Arbeitsamtes realisiert. In dem Beitrag werden Wirkung und Erfolg des Überbrückungsgeldes einer kritischen Würdigung unterzogen. Hierzu werden die Ergebnisse einer seit 1995 durchgeführten IAB-Untersuchung vorgestellt. Vorrangiges Ziel der Untersuchung war neben der Gewinnung von Strukturinformationen über die Geförderten eine Analyse verschiedener Erfolgsindikatoren, sowohl auf der Individualebene als auch auf der arbeitsmarktlichen Makroebene. Daneben lag ein weiterer Fokus des Projektes auf der kausalanalytischen Betrachtung möglicher Erfolgsfaktoren. Als wesentliche Determinanten erwiesen sich dabei insbesondere das Startkapital und das unternehmensspezifische Humankapital. (IAB2) %X "For almost one and a half decades now unemployed people who wish to become self-employed have been supported by the Employment Office by means of the bridging allowance (§57 Social Code III, previously §55a Employment Promotion Act). What was initially viewed sceptically and discussed quite controversially is today an important instrument of active labour market policy. What started out as 5,576 people granted the allowance in 1986 had grown to 98,114 people in 1999. The funding volume of the support programme also grew accordingly. At the same time the support from the Employment Office has gained considerable significance for the self-employment scene in Germany. For instance in the last two years almost one in five new business start-ups in Germany was realised with the aid of the Employment Office. Last year alone the Federal Employment Services spent some DM 1.5 billion on supporting unemployed people who were prepared to become self-employed. This is reason enough to subject the effect and success of the bridging allowance to a critical appreciation. Impact research is absolutely essential for an effective and efficient allocation of resources from insurance funds, for the further development of the support instrument and finally also for deriving recommendations of action for the policy-makers. The primary aim of the IAB study was thus not only to obtain structural information about those receiving the bridging allowance but also to examine various success indicators both at individual level and at the macro-level of the labour market. In addition to this a further focus of the project was the causal-analytical examination of possible success factors. Key determinants here proved to be in particular start-up capital and business-specific human capital. The support of new businesses should start here, but without causing distortions of competition as a result of spontaneous interventions in the market structure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Selbständige %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K berufliche Selbständigkeit - Förderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2000-12-08 %M k001208n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 123 %N 1 %F Z 065 %A Williams, Donald R. %T Returns to education and experience in self-employment : evidence from Germany %D 2003 %P S. 139-150 %G en %# A 1984; E 1997; %@ ISSN 1439-121X %X "This paper compares the returns to human capital in the self-employed and wage-employed sectors of the economy. Using data from the former West German sample of the German Socioeconomic Panel survey for the 1984-1997 time period, we estimate returns to education and work experience from standard log-earnings equations for self-employed and wage-employed workers. Two key results are found. First, additional schooling has a smaller effect on earnings for the self-employed than for the wage-employed. Indeed, educational attainment has an insignificant effect on self-employment earnings. Second, prior self-employment experience receives a lower return in wage-employment than does prior wage-employment experience. These results are consistent across specifications controlling for education endogeneity and self-selection bias." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Qualifikationsniveau - Auswirkungen %K Einkommenshöhe %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Berufserfahrung - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-01-05 %M k031218h09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung %V 57 %N 5 %F Z 972 %A Wirtz, Bernd W. %A Vogt, Patrick %T Determinanten der Unternehmenswechselbereitschaft in der Internetökonomie : eine empirische Analyse zum Fluktuationsphänomen bei Internet Start-up Unternehmen %D 2005 %P S. 260-276 %G de %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0341-2687 %X "In den Jahren von 1997 bis 2000 wurden enorme ökonomische Chancen mit der Internetökonomie verbunden. Eine Vielzahl von Unternehmen wurde in diesem Bereich neu gegründet. Zahlreiche Arbeitnehmer sahen eine Chance, sich in diesem Unternehmen schneller beruflich zu entwickeln. Ungefähr zur Mitte des Jahres 2000 kam es jedoch nach ersten Konkursen von Start-up Unternehmen zu einer grundlegenden Neubewertung der Unternehmen in der Internetökonomie. Auch viele Arbeitnehmer von Internet Start-up Unternehmen sahen ihre Erwartungen an ihre Arbeitgeber zunehmend unerfüllt. Hieraus resultierten massive Abwanderungsbewegungen. Von einer detaillierten Analyse der diesem Phänomen zugrundeliegenden Determinanten der Wechselbereitschaft sind daher Hinweise für die Entwicklung von Strategien zur Bindung von Mitarbeitern in Start-up Unternehmen zu erwarten. Daher thematisiert dieser Artikel ausgehend von den Forschungsergebnissen zu Fluktuationsdeterminanten in der traditionellen Literatur sowie von den veränderten Rahmenbedingungen der Internetökonomie die Wirkung der Determinanten der Wechselbereitschaft in der Internetökonomie sowie deren empirische Validierung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsplatzwechsel - Determinanten %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Informationswirtschaft %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K Gewinn %K Gewinnbeteiligung %K Stellung im Beruf %K Betriebszugehörigkeit - Dauer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-06-07 %M k050602a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftswoche %N 7 %F Z 076 %A Ackermann, Rolf %T Gründungsfieber : Arbeitslose zieht es in die Selbständigkeit, vor allem auf Grund der vielen subventionierten Ich-AGs. Eine Blase, die bald wieder platzt? %D 2005 %P S. 18-20 %G de %@ ISSN 0042-8582 %X Der Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Ich-AGs und fragt, ob dadurch Arbeitsplätze entstanden sind, die sich auch in Zukunft behaupten können und nicht nach dem Ende der Förderung wieder vom Arbeitsmarkt verschwinden. (IAB) %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Ich-AG %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-02-15 %M k050215a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik %N 1 %F Z 1289 %A Adamy, Wilhelm %A Jakob, Johannes %T Begleitforschung zu Hartz I-III : Bewertung aus gewerkschaftlicher Sicht %D 2006 %4 246 KB %P 28 S. %G de %U http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/b/begleitforschung.pdf %X Die Zwischenberichte der Bundesregierung zur Umsetzung der ersten drei Hartz-Gesetze stehen im Mittelpunkt des Beitrags. Der DGB geht davon aus, dass die Evaluationsstudien, die in den Zwischenberichten zusammengetragen und ausgewertet werden, keinen Erfolg der Hartz-Reformen belegen. Folgende erste Erkenntnisse werden zusammengefasst: In mehreren Untersuchungsberichten wird die Gefahr gesehen, dass eine Bestenauslese begünstigt und eine Zielgruppenorientierung zurückgedrängt wird. Dies gilt auch hinsichtlich der Genderaspekte. Die Vergabepraxis beim Einkauf arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungen wird kritisiert und Mängel bei der Qualitätssicherung werden konstatiert. Vermittlungsgutscheine für private Vermittlung werden als missbrauchsanfällig, teuer und ineffizient beschrieben. Die geteilte Zuständigkeit der Qualitätssicherung bei Maßnahmen der Weiterbildung wird als verwaltungsaufwändig und suboptimal kritisiert. Bei den Existenzgründungszuschüssen wird eine bessere Gründungsberatung und die Zusammenfassung der Instrumente gefordert. Bei der frühzeitigen Meldung und der Job-to-Job-Vermittlung sind die erhofften quantitativen Vermittlungseffekte bisher ausgeblieben. Die Mini-Jobs haben die Eingliederung von Arbeitslosen nicht nachhaltig fördern können, aber die Finanzierungsbasis der Sozialsysteme nachhaltig geschwächt. Auch die Aufweichung des Kündigungsschutzes für Ältere hat keine positive Wirkung für die Beschäftigung und sollte daher wieder rückgängig gemacht werden. Die präventiven Ansatzpunkte des Job-AQTIV-Gesetzes werden zu wenig genutzt. Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl der Langzeitarbeitslosen und der begrenzten makroökonomischen Wirkung der Reformen wird eine Diskussion um einen 'ehrlichen zweiten Arbeitsmarkt' gefordert. Zusätzliche Initiativen werden als notwendig erachtet, damit Frauen auch tatsächlich entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen gefördert werden. Für die bessere Integration von Nichtleistungsempfängern werden neue Instrumente und Finanzierungswege gefordert. (IAB) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K DGB %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesagentur für Arbeit - Reform %K Weiterbildungsförderung %K Transferleistung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Eingliederungszuschuss %K Entgeltsicherung %K Existenzgründungszuschuss %K Ich-AG %K atypische Beschäftigung %K Arbeitnehmerüberlassung %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungseffekte %K Hartz-Reform - Kritik %K Zielgruppe %K Beschäftigungsförderung %K Gender Mainstreaming %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-04-10 %M k060404a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 78 %N 6 %F Z 280 %A Aiginger, Karl %T Strategien zur Steigerung von Wachstum und Beschäftigung in Österreich %D 2005 %P S. 421-441 %G de %@ ISSN 0029-9898 %X "Die Wirtschaft wächst sowohl in Österreich als auch im Durchschnitt der EU nicht kräftig genug, um die Arbeitslosenquote zu senken. Nicht zuletzt deshalb gab der Europäische Rat im März den Zielen Wachstum und Beschäftigung höchste Priorität und forderte die Mitgliedsländer auf, eine nationale Wachstumsstrategie vorzulegen. Die österreichische Bundesregierung ersuchte das WIFO, für den Regierungsgipfel Anfang Mai Maßnahmen zur Hebung des Wachstums in Österreich vorzuschlagen. Die vom WIFO skizzierten Initiativen in sieben Politikfeldern können eine Beschleunigung des Wirtschaftswachstums herbeiführen und sollen in eine Gesamtstrategie eingearbeitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftswachstum %K Konjunkturentwicklung %K Wachstumspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Konjunkturpolitik %K Innovationspolitik %K Bildungspolitik %K Schulbildung %K Berufsbildung %K Weiterbildung %K Infrastrukturinvestitionen %K Verkehr %K Straßenverkehr %K Schienenverkehr %K Luftverkehr %K Schifffahrt %K Arbeitsmarktpolitik %K Unternehmensgründung %K Wirtschaftsförderung %K Umwelttechnik %K Klimaschutz %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-07-11 %M k050705n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 27 %N 3 %F Z 951 %A Aiginger, Karl %T Wirtschaftswachstum, Grundvoraussetzung für Wohlfahrtszuwachs : Spielräume zur Anhebung des Wachstumspfades %D 2004 %P S. 35-58 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Obwohl Wirtschaftswachstum nur eines der wirtschaftspolitischen Ziele ist, nimmt es insofern eine zentrale Stellung ein, als ohne Wachstum auch Vollbeschäftigung, Budgetausgleich und Vorsorgen für Risken und Alterung nur mit sehr viel schärferen wirtschaftspolitischen Eingriffen erzielbar sind. Maßnahmen sind nötig, die die Mobilität, Wahlfreiheiten von Personen und Firmen beschneiden und erworbene Rechte in Frage stellen. Selbst ökologische Probleme, die zunächst durch Wachstum tendenziell verstärkt werden, verschärfen sich in Perioden schwächeren Wachstums, da Investitionen und Finanzmittel sinken. Österreich kann in den letzten 10 Jahren, nachdem die Wirtschaft traditionell immer schneller gewachsen ist und das Einkommen das der EU-15 um 10 % überschritten hat, keinen Wachstumsvorteil mehr verbuchen (außer gegenüber Deutschland). Die Ursachen liegen unter anderem darin, dass Strategieelemente, die das Wachstum eines Nachzüglers fördern, für ein Spitzenland in Einkommen und Wohlstand nicht mehr verfügbar sind und die für ein Spitzenland notwendigen Stärken in Österreich noch nicht forciert wurden. Elemente einer Strategie, den Wachstumspfad von derzeit prognostizierten 2,3 % auf 3 % zu heben, werden skizziert. Der Wachstumspfad soll einem europäischen Modell entsprechen, mit einem hohen Stellenwert sozialer und ökologischer Ziele. Er sollte in ein strategisches Konzept eingearbeitet sein, das auf einem Grundkonsens von Experten und Wirtschaftspartnern aufbaut." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Wachstumsverlangsamung %K Vollbeschäftigung %K Steuerpolitik %K öffentlicher Haushalt %K Haushaltspolitik %K Bildungspolitik %K Forschungspolitik %K Innovationspolitik %K Infrastrukturpolitik %K Unternehmensgründung %K Verteilungspolitik %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-10-21 %M k041019a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 5 %F Z 081 %A Angele, Jürgen %T Gewerbeanzeigen 2002 %D 2003 %4 162 KB %P S. 402-409 %G de %# A 1996; E 2002; %@ ISSN 0043-6143 %U http://www.destatis.de/download/d/wista/unternarbeits.pdf %U http://www.destatis.de/download/d/wista/wista0503.pdf %X "Im Jahr 2002 sind bei den deutschen Gewerbeämtern knapp 1,6 Mill. Gewerbeanzeigen erstattet worden. Kopien dieser An-, Um- und Abmeldungen werden den Statistischen Ämtern der Länder zur statistischen Auswertung übermittelt. Die Gründe für eine Gewerbeanzeige sind vielschichtig. So ist eine Gewerbeanmeldung nicht nur bei Aufnahme der gewerblichen Tätigkeit auszufüllen, sondern beispielsweise auch bei Verlagerung des Betriebs, bei einer Rechtsformänderung oder bei einem Gesellschaftereintritt. Entsprechende Gründe gelten auch für Abmeldungen. Wegen der Vielzahl der möglichen Anlässe können Gewerbeanmeldungen nicht mit Existenzgründungen gleichgesetzt werden. Bei über 80% der 723 000 Anmeldungen im Jahr 2002 erging die Mitteilung, dass eine so genannte Neuerrichtung geplant sei, doch nur bei fast einem Viertel dürfte es sich um eine Gründung mit einer gewissen wirtschaftlichen Bedeutung gehandelt haben. Alle übrigen Neuerrichtungen betrafen Kleinunternehmen oder die Ausübung der Tätigkeit im Nebenerwerb. Entsprechende Anteile gelten auch für 646 000 Abmeldungen. Bei den 178 000 Ummeldungen stand vor allem die Änderung der Tätigkeit im Vordergrund." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Unternehmensübernahme %K Betriebsstilllegung %K Arbeitsstätten %K Wirtschaftszweige %K Staatsangehörigkeit %K Bundesländer %K Gewerbeaufsicht - Statistik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-06-16 %M k030616n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J BRANDaktuell - Arbeitsmarktpolitischer Service der Landesagentur für Struktur und Arbeit %N Special 2 %F Z 1165 %A Arbeitsmarktpolitischer Service der LASA Brandenburg GmbH, Potsdam %T Unternehmensgründungen in Deutschland : Daten, Fakten, Trends und Konsequenzen %D 2004 %4 29 KB %P S. 4-6 %G de %# A 1991; E 2003 %U http://www.lasa-brandenburg.de/brandakt/specials/special_2_2004_analyse_1.htm %X "Rund 1,6 Millionen Menschen wagten im vergangenen Jahr in Deutschland den Schritt in die Selbstständigkeit. Das ergab der diesjährige Gründungsmonitor 2004 der KfW-Bankengruppe, der auf einer repräsentativen Untersuchung basiert, bei der mehr als 40.000 Personen im Bundesgebiet befragt wurden. Der Rückgang der Gründungsquote in Deutschland seit dem New-Economy-Boom ist damit vorerst gestoppt. In den vergangenen Jahren lässt sich in Deutschland außerdem ein struktureller Wandel im Gründungsgeschehen beobachten. So starten immer mehr GründerInnen ihre Selbstständigkeit aus dem Nebenjob heraus und auch der Weg in die Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit wird immer häufiger eingeschlagen. Über diese Trends und weitere Entwicklungen will der Beitrag ausführlich informieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Entwicklung %K berufliche Selbständigkeit %K Nebentätigkeit %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Lebensalter %K Arbeitslosigkeit %K Bildungsabschluss %K sektorale Verteilung %K Dienstleistungsbereich %K Einzelhandel %K Unternehmensgründung - Förderung %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Vollerwerbsbetrieb %K Nebenerwerbsbetrieb %K Fremdkapital %K Eigenkapital %K Beschäftigungseffekte %K Überbrückungsgeld %K Ich-AG %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-12-21 %M k041217n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 59 %N 5 %F Z 850 %A Assmus, Oliver %A Druckenmüller, Anja %A Götz, Marion %A Oberscheven, Markus %A Ritz, Norbert %T Drei Jahre Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (IX) %D 2004 %P S. 241-262 %G de %@ ISSN 0012-0618 %X "Vor drei Jahren ist das Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - in Kraft getreten. Kernpunkte des Gesetzes sind die Förderung von Selbstbestimmung und Partizipation der behinderten und von Behinderung bedrohter Menschen sowie die Verbesserung der Koordination und Kooperation aller an der Rehabilitation Beteiligten. Die Ausführungen stellen die für die Rehabilitationsträger im Zusammenhang mit dem neuen Gesetz zunächst zu lösenden Auslegungs- und Verfahrensfragen dar, beschreiben den aktuellen Umsetzungsstand und zeigen schließlich zukünftige Entwicklungen und Fragestellungen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Behinderte %K Sozialgesetzbuch IX %K berufliche Integration - Förderung %K Arbeitsassistenz %K stufenweise Arbeitsaufnahme %K Überbrückungsgeld %K Rehabilitationsrecht %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-06-28 %M k040625n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Futuribles %N 207 %F Z 184 %A Aubrey, Bob %T L'entreprise individuelle : vers un nouveau modele de travail %D 1996 %P S. 23-41 %G fr; %X Der Autor beschreibt den tiefgreifenden Wandel von Arbeit und die Herausbildung eines neuen Modells, in dem abhängige Beschäftigung durch "Eigenunternehmertum" abgelöst wird und vielfältige bezahlte und nicht bezahlte Tätigkeiten sich durchdringen werden. Alle Fähigkeiten - nicht mehr nur berufliche körperliche oder intellektuelle Fähigkeiten und Kompetenzen werden zugunsten größeren individuellen und kollektiven Wohlbefindens mobilisiert. (IAB) %K Zukunft der Arbeit %K Erwerbsarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K berufliche Autonomie %K Qualifikationsanforderungen %K Humankapital %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-08-23 %M i990820b23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit und Beruf %V 57 %N 3 %F Z 004 %A Bach, Heinz W. %T Ziele, Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen bei der Privatisierung von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen : das Problem von Creaming- und Parking-Effekten bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen, Optimierung der Vergabestrategien von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen, ist der Public Employment Service notwendig die schlechtere Lösung? Eine Analyse am Beispiel Deutschlands und Australiens %D 2006 %P S. 65-66 %G de %@ ISSN 0343-1886 %X Der Beitrag untersucht Probleme der Privatisierung von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen wie die öffentliche gemeinnützige Arbeitsvermittlung, die Berufsberatung oder die berufliche Rehabilitation. Am Beispiel Australiens wird das Problem von 'Creaming- und Parking-Effekten' bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen erörtert, um Anstöße zu Überlegungen zu liefern, wie die australischen Erfahrungen umgesetzt werden können. Die umfassendste Arbeitsmarktreform in Deutschland basiert auf den 13 Modulen des Hartz-Berichtes. Die folgenden Reformen werden einer näheren Betrachtung unterzogen: Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch das SGB II (Hartz IV) wird befürwortet. Jobcenter sollen für alle Klienten einen einheitlichen one-stop-shop mit möglichst vielen Dienstleistungen rund um den Arbeitsmarkt 'unter einem Dach' gestalten. Als Priorität wird die berufliche Integration Jugendlicher angesehen. Personal-Service-Agenturen (PSA) bilden das Herzstück der Hartz-Vorschläge, ihre Erwartungen hinsichtlich der Arbeitsmarkt-Entlastungen wurden nicht erfüllt. Auch dem Vermittlungsgutschein kann keine positive Wirkung auf dem Arbeitsmarkt nachgewiesen werden. Der Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) stellt sich als erfolgreiches Integrationselement heraus. Die organisatorische Umgestaltung der Bundesanstalt für Arbeit wird als richtig und wichtig angesehen. Deutlich gemacht wird, dass so lange in Deutschland kein Beschäftigungsaufbau stattfindet, die Möglichkeiten jedes Arbeitsmarktservices, sei er staatlich, gemeinnützig oder privat organisiert, begrenzt sind. 'Ohne die Impulse einer aktiven Beschäftigungspolitik steht jede Arbeitsmarktverwaltung auf ziemlich verlorenen Posten bei der nachhaltigen Bekämpfung von hoher Arbeitslosigkeit.' (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Hartz-Reform %K Langzeitarbeitslose %K private Arbeitsvermittlung %K Case Management %K best practice %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Berufsberatung %K Rehabilitation %K Vermittlungsgutschein %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosengeld II %K Job-Center %K Kapital für Arbeit %K Personal-Service-Agentur %K Existenzgründungszuschuss %K Beschäftigungseffekte %K Ich-AG %K Bundesrepublik Deutschland %K Australien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-03-27 %M k060317501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit und Beruf %V 57 %N 5 %F Z 004 %A Bach, Heinz W. %T Ziele, Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen bei der Privatisierung von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen : Ist der Public Employment Service notwendig die schlechtere Lösung? %D 2006 %P S. 131-133 %G de %@ ISSN 0343-1886 %X Der Beitrag untersucht Probleme der Privatisierung von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen wie die öffentliche gemeinnützige Arbeitsvermittlung, die Berufsberatung oder die berufliche Rehabilitation. Am Beispiel Australiens wird das Problem von 'Creaming- und Parking-Effekten' bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen erörtert, um Anstöße zu Überlegungen zu liefern, wie die australischen Erfahrungen umgesetzt werden können. Die umfassendste Arbeitsmarktreform in Deutschland basiert auf den 13 Modulen des Hartz-Berichtes. Die folgenden Reformen werden einer näheren Betrachtung unterzogen: Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch das SGB II (Hartz IV) wird befürwortet. Jobcenter sollen für alle Klienten einen einheitlichen one-stop-shop mit möglichst vielen Dienstleistungen rund um den Arbeitsmarkt 'unter einem Dach' gestalten. Als Priorität wird die berufliche Integration Jugendlicher angesehen. Personal-Service-Agenturen (PSA) bilden das Herzstück der Hartz-Vorschläge, ihre Erwartungen hinsichtlich der Arbeitsmarkt-Entlastungen wurden nicht erfüllt. Auch dem Vermittlungsgutschein kann keine positive Wirkung auf dem Arbeitsmarkt nachgewiesen werden. Der Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) stellt sich als erfolgreiches Integrationselement heraus. Die organisatorische Umgestaltung der Bundesanstalt für Arbeit wird als richtig und wichtig angesehen. Deutlich gemacht wird, dass so lange in Deutschland kein Beschäftigungsaufbau stattfindet, die Möglichkeiten jedes Arbeitsmarktservices, sei er staatlich, gemeinnützig oder privat organisiert, begrenzt sind. 'Ohne die Impulse einer aktiven Beschäftigungspolitik steht jede Arbeitsmarktverwaltung auf ziemlich verlorenen Posten bei der nachhaltigen Bekämpfung von hoher Arbeitslosigkeit.' Im zweiten Teil des Beitrags geht der Autor vor allem auf den Public Employment Service ein. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Hartz-Reform %K Langzeitarbeitslose %K private Arbeitsvermittlung %K Case Management %K best practice %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Berufsberatung %K Rehabilitation %K Vermittlungsgutschein %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosengeld II %K Job-Center %K Kapital für Arbeit %K Personal-Service-Agentur %K Existenzgründungszuschuss %K Beschäftigungseffekte %K Ich-AG %K Bundesrepublik Deutschland %K Australien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-05-18 %M k060518a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Capital %N 14 %F Z 165 %A Baethge, H. %A Hübner, R. %A Müller-Soares, J. %T Der neue Geist des Kapitalismus %D 2006 %P S. 16-26 %G de %@ ISSN 0008-5847 %X Die Arbeitswelt steckt in einem tiefen Umbruch: der klassische Angestellte verschwindet, Berufstätige müssen verstärkt auf eigenen Füßen stehen. Die neuen Beschäftigungsformen erzwingen ein Umdenken von Berufstätigen und Politkern. Der Trend birgt mehr Chancen als Risiken. (IAB2) %K atypische Beschäftigung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitswelt - Strukturwandel %K Zukunft der Arbeit %K Unternehmensgründung %K Arbeitskraftunternehmer %K Kleinstunternehmen %K Selbständige %K Existenzgründungszuschuss %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Praktikum %K Leiharbeit %K Niedriglohn %K Mini-Job %K Nebentätigkeit %K selbstbestimmte Arbeit %K soziale Mobilität %K berufliche Mobilität %K Projektarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-07-06 %M k060630a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesarbeitsblatt %N 1 %F Z 014 %A Baur, Ulrich %T Erste Schritte zur Umsetzung des Hartz-Konzepts %D 2003 %P S. 4-9 %G de %@ ISSN 0007-5868 %U http://doku.iab.de/externe/2003/k030117801.pdf %X "Vor einem knappen halben Jahr legte die Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' unter Leitung von Dr. Peter Hartz ihre Reformvorschläge vor. Die Vorschläge - so der Wille aller Beteiligten - sollten so schnell wie möglich in Gesetzesform gebracht werden. Der Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens zum Ersten und Zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ist ein großer Schritt, denn dies sind die ersten großen Gesetzgebungsverfahren, die zu einer umfassenden Strukturänderung des Arbeitsmarktes in Deutschland führen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Personal-Service-Agentur %K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz %K Zumutbarkeit %K Ich-AG %K Mini-Job %K Arbeitsämter - Kooperation %K Sozialamt %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-01-17 %M k030117801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeitsmarkt-Information %N 3 %F Z 182 %1 Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Bausch, Manfred %A Eichel, Ralph %T Die neuen Bundesländer : Chancen und Risiken für Akademiker %D 1998 %P S. 1-49, S. 1-33 %G de; %X "Die Informationsschrift hebt besonders hervor, daß sich in Ostdeutschland die Arbeitsmarktlage von Personen mit einer Hochschulqualifikation insgesamt positiv abhebt von der der übrigen Erwerbspersonen. Sie haben auch in der Zeit des allgemeinen Arbeitsplatzabbaus als einzige Gruppe sogar noch Arbeitsplätze hinzugewonnen. Zwar hat sich schon früh gezeigt, daß der Anteil derjenigen Akademiker, die eine adäquate Beschäftigung ausüben, gegenüber der DDR-Zeit zurückgegangen ist. Dies mag aber auch als Zeichen dafür verstanden werden, daß gerade Akademiker aufgrund ihres Bildungshintergrundes besonders flexibel auf veränderte Arbeitsmarktbedingungen reagieren können. Im Dienstleistungssektor - vor allem in den Freien Berufen, die üblicherweise von Personen mit akademischen Hintergrund ausgeübt werden, ist - nicht nur rein rechnerisch - ein weiterer Nachholbedarf zu erkennen. In den Printmedien, deren Stellenangebote in dieser Schrift ebenfalls zur Beurteilung der Arbeitsmarktsituation herangezogen wurden, kann sich ein solcher zusätzlicher Bedarf im Bereich der Freien Berufe natürlich nicht niederschlagen, insofern bedarf das Bild einer im Vergleich zum Westen recht schwachen Nachfrage nach Akademikern, das sich daraus vordergründig ergibt, ebenfalls einer gewissen Korrektur. So muß wohl von allen gesellschaftlichen Gruppen im Westen wie im Osten auch unter finanziellen Opfern noch viele Jahre an der Vollendung des Transformationsprozesses gearbeitet werden; durch die vordergründig ungünstige Datenlage sollte sich jedoch niemand entmutigen lassen. Vor allem Hochschulabsolventen haben dazu keinen Anlaß." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftsentwicklung - Auswirkungen %K Akademiker - Nachfrage %K berufliche Selbständigkeit %K Hochschulabsolventen|17,18| %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit %K Frauen %K Arbeitsmarktpolitik %K Normalarbeitsverhältnis %K Arbeitsmarktentwicklung|8| %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsgruppe %K Hochschulstatistik|11| %K Berufsprobleme %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-05-26 %M i980513b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeitsmarkt-Information %N 1 %F Z 182 %1 Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Bonn (Hrsg.) %A Bausch, Manfred %A Wießner, Frank %A Sendelbeck, Anja %A Kräuter, Maria %A Oberlander, Willi %T Existenzgründung - Chancen für Akademikerinnen und Akademiker %D 2001 %4 925 KB %P S. 1-90 %G de %U http://doku.iab.de/externe/2001/k010123d03.pdf %X Das Heft beleuchtet vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und auf der Grundlage empirischer Untersuchungen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Existenzgründungen in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen dabei Akademikerinnen und Akademiker, deren berufliche Selbständigkeit eine steigende Tendenz aufweist. In einem Exkurs werden Gründungsförderungen in Deutschland mit denen der USA verglichen. Der Abschnitt "Exemplarische Gründerhilfen" beschreibt u.a. die Hilfen der Arbeitsämter für Existenzgründer und schließt mit einer Sammlung von Gründer-Listen in sachlicher Gliederung. (IAB) %K Akademiker %K Unternehmensgründung - Förderung %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Berufsverlauf %K freie Berufe - Begriff %K Geisteswissenschaftler %K Sozialwissenschaftler %K Förderungsmaßnahme - internationaler Vergleich %K Überbrückungsgeld %K Informationswirtschaft %K Berufsprobleme %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-02-14 %M k010123d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 27 %N 6 %F Z 494 %A Bausch, Thomas %T Ausbildung zur unternehmerischen Selbständigkeit : Entwicklungsperspektiven für Absolventen des dualen Systems? %D 1998 %P S. 9-13 %G de %# A 1984; E 1997; %@ ISSN 0341-4515 %X "Für die Attraktivität des dualen Systems der Berufsausbildung sind die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten der Fachkräfte von besonderer Bedeutung. Zu diesen zählt die unternehmerische Selbständigkeit, die in letzter Zeit zunehmendes Interesse erfahren hat. In dem Beitrag werden anhand der Daten des sozioökonomischen Panels die Perspektiven unternehmerischer Selbständigkeit insbesondere für Absolventen einer betrieblichen Lehre untersucht. Dabei stellt sich auch die Frage, welche Grundlagen und Qualifikationen potentielle Unternehmensgründer benötigen und wie diese in der Ausbildung vermittelt werden können." (Autorenreferat, BIBB-Doku) %K berufliche Selbständigkeit %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsabsolventen %K Qualifikationsbedarf %K unternehmerische Qualifikation %K Bildungsabschluss|4| %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-02-07 %M i990709n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht %V 21 %N 10, Sonderbeilage 1 %F Z 1393 %A Bayreuther, Werner %T Die Vorschläge der Hartz-Kommission : Idee und Wirklichkeit %D 2004 %P S. 3-12 %G de %@ ISSN 0943-7525 %X "Die Frage 'Was bringt Hartz?' wird mit unterschiedlichen Ansätzen diskutiert. Zunächst wird ein Überblick gegeben, welche Module das Konzept der Hartz- Kommission vorsah und was davon bisher tatsächlich umgesetzt worden ist. Hinsichtlich einzelner Module wird die Frage im Sinne von 'Was nützt Hartz?' untersucht, und schließlich muss gefragt werden, welche Impulse von 'Hartz' ausgehen. Allerdings muss man auch die Frage stellen 'Was bringt Hartz nicht?', d. h. welche Chancen haben Kommission bzw. Gesetzgeber nicht genutzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Leitbild %K Arbeitsverwaltung %K Dezentralisation %K Job-Center %K Dienstleistungsorientierung %K Kundenorientierung %K Arbeitsvermittlung %K Case Management %K Zumutbarkeitsregelung %K Sperrzeit %K Freiwilligkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosengeld II %K Personal-Service-Agentur %K Ich-AG %K Mini-Job %K Bundesagentur für Arbeit %K organisatorischer Wandel %K Controlling %K Benchmarking %K Zielvereinbarung %K technischer Wandel %K Landesarbeitsämter %K Kompetenzzentrum %K Kapital für Arbeit %K Existenzgründungszuschuss %K ältere Arbeitnehmer %K Eingliederungsbilanz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-08-31 %M k040824a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 28 %N 1 %F Z 494 %A Bechheim, Sabine %A Bergmann, Manfred %A Franz, Friedhelm %T Zukunftsorientierung des dualen Systems durch die Einbindung junger, technologieorientierter Unternehmen %D 1999 %P S. 17-21 %G de %@ ISSN 0341-4515 %X Im Mittelpunkt der bildungspolitischen Diskussion stehen nach wie vor das Ausbildungsplatzangebot und die jährliche Statistik. Geführt werden muß aber eine inhaltliche Auseinandersetzung mit neuen Zielen und Inhalten der dualen Berufsausbildung. So fehlt es an einer Strategie, die neuen und neugeordneten Berufe in die Betriebe zu implementieren. Junge technologieorientierte Unternehmen haben die Möglichkeiten des dualen Systems der Berufsbildung noch nicht hinreichend wahrgenommen, denn in Anspruch genommen. Sie zu gewinnen hilft nicht nur den Betrieben, sondern auch den Jugendlichen und dem System selbst. Der Beitrag zeigt den Handlungsbedarf für die Einbindung junger Unternehmen in das duale System auf. (BIBB) %K duales System %K Zukunftsperspektive %K Qualifikationsbedarf %K Unternehmensgründung %K Ausbildungsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-02-07 %M i990709n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit und Beruf %V 56 %N 5 %F Z 004 %A Bellmann, Lutz %T Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland %D 2005 %P S. 138-139 %G de %# A 2002; E 2003 %@ ISSN 0343-1886 %X Die Lage kleiner und mittlerer Betriebe ist durch eine schwache Binnennachfrage, schlechte Zahlungsmoral der Kunden und Finanzierungsprobleme geprägt. Die Insolvenzen sind in Ostdeutschland zwar rückläufig, nehmen in Westdeutschland jedoch nach wie vor zu. Basierend auf Daten des IAB-Betriebspanels skizziert der Beitrag die Probleme kleiner und mittlerer Betriebe vor allem im Hinblick auf die Finanzierung von Investitionen. Kleine und mittlere Unternehmen weisen bei allen Formen der Produktinnovation einen geringeren Anteil auf als größere Betriebe. Dies gilt insbesondere für die Verbesserung und Weiterentwicklung sowie Neuentwicklung von Leistungen und Produkten. Zur Finanzierung der Produktinnovationen wird Fremdkapital in kleinen und mittleren Betrieben seltener genutzt als in größeren Betrieben. Dennoch ist im Vergleich zu größeren Betrieben der Anteil kleiner und mittlerer Betriebe, die bei der Beschaffung von Fremdkapital bei Kreditinstituten Schwierigkeiten hatten, höher. Die Bundesregierung hat im Jahr 2004 ein ganzes Maßnahmebündel ergriffen, um Gründungen und den Bestand kleiner und mittlerer Betriebe zu unterstützen. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Klein- und Mittelbetrieb %K Investitionen %K Produktinnovation %K Fremdkapital %K Bank %K Kredit %K Kreditpolitik %K Innovationshemmnis %K Wirtschaftsförderung %K Entbürokratisierung %K Insolvenz %K Handwerksordnung %K Unternehmensgründung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-05-24 %M k050519n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ifo Dresden berichtet %V 13 %N 4 %F Z 1147 %A Berlemann, Michael %A Grundig, Beate %A Schirwitz, Beate %A Vogt, Gerit %T Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Ostdeutschland und Sachsen 2006/2007 %D 2006 %4 128 KB %P S. 3-16 %G de %# A 1996; E 2007 %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2006_4_3-16.pdf %X "Nachdem die Wirtschaft Ostdeutschlands in den Jahren zuvor - zwar teilweise schwach aber doch stetig - gewachsen war, verfehlte das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt 2005 den Vorjahreswert knapp um 0,1%. Für 2006 erwartet das ifo Institut wieder ein deutliches Wirtschaftswachstum. Auch für 2007 ist mit einem positiven Wirtschaftswachstum zu rechnen, wenn auch mit im Vergleich zu diesem Jahr etwas verminderter Stärke. Das Expansionstempo der sächsischen Wirtschaft hat sich im Jahr 2005 ebenfalls deutlich verlangsamt: das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt ist lediglich um 0,1% gestiegen. In diesem und im nächsten Jahr ist allerdings wieder mit einem stärkeren Wirtschaftswachstum zu rechnen. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt, gemessen an der Anzahl der Erwerbstätigen, dürfte dennoch in beiden Jahren angespannt bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Konjunkturentwicklung %K Prognostik %K Bruttoinlandsprodukt %K Wertschöpfung %K Erwerbstätige %K Beschäftigungsentwicklung %K verarbeitendes Gewerbe %K produzierendes Gewerbe %K Baugewerbe %K Gastgewerbe %K Handel %K Einzelhandel %K Großhandel %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitsmarktpolitik %K Weiterbildung %K Eingliederungszuschuss %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Sachsen %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-08-21 %M k060815n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ZeS Report %V 7 %N 2 %F Z 1277 %A Betzelt, Sigrid %T Neue Formen von Selbständigkeit in Kulturberufen : zwischen Privilegierung und Prekarität. Erwerbsformen, Professionalisierung und Geschlecht in expandierenden Dienstleistungsberufen %D 2002 %P S. 3-6 %G de %X "Im Zentrum des vorgestellten Projekts stehen veränderte Erwerbsformen in ausgewählten Kulturberufen (Journalisten, Übersetzer, Lektoren, Designer, Geistes- und Sozialwissenschaftler im Feld Fundraising) und ihre Auswirkungen auf die Betroffenen. Der Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft bescherte dem Kulturbereich in den letzten Jahrzehnten einen Boom. Dabei nahm die Zahl akademischer Nachwuchskräfte sowie die Anzahl erwerbstätiger Frauen zu. Ein Blick auf die Formen der Erwerbstätigkeit zeigt, dass viele Kulturberufler sogenannte 'Alleindienstleister' sind. Diese neuartige Zwitterform zwischen selbständiger und abhängiger Erwerbstätigkeit ist noch wenig erforscht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kulturberufe %K Erwerbsform %K berufliche Selbständigkeit %K Einkommenshöhe %K Zeitsouveränität %K Professionalisierung %K Nachfrageentwicklung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufsprobleme %K Frauen in Einzelberufen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-12-02 %M k021202803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 84 %N 6 %F Z 213 %A Betzelt, Sigrid %A Fachinger, Uwe %T Selbständige - arm im Alter? Für eine Absicherung Selbständiger in der GRV %D 2004 %4 82 KB %P S. 379-386 %G de %@ ISSN 0043-6275 %U http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=42 %X Die Zunahme der selbständigen Beschäftigung vor allem in Form von Ein-Personen-Unternehmen kann langfristig zu individuellen und gesamtwirtschaftlichen Problemen bei der Altersversorgung führen. Der Beitrag geht den Fragen nach, wie Altersarmut bei diesem Personenkreis vermieden und wie deren Altersvorsorge finanziert und wie die Leistungen gestaltet werden können. Es werden vier grundlegende Bedingungen dargelegt - Sparbereitschaft der Haushalte, Beitragszahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung, Gewährleistung auf die Sicherheit der Versorgungsleistungen und die Intra-Generationengerechtigkeit -, um anschließend zu erörtern, welche Maßnahmen geeignet sind, diese Ziele zu erreichen. Es wird dabei zwischen der Finanzierungs- und der Leistungsseite unterschieden. Fazit: Durch die generelle Absicherung von Selbständigen in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) kann Altersarmut reduziert und die mit ihr verbundene negativen externen Effekte z.B. in Form eines Rückgriffs auf die Sozialhilfe verringert werden. Ein weiterer Effekt einer Versicherungspflicht von Selbständigen ergibt sich aus der dadurch ermöglichten Anpassung des Alterssicherungssystems an den Wandel bei den Erwerbsstrukturen. Ferner reduziert die obligatorische Altersvorsorge und die Absicherung weiterer sozialer Risiken durch die GRV die Unsicherheit, die mit der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit verbunden ist und mag dazu beitragen, das Erwerbstätige das Risiko auf sich nehmen, selbständig zu werden. (IAB) %K berufliche Selbständigkeit %K Kleinstunternehmen %K Alterssicherung %K Beitragszahlung %K Rentenversicherung %K soziale Sicherheit %K Versicherungspflicht %K Leistungsanspruch %K Armutsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-07-16 %M k040709a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik %V 14 %N 26 %F Z 996 %A Blickle, Gerhard %T Berufliche Ziele und Werthaltungen des Facharbeiter- und Handwerkernachwuchses : eine aktuelle Bestandsaufnahme %D 1999 %P S. 61-73 %G de %@ ISSN 0931-2536 %X "'Die Studie mit 680 Teilnehmern zeigt, dass bei Auszubildenden in gewerblich-technischen Berufen die Sicherung günstiger Rahmenbedingungen für die Berufsarbeit das zentrale berufliche Ziel darstellt. Es herrschen gemischt materialistisch-postmaterialistische Werthaltungen vor. Weder Karriere noch alternatives Engagement haben einen hohen Stellenwert. Vielmehr streben die Auszubildenden aus dem Facharbeiter- und Handwerksbereich überwiegend nach einer Balance von Beruf und anderen Lebensbereichen. Schießlich liegt ein im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung erhöhtes Interesse an beruflicher Selbständigkeit im Sinne einer eigenen Existenzgründung vor, das bei den Alternativorientierten am stärksten ausgeprägt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Auszubildende - Einstellungen %K gewerblich-technische Berufe %K Wertorientierung %K berufliche Selbständigkeit %K Erwerbstätigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-01-07 %M k030107n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J AMS-Info %N 31 %F Z 1192 %A Blumberger, Walter %T Wege aus der Arbeitslosigkeit : Evaluierung des Unternehmensgründungsprogrammes des AMS %D 2000 %4 72 KB %P S. 1-4 %G de %# A 1995; E 1997; %U http://www.ams.or.at/images/pdf/forschung/info31.pdf %X Ziel des Unternehmensgründungsprogramms des AMS ist es, die Gründung von Unternehmen durch arbeitslose Personen zu unterstützen. Von den drei mit der Durchführung beauftragten Beratungsfirmen wurden im Beobachtungszeitraum 7.162 Beratungsanfragen bearbeitet und 1.851 Unternehmensgründungen unterstützt. Unter der praxisnahen Annahme einer Überlebensquote von jährlich knapp 94% der Unternehmen des jeweiligen Vorjahres, errechnet sich in einem realistischen Szenario bereits im ersten Jahr nach Projektbeginn ein "Gewinn" für die öffentlichen Haushalte. Obwohl das UGP bloß für eine absolute Minderheit der arbeitslos gemeldeten Personen geeignet ist (ca. 1,7% stellen Beratungsanfragen), kann mit dieser Evaluierung gezeigt werden, daß es außerordentlich erfolgreich ist, sowohl in fiskalischer Hinsicht als auch was die Gründungserfolge selbst betrifft. Im Rahmen des Programmes sind Personen förderbar, die Anspruch auf Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung haben, unmittelbar vor Eintritt in das Programm mindestens zwei Monate arbeitslos vorgemerkt hsind und beabsichtigen, sich selbständig zu machen. Bei den zu gründenden Unternehmen muß es sich um Unternehmensgründungen handeln. (IAB2) %K Beschäftigungspolitik - Programm %K Unternehmensgründung %K leistungsberechtigte Arbeitslose %K Wirkungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-01-18 %M k001120d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beiträge zur Hochschulforschung %N 2 %F Z 794 %A Bode, Arndt %T Existenzgründungsseminar an der Technischen Universität München %D 1999 %P S. 121-129 %G de %@ ISSN 0717-645X %X "Das Angebot an Arbeitsplätzen verändert sich drastisch, weg von Anstellungen auf Lebenszeit hin zu immer kurzfristigeren Engagements. Für die Berufskarrieren heutiger Absolventen in Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften bedeutet dies, daß die Wahrscheinlichkeit, unmittelbar nach ihrem Studium Mitarbeiter in einem Großunternehmen oder beim Staat bis zur Pensionierung zu werden, immer kleiner wird. Viel wahrscheinlicher ist dagegen eine Karriere mit vielen Arbeitsplatzwechseln und der Beschäftigung in kleineren und mittleren Unternehmungen oder der Einstieg in eine berufliche Karriere als "Selbständiger". In den Natur- und Ingenieurwissenschaften ist zunehmend die Lebensplanung als "selbständiger" Existenzgründer von Absolventen erwünscht und statistisch festzustellen. Für die Universitäten liegt es nahe, diese Entwicklung durch die Durchführung von Projektseminaren zu unterstützen. Dies war auch der Ausgangspunkt für die erstmalige Durchführung des Hauptseminars "Existenzgründung" an der TU MÜnchen im Wintersemester 1998/1999." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Naturwissenschaftler %K Ingenieur %K Berufsprobleme %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-10-06 %M i991006b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialwissenschaften und Berufspraxis %V 29 %N 2 %F Z 933 %A Bork, Rosemarie %T Hartz IV, Langzeitarbeitslosigkeit, Armut und Protest %D 2006 %P S. 342-348 %G de %@ ISSN 0724-3464 %X Der den Hartz-IV-Reformen zugrunde liegende Wahlspruch "Fördern und fordern" liest sich nach Meinung der Autorin "wie ein groß angelegtes pädagogisches Programm zur Umerziehung" vom anspruchsberechtigten Mitbürger zum Kunden, der dem Arbeitsmarkt strategisch, d.h. den eigenen Nutzen optimierend begegnet und durch unerwartbares Verhalten zudem mit neuen 'Produkten' (Ich-AG) versieht. Die Hartz-IV-Gesetzgebung fokussiert dabei insbesondere eine Zielgruppe: die Langzeitarbeitslosen. Diese Zielgruppe sieht sich allen "Zumutungen" einer "aktivierenden" Arbeitsmarktpolitik ausgesetzt. Der Beitrag schildert die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland und verknüpft diese mit der Definition sozialer Probleme und insbesondere von Armut in westlichen Wohlstandsgesellschaften und Wohlfahrtsstaaten. Arbeitslosigkeit und Armut sollten nach Meinung der Autorin in erster Linie von denjenigen kritisch beobachtet und thematisiert werden, die (noch) nicht davon betroffen sind. "Hierzu könnten und sollten auch Sozialwissenschaftler einen Beitrag leisten, zumal die Verwissenschaftlichung von Sachverhalten eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass Sachverhalte als soziale Probleme anerkannt werden und auf die öffentliche Agenda gelangen oder dort bleiben." (IAB2) %K Hartz-Reform %K Langzeitarbeitslosigkeit - Entwicklung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Armut %K Sozialgesetzbuch II %K aktivierende Sozialpolitik %K Ich-AG %K Existenzgründungszuschuss %K Zumutbarkeitsregelung %K Sanktion %K Arbeitsgelegenheit %K ältere Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K soziale Ausgrenzung %K Problemgruppe %K Fremdbild %K Selbsteinschätzung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-11-13 %M k061107512 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft im Wandel %V 10 %N 5 %F Z 1152 %A Brautzsch, Ulrich %T Deutliche Unterschiede in den Jahresarbeitszeiten zwischen den Bundesländern %D 2004 %P S. 128-133 %G de %# A 1970; E 2002; %@ ISSN 0947-3211 %U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/5-04.pdf %X "Angaben zur geleisteten Jahresarbeitszeit und zum Arbeitsvolumen lagen bisher nur für die Großregionen West- und Ostdeutschland vor. Kürzlich wurden seitens der amtlichen Statistik auch Angaben zur Arbeitszeit und zum Arbeitsvolumen für die Bundesländer veröffentlicht. In dem Beitrag werden einige empirische Befunde zu den regionalen Unterschieden in den Jahresarbeitszeiten auf Länderebene vorgestellt, mögliche Ursachen hierfür genannt und Konsequenzen für den Ausweis der Lohnkostenbelastung aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jahresarbeitszeit %K Arbeitszeitentwicklung %K Arbeitsvolumen %K Bundesländer %K Wirtschaftszweige %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-04-27 %M k040427n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 72 %N 46 %F Z 016 %A Brenke, Karl %A Constant, Amelie %A Zimmermann, Klaus F. %T Zuwanderungsmotive und Erwerbseinkommen von Migranten %D 2005 %4 173 KB %P S. 695-703 %G de %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/05-46-2.pdf %X "Um den Rückgang des Erwerbspersonenpotentials aufgrund unzureichender Geburtenraten in nahezu allen Ländern der Europäischen Union abzubremsen, sind Zuwanderungen unverzichtbar. Anfang dieses Jahres hat die EU-Kommission ein 'Grünbuch' vorgelegt, das auf eine stärkere Vereinheitlichung der bisher im Wesentlichen nationalen Migrationspolitiken zielt und in dem allgemeine Regeln und Kriterien für Zuwanderungen in die Gemeinschaft gefordert werden. Seitens der EU wurde in den letzten Jahren auch immer wieder betont, dass mit Blick auf eine bessere Integrationspolitik mehr Informationen über die Struktur der Zugezogenen erforderlich sind. Die Daten der Rockwool Foundation Migration Surveys (RFMS) können dazu einen Beitrag leisten. Sie enthalten Befragungsergebnisse über Zuwanderer aus nichtwestlichen Industriestaaten in Deutschland und Dänemark. Die Untersuchungen auf Basis dieser Quelle zeigen, dass es sich in beiden Staaten nur bei einer Minderheit der Zugezogenen primär um Arbeitsimmigranten handelt. Viel bedeutender sind Familienzusammenführung und Asylsuche als Wanderungsmotiv. Personen, die aus diesen Gründen nach Deutschland oder Dänemark gezogen sind, konnten sich schlechter als die Arbeitsimmigranten in den Arbeitsmarkt integrieren - das gilt für Deutschland noch mehr als für Dänemark. Eine ergänzende Untersuchung anhand des Sozio-oekonomischen Panels hat ergeben, dass Ausländer aus Nicht-EU-Staaten viel größere Beschäftigungsprobleme als Deutsche haben. Künftig muss deshalb die Einwanderungspolitik vor allem darauf ausgerichtet werden, vermehrt Arbeitsimmigranten anzuwerben, wobei zugleich den Erfordernissen des Arbeitsmarktes Rechnung getragen werden muss. Hierzu bedarf es eines transparenten Kriterienkatalogs für die Steuerung der Zuwanderung. Am besten geeignet für die Erlaubnis einer permanenten Zuwanderung scheint ein Punktesystem zu sein, in dem neben Kriterien wie dem Alter oder der Berufserfahrung vor allem die fachliche Qualifikation zählt. Für die zeitweilige zuwanderung bietet sich ein Auktionssystem an." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Wanderungsmotivation %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Einkommenshöhe %K Arbeitskräfte %K ausländische Arbeitnehmer %K Familiennachzug %K Asylbewerber %K Sozioökonomisches Panel %K Arbeitsmarktchancen %K Einwanderungspolitik %K Erwerbsquote %K berufliche Selbständigkeit %K sozioökonomische Faktoren %K Erwerbseinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-11-24 %M k051121806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB Labour Market Research Topics %N 26 %F Z 1159 %A Brixy, Udo %A Kohaut, Susanne %T Employment growth determinants in new firms in Eastern Germany : based on a combination of IAB establishment database and IAB establishment panel %D 1998 %P S. 1-20 %G en %# A 1991; E 1995; %@ ISSN 0945-8093 %U http://doku.iab.de/topics/1998/topics26.pdf %X Auf der Grundlage des IAB-Betriebspanels wird die Entwicklung von Unternehmsngründung und die Beschäftigungsentwicklung in diesen Unternehmen in Ostdeutschland 1991-1995 analysiert. (IAB) %X "The unification of both Germanies and the introduction of the market economy in eastern Germany came as a shock to existing firms and led to an enormous boom in the establishment of new firms. The first section of this paper shows that during the period under observation (January 1991 - June 1995) the number of firms nearly doubled and in 1995, nearly 50% of all jobs were to be found in firms established after 1991. Shortly after unification, a kind of 'start-window' existed during which the conditions for establishment, growth and survival of firms were extraordinarily good. The next section deals with the determinantes of the growth of these newly founded firms, using data from the first wave (1996)of the IAB-Establishment Panel in eastern Germany. Most determinants have been selected on the basis of the most recent studies by Brüderl, Preisendörfer und Ziegler, (1996), and Storey, (1994). The analysis includes not only company characteristics but also strategic factors such as the technological status of the company, the proportion of sales in interregional markets, and a corporate competitive strategy indicator. A comparison of these results with other studies shows that the determinants that affect employment growth in new firms in eastern Germany are apparently the same as in western Germany and Britain, albeit to different extents." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungsentwicklung - Determinanten %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-10-06 %M i980924b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship Theory and Practice ET&P %V 16 %N 4 %F X 228 %A Brush, Candida G. %T Research on women business owners : past trends, a new perspective and future directions %D 1992 %P S. 5-30 %G en %# A 1975; E 1992 %@ ISSN 1042-2587 %X "The number of women starting and owning their own businesses has grown dramatically over the past decade. Concurrent with this trend, there has been an increase In the number of research studies focusing on or including women business owners in their samples. This paper reviews empirical research studies on women business owners and their ventures, classifies the studies in a framework, and summarizes trends emerging from this research. To guide future research, a new perspective on women-owned businesses is proposed and research questions, methods, and implications are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K empirische Sozialforschung %K Forschungsstand %K Forschungsprojekt %K Forschungsmethode %K Forschungsansatz %K Forschungsergebnis %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K Zukunftsperspektive %K Befragung %K Stichprobenverfahren %K statistische Methode %K Beruf und Familie %K USA %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-01-23 %M k051216f28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ABI Berufswahl-Magazin %V 29 %N 8+9 %F Z 549 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %T Arbeitsmarkt Dolmetscher : Lost in Translation? %D 2005 %4 743 KB %P S. 30-33 %G de %@ ISSN 0343-8546 %U http://doku.iab.de/abi/2005/abi0805_30.pdf %X Der Beitrag stellt den Arbeitsmarkt für Dolmetscher und Übersetzer vor. Die Nachfrage nach Übersetzungsdienstleistungen ist steigend, wobei Englisch, Französisch und Spanisch die meistgefragten Sprachen sind. Es existieren eine große Anzahl staatlicher und privater Bildungsträger, die qualitativ sehr unterschiedliche Ausbildungen für angehende Dolmetscher und Übersetzer anbieten. Studiengänge existieren an Universitäten und Fachhochschulen sowie (in Bayern) an Fachakademien. Während des Studiums findet eine Spezialisierung statt, die es dem Studierenden ermöglicht, Fachterminologie und Spezialwissen zu erwerben. Der Trend für diese Berufsgruppe geht in Richtung Freiberuflichkeit denn nur wenige international operierende Unternehmen unterhalten einen eigenen Dolmetscher- und Übersetzerservice und vergeben Übersetzungsaufträge an einen Dienstleister. Diese haben ihrerseits nur einen kleinen Stamm an Festangestellten und vergeben die Aufträge an Übersetzer und Dolmetscher einem personell weitaus größeren Pool an freiberuflichen Mitarbeitern. Gefragt sind freiberufliche Übersetzer, die eine technische, wirtschaftliche oder juristische Zusatzausbildung haben. Literaturübersetzern wird empfohlen, neben einer Verlagslehre einen philologischen oder literaturwissenschaftlichen Studiengang zu besuchen, um in einem Verlagshaus unterzukommen. Angehenden Dolmetschern und Übersetzern wird empfohlen, Netzwerkarbeit zu betreiben und sich mit Fragen der Selbständigkeit auseinander zu setzen. (IAB) %K Dolmetscher %K Arbeitsmarktchancen %K Übersetzer %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K freie Berufe %K berufliche Selbständigkeit %K Tätigkeitsfelder %K Berufsaussichten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-10-17 %M k051012510 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ABI Berufswahl-Magazin %V 29 %N 2 %F Z 549 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %T Arbeitsmarkt Zahnmediziner : Mobilität zahlt sich aus %D 2005 %4 327 KB %P S. 23-25 %G de %@ ISSN 0343-8546 %U http://doku.iab.de/abi/2005/abi2904_23.pdf %X Die praxisorientierten Informationen zum Studium und Beruf des Zahnmediziners zeigen, dass die Arbeitslosigkeit bei diesem Beruf entgegen dem allgemeinen Trend im Jahre 2004 abgenommen hat. 90 Prozent der Zahnärzte lassen sich mit einer eigenen Praxis nieder oder übernehmen bestehende Praxen. Vor allem im ländlichen Raum ist der Bedarf an Zahnärtzen hoch, und die Chancen für wirtschaftlichen Erfolg sind hoch. Weitere Arbeitsmöglichkeiten existieren als Assistenten in bestehenden Praxen, an den Universitäten sowie im öffentlichen Gesundheitswesen. Die Zahl der Studienanfänger steigt kontinuierlich seit 1998 an, während die Zahl der erfolgreichen Abschlussprüfungen leicht sinkt. (IAB) %K Zahnmedizin %K Hochschulabsolventen %K Zahnarzt %K ländlicher Raum %K regionale Mobilität %K berufliche Selbständigkeit %K Arztpraxis %K Unternehmensübernahme %K Hochschullehrer %K Gesundheitswesen %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktchancen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-02-18 %M k050215501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit %V 52 %N Sondernummer 15 07 2004 %F Z 003 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg %T Arbeitsmarkt 2003 %D 2004 %4 1139 KB %P 166 S. %G de %# A 1993; E 2003; %@ ISSN 1613-9429 %U http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/jahr/arbeitsmarkt_2003_gesamt.pdf %X Die Arbeitsmarktdaten werden für Deutschland sowie für Ost- und Westdeutschland getrennt dargestellt. Nach einem Überblick über den Arbeitsmarkt im Jahr 2003 wird im Hauptteil eingegangen auf das Arbeitskräfteangebot, die Arbeitskräftenachfrage, die Arbeitslosigkeit, Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt sowie Informationen zur Arbeitsmarktpolitik. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktanalyse %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K regionale Mobilität %K Erwerbstätige %K Arbeitszeit %K stille Reserve %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsvermittlung %K offene Stellen %K Arbeitnehmerüberlassung %K Sperrzeit %K illegale Beschäftigung %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Trainingsmaßnahme %K Behinderte %K Vermittlungsgutschein %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Personal-Service-Agentur %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K freie Förderung %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K Frauenförderung %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Eingliederungsbilanz %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-07-20 %M k040719a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit %V 53 %N Sondernummer 30 08 2005 %F Z 003 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg %T Arbeitsmarkt 2004 %D 2005 %4 1360 KB %P 166 S. %G de %# A 1992; E 2004; %@ ISSN 1613-9429 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050906n02.pdf %X Nach einem Überblick über den Arbeitsmarkt in Deutschland im Jahr 2004 wird im Hauptteil auf das Arbeitskräfteangebot, die Arbeitskräftenachfrage, die Arbeitslosigkeit und Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt eingegangen. Danach folgen Informationen zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und ein Tabellen-Anhang. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktanalyse %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Problemgruppe %K Erwerbstätige %K Arbeitszeit %K stille Reserve %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsvermittlung %K offene Stellen %K Arbeitnehmerüberlassung %K Sperrzeit %K illegale Beschäftigung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Berufsausbildung %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Behinderte %K Vermittlungsgutschein %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Personal-Service-Agentur %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K freie Förderung %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K Frauenförderung %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Eingliederungsbilanz %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-09-06 %M k050906n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit %V 54 %N Sondernummer 24 08 2006 %F Z 003 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg %T Arbeitsmarkt 2005 %D 2006 %4 3632 KB %P 197 S. %G de %# A 1991; E 2005; %@ ISSN 1613-9429 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060830n02.pdf %X Nach einem Überblick über den Arbeitsmarkt in Deutschland im Jahr 2005 wird im Hauptteil auf das Arbeitskräfteangebot, die Arbeitskräftenachfrage, die Arbeitslosigkeit und Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt eingegangen. Danach folgen Informationen zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und ein Tabellen-Anhang. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktanalyse %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Problemgruppe %K Erwerbstätige %K Arbeitszeit %K Wanderung %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsvermittlung %K offene Stellen %K Arbeitnehmerüberlassung %K Sperrzeit %K Leistungsmissbrauch %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Berufsausbildung %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Behinderte %K Vermittlungsgutschein %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Personal-Service-Agentur %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K freie Förderung %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K Frauenförderung %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Eingliederungsbilanz %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Arbeitsgelegenheit %K Einstiegsgeld %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-08-30 %M k060830n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ABI Berufswahl-Magazin %V 29 %N 11 %F Z 549 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg %T Arbeitsmarkt Informatiker : nach dem Crash %D 2005 %4 875 KB %P S. 6-9 %G de %# A 1999; E 2004 %@ ISSN 0343-8546 %U http://doku.iab.de/abi/2005/abi1105_06.pdf %X Die IT-Branche hat die Talsohle durchschritten. Nachdem sie durch den Zusammenbruch der New Economy zu Beginn des neuen Jahrtausends in eine tiefe Krise gestürzt war, ist der Umsatz der Branche wieder gestiegen. Nach Prognosen des Branchenverbandes BITCOM wird die Computer- und Telekommunikationsindustrie im Jahr 2005 3,4 Prozent mehr (ca. 135 Milliarden Euro) umsetzen. Damit einher geht eine Erholung des Arbeitsmarktes. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Wirtschaftsbereich IT-Experten und Computerspezialisten, insbesondere werden die unterschiedlichen Studiengänge im Informatiksektor vorgestellt. Zu den 29 Spezialistenprofilen zählen die Einsatzbereiche Techniker, Software-Entwickler, Koordinator, Administrator, Anwender und Berater. Neben diesen Einsatzgebieten bestehen auch viele Beschäftigungsmöglichkeiten in der Medizintechnik oder der Automobilindustrie, sowie in der Mathematik, Physik, Wirtschaftswissenschaften, Jura bis hin zur Musik. Ob das Studium an einer Universität oder Fachhochschule absolviert wird, ist unerheblich. Voraussetzung für einen guten Start in das Berufsleben sind Teamfähigkeit und Projektarbeit. Zudem sind Unternehmen auf das spezielle Potenzial von Informatikerinnen angewiesen und kümmern sich aktiv um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. (IAB) %K Informatiker %K Berufsaussichten %K Hochschulabsolventen %K Arbeitsmarktchancen %K Tätigkeitsfelder %K Informationswirtschaft %K Arbeitsmarktentwicklung %K Studiengang %K Umsatzentwicklung %K Programmierer %K Qualifikationsanforderungen %K Teamfähigkeit %K Kundenorientierung %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitslosenquote %K offene Stellen - Quote %K Studienanfänger - Quote %K Informatik %K EDV-Berater %K informationstechnische Berufe %K EDV-Organisation %K Berufsaussichten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-11-29 %M k051122505 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ABI Berufswahl-Magazin %V 28 %N 11 %F Z 549 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg %T Arbeitsmarkt Journalisten : In Netzwerken nachwachsen %D 2004 %4 330 KB %P S. 23-25 %G de %# A 1998; E 2020 %@ ISSN 0343-8546 %U http://doku.iab.de/abi/2004/abi2804_23.pdf %X Der Beitrag gibt einen Überblick über den Arbeitsmarkt für Journalisten, der derzeit nicht als 'rosig' eingeschätzt werden kann. Der Einbruch der Werbeeinnahmen hat insbesondere auf dem Sektor der Printmedien zu einem Verlust an Arbeitsplätzen geführt. In der Regel sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine umfangreiche Praxiserfahrung Voraussetzung für eine Tätigkeit in Rundfunkanstalten und Presseverlagen sowie einen der begehrten Ausbildungsplätze in Journalistenschulen. Auf dem Arbeitsmarkt für Journalisten ist der Trend zur Selbständigkeit zu beobachten, was zwar zu einer Verbesserung der beruflichen Arbeitslosenstatistik führt, die Berufssituation aber nicht verbessert. Etwa 50 Prozent der selbständigen Journalisten verdienen weniger als sie zum Leben brauchen. Obwohl nach einer Prognose des IAB Kommunikationsberufe bis zum Jahre 2020 im Vergleich zu anderen Berufen 'sehr gefragt' sein werden, ist die gegenwärtige Situation durch Selbständigkeit und zumindest wechselnde Arbeitgeber gekennzeichnet. Als eine mögliche Verbesserung der Berufsaussichten gilt der Zusammenschluss in Journalistenbüros oder Netzwerken. (IAB) %K Journalist %K journalistische Berufe %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsaussichten %K berufliche Selbständigkeit %K kurzfristige Beschäftigung %K Berufsverband %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitsmarktprognose %K Redakteur %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-11-26 %M k041123506 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt %V 28 %N 3 %F Z 550 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg %T Special: Freie Berufe %D 2004 %4 1180 KB %P S. 22-32 %G de %@ ISSN 0948-2458 %U http://doku.iab.de/uni/2004/uni0304_22.pdf %X Freie Berufe umfassen Heilkundliche Berufe, Kulturberufe, rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden sowie technische und naturwissenschaftliche Berufe. Den Großteil der Freien Berufe nehmen Arbeitnehmer ein, die als Angestellte einen Freien Beruf ausüben. Es gibt jedoch auch immer mehr selbstständige Kleinunternehmer. Positiv an der Selbstständigkeit ist die Unabhängigkeit, die freie Zeiteinteilung und Wahl der Arbeitsschwerpunkte. Auf der anderen Seite müssen sich Selbstständige auch um organisatorische Bereiche wie Finanzen, Steuer- und Versicherungsrecht und um Aquisition kümmern. Etliche Institutionen bieten organisatorische Hilfestellung oder finanzielle Förderung, z.B. Berufsverbände und Kammern oder die Künstlersozialversicherung. (IAB) %K freie Berufe %K Kulturberufe %K künstlerische Berufe %K Steuerberater %K Wirtschaftsberater %K Rechtsberater %K Gesundheitsberufe %K berufliche Selbständigkeit %K Berufsentscheidung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-05-28 %M k040524502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit %V 48 %N 4 %F Z 003 %A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg %T Arbeitsmarkt für Frauen : aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im Überblick %D 2000 %P S. 385-420 %G de %# A 1991; E 2010; %@ ISSN 0007-585X %U http://www.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2000/heft042000_frauen/inhalt.html %X In acht Kapiteln wird ein Überblick gegeben über die Entwicklung der: - Erwerbsbeteiligung, - Beschäftigung nach Umfang und Volumen, - Beschäftigung nach Wirtschaftsbereichen und Berufen, - Beschäftigung nach Qualifikation, - Stellung im Betrieb und Einkommen, - Beschäftigung nach der Stellung im Beruf, - Arbeitslosigkeit, - Förderung der Chancengleichheit am Arbeitsmarkt durch die BA. "Der Focus des Berichts richtet sich auf Chancen und Risiken der Arbeitsmarktentwicklungen für Frauen, insbesondere auch, um Handlungsfelder für die aktive Arbeitsförderung von Frauen aufzuzeigen. Um Bewertungen vornehmen zu können, wird häufig der Vergleich zu den Männern hergestellt. Erstmalig konnten geschlechtsspezifische Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt nicht nur aus der Rückschau auf die Entwicklung in den vergangen Jahren abgeleitet werden. Hochrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ermöglichen diesmal auch einen Blick auf zukünftige Entwicklungen und deren mögliche Auswirkungen auf Frauen." (IAB2) %K Arbeitsmarkt %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsvolumen %K Teilzeitarbeit %K Wirtschaftsstruktur %K Berufsstruktur %K Qualifikation %K Stellung im Beruf %K betrieblicher Status %K Arbeitslosigkeit %K Selbständige %K Unternehmensgründung %K Einkommen %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung - Prognose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Frauenförderung %K Bundesanstalt für Arbeit %K Eingliederungsbilanz %K Jugendarbeitslosigkeit %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-05-26 %M k000518d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ABI Berufswahl-Magazin %V 26 %N 2 %F Z 549 %A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg %T Arbeitsmarkt Zahnmedizin : bohrende Fragen %D 2002 %4 1124 KB %P S. 12-14 %G de %U http://doku.iab.de/abi/2002/abi0202_12.pdf %X "Gelingt die Niederlassung? Und kommt die Praxis dann auch wirtschaftlich gut über die Runden? Das sind zwei Fragen, die sich die angehenden Zahnärzte heute stellen. Der Bericht beschreibt einen medizinischen Markt, der auch weiterhin mit einem Überangebot an Fachkräften rechnet. (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zahnarzt %K Berufsprobleme %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K Auslandstätigkeit %K Qualifikationsanforderungen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-06-21 %M k020524d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit %N 50 %F Z 008 %A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg %T Ausländische Arbeitnehmer in Deutschland : Jahresbericht 2001 %D 2001 %P S. 3771-3825 %G de %# A 1992; E 2001; %@ ISSN 0723-8525 %X Der Bericht informiert über -I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten (Bevölkerungsentwicklung, Wanderungen, Nationalitäten, regionale Verteilung, Aufenthaltsdauer, Einbürgerung); -II. Ausländerbeschäftigung, -arbeitslosigkeit und arbeitsmarktliche Eingliederung, Grunddaten; -III. Neuzulassungen ausländischer Firmen (Werkverträge); -IV. Bekämpfung der illegalen Ausländerbeschäftigung. (IAB2) %K Ausländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Bevölkerungsentwicklung %K regionale Verteilung %K Nationalität %K Aufenthaltsdauer %K Einbürgerung %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktpolitik %K Unternehmensgründung %K Werkvertrag %K illegale Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-01-21 %M k020109d09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J EURO Professional - Qualifikation ... Beruf ... Arbeitsmarkt %N 43 %F Z 1102 %A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg %T EQUAL - Sonderprogramm gestartet %D 2001 %P S. 12-15 %G de %@ ISSN 0948-5848 %X Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL ist Teil der Strategie, mit der die EU mehr und bessere Arbeitsplätze schaffen und sicherstellen will, daß niemand der Zugang zu diesen Arbeitsplätzen verwehrt wird. Das im Juli 2001 dazu in Deutschland gestartete EQUAL-Programm wird mit insgesamt 514 Mio. EURO aus dem Europäischen Sozialfonds finanziert. Der Beitrag stellt die Leitlinien des Programms sowie die wichtigsten geplanten Aktivitäten und Zielgruppen vor: Beschäftigungsfähigkeit, Unternehmergeist, Anpassungsfähigkeit, Chancengleichheit von Männern und Frauen und Verbesserung der Situation von Asylbewerbern. (IAB) %K EU-Programm %K EQUAL %K Beschäftigungsfähigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K Chancengleichheit %K Frauen %K Asylbewerber %K Qualifikationsanpassung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-11-27 %M k011025d23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit %N 3 %F Z 008 %A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg %T Existenzgründungsprogramm "Auf geht's"! : ein Projektbericht über die Gründungsoffensive arbeitsloser Jugendlicher - Offenbach/Rhein-Main %D 2002 %4 68 KB %P S. 221-227 %G de %# A 1999; E 2001; %@ ISSN 0723-8525 %U http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv0302_221.pdf %X ""Auf geht's!" ist ein Projekt der bundesweiten "Initiative für Beschäftigung", das vom Regionalnetzwerk Rhein-Main initiiert wurde. Es verfolgt das Ziel, jugendliche Existenzgründer bis 29 Jahre aus der Region Rhein-Main auf ihrem Weg in die Selbständigkeit vorzubereiten bzw. eine mittelfristige Betreuung der Junggründer zu gewährleisten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Migranten. Das Konzept ist als Businesswettbewerb und nicht als businessplanwettbewerb angelegt. Das heißt, je aussichtsreicher das Geschäft ist und je besser die Umsetzung läuft desto größer wird die Unterstützung für die Teilnehmer. Aber es ist auch ein Ziel, demjenigen, der aufgrund seiner Idee, seiner Persönlichkeit oder seiner Qualifikation eine Existenzgründung nicht verwirklichen sollte, hiervon abzuraten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K arbeitslose Jugendliche %K Unternehmensgründung %K Coaching %K ausländische Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %K Offenbach %K Hessen %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-04-12 %M k020319d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit %V 46 %N Sondernummer %F Z 003 %A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg %T Frauen und Männer : Teil- und Vollzeitarbeit %D 1998 %P S. 101-111, S. 185-193 %G de; %X Der Arbeitsmarktbericht 1997 weist (wie in den vergangenen Jahren auch) für alte und neue Bundesländer, jeweils ein Kapitel über "Frauen und Männer - Teil- und Vollzeitarbeit" auf, wo die Daten für das Jahr 1997 (und z.T. für die weiter zurückliegenden Jahre) präsentiert werden zu -Erwerbsbeteiligung; -sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung; -Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit; -Arbeitsvermittlung und Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente; -Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung. (IAB) %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsmarktentwicklung|1,17,21| %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosigkeit %K Kurzarbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Weiterbildung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsförderungsgesetz § 242s %K Überbrückungsgeld %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|13,19| %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-08-10 %M i980803b18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit %V 47 %N Sondernummer %F Z 003 %A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg %T Frauen und Männer : Teil- und Vollzeitarbeit %D 1999 %P S. 109-120, S. 193-201 %G de; %# A 1980; E 1998; %@ ISSN 0007-585X %X Der Arbeitsmarktbericht 1998 weist (wie in den vergangenen Jahren auch) für alte und neue Bundesländer jeweils ein Kapitel über "Frauen und Männer - Teil- und Vollzeitarbeit" auf, wo die Daten für das Jahr 1998 (und z.T. für die weiter zurückliegenden Jahre) präsentiert werden zu -Erwerbsbeteiligung; -sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung; -Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit; -Arbeitsvermittlung und Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente; -Teilzeitarbeit und geringfügiger Beschäftigung. In Ostdeutschland ist der "Arbeitsmarkt für Frauen nach wie vor weitaus schwieriger als für Männer, auch wenn er sich 1998 vergleichsweise günstig entwickelte. So ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Frauen leicht gestiegen und ihre Arbeitslosigkeit zurückgegangen, während die Entwicklungen bei den Männern jeweils umgekehrt waren. Gleichwohl ist die Arbeitslosenquote von Frauen nach wie vor wesentlich höher; auch sind sie im Durchschnitt weitaus länger arbeitslos als Männer." Auch in Westdeutschland entwickelte sich der Arbeitsmarkt für Frauen 1998 weniger günstig als für Männer. "So dürfte die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung der Frauen, anders als die der Männer, leicht rückläufig gewesen sein; außerdem ging ihre Arbeitslosigkeit wesentlich schwächer zurück. Nach wie vor sind Frauen etwas länger arbeitslos und können ihre Arbeitslosigkeit weniger oft durch die Aufnahme von Arbeit beenden. Ihre Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) war wieder geringfügig höher als die der Männer." (IAB2) %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbspersonenpotenzial|2| %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung|4| %K Arbeitslosigkeit %K Kurzarbeit %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Geschlechterverteilung %K Weiterbildung %K Überbrückungsgeld %K Ausbildungsstellenbewerber %K Arbeitsvermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-06-29 %M i990622f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit %V 48 %N Sondernummer %F Z 003 %A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg %T Frauen und Männer : Teil- und Vollzeitarbeit %D 2000 %P S. 123-152 %G de %@ ISSN 1439-9474 %X Der Arbeitsmarktbericht 1999 weist (wie in den vergangenen Jahren auch) für alte und neue Bundesländer, jeweils ein Kapitel über "Frauen und Männer - Teil- und Vollzeitarbeit" auf, wo die Daten für das Jahr 1999 (und z.T. für die weiter zurückliegenden Jahre) präsentiert werden zu -Erwerbsbeteiligung; -sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung; -Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit; -Arbeitsvermittlung und Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente; -Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung. (IAB) %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosigkeit %K Kurzarbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Weiterbildung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsförderungsgesetz § 242s %K Überbrückungsgeld %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-09-04 %M k010815d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit %N 42 %F Z 008 %A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg %T Frauenförderung durch die Bundesanstalt für Arbeit %D 1998 %P S. 3753-3785 %G de; %@ ISSN 0723-8525 %X Der Bericht der Beauftragten für Frauenbelange der Bundesanstalt für Arbeit gibt einen aktuellen Überblick über die Situation am Arbeitsmarkt für Frauen (mit den wichtigsten Daten im Anhang) stellt in sechs Schaubildern die Regelungen zur Frauenförderung im Sozialgesetzbuch III dar und beschreibt in 12 Eckpunkten Handlungsfelder der Bundesanstalt. (IAB) %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsmarktentwicklung|1| %K Erwerbsbeteiligung %K Teilzeitarbeit %K Wirtschaftszweige %K Arbeitslosigkeit %K Qualifikation %K Stellung im Beruf %K Lohn %K Arbeitsförderung %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsstruktur %K Ausbildungsstellenmarkt %K geringfügige Beschäftigung %K Selbständige %K ältere Arbeitnehmer %K Aussiedler %K Frauenförderung %K Ausländer %K Sozialgesetzbuch III %K Bundesanstalt für Arbeit %K Ausbildungswahl %K Studienfachwahl %K Frauen %K Unternehmensführung %K berufliche Reintegration %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-04-06 %M i990309702 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit %V 46 %N 9 %F Z 003 %A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg %T Handlungsfelder der Bundesanstalt für Arbeit vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und Tendenzen der Erwerbsbeteiligung von Frauen sowie des neuen Rahmens für die aktive Arbeitsförderung von Frauen durch das SGB III %D 1998 %P S. 993-1018 %G de %@ ISSN 0007-585X %X Im ersten Teil gibt die Beauftragte für Frauenbelange der Bundesanstalt für Arbeit einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit (Stand Juni 1998) und über aktive Arbeitsförderung der BA für Frauen. Im zweiten Teil werden die für Frauen wichtigsten Regelungen im SGB III, teils in Schaubildern, dargestellt. Teil 3 zeigt vor diesem Hintergrund in 12 Eckpunkten mögliche zukünftige Handlungsfelder der BA auf. Der Anhang dokumentiert die wichtigsten statistischen Daten. (IAB) %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsmarkt %K Erwerbsbeteiligung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsvolumen %K Teilzeitarbeit %K Arbeitslosigkeit %K Qualifikation %K Arbeitsförderung %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufswahl %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Studienfachwahl %K Auszubildende %K Ausbildungsstellenmarkt %K Berufsstruktur %K schulische Berufsausbildung %K Berufseinmündung %K junge Erwachsene %K berufliche Reintegration %K ältere Arbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K Selbständige %K Aussiedler %K Ausländer %K Frauenförderung %K Bundesanstalt für Arbeit %K Sozialgesetzbuch III %K Weiterbildung %K unterwertige Beschäftigung %K Einkommen %K Führungskräfte %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-12-03 %M i981005701 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit %N 6 %F Z 008 %A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg %T Integration durch Qualifikation : Dokumentation zur Fachveranstaltung am 29. November 2001 in Köln %D 2002 %P S. 495-574 %G de %@ ISSN 0723-8525 %X Das Heft dokumentiert eine Fachtagung, die am 29.11.2001 in der IHK zu Köln unter dem Motto "Integration durch Qualifikation" zur Situation ausländischer Mitbürger und Mitbürgerinnen in Ausbildung, Beschäftigung und Wirtschaft durchgeführt wurde. Bundespräsident Johannes Rau "betonte die zunehmende Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Standort Deutschland und kritisierte die aktuell rückläufige Bildungsbeteiligung junger Ausländer. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit drei nachahmenswerten Vorbildern ausländischer Herkunft: Einem expandierenden Unternehmer, einer selbständigen Entwicklungskonstrukteurin, die Beruf, Weiterbildung und Familei erfolgreich unter einen Hut bringt und einem jungen Autosattler und ehemaligem Kammersieger, der vor der Entscheidung steht, sich selbständig zu machen. Begleitet wurde die ganztägige Fachtagung von einem Markt der Möglichkeiten, bei dem sich beispielhafte Projekte aus ganz Deutschland präsentieren, dei sich für die Aus- und Weiterbildung von Ausländern und die Erhöhung der Ausbildungsbeteiligung von ausländischen Unternehmern engagieren - vielfach in enger Zusammenarbeit mit den Arbeitsämtern. BA-Präsident Bernhard Jagoda diskutierte mit Experten in einer Live-Sendung des WDR Funkhauses Europa in einem Fachforum zum Thema "Nachwuchs fördern, Chancen sichern - Unternehmerinnen und Unternehmer ausländischer Herkunft bilden aus". Er unterstrich in seinen Diskussionsbeiträgen die vielfältigen und vorzeigbaren Bemühungen der Arbeitsämter vor Ort, Ausländern in unserem Land eine Perspektive durch Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung zu geben. "Integration durch Qualifikation" war der Auftakt für mehr. Insbesondere die Nachqualifizierung ausländischer Arbeitnehmer und die Steigerung der Ausbildungsbeteiligung von Betrieben mit ausländischen Inhabern wird von allen Verantwortlichen konsequent weiter betrieben werden müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ausländer %K berufliche Integration %K Qualifikation %K berufliche Selbständigkeit %K Ausländerberatung %K ausländische Frauen %K ausländische Jugendliche %K Aussiedler %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-04-23 %M k020410d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J EURO Professional - Qualifikation ... Beruf ... Arbeitsmarkt %N 35 %F Z 1102 %A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg %T Leitlinien für die Beschäftigungspolitik 2000 %D 2000 %P S. 6-12 %G de %@ ISSN 0048-5848 %X Welche Anstrengungen werden im Jahre 2000 von der EU insgesamt, insbesondere aber von den einzelnen Mitgliedstaaten unternommen, um dem Arbeitsplatzabbau vorzubeugen und neue Arbeitsplätze zu schaffen? Antworten auf diese Frage enthält das Ende 1999 in Helsinki verabschiedete Paket, das aus den "Leitlinien 2000", dem "Gemeinsamen Beschäftigungsbericht" sowie den "Empfehlungen an die Mitgliedstaaten" besteht. In diesem Beitrag werden die Leitlinien, die sich auf die vier Aktionspakete - I. Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, II. Entwicklung des Unternehmergeistes, III. Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Arbeitnehmer, IV. Verstärkung der Maßnahmen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - stützen, vorgestellt. Wie diese Rahmenrichtlinien 1998 und 1999 angegangen worden sind, welche Maßnahmen dabei umgesetzt wurden, wird abschließend anhand von Auszügen aus dem Gemeinsamen Beschäftigungsbericht zur Situation in Deutschland und Frankreich dargestellt. (IAB) %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungsfähigkeit %K Unternehmensgründung %K Arbeitszeitflexibilität %K Frauenförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Frankreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-05-26 %M k000518d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit %N 22 %F Z 008 %A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg %T Ziel: Gleiche Chancen für Frauen und Männer in der Informationsgesellschaft : Auszug aus dem Aktionsprogramm der Bundesregierung Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts %D 2000 %P S. 2321-2332 %G de %@ ISSN 0723-8525 %X "In den übergreifenden Zielen des Aktionsprogramms der Bundesregierung wird ausdrücklich die Gewährleistung gleicher Chancen von Frauen und Männern an der umfassenden Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechniken genannt. Ziel der Bundesregierung ist es, Frauen und Männer gleichberechtigt an der Entwicklung und Gestaltung der Informationsgesellschaft zu beteiligen. Dies konkretisiert sich in Zielmarken, die bis 2005 erreicht werden sollen (z.B. Steigerung des Frauenanteils an den IT-Berufsausbildungen und bei den Informatikstudienanfängern auf jeweils 40 Prozent), sowie in vielfältigen Maßnahmen (z.B. auch Initiative 'Frauen geben Technik neue Impulse', Aktion 'Frauen ans Netz', Computerwerkstätten für Mädchen, besondere Berücksichtigung von Frauen bei der IT-Qualifizierungsoffensive)." Auszugsweise werden jene Passagen des Aktionsprogramms in ihrem Zusammenhang wiedergegeben, die konkrete Ziele und Aktionen zur Förderung von Frauen nennen. (IAB2) %K Informationsgesellschaft %K Beschäftigungseffekte %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K informationstechnische Berufe %K informationstechnische Bildung %K Internet %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Unternehmensgründung %K Telearbeit %K Informationstechnik %K neue Berufe %K Chancengleichheit %K Frauen in Einzelberufen %K Berufsprobleme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-04-02 %M k010227b08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/245 v 14 12 2005 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD - Drucksache 16/109 - ; Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes Arbeitszeitänderungsgesetz - ArbZÄG) : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates - Drucksache 16/219 - %D 2005 %4 187 KB %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/002/1600245.pdf %X Seit dem Jahr 2001 wurden mehrere arbeitsmarktpolitische Instrumente in das Dritte Sozialgesetzbuch (SGB III) aufgenommen und bis Ende des Jahres 2005 befristet. Da die Arbeitsmarktlage aber weiterhin ein breites Bündel von Maßnahmen zur Integration von Menschen mit Wettbewerbsnachteilen - vor allem von älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern - in den Arbeitsmarkt erfordert, empfiehlt der Ausschuss für Arbeit und Soziales dem Deutschen Bundestag, den Entwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze anzunehmen. Die Geltungsdauer der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Dritten Sozialgesetzbuch, die bis Ende des Jahres 2005 befristet sind, soll mit Ausnahme des Existenzgründungszuschusses und der Förderung der Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer bis zum 31.Dezember 2007 verlängert werden. Existenzgründungszuschüsse können noch bis zum 30. Juni 2006 beantragt werden; die Möglichkeit der Förderung der Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer soll bis zum 31. Dezember 2006 verlängert werden. Außerdem hat der Ausschuss beschlossen, dem Deutschen Bundestag zu empfehlen, den Gesetztesentwurf des Bundesrates zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes für erledigt zu erklären. Die Übergangsfrist beim Arbeitszeitgesetz im Hinblick auf Bereitschaftsdienst läuft am 31. Dezember 2005 aus. Da noch nicht in allen Bereichen Tarifabschlüsse auf Basis des neuen Rechts erfolgt sind, soll die Übergangsregelung für bis zum 1. Januar 2004 bestehende oder nachwirkende Tarifverträge bis zum 31. Dezember 2006 verlängert werden. (IAB) %K Sozialgesetzbuch III - Änderung %K Gesetzgebung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K ältere Arbeitnehmer %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitszeitgesetz %K Bereitschaftsdienst %K Arbeitszeitpolitik %K tarifliche Arbeitszeit %K Tarifvertrag %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-01-16 %M k060112p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/245 v 14 12 2005 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD - Drucksache 16/109 - ; Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes Arbeitszeitänderungsgesetz - ArbZÄG) : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates - Drucksache 16/219 - %D 2005 %4 187 KB %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/002/1600245.pdf %X Seit dem Jahr 2001 wurden mehrere arbeitsmarktpolitische Instrumente in das Dritte Sozialgesetzbuch (SGB III) aufgenommen und bis Ende des Jahres 2005 befristet. Da die Arbeitsmarktlage aber weiterhin ein breites Bündel von Maßnahmen zur Integration von Menschen mit Wettbewerbsnachteilen - vor allem von älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern - in den Arbeitsmarkt erfordert, empfiehlt der Ausschuss für Arbeit und Soziales dem Deutschen Bundestag, den Entwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze anzunehmen. Die Geltungsdauer der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Dritten Sozialgesetzbuch, die bis Ende des Jahres 2005 befristet sind, soll mit Ausnahme des Existenzgründungszuschusses und der Förderung der Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer bis zum 31.Dezember 2007 verlängert werden. Existenzgründungszuschüsse können noch bis zum 30. Juni 2006 beantragt werden; die Möglichkeit der Förderung der Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer soll bis zum 31. Dezember 2006 verlängert werden. Außerdem hat der Ausschuss beschlossen, dem Deutschen Bundestag zu empfehlen, den Gesetztesentwurf des Bundesrates zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes für erledigt zu erklären. Die Übergangsfrist beim Arbeitszeitgesetz im Hinblick auf Bereitschaftsdienst läuft am 31. Dezember 2005 aus. Da noch nicht in allen Bereichen Tarifabschlüsse auf Basis des neuen Rechts erfolgt sind, soll die Übergangsregelung für bis zum 1. Januar 2004 bestehende oder nachwirkende Tarifverträge bis zum 31. Dezember 2006 verlängert werden. (IAB) %K Sozialgesetzbuch III - Änderung %K Gesetzgebung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K ältere Arbeitnehmer %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitszeitgesetz %K Bereitschaftsdienst %K Arbeitszeitpolitik %K tarifliche Arbeitszeit %K Tarifvertrag %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-01-16 %M k060112p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/2193 v 11 07 2006 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Ausschluss von Arbeitsuchenden in Weiterbildung vom Gründungszuschuss : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/1946) %D 2006 %4 82 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/021/1602193.pdf %X Die Kleine Anfrage der Fraktion der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen fragt nach den Auswirkungen der Ersetzung des Existenzgründungsausschusses im Rahmen der sog. Ich-AG durch einen Gründungszuschuss für die Gruppe von Arbeitssuchenden, die eine berufliche Weiterbildung machen. Die Fraktion der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen kritisiert, dass nach Auslaufen von Übergangsregelungen eine Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit mit Unterstützung des SBG III zukünftig unmöglich gemacht wird. Dies geschieht auch in den Fällen, in denen die Weiterbildung der Vorbereitung einer Selbständigkeit dient und/oder für ein Berufsfeld qualifiziert, das typischerweise in Selbständigkeit ausgeübt wird. Gefragt wird nach der Zahl der nach dem SGB III geförderten Weiterbildungsmaßnahmen, ihrer Dauer und der Höhe der durch die Änderungen zu erwartenden Einsparungen. In ihrer Antwort erklärt die Bundesregierung, dass auch sie davon ausgeht, dass eine fachliche Ausbildung die Chancen für eine erfolgreiche Gründung erhöht, der Einfluss einer formalen Qualifikation sollte allerdings nicht überbewertet werden. Grundsätzlich ist die Förderung einer Existenzgründung nach einer beruflichen Weiterbildung auch zukünftig möglich, eine Gründungsvorbereitung im Rahmen einer geförderten beruflichen Weiterbildung stellt aber eher die Ausnahme dar. Die Dauer entsprechender Maßnahmen liegt in der Regel nicht über 3 Monaten. Die Teilnahme an länger dauernden Weiterbildungen, die zu einem Berufsabschluss führen, erfolgt nicht vorrangig mit dem Ziel, nach Abschluss der Maßnahme eine selbständige Tätigkeit aufzunehmen. Die Bundesregierung betont, dass im Zuge einer wirtschaftlichen und wirkungsorientierten Arbeitsmarktpolitik eine berufliche Weiterbildung nur gefördert wird, wenn durch sie eine schnellere Beschäftigungsaufnahme erreicht werden kann. (IAB) %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K Weiterbildung %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Existenzgründungszuschuss %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-09-15 %M k060911p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/2193 v 11 07 2006 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Ausschluss von Arbeitsuchenden in Weiterbildung vom Gründungszuschuss : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/1946) %D 2006 %4 82 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/021/1602193.pdf %X Die Kleine Anfrage der Fraktion der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen fragt nach den Auswirkungen der Ersetzung des Existenzgründungsausschusses im Rahmen der sog. Ich-AG durch einen Gründungszuschuss für die Gruppe von Arbeitssuchenden, die eine berufliche Weiterbildung machen. Die Fraktion der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen kritisiert, dass nach Auslaufen von Übergangsregelungen eine Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit mit Unterstützung des SBG III zukünftig unmöglich gemacht wird. Dies geschieht auch in den Fällen, in denen die Weiterbildung der Vorbereitung einer Selbständigkeit dient und/oder für ein Berufsfeld qualifiziert, das typischerweise in Selbständigkeit ausgeübt wird. Gefragt wird nach der Zahl der nach dem SGB III geförderten Weiterbildungsmaßnahmen, ihrer Dauer und der Höhe der durch die Änderungen zu erwartenden Einsparungen. In ihrer Antwort erklärt die Bundesregierung, dass auch sie davon ausgeht, dass eine fachliche Ausbildung die Chancen für eine erfolgreiche Gründung erhöht, der Einfluss einer formalen Qualifikation sollte allerdings nicht überbewertet werden. Grundsätzlich ist die Förderung einer Existenzgründung nach einer beruflichen Weiterbildung auch zukünftig möglich, eine Gründungsvorbereitung im Rahmen einer geförderten beruflichen Weiterbildung stellt aber eher die Ausnahme dar. Die Dauer entsprechender Maßnahmen liegt in der Regel nicht über 3 Monaten. Die Teilnahme an länger dauernden Weiterbildungen, die zu einem Berufsabschluss führen, erfolgt nicht vorrangig mit dem Ziel, nach Abschluss der Maßnahme eine selbständige Tätigkeit aufzunehmen. Die Bundesregierung betont, dass im Zuge einer wirtschaftlichen und wirkungsorientierten Arbeitsmarktpolitik eine berufliche Weiterbildung nur gefördert wird, wenn durch sie eine schnellere Beschäftigungsaufnahme erreicht werden kann. (IAB) %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K Weiterbildung %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Existenzgründungszuschuss %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-09-15 %M k060911p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/1792 v 08 06 2006 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Bilanz der finanziellen Förderung der Ich-AG durch die Bundesagentur für Arbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP - Drucksache 16/1573 %D 2006 %4 76 KB %P 4 S. %G de %# A 2003; E 2006 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/017/1601792.pdf %X Die Bundesregierung gibt in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion Auskunft über den Umfang der finanziellen Förderung von Ich-AGs. Diese werden seit dem 1. Januar 2003 durch die Bundesagentur für Arbeit mit dem Existenzgründungszuschuss gefördert. Im Februar 2006 lief für die ersten Ich-AGs die dreijährige Förderdauer ab, der Existenzgründungszuschuss wird ab Juli 2006 durch ein neues Förderinstrument abgelöst. Seit der Einführung der Ich-AG wurden insgesamt ca. 380.000 Gründer mit dem Existenzgründungszuschuss gefördert. Hierfür wurden von der Bundesagentur für Arbeit insgesamt 3,03 Mrd. Euro aufgewendet. Am häufigsten gefördert wurden Gründungen in den Wirtschaftszweigen Grundstücks- und Wohnungswesen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, Handel, Reparaturen sowie Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen. Rund 80 Prozent der Geförderten sind rd. 1,5 Jahr nach Gründung weiterhin selbstständig. Hauptgründe für eine Aufgabe der Selbstständigkeit sind Auftragsmangel, Finanzierungsengpässe und familiäre Gründe. (IAB) %K Ich-AG - Quote %K Hartz-Reform %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Selbständigkeit - Förderung %K Arbeitslose %K Unternehmenserfolg %K öffentliche Ausgaben %K volkswirtschaftliche Kosten %K Bundesagentur für Arbeit %K Existenzgründungszuschuss %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-07-10 %M k060703p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/1792 v 08 06 2006 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Bilanz der finanziellen Förderung der Ich-AG durch die Bundesagentur für Arbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP - Drucksache 16/1573 %D 2006 %4 76 KB %P 4 S. %G de %# A 2003; E 2006 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/017/1601792.pdf %X Die Bundesregierung gibt in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion Auskunft über den Umfang der finanziellen Förderung von Ich-AGs. Diese werden seit dem 1. Januar 2003 durch die Bundesagentur für Arbeit mit dem Existenzgründungszuschuss gefördert. Im Februar 2006 lief für die ersten Ich-AGs die dreijährige Förderdauer ab, der Existenzgründungszuschuss wird ab Juli 2006 durch ein neues Förderinstrument abgelöst. Seit der Einführung der Ich-AG wurden insgesamt ca. 380.000 Gründer mit dem Existenzgründungszuschuss gefördert. Hierfür wurden von der Bundesagentur für Arbeit insgesamt 3,03 Mrd. Euro aufgewendet. Am häufigsten gefördert wurden Gründungen in den Wirtschaftszweigen Grundstücks- und Wohnungswesen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, Handel, Reparaturen sowie Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen. Rund 80 Prozent der Geförderten sind rd. 1,5 Jahr nach Gründung weiterhin selbstständig. Hauptgründe für eine Aufgabe der Selbstständigkeit sind Auftragsmangel, Finanzierungsengpässe und familiäre Gründe. (IAB) %K Ich-AG - Quote %K Hartz-Reform %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Selbständigkeit - Förderung %K Arbeitslose %K Unternehmenserfolg %K öffentliche Ausgaben %K volkswirtschaftliche Kosten %K Bundesagentur für Arbeit %K Existenzgründungszuschuss %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-07-10 %M k060703p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesarbeitsblatt %N 4 %F Z 014 %A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Berlin %T Die Wirkungen von Hartz I und Hartz II %D 2004 %P S. 7-9 %G de %# A 2003; E 2004; %@ ISSN 0007-5868 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k040423803.pdf %U http://doku.iab.de/externe/2004/k040423803.pdf %X "In dem Beitrag werden die bisher feststellbaren Wirkungen von 'Ich-AG' (Existenzgründungszuschuss), Mini-Jobs, Personalserviceagenturen (PSA), Zumutbarkeits- und Sperrzeitregelungen, Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer und Job-Floater dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Ich-AG %K Mini-Job %K Personal-Service-Agentur %K Kapital für Arbeit %K Zumutbarkeitsregelung %K Sperrzeit %K ältere Arbeitnehmer %K Personaleinstellung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-04-23 %M k040423803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesgesetzblatt. Teil 1 %V 51 %N 26 08 2005 %F Z 1523 %A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit %T Erste Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung %D 2005 %4 65 KB %P S. 2499-2500 %G de %U http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl105s2499.pdf %X Laut der ersten Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung, die ab Oktober 2005 in Kraft tritt, werden bestimmte Einnahmen bei der Berechnung der Grundsicherung für Arbeitsuchende nicht als Einkommen berücksichtigt: (1) die Eigenheimzulage, soweit sie zur Finanzierung des Eigenheimerwerbs dient, (2) Kindergeld für volljährige Kinder des Hilfebedürftigen, soweit dieses an ein nicht im Haushalt des Hilfebedürftigen lebendes Kind weitergeleitet wird, (3) Einnahmen aus Erwerbstätigkeit von Sozialgeldempfängern, die das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, soweit sie einen Betrag von 100 Euro monatlich nicht übersteigen. Darüber hinaus enthält die Verordnung eine Neuregelung zur Berücksichtigung einmaliger Einnahmen. Diese sollen auf einen angemessenen Zeitraum aufgeteilt und innerhalb dieses Zeitraums monatlich angerechnet werden. Die Verordnung regelt auch die Berechnung des Einkommens aus selbstständiger Tätigkeit neu, wonach Grundlage der Berechnung der Freibeträge eines Selbstständigen der erwirtschaftete Überschuss (Gewinn vor Steuern) ist. Die Kilometerpauschale wird pauschal auf 20 Cent je Entfernungskilometer festgesetzt. Ist dem Hilfeempfänger die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zumutbar und ist diese zugleich wesentlich billiger, werden bei Nutzung eines PKW nur die Kosten für das öffentliche Verkehrsmittel berücksichtigt. (IAB) %K Arbeitslosengeld II %K Einkommensanrechnung %K Kindergeld %K Selbständige %K Freibetrag %K Bemessungsgrundlage %K Verkehrsmittel %K Arbeitslose - Einnahmen %K Sozialgeld %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-09-26 %M k050922n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesgesetzblatt. Teil 1 %V 51 %N 26 08 2005 %F Z 1523 %A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit %T Erste Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung %D 2005 %4 65 KB %P S. 2499-2500 %G de %U http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl105s2499.pdf %X Laut der ersten Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung, die ab Oktober 2005 in Kraft tritt, werden bestimmte Einnahmen bei der Berechnung der Grundsicherung für Arbeitsuchende nicht als Einkommen berücksichtigt: (1) die Eigenheimzulage, soweit sie zur Finanzierung des Eigenheimerwerbs dient, (2) Kindergeld für volljährige Kinder des Hilfebedürftigen, soweit dieses an ein nicht im Haushalt des Hilfebedürftigen lebendes Kind weitergeleitet wird, (3) Einnahmen aus Erwerbstätigkeit von Sozialgeldempfängern, die das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, soweit sie einen Betrag von 100 Euro monatlich nicht übersteigen. Darüber hinaus enthält die Verordnung eine Neuregelung zur Berücksichtigung einmaliger Einnahmen. Diese sollen auf einen angemessenen Zeitraum aufgeteilt und innerhalb dieses Zeitraums monatlich angerechnet werden. Die Verordnung regelt auch die Berechnung des Einkommens aus selbstständiger Tätigkeit neu, wonach Grundlage der Berechnung der Freibeträge eines Selbstständigen der erwirtschaftete Überschuss (Gewinn vor Steuern) ist. Die Kilometerpauschale wird pauschal auf 20 Cent je Entfernungskilometer festgesetzt. Ist dem Hilfeempfänger die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zumutbar und ist diese zugleich wesentlich billiger, werden bei Nutzung eines PKW nur die Kosten für das öffentliche Verkehrsmittel berücksichtigt. (IAB) %K Arbeitslosengeld II %K Einkommensanrechnung %K Kindergeld %K Selbständige %K Freibetrag %K Bemessungsgrundlage %K Verkehrsmittel %K Arbeitslose - Einnahmen %K Sozialgeld %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-09-26 %M k050922n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/2523 v 19 01 2000 %F Z 198 %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie %T Verstärkte Wirksamkeit der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur %D 2000 %4 8249 KB %P S. 1-68 %G de %# A 1991; E 1999; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/025/1402523.pdf %X Die Bundesregierung nimmt in ihrer Antwort zu folgenden Sachverhalten Stellung: - erreichten Ergebnisse in den durch die Gemeinschaftsaufgabe geförderten strukturschwachen Regionen, - Gestaltung der regionalen und sektoralen Strukturpolitik durch die Gemeinschaftsaufgabe (GA) - Wirkungen der Fördermittelbündelungen, - Leitfunktion der GA für regionalwirksame Maßnahmen, - Erfolg der Förderung integrierter Entwicklungskonzepte und Netzwerke in Fördergebieten der GA, - Rolle der Regionalbeihilfen, - Wirkung der GA zur Förderung der gewerblichen Investitionen und zur Verbesserung der Wertschöpfung, - Erfolg der GA bei der Herstellung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse im Bundesgebiet. (IAB) %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung - Auswirkungen %K strukturschwache Räume %K ländlicher Raum %K Investitionsverhalten %K Unternehmensgründung %K Strukturpolitik %K Regionalpolitik %K regionales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-03-14 %M k000303b18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/2523 v 19 01 2000 %F Z 198 %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie %T Verstärkte Wirksamkeit der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur %D 2000 %4 8249 KB %P S. 1-68 %G de %# A 1991; E 1999; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/025/1402523.pdf %X Die Bundesregierung nimmt in ihrer Antwort zu folgenden Sachverhalten Stellung: - erreichten Ergebnisse in den durch die Gemeinschaftsaufgabe geförderten strukturschwachen Regionen, - Gestaltung der regionalen und sektoralen Strukturpolitik durch die Gemeinschaftsaufgabe (GA) - Wirkungen der Fördermittelbündelungen, - Leitfunktion der GA für regionalwirksame Maßnahmen, - Erfolg der Förderung integrierter Entwicklungskonzepte und Netzwerke in Fördergebieten der GA, - Rolle der Regionalbeihilfen, - Wirkung der GA zur Förderung der gewerblichen Investitionen und zur Verbesserung der Wertschöpfung, - Erfolg der GA bei der Herstellung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse im Bundesgebiet. (IAB) %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung - Auswirkungen %K strukturschwache Räume %K ländlicher Raum %K Investitionsverhalten %K Unternehmensgründung %K Strukturpolitik %K Regionalpolitik %K regionales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-03-14 %M k000303b18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 15/2138 v 3 12 2003 %F Z 198 %A Bundesrat %T Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Zukunftssicherung des Handwerks : Gesetzentwurf des Bundesrates %D 2003 %4 150 KB %P S. 1-29 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/021/1502138.pdf %X Ziel des Gesetzentwurfs ist es, vor dem Hintergrund eines gestärkten Meisterbriefs im Sinne des Prinzips der geprüften Qualifikation, den Wirtschaftsbereich Handwerk mit einer gemeinsamen Identität zu organisieren, der Dynamik des Handwerks im Rechtsrahmen mehr Raum zu geben sowie die Anpassung der Betriebe an Entwicklungen in Markt und Technik zu ermöglichen. Als Lösung wird eine Handwerksstruktur vorgeschlagen, bei der der Meisterbrief Voraussetzung für die selbständige Ausübung ist, die nach Möglichkeit ausbilden und freiwillige Weiterqualifikationen bietet und in der einfache handwerkliche Tätigkeiten in marktfähiger Weise ausgeübt werden können. Insgesamt wird der Zugang zur Selbständigkeit erleichtert und damit ein Beitrag zur Bekämpfung der Schwarzarbeit geleistet. Einzelkaufleuten und Personengesellschaften wird erlaubt, die Betriebsführung durch einen angestellten Meister ausüben zu lassen. Vergleichbare Abschlüsse von Ingenieuren, Technikern und Industriemeistern werden unter erleichterten Voraussetzungen anerkannt. Der Gesetzesentwurf enthält Regelungen zur Ausübung eines Handwerks, zur Berufsbildung, zu Meisterprüfung und Meistertitel, zur Organisation des Handwerks sowie Bußgeld- und Übergangsbestimmungen. (IAB) %K Handwerksordnung - Gesetzentwurf %K berufliche Selbständigkeit %K Berufsbildung %K Qualifikation %K Handwerksberufe %K Handwerksmeister %K Handwerksordnung - Reform %K Meisterprüfungen %K Ingenieur %K Techniker %K Industriemeister %K Ausbildung - Anerkennung %K Unternehmensführung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-03-05 %M k040220502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 15/2138 v 3 12 2003 %F Z 198 %A Bundesrat %T Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Zukunftssicherung des Handwerks : Gesetzentwurf des Bundesrates %D 2003 %4 150 KB %P S. 1-29 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/021/1502138.pdf %X Ziel des Gesetzentwurfs ist es, vor dem Hintergrund eines gestärkten Meisterbriefs im Sinne des Prinzips der geprüften Qualifikation, den Wirtschaftsbereich Handwerk mit einer gemeinsamen Identität zu organisieren, der Dynamik des Handwerks im Rechtsrahmen mehr Raum zu geben sowie die Anpassung der Betriebe an Entwicklungen in Markt und Technik zu ermöglichen. Als Lösung wird eine Handwerksstruktur vorgeschlagen, bei der der Meisterbrief Voraussetzung für die selbständige Ausübung ist, die nach Möglichkeit ausbilden und freiwillige Weiterqualifikationen bietet und in der einfache handwerkliche Tätigkeiten in marktfähiger Weise ausgeübt werden können. Insgesamt wird der Zugang zur Selbständigkeit erleichtert und damit ein Beitrag zur Bekämpfung der Schwarzarbeit geleistet. Einzelkaufleuten und Personengesellschaften wird erlaubt, die Betriebsführung durch einen angestellten Meister ausüben zu lassen. Vergleichbare Abschlüsse von Ingenieuren, Technikern und Industriemeistern werden unter erleichterten Voraussetzungen anerkannt. Der Gesetzesentwurf enthält Regelungen zur Ausübung eines Handwerks, zur Berufsbildung, zu Meisterprüfung und Meistertitel, zur Organisation des Handwerks sowie Bußgeld- und Übergangsbestimmungen. (IAB) %K Handwerksordnung - Gesetzentwurf %K berufliche Selbständigkeit %K Berufsbildung %K Qualifikation %K Handwerksberufe %K Handwerksmeister %K Handwerksordnung - Reform %K Meisterprüfungen %K Ingenieur %K Techniker %K Industriemeister %K Ausbildung - Anerkennung %K Unternehmensführung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-03-05 %M k040220502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialpolitische Umschau %N 372 %F Z 541 %A Bundesregierung, Presse- und Informationsamt %T Programm Frau und Beruf : Gleichstellungspolitik reicht in alle Politikfelder %D 1999 %P S. 3-20 %G de %X "Das Programm "Frau und Beruf" der Bundesregierung enthält folgende 10 Kapitel: -I. Gesetzliche Regelungen zur Gleichstellung von Frauen und Männern -II. Querschnittsaufgabe Gleichstellungspolitik und Bericht der Bundesregierung -III. Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit -IV. Berufliche Förderung von Frauen -V. Unterstützung von vorbildhafter Förderung der Gleichstellung -VI. Chancen für Existenzgründerinnen -VII. Chancengleichheit von Frauen und Männern in Forschung und Lehre -VIII. Politik für Mütter und Väter - Familien- und Erwerbsarbeit vereinbaren -IX. Neues Leitbild für Männer -X. Förderung von Frauen im Rahmen des Arbeitsförderungsrechts." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gleichstellungspolitik %K Frauenförderung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Berufsförderung %K Arbeitsförderung %K Auftragsvergabe %K Unternehmensgründung %K Forschung %K Hochschule %K Beruf und Familie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-12-09 %M i991125d22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeitsamt im Parlament %V 24 %N 9 %F Z 1249 %A Bundesregierung %T Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2000 %D 2000 %P S. 1-45 %G de %# A 2000; E 2000; %X Der beschäftigungspolitische Aktionsplan der Bundesregierung für das Jahr 2000 beschreibt neue Maßnahmen zur Umsetzung der schon 1999 beschlossenen Leitlinien und neue Initiativen im Bereich der Beschäftigungsförderung. In den Aktionsplan gingen auch die Fortschritte ein, die innerhalb des "Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit" vereinbart wurden. Die 21 Leitlinien lassen sich den 4 grundlegenden "Säulen der Beschäftigungspolitik" zuordnen: 1. Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit 2. Entwicklung des Unternehmergeistes 3. Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Beschäftigten 4. Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern. (IAB) %K Beschäftigungspolitik - Programm %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K europäischer Sozialfonds %K Beschäftigungsfähigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausbildung %K Behinderte %K ausländische Arbeitnehmer %K Berufseinmündung %K lebenslanges Lernen %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsvertrag %K Weiterbildung %K Frauen %K Beruf und Familie %K berufliche Reintegration %K Bündnis für Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-08-02 %M k000706d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/5513 v 08 03 2001 %F Z 198 %A Bundesregierung %T Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2001 %D 2001 %4 859 KB %P S. 1-52 %G de %# A 2001; E 2001; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/055/1405513.pdf %X Wichtigstes Ziel des Beschäftigungspolitischen Aktionsplans der Bundesregierung ist die Schaffung von neuen, wettbewerbsfähigen Arbeitsplätzen. Neben nationalen Strategien zum lebensbegleitenden Lernen und strategischen Aktionen in der Partnerschaft mit den Sozialpartnern (Bündnis für Arbeit) werden vor allem 4 Schwerpunkte des Aktionsplans genannt:1. die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, 2. die Entwicklung des Unternehmergeistes und die Schaffung von Arbeitsplätzen, 3. die Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Belegschaften sowie 4. die Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern. Den Abschluss bilden Stellungnahmen der Bundesregierung zu den beschäftigungspolitischen Empfehlungen des Europarates und zum Beitrag des Europäischen Sozialfonds zum nationalen Aktionsplan. (IAB) %K Beschäftigungspolitik - Programm %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungsfähigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsorganisation %K lebenslanges Lernen %K Chancengleichheit %K Beruf und Familie %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-10-17 %M k010824a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/5513 v 08 03 2001 %F Z 198 %A Bundesregierung %T Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2001 %D 2001 %4 859 KB %P S. 1-52 %G de %# A 2001; E 2001; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/055/1405513.pdf %X Wichtigstes Ziel des Beschäftigungspolitischen Aktionsplans der Bundesregierung ist die Schaffung von neuen, wettbewerbsfähigen Arbeitsplätzen. Neben nationalen Strategien zum lebensbegleitenden Lernen und strategischen Aktionen in der Partnerschaft mit den Sozialpartnern (Bündnis für Arbeit) werden vor allem 4 Schwerpunkte des Aktionsplans genannt:1. die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, 2. die Entwicklung des Unternehmergeistes und die Schaffung von Arbeitsplätzen, 3. die Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Belegschaften sowie 4. die Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern. Den Abschluss bilden Stellungnahmen der Bundesregierung zu den beschäftigungspolitischen Empfehlungen des Europarates und zum Beitrag des Europäischen Sozialfonds zum nationalen Aktionsplan. (IAB) %K Beschäftigungspolitik - Programm %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungsfähigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsorganisation %K lebenslanges Lernen %K Chancengleichheit %K Beruf und Familie %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-10-17 %M k010824a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit %N 41 %F Z 008 %A Bundesregierung %T Die Lage der freien Berufe : Auszug aus dem Bericht der Bundesregierung %D 2002 %4 479 KB %P S. 2771-2805 %G de %# A 1978; E 2001; %@ ISSN 0723-8525 %U http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv4102_2771.pdf %X "Die Freien Berufe haben sich in den letzten Jahren mit einer großen Dynamik entwickelt. Mit rund drei Millionen Beschäftigten und einem Anteil von 8 % am Bruttosozialprodukt sind die Freien Berufe ein wichtiger Teil der deutschen Wirtschaft. Besonders lobenswert ist das außerordentliche Engagement der Freien Berufe, wenn es um die Ausbildung junger Menschen geht. Der Bericht geht ausführlich auf die Entwicklung der wirtschaftlichen Situation der Freien Berufe und auf die Auswirkungen der Veränderungen der globalen Rahmenbedingungen auf das Tätigkeitsfeld der Freien Berufe ein. Der Trend zu mehr Dienstleistungen, die Internetwirtschaft, wie auch die Vollendung und Erweiterung des Europäischen Binnenmarktes stellen für die Freien Berufe besondere Herausforderungen dar, denen sie sich stellen müssen. Der Bericht informiert darüber hinaus über die aktuelle Politik der Bundesregierung für die Freien Berufe. Die Bundesregierung sieht ihre Verantwortung insbesondere darin, den Freien Berufen die nötigen Freiräume zu sichern, damit diese sich kreativ, effizient und beschäftigungsorientiert entfalten können. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K freie Berufe %K Selbständige %K Beschäftigungsentwicklung %K Ausbildungsverhalten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufsrecht %K Berufsstatistik %K Berufsprobleme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-01-10 %M k030110n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/4129 v 26 09 2000 %F Z 198 %A Bundesregierung %T Jahresbericht 2000 der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit %D 2000 %4 9130 KB %P S. 1-92 %G de %# A 1990; E 2000; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/041/1404129.pdf %X Der Bericht der Bundesregierung gibt einen Überblick zum Stand der Deutschen Einheit zehn Jahre nach ihrer Vollziehung. Er enthält folgende Schwerpunkte: -Wirtschaftliches und soziales Zusammenwachsen; -Wirtschaftsförderung; -Innovationsförderung; -Ausbau der Infrastruktur; -Ausbildungschancen verbessern, Arbeitslosigkeit bekämpfen; -aktive Arbeitsmarktpolitik; -Lebensqualität und soziale Sicherheit; -Umweltschutz; -ländliche Räume stärken; -Kulturförderung. Ein statistischer Anhang stellt Daten zu -volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung, -Konjunkturindikatoren, -Arbeitsmarktdaten, -Hauptförderinstrumenten, -Unternehmensgründungen und zur -Innovationstätigkeit dar. (IAB) %K Unternehmensgründung %K Wirtschaftsstrukturwandel|1| %K Wirtschaftspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Bündnis für Arbeit %K Wirtschaftsförderung %K Innovationspolitik %K Infrastrukturpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K soziale Sicherheit %K Lebensqualität %K Umweltpolitik %K ländlicher Raum - Förderung %K Kulturpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-11-13 %M k001106d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/4129 v 26 09 2000 %F Z 198 %A Bundesregierung %T Jahresbericht 2000 der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit %D 2000 %4 9130 KB %P S. 1-92 %G de %# A 1990; E 2000; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/041/1404129.pdf %X Der Bericht der Bundesregierung gibt einen Überblick zum Stand der Deutschen Einheit zehn Jahre nach ihrer Vollziehung. Er enthält folgende Schwerpunkte: -Wirtschaftliches und soziales Zusammenwachsen; -Wirtschaftsförderung; -Innovationsförderung; -Ausbau der Infrastruktur; -Ausbildungschancen verbessern, Arbeitslosigkeit bekämpfen; -aktive Arbeitsmarktpolitik; -Lebensqualität und soziale Sicherheit; -Umweltschutz; -ländliche Räume stärken; -Kulturförderung. Ein statistischer Anhang stellt Daten zu -volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung, -Konjunkturindikatoren, -Arbeitsmarktdaten, -Hauptförderinstrumenten, -Unternehmensgründungen und zur -Innovationstätigkeit dar. (IAB) %K Unternehmensgründung %K Wirtschaftsstrukturwandel|1| %K Wirtschaftspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Bündnis für Arbeit %K Wirtschaftsförderung %K Innovationspolitik %K Infrastrukturpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K soziale Sicherheit %K Lebensqualität %K Umweltpolitik %K ländlicher Raum - Förderung %K Kulturpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-11-13 %M k001106d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/4091 v 20 09 2000 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung %T Berichte für die Europäische Kommission zur Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Bundesrepublik Deutschland - Zeitraum 1997 bis 1999 : hier: Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt %D 2000 %4 55866 KB S. 1-81 %P S. 1-81; 55866 %G de %# A 1994; E 2006; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/040/1404091.pdf %X In dem Bericht wird der Deutsche Bundestag über die Frauenförderung im Rahmen der Europäischen Strukturfonds in der Förderperiode 1994 bis 1999 unterrichtet. Vorgelegt wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse im Hinblick auf die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, wie sie sich zum Ende des Jahres 1999 aus der Fortschreibung der Evaluation ergeben. Darüber hinaus wird ein kurzer Ausblick auf die Frauenförderung im Rahmen der neuen Förderperiode der Strukturfonds 2000 bis 2006 gegeben. (IAB2) %K europäischer Strukturfonds %K europäischer Sozialfonds %K Geschlechterverteilung %K Frauenförderung %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktpolitik %K Weiterbildung %K Unternehmensgründung %K Arbeitsaufnahme %K Qualifizierung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-11-23 %M k001114d10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/4091 v 20 09 2000 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung %T Berichte für die Europäische Kommission zur Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Bundesrepublik Deutschland - Zeitraum 1997 bis 1999 : hier: Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt %D 2000 %4 55866 KB S. 1-81 %P S. 1-81; 55866 %G de %# A 1994; E 2006; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/040/1404091.pdf %X In dem Bericht wird der Deutsche Bundestag über die Frauenförderung im Rahmen der Europäischen Strukturfonds in der Förderperiode 1994 bis 1999 unterrichtet. Vorgelegt wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse im Hinblick auf die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, wie sie sich zum Ende des Jahres 1999 aus der Fortschreibung der Evaluation ergeben. Darüber hinaus wird ein kurzer Ausblick auf die Frauenförderung im Rahmen der neuen Förderperiode der Strukturfonds 2000 bis 2006 gegeben. (IAB2) %K europäischer Strukturfonds %K europäischer Sozialfonds %K Geschlechterverteilung %K Frauenförderung %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktpolitik %K Weiterbildung %K Unternehmensgründung %K Arbeitsaufnahme %K Qualifizierung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-11-23 %M k001114d10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/2957 v 16 03 2000 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %T Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 1999 und Stellungnahme der Bundesregierung %D 2000 %4 10234 KB %P S. 1-112 %G de; %# A 1999; E 1999; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/029/1402957.pdf %X Der (auch als Broschüre herausgegebene) Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands für das Jahr 1999 enthält neben eine Stellungnahme der Bundesregierung sowie einleitenden und Überblicksdarstellungen die Kapitel: -Veränderungen wagen: Ansatzpunkte einer Politik zur Weiterentwicklung des deutschen Innovationssystems -Trends und Perspektiven zur Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland -Zum Aufholprozess in den neuen Bundesländern -Internationalisierung von Forschung und Entwicklung -Unternehmensgründungen und Innovationsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen -Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems -Spezialisierungsvorteile der deutschen Wirtschaft -Die Regionalstruktur von Innovationstätigkeit und Innovationspotentialen -Nachhaltige Wirtschaft und Umweltinnovationen. (IAB) %K Wettbewerbsfähigkeit %K Innovation %K Bildungsinvestitionen %K Forschung und Entwicklung %K Patente %K wissenschaftlicher Fortschritt %K Beschäftigungsentwicklung %K Dienstleistungsbereich %K Qualifikationsbedarf %K Unternehmensgründung %K Kleinbetrieb %K Mittelbetrieb %K Wissenstransfer %K regionale Verteilung %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-04-23 %M k010403d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/2957 v 16 03 2000 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %T Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 1999 und Stellungnahme der Bundesregierung %D 2000 %4 10234 KB %P S. 1-112 %G de; %# A 1999; E 1999; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/029/1402957.pdf %X Der (auch als Broschüre herausgegebene) Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands für das Jahr 1999 enthält neben eine Stellungnahme der Bundesregierung sowie einleitenden und Überblicksdarstellungen die Kapitel: -Veränderungen wagen: Ansatzpunkte einer Politik zur Weiterentwicklung des deutschen Innovationssystems -Trends und Perspektiven zur Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland -Zum Aufholprozess in den neuen Bundesländern -Internationalisierung von Forschung und Entwicklung -Unternehmensgründungen und Innovationsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen -Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems -Spezialisierungsvorteile der deutschen Wirtschaft -Die Regionalstruktur von Innovationstätigkeit und Innovationspotentialen -Nachhaltige Wirtschaft und Umweltinnovationen. (IAB) %K Wettbewerbsfähigkeit %K Innovation %K Bildungsinvestitionen %K Forschung und Entwicklung %K Patente %K wissenschaftlicher Fortschritt %K Beschäftigungsentwicklung %K Dienstleistungsbereich %K Qualifikationsbedarf %K Unternehmensgründung %K Kleinbetrieb %K Mittelbetrieb %K Wissenstransfer %K regionale Verteilung %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-04-23 %M k010403d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/9331 v 03 06 2002 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %T Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2001 und Stellungnahme der Bundesregierung %D 2002 %P 258 S. %G de %# A 2000; E 2000; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/093/1409331.pdf %X "Der 'Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands' bewertet die internationale Position Deutschlands im Technologiewettbewerb anhand von wichtigen Indikatoren und setzt sich mit den Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems auseinander. Die Institute setzen sich mit der Frage auseinander, in welchen Feldern Deutschland eine Rolle als Lead Market für neue Produkte und Verfahren einnehmen kann. Sie analysieren die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands im Maschinenbau und bei optischen Technologien, betrachten die Internationalisierung von Forschung und Wissen und widmen sich dem Gründungsgeschehen in den Informations- und Kommunikationstechnologien und an Universitäten und Forschungseinrichtungen. Dem Aufholprozess in den neuen Bundesländern ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Die Institute sprechen schließlich Handlungsempfehlungen für eine zeitgemäße Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik aus. Dem Bericht geht die Stellungnahme der Bundesregierung voraus." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wettbewerbsfähigkeit %K Innovation %K Forschung und Entwicklung %K Wissenstransfer %K Wissensgesellschaft %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungsentwicklung %K Maschinenbau %K Dienstleistungsbereich %K Innovationspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-07-24 %M k020705a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/9331 v 03 06 2002 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %T Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2001 und Stellungnahme der Bundesregierung %D 2002 %P 258 S. %G de %# A 2000; E 2000; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/093/1409331.pdf %X "Der 'Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands' bewertet die internationale Position Deutschlands im Technologiewettbewerb anhand von wichtigen Indikatoren und setzt sich mit den Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems auseinander. Die Institute setzen sich mit der Frage auseinander, in welchen Feldern Deutschland eine Rolle als Lead Market für neue Produkte und Verfahren einnehmen kann. Sie analysieren die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands im Maschinenbau und bei optischen Technologien, betrachten die Internationalisierung von Forschung und Wissen und widmen sich dem Gründungsgeschehen in den Informations- und Kommunikationstechnologien und an Universitäten und Forschungseinrichtungen. Dem Aufholprozess in den neuen Bundesländern ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Die Institute sprechen schließlich Handlungsempfehlungen für eine zeitgemäße Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik aus. Dem Bericht geht die Stellungnahme der Bundesregierung voraus." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wettbewerbsfähigkeit %K Innovation %K Forschung und Entwicklung %K Wissenstransfer %K Wissensgesellschaft %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungsentwicklung %K Maschinenbau %K Dienstleistungsbereich %K Innovationspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-07-24 %M k020705a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 15/788 v 03 04 2003 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %T Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002 und Stellungnahme der Bundesregierung %D 2003 %4 1423 KB %P 225 S. %G de %# A 2002; E 2002; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/007/1500788.pdf %X Der Anteil von Ausgaben für FuE am Bruttoinlandsprodukt (FuE-Intensität) blieb im Jahr 2002 mit 2,5 Prozent stabil. Insbesondere bei den weltweiten Patentanmeldungen hat Deutschland seine Stellung als zweitwichtigster Technologieexporteur der Welt behauptet; hiervon profitiert auch Ostdeutschland. Kürzungen in Forschung und Bildung könnten aber die technologische Leistungsfähigkeit aufs Spiel setzen. Der konjunkturelle Einbruch hat sich negativ auf die Neigung der Unternehmen ausgewirkt, in neue innovative Produkte und Prozesse zu investieren. Auf Seiten der Wissenschaft konnte Deutschland seinen Anteil an den weltweiten Veröffentlichungen im Laufe der 90er Jahre um eineinhalb Prozentpunkte auf derzeit rund 9 % steigern und Deutschlands Wissenschaftler publizieren überdurchschnittlich in Zeitschriften mit internationalem Leserkreis. Die AutorInnen verweisen auf die starke Abhängigkeit zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Qualifikation der Bevölkerung. Trotz der aktuell schwierigen Arbeitsmarktlage rechnen die AutorInnen damit, dass die geringe Zahl der naturwissenschaftlich-technischen Absolventen der Bildungssysteme mittel- und langfristig zu einem Engpassfaktor im Innovationswettbewerb werden kann. Dem Bericht steht die Stellungnahme der Bundesregierung voran. (IAB2) %K Wettbewerbsfähigkeit %K Innovation %K Bildungssystem %K Qualifikationsbedarf %K Forschung und Entwicklung %K chemische Industrie %K Wissenstransfer %K Unternehmensgründung %K Forschungspolitik %K wissenschaftlicher Fortschritt %K Informationstechnik %K Diffusion %K Berufsbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Hochschulbildung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-05-23 %M k030523a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 15/788 v 03 04 2003 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %T Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002 und Stellungnahme der Bundesregierung %D 2003 %4 1423 KB %P 225 S. %G de %# A 2002; E 2002; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/007/1500788.pdf %X Der Anteil von Ausgaben für FuE am Bruttoinlandsprodukt (FuE-Intensität) blieb im Jahr 2002 mit 2,5 Prozent stabil. Insbesondere bei den weltweiten Patentanmeldungen hat Deutschland seine Stellung als zweitwichtigster Technologieexporteur der Welt behauptet; hiervon profitiert auch Ostdeutschland. Kürzungen in Forschung und Bildung könnten aber die technologische Leistungsfähigkeit aufs Spiel setzen. Der konjunkturelle Einbruch hat sich negativ auf die Neigung der Unternehmen ausgewirkt, in neue innovative Produkte und Prozesse zu investieren. Auf Seiten der Wissenschaft konnte Deutschland seinen Anteil an den weltweiten Veröffentlichungen im Laufe der 90er Jahre um eineinhalb Prozentpunkte auf derzeit rund 9 % steigern und Deutschlands Wissenschaftler publizieren überdurchschnittlich in Zeitschriften mit internationalem Leserkreis. Die AutorInnen verweisen auf die starke Abhängigkeit zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Qualifikation der Bevölkerung. Trotz der aktuell schwierigen Arbeitsmarktlage rechnen die AutorInnen damit, dass die geringe Zahl der naturwissenschaftlich-technischen Absolventen der Bildungssysteme mittel- und langfristig zu einem Engpassfaktor im Innovationswettbewerb werden kann. Dem Bericht steht die Stellungnahme der Bundesregierung voran. (IAB2) %K Wettbewerbsfähigkeit %K Innovation %K Bildungssystem %K Qualifikationsbedarf %K Forschung und Entwicklung %K chemische Industrie %K Wissenstransfer %K Unternehmensgründung %K Forschungspolitik %K wissenschaftlicher Fortschritt %K Informationstechnik %K Diffusion %K Berufsbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Hochschulbildung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-05-23 %M k030523a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/1440 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %T Technologische Leistungsfähigkeit der neuen Bundesländer %D 1999 %4 207 KB %P S. 1-21 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/014/1401440.pdf %X Die Antwort der Bundesregierung gibt einen Überblick über die Entwicklung der technologischen Leistungsfähigkeit der neuen Bundesländer (Forschung und Entwicklung). (IAB) %K Forschung und Entwicklung %K Innovationsbereitschaft %K Innovationsfähigkeit %K Investitionsverhalten %K Unternehmensgründung %K technischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-09-29 %M i990929b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/1440 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %T Technologische Leistungsfähigkeit der neuen Bundesländer %D 1999 %4 207 KB %P S. 1-21 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/014/1401440.pdf %X Die Antwort der Bundesregierung gibt einen Überblick über die Entwicklung der technologischen Leistungsfähigkeit der neuen Bundesländer (Forschung und Entwicklung). (IAB) %K Forschung und Entwicklung %K Innovationsbereitschaft %K Innovationsfähigkeit %K Investitionsverhalten %K Unternehmensgründung %K technischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-09-29 %M i990929b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %V Dr 15/4589 %N 21 12 2004 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit %T Auswirkungen der Geschäftspolitik der Bundesagentur für Arbeit auf die Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Pieper u.a. und der Fraktion der FDP - Drucksache 15/4460 - %D 2004 %4 197 KB %P 13 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/045/1504589.pdf %X Die Anfrage bezieht sich auf die Tatsache, dass die von der Bundesagentur für Arbeit eingesetzten Mittel zur Weiterbildung von 2003 auf 2004 von rund fünf Mrd. auf 3,6 Mrd. Euro gesunken sind und damit schwerwiegende Auswirkungen auf die Weiterbildung insgesamt und speziell auf die wirtschaftliche Situation der Weiterbildungsträger erwartet werden. In der Antwort wird dargelegt, dass es zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Arbeitsmarktpolitik Ziel der Bundesagentur für Arbeit sei, mehr Integrationen in Erwerbstätigkeit mit geringerem Mitteleinsatz zu erreichen. Die Förderung beruflichen Weiterbildung soll ein Kernelement der aktiver Arbeitsförderung bleiben, wobei allerdings eine stärkere Umschichtung zu unmittelbar in Beschäftigung führenden Instrumenten (Eingliederungszuschuss, Überbrückungsgeld für Selbständige, Förderung der Ich-AG) eingeleitet worden sei. (IAB) %K Bundesagentur für Arbeit %K Finanzplanung %K öffentliche Förderung %K Weiterbildungsförderung %K Weiterbildung %K Bildungsfinanzierung %K Weiterbildner %K Eingliederungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Ich-AG %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-01-28 %M k050124p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %V Dr 15/4589 %N 21 12 2004 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit %T Auswirkungen der Geschäftspolitik der Bundesagentur für Arbeit auf die Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Pieper u.a. und der Fraktion der FDP - Drucksache 15/4460 - %D 2004 %4 197 KB %P 13 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/045/1504589.pdf %X Die Anfrage bezieht sich auf die Tatsache, dass die von der Bundesagentur für Arbeit eingesetzten Mittel zur Weiterbildung von 2003 auf 2004 von rund fünf Mrd. auf 3,6 Mrd. Euro gesunken sind und damit schwerwiegende Auswirkungen auf die Weiterbildung insgesamt und speziell auf die wirtschaftliche Situation der Weiterbildungsträger erwartet werden. In der Antwort wird dargelegt, dass es zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Arbeitsmarktpolitik Ziel der Bundesagentur für Arbeit sei, mehr Integrationen in Erwerbstätigkeit mit geringerem Mitteleinsatz zu erreichen. Die Förderung beruflichen Weiterbildung soll ein Kernelement der aktiver Arbeitsförderung bleiben, wobei allerdings eine stärkere Umschichtung zu unmittelbar in Beschäftigung führenden Instrumenten (Eingliederungszuschuss, Überbrückungsgeld für Selbständige, Förderung der Ich-AG) eingeleitet worden sei. (IAB) %K Bundesagentur für Arbeit %K Finanzplanung %K öffentliche Förderung %K Weiterbildungsförderung %K Weiterbildung %K Bildungsfinanzierung %K Weiterbildner %K Eingliederungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Ich-AG %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-01-28 %M k050124p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %V Dr 697/04 %N 15 09 04 %F Z 200 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit %T Nationaler Beschäftigungspolitischer Aktionsplan 2004 %D 2004 %4 32503 KB %P 97 S. %G de %# A 2004; E 2004 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k041014p02.pdf %X Der Aktionsplan berichtet über die zur Umsetzung der beschäftigungspolitischen Leitlinien von Bund, Ländern, Sozialpartnern und Bundesagentur für Arbeit ergriffenen Maßnahmen, deren erste Ergebnisse, die Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds sowie die grundlegenden Reformen der Bundesregierung am Arbeitsmarkt. Dabei orientiert sich die deutsche Politik insbesondere an den vier von der europäischen 'Task Force Beschäftigung' formulierten Prioritäten: Anpassungsfähigkeit der Arbeitskräfte und Unternehmen, Integration der Menschen in den Arbeitsmarkt, Investitionen in das Humankapital und lebenslanges Lernen sowie Reformpartnerschaften. In umfangreichen Anhängen werden die Arbeitslosenzahlen, die Teilnehmer an Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik, die Fördermaßnahmen, Existenzgründungen sowie u.a. die Ausgaben der öffentlichen Haushalte für das Bildungswesen dargestellt. (IAB) %K europäischer Sozialfonds %K Bundesregierung %K Bildungsinvestitionen %K Humankapital %K lebenslanges Lernen %K Förderungsmaßnahme %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Unternehmensgründung %K öffentlicher Haushalt %K Bildungspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Bundesrat %K Arbeitslosenstatistik %K Arbeitsstatistik %K Bildungsstatistik %K Bildungssystem %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-10-19 %M k041014p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %V Dr 15/5205 %N 01 04 05 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit %T Nationaler Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2004 %D 2005 %4 891 KB %P 72 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/052/1505205.pdf %U http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/employment_strategy/nap_2004/nap2004de_de.pdf %X Der Bericht gibt einen Überblick über die beschäftigungspolitischen Ziele und den Stand der Fortschritte in Deutschland im Jahr 2004. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung der beschäftigungspolitischen Leitlinien der Bundesregierung: Aktive und präventive Maßnahmen für Arbeitslose und Nichterwerbspersonen, Schaffung von Arbeitsplätzen und Unternehmergeist, Bewältigung des Wandels und Förderung der Anpassungsfähigkeit in der Arbeitswelt, Förderung des Aufbaus von Humankapital und des Lebenslangen Lernens, Erhöhung des Arbeitskräfteangebots und Förderung des aktiven Alterns, Gleichstellung der Geschlechter, Förderung der Integration und Bekämpfung der Diskriminierung benachteiligter Gruppen auf dem Arbeitsmarkt, Arbeit lohnend machen und entsprechende Anreize schaffen, Überführung von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit in reguläre Beschäftigung, Überwindung regionaler Disparitäten bei der Beschäftigung. Berichtet wird über die von Bund, Ländern, Sozialpartnern und Bundesagentur für Arbeit ergriffenen Maßnahmen, deren erste Ergebnisse, die Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds sowie die grundlegenden Reformen der Bundesregierung am Arbeitsmarkt. Die Bundesregierung stellt fest, dass die Umsetzung der Arbeitsmarktreformen und wesentlicher Elemente der Agenda 2010 zur Realisierung von Vollbeschäftigung sowie zur Förderung von Arbeitsplatzqualität und Arbeitsproduktivität und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beitragen. Der Bericht wird ergänzt durch einen beschäftigungsstatistischen Anhang. Außerdem wird im Anhang auf die Reform der Bundesagentur für Arbeit, auf das Steuerklassenwahlrecht, das Tarifsystem sowie auf den Stand der Kinderbetreuung eingegangen. (IAB) %K Beschäftigungspolitik %K Leitbild %K Erwerbsbeteiligung %K Vollbeschäftigung %K Arbeitsproduktivität %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Unternehmensgründung %K Bildungspolitik %K Humankapital %K lebenslanges Lernen %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Benachteiligte %K Anreizsystem %K Steuerpolitik %K regionale Disparität %K Hartz-Reform %K Ich-AG %K Kündigungsrecht %K Tarifautonomie %K Teilzeitarbeit %K Berufsbildung %K Arbeitskräfteangebot %K ältere Arbeitnehmer %K Beruf und Familie %K Gleichstellung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Schwarzarbeit %K regionale Wirtschaftsförderung %K Kinderbetreuung %K Sozialpartnerschaft %K Kompetenzverteilung %K Bundesregierung %K Bundesländer %K europäischer Sozialfonds %K Bundesagentur für Arbeit %K organisatorischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-04-28 %M k050422a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %V Dr 15/5205 %N 01 04 05 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit %T Nationaler Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2004 %D 2005 %4 891 KB %P 72 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/052/1505205.pdf %U http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/employment_strategy/nap_2004/nap2004de_de.pdf %X Der Bericht gibt einen Überblick über die beschäftigungspolitischen Ziele und den Stand der Fortschritte in Deutschland im Jahr 2004. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung der beschäftigungspolitischen Leitlinien der Bundesregierung: Aktive und präventive Maßnahmen für Arbeitslose und Nichterwerbspersonen, Schaffung von Arbeitsplätzen und Unternehmergeist, Bewältigung des Wandels und Förderung der Anpassungsfähigkeit in der Arbeitswelt, Förderung des Aufbaus von Humankapital und des Lebenslangen Lernens, Erhöhung des Arbeitskräfteangebots und Förderung des aktiven Alterns, Gleichstellung der Geschlechter, Förderung der Integration und Bekämpfung der Diskriminierung benachteiligter Gruppen auf dem Arbeitsmarkt, Arbeit lohnend machen und entsprechende Anreize schaffen, Überführung von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit in reguläre Beschäftigung, Überwindung regionaler Disparitäten bei der Beschäftigung. Berichtet wird über die von Bund, Ländern, Sozialpartnern und Bundesagentur für Arbeit ergriffenen Maßnahmen, deren erste Ergebnisse, die Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds sowie die grundlegenden Reformen der Bundesregierung am Arbeitsmarkt. Die Bundesregierung stellt fest, dass die Umsetzung der Arbeitsmarktreformen und wesentlicher Elemente der Agenda 2010 zur Realisierung von Vollbeschäftigung sowie zur Förderung von Arbeitsplatzqualität und Arbeitsproduktivität und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beitragen. Der Bericht wird ergänzt durch einen beschäftigungsstatistischen Anhang. Außerdem wird im Anhang auf die Reform der Bundesagentur für Arbeit, auf das Steuerklassenwahlrecht, das Tarifsystem sowie auf den Stand der Kinderbetreuung eingegangen. (IAB) %K Beschäftigungspolitik %K Leitbild %K Erwerbsbeteiligung %K Vollbeschäftigung %K Arbeitsproduktivität %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Unternehmensgründung %K Bildungspolitik %K Humankapital %K lebenslanges Lernen %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Benachteiligte %K Anreizsystem %K Steuerpolitik %K regionale Disparität %K Hartz-Reform %K Ich-AG %K Kündigungsrecht %K Tarifautonomie %K Teilzeitarbeit %K Berufsbildung %K Arbeitskräfteangebot %K ältere Arbeitnehmer %K Beruf und Familie %K Gleichstellung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Schwarzarbeit %K regionale Wirtschaftsförderung %K Kinderbetreuung %K Sozialpartnerschaft %K Kompetenzverteilung %K Bundesregierung %K Bundesländer %K europäischer Sozialfonds %K Bundesagentur für Arbeit %K organisatorischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-04-28 %M k050422a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %V Dr 165/05 %N 04 03 05 %F Z 200 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit %T Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschließung des Bundesrates zur Schaffung von Arbeitsplätzen durch Abbau von wirtschaftsbelastenden Regelungen %D 2005 %4 2023 KB %P 8 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050517p01.pdf %X Die Bundesregierung wurde vom Bundesrat zur Schaffung von Arbeitsplätzen durch Abbau von wirtschaftsbelastenden Regelungen aufgefordert, insbesonders zu Reformen der Arbeitsgesetzgebung und zur Reformen für mehr Wachstum und Beschäftigung. In ihrer Stellungnahme verweist die Bundesregierung auf das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt und auf die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, in denen die vorgeschlagenen Änderungen des Arbeits- und Sozialrechts bereits umgesetzt sind. Die Bundesregierung setzt Schritt für Schritt eine Modernisierungsstrategie um, die die sozialen Sicherungssysteme, die Besteuerung und wesentliche Regelungen auf dem Arbeitsmarkt beschäftigungsfreundlich macht. Im Einzelnen wird hingewiesen auf die Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung und des Kündigungsschutzrechts bei Existenzgründungen und Kleinunternehmen. Die Einschränkung des Rechtsanspruchs auf Teilzeitarbeit wird von der Bundesregierung abgelehnt. In Übereinstimmung mit europäischem Recht sollen Kettenbefristungen nicht zugelassen werden. Außerdem wurde von der Bundesregierung die Höchstdauer der Arbeitnehmerüberlassung aufgehoben. Das reformierte Betriebsverfassungsgesetzes bietet ausreichend Möglichkeiten für betriebliche Bündnisse, und die unterschiedlichen Schwellenwerte in der Arbeitsgesetzgebung sollen nicht vereinheitlicht werden. Durch die Zusammenführung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe wird der Grundsatz des Förderns und Forderns verwirklicht. Die Sozialabgaben wurden begrenzt, weitere Reformen der Sozialversicherung sind geplant und werden nach und nach verwirklicht. (IAB) %K Bundesregierung %K Bundesrat %K Entbürokratisierung %K Arbeitsrecht - Reform %K Sozialrecht - Reform %K Beschäftigungspolitik %K geringfügige Beschäftigung %K Kündigungsschutz %K Unternehmensgründung %K Kleinbetrieb %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitnehmerüberlassung %K Betriebsverfassungsgesetz %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Sozialabgaben %K Sozialversicherung %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-05-20 %M k050517p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/6866 v 05 09 2001 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie %T Unternehmer im Netzwerk : für eine Kultur der Selbständigkeit %D 2001 %4 152 KB %P S. 1-30 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/068/1406866.pdf %X "Verschärfter Wettbewerb und die Konzentration am Markt lassen heute viele Existenzgründer und mittelständische Unternehmen über Systemkooperationen und Netzwerkbildung nachdenken. Der Auftritt unter einer einheitlichen Marke, gebündelter Einkauf und zentrale Dienstleistungen erleichtern Unternehmen im Netzwerk die Marktpositionierung und bieten Wettbewerbsvorteile. Franchising als partnerschaftliche Vertriebsform und Systemkooperation bietet Existenzgründern und Unternehmen zahlreiche Vorteile: Dem Existenzgründer wird der Schritt in die Selbständigkeit erleichtert. Er greift auf ein erprobtes Betriebskonzept zurück und hat mit dem Franchise-Geber einen Partner an der Seite, mit dem er arbeitsteilig am Markt auftritt. Marktzutrittsschranken werden gesenkt und die Beschaffung des notwendigen Eigenkapitals erleichtert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K Unternehmensgründung %K Netzwerk %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-11-06 %M k011022d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/6866 v 05 09 2001 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie %T Unternehmer im Netzwerk : für eine Kultur der Selbständigkeit %D 2001 %4 152 KB %P S. 1-30 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/068/1406866.pdf %X "Verschärfter Wettbewerb und die Konzentration am Markt lassen heute viele Existenzgründer und mittelständische Unternehmen über Systemkooperationen und Netzwerkbildung nachdenken. Der Auftritt unter einer einheitlichen Marke, gebündelter Einkauf und zentrale Dienstleistungen erleichtern Unternehmen im Netzwerk die Marktpositionierung und bieten Wettbewerbsvorteile. Franchising als partnerschaftliche Vertriebsform und Systemkooperation bietet Existenzgründern und Unternehmen zahlreiche Vorteile: Dem Existenzgründer wird der Schritt in die Selbständigkeit erleichtert. Er greift auf ein erprobtes Betriebskonzept zurück und hat mit dem Franchise-Geber einen Partner an der Seite, mit dem er arbeitsteilig am Markt auftritt. Marktzutrittsschranken werden gesenkt und die Beschaffung des notwendigen Eigenkapitals erleichtert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K Unternehmensgründung %K Netzwerk %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-11-06 %M k011022d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/1866 v 27 10 1999 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie %T Zur Nutzung und Anwendung der neuen Medien in Deutschland : Chancen in der Informationsgesellschaft %D 1999 %4 231 KB %P S. 126 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/018/1401866.pdf %X Die Antwort der Bundesregierung auf eine Große Anfrage verschiedener ParlamentarierInnen zur Verbreitung und Nutzung neuer Medien befasst sich mit - den (rechtlichen) Rahmenbedingungen des Einsatzes neuer Medien, - der Branchenentwicklung; - den Maßnahmen im Bereich Bildung; - den Auswirkungen neuer Medien auf Arbeitsrecht und Arbeitsorganisation, insbesondere Telearbeit; - der Förderung von Unternehmensgründungen und beruflicher Selbständigkeit im Umfeld von neuen Medien; - Datenschutz und Datensicherheit, sowie Jugendschutz und E-Commerce. (IAB) %K neue Medien %K Informationsgesellschaft %K Telekommunikation %K Nachrichtenübermittlung %K Informationswirtschaft %K Berufsbildung %K Unternehmensgründung %K Datenschutz %K Jugendschutz %K E-Commerce %K berufliche Selbständigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-03-22 %M k000309b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/1866 v 27 10 1999 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie %T Zur Nutzung und Anwendung der neuen Medien in Deutschland : Chancen in der Informationsgesellschaft %D 1999 %4 231 KB %P S. 126 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/018/1401866.pdf %X Die Antwort der Bundesregierung auf eine Große Anfrage verschiedener ParlamentarierInnen zur Verbreitung und Nutzung neuer Medien befasst sich mit - den (rechtlichen) Rahmenbedingungen des Einsatzes neuer Medien, - der Branchenentwicklung; - den Maßnahmen im Bereich Bildung; - den Auswirkungen neuer Medien auf Arbeitsrecht und Arbeitsorganisation, insbesondere Telearbeit; - der Förderung von Unternehmensgründungen und beruflicher Selbständigkeit im Umfeld von neuen Medien; - Datenschutz und Datensicherheit, sowie Jugendschutz und E-Commerce. (IAB) %K neue Medien %K Informationsgesellschaft %K Telekommunikation %K Nachrichtenübermittlung %K Informationswirtschaft %K Berufsbildung %K Unternehmensgründung %K Datenschutz %K Jugendschutz %K E-Commerce %K berufliche Selbständigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-03-22 %M k000309b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 13/10495 v 23 04 98 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft %T Situation und Perspektiven des Handwerks in der Bundesrepublik Deutschland %D 1998 %P S. 2-37 %G de; %# A 1970; E 1997; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/13/104/1310495.pdf %X Die Drucksache gibt einen Überblick über die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung des Handwerks in der Bundesrepublik Deutschland nach folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: - Struktur des deutschen Handwerks - Aktuelle Situation des Handwerks und Handwerkspolitik - Steuerliche Situation des Handwerks - Staatliche Förderung des Handwerks - Berufsbildung - Europapolitische Aspekte - Sozialpolitik - Bürokratiebelastung des Handwerks und - Situation des Handwerks in den neuen Bundesländern. (IAB) %K Handwerk %K wirtschaftliche Situation %K Handwerk - Struktur %K Wertschöpfung %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungsentwicklung %K betriebliche Berufsausbildung %K Betriebsstilllegung %K Besteuerung %K Steuerbelastung %K Wirtschaftsförderung %K europäische Integration %K Sozialpolitik %K geringfügige Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-05-29 %M i980514b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 13/10495 v 23 04 98 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft %T Situation und Perspektiven des Handwerks in der Bundesrepublik Deutschland %D 1998 %P S. 2-37 %G de; %# A 1970; E 1997; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/13/104/1310495.pdf %X Die Drucksache gibt einen Überblick über die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung des Handwerks in der Bundesrepublik Deutschland nach folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: - Struktur des deutschen Handwerks - Aktuelle Situation des Handwerks und Handwerkspolitik - Steuerliche Situation des Handwerks - Staatliche Förderung des Handwerks - Berufsbildung - Europapolitische Aspekte - Sozialpolitik - Bürokratiebelastung des Handwerks und - Situation des Handwerks in den neuen Bundesländern. (IAB) %K Handwerk %K wirtschaftliche Situation %K Handwerk - Struktur %K Wertschöpfung %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungsentwicklung %K betriebliche Berufsausbildung %K Betriebsstilllegung %K Besteuerung %K Steuerbelastung %K Wirtschaftsförderung %K europäische Integration %K Sozialpolitik %K geringfügige Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-05-29 %M i980514b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft im Wandel %V 12 %N 6 %F Z 1152 %A Buscher, Herbert %T Ich-AG, Überbrückungsgeld und der neue Gründungszuschuß : effizientere Förderung oder nur Haushaltssanierung? %D 2006 %P S. 170-174 %G de %@ ISSN 0947-3211 %U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/6-06.pdf %X "Arbeitslosigkeit kann unter anderem dadurch überwunden werden, daß Arbeitslose motiviert werden, eine eigene wirtschaftliche Existenz aufzubauen. Hierzu existieren in Deutschland zwei Förderprogramme: das Überbrückungsgeld und der Existenzgründungszuschuß, letzterer in der Öffentlichkeit als Ich-AG bekannt. Nach dem Willen der Regierung sollen beide Konzepte zum 1. August 2006 zu einem neuen Förderkonzept, dem Gründungszuschuß, zusammengefaßt werden. Durch diese Reform beabsichtigt die Regierung zum einen nicht erwünschte Auswirkungen bei den Ich-AGs einzuschränken und zum anderen zu Einsparungen bei den Ausgaben zu gelangen, die sich in einer Größenordnung von etwa einer Milliarde Euro bewegen sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ich-AG %K Existenzgründungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K öffentlicher Haushalt %K Haushaltskonsolidierung %K Förderungsmaßnahme - Konzeption %K Unternehmensgründung %K Arbeitslose %K Leistungshöhe %K Anspruchsvoraussetzung %K öffentliche Ausgaben %K berufliche Selbständigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-07-03 %M k060627a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 50 %N 1 %F Z 559 %A Butterwegge, Christoph %A Reißlandt, Carolin %T Hartz und Migration %D 2005 %P S. 90-98 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X "2006 tritt das Hartz-IV-Gesetz in Kraft. Die AutorInnen analysieren in ihrem Beitrag die bisher kaum diskutierten Auswirkungen, die die Hartz-Gesetze auf Migrantinnen und Migranten als 'Hauptbetroffene der sozialen Marginalisierung' haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitslosengeld II %K Mindesteinkommen %K Existenzminimum %K Armut - Risiko %K Arbeitsgelegenheit %K Langzeitarbeitslose %K Sozialhilfe %K Ausländer %K soziale Situation %K Aufenthaltsrecht %K Aussiedler %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Personal-Service-Agentur %K Qualifikationsdefizit %K Vermittlungshemmnisse %K Bildungsgutschein %K Ich-AG %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitsmarktchancen %K Asylbewerber %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-01-07 %M k041229a12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 73 %N 7 %F Z 016 %A Caliendo, Marco %A Steiner, Viktor %A Baumgartner, Hans J. %T Existenzgründungsförderung für Arbeitslose : neue Ergebnisse für Deutschland %D 2006 %4 484 KB %P S. 77-87 %G de %# A 1994; E 2004 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/06-7-1.pdf %X "Die Existenzgründungsförderung für Arbeitslose gewinnt als arbeitsmarktpolitisches Instrument in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Während es im Jahre 1994 nur knapp 37 000 geförderte Gründungen gab, waren es 2004 schon mehr als 350 000. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war u. a. die Einführung des Existenzgründungszuschusses (Ich-AG) zum 1. Januar 2003 im Rahmen der Hartz-Reformen. Neben dem schon seit längerem bestehenden Überbrückungsgeld steht seitdem ein zweites Förderinstrument für gründungswillige Arbeitslose zur Verfügung. Erste Ergebnisse zur Effektivität beider Programme aus einem Evaluationsprojekt für das ehemalige Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit zeigen, dass beide Programme hinsichtlich der Vermeidung einer Rückkehr in die Arbeitslosigkeit als erfolgreich angesehen werden können. Die Teilnehmer beider Programme haben - im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nichtgeförderten Arbeitslosen - sechzehn Monate nach Beginn der Maßnahmen eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit, arbeitslos gemeldet zu sein. Insbesondere für das Überbrückungsgeld kann diese Aussage bereits auf einen längeren Zeitraum nach Beendigung der Förderung gestützt werden, während bei der Ich-AG die Förderung noch andauert und somit erst ein Zwischenfazit möglich ist. Deutlich wird auch, dass beide Programme unterschiedliche Personengruppen ansprechen, wobei die Überbrückungsgeldempfänger im Durchschnitt höher qualifiziert sind als Teilnehmer am Existenzgründungszuschuss und diese wiederum besser qualifiziert sind als nicht geförderte Arbeitslose. Hinsichtlich der durch die Förderungen induzierten zusätzlichen Beschäftigungseffekte zeigen sich ebenfalls merkliche Unterschiede zwischen beiden Programmen: 90 % aller durch einen Existenzgründungszuschuss geförderten Gründer/innen arbeiteten zum Untersuchungszeitpunkt nach wie vor in der klassischen Ein-Personen-Ich-AG. Dagegen haben 30 % der durch Überbrückungsgeld geförderten Männer und 22 % der Frauen mindestens einen Mitarbeiter." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Förderungsmaßnahme %K Unternehmensgründung %K Ich-AG - Erfolgskontrolle %K Überbrückungsgeld - Erfolgskontrolle %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktrisiko %K Teilnehmerstruktur %K Wirtschaftszweigstruktur %K Selbständige %K Betriebsgröße %K Kapitaleinsatz %K Wirkungsforschung %K Unternehmenserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-02-23 %M k060220n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesarbeitsblatt %N 1 %F Z 014 %A Cordes, Henry %T Neue Politik für den Arbeitsmarkt %D 2005 %P S. 5-13 %G de %@ ISSN 0007-5868 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050216802.pdf %X Der Aufsatz gibt aus Sicht der Bundesregierung einen Überblick über die mit der Agenda 2010 zusammenhängenden Reformen der Arbeitsmarktpolitik. Als zukunftsträchtige Maßnahmen der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik werden folgende Initiativen beschrieben: Einfacheres Arbeitsrecht; Förderung von Existenzgründern; Vereinfachung des Kündigungsschutzes; Erhöhung der Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer; Förderung der beruflichen Weiterbildung; Erleichterung von Einstellungen; Schlankere Ausbildungsordnungen; Modernisierung der Handwerksordnung; Erweiterung der Programme für den Mittelstand der Kreditanstalt für Wiederaufbau; Hartz-Gesetze (Ich-AG, Mini-Jobs, Personal-Service-Agenturen, Zeitarbeit); Umbau der Bundesagentur für Arbeit; Grundsicherung für Arbeitsuchende; Reform der Sozialhilfe; Einrichtung des Ombudsrates. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Wirtschaftlichkeit %K Gerechtigkeit %K Sozialpolitik %K Hartz-Reform %K Arbeitsrecht %K Kündigungsschutz %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildung %K Berufsausbildung %K Ausbildungsordnung %K Handwerksordnung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Ich-AG %K Mini-Job %K Personal-Service-Agentur %K Arbeitsvermittlung %K Zeitarbeit %K Bundesagentur für Arbeit %K Dienstleistungsorientierung %K Kundenorientierung %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitsgelegenheit %K Sozialhilfe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-02-22 %M k050216801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monatsbericht der Deutschen Bundesbank %V 57 %N 7 %F Z 049 %A Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main %T Rascher Wandel der Erwerbsarbeit %D 2005 %P S. 15-27 %G de %@ ISSN 0012-0006 %U http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2005/200507mb_bbk.pdf %X "Die Erwerbstätigkeit in Deutschland ist durch einen starken Wandel gekennzeichnet. Das traditionelle 'Normalarbeitsverhältnis' in Form einer abhängigen Vollzeitbeschäftigung von unbefristeter Dauer verliert immer mehr an Bedeutung. Dieser Trend ist weit verbreitet und zeigt sich - wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß - inzwischen in nahezu allen Wirtschaftszweigen. Während die Zunahme von Teilzeitbeschäftigung häufig den Wünschen von Frauen nach Erwerbsarbeit entgegenkommt, wird die Verbreitung anderer Beschäftigungsformen zu einem guten Teil durch die Arbeitsnachfrage der Unternehmen vorangetrieben. In diesem Befund spiegeln sich aber nicht nur die hohen Anpassungserfordernisse in den Betrieben wider, sondern auch die Veränderungen in den arbeitsmarkt- und abgabenpolitischen Rahmenbedingungen, die in den letzten Jahren als Reaktion der Wirtschaftspolitik auf die anhaltend großen Ungleichgewichte am Arbeitsmarkt zu verstehen sind. Nimmt man zu der vorhandenen Variabilität an Arbeitszeitarrangements das inzwischen breite Spektrum an Beschäftigungsformen hinzu, bietet sich eine Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene, die gesamtwirtschaftlich eine beträchtliche Zunahme der Flexibilität des Arbeitseinsatzes bedeutet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbsarbeit - Strukturwandel %K Arbeitsmarktstruktur %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K Leiharbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Lohnentwicklung %K Arbeitsvolumen %K Arbeitsproduktivität %K Arbeitsrecht - historische Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-08-01 %M k050728n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monatsbericht der Deutschen Bundesbank %V 56 %N 9 %F Z 049 %A Deutsche Bundesbank, Frankfurt %T Mehr Flexibilität am deutschen Arbeitsmarkt %D 2004 %P S. 43-58 %G de %@ ISSN 0012-0006 %U http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2004/200409mb_bbk.pdf %X "Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist seit langem durch ein hohes Maß an hartnäckiger struktureller Arbeitslosigkeit gekennzeichnet. Bis Mitte der neunziger Jahre ist die Zahl der Arbeitslosen von Zyklus zu Zyklus gestiegen. Gesamtwirtschaftliche Schocks können dieses Phänomen alleine nicht erklären. Institutionelle Faktoren müssen mit ins Bild genommen werden. Die anhaltend hohe Unterbeschäftigung ist ein deutliches Indiz für die unzureichende Funktionsfähigkeit des deutschen Arbeitsmarktes. In den letzten Jahren ist dies in zunehmendem Maße erkannt worden. Auf Betriebsebene sowie von Seiten der Sozialpartner und vom Gesetzgeber sind inzwischen eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen worden, die über eine Verbesserung der Rahmenbedingungen und eine Erhöhung der Flexibilität am Arbeitsmarkt darauf zielen, Starrheften und Hemmnisse zu überwinden, um auf diese Weise die Arbeitslosigkeit zu verringern und den Beschäftigungsgrad zu erhöhen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die bisherigen Anpassungsschritte. Er zeigt aber auch auf, dass darüber hinaus noch weiterer Handlungsbedarf besteht, um die unfreiwillige Dauerarbeitslosigkeit nachhaltig und umfassend zu verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungspolitik %K Tarifpartner %K Tarifverhandlungen %K Tarifvertrag %K Tariflohn %K Lohnentwicklung %K Lohnflexibilität %K Lohnstarrheit %K Nominallohn %K institutionelle Faktoren %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitverlängerung %K Lohnpolitik %K Arbeitskosten %K Sozialabgaben %K Arbeitnehmerbeitrag %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Mini-Job %K Personal-Service-Agentur %K Arbeitnehmerüberlassung %K Ich-AG %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosengeld II %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-10-05 %M k040930507 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personalführung %V 37 %N 6 %F Z 707 %A Deutsche Gesellschaft für Personalführung %T Jobvermittlung im Unternehmen : Drehscheiben für internen Arbeitsmarkt %D 2004 %P S. 16-21 %G de %@ ISSN 0723-3868 %X Vor dem Hintergrund des Scheiterns von Personal-Service-Agenturen wird anhand von Beispielen wird beschrieben, welche Erfolge unternehmensinterne Personalagenturen vorweisen können. Die HBV Profil in München, ein Tochterunternehmen der Hypovereinsbank München bietet die entgeltlichen Dienstleistungen Verleih, Vermittlung und Rekrutierung wie eine Personalberatung an und erzielt einen 'leichten Überschuss'. Das Konzept von Vivento, einem Tochterunternehmen der Telekom AG, umfasst das gesamte Spektrum von einer beschäftigungssichernden Wochenarbeitszeitverkürzung über die individuelle Vermittlung bis hin zum Aufbau eigener Geschäfte zur Schaffung von Beschäftigung. Das Kerngeschäft von Vivento ist die Vermittlung von Konzernmitarbeitern auf Dauerarbeitsplätze mit Hilfe von acht Regionalstellen, die den Kontakt zu den Arbeitsmärkten sichern. Um Personalabbau im Konzern präventiv zu begegnen, gehört das Kapazitätsmanagement ebenso mit zu einem zentralen Handlungsfeld. Trotzdem macht die Gesellschaft jährliche Verluste in dreistelliger Millionenhöhe. Ähnlich wie bei der Telekom fußt auch bei der Deutschen Bahn AG die Vermittlung der Rationalisierungs- und Umstrukturierungsprozesse betroffener Mitarbeiter auf verschiedenen Säulen. Aufgabe des internen JobServices und einer eigenen Vermittlungsagentur bei der Deutschen Bahn AG ist es, Mitarbeiter noch innerhalb der Kündigungsfrist auf eine anderen zumutbare Position innerhalb des Konzerns zu vermitteln. Jüngstes Instrument der Deutschen Bahn AG ist die DB Zeitarbeit GmbH, zu deren Aufgabengebiet die Personalüberlassung an externe und internen Kunden unter den Bedingungen eines an der Zeitarbeitsbranche angelehnten Tarifvertrages gehört. (IAB) %K Personal-Service-Agentur %K Großunternehmen %K Personalplanung %K Personalbeschaffung %K interner Arbeitsmarkt %K Personalabbau %K Personalberatung %K Leiharbeit %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungsförderung %K Deutsche Bahn %K Versicherungsgewerbe %K Telekom %K wirtschaftliche Situation %K private Arbeitsvermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-07-21 %M k040716a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/730 v 17 02 2006 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung der Hartz-Gesetze I bis III konsequent umsetzen : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 16/547) %D 2006 %4 69 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600730.pdf %X Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales beziehen sich auf den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung der Hartz-Gesetze I bis III in bereits laufenden und in geplanten Gesetzgebungsvorhaben konsequent zu berücksichtigen. Unter anderem fordert sie, die angekündigte Zusammenführung von 'Ich-AG' und 'Überbrückungsgeld' für Existenzgründer zu korrigieren, die bisherige Regelung von Mini- und Midijobs durch ein Konzept zur Absenkung der Sozialversicherungsbeiträge abzulösen, die Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer zu erweitern und zu verbessern sowie bei Einkaufsprozessen der Bundesagentur für Arbeit für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen der Qualität von Maßnahmen und der Verbesserung der Integrationschancen eindeutigen Vorrang einzuräumen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat beschlossen, dem Deutschen Bundestag die Ablehnung zu empfehlen. Der Antrag wurde mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE abgelehnt. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Ich-AG %K Überbrückungsgeld %K Mini-Job %K Sozialabgaben %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesagentur für Arbeit %K outsourcing %K Hartz-Reform %K Qualitätsmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-03-22 %M k060320p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/730 v 17 02 2006 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung der Hartz-Gesetze I bis III konsequent umsetzen : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 16/547) %D 2006 %4 69 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600730.pdf %X Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales beziehen sich auf den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung der Hartz-Gesetze I bis III in bereits laufenden und in geplanten Gesetzgebungsvorhaben konsequent zu berücksichtigen. Unter anderem fordert sie, die angekündigte Zusammenführung von 'Ich-AG' und 'Überbrückungsgeld' für Existenzgründer zu korrigieren, die bisherige Regelung von Mini- und Midijobs durch ein Konzept zur Absenkung der Sozialversicherungsbeiträge abzulösen, die Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer zu erweitern und zu verbessern sowie bei Einkaufsprozessen der Bundesagentur für Arbeit für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen der Qualität von Maßnahmen und der Verbesserung der Integrationschancen eindeutigen Vorrang einzuräumen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat beschlossen, dem Deutschen Bundestag die Ablehnung zu empfehlen. Der Antrag wurde mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE abgelehnt. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Ich-AG %K Überbrückungsgeld %K Mini-Job %K Sozialabgaben %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesagentur für Arbeit %K outsourcing %K Hartz-Reform %K Qualitätsmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-03-22 %M k060320p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/1405 v 09 05 2006 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung der Ich-AG : Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %D 2006 %4 117 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/014/1601405.pdf %X Der Gesetzentwurf beinhaltet eine Verlängerung des Existengründungszuschusses (Ich-AG), der ursprünglich ab 01. Juli 2006 entfallen soll, bis zum 31. März 2007. Begründet wird dies damit, dass erst Ende des Jahres 2006 der Endbericht der Hartz-Evaluierung vorliegen wird. 'Mit Hilfe dieser Grundlage wird die Bundesregierung in die Lage versetzt, über die Zukunft der Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit anhand von sachlichen Kriterien zu entscheiden.' Durch die Verlängerung des Instruments des Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) fallen zunächst zusätzliche Kosten von rd. 800 Mio. Euro für die Bundesagentur für Arbeit an. Dem stehen Einsparungen aus der nachhaltigen Eingliederung der Geförderten in Erwerbsarbeit gegenüber. Verwiesen wird weiterhin auf den bereits vorliegenden Zwischenbericht der Hartz-Evaluierung, wonach die Förderung der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit zu den wirksamsten Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik überhaupt zählt. (IAB) %K Ich-AG - Gesetzentwurf %K Unternehmensgründung %K Existenzgründungszuschuss %K Förderungsmaßnahme %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch III - Änderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-05-22 %M k060515p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/1405 v 09 05 2006 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung der Ich-AG : Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %D 2006 %4 117 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/014/1601405.pdf %X Der Gesetzentwurf beinhaltet eine Verlängerung des Existengründungszuschusses (Ich-AG), der ursprünglich ab 01. Juli 2006 entfallen soll, bis zum 31. März 2007. Begründet wird dies damit, dass erst Ende des Jahres 2006 der Endbericht der Hartz-Evaluierung vorliegen wird. 'Mit Hilfe dieser Grundlage wird die Bundesregierung in die Lage versetzt, über die Zukunft der Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit anhand von sachlichen Kriterien zu entscheiden.' Durch die Verlängerung des Instruments des Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) fallen zunächst zusätzliche Kosten von rd. 800 Mio. Euro für die Bundesagentur für Arbeit an. Dem stehen Einsparungen aus der nachhaltigen Eingliederung der Geförderten in Erwerbsarbeit gegenüber. Verwiesen wird weiterhin auf den bereits vorliegenden Zwischenbericht der Hartz-Evaluierung, wonach die Förderung der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit zu den wirksamsten Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik überhaupt zählt. (IAB) %K Ich-AG - Gesetzentwurf %K Unternehmensgründung %K Existenzgründungszuschuss %K Förderungsmaßnahme %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch III - Änderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-05-22 %M k060515p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/9944 v 11 09 2002 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU %T Zeit für Taten - Offensive für mehr Beschäftigung : Antrag der Fraktion der CDU/CSU %D 2002 %4 95 KB %P S. 1-9 %G de %# A 2002; E 2003; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/099/1409944.pdf %X Der Beschlussantrag der CDU/CSU- Bundestagsfraktion enthält verschiedene Initiativen, die die Rahmenbedingungen für mehr wirtschaftliche Dynamik und höheres Wirtschaftswachstum schaffen sollen. (IAB2) %K Beschäftigungspolitik %K soziale Marktwirtschaft %K Wachstumspolitik %K Mittelstand %K Deregulierung %K Unternehmensgründung %K Forschungspolitik %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Investitionsförderung %K CDU %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-12-18 %M k021025n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/9944 v 11 09 2002 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU %T Zeit für Taten - Offensive für mehr Beschäftigung : Antrag der Fraktion der CDU/CSU %D 2002 %4 95 KB %P S. 1-9 %G de %# A 2002; E 2003; %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/099/1409944.pdf %X Der Beschlussantrag der CDU/CSU- Bundestagsfraktion enthält verschiedene Initiativen, die die Rahmenbedingungen für mehr wirtschaftliche Dynamik und höheres Wirtschaftswachstum schaffen sollen. (IAB2) %K Beschäftigungspolitik %K soziale Marktwirtschaft %K Wachstumspolitik %K Mittelstand %K Deregulierung %K Unternehmensgründung %K Forschungspolitik %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Investitionsförderung %K CDU %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-12-18 %M k021025n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %V Dr 15/5339 %N 20 04 2005 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP %T Vorfahrt für Arbeit - Der Weg nach vorne für Deutschland und Europa : Antrag der Fraktion der FDP %D 2005 %4 104 KB %P 9 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/053/1505339.pdf %X In ihrem Antrag vom 19.04.2005 auf Beschluss des Bundestages bezieht sich die Fraktion der FDP auf ein Grundsatzpapier, das 1999 von Gerhard Schröder und Tony Blair vorgelegt wurde. Darin wird der radikale Wandel der Volkswirtschaften und der globalen Wirtschaftsbeziehungen festgestellt, der die Entwicklung neuer Konzepte, vor allem einer europäischen angebotsorientierten Agenda unerlässlich macht. Die Hauptpunkte eines solchen Konzepts werden zusammengetragen. Sie betreffen das Verhältnis von Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit, Gesellschaft und Ökonomie und betonen die veränderten Realitäten aller Lebensbereiche. Von daher wird ein neuer Unternehmergeist gefordert und eine Agenda, die die Herausforderungen der Weltwirtschaft annimmt und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt wahrt. Im Einzelnen werden u.a. die Modernisierung des Sozialstaats, die Stärkung des Mittelstands, die Ausbildungsförderung, eine aktive Arbeitsmarktpolitik und gemeinsame politische Maßstäbe in Europa genannt. Die Bundesregierung wird aufgefordert, nach diesem Konzept die notwendigen Reformen umzusetzen. (IAB) %K Reformpolitik %K Leitbild %K angebotsorientierte Wirtschaftspolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Chancengleichheit %K Solidarität %K Freiheit %K soziale Integration %K soziale Verantwortung %K Unternehmensgründung %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Ausgaben %K soziale Sicherheit %K Armutsbekämpfung %K Entbürokratisierung %K Liberalisierung %K Außenhandel %K Steuerentlastung %K Berufsbildungspolitik %K Ausbildungsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-06-03 %M k050531p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %V Dr 15/5339 %N 20 04 2005 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP %T Vorfahrt für Arbeit - Der Weg nach vorne für Deutschland und Europa : Antrag der Fraktion der FDP %D 2005 %4 104 KB %P 9 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/053/1505339.pdf %X In ihrem Antrag vom 19.04.2005 auf Beschluss des Bundestages bezieht sich die Fraktion der FDP auf ein Grundsatzpapier, das 1999 von Gerhard Schröder und Tony Blair vorgelegt wurde. Darin wird der radikale Wandel der Volkswirtschaften und der globalen Wirtschaftsbeziehungen festgestellt, der die Entwicklung neuer Konzepte, vor allem einer europäischen angebotsorientierten Agenda unerlässlich macht. Die Hauptpunkte eines solchen Konzepts werden zusammengetragen. Sie betreffen das Verhältnis von Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit, Gesellschaft und Ökonomie und betonen die veränderten Realitäten aller Lebensbereiche. Von daher wird ein neuer Unternehmergeist gefordert und eine Agenda, die die Herausforderungen der Weltwirtschaft annimmt und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt wahrt. Im Einzelnen werden u.a. die Modernisierung des Sozialstaats, die Stärkung des Mittelstands, die Ausbildungsförderung, eine aktive Arbeitsmarktpolitik und gemeinsame politische Maßstäbe in Europa genannt. Die Bundesregierung wird aufgefordert, nach diesem Konzept die notwendigen Reformen umzusetzen. (IAB) %K Reformpolitik %K Leitbild %K angebotsorientierte Wirtschaftspolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Chancengleichheit %K Solidarität %K Freiheit %K soziale Integration %K soziale Verantwortung %K Unternehmensgründung %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Ausgaben %K soziale Sicherheit %K Armutsbekämpfung %K Entbürokratisierung %K Liberalisierung %K Außenhandel %K Steuerentlastung %K Berufsbildungspolitik %K Ausbildungsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-06-03 %M k050531p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 15/1688 v 14 10 2003 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP %A Bundesregierung, Auswärtiges Amt %T Umsetzung des Assoziationsratsbeschlusses Nr. 1/80 und des deutsch-türkischen Niederlassungsabkommens von 1952/1927 durch die Türkei : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP %D 2003 %4 83 KB %P S. 1-4 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/016/1501688.pdf %X Die Anfrage bezieht sich auf das deutsch-türkische Niederlassungsabkommen, das im Prinzip den Angehörigen beider Staaten den gleichen Status beim Aufenthalt im jeweils anderen Land zuerkennt. Dieses Abkommen sei aber in seiner Substanz 'vollkommen ausgehöhlt', da sich die Türkei das Gegenseitigkeitsprinzip verletzte. Im einzelnen wird nach der Einhaltung dieses Abkommens im Hinblick auf den Assoziationsratsbeschluss zwischen der EU und der Türkei aus dem Jahre 1980 gefragt. Dabei werden die Themen Arbeitserlaubnis für Ausländer in der Türkei, Rechtsstellung von Ausländern und speziell Deutschen beim erb- und geschäftlichen Erwerb von Grundstücken, Daueraufenthaltsrecht in der Türkei angesprochen. (IAB) %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K Ausländer %K Deutsche %K Niederlassungsfreiheit %K Unternehmensgründung %K Immobilienmarkt %K Einwanderung %K Berufsausübung %K Bundesrepublik Deutschland %K Türkei %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-03-05 %M k040219529 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 15/1688 v 14 10 2003 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP %A Bundesregierung, Auswärtiges Amt %T Umsetzung des Assoziationsratsbeschlusses Nr. 1/80 und des deutsch-türkischen Niederlassungsabkommens von 1952/1927 durch die Türkei : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP %D 2003 %4 83 KB %P S. 1-4 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/016/1501688.pdf %X Die Anfrage bezieht sich auf das deutsch-türkische Niederlassungsabkommen, das im Prinzip den Angehörigen beider Staaten den gleichen Status beim Aufenthalt im jeweils anderen Land zuerkennt. Dieses Abkommen sei aber in seiner Substanz 'vollkommen ausgehöhlt', da sich die Türkei das Gegenseitigkeitsprinzip verletzte. Im einzelnen wird nach der Einhaltung dieses Abkommens im Hinblick auf den Assoziationsratsbeschluss zwischen der EU und der Türkei aus dem Jahre 1980 gefragt. Dabei werden die Themen Arbeitserlaubnis für Ausländer in der Türkei, Rechtsstellung von Ausländern und speziell Deutschen beim erb- und geschäftlichen Erwerb von Grundstücken, Daueraufenthaltsrecht in der Türkei angesprochen. (IAB) %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K Ausländer %K Deutsche %K Niederlassungsfreiheit %K Unternehmensgründung %K Immobilienmarkt %K Einwanderung %K Berufsausübung %K Bundesrepublik Deutschland %K Türkei %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-03-05 %M k040219529 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 15/25 v 05 11 2002 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Entwurf eines Ersten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt %D 2002 %4 355 KB %P 45 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/000/1500025.pdf %X "Mit dem Gesetzentwurf wird der arbeitsmarktpolitische Reformansatz gestärkt, in wichtigen Punkten weiterentwickelt und durch Einbeziehung zusätzlicher Handlungsfelder, die den Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im engeren Sinne überschreiten, konsequent ausgebaut. Die Umsetzungsbedingungen werden durch organisatorische Maßnahmen – insbesondere im Hinblick auf den Dienstleistungscharakter für die Kundengruppen Arbeitslose und Arbeitgeber – verbessert. Der Gesetzentwurf setzt sowohl auf der Nachfrage- als auch der Angebotsseite des Arbeitsmarktes an. Die Regelungen sollen zur Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten beitragen, die Schaffung neuer Arbeitplätze unterstützen, zu einer durchgreifenden Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung führen sowie das Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kundenfreundlich gestalten. Entsprechend dieser Handlungsebenen werden u. a. folgende Akzente gesetzt: - Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten – Schaffung neuer Arbeitsplätze, - Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung, - Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kunden-freundlich gestalten, - Wettbewerb bei beruflicher Weiterbildung, - Fortsetzen des 'Fördern und Forderns', insbesondere: - Die Regelungen zur Dauer der Sperrzeit bei Arbeitsablehnung, bei Ablehnung und bei Abbruch einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme werden flexibler gestaltet. - Die Regelungen zur Zumutbarkeit von Beschäftigungen werden mit dem Ziel ergänzt, bei Personen ohne familiäre Bindungen eine größere regionale Mobilität zu erreichen. - Die Wahlrechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei notwendiger beruflicher Weiterbildung werden gestärkt. Darüber hinaus werden der Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit und der Bundeshaushalt durch strukturelle Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes bzw. im Bereich der Arbeitslosenhilfe entlastet. Weitere Entlastungen resultieren aus Veränderungen beim Unterhaltsgeld." Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Personal-Service-Agentur %K Ich-AG %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosenhilfe %K Unterhaltsgeld %K Arbeitsvermittlung - Reform %K Sperrzeit %K Zumutbarkeit %K regionale Mobilität %K Bundesanstalt für Arbeit %K öffentlicher Haushalt %K Haushaltsrecht %K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Änderung %K Meldepflicht %K Kündigung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-01-16 %M k030115601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 15/25 v 05 11 2002 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Entwurf eines Ersten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt %D 2002 %4 355 KB %P 45 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/000/1500025.pdf %X "Mit dem Gesetzentwurf wird der arbeitsmarktpolitische Reformansatz gestärkt, in wichtigen Punkten weiterentwickelt und durch Einbeziehung zusätzlicher Handlungsfelder, die den Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im engeren Sinne überschreiten, konsequent ausgebaut. Die Umsetzungsbedingungen werden durch organisatorische Maßnahmen – insbesondere im Hinblick auf den Dienstleistungscharakter für die Kundengruppen Arbeitslose und Arbeitgeber – verbessert. Der Gesetzentwurf setzt sowohl auf der Nachfrage- als auch der Angebotsseite des Arbeitsmarktes an. Die Regelungen sollen zur Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten beitragen, die Schaffung neuer Arbeitplätze unterstützen, zu einer durchgreifenden Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung führen sowie das Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kundenfreundlich gestalten. Entsprechend dieser Handlungsebenen werden u. a. folgende Akzente gesetzt: - Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten – Schaffung neuer Arbeitsplätze, - Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung, - Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kunden-freundlich gestalten, - Wettbewerb bei beruflicher Weiterbildung, - Fortsetzen des 'Fördern und Forderns', insbesondere: - Die Regelungen zur Dauer der Sperrzeit bei Arbeitsablehnung, bei Ablehnung und bei Abbruch einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme werden flexibler gestaltet. - Die Regelungen zur Zumutbarkeit von Beschäftigungen werden mit dem Ziel ergänzt, bei Personen ohne familiäre Bindungen eine größere regionale Mobilität zu erreichen. - Die Wahlrechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei notwendiger beruflicher Weiterbildung werden gestärkt. Darüber hinaus werden der Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit und der Bundeshaushalt durch strukturelle Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes bzw. im Bereich der Arbeitslosenhilfe entlastet. Weitere Entlastungen resultieren aus Veränderungen beim Unterhaltsgeld." Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Personal-Service-Agentur %K Ich-AG %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosenhilfe %K Unterhaltsgeld %K Arbeitsvermittlung - Reform %K Sperrzeit %K Zumutbarkeit %K regionale Mobilität %K Bundesanstalt für Arbeit %K öffentlicher Haushalt %K Haushaltsrecht %K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Änderung %K Meldepflicht %K Kündigung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-01-16 %M k030115601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 15/1204 v 24 06 2003 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Entwurf eines Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt %D 2003 %4 177 KB %P S. 1-15 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/012/1501204.pdf %X Der Gesetzentwurf zur Reform des Arbeitsmarktes - auch als Agenda 2010 bekannt geworden - enthält im Wesentlichen Regelungen zum Kündigungsschutz und zur Bezugsdauer von Arbeitslosengeld für ältere Arbeitnehmer. "Im Bereich des Arbeitsrechts bedarf das Recht des Kündigungsschutzes sorgfältiger Überprüfung und Korrektur, um mehr Transparenz und Rechtssicherheit zu schaffen und so Hindernisse für Neueinstellungen abzubauen. Gerade in Kleinbetrieben besteht ein hohes Beschäftigungspotential, das durch Entschärfung der 'Schwellenproblematik' im Kündigungsschutzgesetz wirksam erschlossen werden kann. Deshalb sollen neu eingestellte Arbeitnehmer mit befristetem Arbeitsvertrag auf den Schwellenwert nicht angerechnet werden. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme wird nach fünf Jahren überprüft. ... Die Politik zur Förderung der Frühverrentung kann nicht länger fortgesetzt werden. Deshalb ist es erforderlich, die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld für ältere Arbeitnehmer von derzeit bis zu 32 Monaten auf 12 bzw. 18 Monate zurückzuführen." (IAB2) %K Arbeitsmarkt - Reform %K Arbeitsrecht - Reform %K Kündigungsschutz %K Abfindung %K Sozialauswahl %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosengeld %K Leistungsbezug - Dauer %K Unternehmensgründung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-08-18 %M k030818601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 15/1204 v 24 06 2003 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Entwurf eines Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt %D 2003 %4 177 KB %P S. 1-15 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/012/1501204.pdf %X Der Gesetzentwurf zur Reform des Arbeitsmarktes - auch als Agenda 2010 bekannt geworden - enthält im Wesentlichen Regelungen zum Kündigungsschutz und zur Bezugsdauer von Arbeitslosengeld für ältere Arbeitnehmer. "Im Bereich des Arbeitsrechts bedarf das Recht des Kündigungsschutzes sorgfältiger Überprüfung und Korrektur, um mehr Transparenz und Rechtssicherheit zu schaffen und so Hindernisse für Neueinstellungen abzubauen. Gerade in Kleinbetrieben besteht ein hohes Beschäftigungspotential, das durch Entschärfung der 'Schwellenproblematik' im Kündigungsschutzgesetz wirksam erschlossen werden kann. Deshalb sollen neu eingestellte Arbeitnehmer mit befristetem Arbeitsvertrag auf den Schwellenwert nicht angerechnet werden. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme wird nach fünf Jahren überprüft. ... Die Politik zur Förderung der Frühverrentung kann nicht länger fortgesetzt werden. Deshalb ist es erforderlich, die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld für ältere Arbeitnehmer von derzeit bis zu 32 Monaten auf 12 bzw. 18 Monate zurückzuführen." (IAB2) %K Arbeitsmarkt - Reform %K Arbeitsrecht - Reform %K Kündigungsschutz %K Abfindung %K Sozialauswahl %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosengeld %K Leistungsbezug - Dauer %K Unternehmensgründung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-08-18 %M k030818601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 15/26 v 05 11 2002 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Entwurf eines Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt %D 2002 %4 284 KB %P 36 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/000/1500026.pdf %X "Mit zwei Gesetzentwürfen wird der arbeitsmarktpolitische Reformansatz gestärkt, in wichtigen Punkten weiterentwickelt und durch Einbeziehung zusätzlicher Handlungsfelder, die den Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im engeren Sinne überschreiten, konsequent ausgebaut. Die Umsetzungsbedingungen werden durch organisatorische Maßnahmen – insbesondere im Hinblick auf den Dienstleistungscharakter für die Kundengruppen Arbeitslose und Arbeitgeber – verbessert. Die Gesetzentwürfe setzen sowohl auf der Nachfrage- als auch der Angebotsseite des Arbeitsmarktes an. Die Regelungen sollen zur Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten beitragen, die Schaffung neuer Arbeitplätze unterstützen, zu einer durchgreifenden Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung führen sowie das Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kundenfreundlich gestalten. Entsprechend dieser Handlungsebenen werden u. a. folgende Akzente gesetzt: - Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten – Schaffung neuer Arbeitsplätze, - Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung, - Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kunden-freundlich gestalten, - Wettbewerb bei beruflicher Weiterbildung, - Fortsetzen des „Fördern und Forderns“, insbesondere: - Die Regelungen zur Dauer der Sperrzeit bei Arbeitsablehnung, bei Ablehnung und bei Abbruch einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme werden flexibler gestaltet. - Die Regelungen zur Zumutbarkeit von Beschäftigungen werden mit dem Ziel ergänzt, bei Personen ohne familiäre Bindungen eine größere regionale Mobilität zu erreichen. - Die Wahlrechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei notwendiger beruflicher Weiterbildung werden gestärkt. Darüber hinaus werden der Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit und der Bundeshaushalt durch strukturelle Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes bzw. im Bereich der Arbeitslosenhilfe entlastet. Weitere Entlastungen resultieren aus Veränderungen beim Unterhaltsgeld. Die Umsetzung erfolgt durch ein Erstes und ein Zweites Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt; beide Gesetze sind in einem engen Zusammenhang zu betrachten. Das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt bedarf der Zustimmung durch den Bundesrat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Personal-Service-Agentur %K Ich-AG %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosenhilfe %K Unterhaltsgeld %K Arbeitsvermittlung - Reform %K Sperrzeit %K Zumutbarkeit %K regionale Mobilität %K Bundesanstalt für Arbeit %K öffentlicher Haushalt %K Haushaltsrecht %K Mini-Job %K Job-Center %K Arbeitsämter %K Sozialamt - Kooperation %K Datenaustausch %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-01-16 %M k030115602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 15/26 v 05 11 2002 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Entwurf eines Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt %D 2002 %4 284 KB %P 36 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/000/1500026.pdf %X "Mit zwei Gesetzentwürfen wird der arbeitsmarktpolitische Reformansatz gestärkt, in wichtigen Punkten weiterentwickelt und durch Einbeziehung zusätzlicher Handlungsfelder, die den Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im engeren Sinne überschreiten, konsequent ausgebaut. Die Umsetzungsbedingungen werden durch organisatorische Maßnahmen – insbesondere im Hinblick auf den Dienstleistungscharakter für die Kundengruppen Arbeitslose und Arbeitgeber – verbessert. Die Gesetzentwürfe setzen sowohl auf der Nachfrage- als auch der Angebotsseite des Arbeitsmarktes an. Die Regelungen sollen zur Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten beitragen, die Schaffung neuer Arbeitplätze unterstützen, zu einer durchgreifenden Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung führen sowie das Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kundenfreundlich gestalten. Entsprechend dieser Handlungsebenen werden u. a. folgende Akzente gesetzt: - Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten – Schaffung neuer Arbeitsplätze, - Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung, - Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kunden-freundlich gestalten, - Wettbewerb bei beruflicher Weiterbildung, - Fortsetzen des „Fördern und Forderns“, insbesondere: - Die Regelungen zur Dauer der Sperrzeit bei Arbeitsablehnung, bei Ablehnung und bei Abbruch einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme werden flexibler gestaltet. - Die Regelungen zur Zumutbarkeit von Beschäftigungen werden mit dem Ziel ergänzt, bei Personen ohne familiäre Bindungen eine größere regionale Mobilität zu erreichen. - Die Wahlrechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei notwendiger beruflicher Weiterbildung werden gestärkt. Darüber hinaus werden der Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit und der Bundeshaushalt durch strukturelle Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes bzw. im Bereich der Arbeitslosenhilfe entlastet. Weitere Entlastungen resultieren aus Veränderungen beim Unterhaltsgeld. Die Umsetzung erfolgt durch ein Erstes und ein Zweites Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt; beide Gesetze sind in einem engen Zusammenhang zu betrachten. Das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt bedarf der Zustimmung durch den Bundesrat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Personal-Service-Agentur %K Ich-AG %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosenhilfe %K Unterhaltsgeld %K Arbeitsvermittlung - Reform %K Sperrzeit %K Zumutbarkeit %K regionale Mobilität %K Bundesanstalt für Arbeit %K öffentlicher Haushalt %K Haushaltsrecht %K Mini-Job %K Job-Center %K Arbeitsämter %K Sozialamt - Kooperation %K Datenaustausch %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-01-16 %M k030115602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %V Dr 15/3737 %N 22 09 2004 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %A Ausschuß für Wirtschaft und Arbeit %T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 15/3674 – Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze b) zu dem Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Rainer Brüderle, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 15/3513 – Möglichkeiten der privaten Arbeitsvermittlung durch marktgerechte Ausgestaltung der Vermittlungsgutscheine verstärkt nutzen %D 2004 %4 114 KB %P 5 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/037/1503737.pdf %X Die Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit sieht folgende Lösungen vor: Zu Buchstabe a): Die Erprobung des Vermittlungsgutscheins wird bis zum 31. Dezember 2006 verlängert, der Anspruch auf Ausstellung eines Vermittlungsgutscheins entsteht bereits nach 6-wöchiger Arbeitslosigkeit. Gleichzeitig wird dem Missbrauch durch Veränderung der Auszahlungsregelungen entgegengewirkt. Drucksache 15/3737 - 2 - Deutscher Bundestag - 15. Wahlperiode Mit der Einführung der Stellungnahme einer fachkundigen Stelle beim Existenzgründungszuschuss wird die Förderung auf tragfähige Vorhaben beschränkt. Die Grundfreibeträge zur Schonung des Vermögens minderjähriger Kinder werden erhöht. Annahme des Gesetzentwurfs mit den Stimmen der Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP bei zwei Stimmenthaltungen aus der Fraktion der CDU/CSU. Zu Buchstabe b): Die Einsatzmöglichkeiten von Vermittlungsgutscheinen sollen flexibler gestaltet werden. Durch marktgerechte Ausgestaltung der Vermittlungsgutscheine sollen die Möglichkeiten der privaten Arbeitsvermittlung verstärkt genutzt werden. Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP. (IAB2) %K Vermittlungsgutschein %K Ich-AG %K Existenzgründungszuschuss %K Vermögensanrechnung %K Freibetrag %K Vermögen %K Arbeitsuchende %K Kinder %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-11-12 %M k041109p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %V Dr 15/3737 %N 22 09 2004 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %A Ausschuß für Wirtschaft und Arbeit %T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 15/3674 – Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze b) zu dem Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Rainer Brüderle, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 15/3513 – Möglichkeiten der privaten Arbeitsvermittlung durch marktgerechte Ausgestaltung der Vermittlungsgutscheine verstärkt nutzen %D 2004 %4 114 KB %P 5 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/037/1503737.pdf %X Die Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit sieht folgende Lösungen vor: Zu Buchstabe a): Die Erprobung des Vermittlungsgutscheins wird bis zum 31. Dezember 2006 verlängert, der Anspruch auf Ausstellung eines Vermittlungsgutscheins entsteht bereits nach 6-wöchiger Arbeitslosigkeit. Gleichzeitig wird dem Missbrauch durch Veränderung der Auszahlungsregelungen entgegengewirkt. Drucksache 15/3737 - 2 - Deutscher Bundestag - 15. Wahlperiode Mit der Einführung der Stellungnahme einer fachkundigen Stelle beim Existenzgründungszuschuss wird die Förderung auf tragfähige Vorhaben beschränkt. Die Grundfreibeträge zur Schonung des Vermögens minderjähriger Kinder werden erhöht. Annahme des Gesetzentwurfs mit den Stimmen der Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP bei zwei Stimmenthaltungen aus der Fraktion der CDU/CSU. Zu Buchstabe b): Die Einsatzmöglichkeiten von Vermittlungsgutscheinen sollen flexibler gestaltet werden. Durch marktgerechte Ausgestaltung der Vermittlungsgutscheine sollen die Möglichkeiten der privaten Arbeitsvermittlung verstärkt genutzt werden. Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP. (IAB2) %K Vermittlungsgutschein %K Ich-AG %K Existenzgründungszuschuss %K Vermögensanrechnung %K Freibetrag %K Vermögen %K Arbeitsuchende %K Kinder %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-11-12 %M k041109p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik %N 12 %F Z 1289 %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand, Abteilung Sozialpolitik (Hrsg.) %T Alterssicherung : Herausforderungen und gewerkschaftliche Antworten %D 2005 %4 356 KB %P 22 S. %G de %U http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/a/alterssicherung.pdf %X Das Diskussionspapier erläutert die Eckpunkte zur Fortentwicklung der Alterssicherung, die im November 2005 vom DGB-Bundesvorstand beschlossen wurden. In seiner Analyse geht der DGB von einer Situation aus, die von einem erschütterten Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung, einem drohenden Ansteigen der Altersarmut, ungenügender Absicherung moderner Erwerbsbiografien, der Benachteilung von Frauen und der Schwächung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung geprägt ist. Vor diesem Hintergrund fordert der DGB eine Rentenreform. Dabei soll die gesetzliche Rentenversicherung die stärkste Säule im Alterssicherungssystem bleiben. Als solidarische zweite Säule soll die betriebliche Altersversorgung ausgebaut werden. Hierzu wird eine gesetzliche Verpflichtung zum Aufbau einer betrieblichen Altersversorgung für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gefordert. Zur Vermeidung von Altersarmut soll der soziale Ausgleich gestärkt werden. Im Zentrum der Vorschläge steht der schrittweise Aufbau einer Erwerbstätigenversicherung, die eine Ausweitung des Versichertenkreises, z.B. um neu berufene Beamte und Selbständige vorsieht. Der Aufbau einer Nachhaltigkeitsrücklage soll vor kurzfristig schwankenden Beitragssätzen schützen. Der Staat wird aufgefordert, die Verantwortung für die soziale Sicherheit wahrnehmen. Abgelehnt wird eine Anhebung des gesetzlichen Rentenalters über 65 Jahre. (IAB) %K DGB %K Rentenversicherung %K Rentenreform %K Alterssicherung %K Rentner %K soziale Sicherheit %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Beamte %K Solidarität %K betriebliche Alterssicherung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-04-10 %M k060404a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen zur Wirtschafts- und Strukturpolitik %N 4 %F Z 515 %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand %T Verteilungsbericht 2005 : Umverteilung nach oben verschärft Stagnation und Massenarbeitslosigkeit %D 2005 %4 2,65 MB %P 29 S. %G de %# A 1991; E 2004 %U http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/v/verteilungsbericht2005.pdf %X "Mit der Darstellung und Analyse der gesamtwirtschaftlichen Einkommens- und Verteilungsentwicklung seit 1991 sollen die gewerkschaftlichen Forderungen nach einer alternativen, sozialökologischen und beschäftigungsorientierten Haushalts-, Sozial-, Steuer- und Lohnpolitik untermauert werden. Es wird auf die Entwicklung der Arbeitseinkommen, die gesamtwirtschaftliche Lohnpostition, die Arbeitskosten und internationale Konkurrenz, die Entwicklung der Kapitaleinkommen und Vermögenseinkommen eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Verteilungspolitik %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K soziale Ungleichheit %K Umverteilung %K Massenarbeitslosigkeit %K Erwerbseinkommen %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K Lohnhöhe %K Tariflohn %K Effektivlohn %K Lohnquote %K Arbeitskosten %K Lohnstückkosten %K internationaler Wettbewerb %K Vermögen %K Vermögensverteilung %K Unternehmen %K Gewinn %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Großunternehmen %K Lohnpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-01-16 %M k060111a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik %N 109 %F Z 885 %A Dietz, Martin %A Walwei, Ulrich %T Die Zunahme atypischer Beschäftigung : Ursachen und Folgen %D 2006 %P S. 17-24 %G de %@ ISSN 0724-5246 %X Die sogenannten Normalarbeitsverhältnisse (d.h. abhängige, sozialversicherungspflichtige und unbefristete Vollzeitbeschäftigung), haben in den letzten Jahrzehnten einen Bedeutungsverlust erlitten. Beschäftigungen werden vermehrt in Teilzeit oder in selbstständiger Tätigkeit ausgeübt. Sie sind häufig nicht oder nicht voll sozialversicherungspflichtig, oder sie sind befristet oder als Leiharbeitsverhältnis ausgestaltet. Der Beitrag geht den Gründen für den Wandel der Erwerbsformen nach, erläutert und analysiert die Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse und untersucht, ob ohne diesen Wandel mehr Erwerbstätige beschäftigt wären. In einem zweiten Schritt wird untersucht, ob atypische Beschäftigungsverhältnisse den Übergang aus der Arbeitslosigkeit in den Arbeitsmarkt erleichtern und damit eine Brückenfunktion erfüllen. Der Beitrag kommt zu dem Fazit, dass der Arbeitsmarkt durch Erwerbsformen, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen, geöffnet wurde. Dies kann einer Verfestigung der Arbeitslosigkeit entgegenwirken und einen weiteren Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit verhindern. Die negativen Aspekte atypischer Beschäftigungsverhältnisse werden unter den Stichworten 'Drehtüreffekt', 'Verschiebebahnhof' und 'Stigmatisierung' beschrieben. Teilzeitarbeit führt zudem häufig nicht zu einem existenzsichernden Einkommen. Der Beitrag plädiert für eine stärkere Flexibilisierung von Standardarbeitsverhältnissen als Alternative zu den atypischen Erwerbsformen und empfiehlt eine Senkung der Sozialabgaben im Bereich niedriger Einkommen zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von gering Qualifizierten. (IAB) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsform %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Teilzeitarbeit %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Beschäftigtenstatistik %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsrecht %K Sozialabgaben %K Arbeitsmarktpolitik %K Personalpolitik %K Personalanpassung %K Arbeitskräfteangebot %K Wirtschaftsentwicklung %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Zukunft der Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-09-29 %M k060926801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit %N 40 %F Z 008 %A Doering, Gabriele %T Frauen und Existenzgründung : Potenziale - Perspektiven - Projekte %D 1999 %P S. 3297-3467 %G de %@ ISSN 0723-8525 %X Das Schwerpunktheft enthält Forschungs- und Erfahrungsberichte zum Thema "Frauen und Existenzgründung", berichtet über Netzwerke und Projekte in Bund und Ländern und stellt Modellprojekte der Arbeitsämter vor. (IAB) %K Unternehmensgründung %K erwerbstätige Frauen %K Arbeitslose %K Überbrückungsgeld %K Scheinselbständige %K Unternehmensübernahme %K Beratung %K Qualifizierung %K soziales Netzwerk %K Weiterbildung - Modellversuch %K mithelfende Familienangehörige %K Handwerksmeister %K Ehefrauen %K Informationsgesellschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-03-22 %M i991215702 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit %N 40 %F Z 008 %A Dostal, Werner %T Forschungs- und Erfahrungsberichte : offene Arbeitsstrukturen in der Informationsgesellschaft %D 1999 %P S. 3297-3306 %G de %@ ISSN 0723-8525 %X Wie sehen die Veränderungen der Arbeitsstrukturen in der Informationsgesellschaft aus und welche Folgen haben sie für Frauen und für Männer? Der Autor vertritt folgende Thesen: -1. Die Zwänge der geschlechtsspezifischen Segmentierung gehen zurück. -2. In der anhängigen Arbeit und bei der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung dauern historisch geprägte Rollenzuweisungen fort. -Die Erwerbsarbeit konzentriert sich zunehmend auf den Altersbereich, in dem auch Familie besondere Berücksichtigung fordert. -Traditionelle Arbeitsstrukturen brechen auf zu gunsten gestaltbarer offener Muster. -Selbständige Arbeit erhält neue Bedeutung. -6. Telearbeit ermöglicht die Reintegration von Arbeit und Freizeit- und Tarifrecht müssen an die Möglichkeiten moderner Telearbeit angepaßt werden. (IAB) %K Informationsgesellschaft %K Arbeitswelt - Strukturwandel %K geschlechtsspezifische Faktoren %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Telearbeit %K Beschäftigung - Reform %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-03-23 %M i991208702 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesarbeitsblatt %N 2 %F Z 014 %A Düll, Herbert %T Mit der Ich-AG in die Selbständigkeit %D 2003 %P S. 21-25 %G de %# A 1993; E 2003; %@ ISSN 0007-5868 %U http://doku.iab.de/externe/2003/k030212803.pdf %X Mit den Empfehlungen der Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" ist der Begriff "Ich-AG" für die Förderung der Existenzgründung Arbeitsloser gebräuchlich geworden. Der Beitrag stellt die Regelungen des Existenzgründungszuschusses nach § 421 I SGB III dem Überbrückungsgeld nach § 57 SGB III gegenüber. (IAB) %K Ich-AG %K Überbrückungsgeld %K Unternehmensgründung %K Leistungsanspruch %K Arbeitslose %K Familienbetrieb %K soziale Sicherheit %K berufliche Selbständigkeit %K Sozialgesetzbuch III %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-02-12 %M k030212803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswissenschaftliches Studium %V 32 %N 12 %F Z 507 %A Egbert, Henrik %T Theoretische Ansätze zum Unternehmertum ethnischer Minderheiten %D 2003 %P S. 700-706 %G de %@ ISSN 0340-1650 %X "Der Beitrag gibt einen Überblick theoretischer Ansätze zum Unternehmertum ethnischer Minderheiten. Ethnische Minderheiten beeinflussen als Arbeitnehmer und als Unternehmer bei zunehmender internationaler Mobilität die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften und stellen Gesellschaften vor Integrationsprobleme. Das Thema wird in den Wirtschaftswissenschaften und in anderen Sozialwissenschaften gleichermaßen behandelt. Verbindungen bestehen zur Arbeitsmarkt-, Unternehmens- und Migrationsforschung und zu Theorien wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ethnische Gruppe %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsmarkttheorie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-12-19 %M k031217a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N B 46/47 %F Z 448 %A Eichhorst, Werner %T Benchmarking Deutschland - Wo stehen wir im internationalen Vergleich? %D 2002 %P S. 22-31 %G de %# A 1999; E 2001 %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/YY1ML9.pdf %X "Im September 2001 wurde der Bericht 'Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung' dem Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit und der interessierten Öffentlichkeit vorgelegt. Die 'Arbeitsgruppe Benchmarking' des Bündnisses hatte im Juli 1999 den Auftrag erhalten, diesen Bericht zu erarbeiten. Es sollten alle für den Arbeitsmarkt relevanten Daten zum Wirtschafts- und Sozialstandort Deutschland im internationalen Vergleich ('Benchmarking') zusammengestellt und bewertet werden, um so eine gemeinsame Datenbasis und Diskussionsgrundlage für die Bündnispartner zu schaffen. Inzwischen liegen neue Befunde vor, die teils auf aktuelleren Daten, teils auf vertiefenden Untersuchungen basieren. Das Grundprinzip des Benchmarking bleibt jedoch unverändert: der Vergleich Deutschlands mit 19 anderen entwickelten Industriestaaten. Dabei steht die Situation am Arbeitsmarkt im Mittelpunkt. Um sie zu verstehen, werden jene Politikfelder analysiert, die wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung am Arbeitsmarkt haben. Dazu zählen nicht nur die Arbeitsmarktpolitik, die Gestaltung der Arbeitszeit, die Regulierung des Arbeitsmarktes oder die Strukturen des Steuer- und Transfersystems, sondern auch das Bildungs- und Forschungssystem sowie die Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen und die Privatwirtschaft überhaupt. Ebenso wie für den Arbeitsmarkt werden für diese Politikfelder zahlreiche vergleichende Indikatoren herangezogen, um eine möglichst vollständige und verlässliche Bewertung zu ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Benchmarking %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K Niedrigqualifizierte %K Bildungssystem %K Forschung %K Unternehmensgründung %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K Steuersystem %K Lohnnebenkosten %K Regulierung %K Sozialversicherung %K Arbeitsmarkt - Reform %K Sozialstaat - Reform %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Norwegen %K Dänemark %K Schweden %K Niederlande %K USA %K Neuseeland %K Großbritannien %K Kanada %K Australien %K Japan %K Portugal %K Österreich %K Finnland %K Irland %K Frankreich %K Belgien %K Spanien %K Italien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-04-30 %M k040423804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 43 %F Z 448 %A Eichhorst, Werner %A Zimmermann, Klaus F. %T Eine wirtschaftspolitische Bilanz der rot-grünen Bundesregierung %D 2005 %P S. 11-17 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/UF192C.pdf %X "Die rot-grüne Regierungszeit (1998–2005) markiert einen Wendepunkt in der deutschen Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik. Wegmarken sind u. a. eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik und Reformen des Steuersystems sowie bei Rente und Krankenversicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftspolitik %K Sozialpolitik %K Steuerpolitik %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Ökosteuer %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K angebotsorientierte Wirtschaftspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - Erfolgskontrolle %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsrecht %K Jugendsofortprogramm %K Scheinselbständige %K Kündigungsrecht %K Bündnis für Arbeit %K Job-AQTIV-Gesetz %K Hartz-Reform %K Bundesagentur für Arbeit %K organisatorischer Wandel %K Arbeitslosengeld II %K Ich-AG %K Personal-Service-Agentur %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Deregulierung %K Regulierung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-10-31 %M k051026n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 82 %N 10 %F Z 213 %A Emmerich, Knut %T Wege aus der Schwarzarbeit - Ich-AG und Mini-Jobs %D 2002 %4 50 KB %P S. 597-602 %G de %@ ISSN 0043-6275 %U http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=76 %X "Während die Schattenwirtschaft nach Aussagen von Experten 'boomt', stagniert die Konjunktur im 3. Quartal 2002. Die Umwandlung der in der Schattenwirtschaft geleisteten Schwarzarbeit in 'offizielle' Arbeitsplätze gilt deshalb als lohnenswerter Ansatz zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit. Einen Vorschlag hierzu hat die Hartz-Kommission mit der Ich-AG und den Mini-Jobs vorgelegt." Der Autor geht der Frage nach, inwieweit dieser Ansatz geeignet ist, die Wege in die Schwarzarbeit unattraktiv zu machen und gleichzeitig Wege aus der Schwarzarbeit zu ebnen. (IAB2) %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Ich-AG %K Mini-Job %K berufliche Selbständigkeit - Förderung %K Schwarzarbeit %K Substitutionseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-10-24 %M k021024904 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beiträge zur Hochschulforschung %N 2 %F Z 794 %A Esswein, Werner %T Projekt Dresden exists : Bedarfsorientierte Existenzgründung aus Hochschulen am Beispiel der High-Tech-Region Dresden %D 1999 %P S. 95-106 %G de %@ ISSN 0171-645X %X "Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) initierte den Wettbewerb EXIST - Existenzgründer aus Hochschulen. Der Beitrag der TU Dresden mit dem Titel "Bedarfsorientierte Existenzgründung aus Hochschulen" gehört zu den 5 Leitprojekten des Wettbewerbs. Das Dresdner Projekt "Dresden exists" hat zum Ziel, den Aufbau eines Netzwerkes für Unternehmensgründer zu beginnen, um so den Raum Dresden zu einer lebendigen Gründerregion zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hochschulabsolventen|1-3| %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Dresden %K Sachsen %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-10-06 %M i991006b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economie et statistique %N 337/338 %F Z 244 %A Estrade, Marc-Antoine %A Missegue, Nathalie %T Se mettre a son compte et rester independant : des logiques differentes pour les artisans et les independants des services %D 2000 %4 118 KB %P S. 159-181 %G fr %# A 1983; E 1998; %@ ISSN 0336-1454 %U http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES337-338H.pdf %X "Wenn man über ausreichendes Kapital, eine Ausbildung oder eine entsprechende Berufserfahrung verfügt, fällt es leichter, sich selbständig zu machen. Selbständig sein, heißt aber nicht nur ausreichend Kapital für die Existenzgründung besitzen, sondern auch die Mittel haben, es zu bleiben. Bei den Handwerkern (Friseuren, Elektrikern usw.) herr- scht eine Berufslogik vor, die entweder durch den Erwerb eines Diploms oder die Absolvierung einer spe- ziellen Ausbildung bedingt ist. Die soziale Herkunft spielt durch die Übertragung eines Geschäfts oder eines Know-hows ebenfalls eine Rolle. Eine Erfolgsgärantie ist dies aber nicht: damit der Handwerksbetrieb auf Dauer Bestand hat, muß man auch finanzielle Engpässe über- brücken können. Die Existenzgründung wird den Selbständigen des Dienstleistungssektors (Gastwirte, Geschäftsleute, Berater usw.) erleichtert, wenn sie über Kapital ihrer Eltern verfügen und in einer Branche, die keine allzu hohen Anfangsinvestitionen erforderlich macht, tätig sind. In einer solchen Branche erfolgt die Existenzgrün- dung oftmals im Rahmen eines Berufswechseis. Wer im Dienstleistungssektor jedoch selbständig bleiben will, muß über eine gewisse Berufserfahrung verfügen und sich auf ein soziales und berufliches Netz stützen können. Eine Existenzgründung erweist sich jedoch insgesamt als schwieriges Untertangen, da nicht einmal die Hälfte der Handwerker und lediglich etwas mehr als ein Drittel der Selbständigen des Dienstleistungssektors auch nach fünf Jahren noch ihren eigenen Betrieb haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K Wirtschaftszweige %K berufliche Selbständigkeit - Zu- und Abgänge %K Handwerker %K Dienstleistungsbereich %K Frankreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-09-04 %M k010815d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beschäftigungsobservatorium Trends %N 32 %F Z 1068 %A Europäische Kommission %T Ethnische Minderheiten und Einwanderungsgruppen auf dem Arbeitsmarkt %D 1999 %P S. 3-99 %G de %# A 1990; E 1997; %X "In der europäischen Beschäftigungsstrategie haben sich die EU-Mitgliedsländer 1999 mit der Leitlinie 9 - dem Ziel 'eines für alle offenen Arbeitsmarktes' - explizit die Aufgabe gestellt, sich verstärkt der Beschäftigungsprobleme ethnischer Minoritäten anzunehmen. Die in der Ausgabe versammelten Beiträge nationaler Arbeitsmarktexperten (SYSDEM) geben für jedes einzelne Mitgliedsland einen Überblick über die im Titel genannte Problematik. Nach Präsentation und Analyse der entsprechenden Fakten diskutieren sie sowohl die in den jeweiligen Mitgliedsländern ergriffenen Maßnahmen zur Verbesserung der Integration der genannten Gruppen in den Arbeitsmarkt als auch die in der Öffentlichkeit in diesem Zusammenhang diskutierten Probleme." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Arbeitnehmer %K Erwerbsquote %K Selbständige %K sektorale Verteilung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosenquote %K berufliche Mobilität %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Österreich %K Schweden %K Frankreich %K Luxemburg %K Portugal %K Italien %K Niederlande %K Finnland %K Großbritannien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-08-25 %M i990825b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt %V 34 %N 6 %F Z 507 %A Farhauer, Oliver %A Borchardt, Katja %A Stargardt, Tom %T Bürgerversicherung : Systematisierung und Bewertung der Reformvarianten %D 2005 %P S. 308-314 %G de %@ ISSN 0340-1650 %X "In der öffentlichen Diskussion werden unter dem Stichwort Bürgerversicherung mehrere Varianten einer Finanzierungsreform der Gesetzlichen Krankenversicherung kontrovers diskutiert. Diese Vorschläge unterscheiden sich in der Veränderung des Personenkreises, beim Umfang einer Ausdehnung der Beitragsbemessungsgrundlage, der Anhebung der Versicherungspflichtgrenze und anderem. Diese Arbeit zeigt mögliche Parameter einer Reform auf und bewertet die verschiedenen Reformkonzepte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K gesetzliche Krankenversicherung - Reform %K gesetzliche Krankenversicherung - Finanzierung %K gesetzliche Krankenversicherung - Konzeption %K Beitragszahlung %K Arbeitgeberbeitrag %K Arbeitnehmerbeitrag %K Versicherungsbeitrag %K Bemessungsgrundlage %K Sozialversicherungspflicht %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Selbständige %K Beamte %K Umverteilung %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-06-03 %M k050531a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 24 %N 1 %F Z 759 %A Fehrenbacher, Ansgar %T Die Freizügigkeitsregelungen im Rahmen der EU-Erweiterung und ihre ausländerrechtlichen Folgen %D 2004 %P S. 22-26 %G de %@ ISSN 0721-5746 %X "Mit dem Beitritt der neuen Mitgliedstaaten zum 1. Mai 2004 gilt der Grundsatz der Personenfreizügigkeit auch für die Beitrittstaaten. Aufgrund von Übergangsregelungen sind hiervon ausgenommen die Arbeitnehmer. Eine weitere Ausnahme betrifft die Erbringung von Dienstleistungen in Deutschland und Österreich, sofern die Unternehmen eigene Arbeitnehmer mitbringen. Wird der Arbeitnehmer eines Beitrittstaats nach dem 30. April 2004 zum deutschen Arbeitsmarkt zugelassen, so gilt für die Zulassung und danach 12 Monate lang ausschließlich nationales Recht. Im Anschluss daran ist die Aufenthaltserlaubnis deklaratorischer Natur und unterliegt dem Gemeinschaftsrecht. Arbeitet ein Staatsangehöriger eines Beitrittslandes am 1. Mai 2004 bereits seit mindestens 12 Monaten mit rechtmäßigem Aufenthalt in Deutschland, dann besteht - allerdings nur für diesen Mitgliedstaat - weiterhin freier Arbeitsmarktzugang. Familienangehörige eines Arbeitnehmers, der im Zeitpunkt des Beitritts am 1. Mai 2004 rechtmäßig seit mindestens 12 Monaten beschäftigt ist, erhalten ebenfalls sofortigen Zugang zum Arbeitsmarkt des betreffenden Mitgliedstaats. Im Falle eines Familiennachzugs nach dem Beitrittstermin, aber noch während der Geltung der Übergangsregelungen erhalten sie Zugang zum Arbeitsmarkt des betreffenden Mitgliedstaats, wenn sie dort seit 18 Monaten ihren Wohnsitz hatten, oder ab dem dritten Jahr nach dem Beitritt, wenn dieser Zeitpunkt früher liegt. Hinsichtlich der Aufenthaltsgenehmigung erhalten sie den gleichen Rechtsstatus wie die Person, von der sie die Freizügigkeit ableiten, zum Beispiel bei Selbständigen und Rentnern eine Aufenthaltseriaubnis-EG und bei Arbeitnehmern eine rein "nationale" Aufenthaltserlaubnis, die nach Ablauf von 12 Monaten nur noch deklaratorischer Natur ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitnehmer %K Dienstleistungen %K Arbeitsmarkt - Recht %K Aufenthaltserlaubnis %K Familiennachzug %K Rechtsstatus %K Freizügigkeit %K Selbständige %K Rentner %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-02-27 %M k040219507 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beiträge zur Hochschulforschung %N 2 %F Z 794 %A Fitterer, Viktoria %T Karlsruher Existenzgründungs-Impuls - KEIM %D 1999 %P S. 107-119 %G de %@ ISSN 0717-645X %X "Im Rahmen der KEIM-Initiative (Karlsruher Existenzgründungs-Impuls) haben sich die Universität Karlsruhe, das Forschungszentrum Karlsruhe, die Fachhochschule Karlsruhe, die Fachhochschule Pforzheim, die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, die Stadt Karlsruhe und die Technologieregion Karlsruhe sowie mehr als 100 weitere Partner aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung zusammengeschlossen, um gemeinsam die Zahl und den Erfolg von Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu steigern. Mit seiner außergewöhnlichen Dichte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen verfügt die Region Karlsruhe über einen fruchtbaren Nährboden für wissenschaftsbasierte Unternehmensgründungen. Dieses Gründungspotential soll mit Hilfe von KEIM systematisch und nachhaltig in wirtschaftliche Dynamik umgesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hochschulabsolventen|1-3| %K Fachhochschule %K Hochschulabsolventen %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Karlsruhe %K Baden-Württemberg %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-10-06 %M i991006b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft im Wandel %V 4 %N 4 %F Z 1152 %A Franz, Peter %T Die Neustrukturierung des ostdeutschen Einzelhandels nach 1990 : eine Zwischenbilanz %D 1998 %P S. 7-13 %G de; %# A 1990; E 1996; %@ ISSN 0947-3211 %U http://www.iwh.uni-halle.de/d/publik/wiwa/4-98.pdf %X "Die Neustrukturierung des Einzelhandels in den neuen Ländern wird geprägt durch die Modalitäten der Privatisierung, durch Neugründungen ostdeutscher Einzelhändler und durch Neuinvestitionen westdeutscher Filialunternehmen. Diese Investitionen führten zum Aufbau moderner, vor 1990 nicht existierender Handelsnetze. Laut Handels- und Gaststättenzählung entfallen auf Filialbetriebe westdeutscher Unternehmen zwar nur ein Drittel des Umsatzes und ein Viertel der Beschäftigten im Einzelhandel; sie weisen aber im Durchschnitt einen fünffach höheren Umsatz und eine dreifach höhere Zahl an Beschäftigten auf als die Betriebe ostdeutscher Eigentümer. Die Erwartung, daß sich im ostdeutschen Einzelhandel ein starkes Mittelstandssegment herausbildet, wird durch die extrem kleinbetriebliche Struktur der Handelsbetriebe in ostdeutschem Besitz, durch ihren Eigenkapitalmangel und ihren räumlichen Lageschwerpunkt in kleineren Städten und im ländlichen Raum relativiert. Mit Blick auf die Zukunft zeichnet sich in den Zentren der größeren Städte im Gefolge rückgängiger Ladenmieten eine höhere Dynamik von Existenzgründungen einheimischer Personen ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einzelhandel - Entwicklung %K Unternehmensgründung %K Eigentum - Struktur %K Beschäftigungsentwicklung %K Umsatz %K Eigenkapital - Ausstattung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-03-30 %M i980318d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Travail et Emploi %N 102 %F Z 693 %A Garner, Helene %A Meda, Dominique %A Senik, Claudia %T Conciliation entre vie professionnelle et vie familiale : les lecons des enquetes aupres des menages %D 2005 %P S. 57-67 %G fr %@ ISSN 0224-4365 %X "Work and family are not only two 'values'or two important domains which constitute to varying degrees the identity of individuals, but also and especially two 'activities' that take up much time. Individuals (particularly women, given the present repartition of domestic and family tasks) are forced to arbitrate between these two activities. This competition which is at the same time temporal and financial, can be 'resolved' in diverse ways including the decision to stop working. This article analyses the determining factors of such a decision, in particular, the condition of work. Managing work and family life can cause difficulties deeply felt by women as well as by men. Work rhythm appears strongly bound up with the perception of such difficulties." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K erwerbstätige Frauen %K Arbeitszeit %K Familienarbeit %K Hausarbeit %K Erwerbsarbeit %K Zeitbudget %K Entscheidungsfindung %K Entscheidungskriterium %K Lebensplanung %K Selbständige %K Führungskräfte %K Männer %K Ehepartner %K Arbeitsteilung %K private Haushalte %K Frankreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-05-27 %M k050524n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 32 %N 2 %F Z 494 %A Garnjost, Petra %A Paulini-Schlottau, Hannelore %T Förderung von Unternehmerqualifikation in der Berufsbildung %D 2003 %P S. 31-35 %G de %@ ISSN 0341-4515 %X In den letzten Jahren wird immer wieder eine Kultur der unternehmerischen Selbstständigkeit propagiert. Durch die Diskussion um die "Ich-AGs" erhält das Thema neue Aktualität. Um nachhaltig unternehmerisch tätig zu sein, sollte die monetäre Gründungs- und Übernahmeförderung durch die Förderung der Gründerqualifikation ergänzt werden. Die Existenzgründerkurse greifen hier in vielen Fällen zu kurz. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat untersucht, welchen Beitrag die Berufsbildung für eine erfolgreiche unternehmerische Selbstständigkeit leisten kann, und wie ein entsprechendes Angebot in die Berufsbildung integriert werden könnte. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse der Studie, u.a. Ergebnisse einer Befragung von Unternehmern aus den Bereichen Einzelhandel und Tourismus nach ihrer Einschätzung zur Vermittlung unternehmerischer Qualifikationen in der Berufsbildung und der notwendigen Qualifikationen für Unternehmer. (BIBB2) %K unternehmerische Qualifikation - Förderung %K Berufsausbildung %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Qualifikationsanforderungen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-07-21 %M k030717e14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Der Betrieb %V 56 %N 2 %F Z 1548 %A Gaul, Björn %A Otto, Björn %T Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt : Änderungen durch den Vermittlungsausschuss %D 2003 %P S. 94 - 96 %G de %@ ISSN 0005-9935 %X "Mit den beiden Gesetzen für moderne Dienstleistungen sollen wesentliche Bestandteile der Vorschläge der Hartz-Kommission umgesetzt werden. Die Autoren stellen die sich durch die Verhandlungen im Vermittlungsausschuss ergebenden Neuigkeiten dar. Sie sind überwiegend am 1.1.2003 in Kraft getreten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Personal-Service-Agentur %K Arbeitnehmerüberlassung %K Freistellung %K Mini-Job %K Ich-AG %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-02-18 %M k030217401 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ifo Dresden berichtet %V 9 %N 5 %F Z 1147 %A Gerstenberger, Wolfgang %T Entwicklung der New Economy in Ostdeutschland %D 2002 %4 113 KB %P S. 6-17 %G de %# A 2001; E 2001; %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.ifo.de/link/ifodb_2002_5_06-17.pdf %X "Zur New Economy zählen die Unternehmen, welche die wirtschaftlichen Potenziale an neuen Produkten, Verfahren und Diensten aus wissenschaftlich-technischen Fortschritten der digitalen Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) und der Bio- und Gentechnik umsetzen. Der Begriff 'New Economy' stand vor zwei Jahren für Hoffnung auf neue Jobs mit hohen Einkommen und für Wirtschaftsdynamik. Inzwischen wird von der New Economy kaum mehr als Hoffnungsträger gesprochen. Mitunter werden sogar Grabreden gehalten. Dabei wird das Platzen einer spekulativen Blase an den Aktienmärkten mit dem Zusammenbruch der New Economy gleichgesetzt. Der Beitrag erörtert zunächst, ob dies zulässig ist und ob die aktuelle Rezession in der luK-Wirtschaft signalisiert, dass sie in Zukunft nicht mehr die Rolle einer Wachstumsindustrie spielt. Da sie zusammen mit der BioTech-Industrie voraussichtlich weiter zu den zentralen Wachstumsträgern in den nächsten Jahrzehnten zählen wird, wird im Hauptteil untersucht, wie Ostdeutschland in diesem Wachstumsbereich positioniert ist und ob Chancen auf eine Verbesserung der Position bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Internetwirtschaft %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Innovationspotenzial %K Informationswirtschaft %K Standortfaktoren %K Unternehmensgründung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-10-22 %M k021022902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ifo Dresden berichtet %V 8 %N 1 %F Z 1147 %A Gerstenberger, Wolfgang %T Wie stark ist die "New Economy" in Ostdeutschland? %D 2001 %P S. 26-37 %G de %# A 1997; E 1998; %@ ISSN 0945-9522 %X "Die zukünftige Wirtschaftskraft der Regionen hängt maßgeblich vom Erfolg beim Auf- und Ausbau der wissensgestützten Industrien bzw. der "New Economy" ab. Deutschland nimmt beim wichtigsten Teil der "New Economy", nämlich der Produktion und der Nutzung der informations- und kommunikationstechnischen Produkte und Dienste, im internationalen Vergleich nur einen Platz im hinteren Mittelfeld ein. Ostdeutschland hinkt beim Aufbau der IuK-Industrien nach. Seine Infrastruktur (z.B. Bildungseinrichtungen) und Rahmenbedingungen (z.B. Bereitschaft zur Selbständigkeit) für den Ausbau der "New Economy" weisen Licht und Schatten auf. Eine Verbesserung ist zwar angelegt, es bleibt aber viel zu tun." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Informationswirtschaft %K Beschäftigung %K regionaler Vergleich %K Ausbildung %K Infrastruktur %K Unternehmensgründung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-03-29 %M k010213d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 45 %N 3 %F Z 559 %A Gesterkamp, Thomas %T Coole Leute mit heißen Jobs : neue Selbständige in einer Vorreiterbranche %D 2000 %P S. 350-357 %G de %X Die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Medienindustrie stehen im Mittelpunkt des Beitrags. Das traditionelle Normalarbeitsverhältnis existiert hier schon lange nicht mehr: an seine Stelle sind befristete und (schein-)selbständige Beschäftigungsverhältnisse getreten. Mit der Ausbreitung des "Arbeitskraftunternehmers" (Pongratz/Voß) gelten die Beschäftigten der Informationswirtschaft als Vorboten der allgemeinen Entwicklung. Das Jobnomadentum stellt dabei nicht nur hohe Anforderungen an die Selbstorganisation und das Selbstmarketing, sondern hat auch gravierende Auswirkungen auf das Privatleben. Aus der unterschiedlichen Verteilung der Möglichkeiten und Risiken dieser offenen Erwerbsbiografien resultieren zahlreiche Probleme für eine gewerkschaftliche Interessenvertretung. (IAB) %K Medienwirtschaft %K Arbeitskraftunternehmer %K Selbständige %K Arbeitsbedingungen %K befristeter Arbeitsvertrag %K Erwerbsform %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-03-21 %M k000309b23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gewerkschaftliche Monatshefte %V 54 %N 7 %F Z 028 %A Gesterkamp, Thomas %T Freie Lanzenträger mit schwacher Rüstung : "Ich-AGs" und die ideologische Verklärung der Selbstbeschäftigung %D 2003 %P S. 433-439 %G de %@ ISSN 0016-9447 %X Der Autor kritisiert die Propagierung der "Ich-AG" als Erwerbsalternative für Arbeitslose, weil das Leitbild der "neuen Selbständigkeit" und "Selbstverantwortung" ideologisch überhöht sei und nicht umstandslos übertragen werden könne von den Arbeitsmärkten für Medien-, IT- und Kulturberufe, wo berufliche Selbständigkeit verbreitet ist, auf andere Tätigkeitsfelder. Der Erfolg von Existenzgründern ist von der Ausstattung mit ökonomischen und sozialen Ressourcen abhängig. Wo diese fehlen, ist die Ausdehnung prekärer Lebens- und Arbeitsbedingungen zu befürchten. (IAB) %K Ich-AG %K Arbeitskraftunternehmer %K soziale Situation %K soziale Sicherheit %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-08-11 %M k030811801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und soziale Arbeit %N 1 %F Z 706 %A Goldberg, Andreas %A Sen, Faruk %T Türkische Unternehmer in Deutschland %D 1999 %P S. 29-37 %G de %# A 1975; E 1995 %@ ISSN 0172-746X %X Anhand türkischer Unternehmen in Nordrhein-Westfalen untersuchen die Autoren Unternehmensstrukturen, Sozialstrukturen türkischer Unternehmer und deren Gründungsmotive. Sie geben einen Überblick über die Einbindung türkischer Unternehmen in deutsche Wirtschaftsstrukturen und welche Rolle türkische Frauen als Unternehmerinnen spielen. (IAB) %K Ausländer %K Türken %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung - Motivation %K Unternehmen - Struktur %K Sozialstruktur %K Selbständige %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-04-14 %M i990414b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Der Betrieb %V 56 %N 19 %F Z 1548 %A Greiner, Stefan %T Die Ich-AG als Arbeitnehmer %D 2003 %P S. 1058-1063 %G de %@ ISSN 0005-9935 %X "Ich-Ag's unterfallen - entgegen ihrer allgemeinen Wahrnehmung als einer neuen Form 'kleiner Selbständigkeit' - vielfach dem arbeits- und steuerrechtlichen Arbeitnehmerbegriff. Die hieraus resultierenden Gefahren für die Ich-AG und ihre Auftraggeber werden im Einzelnen dargestellt. Zugleich zeigt der Beitrag Missbrauchsgefahren auf und thematisiert praktische Probleme der Anerkennung als Ich-AG, insbesondere die Frage nach dem Prüfungsmaßstab bei der Neubewilligung des Existenzgründungszuschusses." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ich-AG %K Selbständige %K Arbeitnehmer - Begriff %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-07-08 %M k030626402 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Manager-Magazin %V 29 %N 6 %F Z 418 %A Gronwald, Silke %T Pioniere mit Diplom %D 1999 %P S. 268-278 %G de %X Der Beitrag gibt einen Überblick über Existenzgründer-Lehrstühle an deutschen Hochschulen. (IAB) %K Hochschule %K Unternehmensgründung %K Innovation %K Lerninhalt %K Fachrichtung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-07-30 %M i990730b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WZB Mitteilungen %N 109 %F Z 669 %A Haak, Carroll %T Beruf: Künstler : Beschäftigung im Kultursektor %D 2005 %4 225 KB %P S. 36-39 %G de %# A 1991; E 2005 %@ ISSN 0174-3120 %U http://www.wz-berlin.de/publikation/pdf/wm109/36.pdf %X Der Beitrag beschäftigt sich mit der Situation von Musikern sowie darstellenden und bildenden Künstlern in den letzten 25 Jahren und wertet hierfür die Daten des deutschen Mikrozensus aus. Besonderheiten des Arbeitsmarktes, der Arbeitssituation, der Einkommensverhältnisse sowie des Beschäftigungsstatus werden diskutiert. Als Ergebnis wird festgehalten, dass unbefristete Stellen für Künstler mehr und mehr zugunsten befristeter Beschäftigungsverhältnisse gestrichen werden. Da die Selbstständigkeit ebenfalls zunimmt, strömen die Künstler daher verstärkt in die Künstlersozialkasse, weshalb diese unter starken finanziellen Druck geraten ist. (IAB) %X "The analysis focuses on the development of the employment of musicians, performing artists and visual artists during the last 25 years based on individual data drawn from the German Microcensus. Specific elements and characteristics of the artistic labour markets, as working patterns, earnings, human capital and employment status, are examined and discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Künstler %K Musiker %K darstellender Künstler %K bildender Künstler %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsentwicklung %K berufliche Selbständigkeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Wohnort %K Großstadt %K Mittelstadt %K Kleinstadt %K Kulturpolitik %K Kulturberufe %K Unterhaltungsindustrie %K Freizeitsektor %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-09-19 %M k050914n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gewerkschaftliche Monatshefte %V 51 %N 8/9 %F Z 028 %A Hank, Rainer %A Schwengel, Hermann %A Heuser, Jean Uwe %A Wagner, Alexandra %A Schmidt, Ingo %A Schmid, Günther %A Schröder, Lothar %A Huber, Berthold %A Hockel, Dieter %A Neumann, Jennifer %T New Economy oder alter Frühkapitalismus? %D 2000 %P S. 464-535 %G de %@ ISSN 0016-9447 %X "'New Economy' - ist das die Idealform eines Kapitalismus, der den Sozialismus in die Geschichte verbannt hat und nun eine unanfechtbare Stabilität in Kombination mit der Informationsgesellschaft entwickelt? Oder handelt es sich nur um ein schönes neues Wort für einen häßlichen alten Zustand von Ausbeutung, Gier und Hast, der an die Frühzeit der zweiten industriellen Revolution erinnert? Oder handelt es sich vielleicht gar nur um eine dieser gängigen 'Moden', die (fast) schon wieder vorüber ist? Da sich die Auguren und Analysten nicht einig sind, stellt dieses Heft unterschiedliche bis kontroverse Positionen zum Gesamtthema und zu Einzelaspekten vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zukunft der Arbeit %K Ökonomie %K technischer Wandel %K sozialer Wandel %K Dienstleistungsbereich %K berufliche Selbständigkeit %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungspolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Vermögensbeteiligung %K Wertwandel %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-10-23 %M k001012d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 5 %F Z 081 %A Hansch, Esther %T Existenzgründungen im Spiegel des Mikrozensus %D 2006 %P S. 495-504 %G de %# A 1996; E 2004 %@ ISSN 0043-6143 %X "Die Gründungslandschaft in Deutschland ist so facettenreich wie die Datenquellen, die zu ihrer Analyse genutzt werden. In Deutschland gibt es keine einheitliche Gründungsstatistik; je nach Fragestellung muss auf unterschiedliche Statistiken zurückgegriffen werden. Steht die Unternehmensgründung im Vordergrund, werden Unternehmensstatistiken als Datenquellen 'erste Wahl' sein. Bei der Existenzgründung hingegen rückt die Gründerperson ins Zentrum des Interesses, sodass personenbezogene Erhebungen, wie zum Beispiel der Mikrozensus, den Vorzug genießen. Der Aufsatz erläutert nach einer kurzen Einführung in die Thematik und in den Mikrozensus die Grundbegriffe der Untersuchung sowie die im Projekt entwickelte Konzeption der Analyse von Gründungen. Die Auswertungsstrategie nimmt eine Schlüsselposition ein, denn sie ist nicht nur Basis der erzielten Projektergebnisse, sondern wurde und wird darüber hinaus auch für die Erstellung des 'Gendermonitors Existenzgründung' genutzt. Dieser enthält seit 2002 jährlich aktualisierte ausgewählte Ergebnisse des Projektes. Einige dieser Ergebnisse, aber auch darüber hinausgehende Erkenntnisse, werden vorgestellt. Vor diesem Hintergrund lassen sich Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung des Mikrozensus als Gründungsstatistik skizzieren. Der Aufsatz schließt mit einem Ausblick auf die Änderungen, die sich durch die Einführung des unterjährigen Mikrozensus für den Themenbereich Existenzgründungen ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Mikrozensus %K berufliche Selbständigkeit %K amtliche Statistik %K Selbständige - Quote %K Unternehmer - Quote %K Vollerwerbsbetrieb %K Nebenerwerbsbetrieb %K sozioökonomische Faktoren %K Tätigkeitsfelder %K Geschlechterverteilung %K Lebenssituation %K Unternehmensgröße %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-22 %M k060616601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Management-Zeitschrift Industrielle Organisation %V 70 %N 7/8 %F Z 219 %A Hartenstein, Martin %T Erfolgsdeterminanten von New-Economy-Start-Ups : Vergleichsfaktoren zur Old Economy - Ergebnisse einer Untersuchung %D 2001 %P S. 77-82 %G de %@ ISSN 0019-9281 %X "Der erste Boom in der New Economy ist vorbei. Nachdem sich die Vielzahl der ehemals als revolutionär und innovativ bejubelten Geschäftsmodelle junger Gründerteams als wirtschaftlich nicht tragfähig erwiesen haben, stellt sich mehr denn je die Frage, was genau die Erfolgsfaktoren in der New Economy sind und ob sich diese überhaupt von denen der so genannten Old Economy unterscheiden. Dieser Artikel, dem eine Befragung von 21 New-Economy-Experten zugrunbde liegt, geht auf diese Fragen ein und kommt zu dem Ergebnis: Die Wege zum Erfolg in der Old wie in der New Economy scheinen sich immer stärker anzunähern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Internetwirtschaft %K Unternehmenserfolg - Determinanten %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-10-11 %M k010820d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %N 3 %F Z 850 %A Hauschild, Matthias %T Die soziale Sicherheit Selbständiger in Europa %D 1999 %P S. 113-129 %G de %@ ISSN 0012-0618 %X "Innerhalb der Europäischen Union gibt es ca. 18 Millionen Selbständige, das entspricht 13 % der erwerbstätigen Gesamtbevölkerung. Es sind Tendenzen einzelner europäischer Staaten zu beobachten, selbständige Erwerbstätigkeit zu fördern, um im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit Arbeitsplätze zu schaffen. Es ist auch die allgemeine Tendenz festzustellen, den gesetzlichen Sozialversicherungsschutz auf jedermann auszudehnen (Österreich, Spanien, Italien, Portugal, in Deutschland jüngst durch das Gesetz zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte). Die Leistungen für Selbständige werden denen für Arbeitnehmer immer mehr angepaßt, d.h., die jeweiligen unterschiedliche Systeme werden immer mehr harmonisiert. Dieser Prozeß verläuft jedoch je nach Land unterschiedlich. Diese Ausarbeitung soll am Beispiel einiger europäischer Länder zeigen, inwieweit Selbständige vom jeweiligen allgemeinen gesetzlichen Sozialversicherungssystem erfaßt sind, ob für Selbständige Sondersysteme existieren, wie sich die jeweiligen Systeme den besonderen Charakteren einer selbständigen Tätigkeit anpassen, und ob gegenüber abhängig Beschäftigten für Selbständige Leistungsunterschiede bestehen. Der Schwerpunkt der Betrachtung wurde dabei auf die Rentenversicherung gelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-04-20 %M i990420b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Statistische Nachrichten, Wien %V 57 %N 9 %F Z 1409 %A Hawlik, Elisabeth %T Erwerbstätigkeit 2001 %D 2002 %P S. 661-671 %G de %# A 1991; E 2001; %@ ISSN 0029-9960 %X Der Artikel gibt einen Überblick über wichtige Beschäftigungs- und Arbeitsmarktdaten des Jahres 2001 mit teilweisem Rückblick auf vorhergehende Jahre. Datenquellen sind die Beschäftigtendaten des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger, des Arbeitsmarktservices Österreich sowie Berechnungen des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung und Daten aus dem Mikrozensus. (IAB) %K Erwerbstätigenstruktur %K Arbeitslose %K Selbständige %K mithelfende Familienangehörige %K abhängig Beschäftigte %K Mehrfachbeschäftigung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Ausländer %K Geschlechterverteilung %K Erwerbsquote %K Lebensalter %K Auszubildende %K Wirtschaftszweige %K Teilzeitarbeit %K Stellung im Beruf %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-10-21 %M k021009d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Statistische Nachrichten %V 55 %N 10 %F Z 1409 %A Hawlik, Elisabeth %T Erwerbstätigkeit im Jahre 1999 %D 2000 %P S. 797-807 %G de %# A 1991; E 1999; %@ ISSN 0029-9960 %X Der Artikel gibt einen Überblick über wichtige Beschäftigungs- und Arbeitsmarktdaten des Jahres 1999 mit teilweisem Rückblick auf vorhergehende Jahre. Datenquellen sind die Beschäftigtendaten des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger, Berechnungen des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung und Daten aus dem Mikrozensus. (IAB) %K Erwerbstätigenstruktur %K Arbeitslosigkeit %K Selbständige %K Erwerbspersonenpotenzial %K Ausländer %K Geschlechterverteilung %K Wirtschaftszweige %K Teilzeitarbeit %K Auszubildende %K Erwerbsquote %K Lebensalter %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-11-13 %M k001107d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal für Psychologie %V 13 %N 1/2 %F X 284 %A Henninger, Annette %A Gottschall, Karin %T Begrenzte Entgrenzung : Arrangements in Erwerbsarbeit und Privatleben bei Freelancern in den alten und neuen Medien %D 2005 %P S. 5-20 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 0942-2285 %X "Bisher gibt es nur wenig Erkenntnisse darüber, ob und wie neue Erwerbsformen mit veränderten Arrangements von Erwerbsarbeit und Privatleben sowie mit einem Wandel von partnerschaftlichen Geschlechterarrangements einhergehen. Diese Frage wird in dem Beitrag am Beispiel von Freelancern in ausgewählten Kultur- und Medienberufen (Journalismus, Design und Softwareentwicklung) untersucht, die häufig als Vorreiter neuer Arbeits- und Lebensformen gelten. Es wird vermutet, dass sie keine strikten Trennungen zwischen Arbeit und Privatleben vornehmen und eher in Zweiverdiener-Partnerschaften als in einem traditionellen Familienernährer-Modell leben. Unsere empirischen Ergebnisse verweisen lediglich auf eine begrenzte Entgrenzung von Arbeit und Leben bei den untersuchten Gruppen. Selbst gesetzte Prioritäten und Grenzziehungen sowie Anforderungen, die sich aus dem Zusammenleben in einer Partnerschaft oder mit Kindern ergeben, stehen einer solchen Entgrenzung entgegen. Zugleich lässt sich eine Ausdifferenzierung partnerschaftlicher Geschlechterarrangements beobachten. Diese Entwicklungen beinhalten neue Chancen für eine Gleichstellung der Geschlechter. Sie sind aber für Mütter auch mit Ambivalenzen verknüpft, da von ihnen erwartet wird, dass sie eine individuelle Lösung für die Verknüpfung von freiberuflicher Tätigkeit und Kinderbetreuung finden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Up to now, there has not been much empirical research concerning the question whether and how new forms of work coincide with changes in the patterns of work and private life as well as with changing gender arrangements in partnerships. The paper discusses these questions using empirical material from a study on freelancers in Germany's IT and media industry (journalists, designers, software developers), groups that are often considered as forerunners of new forms of work and life. It is supposed that for these groups, the boundaries between work and private life become blurred. Also, they may rather live in dual earner couples than in the traditional male breadwinner arrangement that is still prevalent in Germany. Contrary to expectations, our empirical findings show that most interviewees still draw a clear line between work and life. Living in a partnership and caring for small children prevent tendencies towards a de-limitation between the two. Referring to partnerships, our interview data indicate a diversification of gender arrangements, including tendencies towards more equal opportunities for men and women. For mothers, however, this is ambivalent, as it is expected that they find an individual solution to combine paid work and childcare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K freie Mitarbeiter %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsteilung %K Beruf und Familie %K Erwerbsarbeit %K Familienarbeit %K Medienberufe %K Selbständige %K Kulturberufe %K Journalist %K Designer %K Programmierer %K neue Medien %K Kinderbetreuung %K Arbeitskraftunternehmer %K Entgrenzung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-04-06 %M k060313f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N B 6/7 %F Z 448 %A Hickel, Rudolf %T Hartz-Konzept: Arbeitslose effektiver in billige Jobs - Deregulierungsschub auf den Arbeitsmärkten %D 2003 %P S. 7-9 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/7K5SUG.pdf %X "Die Hartz-Kommission konzentriert ihre Vorschläge nicht auf die Frage, mit welchen Strategien Arbeitsplätze geschaffen werden können. Vielmehr steht ein neuer Gesellschaftsvertrag über den institutionellen Umgang mit heutigen, aber auch zukünftigen Arbeitslosen im Zentrum. Zwar enthält das Konzept auch positive Vorschläge wie den Umbau der Arbeitsämter zu Service-Einrichtungen mit personenbezogenen Beratungspaketen aus einer Hand. Insgesamt zahlen jedoch die Arbeitslosen den Preis für das neue gesellschaftliche Arrangement." (Autorenreferat, IZ-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsmarktpolitik - Kritik %K Leistungskürzung %K Sozialleistungen %K Zumutbarkeitsregelung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Ich-AG %K Mini-Job %K Personal-Service-Agentur %K Job-Center %K Weiterbildungsförderung %K Kapital für Arbeit %K Niedriglohn %K Deregulierung %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-05-18 %M k040511u05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 84 %N 6 %F Z 213 %A Hinze, Jörg %T Keine Entwarnung für den Arbeitsmarkt %D 2004 %4 98 KB %P S. 395-401 %G de %# A 1999; E 2004 %@ ISSN 0043-6275 %U http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=141 %X In ihrem Frühjahrsgutachten prognostizierten die Wirtschaftsforschungsinstitute, dass sich in der zweiten Hälfte des Jahres 2004 bei der Zahl der Erwerbstätigen allmählich eine leichte Aufwärtstendenz herausbildet. Trotz dieser Prognosen, werden die grundlegenden Probleme am deutschen Arbeitsmarkt kaum geringer. Der im Jahr 2003 deutlich verlangsamte Rückgang der Zahl der Erwerbstätigen und die gesunkene Zahl bei den Arbeitslosen sind überwiegend Folge arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen – Einführung der Ich-AGs, Neuregelung für Mini-Jobs, Errichtung sogenannter Personal-Service-Agenturen – oder lediglich statistisch bedingt. Die grundlegende Tendenz war aber deutlich ungünstiger. Besorgniserregend ist insbesondere der anhaltende kräftige Rückgang der Zahl der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten. Für eine Verbesserung der Bedingungen am Arbeitsmarkt ist einmal eine größere Differenzierung der Löhne erforderlich, sei es nach Qualifikationen, aber auch nach Regionen, wie die Angst vor Produktionsverlagerungen nach der jüngsten EU-Erweiterung in den an die Beitrittsländer angrenzenden Regionen in Deutschland zeigt. Hier können tarifliche Öffnungsklauseln bzw. betriebliche Vereinbarungen die Anpassung erleichtern. Angesichts der bereits als zu hoch empfundenen Abgabenbelastung ist darüber hinaus eine Dämpfung des Anstiegs bzw. eine Senkung der gesetzlichen Lohnnebenkosten notwendig, um die Bruttoarbeitskosten zu entlasten und das Ausweichen in die Schattenwirtschaft zu mindern. Darüber hinaus sind durch das Arbeitsrecht und andere Vorschriften sich ergebenden institutionellen Beschäftigungshemmnisse zu verringern. Auch ist eine bessere Qualifizierung der Arbeitskräfte erforderlich. Damit einher gehen muss eine weitere Anpassung des Sozialsystems, die die Anreize für erwerbsfähige Nichterwerbstätige für eine Arbeitsaufnahme erhöht. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktprognose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Ich-AG %K Mini-Job %K Personal-Service-Agentur %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K atypische Beschäftigung %K Vollzeitarbeit %K Deregulierung %K Unternehmen %K Produktionsverlagerung %K Lohnnebenkosten %K Öffnungsklausel %K Arbeitsrecht %K Anreizsystem %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosenstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-07-16 %M k040709a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Sozialrecht %V 12 %N 12 %F Z 1106 %A Hoehl, Stefan %T Neuregelungen bei Existenzgründungszuschuss ("Ich-AG") und Überbrückungsgeld %D 2003 %P S. 635-640 %G de %@ ISSN 0941-7915 %X Seit dem 01. Jan. 2003 gibt es neben dem bisherigen Überbrückungsgeld mit dem Existenzgründungszuschuss ("Ich-AG") eine zweite Förderleistung, die Arbeitslosen eine selbständige Tätigkeit ermöglichen soll. Wenige Monate nach Einführung des Existenzgründungszuschusses werden jedoch mit dem Kleinunternehmerförderungsgesetz Korrekturen daran vorgenommen, die statt der "Ich-AG" als reinem Familienbetrieb auch die Einstellung von Arbeitnehmern zulassen. Da Existenzgründungszuschuss und Überbrückungsgeld nicht gleichzeitig in Anspruch genommen werden können, werden ihre jeweiligen Voraussetzungen und ihr finanzieller Umfang vergleichend dargestellt. Im Fall des Existenzgründungszuschusses kommt noch die Versicherungspflicht in der Rentenversicherung dazu. Die Änderung der Gesetzeslage durch das am 01. Jan. 2004 in Kraft getretene dritte Gesetz für moderne Dienstleistungen ("Hartz III") wird beschrieben. So wird das Überbrückungsgeld nun nicht mehr als Ermessensleistung, sondern ebenfalls als Pflichtleistung gewährt und es gelten Einschränkungen für Mehrfachförderung und bei der Altersgrenze. Insgesamt wird der Akzeptanzerfolg der "Ich-AG" durch weitgehend voraussetzungslose Gewährung der Fördermittel und ihren ungeprüften arbeitsmarktpolitischen Nutzen gedämpft. (IAB) %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitslose %K Selbständige %K Familienbetrieb %K Arbeitnehmer %K Versicherungspflicht %K Rentenversicherung - Änderung %K Altersgrenze %K Ich-AG %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-02-27 %M k040205601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J HIS-Kurzinformationen %N A 2 %F Z 800 %1 Hochschul-Informations-System-GmbH, Hannover (Hrsg.) %A Holtkamp, Rolf %A Imsande, Jens %T Selbständigkeit von Hochschulabsolventen : Entwicklung, Situation und Potential %D 2001 %4 711 KB %P S. 1-76 %G de %# A 2000; E 2000; %@ ISSN 0931-8143 %U http://www.his.de/pdf/pub_kia/kia200102.pdf %X Die Untersuchung gibt Aufschluss über die Umstände beruflicher Selbständigkeit sowohl von Absolventen der Universitäten und Fachhochschulen insgesamt als auch von Absolventen einzelner Fächer mit ihren oft spezifischen Verbleibsbereichen. Um zu quantitativ sonnvollen Einheiten zu kommen, die Auswertungen in der erforderlichen Tiefe erlauben, sind die Studienfächer zu insgesamt zwölf Studienrichtungen aggregiert worden. Zusammenfassend lässt sich bei der vergleichenden Betrachtung der beruflichen Situation und Perspektiven selbständiger und nicht selbständiger Hochschulabsolventen festhalten, dass sich aus den Daten der Absolventenuntersuchungen die gelegentlich geäußerte These nicht stützen lässt, die Selbständigkeit von Hochschulabsolventen sei ein Phänomen des Übergangs und vielfach eine Verlegenheitslösung, die beim Eintritt ins Berufsleben aus Mangel an Alternativen im Bereich der "regulären" Beschäftigung aufgenommen würde. Zwar lässt sich die hypothetische Frage nicht beantworten, wie sich die Absolventen bei entsprechend attraktiven Angeboten verhalten würden, doch zeigt ihre Einschätzung der beruflichen Situation und Perspektiven, dass es sich im Durchschnitt durchaus um eine "originäre" Berufstätigkeit in dem Sinne handelt, dass Inhalte, Art und Fristigkeit der Berufstätigkeit als befriedigend empfunden werden. Dass es sich dabei um eine "relative" Identifikation - relativ zur erwarteten und von der abhängig beschäftigten Absolventen erlebten Situation in nicht selbständiger Beschäftigung - handelt, ist selbstverständlich. Die Datengrundlage der Untersuchung besteht im wesentlichen aus den bei HIS seit 1989 durchgeführten Absolventenbefragungen. (IAB2) %K Hochschulabsolventen %K berufliche Selbständigkeit %K Fachhochschule %K Universität %K Fachrichtung %K Berufssituation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-10-09 %M k010828d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personalführung %V 33 %N 5 %F Z 707 %A Hönekopp, Elmar %T Ausländer auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland : die Situation vieler ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland hat sich in den letzten Jahren unter dem Druck des Strukturwandels verschlechtert %D 2000 %P S. 18-25 %G de %# A 1967; E 1998; %@ ISSN 0723-3868 %X "Das ausländische Arbeitskräftepotenzial wird in den kommenden Jahren auch ohne einen weiteren Zuzug von Ausländern nach Deutschland steigen. Ursache hierfür sind die hohen Bevölkerungsanteile der Kinder und Jugendlichen unter den Ausländern. Auf das Schulsystem, die Berufsbildung und die betriebliche Beschäftigungspolitik kommen damit neue Herausforderungen zu. Diese bergen Chancen, denn viele Ausländer sind tendenziell zweisprachig und bringen auf Grund ihrer Verankerung in zwei Kulturen Kompetenzen mit, die der Wirtschaft in Zeiten der Internationalisierung entgegenkommen müssten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ausländerbeschäftigung - Entwicklung %K berufliche Selbständigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Staatsangehörigkeit %K Erwerbspersonenpotenzial %K berufliche Qualifikation %K Arbeitsmarktchancen %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-05-24 %M k000524n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ausländer in Deutschland %V 16 %N 2 %F Z 835 %A Hönekopp, Elmar %T Chancen verbessern - Potentiale nutzen : Ausländer auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland %D 2000 %P S. 13-14 %G de %# A 1972; E 1999; %@ ISSN 0177-1566 %X Der Autor erläutert in acht Feststellungen und Schlußfolgerungen die Situation von Ausländern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. (IAB) %K Ausländer %K Arbeitsmarktchancen %K Erwerbsbeteiligung %K Jugendliche %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Qualifikationsniveau %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-08-01 %M k000712d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Migration and Law %V 5 %N 1 %F 96-400-30 BO 102 %A Hönekopp, Elmar %T Non-Germans on the German labour market %D 2003 %P S. 69-97 %9 Aufsatz %G en %# A 1982; E 2001; %@ ISSN 1388-364X %X Der Autor beschreibt zunächst kurz die deutsche Einwanderungspolitik und stellt dann an Hand vorliegender Statistiken die Arbeitsmarktsituation von Ausländern und Einwanderern vor. Dabei betrachtet er auch regionale Unterschiede innerhalb Westdeutschlands und die Arbeitslosigkeit jugendlicher Migranten. Abschließend stellt er fest, dass die gegenüber Deutschen schlechteren Arbeitsmarktchancen von Ausländern nicht ausschließlich durch Diskriminierung begründet sind, sondern es auch ökonomische Gründe dafür gibt. (IAB) %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosenquote %K Erwerbstätigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Einwanderer %K ausländische Jugendliche %K regionale Disparität %K Einwanderungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-12-08 %M k030724f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beschäftigung und Arbeitsmarkt in den Ländern Mitteleuropas %N 1 %F Z 1287 %1 Europäische Kommission (Hrsg.) %A Hönekopp, Elmar %T Regionale Arbeitsmärkte %D 2002 %P S. 26-37 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 1563-2105 %X Im Zusammenhang mit dem Transformationsprozess in den osteuropäischen Ländern ist es eher zu einer divergierenden denn konvergierenden Entwicklung zwischen den Regionen gekommen. Die stark landwirtschaftlich geprägten Regionen erscheinen auf den ersten Blick hinsichtlich Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit eher günstig dazustehen. Differenzierende Informationen lassen aber den Schluss zu, dass dort derzeit schon einige Probleme im Ansatz deutlicher werden (geringere Selbstständigenquote bei Herausnahme der Landwirtschaft, Jugendarbeitslosigkeit). Die Hauptstadtregionen (soweit überhaupt wegen ihrer nicht einheitlichen Größe vergleichbar) sind in der Regel die dynamischen Zentren der jeweiligen Länder. Aber auch dort sind arbeitsmarktpolitische Herausforderungen zu beachten (Jugendarbeitslosigkeit). In einem größeren Teil der Länder sind es die Regionen mit altindustriellen Strukturen, die immer noch mit erheblichen Problemen zu kämpfen haben (Rückgang der Erwerbstätigkeit, niedrige Erwerbstätigenquoten, Anstieg der Arbeitslosigkeit generell, Jugendarbeitslosigkeit). Eine konsequente Regionalpolitik fände hier reichlich Herausforderungen. (IAB2) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K regionale Disparität %K ländlicher Raum %K Stadtregion %K Regionalentwicklung %K Erwerbsquote %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Osteuropa %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-10-08 %M k030821f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik %N 244 %F Z 208 %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Hüchtermann, Marion %A Kenter, Matthias %T JUNIOR - junge Unternehmer initiieren - organisieren - realisieren %D 2000 %P S. 1-45 %G de %@ ISBN 3-602-24996-4 %X "Wirtschaft im Unterricht ist eher eine trockene und theoretische Angelegenheit, denn häufig fehlt der Bezug zwischen Lehrstoff und Wirtschaftspraxis. Das Verständnis für marktwirtschaftliche Prozesse ist bei der jungen Generation oft nicht sehr ausgeprägt. Deshalb fehlen häufig die Voraussetzungen, um wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Vorgänge beurteilen und einordnen zu können. Hier will das Programm JUNIOR Abhilfe schaffen. Die Schülerinnen und Schüler lernen bei JUNIOR wirtschaftliche Zusammenhänge und die Bedingungen für unternehmerische Entscheidungen kennen; die unternehmerische Selbständigkeit wird ihnen als eine Berufsperspektive dargestellt. Seit Beginn von JUNIOR im Schuljahr 1994/95 haben fast 6500 Schülerinnen und Schüler aus mittlerweile neun Bundesländern über 500 JUNIOR-Miniunternehmen geführt - mit weiter steigender Tendenz. Die bundesweite Ausdehnung von JUNIOR geht stetig voran. Der Beitrag informiert über die Ziele und Angebote von JUNIOR und resümiert die bisher gemachten Erfahrungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche %K Unternehmensführung %K Schlüsselqualifikation %K berufliche Selbständigkeit %K Wirtschaftslehre %K Gymnasium %K Schüler %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-11-10 %M k001106d10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Industrial Relations Review %N 371 %F Z 685 %A Industrial Relations Services, London %T Atypical employment and "flexicurity" %D 2004 %P S. 23-26 %G en %@ ISSN 0309-7234 %X "The incidence of atypical forms of working - predominantly part-time, fixed-term and temporary contracts, low income jobs and self-employment - is increasing in Germany, largely as a result of recent changes to labour market legislation. This feature examines these types of working and analyses the degree of flexibility and security they offer." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Niedrigeinkommen %K Personal-Service-Agentur %K berufliche Selbständigkeit %K Kleinstunternehmen %K Ich-AG %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-12-30 %M k041227801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Industrial Relations Review %N 383 %F Z 685 %A Industrial Relations Services, London %T Germany: new government sets out policies to create employment %D 2005 %P S. 17-21 %G en %@ ISSN 0309-7234 %X Die Regierungskoalition aus Sozialdemokraten und Christdemokraten hat ihr Regierungsprogramm hinsichtlich der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik dahin gehend präzisiert, dass der Schwerpunkt darin liegen soll, mehr Beschäftigung zu erreichen. Zu diesem Zweck werden auch Maßnahmen wie Änderung der Ladenöffnungszeiten, Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre sowie Änderungen des Kündigungsschutzrechtes diskutiert. Speziell für den Arbeitsmarkt wurden folgende Ziele beschlossen: Senkung der Sozialversicherungskosten unter 40 Prozent; Einrichtung von zusätzlichen Ausbildungsstellen für Jugendliche; Verbesserung der Situation für ältere Arbeitnehmer durch Förderung der Arbeitsgelegenheiten für Menschen ab 58 Jahre; Restriktionen für ausländische Arbeitnehmer; Maßnahmen gegen Schwarzarbeit; Überarbeitung der Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik unter anderem durch Verlängerung der Regelungen für Ich-AGs. (IAB) %K Bundesregierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Rentenpolitik %K Reformpolitik - Programm %K Rentenalter %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Kündigungsschutz %K Ladenschlussgesetz %K Sonntagsarbeit %K Sozialversicherung %K ältere Arbeitnehmer %K Ausbildungsförderung %K Jugendliche %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jugendarbeitslosigkeit %K illegale Beschäftigung %K Schattenwirtschaft %K Saisonarbeitnehmer %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Arbeitsrecht %K Arbeitslosenunterstützung %K Hartz-Reform %K Ich-AG %K Arbeitszeitpolitik %K Mitbestimmung %K Tarifpolitik %K Erziehungsgeld %K Beschäftigungsförderung %K Familienpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-01-16 %M k060111801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit %N 18 %F Z 008 %A Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %T Demografischer Wandel : die Gründer gehen aus %D 2004 %4 111 KB %P S. 43-45 %G de %@ ISSN 0723-8525 %U http://doku.iab.de/ibv/2004/ibv1804_43.pdf %X "Die Zahl der Selbstständigen einschließlich der Freiberufler wird hierzulande aus demografischen Gründen in den kommenden Jahrzehnten um deutlich mehr als eine halbe Million zurückgehen. Deswegen muss ein noch größerer Anteil junger Leute dazu bewegt werden, sich beruflich auf die eigenen Füße zu stellen. Aber auch älteren Semestern sollten Existenzgründungen schmackhaft gemacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K Selbständige %K Unternehmensgründung %K Altersstruktur %K Lebensalter %K junge Erwachsene %K mittleres Lebensalter %K Frauen %K Ausländer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-09-24 %M k040917a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beschäftigungstrends. Informationsdienst für Betriebe %N 7 %F Z 1131 %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg %T Trotz wirtschaftlicher Konsolidierung vieler Betriebe weiterer Personalabbau in Ostdeutschland : erste Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel, einer repräsentativen Untersuchung in 4300 Betrieben Ostdeutschlands %D 1997 %P S. 1-10 %G de %# A 1996; E 2001; %U http://doku.iab.de/beschtrends/1997/betr0797.pdf %X "Der Aufholprozeß Ostdeutschlands ist bei der Neugründung und Modernisierung der Betriebe erfolgreich vorangekommen. Bei hoher Beschäftigungsdynamik überwiegend aber die negativen Beschäftigungserwartungen, die durch die positiven Lichtblicke bei Gründungen und Beschäftigungsaufbau nicht ausgeglichen werden können. Im Ergebnis könnte Mitte 1997 die Beschäftigung insgesamt um 200 000 Personen gegenüber Mitte 1996 abnehmen. Mit Ausnahme der Wirtschaftsdienstleistungen vermuten alle Branchen einen Beschäftigungsabbau: Vor allem das Baugewerbe ( - 55 000), die Gebietskörperschaften/Sozialversicherungen ( - 35 000) und das Verarbeitende Gewerbe ( - 27 000). Für die nächsten fünf Jahre erwarten zwar 27% der Betriebe eine höhere, 54% eine gleichbleibende und lediglich 14% eine sinkende Beschäftigtenzahl. Doch von den fast tausend Großbetrieben mit mehr als 500 Beschäftigten sehen über zwei Drittel mittelfristig einen Personalabbau, lediglich 12% einen Personalaufbau. Dies sind erste Ergebnisse einer Befragung von über 4 300 Betrieben (1,1 % aller ostdeutschen Betriebe) im Herbst 1996, die ein Sechstel aller Arbeitsplätze repräsentieren. Die kurzfristig ungünstigen Beschäftigungserwartungen werden durch andere Umfragen bestätigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung - Prognose %K Personalabbau %K IAB-Betriebspanel %K Unternehmensgründung %K technische Entwicklung %K Produktivitätsentwicklung|5| %K Umsatzentwicklung|6| %K Ertrag %K Gewinn %K Beschäftigtenstruktur - Strukturwandel %K Beschäftigerverhalten %K Wirtschaftszweige %K Ausbildungsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-02-18 %M i980205d08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Forum %V 6 %N 4 %F Z 1286 %A Irsch, Norbert %T Small and medium-sized enterprises in East Germany : status and outlook %D 2005 %4 226 KB %P S. 7-15 %G en %# A 2000; E 2005 %@ ISSN 1615-245X %U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/forum4-05-focus2.pdf %X Aus der Sicht der KfW Bankengruppe, die sich unter anderem mit der KfW-Mittelstandsbank bei der Förderung mittelständischer Unternehmer und Existenzgründer engagiert, wird eine Bestandsaufnahme des ostdeutschen Mittelstands und Innovationssystems gegeben. Es wird festgestellt, dass der Aufbau des Mittelstands in Ostdeutschland erfolgreich verlaufen ist, und dass 15 Jahre nach der Wiedervereinigung Ostdeutschland über einen weitgehend stabilen und gesunden Unternehmensbestand verfügt. Als problematisch wird jedoch der zunehmend hohe Anteil an Gründungen aus der Arbeitslosigkeit betrachtet. Der Anteil der innovativen mittelständischen Unternehmen ist im Osten zwar höher ist als im Westen, die Innovationen sind dort jedoch weniger erfolgreich. Dies wird zum Teil auf das Fehlen leistungsstarker größerer Unternehmen zurückgeführt, was negative Folgen für die Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen hat, die Großunternehmen oftmals als Anker für Innovationsnetzwerke und Forschungskooperationen brauchen. Der mangelnde Innovationserfolg resultiert auch aus der höheren Abhängigkeit des ostdeutschen Innovationssystems von öffentlichen Geldern. Zudem werden Defizite bei der kommerziellen Verwertung der Innovationen und unzureichende Markterschließung festgestellt. In diesem Zusammenhang werden auch die Kapitalstruktur der ostdeutschen Betriebe und Probleme der Forschungsfinanzierung diskutiert. Es wird dafür plädiert, die Innovationsförderung fortzuführen, jedoch mit einer Konzentration auf die Defizite, die für Ostdeutschland spezifisch sind. (IAB) %K Klein- und Mittelbetrieb %K Mittelbetrieb %K Mittelstand %K Kleinbetrieb %K Kleinstunternehmen %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K Innovationsfähigkeit %K Innovationshemmnis %K Innovationspotenzial %K Forschungsaufwand %K Forschungsfinanzierung %K Kapitalstruktur %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Großbetrieb %K Forschungsumsetzung %K Produktinnovation %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-01-09 %M k060103n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Jahn, Elke J. %A Walwei, Ulrich %T Kündigungsschutz - nicht kleckern, sondern klotzen %D 2005 %4 111 KB %P S. 26-29 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2005/Forum1-2005_Jahn_Walwei.pdf %X "Von der vorsichtigen Lockerung des Kündigungsschutzes für Kleinbetriebe zu Beginn des Jahres dürften keine spürbaren Beschäftigungseffekte ausgehen. Diese Einschätzung wird auch durch aktuelle empirische Befunde des IAB gestützt. Gleichwohl hat ein strikter Kündigungsschutz weit reichende Folgen für die Chancenverteilung am Arbeitsmarkt. Wollte man dessen Dynamik entscheidend verbessern, wären mutigere Reformschritte angebracht - auch beim Kündigungsschutz." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kündigungsschutz %K Kündigungsrecht - Reform %K Kleinbetrieb %K Beschäftigungseffekte %K Hartz-Reform %K betriebsbedingte Kündigung %K Sozialauswahl %K Abfindung %K Unternehmensgründung %K Teilzeit- und Befristungsgesetz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-01-07 %M k050104603 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialwissenschaften und Berufspraxis %V 29 %N 2 %F Z 933 %A Janowitz, Klaus %T Prekarisierung %D 2006 %P S. 335-341 %G de %@ ISSN 0724-3464 %U http://www.klaus-janowitz.de/pdf/Prekarisierung.pdf %X Der Begriff der 'Prekarisierung' wurde 1995 von dem französischen Soziologen Robert Cassel in die sozialwissenschaftliche und politische Debatte eingeführt. In der Folgezeit wurde die Diskussion zur Prekarisierung v.a. von Pierre Bourdieu geprägt, der diese als 'Teil einer neuartigen Herrschaftsnorm, die auf die Errichtung einer zum allgemeinen Dauerzustand gewordenen Unsicherheit fußt und das Ziel hat, die Arbeitnehmenden zur Unterwerfung, zur Hinnahme ihrer Ausbeutung zu zwingen' definiert. 'Prekarisierung' bezeichnet im Kern die Erosion von Normalarbeitsverhältnissen mit all ihren arbeitsrechtlichen und sozialstaatlichen Absicherungen. Der Beitrag geht den Gründen dieser Erosion nach und erläutert die Auswirkungen der Prekarisierung auf unterschiedliche Arbeitsbereiche und Arbeitsverhältnisse. Prekarisierung ist vor allem in zwei Formen sichtbar: Zum einen in der Umwandlung gesicherter Arbeitsverhältnisse in ungesicherte (z.B. Leih- oder Zeitarbeit) mit der Folge einer sozialen Verschlechterung ohne Freiheitsgewinn. Die zweite Form kann als freiwillige Flexibilisierung bezeichnet werden. Kennzeichnend sind blockierte Aufstiegswege im Bereich der Normalarbeitsverhältnisse z.B. für Berufseinsteiger und Freelancer. Daher werden diese flexiblen Arbeitsformen oft bejaht und als Freiheitsgewinn erlebt. Prekarisierung als objektives Phänomen einer gefühlten oder tatsächlichen Unsicherheit reicht bis in die Mittelschicht der gut verdienenden Festangestellten und der Beitrag stellt abschließend die Frage, ob diese die 'neue Normalität' der Arbeitsbeziehungen darstellt. (IAB) %K Normalarbeitsverhältnis %K atypische Beschäftigung %K soziale Ausgrenzung %K Unsicherheit %K soziale Sicherheit %K Arbeitsbeziehungen %K Beschäftigungsentwicklung %K soziale Situation %K freie Mitarbeiter %K Teilzeitarbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K Selbständige %K sozialer Abstieg %K Mindesteinkommen %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Existenzminimum %K ungeschützte Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-11-13 %M k061107511 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Internationale Revue für soziale Sicherheit %V 52 %N 1 %F Z 595 %A Jesse, Andreas %T Selbständige Erwerbstätigkeit und soziale Sicherheit : ein Literaturüberblick %D 1999 %P S. 121-135 %G de %@ ISSN 0379-0282 %X Über einhundert Hinweise auf neuere internationale Veröffentlichungen, Gesetze, Reformen und Systeme der sozialen Sicherheit sind hier zusammengestellt. Die Quellen werden beschrieben, jeweils mit Hinweisen auf aktuelle Themen. In kurzen Schlußfolgerungen wird dargestellt, wie die Fachliteratur weiter entwickelt werden kann. Der Zweck dieser Zusammenstellung ist, aus verschiedenen Quellen Hinweise zum Thema des Sozialschutzes für selbständig Erwerbstätige zusammenzutragen und anhand von Veröffentlichungen der letzten zwei oder drei Jahre zu beschreiben, welche Themen zur Zeit zur Debatte stehen. (IAB2) %K berufliche Selbständigkeit %K soziale Sicherheit %K Literaturbericht %K Europa %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-06-08 %M i990608b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 68 %N 9 %F Z 016 %A Kaiser, Lutz C. %T Unbefristete Vollzeitbeschäftigung nach wie vor dominierende Erwerbsform in Europa %D 2001 %4 50 KB %P S. 145-151 %G de %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/deutsch/wb_9/01_unbefristete_vollzeitbeschaeftigung_nach_wie_vor_dominierende_erwerbsform_in_europa/30534.html %X "Auf den Arbeitsmärkten der Europäischen Union (EU) dominieren nach wie vor unbefristete Vollzeitarbeitsverhältnisse. Gleichwohl sind auch andere Erwerbsformen (befristete Tätigkeiten, Teilzeitarbeit, Selbständigkeit) von erheblicher Bedeutung. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Besonders ausgeprägt sind die Differenzen bei der Erwerbstätigkeit von Frauen: Deutschland liegt bei der Erwerbstätigenquote im oberen und in Bezug auf den Anteil unbefristeter Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse im unteren Mittelfeld der EU. Hier weisen die skandinavischen Länder, aber auch Frankreich und Luxemburg, die höchsten Anteile auf. In Dänemark wird dabei gleichzeitig die höchste Erwerbstätigenquote bei Frauen innerhalb der EU erreicht. In Luxemburg, Deutschland, den Niederlanden und Österreich sind die Anteile von Männern in unbefristeten Vollzeitarbeitsverhältnissen besonders hoch. Dabei weisen die Niederlande die höchste Erwerbstätigenquote auf. Dort ist dagegen bei den weiblichen Erwerbstätigen - bei durchschnittlicher Erwerbstätigenquote - der Anteil unbefristeter Vollzeitarbeitsverhältnisse am geringsten. Dem stehen ein entsprechend hohes Gewicht anderer Erwerbsformen gegenüber; geringfügige Beschäftigung ist in den Niederlanden wesentlich stärker verbreitet als in den anderen EU-Ländern. Insgesamt gesehen kann aber von einer 'Erosion des Normalarbeitsverhältnisses' in Europa nicht gesprochen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbsform - internationaler Vergleich %K Normalarbeitsverhältnis %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K berufliche Selbständigkeit %K Geschlechterverteilung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Erwerbsquote %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-04-10 %M k010312d13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Gesellschaft %V 24 %N 3 %F Z 665 %A Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien %T Tertiärisierung und Beschäftigungspotential %D 1998 %P S. 301-311 %G de %@ ISSN 0378-5130 %X In den letzten Jahrzehnten konnte auch in Österreich eine Verschiebung der Beschäftigung auf den tertiären Sektor beobachtet werden. Dieser Trend stößt jedoch nun an seine Grenzen. Um die im Dienstleistungssektor vorhandenen Beschäftigungspotentiale in Zukunft auszuschöpfen, werden zentrale Handlungsfelder einer beschäftigungsorientierten Wirtschaftspolitik (Steuerpolitik, Aus- und Weiterbildung, Arbeitszeitgestaltung, Regulierung und Selbständigkeit, soziale Dienstleistungen) beschrieben. (IAB) %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungspolitik %K tertiärer Sektor %K Erwerbstätigenstruktur|3| %K Steuerpolitik %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Arbeitszeitgestaltung %K berufliche Selbständigkeit %K personenbezogene Dienstleistungen %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-09-03 %M i981123b08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit und Recht %V 52 %N 5 %F Z 1558 %A Karasch, Jürgen R. %T Arbeitsförderung : aktuelle Entwicklungen im Arbeitsförderungsrecht %D 2004 %P S. 172-175 %G de %@ ISSN 0003-7648 %X Nach einem Überblick über die Regelungen sowohl von Hartz I und II als auch von Hartz III und IV konstatiert der Autor eine ernüchternde Bilanz der Arbeitsmarktreformen: Mainzer Modell, Vermittlungsgutscheine, Personal-Service-Agenturen, Kapital für Arbeit, Ich-AGs, Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer sowie Minijobs werden als erfolglose Programme charakterisiert. Ergebnis der Arbeitsmarktreformen ist eine "Amerikanisierung von Arbeitsmarkt und Sozialsystem", gekennzeichnet durch Working poor, Wanderarbeit, Dequalifikation, ein Primat des Marktes und soziale Polarisierung. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Reintegration %K Vermittlungsgutschein %K Personal-Service-Agentur %K Kapital für Arbeit %K Ich-AG %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosengeld II %K Kombilohn %K Hartz-Reform %K Entgeltsicherung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-07-27 %M k040721a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 48 %N 4 %F Z 559 %A Keller, Berndt %T Unkoordinierter Aktivismus: Zur Umsetzung der Hartz-Vorschläge %D 2003 %P S. 475-484 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X "Kurz vor der Bundestagswahl versuchte die rot-grüne Regierung mit dem Hartz-Konzept den schlechten Umfragewerten entgegenzusteuern. Der Autor untersucht dessen Möglichkeiten. Im ersten Teil gibt er einen Überblick über die Schwierigkeiten bei den beschlossenen Instrumenten (v.a. Ich-AG, neue Selbstständigkeit, Mini-Jobs, Personal-Service-Agentur). Im zweiten Teil behandelt er grundsätzliche, im Kommissionsbericht fehlende Probleme. Sein Fazit: Nachdem die zweite Phase der letzten Wahlperiode von weit gehender Stagnation gekennzeichnet war, versucht die Bundesregierung nun innerhalb zu kurzer Zeit zu viel zu erreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Ich-AG %K berufliche Selbständigkeit %K Personal-Service-Agentur %K Mini-Job %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-04-02 %M k030401a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J HIS-Kurzinformationen %N A 8 %F Z 800 %A Kerst, Christian %A Minks, Karl-Heinz %T Selbständigkeit und Unternehmensgründung von Hochschulabsolventen fünf Jahre nach dem Studium %D 2005 %4 995 KB %P 66 S. %G de %# A 2002; E 2003 %@ ISSN 1611-1966 %U http://www.his.de/pdf/pub_kia/kia200508.pdf %X In dem Bericht bildet der Vergleich der Selbständigenquoten in den vier Absolventen-Jahrgängen 1989, 1993, 1997 und 2002 einen Schwerpunkt. Der Bericht schließt an zwei frühere Auswertungen der HIS-Absolventenpanels an (Minks 1998; Holtkamp/Imsande 2001) und führt diese mit den aktuellen Daten fort. Im Zentrum stehen Fragen nach Häufigkeit, Art und Verlauf von beruflicher Selbständigkeit, den Merkmalen der Selbständigkeit und nach den Einstellungen zur Selbständigkeit. (IAB2) %K Hochschulabsolventen %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K beruflicher Verbleib %K Selbständige %K Werkvertrag %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K regionale Disparität %K Einkommen %K Arbeitszufriedenheit %K soziale Herkunft %K Studienverlauf %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsdefizit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-07-28 %M k050725a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB Labour Market Research Topics %N 32 %F Z 1159 %A Kiehl, Melanie %A Werner, Heinz %T The labour market situation of EU and of Third Country Nationals in the European Union %D 1998 %P S. 1-25 %G en; %# A 1983; E 1995; %@ ISSN 0945-8093 %U http://doku.iab.de/topics/1998/topics32.pdf %X Darstellung der Arbeitsmarktsituation von Ausländern (aus EU- und Nicht-EU-Ländern) in der EU im Vergleich zur Situation der Einheimischen mit Schwerpunkt auf den Indikatoren Arbeitslosigkeit, Beschäftigungsquoten und Selbständigkeit. (IAB) %X "In this study the authors first describe the size and structure of the non-national polulation and labour force in the 15 EU member states. They then attempt to determine whether nationals and non-nationals face the same labour market conditions. The most important labour market situation indicators are rates of unemployment, employment and self-employment. Since individuals' employment status affects their social status, successfully integrating non-national into the labour market plays role in their integration into the host society. In 1995 the non-national labour force in the European Union totalled about 7.8 million; almost 3 million were citizens of EU member states. The latter have the same legal standing as the national labour force. In all of the EU member states together, there are less than two percent of workers from other member states. The study found a striking difference in the situation of nationals and non-nationals regarding unemployment, employment and self-employment. The non-nationals' unemployment rates generelly exceeded those of the nationals; in many member states the unemployment retes of EU-nationals fell between those for nationals and those for third-country non-nationals. The employment rates of non-nationals were also different from those of the nationals. Employment rates of female third-country non-nationals were particularly low. This, taken together with the disproportionate unemployment of female third-country nonnationals, indicates a particularly difficult labour market situation. In some countries EU nationals were more inclined to risk self-employment than nationals or third-country non-nationals. It may generally be said that the gap between rates of self-employment of nationals and non-nationals has narrowed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ausländer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Selbständige %K Beschäftigungsentwicklung %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-04-19 %M i990407b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Gesellschaft %V 29 %N 1 %F Z 665 %A Kirisits, Marcel %T Atypische Beschäftigung : auf der Suche nach den Grenzen zwischen Missbrauch und gewünschter sowie sozialpolitisch vertretbarer Flexibilität %D 2003 %P S. 39-61 %G de %@ ISSN 0378-5130 %X "Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist auf dem österreichischen Arbeitsmarkt eine Zunahme von Beschäftigungsverhältnissen festzustellen, die vom so genannten Normalarbeitsverhältnis, welches durch abhängige, vollzeitliche, kontinuierliche und auf geregelter Arbeitszeit und geregeltem Einkommen basierende Tätigkeit charakterisiert wird, abweichen. Alle Beschäftigungsverhältnisse, die dieser Norm nicht entsprechen, werden in der Literatur unter dem Sammelbegriff 'atypische Beschäftigung' zusammengefasst. Darunter fallen so unterschiedliche Ausprägungen wie Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung, Leiharbeit und (Schein-)Selbstständigkeit in Form von Werk- und freien Dienstverträgen. Die unterschiedliche arbeits- und sozialrechtliche Ausgestaltung dieser Beschäftigungsformen sowie heterogene Motiv- und Lebenslagen betroffener Personen machen eine generelle Beurteilung aus Sicht von Arbeitnehmerinteressenvertretungen schwierig. Vor allem die zunehmende Verbreitung neuer (Schein-)Selbstständigkeit entzieht sich dem tradierten Unternehmer-Arbeitnehmer-Schema und verschleiert nach wie vor bestehende Mechanismen von Machtausübung und Ausbeutung sowie die damit verbundene Externalisierung bestimmter Unternehmerrisiken. Die veränderte Struktur des Arbeitsmarktes wirft schließlich Fragen nach dem Sinn einer im Wesentlichen an quantitativen Zielen orientierten Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungseffekte %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Werkvertrag %K Scheinselbständige %K Unternehmensgründung %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Steiermark %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-04-28 %M k030424a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik %V 47 %N 4 %F Z 1128 %A Kistler, Ernst %A Schönwälder, Thomas %T Eliten und Heloten, herrschen und dienen : die rechtskonservativen Ideen der bayerisch-sächsischen Zukunftskommission %D 1998 %P S. 121-133 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X Die Autoren setzen sich kritisch mit den Empfehlungen der bayerisch-sächsischen Zukunftskommission auseinander. Zunächst werden die wichtigsten Argumente der Zukunftskommission zusammengetragen, die den Weg aus einer "arbeitnehmerzentrierten Industriegesellschaft" in eine "unternehmerische Wissensgesellschaft" weist. Dazu gehören Annahmen zur Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und zum beschäftigungslosen Wachstum. Die Kommission setzt auf eine "Kultur der Selbständigkeit", auf Lohndifferenzierung und Niedriglohnsektor, auf Leistungseliten und "Bereitschaft zum Dienen", auf die Neuorganisation aller gesetzlichen sozialen Sicherungssysteme auf Sozialhilfeniveau und schließlich auf das gesellschaftliche Leitbild des Menschen als "Unternehmer seiner Arbeitskraft". Demgegenüber kritisieren die Autoren des Beitrages die Annahme der Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Beschäftigung als theoretisch und empirisch fragwürdig. Sie sehen in dem Zukunftskonzept den "Vorschlag für eine rechtskonservative Kulturrevolution". Das Konzept der Kommission ist damit eine offene und unmißverständliche Kampfansage an alle diejenigen, die in der Verbindung von marktwirtschaftlich verfaßter Ökonomie und Sozialstaat die einzig denkbare Bewegungsform dafür sehen, Schutz vor existenzieller Bedrohung des Einzelnen und den Ausgleich sozialer Ungleichheit gesellschaftlich zu thematisieren und praktisch zu organisieren. (IAB) %K Zukunftsperspektive %K Privatwirtschaft %K Gesellschaft %K Zukunft der Arbeit|9-11| %K Neoliberalismus - Kritik %K soziale Werte %K Wertwandel %K Normalarbeitsverhältnis %K soziales System - Reform %K Niedriglohn %K Selbständige %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-05-26 %M i980513b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesarbeitsblatt %N 10 %F Z 014 %A Kluve, Jochen %T Die Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktpolitik in Europa %D 2006 %P S. 8-13 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 0007-5868 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060928f11.pdf %X "Die meisten europäischen Staaten setzen Maßnahmen der Aktiven Arbeitsmarktpolitik, wie beispielsweise Fortbildungsprogramme oder Lohnsubventionen, zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ein - oftmals mit erheblichem finanziellen Aufwand. Es gibt jedoch kaum länderübergreifende empirische Erkenntnisse darüber, welche Maßnahme unter welchen Bedingungen für welche Teilnehmergruppe tatsächlich wirksam ist. Eine Meta-Analyse auf Basis von Evaluationsstudien aus einzelnen europäischen Ländern kann diese Frage beantworten - mit überraschend deutlichen Ergebnissen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K öffentliche Ausgaben %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Wirkungsforschung %K Beschäftigungspolitik %K ökonomische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Weiterbildung %K Arbeitsvermittlung %K Sanktion %K Anreizsystem %K Privatwirtschaft %K Lohnsubvention %K Existenzgründungszuschuss %K arbeitslose Jugendliche %K Zielgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K EU-Staat %K USA %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-11-06 %M k061102801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit %V 36 %N 1 %F X 118 %A Koch, Susanne %A Walwei, Ulrich %T Frischer Wind für den Arbeitsmarkt? %D 2005 %P S. 4-22 %G de %# A 1991; E 2005 %@ ISSN 0340-3564 %X "Das zum 1. Januar 2005 in Kraft getretene Vierte Gesetz über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz IV') bildet den Schlussstein eines ganzen Reformgebäudes, dessen Grundstein mit der Einberufung der Hartz-Kommission im Frühjahr 2002 gelegt wurde. Hartz IV wendet sich vorrangig der Aktivierung von Langzeitarbeitslosen zu. Der Beitrag widmet sich in diesem Zusammenhang drei Fragen: Gelingt es durch die Neuregelungen, die Beschäftigungschancen der Langzeitarbeitslosen zu verbessern? Kann durch mehr Fordern erreicht werden, dass nur diejenigen die Leistungen der Arbeitsförderung in Anspruch nehmen, die auch tatsächlich eine Beschäftigung suchen? Welche gesamtwirtschaftlichen und verteilungspolitischen Auswirkungen ergeben sich daraus? Zur Beantwortung dieser Fragen werden die Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland beschrieben und analysiert. Die Autoren stellen dar, wie der Hartz IV-Ansatz im Gesamtkontext der Arbeitsmarktreformen zu sehen ist und diskutieren mögliche Arbeitsmarkteffekte und Verteilungswirkungen einzelner Elemente von Hartz IV. Im Fazit zeigen sie die Möglichkeiten und Grenzen von Hartz IV zur Verringerung der Arbeitslosigkeit auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsvermittlung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Benachteiligte %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Zumutbarkeitsregelung %K frühzeitige Arbeitsuche %K Bildungsgutschein %K Ich-AG %K Personal-Service-Agentur %K Arbeitsgelegenheit %K Einstiegsgeld %K Arbeitsrecht %K Deregulierung %K Teilzeit- und Befristungsgesetz %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosengeld II %K Mini-Job %K Leiharbeit %K Transferleistung %K Leistungskürzung %K Sozialgeld %K Arbeitsanreiz %K registrierte Arbeitslosigkeit %K Verteilungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-05-03 %M k050426f33 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Koch, Susanne %A Walwei, Ulrich %T Schwerpunkt Arbeitsmarktreformen - Partitur im Probenraum %D 2005 %4 274 KB %P S. 5-13 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2005/Forum1-2005_Koch_Walwei.pdf %X "Mit Einsetzung der Hartz-Kommission wurde im Frühjahr 2002 der Grundstein für umfangreiche Arbeitsmarktre formen gelegt. Die Reformen folgen dabei zwei Hauptlinien: Zum einen sollen damit die Rahmenbedingungen für Beschäftigung verbessert werden. Dazu enthalten die beschlossenen Neuerungen Elemente, die den Arbeitsmarkt durch eine Deregulierung des Arbeitsrechts flexibler machen. Außerdem sollen die Bedingungen für die Schaffung neuer Arbeitsplätze verbessert werden, besonders bei den Mini- und Midi-Jobs. Zum anderen leiten die Reformen eine Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik ein. Sie steht künftig noch viel stärker als bisher im Zeichen der konsequenten Aktivierung der Arbeitssuchenden. Dabei geht es im Wesentlichen darum, dass aktive und passive Arbeitsmarktpolitik - im Sinne eines Förderns und Forderns - miteinander verknüpft werden. Ziel ist dabei, Arbeitslose wieder schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Mit der Kombination von Reformelementen, die den Arbeitsmarkt flexibler machen sollen, und solchen, die die Arbeitssuchenden aktivieren, liegt Deutschland im internationalen Trend. Gerade die kontinentaleuropäischen Staaten, die wie Deutschland ein hohes Maß an struktureller Arbeitslosigkeit aufweisen, haben in den letzten Jahren mit der Flexibilisierung ihrer ebenfalls stark regulierten Arbeitsmärkte begonnen und auf aktivierende Elemente in der Arbeitsmarktpolitik gesetzt. Vor diesem Hintergrund werden die wichtigsten Bausteine der Reformen in Deutschland beschrieben und wissenschaftliche Befunde erläutert. Zudem kann gezeigt werden, wo zusätzlicher Reformbedarf besteht. Die weiteren Beiträge dieses Heftes zum Schwerpunkt 'Arbeitmarktreformen' präsentieren dazu vertiefende Forschungsergebnisse aus dem IAB." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsrecht %K Deregulierung %K Mini-Job %K Beschäftigungseffekte %K Zumutbarkeitsregelung %K Ich-AG %K Personal-Service-Agentur %K Job-Center %K Bildungsgutschein %K Arbeitslosengeld II %K Kündigungsschutz %K Niedriglohngruppe %K Nebenverdienst %K geringfügige Beschäftigung %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitsvermittlung %K private Arbeitsvermittlung %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K berufliche Reintegration %K Eingliederungszuschuss %K Vermittlungserfolg %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Existenzgründungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Transferleistung %K Leistungsbezug - Dauer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-01-07 %M k050104601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gesundheits- und Sozialpolitik %V 58 %N 9/10 %F Z 678 %A Koch, Susanne %A Walwei, Ulrich %T Was bringt Hartz IV für den Arbeitsmarkt? %D 2004 %P S. 9-23 %G de %@ ISSN 1611-5821 %X "Das Vierte Gesetz über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz IV') setzt vorrangig auf die Aktivierung von Langzeitarbeitslosen durch eine Kombination von fordernden und fördernden Elementen. Der Beitrag analysiert, inwieweit die neuen Maßnahmen die Beschäftigungschancen dieses Personenkreises erhöhen und ob die konsequente Aktivierung eine Begrenzung der Arbeitsförderungsleistungen auf solche Personen ermöglicht, die tatsächlich ein Beschäftigungsproblem haben. Abschließend werden die gesamtwirtschaftlichen und verteilungspolitischen Implikationen der neuen Regelungen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktchancen %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Einkommensverteilung %K Verteilungseffekte %K ökonomische Faktoren %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktrisiko %K Langzeitarbeitslosigkeit - Ursache %K Krankheit %K Ungelernte %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsvermittlung %K Personal-Service-Agentur %K Ich-AG %K Überbrückungsgeld %K Arbeitslosengeld II %K berufliche Reintegration %K Arbeitsanreiz %K Einkommensanrechnung %K Niedriglohn %K Beschäftigungseffekte %K Verteilungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-11-18 %M k041022f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Materialien %N 4 %F Z 380 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Koch, Susanne %A Wießner, Frank %T Aus Arbeitslosigkeit zur "Ich-AG": Konkurrenz aus dem eigenen Haus %D 2002 %4 291 KB %P S. 12-13 %G de %# A 1986; E 2002; %@ ISSN 0177-1426 %U http://doku.iab.de/matab/2002/mat0402.pdf %X Mit der Ich-AG wurde am 1. Januar 2003 neben dem Überbrückungsgeld ein zweites Förderinstrument für Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit eingeführt. In dem Beitrag werden die beiden Instrumente vorgestellt und verglichen. (IAB) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Ich-AG %K Überbrückungsgeld %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-05-30 %M k030530n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesarbeitsblatt %N 3 %F Z 014 %A Koch, Susanne %A Wießner, Frank %T Die "Ich-AG" - ein neuer Weg aus der Arbeitslosigkeit %D 2003 %P S. 4-9 %G de %@ ISSN 0007-5868 %U http://doku.iab.de/externe/2003/k030327804.pdf %X Die Autoren stellen das neue Förderungsinstrument der "Ich-AG" bzw. "Familien-AG" vor, das als Existenzgründungszuschuss seit dem 1. Januar 2003 fester Bestandteil des Instrumentariums der aktiven Arbeitsmarktpolitik ist. Sie erläutern Modellrechnungen zum Vergleich bestehender Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für vormals arbeitslose Existenzgründer (Überbrückungsgeld) mit dem neuen Angebot. (IAB) %K Ich-AG %K Unternehmensgründung - Förderung %K Überbrückungsgeld %K Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-03-27 %M k030327802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik %N 255 %F Z 208 %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Konegen-Grenier, Christiane %A Winde, Mathias A. %T Hochschulunternehmen - Ergebnisse einer empirischen Befragung %D 2002 %P S. 1-62 %G de %# A 2000; E 2001; %@ ISBN 3-602-24414-8 %X "Die Finanzierung deutscher Hochschulen basiert fast vollständig auf der staatlichen Grundversorgung und der öffentlichen Forschungsförderung. Angesichts der prekären öffentlichen Finanzlage sind Einsparungen an der Tagesordnung. Durch sparsames Wirtschaften allein lässt sich dies nicht auffangen. Daher beteiligt sich mittlerweile jede vierte staatliche, nicht-kirchliche Hochschule als Gesellschafterin an einem Unternehmen. Diese Untersuchung zeigt, wie sie über Hochschulunternehmen ihre finanziellen Ressourcen erweitern und den Austausch mit der Welt außerhalb organisieren." (Autoreneferat, IAB-Doku) %K Hochschule %K Unternehmen %K Unternehmensgründung %K Wissenschaftspolitik %K Hochschulrecht %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-08-12 %M k020807802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Arbeit %V 54 %N 2 %F Z 510 %A Korte, Niels %A Lietz, Karin %T Existenzgründungsberatung : ein Arbeits- und Qualifizierungsfeld für die Soziale Arbeit %D 2005 %P S. 50-55 %G de %@ ISSN 0490-1606 %X "Soziale Arbeit konzentriert sich nicht mehr nur ausschließlich auf die klassischen Bereiche Fürsorge, Beratung und Erziehung, gemeinhin das Soziale. Durch die veränderten Bedingungen und Anforderungen des Arbeitsmarktes eröffnen sich auch für die Akteure Sozialer Arbeit neue Arbeitsfelder, Zielgruppen und Institutionen, die in keinem traditionellen Bezug zur Sozialen Arbeit stehen, aber gerade deshalb eine aktive Gestaltung von arbeitsmarktpolitischen und beschäftigungsfördernden Prozessen ermöglichen. Der vorliegende Beitrag zeigt, auf welche Weise Soziale Arbeit und Existenzgründung sinnvoll und innovativ miteinander verknüpft werden können, um vorhandene Potenziale zu nutzen, und weshalb eine solche Verknüpfung sinnvoll ist.'" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Nowadays social work is not only restricted to its traditional domains like public welfare service, guidance and education. Changed conditions and requirements of the labour market open new activities, target clients and institutions to social workers. Those new fields may not have traditional connotations to social work, but even more relevance to an active rote in creating employment. The following article intends to show why and how social work and entrepreneurship can effectively be combined in order to utilize existent potentials." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmensberatung %K Sozialarbeit %K Tätigkeitswandel %K Tätigkeitsfelder %K Beratungsmethode %K Beratungskonzept %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Sozialberufe %K Hochschule %K Fachhochschule %K Hochschulabsolventen %K Arbeitsmarktchancen %K soziale Qualifikation %K Studium %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-02-24 %M k050221802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit und Arbeitsrecht %V 58 %N 2 %F Z 935 %A Kossens, Michael %T Ich-AG, Mini-Jobs und Scheinselbständigkeit %D 2003 %P S. 21-23 %G de %@ ISSN 0323-4568 %X Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die zentralen Inhalte des Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, das mit Ausnahme der Regelungen über die geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse (Geltung ab 1.4.2003) zum 1.1.2003 in Kraft trat. Selten ist ein Gesetzentwurf im Vermittlungsausschuss so grundlegend verändert worden. Die von der Hartz-Kommission vorgeschlagene "Ich-AG" findet sich nur noch als Zuschussregelung im SGB III wieder. Und schließlich wurde neben der eigentlich nicht geplanten Aufhebung von § 7 Abs. 4 SGB IV (Scheinselbständigkeit) eine Neugestaltung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse und des Niedriglohnsektors bis 800 Euro vorgenommen. (IAB2) %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Ich-AG %K Unternehmensgründung - Förderung %K Scheinselbständige %K geringfügige Beschäftigung %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-02-25 %M k030211d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ifo Dresden berichtet %V 13 %N 3 %F Z 1147 %A Kriese, Mandy %T Selbstständigkeit und demographischer Wandel %D 2006 %4 186 KB %P S. 35-41 %G de %# A 1991; E 2050 %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2006_3_35-41.pdf %X "Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland ist durch niedrige Geburtenraten und sinkende Sterblichkeit gekennzeichnet. Bereits seit langem ist bekannt, dass diese Entwicklungen die Bevölkerungsstruktur verändern werden. In Zukunft wird es immer weniger Menschen in Deutschland geben, die im Durchschnitt zudem deutlich älter sein werden als heute. Im vorliegenden Beitrag wird analysiert, wie sich diese demographischen Veränderungen auf das Potenzial an selbstständigen Personen mit Beschäftigten auswirken können. Dafür wird die angebotsseitige Entwicklung der Selbstständigkeit in Deutschland bis zum Jahr 2050 abgeschätzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K Altersstruktur %K berufliche Selbständigkeit - Prognose %K Selbständige %K Unternehmer %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-26 %M k060621n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gründung Aktuell %N 3 %F X 076 %A Kritikos, Alexander %A Wießner, Frank %T Gründertypologie : mit Selektionsverfahren potenzialstarke Gründer/innen erkennen %D 2004 %P S. 5 %G de %U http://www.gruendung-aktuell.de/pdf/GA3.pdf %X 'Trotz einer enormen Zunahme von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit zeigt die Gesamtzahl der Start-ups in der Bundesrepublik nur wenig Veränderung.' Der Beitrag plädiert dafür 'den richtigen Gründern die richtige Unterstützung zu gewähren' und umgekehrt, ungeeigneten Personen, oder solchen mit wenig aussichtsreichen Geschäftsideen von einer Gründung abzuraten. Es werden vier verschiedene Gründertypen definiert: Start-Typen, Stay-short-Typen, Stay-long-Typen und Stop-Typen. Am Beispiel von drei Modellprojekten, den Gründerzentren Enigma in Hamburg, EXZET in Stuttgart und EXIS in Dresden, wird dargelegt, wie den Gründern sowohl Kenntnisse vermittelt werden als auch ihre Fähigkeit gestärkt wird, um auf Grundlage dieser Kenntnisse ihre Unternehmerischen Entscheidungen zu optimieren. Eine zentrale Rolle für die Integration von Kenntnissen und Fähigkeiten spielt dabei eine Vielzahl aufeinander folgender Filter, die gleichzeitig verschiedene Funktionen ausüben- Informationsveranstaltung, Aufklärung über Anforderungen und Risiken mit dem Ziel einer effizienten Selektion, da 'nur Stay-Gründer von den Zentren sinnvoll aktiviert werden können'. Mehrstufige Filter helfen, die entsprechenden Gründertypen und Potenziale richtig zu erkennen, passgenau zu betreuen und den 'Stop-Typen' von einer Gründung abzuraten. Fazit: Das interne Risiko der Gründung wir minimiert und damit auch die Angst vor dem Scheitern. (IAB) %K Unternehmensgründung - Entwicklung %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmer - Typologie %K Unternehmenserfolg - Prognose %K Prognosegenauigkeit %K Unternehmensgründung - Förderung %K Förderungsmaßnahme %K Zielgruppe %K Auswahlverfahren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-09-07 %M k040818e02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft im Wandel %V 10 %N 16 %F Z 1152 %A Kronthaler, Franz %T Branchenschwerpunkte in ostdeutschen Regionen : stark räumlich konzentriert %D 2004 %P S. 459-463 %G de %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0947-3211 %U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/16-04.pdf %X "In der Politik wird in letzter Zeit verstärkt darüber diskutiert, wie dem Aufbau Ost eine größere Dynamik verliehen werden könnte. Immer stärker in den Vordergrund der Debatte rückt dabei die Forderung, dass die Finanzhilfen sowohl regional als auch sektoral stärker konzentriert werden sollten. Dies war Anlass näher zu betrachten, wie die unternehmerischen Aktivitäten der einzelnen Branchen in Ostdeutschland räumlich verteilt sind und in welchen Bereichen die ostdeutschen Regionen Stärken aufweisen. Die Befunde der Untersuchung zeigen, dass in Ostdeutschland zahlreiche Branchen regional stark konzentriert sind und dass sich die wichtigsten Standorte des Produzierenden Gewerbes und der Unternehmensdienstleistungen auf Berlin und auf Regionen in Sachsen konzentrieren. Die Standorte knüpfen dabei in der Regel an den traditionellen Strukturen oder an spezifischen Potenzialen der Regionen an." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmenskonzentration %K Wirtschaftszweigstruktur %K regionale Verteilung %K Standortfaktoren %K Ballungsraum %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K sektorale Verteilung %K Unternehmensgründung %K produzierendes Gewerbe %K Dienstleistungsbereich %K Tradition %K Entwicklungspotenzial %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-12-28 %M k041220n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Berufserziehung %V 53 %N 2 %F Z 080 %A Kulmann, Marcus %T Berufsausbildung in freien Berufen : quo vadis Ausbildungsbereitschaft? %D 2001 %P S. 8-10 %G de %@ ISSN 0341-339X %X Die in Deutschland ansässigen über 702 000 selbstständigen Freiberufler (Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Architekten, Ingenieure) beschäftigen ca. 161 000 Auszubildende, deren Ausbildung nach Paragraph 25.1 Berufsbildungsgesetz (BBiG) im Rahmen des dualen Ausbildungssystems erfolgt. Damit stellen die Freien Berufe nach Industrie, Handel und Handwerk den drittgrößten Ausbildungsbereich mit einem Anteil von knapp 10 Prozent. Der Beitrag skizziert die Strukturen einer qualifizierten Ausbildung in den Freien Berufen, beschreibt die zukunftsträchtigen Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten und betont abschließend die überdurchschnittliche Übernahmequote sowie die Zunahme neu abgeschlossener Ausbildungsverträge. (BIBB2) %K freie Berufe %K Selbständige %K Ausbildungsbereitschaft %K Ausbildungsstellenbilanz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-03-13 %M k020313n19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft %V 14 %N 2 %F Z 1229 %A Kurz-Scherf, Ingrid %A Lepperhoff, Julia %A Scheele, Alexandra %T Modernisierung jenseits von Traditionalismus und Neoliberalismus? : die aktuelle Arbeitsmarktpolitik als Ausdruck eines verkürzten Modernisierungskonzepts %D 2005 %P S. 62-73 %G de %@ ISSN 1433-6359 %X Der Beitrag befasst sich mit den arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Reformen, den sogenannten Hartz-Gesetzen, in der Bundesrepublik Deutschland. Es wird hinterfragt, ob und inwieweit die Politik der 'Modernisierung des Sozialstaats' nicht auch selbst die Herausforderungen einer wirklich modernen Arbeits- und Sozialpolitik, wie z.B. die gleichberechtigte und existenzsichernde Teilhabe von Frauen und Männern am Erwerbsleben sowie eine eigenständige soziale Sicherung beider Geschlechter, zumindest partiell, ignoriert und von vielfältigen Mystifikationen durchsetzt ist. Dabei wird davon ausgegangen, dass die aktuelle Arbeitsmarktpolitik als Ausdruck eines verkürzten Modernisierungskonzepts anzusehen ist und dass die geschlechterpolitische Dimension der Arbeits- und Sozialpolitik von symptomatischer Bedeutung für die kritische Analyse staatlicher Modernisierungspolitik im allgemeinen ist. Dies gilt insbesondere für die rot-grüne Regierungspolitik seit 1998, die ihre Modernisierungspolitik auch unter dem Motto 'Neuer Aufbruch für die Frauenpolitik' gestellt hat. Abschließend wird die Frage nach den weiteren Perspektiven der 'Modernisierung des Sozialstaats' wieder aufgegriffen und für eine Neuaufnahme der Debatte um die Fortsetzung des modernen Sozialstaats auf 'höherer Reflexionsstufe' (Habermas 1984) unter angemessener Berücksichtigung seiner geschlechterpolitischen Dimension, plädiert. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Modernisierung %K Neoliberalismus %K Hartz-Reform %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverhältnis %K Gleichberechtigung %K Männer %K Frauen %K soziale Sicherheit %K Sozialstaat %K Mini-Job %K Ich-AG %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Geschlechterverteilung %K Gender Mainstreaming %K Arbeitsteilung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-11-21 %M k051117a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Forschungsreihe. Institut für Wirtschaftsforschung Halle %N 1 %F Z 1110 %A Lang, Cornelia %T Was unternehmen?! : Erfahrungen und Selbstinterpretationen ostdeutscher Unternehmer/innen auf dem Weg in die Marktwirtschaft %D 1999 %P S. 1-47 %G de %# A 1998; E 1998 %@ ISBN 3-930963-49-3 %X "Der Bericht basiert auf Interviews mit Unternehmerinnen und Unternehmern aus den neuen Bundesländern, die nach der Wende den Sprung in die berufliche Selbständigkeit gewagt haben. Ziel der Untersuchung ist es, eine Mobilitätsanalyse zum Transformationsverlauf, und zwar speziell zu Zugängen in die berufliche Selbständigkeit, zu erstellen. Die subjektiven Voraussetzungen, Entscheidungswege und Ressourcen der Existenzgründer und ihr Verbleiben in dieser Statusposition stehen im Mittelpunkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit - Motivation %K Unternehmensgründung %K Dienstleistungsbereich %K Handel %K Baugewerbe %K verarbeitendes Gewerbe %K beruflicher Status %K Berufsprestige %K Mittelstand %K Zukunftsperspektive %K Lebensperspektive %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-04-15 %M i990415b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economie et Statistique %N 371 %F Z 244 %A Lefranc, Arnaud %A Pistolesi, Nicolas %A Trannoy, Alain %T Le revenu selon l’origine sociale %D 2004 %4 575 KB %P S. 49-82 %G fr %# A 1979; E 2000 %@ ISSN 0336-1454 %U http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES371C.pdf %X "Sind die Kinder von Führungskräften gegenüber den Arbeiterkindern hinsichtlich des Lebensstandards im Vorteil? Zur Beantwortung dieser Frage werden die Verteilungen der Einkünfte der Haushalte entsprechend der sozioprofessionellen Gruppe des Vaters des Familienvorstands analysiert. Diese Einkommensverteilungen werden mit Lotterien gleichgesetzt, deren Gewinn und Risiko auf der Grundlage der zwischen 1979 und 2000 durchgeführten fünf Erhebungswellen Familienbudgets geschätzt werden. Mittels Vergleich dieser Lotterien lässt sich der Grad der Chancenungleichheit ermitteln. Die Chancenungleichheit beim Einkommen ist in den letzten beiden Jahrzehnten nicht verschwunden; und die anhaltende Chancenungleichheit in Bezug auf das Einkommen, die in den letzten beiden Jahrzehnten zu beobachten war, ist zum großen Teil auf die Abweichungen der erhofften Einkünfte zurückzuführen. In der Tat sind die Abweichungen des Risikos, das mit jeder Lotterie verbunden ist, gering. Im Jahre 2000 kann das Kind einer Führungskraft mit einem Lebensstandard rechnen, der um 50 % über demjenigen eines Arbeiterkindes liegt. Innerhalb von 20 Jahren hat die Abweichung um 20 Prozentpunkte abgenommen. Dagegen eröffnen sich heute den Kindern von Selbständigen, insbesondere von Landwirten, bessere Einkommensperspektiven als früher. Insgesamt hat sich die Einkommenshierarchie entsprechend der sozialen Herkunft nur wenig verändert, dafür aber verengt. Somit lassen die Ergebnisse auf eine Verringerung des Grads der Chancenungleichheit schließen. Diese Entwicklung des erhofften Einkommens setzt sich aus sozialer Mobilität und Einkommensentwicklung nach sozioprofessioneller Gruppe zusammen: Die Verbesserung der Perspektiven der Kinder von Selbständigen und Landwirten ist vor allem auf die bessere Vergütung der von ihnen angestrebten Berufe zurückzuführen. Dagegen zeigt die Erosion des Vorteils der Kinder von Führungskräften, dass diese zunehmend Mühe haben, in ihrer ursprünglichen sozialen Kategorie zu verbleiben, und dies trotz der Zunahme des Anteils von Führungskräften in der Bevölkerung. Die Chancenungleichheit, die sich aus der sozioprofessionellen Gruppe des Vaters ergibt, trägt nur in recht geringem Maße zur globalen Chancenungleichheit bei. Im Laufe dieser Zeit nimmt dieser Anteil trendmäßig ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Les descendants de cadres sont-ils avantagés par rapport aux descendants d'ouvriers en termes de niveau de vie ? Cette question amène à analyser les distributions de revenus offertes aux ménages selon la catégorie socioprofessionnelle du père du chef de famille. Ces distributions de revenus sont assimilées à des loteries dont le rendement et le risque font l'objet d'estimations à partir des cinq vagues des enquêtes Budget de Famille réalisées entre 1979 et 2000. La comparaison de ces loteries permet d'évaluer le degré d'inégalité des chances. L'inégalité des chances de revenu n'a pas disparu au cours des deux dernières decennies et cette persistance provient en grande partie des écarts de revenus espérés. Les écarts de risque inhérent à chaque loterie sont en effet de faible ampleur. En 2000, un descendant de cadre peut espérer bénéficier d'un niveau de vie de 50 % supérieur à celui d'un descendant d'ouvrier. L'écart a diminué de 20 points en vingt ans. En revanche, les descendants de non-salariés, et en particulier ceux des agriculteurs, ont de meilleures perspectives de revenu qu'auparavant. Au total, la hiérarchie des revenus selon l'origine sociale a peu changé mais s'est resserrée. Les résultats plaident donc pour une réduction du degré de l'inégalité des chances. Cette évolution du revenu espéré est décomposée entre mobilité sociale et évolution du revenu par catégorie socioprofessionnelle : l'amélioration des perspectives des descendants d'indépendants et d'agriculteurs provient surtout d'une rémunération accrue des métiers auxquels ils se destinent. A l'opposé, l'érosion de l'avantage des descendants de cadres traduit leur difficulté croissante à rester dans leur groupe social d'origine, en dépit de l'augmentation de la proportion de cadres dans la population. L'inégalité des chances provenant de la CSP du père ne contribue que pour une part assez faible à l'inégalité globale. Cette part a tendance à diminuer au cours du temps. " (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr)) %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Einkommenshöhe %K Chancengleichheit %K Klassengesellschaft %K soziale Klasse %K soziale Mobilität %K sozialer Aufstieg %K Selbständige %K Landwirt %K Führungskräfte %K Arbeiter %K Künstler %K Angestellte %K Mittelschicht %K Oberschicht %K Unterschicht %K soziale Ungleichheit %K Frankreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-02-18 %M k050210n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ifo Dresden berichtet %V 12 %N 6 %F Z 1147 %A Leßmann, Christian %T Die Novelle der Handwerksordnung, Ich-AGs und die Folgen für das Bauhandwerk %D 2005 %4 44 KB %P S. 28-30 %G de %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_06_05_28_30.pdf %X "Das Bau- und Ausbaugewerbe steckt seit Jahren in einer tiefen Krise. Viele Unternehmen mussten in die Insolvenz gehen und zahlreiche Arbeitsplätze gingen verloren. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Novellierung der Handwerksordnung (HWO) und des Existenzgründungszuschusses zu den so genannten Ich-AGs auf die Wettbewerbssituation im Baugewerbe. Es zeigt sich, dass gerade für Kleinbetriebe der Konkurrenzdruck deutlich zugenommen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Handwerksordnung - Änderung %K Baugewerbe %K Kleinbetrieb %K Kleinstunternehmen %K Handwerksbetrieb %K Handwerksmeister %K Handwerksgeselle %K Handwerker %K Unternehmensgründung %K Ich-AG %K Existenzgründungszuschuss %K Wettbewerb %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-01-02 %M k051228n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J RWI-Mitteilungen %V 54/55 %N 3/4 %F Z 240 %A Merz, Joachim %A Paic, Peter %T Start-up success of freelancers and entrepreneurs : new microeconometric evidence from the German Socio-Economic Panel %D 2003; 2004 %P S. 325-348 %G de %# A 1992; E 2002 %@ ISSN 0933-0089 %X Wenn es bestimmte charakteristische Merkmale für Unternehmensgründungen gibt, die einen Schluss auf den geschäftlichen Erfolg zulassen, dann würde die Kenntnis solcher Merkmale dazu führen, dass es mehr erfolgreiche Neugründungen gäbe und dass eine effizientere Beratung bei Neugründungen stattfinden könnte. Hierzu trägt die Untersuchung durch eine Quantifizierung individueller Erfolgsdeterminanten von Unternehmensgründungen freiberuflich Tätiger bei. Die Datenbasis für die mikroökonomischen Analysen des Überlebens der ersten drei Jahre ist eine überarbeitete Fassung des deutschen Sozioökonomischen Panels (SOEP) von 1992 bis 2002, die es ermöglicht, institutionelle, persönliche und andere sozioökonomische Variablen wie Familie und Haushalt zu inkorporieren. Der Beitrag beschreibt und diskutiert die Datenarbeit zur Ermittlung kompatibler Informationen über die Zeit im Rahmen der überarbeiteten Fassung des deutschen SOEP und präsentiert Ergebnisse der Anwendung von Rare-Event- sowie Logit- und Probitmodellen. (IAB) %X "If certain start-up characteristics will indicate a business success, knowing such characteristics could generate more successful start-ups and more efficient start-up counseling. Our study will contribute to this by quantifying individual success determinants of freelance start-ups. The data base for the microeconometric analyses of the survival of the first three years is a revised German Socio-Economic Panel (SOEP) for 1992 until 2002, which allows to incorporate institutional, personal and family/ household socio-economic variables. We describe and discuss the datawork to achieve compatible information over time within a revised GSOEP and present microeconometric rare events logit, logit and probit results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozioökonomisches Panel %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K freie Berufe %K Unternehmensgründung %K institutionelle Faktoren %K Persönlichkeitsmerkmale %K Familienstruktur %K Bildungsabschluss %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-26 %M k060621n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 8 %F Z 081 %A Merz, Joachim %A Zwick, Markus %T Verteilungswirkungen der Steuerreform 2000/2005 im Vergleich zum "Karlsruher Entwurf" : Auswirkungen auf die Einkommensverteilung bei Selbstständigen (Freie Berufe, Unternehmer) und abhängig Beschäftigten %D 2002 %P S. 729-740 %G de %# A 1995; E 2005; %@ ISSN 0043-6143 %X "In den letzten zwei Jahrzehnten ist neben den beiden traditionell geprägten Leitideen der Besteuerung - der Deckung der Staatsausgaben durch die Steuereinnahmen und dem Gesichtspunkt der Verteilungsgerechtigkeit - ein weiterer Aspekt in den Vordergrund der politischen Diskussion gerückt: die Frage nach der individuellen Wirkung von Steuern innerhalb der Präferenzsysteme der Steuerpflichtigen. Eingang gefunden haben diese Überlegungen unter anderem in die Steuerreform 2000. Daneben gibt es in der Bundesrepublik Deutschland mit dem 'Karlsruher Entwurf' einen weiteren Reformansatz, der versucht, über eine drastische Vereinfachung des Steuerrechts die Transparenz und damit auch die Akzeptanz der Besteuerung zu erhöhen. In dem Aufsatz untersuchen die Autoren, wie diese konkurrierenden Ansätze der Besteuerung um die aktuelle Steuerreform 2000 auf die Einkommensverteilung verschiedener Gruppen von Steuerpflichtigen wirken. Als Datenbasis dient dabei eine 10 %-Stichprobe aus der aktuell verfügbaren Einkommensteuerstatistik 1995." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Steuerreform - Auswirkungen %K Einkommensverteilung %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Einkommensteuer - Prognose %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-10-07 %M k021007n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J HIS-Kurzinformationen %N A 1 %F Z 800 %A Minks, Karl-Heinz %T Das Potential für Selbständigkeit unter Hochschulabsolventen : Sonderauswertung aus den Absolventenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 1989 und 1993 %D 1998 %4 213 KB %P S. 1-74 %G de %# A 1988; E 1993; %@ ISSN 0931-8143 %U http://www.his.de/pdf/pub_kia/kia199801.pdf %X Die Darstellung basiert auf einer sekundärstatistischen Auswertung der HIS-Absolventenbefragung der Studienjahre 1988/89 und 1992/93 unter dem Blickwinkel der beruflichen Selbständigkeit von Hochschulabsolventen. Dabei werden Größenordnungen der Selbständigkeit von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in den ersten Jahren nach dem akademischen Erstabschluß ermittelt und bestimmte Spezifika dieser Gruppe im Verhältnis zu Nicht-Selbständigen analysiert. Diese Population wird auf soziodemographische Merkmale, bildungsbiographische Daten, den Modus des Übergangs aus der Hochschule sowie auf spezifische Tätigkeitsmerkmale und mittelfristige berufliche Perspektiven hin differenziert beschrieben. Als wesentliche weitere Differenzierung der interessierenden Untersuchungsgruppen geht es vor allem um Selbständige, die in "technologieorientierten" und "innovativen" Bereichen tätig sind. (IAB2) %K Hochschulabsolventen|1,11| %K Selbständige %K freie Berufe %K Studienabschluss|3,12| %K Fachrichtung %K technische Berufe %K Doppelqualifikation %K Wirtschaftszweige %K Berufszufriedenheit %K Qualifikationsverwertung %K Ausbildung - Konzeption %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-09-06 %M i980731b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J AMS-Info %N 50 %F Z 1192 %A Mosberger, Brigitte %A Steiner, Karin %T Zur Situation und Erwerbsrealität Neuer Selbständiger %D 2002 %4 84 KB %P S. 1-4 %G de %# A 2000; E 2001; %U http://www.ams.or.at/images/pdf/forschung/info50.pdf %X Eine qualitative Befragung von "Neuen Selbständigen" in Österreich (Dezember 2000 - November 2001) erbrachte folgende Befunde: Neue Selbständigkeit ist das Resultat verschiedener Effekte auf unterschiedlichen Ebenen: Neben makroökonomischem Strukturwandel sind auf der Mesoebene Veränderungen von Organisationsstrukturen und Integrationssystemen zu nennen. Auf der Mikroebene ist die Suche Erwerbstätiger nach Möglichkeiten für alternative Lebensentwürfe ins Treffen zu führen. Aus diesem Grund steht Neue Selbständigkeit vor allem auch für den Versuch der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sowie für Selbstverwirklichung. Neue Selbständige sind keine EinzelkämpferInnen, die unter sozialer Isolation leiden, sondern sie sind zumeist in ein lokal zentriertes, soziales Netzwerk eingebunden. Diesen sozialen Kontakten kommt nicht nur bei der Akquisition eine Schlüsselfunktion zu, sondern auch bei der Durchführung diverser Projekte. Trotz aller Heterogenität ist Neue Selbständigkeit Vorbotin einer veränderten Arbeitskultur, die von Kurzlebigkeit, Unsicherheit und hohen Risken geprägt wird. Sie verlangt den Betroffenen ein Höchstmaß an Flexibilität und Einsatz (Zeit, Weiterbildung etc.) ab, bietet dafür aber zumindest einigen der Betroffenen die Chance größerer individueller Selbstverwirklichung. Der Freizeitbereich der Lebensführung verschmilzt jedoch nicht selten mit dem Arbeitsbereich, was bisweilen in einer Verlängerung der Arbeitszeit resultiert und für einige Befragte einen Streßfaktor darstellt. Neue Selbständigkeit entspricht also nicht immer einer Ökonomie der Selbstverwirklichung, sondern ebensooft einer Ökonomie der Not. Formen von Prekarität sind vor allem bei niedrigqualifizierten Selbständigen und Selbständigen, die in einem ausgeprägten Abhängigkeitsverhältnis stehen, zu finden. Deren Absicherung bedarf in Zukunft noch einiger Überlegungen. (IAB2) %K Selbständige %K Scheinselbständige %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitsbedingungen %K Beruf und Familie %K Unternehmensgründung - Motivation %K Qualifikationsstruktur %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-04-16 %M k020404d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Psychologie Heute %N 3 %F Z 993 %A Müller, Günter F. %T Das Talent zu Selbständigkeit %D 2003 %P S. 40-43 %G de %@ ISSN 0340-1677 %X In diesem Beitrag wird untersucht, welche Typen unternehmerischer Persönlichkeit – neben Fachkompetenz und betriebswirtschaftlichem Wissen - für eine selbständige Tätigkeit am erfolgversprechendsten scheinen. Abschließend wird ein Test präsentiert, mit dem das individuelle unternehmerische Potenzial gemessen werden kann. (IAB) %K berufliche Selbständigkeit %K Persönlichkeitsmerkmale - Test %K Ich-AG %K unternehmerische Qualifikation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-04-15 %M k030415501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 73 %N 22 %F Z 016 %A Mundelius, Marco %T Bildende Künstler in Berlin %D 2006 %4 222 KB %P S. 321-326 %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/06-22-1.pdf %X "Eine lebendige Kunstszene ist für die Reputation Berlins von großer Bedeutung. Künstler und ihre Kunstwerke sind auch Botschafter ihres Standortes im In- und Ausland. Die öffentlichkeitswirksame Darstellung ihrer Leistung kann positive wirtschaftliche Effekte, etwa in Form touristischer Anziehungskraft, erzeugen. Der Wert von Kunst- und Kulturproduktion lässt sich nicht immer in Geldeinheiten messen. Viele Künstler sind in erster Linie intrinsisch motiviert, folgen also nicht oder nicht primär dem Prinzip der Gewinnmaximierung. Dennoch sind sie ökonomischen Zwängen ausgesetzt, wollen sie überhaupt produktiv arbeiten. Eine aktuell vom DIW Berlin durchgeführte Studie zeigt, dass die wirtschaftliche Lage Bildender Künstler in Berlin zumeist extrem angespannt ist. Nicht einmal der Hälfte der Befragten gelingt es, sich ausschließlich der künstlerischen Tätigkeit zu widmen, Einkommensdefizite müssen vielfältig über Nebentätigkeiten ausgeglichen werden. Nur einem Drittel der Akteure ist es möglich, adäquate Arbeitsräume zu finanzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K bildender Künstler %K soziale Situation %K wirtschaftliche Situation %K Nebentätigkeit %K Lebensunterhalt %K Absatzmarkt %K Einkommenshöhe %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitssituation %K regionale Faktoren %K soziales Netzwerk %K regionales Netzwerk %K Arbeitsort %K Kreativität %K öffentliche Förderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-08 %M k060601n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 9 %F Z 081 %A Nahm, Matthias %A Philipp, Katja %T Strukturdaten aus dem Unternehmensregister und Aspekte der Unternehmensdemografie %D 2005 %P S. 937-949 %G de %@ ISSN 0043-6143 %X "Beim Unternehmensregister handelt es sich um eine Datenbank der wirtschaftlich tätigen Unternehmen und Betriebe in Deutschland aus nahezu allen Wirtschaftszweigen. Sie wird regelmäßig aus verschiedenen Datenquellen, vorwiegend aus Verwaltungsdaten, aktualisiert und enthält u. a. Angaben zu Wirtschaftszweig, Umsatz und Beschäftigten. Das Unternehmensregister dient in erster Linie zur rationellen Durchführung statistischer Erhebungen. Daneben kann es auch zur eigenständigen Ermittlung und Darstellung der Wirtschaftsstruktur genutzt werden und trägt somit zur Entlastung von statistischen Berichtspflichten bei, insbesondere bei Kleinstunternehmen sowie bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das Unternehmensregister spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Reform der amtlichen Unternehmensstatistik, nach der u. a. zukünftig Großzählungen, wie etwa die Arbeitsstättenzählung, durch Registerauswertungen ersetzt werden sollen. Mit dem Beitrag sollen weitere Möglichkeiten zur Auswertung des Unternehmensbestandes mit Hilfe des Unternehmensregisters aufgezeigt werden. Die Auswertungen gehen insbesondere auf eine genauere Darstellung der kleinen und mittleren Unternehmen ein sowie auf weitere Auswertungsalternativen, wie zum Beispiel nach Unternehmenstypen und Rechtsformen. Einen weiteren Schwerpunkt des Beitrags bildet die zeitliche Veränderung des Unternehmensbestandes. Dazu werden die methodischen Grundlagen für unternehmensdemografische Auswertungen aus dem Unternehmensregister umrissen und erste Auswertungsbeispiele angeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensentwicklung %K amtliche Statistik %K Wirtschaftsstruktur %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Unternehmensgröße %K Beschäftigtenzahl %K Umsatzentwicklung %K Wirtschaftsstatistik %K regionale Verteilung %K Datengewinnung %K Datenanalyse %K Datenqualität %K Datenbank %K prozessproduzierte Daten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-10-19 %M k051017n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit & Ökologie Briefe %N 3 %F Z 1095 %T Neue Selbstständige in Betrieben - gestresst, erholungsunfähig, aber zufrieden %D 2003 %P S. 33-34 %G de %@ ISSN 0937-3810 %X "Durch neue Formen der Arbeitsorganisation arbeiten immer mehr Beschäftigte vor allem im IT-Bereich wie Selbständige. Dafür wurde die schicke Bezeichnung 'Intrapreneure' erfunden. Flexibel und selbstorganisiert, allzeit bereit, erledigen sie ihre Arbeit und ruinieren dabei ihre Gesundheit. Das erhöhte Gesundheitsrisiko dieser Arbeitsform geht paradoxerweise mit erhöhter Arbeitszufriedenheit einher." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K Arbeitnehmer %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitsanforderungen %K Arbeitsbelastung %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsorganisation - Flexibilität %K Unternehmen %K informationstechnische Berufe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-03-28 %M k030328802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Sozialrecht %V 12 %N 3 %F Z 1106 %A Neumann, Michael %T Das Erste und das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Überblick %D 2003 %P S. 113-119 %G de %@ ISSN 0941-7915 %X "Nachdem die 15 Mitglieder der Hartz-Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" im Auftrag der Bundesregierung ihre Vorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit in einen Bericht gefasst hatten, sind das Erste und das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt unter Federführung des Bundeswirtschafts- und Arbeitsministeriums am 30. 12. 2002 verkündet worden und in wesentlichen Teilen zum 1. 1. 2003 in Kraft getreten. Im Folgenden sind die für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wichtigsten Gesetzesänderungen dargestellt. Sie sollen in erster Linie zur Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten beitragen, die Schaffung neuer Arbeitsplätze unterstützen, zu einer durchgreifenden Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung führen sowie das Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kundenfreundlich gestalten. Darüber hinaus werden der Start in die Selbstständigkeit durch Existenzgründungszuschüsse sowie die Entgeltabsicherung für ältere Arbeitnehmer gefördert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarkt - Reform %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Bundesanstalt für Arbeit - Reform %K Arbeitsvermittlung - Reform %K Personal-Service-Agentur %K Leiharbeit %K Zumutbarkeit %K Sperrzeit %K berufliche Flexibilität %K Leistungskürzung %K Ich-AG %K Mini-Job %K ältere Arbeitnehmer %K Lohnversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-04-02 %M k030325601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Der pädagogische Blick %V 8 %N 3 %F Z 926 %A Nittel, Dieter %T Freiberuflichkeit als Zukunftsmodell für Diplom-Pädagoginnen und -Pädagogen? %D 2000 %P S. 137-148 %G de %@ ISSN 0943-5484 %X "Der Verfasser stellt erste Einsichten eines Forschungsprojektes über DiplompädagogInnen in freiberuflichen Tätigkeiten vor. Er zeichnet - gesellschaftstheoretisch begründet - die Aufwertung von Freiberuflichkeit von PädagogInnen vor und fragt nach der biographischen Einbettung dieser Tätigkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Diplompädagoge %K Berufsprobleme %K berufliche Selbständigkeit %K freie Berufe %K Tätigkeitsfelder %K Weiterbildner %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-11-23 %M k001114d13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gründung Aktuell %N 14 %F X 076 %A Noll, Susanne %A Wießner, Frank %T Ich-AGs sind besser als ihr Ruf : Arbeitsmarktforschung zu den Hartz-Reformen %D 2006 %P o.A. %G de %U http://www.gruendung-aktuell.de/cms/index.php %X Die Autoren berichten von den Ergebnissen der Evaluation der Ich-AG und des Überbrückungsgeldes. Es zeigt sich, dass beide Programme die Rückkehr in die Arbeitslosigkeit erfolgreich vermeiden, dennoch einige Modifikationen vorgenommen werden sollten. (IAB) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Ich-AG %K Überbrückungsgeld %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Unternehmensgründung %K Existenzgründungszuschuss %K Förderungsgrundsätze %K Arbeitsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-03-13 %M k060307f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 3 %N 2 %F Z 1307 %A Ochel, Wolfgang %T Hartz IV : welfare to work in Germany %D 2005 %4 294 KB %P S. 18-25 %G en %@ ISSN 1612-0663 %U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport205-forum4.pdf %X Der Beitrag gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Arbeitsmarktreformen in der Bundesrepublik Deutschland, die nach dem Namen des Vorsitzenden der Reformkommission benannt sind. Ziel der Reformen ist die Schaffung von mehr Beschäftigung und die Reduzierung von Langzeitarbeitslosigkeit. Die Arbeitsmarktreformen sollen die Empfänger von Sozialleistungen in Anwendung des Prinzips, dass Rechte auch Pflichten mit sich bringen, aktivieren. Der Beitrag listet zunächst die einzelnen Reformschritte (von den Personal-Service-Agenturen über Ich-AG, Mini- und Midijobs bis hin zu den Vermittlungs- und Beratungsleistungen von Hartz I-III) auf, fasst dann noch einmal das frühere System der Arbeitslosenversicherung und ihrer Leistungen zusammen und macht dann detaillierte Ausführungen zu den Bestimmungen von Hartz IV (der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe) und dem neu eingeführten Arbeitslosengeld II. Die Hartz IV Reformen sind wichtige Schritte in die richtige Richtung. Sie werden es für arbeitslose Sozialhilfeempfänger leichter machen, eine reguläre Beschäftigung zu finden und auch die Reintegration von Langzeitarbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt erleichtern. Kritikpunkte wie ungenügende Zuverdienstmöglichkeiten für die Empfänger von Arbeitslosengeld II, fehlende Anreize für Geringverdiener und die Unzulänglichkeiten der sog. Ein-Euro-Jobs werden aufgenommen und erläutert. Für eine endgültige Bewertung der Reformen insbesondere der Arbeitsmarkteffekte und der steuerlichen Auswirkungen ist es noch zu früh; es gilt zunächst die evaluierenden Begleituntersuchungen abzuwarten. (IAB) %K Hartz-Reform - Konzeption %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsförderung %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Reintegration %K Personal-Service-Agentur %K Ich-AG %K Mini-Job %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Arbeitslosengeld II %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-08-22 %M k050815n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 55 %N 15 %F Z 032 %A Ochel, Wolfgang %A Werding, Martin %T Und wo kommen die Arbeitsplätze her? : kritische Anmerkungen zu den Vorschlägen der Hartz-Kommission %D 2002 %4 48 KB %P S. 10-18 %G de %@ ISSN 0018-974X %U http://www.ifo.de/link/SD15-02TextS10-18.pdf %X "Auch dieser Beitrag konzentriert sich auf die Vorschläge der Hartz-Kommission. Deren wichtigste Elemente werden, soweit sie vorab bekannt sind, auf ihre Tauglichkeit hin durchleuchtet, die dringend erforderliche Trendwende am Arbeitsmarkt herbei zu führen. Verglichen mit früheren Konzepten zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit enthält der Entwurf einige interessante Ansätze: eine effektivere Vermittlung mit einer Betreuung Erwerbsloser aus einer Hand, die Nutzung von Leiharbeit, eine Überprüfung der gegenwärtigen Praxis bei der Zuweisung zumutbarer Jobangebote und des gegenwärtigen Paketes einander ablösender Lohnersatzleistungen. Diese Ansätze müssen allerdings in ein stimmiges Gesamtkonzept integriert werden. Und das ist beim Hartz-Papier zumindest im Entwurfsstadium noch nicht gegeben. Eine entscheidende Lücke des Konzeptes ist, dass es sich kaum mit Möglichkeiten befasst, die Arbeitsnachfrage, d.h. die Zahl der zu besetzenden Jobs, zu beeinflussen. So wird an der Frage nach Niveau und Struktur der Löhne ebenso vorbei gegangen wie an der Frage nach der Rolle diverser Arbeitsmarktregulierungen, die dazu führen, dass der Einsatz des Faktors Arbeit in Deutschland nur noch unter Anforderungen hinsichtlich Produktivität und Flexibilität lohnend ist, die von zu vielen Arbeitskräften nicht erfüllt werden können. Auch die Frage nach der Rolle staatlicher Sozialleistungen als bindende Lohnuntergrenze wird ausgeklammert. Solange nicht auch diese Fragen offen diskutiert werden, ist man von einer erfolgversprechenden Reform des deutschen Arbeitsmarktes nach wie vor weit entfernt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Kritik %K Lohnersatzleistungen %K Arbeitsvermittlung %K Zeitarbeit %K Ich-AG %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-10-30 %M k021030c04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Futuribles %N 207 %F Z 184 %A Paysant, Michel %T Les nouveaux modeles de travail %D 1996 %P S. 43-48 %G fr %X Der Verfasser berichtet über Analysen und Vorschläge angelsächsischer Autoren zum Wandel der Arbeitswelt im Zeichen des Übergangs von der Vollbeschäftigung für Arbeitnehmer zur "Volltätigkeit" des pluriaktiven selbständigen Unternehmers. (IAB) %K Zukunft der Arbeit %K Erwerbsarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitswelt - Strukturwandel %K Arbeitnehmer %K beruflicher Status %K Beschäftigung %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-08-23 %M i990820b24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit %N 40 %F Z 008 %A Pezoldt, Kerstin %T Innovative Existenzgründungen von Frauen : ein Forschungsbericht der TU Ilmenau über Firmengründungen in technisch orientierten Berufen %D 1999 %P S. 3323-3331 %G de %@ ISSN 0723-8525 %X "Es gibt kaum Analysen, die sich mit der Gründung und Entwicklung sowie dem Technikeinsatz im Mittelstand unter geschlechtsspezifischen Aspekten beschäftigen. Um diese Wissenslücke zu schließen, wurden in einer im Dezember 1996 abgeschlossenen Untersuchung 91 Gründer kleiner innovativer Unternehmen Thüringens und angrenzender Bundesländer befragt. Zu den Probanden zählten 34 Frauen und 57 Männer. Ihre Firmen haben sie in vorrangig technisch orientierten Branchen, wie Maschinenbau, Biotechnologie, Umwelttechnik, Elektronik, Elektrotechnik und im Bereich der technischen Dienstleistungen, gründet. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen zwei Fragenkomplexe: -I. Sind weiblich geführte innovative Unternehmen der Inkubator für neue humanorientierte Führungsmodelle? -II. Fördern Unternehmerinnen den sozialorientierten Technikeinsatz?" (Autorenreferat) %K Unternehmensgründung %K Produktinnovation %K Prozessinnovation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Unternehmenserfolg %K technische Berufe %K Berufsprobleme %K Frauen in Einzelberufen %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-03-21 %M k000309b14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personal %V 50 %N 6 %F Z 427 %A Pezoldt, Kerstin %A Zerbe, Kerstin %T Führungspotentiale von Existenzgründerinnen %D 1998 %P S. 272-277 %G de; %@ ISSN 0031-5605 %X "Jede dritte Existenzgründung wird in den neuen Ländern von einer Frau vollzogen. Jedoch ist der Begriff "Unternehmerin" noch immer nicht in der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur zu finden. Um diese Wissenslücke zu schließen, wurden in einer im Dezember 1996 abgeschlossenen Untersuchung 91 Gründer kleiner innovativer Unternehmen Thüringens und angrenzender Bundesländer befragt. Zu den Probanden zählten 34 Frauen und 57 Männer. Ihre Firmengründungen fanden vorrangig in technisch orientierten Branchen statt. Die Ergebnisse zeigen, daß weiblich geführte innovative Unternehmen ein Inkubator für neue humanorientierte Führungsmodelle sind und in diesem Sinne Technik sozialorientierter einsetzen als ihre männlichen Kollegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Führungsstil %K Technikgestaltung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-09-02 %M i980709b11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswissenschaftliches Studium %V 30 %N 9 %F Z 507 %A Pinkwart, Andreas %T Gründungsqualifizierung an Hochschulen : Potenziale, Einflussfaktoren und Gestaltungselemente %D 2001 %P S. 470-476 %G de %@ ISSN 0340-1650 %X "Wie das amerikanische Beispiel lehrt, werden die Innovationskräfte des Marketes durch hochschulinduzierte Gründungen nachhaltig gestärkt. Gerade in diesem Bereich besteht in Deutschland noch ein erheblicher Nachholbedarf. In diesem Beitrag werden ausgehend von der Bestimmung des Gründerpotenzials und seiner Einflussfaktoren die Erlernbarkeit und spezifischen Bedarfe unternehmerischer Qualifikation diskutiert und die unterschiedlichen Gestaltungsfelder der Unternehmerausbildung an Hochschulen aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K unternehmerische Qualifikation %K Hochschulbildung %K Lerninhalt %K Unternehmensgründung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-10-15 %M k010823d16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und soziale Arbeit %V 27 %N 3/4 %F Z 706 %A Pütz, Robert %T Marginalisierte Unternehmer : Armut als Bestandteil der Migrantenökonomie %D 2005 %P S. 202-218 %G de %@ ISSN 0172-746X %X "In den 1990er Jahren haben in Deutschland überdurchschnittlich viele Menschen türkischer Herkunft ein Unternehmen gegründet - die Zahl der Unternehmer mit türkischem Migrationshintergrund stieg auf rund 61.000 (2003). Im Mediendiskurs wird diese Gründungsdynamik meist als Synonym für eine ökonomische Erfolgsgeschichte herangezogen. Einen ähnlichen Eindruck vermitteln Publikationen, die in dem quantitativen Wachstum einen 'Indikator für Erfolg' sehen. Der Beitrag zeigt am Beispiel Berlins demgegenüber auf, dass für einen Großteil der Unternehmer die Auseinandersetzung mit Existenz bedrohend geringen Einkommen Alltag bedeutet, und dass viele letztlich eine marginalisierte Position auf dem Arbeitsmarkt mit einer marginalisierten Position als Unternehmer getauscht haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Türken %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K Arbeitsmarktchancen %K Einwanderer %K Niedrigeinkommen %K Unternehmereinkommen %K Betriebsstilllegung %K sektorale Verteilung %K Unternehmensgröße %K wirtschaftliche Situation %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Ausländerrecht %K Arbeitslosigkeit %K Aufenthaltsrecht %K Unternehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-11-02 %M k051027503 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Spektrum der Wissenschaft %N 7 %F Z 695 %A Quack, Engelbert %A Papaspyrou, Manfred %A Warnecke, Hans-Jürgen %T Wissenschaftler als Existenzgründer : Forum %D 1998 %P S. 42-55 %G de; %@ ISSN 0170-2971 %X "Mit Nachdruck fordern Politiker aller Parteien junge Wissenschaftler dazu auf, sich selbständig zu machen. Die deutschen Hochschulen, deren Absolventen sich bislang zur Hälfte für eine Anstellung im öffentlichen Dienst entschieden, sollen sich nach einem Wort von Bundesminister Jürgen Rüttgers zu Ideenschmieden für mutige Macher wandeln. Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft realisieren Hochtechnologieprodukte und schaffen damit die Arbeitsplätze der Zukunft. Doch welche Chancen haben Existenzgründer, und mit welchen Schwierigkeiten und Risiken müssen sie kämpfen? In drei kurzen Beiträgen wird der Weg von der Forschung ins eigene Unternehmen vorgestellt. (IAB2) %K Wissenschaftler %K Unternehmensgründung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-09-02 %M i980709b23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Arbeitswissenschaft %V 154 %N 3/4 %F Z 242 %A Quass, Wolfgang %T Arbeit neu entdecken und Arbeit neu bewerten : eine zentrale Zukunftsaufgabe der Arbeitswissenschaft %D 2000 %P S. 220-232 %G de %@ ISSN 0340-2444 %X "Ausgehend von Veränderungstendenzen in der Arbeitswelt werden einige aktuelle Probleme der arbeitswissenschaftlichen Entwicklung dargestellt und aus persönlicher Sicht diskutiert. Diese betreffen die Definition bzw. das Verständnis von Arbeit und die Zuwendung der Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung zu bestimmten Bereichen der Arbeitswelt. Des Weiteren geht es um Aspekte neuer Anforderungen bzw. des Abbaues von Defiziten bezüglich der Bewertung von Arbeit, wie die Definition/Neudefinition von Analyse- und Bewertungseinheiten, die Kompatibilität von Gestaltungskonzepten und Analyse/Bewertung, Klärungen zum Konzept der Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung und die notwendige Integration der Ethikdimension der Arbeit in die Analyse und Bewertung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsbegriff %K Arbeitswissenschaft %K Arbeitsbelastung %K berufliche Selbständigkeit %K Selbstverwirklichung %K Ethik %K Arbeitsbewertung %K Arbeitsgestaltung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-10-18 %M k001010b10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeitsmarkt-Information %N 3 %F Z 182 %1 Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Bonn (Hrsg.) %A Raabe, Beate %T Der Arbeitsmarkt für Geographinnen und Geographen %D 2005 %4 1480 KB %P S. 1-50 %G de %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0032-9304 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061024506.pdf %X Die Broschüre vermittelt einen Überblick über Berufsbild und Arbeitsmarktsituation von Geografen. Im Einzelnen enthält sie Angaben zum Studium der Geografie, den Übergang vom Studium ins Berufsleben, den Berufsfeldern für Geografen, der Lage auf dem Arbeitsmarkt, den Verdienstmöglichkeiten und Arbeitsmöglichkeiten im Ausland. Geografie ist eine breit gefächerte Disziplin an der Schnittstelle zwischen Natur- und Sozialwissenschaften. Aus dieser Querschnittsqualifikation ergeben sich Einsatzmöglichkeiten in vielen unterschiedlichen Berufsfeldern. Der Arbeitsmarkt für Geografen ist nicht homogen zu beschreiben sondern muss die Entwicklung in angrenzenden Bereichen wie z.B. Architektur/Raumplanung, Sozialwissenschaften und Psychologie mit berücksichtigen. Das Arbeitsplatzangebot geht daher über die Zahl der explizit für Geografen ausgeschriebenen Stellen hinaus. Seit 2001 geht die Zahl der Stellenmeldungen für Geografen insgesamt zurück. Stellenmeldungen kommen aus der öffentlichen Verwaltung, aus Hochschulen, Ingenieurbüros und Softwarehäusern. Die breite Streuung in unterschiedliche Wirtschaftsbereiche entspricht der breit angelegten fachlichen Qualifikation. Die Zahl der arbeitslosen Geografen ist seit der Jahrtausendwende kontinuierlich angestiegen und hat sich 2003 und 2004 auf vergleichsweise hohem Niveau stabilisiert, wobei die Tatsache, dass der Großteil der Arbeitslosen von den jüngeren Bewerbern gestellt wird, deutlich macht, dass der Berufseinstieg für Geografen schwierig ist . Ein Indiz für eine dennoch vorhandene Dynamik am Arbeitsmarkt ist, dass sich 2004 monatlich ein Viertel bis ein Fünftel der arbeitslosen Geografen aus der Arbeitslosigkeit in die Erwerbstätigkeit abmeldeten. (IAB) %K Geografie %K Hochschulabsolventen %K Geograf %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Tätigkeitsfelder %K Berufsaussichten %K Arbeitskräftenachfrage %K Tourismus %K Umweltschutz %K Schienenverkehr %K Marktforschung %K Beschäftigtenstatistik %K Arbeitslosenquote %K berufliche Selbständigkeit %K Einkommenshöhe %K Auslandstätigkeit %K Arbeitsuche %K Berufseinmündung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-10-30 %M k061024506 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit %N 31 %F Z 008 %1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %A Ramm, Michael %T Berufswahl, Berufsperspektiven und Existenzgründungen : berufliche Orientierungen von Studierenden %D 2001 %P S. 2537-2599 %G de %# A 1983; E 1998; %@ ISSN 0723-8525 %X Auf der Grundlage des Studierendensurveys, eines Instruments zur Dauerbeobachtung der Entwicklung der Studiensituation und der studentischen Orientierungen, werden Informationen zur Berufswahl, zu Berufsaussichten, Arbeitsmarktchancen, zu eventueller beruflicher Selbständigkeit und Unternehmensgründung analysiert. (IAB) %K Studenten %K Berufswahl %K Berufsaussichten %K Berufsorientierung %K Unternehmensgründung %K Tätigkeitsfelder %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-10-16 %M k010907d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zukünfte %V 7 %F Z 1187 %A Rau, Johannes %A Sobotta, Gerd %A Moewes, Günther %A Guggenberger, Bernd %A Bergmann, Frithjof %A Müller, Christa %A Heuser, Uwe Jens %A Wölk, Michaela %A Oertel, Christa %A Steinmüller, Karlheinz %A Dettmann, Elke %A Dauschek, Anja %A Hüsch, Hans Peter %A Heinze, Rolf G. %A Kip, Manuel %A Schütte, Volker %T Arbeit, Zeit und Leben %D 1998 %P S. 9-40 %G de; %X Im Themenschwerpunkt des Heftes "Arbeit, Zeit und Leben" werden in 14 eher kurzen Einzelbeiträgen folgende Themen behandelt: -Sinnvoll arbeiten (Johannes Rau) -Wie wir arbeiten wollen...(Gerd Sobotta) -Beschäftigungs-Ideologie (Günther Moewes) -Arbeit, Zeit und Muße (Bernd Guggenberger) -New Work (Frithjof Bergmann) -Regionale Produktion statt globaler Beschäftigung (Christa Müller) -Arbeit und Netze (Uwe Jean Heuser) -Selbständig im Netz (Michaela Wölk; Christa Oertel) -Szenarien für die Arbeit von morgen (Karlheinz Steinmüller) -Jobwunder sind möglich. Beispiele aus Europa -Neue Arbeit erfordert neue Wege (Elke Dettmann) -Eigenarbeit für alle? (Anja Dauschek, Hans Peter Hüsch) -Tausch-Netzwerke und Arbeitsgesellschaft (Rolf G. Heinze) -Arbeit, Zeit und kommunales Leben (Manuel Kip, Volker Schütte). (IAB2) %K Zukunft der Arbeit|1-26| %K Arbeitsbegriff|1| %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitsgesellschaft - Kritik %K Freizeitgesellschaft %K Konsum - Kritik %K Arbeit - Modell %K Erwerbsarbeit %K Zukunftsperspektive %K Automatisierung %K Wirtschaftswachstum - Kritik %K Teilzeitarbeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Mindesteinkommen %K Regionalisierung %K Dezentralisation %K Handwerk %K Landwirtschaft %K Hauswirtschaft %K berufliche Selbständigkeit %K Eigenarbeit %K Informationsgesellschaft %K Zeitverwendung %K Normalarbeitsverhältnis %K Sozialstaat %K Institutionalisierung %K Dienstleistungen %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-07-15 %M i980623b13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 56 %N 6 %F Z 032 %A Reinhard, Michael %T E-Business: Ökonomische Strategien und Wirkungen der industriellen Anwendung der Internettechnologie %D 2003 %4 431 KB %P S. 16-27 %G de %# A 1999; E 2004; %@ ISSN 0018-974X %U http://www.ifo.de/link/SD6-2003-forschung-reinhard.pdf %X "Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit untersuchte das ifo Institut, welche Bedeutung die Internettechnologie für Unternehmen hat, welche Faktoren die Diffusion beeinflussen und welche strukturellen Wirkungen von der Verbreitung von Internetanwendungen zu erwarten sind. Es zeigte sich, dass die Anwendungsziele in erster Linie die Reduzierung von Kosten und von Prozesszeiten sind. Große Unternehmen haben aufgrund von Bündelungs-, Standardisierungs- und Skaleneffekten Nutzungsvorteile, doch auch kleine und mittlere Unternehmen können von Internetanwendungen profitieren, wenn sie sich aktiv mit der Technologie befassen und sich, wo erforderlich, an kooperativen Lösungen beteiligen. Die Hoffnung, dass durch die Diffusion des E-Business ein neuer Dienstleistungssektor entsteht, hat sich dagegen nur teilweise erfüllt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With a commission from the Federal Ministry for Economics and Labour, the Ifo Institute examined the importance that Internet technology has for enterprises that influence the factors of diffusion and what structural effects are to be expected by the dissemination of Internet applications. It was shown that the application goals are primarily the reduction of costs and process times. Large enterprises have user advantages due to grouping, standardisation and scale effects, but also small and mid-sized enterprises can gain from Internet applications if they deal with the technology in an active way and, where necessary, participate in co-operative solutions. On the other hand, the hope that a new service sector would arise from the diffusion of e-business has only been partly fulfilled." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Internetwirtschaft %K Unternehmensgründung %K Unternehmensgröße %K verarbeitendes Gewerbe %K Diffusion %K Dienstleistungsbereich %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-06-17 %M k030616c02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Urban Economics %V 50 %N 2 %F X 088 %A Rosenthal, Stuart S. %A Strange, William C. %T The determinants of agglomeration %D 2001 %P S. 191-229 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0094-1190 %X "This paper examines the microfoundations of agglomeration economies for U.S. manufacturing industries. Using industries as observations, we regress the Ellison-Glaeser (G. Ellison and E. Glaeser, 1997, J. Polit. Econ.105, 889-927) measure of spatial concentration on industry characteristics that proxy for the presence of knowledge spillovers, labor market pooling, input sharing, product shipping costs, and natural advantage. The analysis is conducted separately at the zipcode, county, and state levels. Results indicate that proxies for labor market pooling have the most robust effect, positively influencing agglomeration at all levels of geography. Proxies for knowledge spillovers, in contrast, positively affect agglomeration only at the zipcode level. Reliance on manufactured inputs or natural resources positively affects agglomeration at the state level but has little effect on agglomeration at lower levels of geography. The same is true for the perishability of output, a proxy for product shipping costs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K produzierendes Gewerbe %K Ballungsraum - Determinanten %K Unternehmenskonzentration %K regionaler Arbeitsmarkt %K Standortfaktoren %K Unternehmensgründung %K Wissenstransfer %K Arbeitsteilung %K Transport %K Kosten %K Arbeitskräfteangebot %K Qualifikationsstruktur %K USA %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-04-06 %M k060328f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 71 %N 15 %F Z 016 %A Saborowski, Christian %A Schupp, Jürgen %A Wagner, Gert G. %T Urlaub in Deutschland: Erwerbstätige nutzen ihren Urlaubsanspruch oftmals nicht aus %D 2004 %4 49 KB %P S. 171-176 %G de %# A 1999; E 1999; %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/deutsch/wb_15/04_urlaub_in_deutschland_erwerbstaetige_nutzen_ihren_urlaubsanspruch_oftmals_nicht_aus/31162.html %X Im internationalen Vergleich steht abhängig Beschäftigten in Deutschland viel Erholungsurlaub zu. Die vom DIW Berlin zusammen mit Infratest Sozialforschung erhobenen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen aber, dass 30 % der abhängig Beschäftigten ihren Jahresurlaub nicht vollständig ausnutzen. Dies betrifft vor allem jüngere Erwerbstätige und Höherqualifizierte. Insgesamt reduziert sich das Urlaubsvolumen dadurch um etwa 7 % jährlich. Da dies bei der amtlichen Berechnung von Jahresarbeitsstunden unberücksichtigt bleibt, wird die tatsächlich geleistete Jahresarbeitszeit der abhängig Beschäftigten in der volkswirtschaftlichen Betrachtung unterschätzt. (IAB2) %K Urlaubsanspruch - Inanspruchnahme %K Urlaub - Statistik %K Jahresarbeitszeit %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-04-14 %M k040414n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik %V 13 %N 24 %F Z 996 %A Schannewitzky, Gerhard %T Von der Universität in die Selbständigkeit : eine berufs- und wirtschaftspädagogische Betrachtung %D 1998 %P S. 75-89 %G de %@ ISSN 0931-2536 %X In dem Beitrag werden folgende Fragen untersucht: Welches Bild vom Weg in die Selbständigkeit vermittelt die traditionelle Berufsausbildung und Weiterbildung im Handwerk? Welche Phasen akademischer und postakdemischer Bildung müssen in den freien Berufen "Arzt/Ärztin", "Jurist/Juristin" und "Wirtschaftsprüfer/Wirtschatsprüferin" bis zum Erreichen der beruflichen Selbständigkeit durchlaufen werden? Mit welchen Problemen ist aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Sicht zu rechnen, wenn diese Wege auf Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge übertragen werden sollen? (IAB2) %K Hochschulabsolventen %K berufliche Selbständigkeit %K Handwerk %K Berufspädagogik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-01-07 %M k030107n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 86 %N 7 %F Z 213 %A Scherl, Hermann %T Hartz IV: Ein richtiger Ansatz - nur mangelhaft umgesetzt? %D 2006 %4 153 KB %P S. 434-437 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-006-0537-5 %U http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=138 %X Angesichts der hohen Zahl von Leistungsempfängern und der 'ausufernden' Kosten wird in der Öffentlichkeit diskutiert, ob Hartz IV bzw. das neue SGB II grundsätzlich verfehlt sei und einer "Generalrevision" bedürfe. Der Beitrag stellt die These auf, dass der grundlegende Ansatz noch gar nicht richtig erprobt, sondern durch eine mangelhafte administrative Umsetzung vorerst zunichte gemacht wurde. Gestützt auf eigene Studien des Autors, zahlreiche Medienberichte und einen kürzlich vorgelegten Prüfbericht des Bundesrechnungshofes wird die Einschätzung vertreten, dass bei der administrativen Umsetzung das "Fordern" und das "Monitoring" bislang weitgehend vernachlässigt wurden. Kritisiert werden insbesondere die zu seltene Nutzung des "wirksamsten Instruments" zur Überprüfung der Arbeitswilligkeit von arbeitslosen Leistungsempfängern, nämlich die Heranziehung zu gemeinnützigen Arbeiten, außerdem der unter unklarer Leistungsverantwortung erfolgte kurzfristige, schlecht vorbereitete und auf das Personal bezogen quantitativ wie qualitativ unzureichende Aufbau der neuen Verwaltungskörper sowie die nicht zielkonformen Nutzungen von Transferleistungen. "Es wäre einen Versuch wert, die Möglichkeiten eines strengen Forderns, verbunden mit intensivem Monitoring und konsequenter Sanktionierung, zumindest einmal richtig zu erproben und dabei Kosten und Nutzen systematisch zu evaluieren." (IAB2) %K Hartz-Reform %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Bundesagentur für Arbeit %K organisatorischer Wandel %K Aktivierung %K Arbeitspflicht %K Sanktion %K Leistungsmissbrauch %K Bedarfsgemeinschaft %K Selbständige %K Einwanderer %K ausländische Studenten %K Arbeitsbereitschaft - Kontrolle %K Anreizsystem %K Arbeitsuche %K gemeinnützige Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-07-31 %M k060725n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ausländer in Deutschland %V 16 %N 1 %F Z 835 %A Schmidt, Ekkehart %T Ausländische Selbständige : raus aus der Nische %D 2000 %P S. 2-5 %G de %@ ISSN 0177-1566 %X Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der beruflichen Selbständigkeit von Ausländern in Deutschland in den 90er-Jahren (Seite 8 der selben Zeitschrift enthält statistische Angaben zum Thema). (IAB) %K Ausländer %K berufliche Selbständigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-05-08 %M k000420d08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Dresdner Beiträge zur Berufspädagogik %N 22 %F Z 1181 %A Schmidt, Ines %A Kersten, Steffen %T Grenzüberschreitende Bildungsoffensive für Arbeitnehmer in KMU sowie Kurzzeitarbeitslose in den Grenzregionen zu Polen und Tschechien : lebenslanges Lernen - Bildungsnetzwerk Elbe-Neiße-Oder. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung %D 2006 %P 139 S. %G de %@ ISSN 0943-3740 %X Ziel des Projektes 'Bildungsnetzwerk Elbe-Neiße-Oder' ist die Stärkung von kleineren und mittleren Unternehmen. Zielgruppe des Projektes waren zu gering qualifizierte Arbeitnehmer und Kurzzeitarbeitslose. Bildung, insbesondere berufliche Aus- und Weiterbildung, wird hier nicht nur als 'Reparaturmaßnahme' für gegenwärtige Probleme in einer Produktions- oder Dienstleistungsstruktur verstanden, sondern als vorausschauendes Erkennen von Defiziten und zukunftsorientiertes Bereitstellen von Lösungsansätzen. Die Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes bestand in der Evaluation des Projektes und der darin geplanten Aktivitäten. Die Evaluation wurde im Projekt als Monitoring und 'Back Stopping' durchgeführt. Dabei wurden folgende Schwerpunkte gebildet: a) Bereitstellung eines didaktisch begründeten Coachingkonzeptes für die Weiterbildung und Beratung von Existenzgründern, b) Aufbereitung wissenschaftlicher und bildungspolitischer Grundlagen zum Thema Lernzeitkonten, c) Diskussion um curriculare Strukturen zur Beschreibung der Qualifizierungsmaßnahmen und d) didaktisch-methodische Beratung in Auswertung der Evaluation der Durchführungsqualität. Das zweite Aufgabenfeld der wissenschaftlichen Begleitung war die Evaluation der Qualität der Qualifizierungsmaßnahmen im Projekt. Zusammenfassend stellt der Bericht fest, dass die durchgeführte Evaluation der Bildungsmaßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Qualität der Maßnahmen beigetragen hat. (IAB) %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K lebenslanges Lernen %K regionales Netzwerk %K Grenzgebiet %K Klein- und Mittelbetrieb %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslose %K Teilnehmerstruktur %K Qualifizierungsmaßnahme %K Bildungsträger %K Weiterbildung %K Qualitätsmanagement %K Unternehmensgründung %K Unternehmensberatung %K Lernzeitkonto %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmensentwicklung %K berufliche Mobilität %K wissenschaftliche Begleitung %K Wirkungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %K Tschechische Republik %K Sachsen %K Brandenburg %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-10-30 %M k061026504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beiträge zur Hochschulforschung %N 2 %F Z 794 %A Schmidt, Siegfried H. %A Götz, Schindler %T Selbständigkeit und Existenzgründung von Hochschulabsolventen %D 1999 %P S. 131-153 %G de %@ ISSN 0717-645X %X "Auch für Hochschulabsolventen wird der Übergang von der Hochschulausbildung in den Beruf immer schwieriger. Als berufliche Alternative soll künftig die Selbständigkeit von Hochschulabsolventen mehr als bisher gefördert werden. Auch in Veranstaltungen der Hochschulen sollen Studierenden Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen als Grundlage für die künftige berufliche Selbständigkeit vermittelt werden. Dies war Aufgabe und Ziel des Hauptseminars 'Existenzgründung' an der TU München, das Prof. Dr. A. Bode im WS 1998/99 für Studierende der Informatik durchgeführt hat. Der Arbeitsmarkt und die Selbständigkeit von Informatikern sowie die Evaluation des Hauptseminars 'Existenzgründung' sind Gegenstand des Beitrages." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hochschulabsolventen|1,2| %K Berufsinformation %K Berufsprobleme %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-10-06 %M i991006b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beiträge zur Hochschulforschung %N 2 %F Z 794 %A Schmitz, Martina %T Bayerisches Förderprogramm zum leichteren Übergang in eine Gründerexistenz ("FLÜGGE") %D 1999 %P S. 65-70 %G de %@ ISSN 0717-645X %X "Der Freistaat Bayern unterstützt die Gründung neuer Unternehmen durch unterschiedliche und aufeinander bezogene Programme. Für den Hochschulbereich hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst vor zwei Jahren das Bayerische Förderprogramm zum leichteren Übergang in eine Gründerexistenz ("FLÜGGE") ins Leben gerufen, um aus den Hochschulen hervorgehende Existenzgründungen zu ermutigen und zu fördern. Dies geschah zum einen aus der Erwägung heraus, daß durch die Gründung neuer Unternehmen mit hochinnovativen Produkten und Dienstleistungen zusätzliche Arbeitsplätze in Bayern geschaffen werden. Zum anderen sollte ein neues Bewußtsein und Denken bei den Hochschulangehörigen geweckt werden. Sie sollen verstärkt mit dem Gedanken konfrontiert werden, daß am Ende des Studiums nicht zwangsläufig eine Beschäftigung beim Staat oder in einem Großunternehmen stehen muß, sondern daß auch die Gründung eines eigenen Unternehmens eine Möglichkeit darstellt. Dabei geht es nicht darum, Studenten in die Selbständigkeit zu drängen, sondern darum, Impulse zu geben und Alternativen aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hochschulabsolventen|1-3| %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-10-05 %M i991005b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik %N 2 %F Z 885 %A Schneider, Hilmar %T Bilanz der Hartz-Reformen : die Ernüchterung als Chance begreifen %D 2006 %P S. 31-35 %G de %@ ISSN 0724-5246 %X Die Hartz-Reformen werden vom Autor als 'Fehlschlag' eingeschätzt. Kritisiert werden insbesondere die 'impliziten Mindestlöhne', die zur hohen Arbeitslosenquote gering Qualifizierter beitragen. Dass sich die Erwartungen an die Hartz-Reformen nicht erfüllt haben, liegt nach Ansicht des Autors vor allem daran, dass sich die Arbeitsmarktpolitik noch immer zu sehr auf die falschen Instrumente (PSA, Ich-AG, Eingliederungszuschüsse) konzentriert. Die negativen Erwerbsanreize des sozialen Sicherungssystems werden als Kernproblem der deutschen Wirtschaft betrachtet. Der Autor hingegen setzt auf das Workfare-Modell, das auf dem Gegenseitigkeitsprinzip beruht: 'Wer die Grundsicherung beansprucht, muss dafür eine Gegenleistung in Form von Arbeit erbringen.' Dieses Prinzip wurde zwar in Form von Ein-Euro-Jobs rudimentär eingeführt, jedoch nur nicht konsequent umgesetzt. Aus Sicht des Autors ist dieses Prinzip zentral für eine erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik. 'Ohne die konsequente Umsetzung des Prinzips von Leistung und Gegenleistung gibt es keine Lösung des Arbeitsmarktproblems.' Weitere Kritikpunkte sind die Abschaffung des Unterhaltsrückgriffs und die ineffiziente Kompetenzverteilung zwischen BA und Kommunen. (IAB2) %K Hartz-Reform %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsmarktpolitik %K Ich-AG %K Existenzgründungszuschuss %K Personal-Service-Agentur %K Bundesagentur für Arbeit %K organisatorischer Wandel %K Eingliederungszuschuss %K Workfare %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-07-03 %M k060628a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 3 %F Z 081 %A Schnorr-Bäcker, Susanne %T Neue Ökonomie und amtliche Statistik %D 2001 %P S. 165-175 %G de %@ ISSN 0043-6143 %X "Seit einigen Jahren ist vor dem Hintergrund tiefgreifender Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion viel von Neuer Ökonomie oder Internetökonomie die Rede. Zum einen hat man dabei das Phänomen des ungewöhnlich lang andauernden Wirtschaftsaufschwungs in den Vereinigten Staaten mit seiner positiven Wirkung auf den Arbeitsmarkt vor Augen, zum anderen bezeichnet man damit die sprunghaften Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik oder auch der Biotechnologie und die Durchdringung fast aller Bereiche des Wirtschafts- und Arbeitslebens mit diesen neuen Technologien bzw. die zunehmend informations- und internetbasierte und vernetzte Wirtschaft. Eine eindeutige Definition der Begriffe gibt es nicht; auch darüber, ob es sich um eine dauerhafte oder nur eine vorübergehende Erscheinung handelt, ist man sich nicht einig. In dem Beitrag wird dargestellt, welche Anhaltspunkte die amtliche Statistik mit den vorhandenen Daten zu diesem Phänomen liefern kann bzw. wo das statistische Instrumentarium ergänzt werden muss, um die Datenlage zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Internetwirtschaft - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Unternehmensgründung %K E-Commerce %K amtliche Statistik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-05-08 %M k010425d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit & Ökologie Briefe %N 1 %F Z 1095 %A Schröder, Marina %T Prekäre Beschäftigungsverhältnisse bringen Nachteile für den Gesundheitsschutz %D 2003 %P S. 16-18 %G de %@ ISSN 0937-3810 %X "Die Aufgabe, Arbeit menschengerecht zu gestalten, gilt auch für die sich ausbreitenden prekären Beschäftigungsverhältnisse. Gerade hier, außerhalb des so genannten "Normalarbeitsverhältnisses", ist das aber besonders schwierig. Das gilt für Heim- und Telearbeit, befristete Beschäftigung, Teilzeitarbeit, Leiharbeit und Selbständigkeit. Viele Arbeitsschutzregelungen greifen hier (noch) nicht. Daraus ergibt sich die Forderung an den Gesetzgeber, die Belange dieser Beschäftigtengruppen besser zu berücksichtigen, geltende Regelungen auf sie auszudehnen und ggf. für sie eigene Regelungen zu schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsschutz %K ungeschützte Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Telearbeit %K Leiharbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Gewerkschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-01-27 %M k030127802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt %V 35 %N 6 %F Z 507 %A Schulte, Reinhard %T Entrepreneur und Unternehmensgründer %D 2006 %P S. 355 %G de %@ ISSN 0340-1650 %X Der Autor gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Begriffselemente von "Intrapreneur", "Entrepreneur" und "Unternehmensgründer". (IAB) %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmer - Begriff %K Unternehmensgründung - Begriff %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-05-31 %M k060530a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WZB Mitteilungen %N 112 %F Z 669 %A Schulze Buschoff, Karin %A Schmidt, Claudia %T Allein, flexibel und mobil : Solo-Selbständigkeit nimmt in Europa stark zu %D 2006 %4 213 KB %P S. 30-34 %G de %@ ISSN 0174-3120 %U http://www.wz-berlin.de/publikation/pdf/wm112/30.pdf %X "Immer mehr Erwerbstätige in Europa sind Solo-Selbstständige. Diese zeichnen sich durch hohe Mobilität und häufige Statuswechsel aus. Eine vergleichende Untersuchung Deutschlands, der Niederlande, Italiens, Großbritanniens und Schwedens belegt diese Dynamik, die mit Hilfe der Theorie der Übergangsarbeitsmärkte vergleichend analysiert werden kann. In Deutschland spielt die Solo-Selbstständigkeit als Übergang in abhängige Beschäftigung und in die Arbeitgeberselbstständigkeit eine besonders große Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Over the past decades self-employment has gained in importance in most EU member states. In particular the proportion of one-person businesses shows an increasing trend. In the context of the theory of transitional labour markets, Status mobility and the dynamics of soloself-employment in five countries are compared: Germany, the Netherlands, Italy, the United Kingdom and Sweden, based an mobility rates and mobility patterns (inflows, outflows, durations). Finally the institutional protection of mobility and transitions, which differs from country to country, is analyzed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K berufliche Mobilität %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Statusmobilität %K Berufsverlauf %K Übergangsarbeitsmarkt %K erwerbstätige Frauen %K Ich-AG %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-14 %M k060612n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesarbeitsblatt %N 1 %F Z 014 %A Schulze-Buschoff, Karin %T Der Aufschwung der Ich-AG : zur Renaissance der Selbstständigkeit in Europa %D 2005 %P S. 14-17 %G de %@ ISSN 0007-5868 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050216802.pdf %X "In den europäischen Ländern hat die Selbstständigkeit seit den 1970er Jahren an Bedeutung gewonnen. Die 'Renaissance der Selbstständigkeit' ist mit einer Änderung der Struktur hin zur Alleinselbstständigkeit, zur Selbstständigkeit von Frauen und zu Unternehmensgründungen im Dienstleistungssektor verbunden. In Deutschland wird es mit dem Ich-AG-Gründungsboom einen deutlichen Schub in diese Richtung geben. Der nachhaltige Beschäftigungseffekt der Ich-AG bleibt jedoch fraglich. Eine Anpassung der sozialen Sicherungssysteme an diese 'neue' Struktur der Selbstständigkeit ist überfällig." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Ich-AG %K Kleinstunternehmen %K Unternehmensgründung %K soziale Sicherheit %K Dienstleistungsbereich %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-02-22 %M k050216802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Der pädagogische Blick %V 11 %N 3 %F Z 926 %A Schwarz, Sabine %T Existenzgründung - Eine Perspektive für Diplom-Pädagogen/-innen %D 2003 %P S. 170-179 %G de %@ ISSN 0943-5484 %X "Dieser Beitrag befasst sich mit Diplompädagogen/-innen als selbstständige Unternehmer/-innen. Zunächst wird sich mit dern Qualifikationsprofil von Absolventen des Studiengangs Diplompädagogik unter dem Aspekt der Befähigung zur Selbstständigkeit auseinandergesetzt. Danach wird der aktuelle und zukünftige Arbeitsmarkt betrachtet Dabei wird überlegt. ob Diplompädagogen/-innen mit ihren Qualifikationen "am Markt " gebraucht werden und welche Tätigkeitsfelder sich für Existenzgründungen anbieten. Es folgt eine Diskussion über Schwierigkeiten und Handlungsmöglichkeiten im Rahmen einer selbstständigen Berufstätigkeit. Hier fließen vor allem Erfahrungen von selbstständigen Diplompädagogen/-innen ein. Diese Erfahrungen stützen sich zum einen auf Angaben sieben selbstständiger Diplompädagogen/-innen, die im Rahmen einer Diplomarbeit von derAutorin interviewt wurden, zum anderen auf Aussagen, die durch Gespräche und eine schriftliche Befragung mit vier weiteren selbstständigen Diplompädagogen gesammelt wurden. Im letzten Teil wird zusammengefasst, was Diplom-Pädagogen/-innen lernen sollten, um erfolgreich eine selbstständige Existenz aufzubauen und inwieweit die Universitäten diesen Prozess sinnvoll unterstützen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Diplompädagoge %K Berufsprobleme %K berufliche Selbständigkeit %K Tätigkeitsfelder %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitsanforderungen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-10-15 %M k031015505 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 16 %F Z 448 %A Seifert, Hartmut %T Was bringen die Hartz-Gesetze? %D 2005 %P S. 17-24 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/R74OJH.pdf %X "Die bisherigen Beschäftigungseffekte der Hartz-Reformen sind eher enttäuschend. Die neuen Instrumente bewirken zwar einen beachtlichen Aufschwung, aber dieser geht zumindest zum Teil auf Kosten versicherungspflichtiger Normalarbeitsverhältnisse. Die Reformen fördern den Umbau des Arbeitsmarktes in Richtung atypischer, sozial weniger abgesicherter Beschäftigungsformen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Ich-AG %K Personal-Service-Agentur %K Leiharbeit %K Substitutionseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Verdrängungseffekte %K Sozialversicherung %K atypische Beschäftigung %K sozialer Abstieg %K Benachteiligte %K Problemgruppe %K Auswahlverfahren %K Zielgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-04-26 %M k050420604 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N B 51 %F Z 448 %A Semlinger, Klaus %T Mittelständische Kleinbetriebe in Ostdeutschland : Hoffnungsträger oder Lückenbüßer des Transformationsprozesses? %D 1997 %P S. 30-38 %G de; %# A 1991; E 1996; %@ ISSN 0479-611X %X "Die ökonomische Transformation Ostdeutschlands begann mit der Entflechtung der Kombinate und einem beispiellosen Gründungsboom. Nachdem der Niedergang der großen, ehemals volkseigenen Betriebe nicht aufzuhalten war, ruhen große Hoffnungen auf den vielen jungen Klein- und Mittelbetrieben. Diese Hoffnungen sind überzogen, wenn man nicht genauer differenziert. Spätestens mit dem Nachlassen der Baukonjunktur ist deutlich geworden, wie stark weite Teile des neuen Mittelstandes noch von einer transfer- bzw. subventionsgestützten Nachfrage abhängig sind. Und dennoch, es gibt sie, die kleinbetrieblichen Hoffnungsträger. In diesem Beitrag wird ein genaueres Profil dieser Gruppe gezeichnet. Basis dafür ist eine ausführliche Befragung ostdeutscher Kleinbetriebe, in der es um die Marktausrichtung, das Leistungsprofil, die Arbeitsbedingungen und Personaleinsatzmuster sowie um das zwischenbetriebliche Kooperationsverhalten ging. Insgesamt stellen diese Pionierunternehmen nur eine kleine Minderheit, aber sie sind letztlich die treibende Kraft eines mittelständisch getragenen Aufschwungs und sollten daher auch als Leitbild einer stärker gezielt ansetzenden Wirtschaftsförderung dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kleinbetrieb %K Unternehmensgründung %K Arbeitsbedingungen %K Personaleinsatz %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-01-28 %M i971217d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Business Venturing %V 15 %N 5/6 %F X 224 %A Shepherd, Dean A. %A Douglas, Evan J. %A Shanley, Mark %T New venture survival : ignorance, external shocks, and risk reduction strategies %D 2000 %P S. 393-410 %G en %@ ISSN 0883-9026 %X "Although scholars have long recognized the increased mortality risk that new ventures face in terms of a 'liability of newness,' most of the discussion around this risk has been in terms of the contextual constraints that new ventures face and the difficulties that managers have in overcoming them. This emphasis is in part a reflection of the perils of newness but also stems from the retrospective and aggregate perspective taken by researchers. Although the macro-level perspective of new venture mortality has made a significant contribution to our knowledge of mortality risk patterns, there has been little interest in identifying how venture managers can address the risks that all new organizations face. We argue that in order to make progress in explaining new venture survival, a theoretical model is required that uses a more micro-level perspective to explain new venture failure (and the flip side, new venture survival). In this paper we develop such a model. We establish a definition of mortality risk and argue that the liability of newness is largely dependent on the degree of novelty (ignorance) associated with a new venture. Novelty is viewed in three different dimensions, viz.: to the market, to the technology of production and to management. Novelty to the market concerns the degree to which the customers are uncertain about the new venture. Novelty in production concerns the extent to which the production technology used by the new venture is similar to the technologies in which the production team has experience and knowledge. Novelty to management concerns the entrepreneurial team's lack of business skills, industry specific information and start-up experience. We argue that mortality risk increases with the degree of novelty in each dimension and with the number of dimensions in which the new venture is novel. We propose that the decline in mortality risk occurs as the venture's novelty in each of the three dimensions is eroded by information search and dissemination processes. This allows the new firm to become an established business and explains what we term the 'evolutionary' path of mortality-novelty and risk decline monotonically, after a period of adolescence, as ignorance decays over time due to 'passive learning'. We also propose that there is a 'strategic' mortality risk path that reflects the impact of positive and negative shocks (shocks are exogenous events that alter the overall degree of novelty at a point in time- positive shocks decrease overall novelty, while negative shocks increase overall novelty) and reversals (endogenous actions that increase the overall novelty of the new venture at a point in time) on the mortality risk of a new venture. If the incidence and effects of these disruptions can be managed, then venture managers may be able to mitigate the mortality risk for their venture. We argue that risk reduction strategies can be employed, most of which impact on one or more of the dimensions of mortality risk in order to increase the firm's chances of survival. A series of risk reduction strategies are proposed and their impact on the determinants of mortality risk is considered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Betriebsstilllegung %K Risikoabschätzung %K Unternehmensentwicklung - Risiko %K Gütermarkt %K Unternehmensführung %K Produktionsbereich %K Wissen %K Lernen %K unternehmerische Qualifikation %K Produktionsplanung %K Personalpolitik %K Managementmethode %K Führungskräfte %K Weiterbildung %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Marketing %K Verbraucherverhalten %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-02-27 %M k060216f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 70 %N 38 %F Z 016 %A Soete, Birgit %A Stephan, Andreas %T Nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum durch Innovationen: Die Rolle von kleinen und mittleren Unternehmen %D 2003 %P S. 569-573 %G de %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/deutsch/wb_38/03_nachhaltiges_wirtschaftliches_wachstum_durch_innovationen_die_rolle_von_kleinen_und_mittleren_unternehmen/31114.html %X "Unternehmensgründungen sowie kleinen und mittleren Unternehmen kommen im Innovationsprozess bei der Entwicklung, Nutzung und Verbreitung von Forschungsergebnissen eine bedeutende Rolle zu. Dies machte der internationale Workshop zum Zusammenhang zwischen Unternehmensgründungen, Innovationen und wirtschaftlichem Wachstum deutlich, den das DIW Berlin im Juni diesen Jahres mit Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis durchgeführt hat. Finanzierungsbeschränkungen stellen ein Haupthindernis für die Entwicklung junger Hightech-Unternehmen dar. Der Venture-Capital-Markt in Europa ist nur in begrenztem Umfang geeignet, dieses Hemmnis zu beseitigen. Universitäten spielen beim Wissenstransfer eine Schlüsselrolle. Unternehmen wissensbasierter Branchen siedeln sich in der Nähe von herausragenden Universitäten an. Auch die meisten Ausgründungen (Spin-offs) aus Universitäten und öffentlichen Forschungseinrichtungen wählen ihren Standort im näheren Umkreis." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Innovationsprozess %K Wissenstransfer %K Klein- und Mittelbetrieb %K Wirtschaftswachstum %K Wettbewerbsfähigkeit %K Unternehmensgründung %K Standortfaktoren %K Universität %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-09-23 %M k030923n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Sozialrecht %V 12 %N 4 %F Z 1106 %A Sommer, Thomas %T Das Ende der Scheinselbständigkeit? %D 2003 %P S. 169-224 %G de %@ ISSN 0941-7915 %X "Wer im Sozialversicherungsrecht arbeitet, der ist in der Regel von gesetzlichen Änderungen nicht zu überraschen. Die Neufassung des § 7 Abs. 4 SGB IV durch Art. 2 Nr. 2 des 'zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' verdient hingegen doch eine gewisse Aufmerksamkeit. Erst durch Art. 3 des 'Gesetzes zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte' vom 19.12.1998 eingeführt, wurde die Norm nur ein Jahr später schon mit dem 'Gesetz zur Förderung der Selbständigkeit' modifiziert, um nun erneut eine tiefgreifende Änderung zu erfahren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Scheinselbständige - Recht %K Ich-AG %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitsverhältnis - Begriff %K Versicherungspflicht %K Geschäftsführer %K mithelfende Familienangehörige %K Sozialgesetzbuch III %K Gesetzgebung - Änderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-04-28 %M k030423601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J AK-Beiträge %V 11 %N 2 %F Z 773 %A Spielkamp, Alfred %A Felder, Johannes %A Grewer, Hans Günter %A Matthäi, Ingrid %T Strukturpolitische Impulse und Wirkungen der saarländischen Forschungslandschaft %D 1998 %P S. 1-180 %G de; %# A 1998; E 1998; %X Um die saarländische Wirtschaft bei der Bewältigung des erforderlichen Strukturwandels zu unterstützen, hat die Regierung des Saarlandes vor allem im Bereich der Forschungs- und Technologiepolitik Akzente gesetzt. Heute besteht im Saarland ein Informationsbedarf darüber, wie die saarländische Wirtschaft dieses Potential aufgegriffen hat, wo sich im Strukturwandel Probleme auftun und welche Handlungsoptionen und Gestaltungsspielräume für künftige technologie- und wirtschaftspolitische Maßnahmen sich daraus ergeben. Konkret bedeutet dies: -Welchem Wandel unterliegt der Wirtschaftsstandort Saarland und welche Strukturverschiebungen sind zu beobachten? -Wie reagiert die saarländische Wirtschaft auf globale Veränderungen und welche Anpassungsprozesse finden in den Unternehmen statt? -Inwieweit hat der Aufbau der Forschungsinfrastruktur und die Technologieförderung den Strukturwandel unterstützt? Welche ökonomischen Effekte werden von der Forschungslandschaft insgesamt induziert? -Inwieweit wurden Strukturverbesserungen erreicht, die in der Zukunft eine Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen erwarten lassen? Der für die Untersuchung gewählte Ansatz versucht, die Wirkungen einzelner Innovationsdeterminanten wie Durchführung von Produkt- und Prozeßinnovationen, betriebliche Organisation des Innovationsprozesses, Humankapitalbasis, Marktanbindung, Forschungsinfrastruktur, FuT-Politik etc. im Kontext eines interdependenten Wirtschafts- bzw. Innovationssystems zu erklären. Dazu werden im Rahmen der Untersuchung verschiedene Informationsquellen hinzugezogen: -Auswertung amtlicher Daten -Analysen der Gründungsdatenbank West des ZEW -Primärdatenerhebung durch eine Befragung saarländischer Unternehmen -Betriebsfallstudien innovativer Betriebe im Saarland. (IAB2) %K Strukturpolitik %K Forschungspolitik %K Technologiepolitik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsplatzsicherung %K Wirtschaftsstrukturwandel|8,13,16-20| %K Unternehmenspolitik %K Innovationsfähigkeit %K Innovationshemmnis %K Unternehmensgründung %K Forschung und Entwicklung %K Technologietransfer %K Personalentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Saarland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-07-02 %M i990520b18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 55 %N 5 %F Z 1128 %A Stang, Brigitte %A Asshoff, Gregor %T Das neue Saison-Kurzarbeitergeld : gute Aussichten für Bauarbeiter in der kalten Jahreszeit %D 2006 %P S. 152-158 %G de %# A 1959; E 2007 %@ ISSN 0490-1630 %X "Am 1. Mai ist das Gesetz zur Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in Kraft getreten. Es verschafft den Beschäftigten der Bauwirtschaft durch einen Anspruch auf Zahlung von Saison-Kurzarbeitergeld bei witterungs- oder auftragsbedingtem Arbeitsausfall ab der Winterperiode 2006/2007 erstmals die Aussicht auf eine weitgehende Verstetigung ihrer Beschäftigungsverhältnisse. Die Durchführung von Saison-Kurzarbeit ist für die Arbeitgeber kostenneutral. Die mit diesem neuen Instrument beabsichtigte deutliche Verringerung der Arbeitslosigkeit in den Wintermonaten ist gesetzlich leider (noch) auf die Bauwirtschaft begrenzt. Andere Branchen mit saisonalen Beschäftigungsschwankungen können frühestens nach einer Evaluation des Systems ab Sommer 2008 diese Regelungen einführen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Kurzarbeitergeld %K Saisonarbeit %K Bauarbeiter %K Baugewerbe %K saisonale Arbeitslosigkeit %K Arbeitsplatzsicherung - historische Entwicklung %K Schlechtwettergeld %K Überbrückungsgeld %K Lohnersatzleistungen %K Wintergeld %K Saisonarbeitnehmer %K Arbeitslosengeld %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitgeberinteresse %K Arbeitnehmerinteresse %K Bauberufe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-12 %M k060606n22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personalführung %V 34 %N 8 %F Z 707 %A Steinhau, Henry %T Die New Economy entdeckt die Personalarbeit als Erfolgsfaktor %D 2001 %P S. 18-37 %G de %@ ISSN 0723-3868 %X Zum Themenschwerpunkt Existenzgründer und Personalarbeit enthält das Heft folgende Beiträge: Henry Steinhau: Die New Economy entdeckt die Personalarbeit als Erfolgsfaktor, S. 18-23; Birgit Schlumbohm, Gunilla Pendt: Personalarbeit im E-Business: Aktuelle Praxis Perspektiven, S. 24-27; Hilke von Pelchrzim: Personalarbeit in Start-ups: Riskanter Mut zur Lücke, S. 28-31; Malte Alexander Brümmer: Systematik statt Wildwuchs: Vergütung strategisch sehen, S. 32-37. (IAB) %K Unternehmensgründung %K Personalpolitik %K Informationswirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-10-15 %M k010823d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswissenschaftliches Studium %V 31 %N 5 %F Z 507 %A Steinle, Claus %A Draeger, Anne %T Intrapreneurship - Begriff, Ansätze und Ausblick %D 2002 %P S. 264-271 %G de %@ ISSN 0340-1650 %X Die Autoren grenzen zunächst den Begriff "Intrapreneur" zu seinen Synonymen ab. Danach erörtern sie personen-, organisations- und strategieorientierte Intrapreneurship-Ansätze. Abschließend wird die Forderung nach einer verstärkt ganzheitlichen Betrachtungsweise von Intrapreneurship in Unternehmen abgeleitet. (IAB2) %K Unternehmensgründung %K Unternehmer - Begriff %K unternehmerische Qualifikation %K Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-06-26 %M k020523a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J RWI-Mitteilungen %V 54/55 %N 3/4 %F Z 240 %A Sternberg, Rolf %T Educational framework conditions and entrepreneurial activities in Germany %D 2003; 2004 %P S. 349-369 %G de %# A 2001; E 2004 %@ ISSN 0933-0089 %X Der Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen von 'Bildung' als Rahmenbedingung auf die unternehmerischen Aktivitäten in Deutschland. Die Daten beruhen auf den jährlichen GEM-Erhebungen in Deutschland für den Zeitraum 1999 bis 2004. In einem internationalen Vergleich wird das schlechte Abschneiden Deutschlands hinsichtlich der Rahmenbedingung 'Bildung und Ausbildung' im unternehmerischen Bereich dargestellt und erläutert. Die Situation in Deutschland wird mittels detaillierter Querschnitts- und Längsschnittdaten der neuesten GEM-Experteninterviews beschrieben. Hierzu wird ein auf Mikrodaten basierendes Profil neuer Unternehmen, die aus Hochschulbereich heraus gegründet wurden, geliefert. In einem abschließenden Kapitel werden zusammenfassende Empfehlungen an die Politik formuliert, wie diese auf die Chancen und Bedrohungen, die sich aus den zuvor dargelegten empirischen Ergebnissen ablesen lassen, reagieren sollte. Die Ergebnisse zeigen, dass die Rahmenbedingungen für Bildung, Ausbildung und Weiterbildung in Deutschland einen Schwachpunkt bilden. Es wird gefordert, die politische Unterstützung für Unternehmensgründungen an Universitäten und Fachhochschulen nicht einzuschränken, weil diese nicht zu unterschätzende symbolische und reale (mikro- und makro-) ökonomische Effekte haben. (IAB) %X "This paper deals with the impact of educational framework conditions on entrepreneurial activities in Germany. Data stems from the annual GEM surveys organised in Germany between 1999 and 2004. In an international comparison the low position of Germany for the entrepreneurial framework condition 'education and training' is presented and explained. The Situation in Germany is described by providing detailed cross-sectional and longitudinal data from the recent GEM expert interviews. A micro-data based profile of new firms spun off from higher education institutions is provided. Comprehensive recommendations for government policies how to respond on the opportunities and threats resulting from the empirical evidence described before are developed in the final chapter. The observations show that the framework condition 'education / further training' represents a weakness in Germany. Thus, policy support for start-ups at universities and Colleges should not be curtailed, as it has a symbolic and genuine economic (micro and macro-economic) effect which should not be underestimated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K unternehmerische Qualifikation %K Hochschulsystem %K Hochschulabsolventen %K Forschungsumsetzung %K Unternehmensgründung %K Bildungspolitik %K Schulbildung %K Berufsbildung %K Hochschulbildung %K Weiterbildung %K Bildungsökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-26 %M k060621n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sonderpädagogik %V 35 %N 1 %F Z 1426 %A Stöpel, Frank %T Bedingungen des Arbeitsmarktes für die berufliche Teilhabe %D 2005 %P S. 18-32 %G de %@ ISSN 0342-7366 %X "Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen werden die Konsequenzen für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung erörtert. Hierzu wird am Anfang eine Systematik vorgestellt, welche die Form der Teilhabe als relatives Konstrukt beschreibt. Das Arbeitslosigkeitsrisiko ist für Menschen mit Behinderungen besonders hoch und vergrößert sich zusätzlich, wenn weitere nachteilige personenbezogene Faktoren hinzukommen. Arbeitsplätze werden durch Kostendruck, Effizienzsteigerung und Rationalisierungsprozesse immer stärker belastet. Insbesondere Personen mit für den Arbeitsmarkt nachteiligen Merkmalen finden eine Beschäftigung oft nur noch in Randsegmenten, wo ungünstige Arbeitsbedingungen dominieren. Das Arbeitslosigkeitsrisiko für Menschen mit Behinderungen lässt sich aber nicht nur auf sozioökonomische Faktoren zurückführen, sondern scheint auch durch Aspekte wie die Firmenkultur beeinflusst zu sein. Letztlich auch das Überangebot an Arbeitskräften führt zur weiteren beruflichen Marginalisierung von Beschäftigten mit einer Behinderung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Integration %K Behinderte %K Behindertenwerkstätte %K Arbeitstherapie %K Teilzeitarbeit %K Rehabilitanden %K Angestellte %K Beamte %K Selbständige %K Arbeitslosigkeit %K Behinderungsart %K Beschäftigungsform - Typologie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-05-06 %M k050502n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J RWI-Mitteilungen %V 54/55 %N 3/4 %F Z 240 %A Tchouvakhima, Margarita %A Hofmann, Christoph %T The Kf W start-up monitor : an instrument for in-depth analysis of start-up activity in Germany %D 2003; 2004 %P S. 267-285 %G de %# A 2000; E 2004 %@ ISSN 0933-0089 %X Der KfW-Gründungsmonitor bietet ein auf umfangreichen Daten basierendes umfassendes Bild des Gründungsgeschehens in Deutschland. Der Beitrag beschreibt Methoden und Ergebnisse des Gründungsmonitors. Auf Wesen, Ziele und methodologische Aspekte wird eingegangen, und die Ergebnisse des KfW-Gründungsmonitors 2004 werden vorgestellt. (IAB) %X "The KfW Start-up Monitor provides wide data an the topic of start-up activity in Germany. The present article takes a closer look at the instrument and the analysis it makes possible. The goals, essence and methodology as well as the latest results of the KfW Start-up Monitor are described." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Nebenerwerbsbetrieb %K Vollerwerbsbetrieb %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Arbeitslose %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K Fragebogen %K Befragung %K Datengewinnung %K Erhebungsmethode %K qualitative Methode %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-26 %M k060621n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit %N 8 %F Z 008 %A Tischer, Ute %A Doering, Gabriele %T Arbeitsmarkt für Frauen : aktuelle Entwicklung und Tendenzen im Überblick %D 1998 %P S. 501-548 %G de; %# A 1990; E 1997; %@ ISSN 0723-8525 %X Der Beitrag beschreibt aktuelle Entwicklungen und Tendenzen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt in 17 Stichworten vom Berufs- und Studienwahlverhalten, der Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt über die Beschäftigungsentwicklung bis hin zu Aktivitäten der Arbeitsverwaltung. Weitere Themenstellungen sind Frauen in Führungspositionen, Existenzgründerinnen, und Einkommensentwicklung. Ein kurzer abschließender Ausblick auf mittelfristige Perspektiven fällt eher negativ aus. Tabellen und Schaubilder im Anhang ergänzen die Darstellung. (IAB) %K Frauenerwerbstätigkeit %K Ausbildungsstellenmarkt %K Berufswahlverhalten|23| %K Studienfachwahl - Verhalten %K Berufseinmündung %K Erwerbsbeteiligung %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftsstruktur %K Berufsstruktur %K Frauen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Stellung im Beruf %K Führungskräfte %K Einkommensunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geringfügige Beschäftigung %K Selbständige %K Unternehmensgründung %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarkt %K Arbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-05-12 %M i980407d15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economie et statistique %N 319-320 %F Z 244 %A Toulemon, Laurent %T Situation professionnelle et comportements familiaux des independants %D 1998 %P S. 29-52 %G fr %# A 1996; E 1996; %@ ISSN 0336-1454 %X Der Beitrag ist Teil eines Themenschwerpunkts zur beruflichen Selbständigkeit in Frankreich (sozioökonomische Merkmale, Einkommen, Arbeitsmarkt bzw. Arbeitsbedingungen) im vorliegenden Heft. "Wer sich selbständig macht, vollzieht diesen Schritt in der Regel im Alter von dreißig Jahren. Eheschließung und Geburt von Kindern gehen oftmals der Niederlassung voraus. Außerdem werden manche Selbständige in der Folgezeit Arbeitnehmer, wobei die Familiensituation den Übergang von einem Status zu einem anderen beeinflussen kann. Somit spiegelt die Familiengeschichte der Personen, die im Alter von fünfzig Jahren selbständig sind, nur unzureichend das Fekunditäts- und Eheschließungsverhalten von Männern und Frauen in den Jahren ihrer selbständigen Erwerbstätigkeit wider. Landwirte im Alter von fünfzig Jahren zeichnen sich durch einen starken Anteil lediger Männer und eine Vielzahl von Kindern bei den verheirateten aus. Bis vor kurzem verließen viele die Landwirtschaft und wurden Arbeitnehmer. Nach den Landwirten sind die Unternehmer und die Handwerker diejenigen Selbständigen mit den meisten Kindern. Nach ihrer Niederlassung ist die Fekunditätsquote der Handwerker allerdings gering. Sie machen sich erst später selbständig; und die Handwerker, die zuvor als Arbeitnehmer tätig waren, sind in der Regel bereits verheiratet und haben Kinder. Dagegen haben die Männer und Frauen, die einen freien Beruf ausüben, im Alter von fünfzig Jahren relativ wenige Kinder, obwohl eine Vielzahl von ihnen nach ihrer Niederlassung heiraten und sie - wenn sie mit ihrem Ehepartner zusammenleben - eine hohe Fekunditätsquote aufweisen. Bei gleiche Alter haben die Geschäftsleute weniger Kinder als die Handwerker und leben nicht so häufig mit einem Ehepartner zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Familie %K Beruf %K generatives Verhalten %K Frankreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-04-03 %M k000328d09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gesundheits- und Sozialpolitik %V 60 %N 7/8 %F Z 678 %A Trube, Achim %A Weiß, Carsten %A Wießner, Frank %T Black Box "Neue Selbstständigkeit" : wo Licht ist, ist auch Schatten %D 2006 %P S. 39-43 %G de %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 0340-8434 %@ ISSN 1611-5821 %X "Die Einführung des Existenzgründungszuschusses (Ich-AG) löste einen Gründungsboom aus. Eine neue Studie untersucht hierzu die Möglichkeiten der Erforschung von Gründungsmotiven und geht erstmalig der Frage nach, inwieweit empirisch fundierte Aussagen zur Relevanz von Schwarzarbeit im Vorfeld von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit machbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Motivation %K Existenzgründungszuschuss %K Ich-AG %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Schwarzarbeit %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-12-06 %M k061011p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Arbeit %V 53 %N 1 %F Z 510 %A Trube, Achim %A Wohlfahrt, Norbert %T Sozialstaatsentwicklung und aktuelle Arbeitsmarktreform %D 2004 %P S. 2-9 %G de %@ ISSN 0490-1606 %X "Der Umbau des Sozialstaats in der Bundesrepublik Deutschland lässt sich unter der Überschrift 'von Welfare zu Workfare' zusammenfassen. So besteht das Gerüst der Arbeitsmarktreformen denn auch wesentlich aus Instrumenten zur Verbesserung der Vermittlung (Personal-Service-Agenturen, Job-Center), zur Verschärfung der Bezugsvoraussetzungen (Verfügbarkeit, Zumutbarkeit) sowie zur massiven Leistungskürzung (Arbeitslosengeld II als modifizierte Sozialhilfe) und überdies zur Implementation prekärer Beschäftigungsverhältnisse (Leiharbeit, Ich-AG, Zwang zur nicht entlohnten Pflichtarbeit). Aus dem Kampf gegen die Arbeitslosigkeit wird ein Kampf gegen Arbeitslose. Betrachtet man erste Auswirkungen der Arbeitsmarktreformen, so zeigt sich, dass diese einen Trend zum Ausschluss von Leistungen in Gang setzen. Die strukturellen Ursachen der Arbeitslosigkeit bleiben ausgeblendet." (Auorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialstaat - Reform %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Leistungsanspruch %K Ich-AG %K Personal-Service-Agentur %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Job-Center %K Hartz-Reform %K Arbeitslosengeld II %K Workfare %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-02-12 %M k040119802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beiträge zur Hochschulforschung %N 2 %F Z 794 %A Volmerig, Rolf-D. %A Knaup, Ulrich %T Selbständigkeit von Hochschulabsolventen : Erfahrungsbericht der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal %D 1999 %P S.71-94 %G de %# A 1997; E 1999 %@ ISSN 0717-645X %X Die Erhöhung der Selbständigenzahl in der Bundesrepublik ist eines der wesentlichen Ziele von Politik und Wirtschaft. Die Gründung neuer, innovativer Unternehmen wird als ein wichtiges Instrument zur schnellen Umsetzung von Innovationen in den Markt und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze angesehen. Hierbei haben Gründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine besondere Bedeutung. Regierungen auf Bundes- und Landesebene sowie Akteure aus der Wirtschaft versuchen, das Beratungs- und Unterstützungsangebot so zu optimieren, dass sowohl die Zahl als auch die Qualität der Gründungen steigt. Ziel ist es, eine "neue Kultur der Selbständigkeit" zu entwickeln. Das Projekt "bizeps" ist die "Bergisch-Märkische Initiative zur Förderung von Existenzgründungen" und verfolgt das Ziel, die Zahl und Qualität von Gründungen aus Hochschulen und dem Hochschulumfeld zu steigen. (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hochschulabsolventen|1-3| %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Wuppertal %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-10-05 %M i991005b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit %N 40 %F Z 008 %A Wagner, Petra %A Wießner, Frank %T Klein und fein : arbeitslose Frauen gründen Unternehmen %D 1999 %P S. 3307-3321 %G de %@ ISSN 0723-8525 %X In der Repräsentativbefragung des IAB zur Förderung von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit mit dem Überbrückungsgeld wurden 1997 rund 4.5000 Gründerinnen und Gründer Ost und West hinsichtlich ihres Verbleibs in Selbständigkeit, über ihren wirtschaftlichen Erfolg und die Entwicklung ihrer Unternehmen befragt. Als mögliche Ursachen für Erfolg oder Scheitern wurden außerdem persönliche Merkmale und Unterschiede beim Leistungsbezug erhoben und analysiert. Die AutorInnen ziehen das Fazit, daß Frauen kaum häufiger scheitern als Männer. Allerdings treten Frauen öfter als Männer als Ein-Personen-Unternehmen am Markt auf und tendieren zu kleineren Unternehmen, die sich sowohl im Hinblick auf Umsätze als auch auf zusätzliche Beschäftigte weniger dynamisch entwickeln. Die AutorInnen plädieren für eine Flexibilisierung der bestehenden Förderprogramme, womit das unternehmerische Potential der Frauen gezielter gefördert und ausgebaut werden könnte. (IAB) %K Unternehmensgründung %K Frauen %K Arbeitslose %K Überbrückungsgeld %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-03-21 %M i991208701 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J RWI-Mitteilungen %V 54/55 %N 3/4 %F Z 240 %A Wein, thomas %A Röber, Wiebke B. %T Handwerksreform 2004 : Rückwirkungen auf das Ausbildungsverhalten Lüneburger Handwerksbetriebe? %D 2003; 2004 %P S. 217-246 %G de %# A 2001; E 2005 %@ ISSN 0933-0089 %X Der deutsche Gesetzgeber hat den Handwerksmarkt mit Beginn des Jahres 2004 teilweise geöffnet. Das entscheidende politische Argument gegen eine noch stärkere Deregulierung dieses Marktes war die Furcht vor einem Rückgang des Ausbildungsangebots. Aus theoretischer Perspektive ist es unklar, in welche Richtung die Deregulierung der Waren- und Gütermärkte die Nachfrage nach Arbeitskräften beeinflusst. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, an der 180 Lüneburger Handwerksbetriebe zum Ende des Jahres 2004 teilnahmen. Daraus ergeben sich nur geringe Hinweise auf einen Rückgang des Ausbildungsangebots aufgrund der Deregulierung. Von entscheidender Bedeutung sind unternehmensspezifische Gründe, darunter an erster Stelle die sinkende Nachfrage nach Handwerksdienstleistungen und die abnehmende Größe der Unternehmen. (IAB) %X "The German Legislator has partially opened the handicraft market with the beginning of 2004. The fear of a declining availability of traineeships was the decisive political argument to prevent a stronger deregulation of this market. From theoretical viewpoint it is unclear in which direction the deregulation of commodities markets will influence the labour demand. The paper presents empirical results which are based an 180 Lüneburg handicraft enterprises at the end of 2004. There is only small evidence for a declining availability of traineeships caused by deregulation, firm specific reasons, first of all decreasing demand for handicraft Services and declining size of enterprises, are very important." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Handwerksordnung - Reform %K Handwerksgeselle %K Unternehmensgründung %K Handwerksbetrieb %K Ausbildungsbetrieb %K Ausbildungsbereitschaft - Determinanten %K Ausbildungsplatzangebot %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Produktionstheorie %K Humankapitalansatz %K Image %K Betriebsgröße %K Nachfrageentwicklung %K Handwerk %K Bundesrepublik Deutschland %K Lüneburg %K Niedersachsen %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-26 %M k060621n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 84 %N 12 %F Z 213 %A Weinert, Günter %A Wohlers, Eckhardt %T Weltwirtschaft bleibt auf Expansionskurs - Deutschland hinkt hinterher %D 2004 %4 111 KB %P S. 786-794 %G de %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 0043-6275 %U http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=709 %X "Der Aufschwung der Weltwirtschaft hat seit dem Frühjahr etwas an Fahrt verloren, gleichwohl nimmt die gesamtwirtschaftliche Produktion weltweit weiterhin kräftig zu. In Deutschland erholt sich die Konjunktur dagegen nur zögernd, insbesondere die Binnennachfrage dümpelt kraftlos vor sich hin. Wie sind die konjunkturellen Aussichten für die Weltwirtschaft im Jahre 2005? Welche Risiken bergen der hohe Ölpreis und der schwache Dollar? Kann Deutschland Anschluss an die Weltkonjunktur finden? Welche Auswirkungen hat Hartz IV?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Weltwirtschaft %K Wirtschaftsentwicklung %K Konjunkturentwicklung %K Bruttoinlandsprodukt %K Preisentwicklung %K regionale Disparität %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosenquote %K Hartz-Reform %K Beschäftigungseffekte %K Ich-AG %K Mini-Job %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Welt %K USA %K Ostasien %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-01-14 %M k050103504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J RWI-Mitteilungen %V 54/55 %N 3/4 %F Z 240 %A Welter, Friederike %T Hunting the heffalump? : searching for nascent entrepreneurship in (German) micro data %D 2003; 2004 %P S. 249-266 %G de %@ ISSN 0933-0089 %X Seit den späten 1990er Jahren hat die Forschung begonnen, sich auf die Prozesse, die zur Gründung neuer Unternehmen führen, zu konzentrieren und hat dabei insbesondere die Individuen untersucht, die an der Neugründung von Unternehmen interessiert waren und/oder in solche Gründungen involviert waren. Hierbei kamen neuartige Sreening-Methoden zur Anwendung und die Personen wurden durch den gesamten Entwicklungsprozess begleitet. Der Beitrag unternimmt den Versuch, den Ansatz eines 'im Entstehen begriffenen Unternehmertums' kritisch zu hinterfragen. Er vergleicht unterschiedliche Quellen für Mikrodaten in Deutschland wie die deutsche PSDE-Pilotstudie, den Mikrozensus, das SOEP und das Flash Eurobarometer 'Entrepreneurship' und diskutiert sowohl die Methoden, die benutzt wurden, um neue werdende Unternehmer zu identifizieren, als auch die Probleme, die sich bei dem Versuch ergeben, die Übergänge in und aus einem im Entstehen begriffenen Unternehmertum messbar zu erfassen. (IAB) %X "Since the late 1990s, research started to focus an processes leading to new venture creation, studying in particular those individuals who are interested in and/or involved in starting a new businesses and applying novel methods of screening and following them through the process. This paper sets out to critically discuss the concept of nascent entrepreneurship. It compares different micro data sources for Germany such as the German PSED pilot study, the Mikrozensus, the SOEP and the Flash Eurobarometer 'Entrepreneurship', discussing methods used to identify nascent entrepreneurs as well as problems in measuring transitions into and out of nascent entrepreneurship empirically." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Unternehmer - Begriff %K Berufsverlauf %K Wirtschaftsforschung - Methode %K Methodologie %K Datengewinnung %K Sozioökonomisches Panel %K Mikrozensus %K Forschungsmethode %K Mobilitätsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-26 %M k060621n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 55 %N 1 %F Z 1128 %A Wenner, Ulrich %T Die neue freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige : Modernisierungsschub im Arbeitsförderungsrecht oder Einladung zur Rosinenpickerei? %D 2006 %P S. 9-14 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Mit dem Ende 2003 verabschiedeten Dritten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz III') wird zum 1. Februar 2006 bestimmten Personenkreisen die Möglichkeit eingeräumt, sich auf Antrag freiwillig bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) zu versichern. Begünstigt davon sind vor allem Selbstständige. Dieser Systembruch mit der Pflichtversicherungstradition der Arbeitslosenversicherung ist bislang wenig bemerkt worden. Er wirft wichtige ordnungspolitische Fragen auf: Dürfen Leistungen der BA an Selbstständige aus den Beiträgen der Pflichtversicherten subventioniert werden? Und: Wie steht es um die Gleichbehandlung von Arbeitnehmern und Selbstständigen im Versicherungsfall Arbeitslosigkeit?" (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialgesetzbuch III %K Selbständige %K Freiwilligkeit %K Hartz-Reform %K Gleichbehandlung %K Arbeitnehmer %K Versicherungsbeitrag %K Beitragszahlung %K Leistungshöhe %K Arbeitslosengeld %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-02-13 %M k060206803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 58 %N 9 %F Z 032 %A Wenzel, Holger %T Sollte die EU-Dienstleistungsrichtline nachgebessert werden? %D 2005 %P S. 3-11 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Der von der Europäischen Kommission im Januar 2004 vorgelegte Entwurf für eine Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt war Gegenstand heftiger kontroverser Diskussionen. Dies führte dazu, dass sich der Europäischen Rat auf dem Frühjahrsgipfel in Brüssel darauf einigte, den Richtlinienentwurf zu überarbeiten. Für Holger Wenzel, Hauptverband des Deutschen Einzelhandels, kann die Dienstleistungsrichtlinie einen wertvollen Beitrag leisten, 'Europa zum wettbewerbsfähigsten dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen, ... Der Abbau von Hindernissen für die Niederlassungsfreiheit und für den freien Dienstleistungsverkehr führt zu einer Vollendung des Binnenmarktes für Dienstleistungen. Selbstverständlich sieht auch der HDE Nachbesserungsbedarf an verschiedenen Stellen - der Vorschlag der Rahmenrichtlinie bietet aber eine gute Ausgangsbasis!' Hanns-Eberhard Schleyer, Zentralverband des deutschen Handwerks, sieht den Entwurf etwas kritischer: 'Allerdings ist der von der Kommission in ihrem Richtlinienentwurf über Dienstleistungen im Binnenmarkt ... konkret eingeschlagene Weg zur Verwirklichung eines Binnenmarktes für Dienstleistungen an vielen Stellen fragwürdig oder gar verfehlt. Dies gilt insbesondere hinsichtlich des uferlosen Anwendungsbereichs der Richtlinie, des konzeptionellen Ansatzes eines weitgehenden Rückgriffs auf das Herkunftslandprinzip und die beabsichtigten Änderungen der Kontroll- und Überwachungszuständigkeiten bei der Entsendung von Arbeitnehmern. Diese Mängel machen eine grundsätzliche Überarbeitung des Richtlinienentwurfs erforderlich.' Auch Evelyne Gebhardt, SPD, Europäisches Parlament, stimmt dieser Ansicht zu: 'Als Gesamtvorhaben allerdings ist der dem Europäischen Parlament vorgelegte Entwurf schlicht inakzeptabel. Der Text enthält zu viele Unklarheiten, die zu Rechtsunsicherheit führen. Das beginnt schon mit dem unpräzisen Anwendungsbereich der Richtlinie.' Und Heide Rühle, Europäisches Parlament, schlägt für die GRÜNEN einen alternativen Ansatz für die Liberalisierung des Marktes für Dienstleistungen vor: 'Es soll dabei nur eine begrenzte Anzahl von kommerziellen Dienstleistungen betroffen sein und im Wesentlichen eine Harmonisierung der Regelungen erreicht werden.'" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Dienstleistungen %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K EU-Binnenmarkt %K europäische Integration %K EU-Richtlinie %K Niederlassungsfreiheit %K Herkunftsland %K Selbständige %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-05-31 %M k050527a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB Labour Market Research Topics %N 52 %F Z 1159 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Werner, Heinz %T The integration of immigrants into the labour markets of the EU %D 2003 %4 260 KB %P S. 1-29 %G en %# A 1983; E 2000; %@ ISSN 0945-8093 %U http://doku.iab.de/topics/2003/topics52.pdf %X "This paper considers the integration of foreign workers into the labour markets of EU member states. It is important that migrants be able to participate on similar terms as nationals in the host society, including housing and education. Equally important to their overall integration in the host country is their equal participation in the labour market. Integration into the labour market is a process, the aim of which is similar gainful employment structures for economically active non-nationals and nationals. This paper evaluates and analyses three specific indicators of labour market integration: the unemployment rate, the employment rate, and the self-employment rate. The results are drawn from the Labour Force Survey data compiled by Eurostat. In all EU countries, the unemployment rate of non-nationals is considerably higher than (usually double) that of nationals. This situation has not improved since the early 1980s. Unemployment rates for the young foreigners, in particular, have remained alarmingly high. The overall unemployment rate for non-nationals conceals marked differences among nationalities. If made visible, these statistical differences would underscore the precarious situation of certain groups (for example, Turks in Germany). Moreover, granting citizenship does not auto-matically eliminate all barriers to employment. It is more difficult for foreign women to find a job than it is for national women or foreign men. The unemployment rate for female non-nationals is generally higher than the overall rate for non-nationals. Across the board, employment rates for foreign women are far below those for national women, and no major convergence has occurred over time. Self-employment rates among economically active non-nationals are showing signs of convergence with those of nationals. However, there are striking differences among countries and between EU and non-EU nationals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Selbständigkeit %K berufliche Integration %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-03-25 %M k030325h03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J AMFN. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen/en und Flüchtlinge in Niedersachsen %N 19 %F 96-400-33 BO 036 %1 Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen (Hrsg.) %A Werner, Heinz %A König, Ingeborg %T Integration ausländischer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt : ein europäischer Vergleich %D 2002 %P S. 12-19 %G de %# A 1983; E 2000 %X "In den westeuropäischen Staaten leben - ohne Eingebürgerte - etwa 20 Millionen Ausländer. Davon dürften etwa 40% erwerbstätig sein. Ein großer Teil derer, die nach Deutschland gekommen sind, lebt schon lange im Land und viele werden bleiben. Die Integrationsfrage wird somit an Bedeutung gewinnen, denn Zuwanderung und anschließende Integration sind zwei Seiten der selben Medaille. Die Eingliederung in den Arbeitsmarkt bildet einen zentralen Aspekt der Gesamtintegration in die Gesellschaft des Aufnahmelandes. Im Folgenden wird der Stand der Integration der ausländischen Arbeitnehmer in die Arbeitsmärkte der EU-Länder verglichen. Nach einer Begriffsklärung werden Gründe erläutert, die Integrationsbemühungen sinnvoll, ja notwendig machen. Anschließend wird anhand einer Reihe von Indikatoren festgestellt, welche Arbeitsmarktposition ausländische gegenüber einheimischen Arbeitskräften einnehmen. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Frauen %K berufliche Selbständigkeit %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsniveau %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-07-21 %M k030702f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %N 4 %F Z 380 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Wießner, Frank %T Der Sprung in die Selbständigkeit : eine Zwischenbilanz der Förderung von Existenzgründungen durch die Arbeitsämter %D 1998 %P S. 1-11 %G de %# A 1986; E 1997; %@ ISSN 0177-1426 %X "Im Jahre 1996 überschritt das Gesamtfördervolumen des Überbrückungsgeldes eine Milliarde Mark. Entsprechend groß ist das Interesse, die Förderung von Arbeitslosen, die sich beruflich selbständig machen, genauer zu analysieren und Aufschlüsse über den Erfolg des Instruments zu gewinnen. Ausgangsbasis der repräsentativen IAB-Untersuchung bildet eine Stichprobe von 15 ausgewählten Arbeitsamtsbezirken (11 im Westen, 4 im Osten Deutschlands), die nach einem kombinierten geschichteten und quotenkontrollierten Verfahren ausgewählt wurden. In diesen ausgewählten Arbeitsämtern wurden alle seit Anfang 1994 bis Mitte des zweiten Quartals 1995 bewilligten Förderanträge ausgewertet. Insgesamt gingen 4486 Fälle in die Untersuchung ein. Von diesen stammen 39% aus den neuen Bundesländern. Die Untersuchung ermöglicht somit die Beobachtung der Gründungsverläufe für einen Zeitraum von durchschnittlich etwa drei Jahren bis zu maximal 45 Monaten. Die bisherigen Untersuchungen beschränken sich auf reine Bruttoeffekte. Zu Nettoeffekten oder gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Existenzgründungsförderung, insbesondere zu den Verdrängungs- und Substitutionseffekten, gibt es bislang noch keine gesicherten Befunde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Überbrückungsgeld %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-04-06 %M i990330b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB Labour Market Research Topics %N 30 %F Z 1159 %A Wießner, Frank %T The bridging allowance as an instrument of labour market policy : a provisional appraisal %D 1998 %P S. 1-23 %G en %# A 1986; E 1997; %@ ISSN 0945-8093 %U http://doku.iab.de/topics/1998/topics30.pdf %X Der Bericht gibt einen Überblick über das Überbrückungsgeld zur Förderung der beruflichen Selbständigkeit und und versucht anhand einer 1995 und 1997 durchgeführten Befragung eine Einschätzung der Arbeitsmarkteffekte. (IAB) %X "Sine 1986 the Federal Employment Service (Bundesanstalt für Arbeit) has used the socalied 'bridging allowance' (Überbrückungsgeld) (§ 57 Social Code III) to assist previously unemployed people in setting up their own businesses. This allowance is intended to guarantee the social security and subsistence of the person setting up the business during the start-up phase until the young enterprise has become consolidated - at least to some extent. Positive effects are expected for the labour market in two different respects. Firstly the person setting up the new business eases the strain on the unemployment insurance scheme with his/her step into self employnent. Secondly, if they are successful the newly established businesses may result in further employment impulses, thus contributing to the fight against unemployment. In the last three years alone about a quarter of a million previously unemployed people have set up their own businesses with the help of the bridging allowance. Not least the finance volume of some DM one billion per year with which the Federal Employment Service has supported those setting up the businesses is a reason to examine the utilisation of these financial resources and at the same time to make an evaluation of the support instrument. At individual level the provisional appraisal of the bridging allowance so far is positive. About three years after setting up their own business a good 70% of those who received the bridging allowance are still self employed. A further 5 % still do the work for which they received the financial support, but as a secondary activity. On the whole at present there is an average of one additional employee to each person who originally received financial support to start up a business. As regards the net effects of the support programme on the labour market or an effect on the econozny as a whole, it is not yet possible to make any adequately sound assessments with the present level of knowledge. It can, however, be shown that the success of the measure is impaired only slightly by deadweight effects. A large part of the resources is obviously being used in agreement with the objectives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Überbrückungsgeld %K Beschäftigungseffekte %K Überbrückungsgeld - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-01-10 %M i990407b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J BAW-Monatsberichte %N 4/5 %F Z 925 %A Willms, Werner %T Unternehmen und Arbeitsplätze im Technologiepark Universität Bremen : Ergebnisse der Unternehmensbefragung 1998/99 %D 1999 %P S. 1-12 %G de; %# A 1998; E 1999; %X Der Bericht analysiert auf der Basis einer Unternehmensbefragung 1998/99 Beschäftigungsstruktur und Unternehmensbesatz im Technologiepark Universität Bremen. (IAB) %K Technologiepark %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Beschäftigungseffekte %K Unternehmensgründung %K Unternehmen %K sektorale Verteilung %K Standortwahl %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-08-09 %M i990709b08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 55 %N 8/9 %F Z 1128 %A Winkel, Rolf %T Der neue Gründungszuschuss : ein Vergleich mit den bisherigen Leistungen für arbeitslose Existenzgründer %D 2006 %P S. 284-288 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Seit dem 1. August gelten für die Förderung von Beziehern von Arbeitslosengeld (I), die sich selbstständig machen, neue Regeln. Der neue Gründungszuschuss nach § 57 des dritten Sozialgesetzbuchs ersetzt seitdem das bisherige Überbrückungsgeld und die bereits zum 30. Juni 2006 ausgelaufenen Existenzgründungszuschüsse, mit denen die so genannten Ich-AG's gefördert wurden. Im Folgenden wird der neue Gründungszuschuss im Detail vorgestellt und mit den bisherigen Leistungen zur Existenzgründungsförderung von Arbeitslosen verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Existenzgründungszuschuss - Änderung %K Arbeitslose %K Unternehmensgründung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Sozialgesetzbuch III %K Überbrückungsgeld %K Ich-AG %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungshöhe %K berufliche Selbständigkeit %K Sozialversicherungspflicht %K Selbständige %K Förderungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-09-07 %M k060901a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 55 %N 1 %F Z 1128 %A Winkel, Rolf %T Nach freiwilliger Arbeitslosenversicherung: Unschlagbare Rendite für Selbstständige bei Arbeitslosigkeit %D 2006 %P S. 15-19 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X In dem Aufsatz wird die neue freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige nach Paragraph 28a des dritten Sozialgesetzbuches erläutert (Beitragshöhen, Leistungen und Bemessungen des Arbeitslosengeldes). Es wird vermutet, dass nur diejenigen Selbstständigen diese Versicherung in Anspruch nehmen, deren Existenz gefährdet ist, deren Arbeitslosigkeitsrisiko also sehr hoch ist. Damit wird der Gemeinschaft der Arbeitslosenversicherten ein hohes finanzielles Risiko aufgebürdet, zumal sich die vom Gesetzgeber vorgenommene Beitragskalkulation bald als verlustbringend erweisen dürfte. (IAB) %K Arbeitslosenversicherung %K Selbständige %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungshöhe %K Versicherungsbeitrag %K Beitragszahlung %K Arbeitslosengeld %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Freiwilligkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-02-13 %M k060206804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %N v 28 05 1998 %F Z 1215 %1 Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Sachsen (Hrsg.) %A Winkelvoss, Ekkehard %T Überbrückungsgeld : für Arbeitslose eine wirksame Einstiegshilfe in die Selbständigkeit %D 1998 %P S. 1-11 %G de %# A 1992; E 1998; %X Der Beitrag gibt einen Überblick über die Förderung Arbeitsloser zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit (Überbrückungsgeld) im Landesarbeitsamtsbezirk Sachsen und im Ost-West-Vergleich. (IAB) %K Überbrückungsgeld %K Unternehmensgründung %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %K Ostdeutschland %K Pirna %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-09-03 %M i980818b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 34/35 %F Z 448 %A Zimmermann, Olaf %T Kulturberufe und Kulturwirtschaft : Gegensatz oder Symbiose? %D 2006 %P S. 24-31 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/V0X25D.pdf %X "Künstler sind ein Teil der Kulturwirtschaft. Sie sind der Kern der Kulturwirtschaft und schaffen die Werke, die von den Unternehmen der Kulturwirtschaft vermarktet werden. Im Beitrag wird dem wechselseitigen Verhältnis von Kulturwirtschaft und Künstlern nachgegangen und aufgezeigt, warum Künstler und Kulturwirtschaft differenziert betrachtet werden müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K künstlerische Berufe %K Künstler %K Kulturberufe %K Kultur %K Ökonomie %K Wirtschaftszweige %K Marktorientierung %K Marketing %K Unternehmen %K Künstler - Kooperation %K ökonomische Faktoren %K ökonomisches Verhalten %K Berufsanforderungen %K Berufsaussichten %K Kunst %K Urheberrecht %K berufliche Selbständigkeit %K Kleinstunternehmen %K Großunternehmen %K Konzern %K Unterhaltungsindustrie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-08-28 %M k060822n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %F 90-3091.0185 %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Addison, John T. %A Portugal, Pedro %T Unemployment benefits and joblessness : a discrete duration model with multiple destinations %D 1999 %P 25 S. u. Anhang %9 Monographie; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 1992; E 1997; %B ZEW discussion paper : 99-03 %X "The paper uses a unique Portugese dataset to examine the effect of unemployment benefit receipt and maximum duration of benefits on escape rates from joblessness. The focus is on the time profile of transitions out of unemployment. The novel aspect of the study resides in its identification of six destination states. These comprise open-ended employment, fixed-term contracts, part-time work, government-provided jobs, self employment, and labor force withdrawal. Strong evidence of disincentive effects of the umemployment benefit system is reported. This obtains both in general and for the destination states, among which marked behavioral differences are detected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsdauer %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsdauer %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsbeschaffung %K berufliche Selbständigkeit %K Berufsausstieg %K Portugal %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2003-03-18 %M i990320f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Aerts, Monique %T The Dutch social insurance system for self-employed %D 2005 %4 4487 KB %P 49 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2005-111 %@ ISSN 1011-9523 %U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05-111.pdf %X "In den Niederlanden sind Selbstständige durch die Sozialversicherungssysteme gegen eine Reihe sozialer Risiken abgesichert. So sind sie zum Beispiel in der Altersrentenversicherung abgesichert und erhalten wie jeder andere niederländische Einwohner, wenn sie das 65. Lebensjahr erreicht haben, eine Rente nach dem 'General Old-Age Pensions Act' (Gesetz zur Regelung der Altersrente). Unter bestimmten Umständen sind Selbstständige auch berechtigt, Leistungen nach dem 'General Supplementary Benefits Act' (Gesetz über zusätzliche Sozialleistungen) zu erhalten. Darüber hinaus sind sie ebenfalls in der Gesundheitsversorgung abgesichert (durch den 'Health Insurance Act' und den 'General Exceptional Medical Expenses Act'). Obwohl sie wahrscheinlich besser gegen soziale Risiken abgesichert sind als Selbstständige in anderen europäischen Ländern, sind sie auf einem niedrigeren Niveau abgesichert als abhängig Beschäftigte. Theoretisch sind die Selbstständigen von Versicherungssystemen für abhängig Beschäftigte ausgeschlossen, aber in der Praxis haben sie häufig Zugang zu diesen Systemen gefunden. In der Vergangenheit hatten Selbstständige ihre eigenen einkommensbasierten Versicherungssysteme, wie den 'Act on Income Provisions for Older, Partially Disabled Formerly Self-employed People' (Gesetz über die Bereitstellung von Einkommen für ältere und teilweise arbeitsunfähige vormals selbstständige Personen) und den 'Self-Employment Persons Disablement Insurance Act' (Gesetz über die Arbeitsunfähigkeitsversicherung für Selbstständige). Diese Versicherungen schützten sie gegen das Risiko der Arbeitsunfähigkeit infolge von Krankheiten, Behinderung oder Alter. Die Selbstständigen waren auch bei Elternschaft abgesichert, sie genossen das Recht auf bezahlten Mutterschaftsurlaub (nach dem 'General Work and Care Act'). Am 1. August 2004 wurden diese drei Gesetze zur sozialen Sicherung von Selbstständigen abgeschafft. Die niederländische Regierung vertrat den Standpunkt, dass die sozialen Risiken, für Selbstständige einfacher über den privaten Markt abzusichern sind als die für abhängig Beschäftigte. Deshalb wurde entschieden, die Absicherung der sozialen Risiken Selbstständiger dem privaten Versicherungsmarkt zu überlassen. Diese Entscheidung geht einher mit einem weitergehenden Trend in den Niederlanden, den Umbau und der Privatisierung des sozialen Sicherungssystems." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the Netherlands the self-employed are insured against a number of social risks through social security provisions and residence-based social insurances. The selfemployed are, for example, insured against the risk of old age: like every other Dutch resident, they receive a pension under the General Old-Age Pensions Act when they turn 65. In certain situations the self-employed are like every other Dutch resident entitled to benefits under the General Supplementary Benefits Act. The self-employed also are insured for the costs of healthcare through the Health Insurance Act and the General Exceptional Medical Expenses Act. But though they probably are protected and compensated at a higher level in the Netherlands than in most other European countries, the self-employed nevertheless are protected against these risks to a lesser extent than employees are. In theory, the self-employed are even excluded from the employee insurance schemes, though in practice they do have some access to these insurances. In the past the self-employed had their own employment-based insurance schemes, such as the Act on Income Provisions for Older, Partially Disabled Formerly Self-Employed Persons and the Self-Employed Persons Disablement Insurance Act. These insurances protected them against the risks of incapacity for work due to illness, disability or old age. The self-employed were also insured against the risks of parenthood, as they enjoyed the right to a paid maternity leave under the General Work and Care Act. On 1 August 2004 these three social insurances for the self-employed were abolished because the Dutch government maintained that the social risks faced by the self-employed are easier to insure against on the private market than are the risks faced by employees. It thus decided to leave the risks faced by the self-employed to the private insurance market. This decision conforms with a larger trend in the Netherlands, the trend of reconstructing or privatising the social security system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Selbständige %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Krankenversicherung %K Arbeitsunfähigkeit %K Arbeitslosenversicherung %K Elternschaft %K Anspruchsvoraussetzung %K Niederlande %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-02-16 %M k060208f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0273 %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Almus, Matthias %T Das Wachstum junger Unternehmen : eine Bestandsaufnahme 10 Jahre nach der Wiedervereinigung %D 2001 %4 311 KB %P 40 S. %9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur %C Mannheim %G de %# A 1990; E 1999; %B ZEW discussion paper : 01-40 %U ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0140.pdf %X "Die Studie versucht Eigenschaften zu identifizieren, die das Beschäftigungswachstum junger deutscher Unternehmen in den neunziger Jahren beeinflussen. Um die unterschiedlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu kontrollieren, werden die empirischen Analysen getrennt für Ost- und Westdeutschland durchgeführt. Das zur Anwendung kommende ökonometrische Verfahren kontrolliert potenzielle Selektionsverzerrungen, die sich aus dem unterschiedlichen Umfang an Informationen für die in der Analyse berücksichtigten Beobachtungen ergeben. Die Ergebnisse der Studie bestätigen, dass die Unternehmensgröße (Anzahl der Beschäftigten im Gründungsjahr) den bedeutendsten Beitrag zur Erklärung des Beschäftigungswachstums von Unternehmensgründungen in Deutschland leistet. Aber auch andere unternehmens- und unternehmerbezogene sowie unternehmensexterne Faktoren tragen signifikant zur Erklärung des Beschäftigungswachstums bei." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungsentwicklung - Determinanten %K Unternehmensgröße %K regionaler Vergleich %K Unternehmenserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2002-01-09 %M k010829f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0231 %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Almus, Matthias %A Engel, Dirk %A Nerlinger, Eric A. %T Wachstumsdeterminanten junger Unternehmen in den alten und neuen Bundesländern : ein Vergleich zwischen innovativen und nicht-innovativen Unternehmen %D 1999 %P 32 S. %9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur %C Mannheim %G de %# A 1992; E 1996; %B ZEW discussion paper : 99-09 %X "Die Studie untersucht, ob unternehmensspezifische und unternehmensexterne Determinanten das Beschäftigungswachstum von innovativen und nicht-innovativen Unternehmen in den alten und neuen Bundesländern unterschiedlich beeinflussen. Die Ergebnisse der multivariaten Analysen zur Beschäftigungsdynamik junger Unternehmen lassen erkennen, daß junge innovative Unternehmen signifikant höhere Wachstumsraten erzielen verglichen mit jungen Unternehmen, die in traditionellen Wirtschaftszweigen tätig sind (nicht-innovative Unternehmen). Beide Unternehmensgruppen wachsen im Untersuchungszeitraum zwischen 1992 und 1996 in den alten Bundesländern im Durchschnitt schneller als in den neuen Bundesländern. In beiden Regionen ist zudem eine erhebliche Ungleichverteilung der Wachstumsbeiträge junger Unternehmen zu erkennen. Nur ein geringer Anteil der Unternehmen zeichnet sich durch überdurchschnittliches Wachstum aus. Die Schätzergebnisse deuten darauf hin, daß sowohl innovative als auch nicht-innovative Unternehmen mit einer suboptimalen Größe gegründet werden und daher in den ersten Lebensjahren hohe Beschäftigungswachstumsraten erzielen, die mit dem Alter und der Größe abnehmen. Effekte gehen weiterhin von der Rechtsform der Unternehmen aus, wobei Unternehmen, die als haftungsbeschränkte Gesellschaften gegründet werden, höhere Wachstumsraten erzielen als Personengesellschaften. Das Beschäftigungswachstum in Unternehmen, an denen andere Unternehmen beteiligt sind, ist signifikant höher als in Unternehmen ohne eine solche Beteiligung. Zusätzlich zu den unternehmensspezifischen Einflußfaktoren gehen unternehmensexterne Merkmale in die Wachstumsschätzungen ein. Der Verdichtungsgrad der untersuchten Regionen steht dabei in keinem signifikanten Zusammenhang zum Beschäftigungswachstum. Insgesamt deuten die Ergebnisse auf ähnliche Wirkungszusammenhänge zwischen dem Beschäftigungswachstum und den verwendeten erklärenden Größen sowohl für die alten als auch für die neuen Bundesländer hin, die jedoch unterschiedlich stark ausfallen. Von zentraler Bedeutung für die verschiedenen Wachstumsaussichten junger Unternehmen in den neuen Bundesländern ist deren vergleichsweise höhere Beschäftigungszahl zum Gründungszeitpunkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Betriebsgröße|2,8| %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmenserfolg %K regionale Faktoren %K Wirtschaftszweige %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2000-04-14 %M i990623f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0223 %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Almus, Matthias %A Nerlinger, Eric A. %T Zum Zusammenhang zwischen Größe und Wachstum bei Gründungen : empirische Ergebnisse für West-Deutschland %D 1999 %P 21 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Mannheim %G de; %B ZEW discussion paper : 99-01 %X "Wachsen kleine Unternehmen schneller als große hinsichtlich ihrer Beschäftigtenzahl? Trifft dies zu, so könnte sich z.B. eine spezielle Förderung dieser Unternehmen in Form von Subventionen, Bereitstellung von zusätzlichem Risikokapital, Beratungsleistungen zu geringen oder keinen Kosten (vgl. Wagner 1992) positiv auf den derzeit angespannten Arbeitsmarkt auswirken. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Gruppe technologieorientierter Unternehmensgründungen (TOU) gelegt werden. In zahlreichen empirischen Analysen konnte gezeigt werden, daß TOU im Vergleich zu sonstigen Unternehmensgründungen des Verarbeitenden Gewerbes überdurchschnittliche Wachstumsraten verzeichnen (vgl. Oakey 1993, Licht und Nerlinger 1998, Storey und Tether 1998). Der neue Aspekt dieser Untersuchung besteht in der Fokussierung auf junge Unternehmen, die nicht älter als fünf Jahre sind und nach Wissen der Autoren bisher noch nicht Ziel dieser Art von Analysen waren. Weiterhin wird eine Differenzierung zwischen TOU und nicht-technologieorientierten Unternehmensgründungen vorgenommen. Somit können Aussagen zu Unterschieden im Wachstumsverhalten dieser beiden Unternehmensgruppen gemacht werden. Ob die angesprochenen unterschiedlichen Wachstumspotentiale zum Teil mit "Gibrat's law" zu erklären sind, soll im Rahmen dieser Arbeit beleuchtet werden. Mit Daten des ZEW-Gründungspanels (West) wird "Gibrat's law" sowohl für die Gruppe der technologieorientierten als auch der nicht-technologieorientierten Unternehmensgründungen im Verarbeitenden Gewerbe für den gesamten Untersuchungszeitraum verworfen. Dieses Ergebnis deckt sich mit zahlreichen empirischen Studien der letzten Jahre, wonach kleine Unternehmen höhere Wachstumspotentiale als große aufweisen. Demnach sollten mehrere kleine Unternehmen durch Wachstum eine vergleichsweise höhere Anzahl zusätzlicher Arbeitsplätze schaffen als ein großes Unternehmen, welches die gleiche Anzahl von Beschäftigten wie die kleinen Unternehmen zusammen aufweist. Indirekte Beschäftigungseffekte werden dabei jedoch nicht betrachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Unternehmensgröße %K Beschäftigungsentwicklung %K verarbeitendes Gewerbe %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 1999-03-31 %M i990320f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0222 %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Almus, Matthias %A Nerlinger, Eric A. %A Steil, Fabian %T Growth determinants of start-ups in Eastern Germany : a comparison between innovative and non-innovative firms %D 1999 %P 18 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Mannheim %G en; %# A 1992; E 1996; %B ZEW discussion paper : 99-05 %X "Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung junger Unternehmen in den neuen Bundesländern. Diese werden als ein Mittel angesehen, die nach wie vor hohe Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu verringern. Primär konzentriert sich die Arbeit auf das Beschäftigungswachstum von innovativ+n und nicht-innovativen Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe, die zwischen 1992 und 1996 gegründet wurden. Auf der Basis theoretischer Erklärungsansätze werden zahlreiche Einflußfaktoren abgeleitet, die einen potentiellen Beitrag zur Klärung des Wachstums junger Unternehmen leisten. Der Einfluß dieser Erklärungsfaktoren wird im Rahmen multivariater Analysen überprüft, wobei Vergleiche zwischen innovativen und nicht-innovativen Unternehmen durchgeführt werden. Die Ergebnisse der multivariaten Analysen zur Beschäftigungsdynamik und dem Wachstumspotential junger (innovativer) Unternehmen lassen erkennen, daß junge innovative Unternehmen signifikant höhere Wachstumsraten erzielen als junge Unternehmen mit traditionellen Produkten. Die Schätzergebnisse deuten darüber hinaus an, daß sowohl innovative als auch nicht-innovative Unternehmen mit einer suboptimalen Größe gegründet werden und daher in den ersten Lebensjahren hohe Beschäftigungswachstumsraten erzielen, die mit dem Alter und der Größe abnehmen. Effekte gehen auch von der Rechtsform der Unternehmen aus, wobei Unternehmen, die als haftungsbeschränkte Gesellschaften gegründet werden, höhere Wachstumsraten erzielen als Personengesellschaften. Ein positiver Zusammenhang stellt sich hinsichtlich der Beteiligung externer Unternehmen ein. Dieser Einfluß ist am stärksten, wenn die beteiligten Unternehmen aus den alten Bundesländern oder anderen westlichen Industrieländern stammen. Zusätzlich zu den unternehmensspezifischen Einflußfaktoren gehen gründerspezifische Merkmale in die Wachstumsschätzungen ein. Hier zeigt sich, daß die Wachstumsaussichten der Unternehmen am besten sind, wenn die Unternehmensgründer sowohl über technologische als auch über betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen. Darüber hinaus zeigt sich hinsichtlich des Einflusses unternehmensexterner Faktoren ein negativer Effekt zwischen dem Verdichtungsgrad der Kreise und dem Wachstum der jungen (innovativen) Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensgröße %K Wirtschaftsentwicklung - Determinanten %K Innovation %K verarbeitendes Gewerbe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 1999-03-31 %M i990320f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Andersson, Pernilla %A Wadensjö, Eskil %T Do the unemployed become successful entrepreneurs? : a comparison between the unemployed, inactive and wage-earners %D 2006 %4 339 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1990; E 2002 %B IZA discussion paper : 2402 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061102p04.pdf %X "In many countries unemployed people are helped to become self-employed. Selfemployment, however, does not necessarily lead to success. Many leave self-employment after a short period and the economic outcome varies greatly. It is important to learn more about the economic outcome for unemployed who become self-employed. In the first part of the paper we analyse who became self-employed in the period from 1999 to 2002 of Swedish-born men aged 20 to 60 years who were either wage-earners, unemployed or inactive in 1998. We find that the unemployed, and even more the inactive, are overrepresented among those who become self-employed. In the second part of the paper we study the economic outcome of self-employment in 2002 for Swedish-born men who were either unemployed, inactive or wage-earners in 1998. Economic outcome in 2002 is measured using income from self-employment and having employees in the firm. The estimations show that those who were wage earners in 1998 have higher incomes and are also employing other people in their business to a much higher extent in 2002 than those who in 1998 were unemployed or inactive. This indicates that support to unemployed to become self-employed should be implemented with great care." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitslose Männer %K Männer %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Nichterwerbstätige %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensgröße %K Einkommen %K berufliche Mobilität %K Schweden %K J23 %K J24 %K J30 %K J60 %K J62 %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-11-08 %M k061102p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Andersson, Pernilla %A Wadensjö, Eskil %T Other forms of employment : temporary employment agencies and self-employment %D 2004 %4 311 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1999; E 1999 %B IZA discussion paper : 1166 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k040702f27.pdf %X "In most industrialized countries the majority of employed people are full-time employees with a non-temporary job and work at a workplace of the company in which they are employed. They are making careers at the employer they are employed by and most work-place changes are to other jobs of the same type. But it does not include large groups in the labour market. Many of those who have tenured positions work part-time, not full-time, and many both full-time and part-time workers have fixed-period contracts, contracts which only guarantee employment for a specified period of time. Some demographic groups are overrepresented among those with those types of jobs, young people, women, immigrants, ethnic minorities, and older workers, who to a large extent for different reasons do not have a very strong position in the labour market. In this paper two groups outside the core of full-time employees are analyzed: those employed in temporary employment agencies, and the selfemployed. The size and composition of both groups have changed during the last decade. The number employed by temporary employment agencies has increased in Western Europe as a consequence of deregulation of this sector in the 1990s, and the composition of the selfemployed has changed from mainly being farmers to being business-owners in various sectors. We will use Sweden as an example, but the Swedish experience is not unique. Other countries have similar and in many cases more of those types of employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Leiharbeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K Leiharbeitnehmer %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Lebensalter %K Frauenarbeitsplätze %K Stadt %K Hochqualifizierte %K Männer %K ländlicher Raum %K Niedrigqualifizierte %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Asiaten %K atypische Beschäftigung %K Schweden %K J15 %K J23 %K J40 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-07-21 %M k040702f27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Andersson, Pernilla %A Wadensjö, Eskil %T Why do self-employed immigrants in Denmark and Sweden have such low incomes? %D 2004 %4 306 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 1280 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k041018f19.pdf %X "When studying income differences and income distribution, the self-employed are often excluded from the population studied. There are several good reasons for this, for example that incomes from self-employment are not reported to the same extent as incomes from being an employee. On the other hand it is a problem to exclude the self-employed when studying income differences if the group is large, if the share that is self-employed differs between groups and if there is a difference in the average income from self-employment compared to the average wage income. This is the case when we study incomes for immigrants in Western Europe. The immigrants are overrepresented among the selfemployed, self-employed immigrants are in other sectors than self-employed natives, and the incomes from self-employment differ from the incomes of the wage earners. In this paper we look at the incomes for the self-employed in Denmark and Sweden. To minimize the problems with unreported income we will mainly compare the annual incomes of the selfemployed immigrants and their native counterparts. The measurement error should only create a bias in the estimate of the income difference between the groups if there is a systematic difference in how they report their incomes. Using two cross-sections, one for each country, we find large income differences between natives and immigrants in both countries. Regression estimates show that most characteristics have the same influence in the two countries but also some interesting differences. Using quantile regressions we find that the difference in annual incomes differs depending on where in the income distribution we look. We find that the difference is smaller higher up in the distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Einkommenshöhe - internationaler Vergleich %K Einkommensunterschied - Determinanten %K Dänemark %K Schweden %K J15 %K J23 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-11-09 %M k041018f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bartelsmann, Eric %A Haltiwanger, John C. %A Scarpetta, Stefano %T Microeconomic evidence of creative destruction in industrial and developing countries %D 2004 %4 674 KB %P 51 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1979; E 2002 %B IZA discussion paper : 1374 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k041104f18.pdf %X "In this paper we provide an analysis of the process of creative destruction across 24 countries and 2-digit industries over the past decade. We rely on a newly assembled dataset that draws from different micro data sources (business registers, census, or representative enterprise surveys). The novelty of our approach is in the harmonisation of firm level data across countries, which enables international comparisons and the identification of country specific factors as opposed to sectoral and time effects. All countries display a massive reallocation of resources, with the entry and exit of many firms in all markets, the failure of many newcomers and the expansion of successful ones. This process of creative destruction affects productivity directly, by reallocating resources towards more productive uses, but also indirectly through the effects of increased market contestability. There are also large differences across groups of countries. While entry and exit rates are fairly similar across industrial countries, post entry performance differs markedly between Europe and the U.S., a potential indication of the importance of barriers to firm growth as opposed to barriers to entry. Transition economies show an even more impressive process of creative destruction and, amongst them, those that have progressed the most towards a market economy show better outcomes from this process. Finally, Mexico shows large firm dynamics with many new firms entering the battle but also many failing rapidly, while Argentina resembles more of Continental Europe with smaller flows and less impressive post-entry growth of successful firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsstruktur %K Unternehmen %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Unternehmensentwicklung - internationaler Vergleich %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Unternehmenserfolg %K Markt %K institutionelle Faktoren %K Unternehmensgröße %K Produktivitätsentwicklung %K Wirtschaftszweige %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K L11 %K G33 %K D92 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-11-16 %M k041104f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Basu, Swati %A Estrin, Saul %A Svejnar, Jan %T Employment determination in enterprises under communism and in transition : evidence from Central Europe %D 2004 %4 253 KB %P 33 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1989; E 1993 %B IZA discussion paper : 1370 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k041104f23.pdf %X "In this paper, we present a comparative analysis of employment determination in four transition economies as they move from central planning to a market economy in the early 1990s. We use firm level panel data sets from the Czech Republic, Hungary, Poland and Slovakia to estimate dynamic employment equations for the period immediately before and after the start of transition. We find evidence that firms behave for the most part as if they were on their labor demand curves, with little evidence of labor hoarding. There were significant cross-country variations in the determinants of employment during the reform process however. Hungarian and Polish firms started the transition already substantially reformed, and became even more responsive to market signals as transition proceeded. In contrast, firms in the Czech and Slovak republics started in the completely unresponsive mode characteristic of central planning, but rapidly caught up with their counterparts in Hungary and Poland." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Planwirtschaft %K Marktwirtschaft %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Beschäftigungseffekte %K Privatwirtschaft %K öffentliche Unternehmen %K Unternehmensgründung %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Polen %K Slowakei %K J23 %K J50 %K J66 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-11-09 %M k041104f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0302 %1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Stuttgart (Hrsg.) %A Belke, Ansgar %A Fehn, Rainer %A Foster, Neil %T Venture capital investment and labor market performance : a panel data analysis %D 2001 %P 25 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Stuttgart %G en %# A 1987; E 1999 %B Hohenheimer Diskussionsbeiträge : 197/2001 %@ ISSN 0930-8334 %X "Labor market performance has differed considerably between OECD countries over the last two decades. The focus of the literature so far has been to ask whether these differences can be explained by varying degrees of labor market rigidities and generosity of welfare states. This paper takes a different perspective and analyzes whether differences in venture capital investments have explanatory power with respect to labor market performance across countries and over time. In particular, the Anglo-Saxon countries have been relatively successful over the last two decades in producing employment growth and in reducing unemployment compared to most continental European OECD countries. As a rule they have also been and are still ahead in developing thriving venture capital markets that are often deemed crucial for the creation of new firms and for successfully managing the ongoing radical structural change away from traditional industrial production toward the so-called 'new economy'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Risikobereitschaft %K Kapitaleinsatz %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Informationswirtschaft %K Unternehmensgründung %K Kapitalmarkt %K Investitionsverhalten %K OECD %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-07-16 %M k030603f76 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Würzburg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Berthold, Norbert %A Berchem, Sascha von %T Rot-grüne Reformen am Arbeitsmarkt : ein Armutszeugnis %D 2004 %4 147 KB %P 50 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Würzburg %G de %B Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik : 72 %U http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/wilan/wifak/vwl/vwl4/publik/dp72.pdf %X Der Autor befasst sich unter ordnungspolitischen Gesichtspunkten mit dem Job-AQTIV-Gesetz und den Hartz-Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. "Die von den Reformen verfolgten Ziele lassen sich grob in drei Bereiche einteilen: Erstens sollen durch Modifikationen der entscheidenden Parameter der Lohnersatzleistungen selbst individuelles Moral Hazard" verringert und die Bemühungen der Arbeitslosen gestärkt werden, die Phase der Arbeitslosigkeit schnellstmöglich zu beenden. Durch eine Verbesserung der Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten soll dieser Prozess zusätzlich begleitet und Langzeitarbeitslosigkeit vermieden werden. Zweitens sollen durch geeignete Qualizierungsmaßnahrnen die individuellen Wiedereinstellungschancen auch geringer qualifizierter Arbeitsloser verbessert werden. Schließlich soll drittens durch pekuniäre Anreize direkt die Arbeitsnachfrage und das Arbeitsangebot zu Gunsten der gegenwärtig Arbeitslosen beeinflusst werden. Subventionen auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite stellen gleichsam eine Alternative zu Beratung, Vermittlung und Qualifizierung dar. Arbeitslose sollen auf diese Weise Anreize und Möglichkeiten erhalten, in das reguläre Berufsleben zurückzukehren oder den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen." (IAB2) %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosenunterstützung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Personal-Service-Agentur %K Kapital für Arbeit %K Mini-Job %K Ich-AG %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitslosengeld II %K Job-AQTIV-Gesetz %K Hartz-Reform %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Anreizsystem %K Substitutionseffekte %K Arbeitslose %K Einkommenserwartung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-02-04 %M k050125f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-204.0358 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Bertrand, Marianne %A Kramarz, Francis %T Does entry regulation hinder job creation? : evidence from the French retail industry %D 2001 %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 8211 %X "Does entry regulation hinder job creation? We investigate this question in the context of the French retail industry, a sector that has experienced especially low rates of job creation over the last 25 years. Since the early 70s, the French government has required regional zoning board approval for the creation or extension of any large retail store. Using a unique database that provides time and regional variation in boards' approval decisions, we show that this requirement created barriers to entry in the retail sector. We also show that these barriers to entry, either measured directly by approval rates or predicted by the political composition of the boards, weakened employment growth in the retail industry. Our findigns indicate that retail employment could have been more than 10% higher today had entry regulation not introduced. Promoting product market competition may thus be a key reform for countries with poor employment performance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensgründung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Regulierung %K Einzelhandel %K Frankreich %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2001-07-04 %M k010612f25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-140-61 BN 905, 0 %F 96-140-61 BN 905, 1 %1 Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.) %A Betzelt, Sigird %T Soziale Sicherung "neuer" Selbständiger : Reformperspektiven im Spiegel europäischer Nachbarstaaten %D 2002 %4 905 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bremen %G de %# A 1983; E 2001 %B Zes-Arbeitspapier : 10/2002 %@ ISSN 1436-7203 %U http://www.zes.uni-bremen.de/xml/arbeitspapierDownload.php?ID=192&SPRACHE=DE&TABLE=AP&TYPE=PDF %X "Die Gruppe 'neuer Selbständiger' - insbesondere Ein-Personen-Selbständiger des expandierenden Dienstleistungssektors - ist in Deutschland wie in Westeuropa im Zuge des erwerbsstrukturellen Wandels seit längerem stetig gewachsen. Dennoch sind (Allein-)Selbständige bislang nicht in das deutsche Sozialversicherungssystem einbezogen, da dieses lediglich auf das traditionelle (männliche) 'Normalarbeitsverhältnis' angelegt ist. Es schließt damit die selbständig Erwerbstätigen neuen Typs aus, obwohl sie ähnlich wie Arbeitnehmer auf den Verkauf ihrer Arbeitskraft angewiesen sind und damit vielfach sogar geringere Einkommen als diese erzielen. Insbesondere für die längerfristige Absicherung im Alter besteht daher im Zuge der Flexibilisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen sozialpolitischer Reformbedarf. Das Arbeitspapier diskutiert diesen Bedarf ausgehend von der besonderen Erwerbssituation Selbständiger im Kulturbereich. Für sie wurde dank spezifischer Konstellationen mit der Künstlersozialversicherung (KSK) eine eigene wohlfahrtsstaatliche Sicherungsinstitution geschaffen. Diese ist unter verschärften Marktbedingungen jedoch nur begrenzt tauglich für eine Ausweitung auf alle 'neuen Selbständigen'. Diskutiert werden daher verschiedene Optionen der sozialen Alterssicherung Selbständiger anhand eines Überblicks über grundlegende Systemunterschiede in einigen europäischen Ländern, wobei auf vier Modelle verschiedener wohlfahrtsstaatlicher Traditionen näher eingegangen wird: Dänemark und Schweiz als 'Grundsicherungsmodelle' einerseits, Frankreich und Österreich als dem deutschen Sozialversicherungstyp vergleichbare Modelle andererseits. Gemeinsam ist allen Länderbeispielen der obligatorische Einbezug Selbständiger zumindest in eine Basissicherung zur Vermeidung von Altersarmut. In einem vorläufigen Fazit werden die Ergebnisse der Länderanalysen auf die bundesdeutsche Situation bezogen und für eine umfassende, solidarisch angelegte Lösung plädiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Selbständigkeit %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung - internationaler Vergleich %K Selbständige %K Künstler %K Kulturberufe %K Mindesteinkommen %K Kleinstunternehmen %K Alterssicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Dänemark %K Frankreich %K Österreich %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-05-28 %M k030603f50 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-141-00 BO 817 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Blanchflower, David G. %T Self-employment : more may not be better %D 2004 %P 59 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1979; E 2002 %B NBER working paper : 10286 %X "I present information on self-employment from seventy countries. Self-employment rates are generally down across the OECD. The main exceptions are the UK, and New Zealand. The probability of being self-employed across the OECD is higher for men and for older workers compared with younger workers. In Europe the probabilities are lower the more educated an individual is, while the opposite is true in the US. Some groups of immigrants have higher rates of self-employment than the indigenous population, others do not. Capital constraints appear to bind especially tightly in the US for firms owned by minorities and women: the low rates of self-employment of blacks and Hispanics in the US appears in part to be driven by liquidity constraints. There is evidence that liquidity constraints bite in other countries including the UK, Finland, Australia, Canada and Sweden. It does seem likely that people have an unrealistically rosy view of what it is like to be running their own business rather than staying with the comparative security of being an employee. A surprisingly high proportion of employees say they would prefer to be self-employed. Despite the fact that very high proportions of employees say they would like to set up their own business the reality is something else. The evidence presented her suggests that people may well be able to judge what is in their own best interests - that is why they remain as employees. The self-employed work under a lot of pressure, report that they find their work stressful and that they come home from work exhausted. Further, they report being constantly under strain, that they lose sleep over worry and place more weight on work than they do on leisure. However, they are especially likely to say they have control over their lives as well as being highly satisfied with their lives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige - internationaler Vergleich %K ältere Menschen %K Unternehmenserfolg %K Arbeitsbedingungen %K Kleinstunternehmen %K OECD %K J4 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-05-18 %M k040322f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Blanchflower, David G. %A Wainwright, John %T An analysis of the impact of affirmative action programs on self-employment in the construction industry %D 2005 %4 417 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1979; E 2004 %B IZA discussion paper : 1856 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k051205f06.pdf %X "The main findings of this paper are that despite the existence of various affirmative action programs designed to improve the position of women and minorities in public construction, little has changed in the last twenty five years. We present evidence showing that where race conscious affirmative action programs exist they appear to generate significant improvements: when these programs are removed or replaced with race-neutral programs the utilization of minorities and women in public construction declines rapidly. We show that the programs have not helped minorities to become self-employed or to raise their earnings over the period 1979-2004, using data from the Current Population Survey and the Census, but have improved the position of white females. There has been a growth in incorporated self-employment rates of white women in construction such that currently their rate is significantly higher than that of white men. The data are suggestive of the possibility that some! of these companies are 'fronts' which are actually run by their white male spouses or sons to take advantage of the affirmative action programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Minderheiten %K Diskriminierung %K Frauen %K Farbige %K ethnische Gruppe %K Rassismus %K Antidiskriminierungsgesetz - Erfolgskontrolle %K Gleichstellung %K Frauenförderung %K Baugewerbe %K berufliche Selbständigkeit %K Auftragsvergabe %K staatlicher Sektor %K USA %K J70 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-12-14 %M k051205f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-680-21 BS 210 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Blanchflower, David G. %A Wainwright, John %T An analysis of the impact of affirmative action programs on self-employment in the construction industry %D 2005 %P 37 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1979; E 2004 %B NBER working paper : 11793 %X "The main findings of this paper are that despite the existence of various affirmative action programs designed to improve the position of women and minorities in public construction, little has changed in the last twenty five years. We present evidence showing that where race conscious affirmative action programs exist they appear to generate significant improvements: when these programs are removed or replaced with race-neutral programs the utilization of minorities and women in public construction declines rapidly. We show that the programs have not helped minorities to become self-employed or to raise their earnings over the period 1979-2004, using data from the Current Population Survey and the Census, but have improved the position of white females. There has been a growth in incorporated self-employment rates of white women in construction such that currently their rate is significantly higher than that of white men. The data are suggestive of the possibility that some! of these companies are 'fronts' which are actually run by their white male spouses or sons to take advantage of the affirmative action programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Minderheiten %K Diskriminierung %K Frauen %K Farbige %K ethnische Gruppe %K Rassismus %K Antidiskriminierungsgesetz - Erfolgskontrolle %K Gleichstellung %K Frauenförderung %K Baugewerbe %K berufliche Selbständigkeit %K Auftragsvergabe %K staatlicher Sektor %K USA %K J4 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-09-06 %M k060906f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-140-50 BL 809 %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Blumberg, Boris F. %A Pfann, Gerard A. %T Social capital and the uncertainty reduction of self-employment %D 2001 %4 440 KB %P 25 S. u. Anhang %9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1957; E 1993; %B IZA discussion paper : 303 %U http://ftp.iza.org/dp303.pdf %X "We study the self-employed decision and its relation to human and social capital. Human capital is necessary to acquire skills. Social capital dampens the effects of uncertainty about future income. Our data set consists of 1339 respondents from the same age group, who were interviewed three times in life in 1957, 1983 and 1993. The self-employment probability equals 155 and peaks between ages 24 and 26. Duration analysis shows that social capital is the most important resource for self-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Entscheidungsfindung %K Humankapital %K soziale Beziehungen %K Dänemark %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2002-10-25 %M k010907f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Boden, Rebecca %T The UK social security system for self-employed people %D 2005 %4 305 KB %P 39 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1997; E 2003 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2005-104 %@ ISSN 1011-9523 %U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05-104.pdf %X "Das britische System der Sozialversicherung hat sich in den vergangenen sechzig Jahren sowohl in Reaktion auf Änderungen in der Regierungspolitik als auch auf den sozialen Wandel entwickelt. Das gegenwärtige System hat sich dadurch von den ursprünglichen Wohlfahrtsstaatsprinzipen entfernt. Es zielt darauf ab, nach dem Prinzip, dass sich 'Arbeit lohnen' soll ('make work pay') Menschen in Beschäftigung zu bringen, es ist in hohem Maße nichtuniversalistisch, es betont persönlich geleistete Beiträge (besonders in Bereichen wie der Altersvorsorge) und es basiert auf Bedürftigkeitsprüfungen. Selbstständige stellen einen bedeutenden Teil der Erwerbstätigen im Vereinigten Königreich dar. Dies ist möglicherweise auch Folge einer Beschäftigungspolitik, welche die Restrukturierung des Arbeitsmarktes in dieser Weise gefördert hat. Selbstständige sind eine sehr heterogene Gruppe und sie weisen im Vergleich zu den abhängig Beschäftigten deutliche Unterschiede auf. So sind Selbstständige finanziell eher schlechter gestellt und älter als abhängig Beschäftigte. Prinzipiell haben Selbstständige sehr ähnliche oder fast gleiche Ansprüche auf soziale Leistungen wie abhängig Beschäftigte. Eine Hauptschwierigkeit besteht in der richtigen Berechnung des Einkommens von Selbstständigen, etwa, wenn es darum geht, ihre Bedürftigkeit festzustellen. Außerdem machen die Unterschiede, die in der Natur der selbstständigen Arbeit begründet sind und die im Vergleich zu abhängig Beschäftigten ungleichen demographischen Merkmale Selbstständiger es wahrscheinlich, dass sich die Ansprüche aus der Sozialversicherung deutlich unterscheiden. Die Konzipierung der Sozialversicherung für Selbstständige sollte daher vorrangig an den Leistungen und weniger an den inputs orientiert sein" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The UK system for social insurance has evolved over the past sixty years in response to both changes in government policy and changing social circumstances. The current system has moved away somewhat from the old Welfare State principles. The current social insurance system in the UK is targeted at supporting people in work to make 'work pay', is largely non-universal, emphasises personal provision (especially in areas such as old age pensions) and is means-tested. Self-employed people form a significant part of the UK labour force, perhaps largely as a result of government policy that has encouraged such a restructuring of the labour market. Self-employed people in the UK are an extremely heterogeneous group and also exhibit important differences in characteristics compared with employees. Self-employed people are more likely to be less well off financially and to be older than employees. For the most part, these self-employed workers receive very similar or identical state provisions to their employee counterparts. One major operational difficulty encountered with self-employed people is how to measure their income properly in order to subject them to means-testing. Moreover, the differences in the nature of their work and their different demographic characteristics compared to employees may mean that the social insurance outcomes for self-employed workers may be very different. It may be that social insurance for self-employed people needs to be designed with outcomes in mind rather than inputs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Sicherheit %K Selbständige %K Sozialversicherung %K sozialer Wandel %K politischer Wandel %K Sozialpolitik %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Leistungsanspruch %K Krankenversicherung %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenversicherung %K Alterssicherung %K Elternschaft %K Armut %K Großbritannien %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-06-14 %M k050606f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-141-33 BP 615 %1 Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.) %A Bögenhold, Dieter %A Fachinger, Uwe %T Struktureller Wandel selbständiger Erwerbsarbeit : Analysen auf der Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen %D 2004 %4 283 KB %P 56 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bremen %G de %# A 1989; E 2000 %B ZeS-Arbeitspapier : 03/2004 %@ ISSN 1436-7203 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k041118f07.pdf %X "Grundsätzlich wird in der Literatur ein Anstieg an selbständig Erwerbstätigen konstatiert. Dabei handelt es sich allerdings um Analysen, die einerseits querschnittsbezogen sind und andererseits wenig ins Detail gehen. Bei einer Analyse ist aber auch die zeitliche Entwicklung zu beachten, da ein struktureller Wandel sich über einen längeren Zeitraum vollzieht. Hier bieten die Scientific Use Files der Mikrozensen einen Ansatzpunkt für tiefer gehende Analysen. Um über die Entwicklung im Bereich der selbständigen Erwerbstätigkeit weitere Anhaltspunkte zu gewinnen, wurde anhand von Scientific Use Files aus den Jahren 1989, 1991, 1993, 1995 bis 1998 und 2000 eine Zeitverlaufsanalyse durchgeführt. Die Fragen, denen in der Analyse nachgegangen wurde, sind: in welchen Berufsgruppen kam es zu signifikanten Veränderungen bei den selbständig Erwerbstätigen über den betrachteten Zeitraum? hat sich die Entwicklung selbständiger Erwerbstätigkeit in West- und Ostdeutschland anders vollzogen? gab es eine geschlechtsspezifische Entwicklung? Insgesamt gesehen deutet sich an, dass der Übergang in eine 'Informations- und Dienstleistungsgesellschaft' weder kontinuierlich noch in allen Dienstleistungsbereichen vergleich-bar verläuft. Die Entwicklung ist geprägt von erheblichen Veränderungen im Zeitablauf. So kam es selbst bei Gruppen, die im Endeffekt ein überdurchschnittliches Wachstum hatten, zwischen den Jahren zu niedrigen und teilweise sogar zu negativen Änderungsraten. Der Übergang in eine Dienstleistungsgesellschaft vollzieht sich nicht ausschließlich in 'neuen' Berufsfeldern, sondern geht mit einer teilweise überproportionalen Zunahme von Berufstätigkeiten in klassischen Bereichen, insbesondere der Rechtsberatung und der Ärzte/innen, einher. Weiterhin zeigt die Analyse, dass in Deutschland zwischen 1991 bis 2000 eine beständige Zunahme selbständig Erwerbstätiger erfolgte, wobei sich der Anteil von Einpersonenunternehmen um rund fünf Prozentpunkte auf annähernd 50 vH erhöhte. Dabei war die Ent-wicklung in West- und Ostdeutschland bis Mitte der 90er Jahre unterschiedlich und führte zu einer Anpassung der ostdeutschen an die westdeutschen Strukturen. Hervorzuheben ist ferner, dass das Verhältnis von selbständig erwerbstätigen Frauen zu Männern (etwa 3 zu 7) über die Zeit relativ stabil geblieben ist. Es liegen somit keine Indizien für einen strukturellen Wandel vor, der zu einer Angleichung der Anzahl Selbständiger zwischen den Geschlechtern geführt hätte. Die vorliegende Arbeit ist eher als ein erster Schritt in Richtung einer umfassenden, die zahlreichen Facetten selbständiger Erwerbsarbeit berücksichtigenden Analyse zu sehen, als dass sie eine die Entwicklung in den 90er Jahren abschließend behandelnde Untersuchung darstellt. So kann sie als Anknüpfungspunkt für zahlreiche vertiefende und ergänzende Arbeiten dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Kleinstunternehmen %K freie Berufe %K Wirtschaftszweige %K Dienstleistungsbereich %K Wirtschaftsstrukturwandel %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-11-30 %M k041118f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Böheim, Rene %A Muehlberger, Ulrike %T Dependent forms of self-employment in the UK : identifying workers on the border between employment and self-employment %D 2006 %4 88 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2002; E 2002 %B IZA discussion paper : 1963 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060210f22.pdf %X "We analyse the characteristics of workers who provide work on the basis of a civil or commercial contract, but who are dependent on or integrated into the firm for which they work. We argue that these dependent self-employed lose their rights under labour law, receive less favourable benefits from social security protection and are often beyond trade union representation and collective bargaining. Using data from the British Labour Force Survey we test two hypotheses: (1) Dependent self-employed workers are significantly different from both employees and (independent) self-employed individuals, thus forming a distinct group. (2) Dependent self-employed workers have lower labour market skills, less labour market attachment and, thus, less autonomy than self-employed workers. The data support our hypothesis that dependent self-employed workers are a distinct labour market group which differs from both employees and independent self-employed individuals. Men, older workers, tho! se with low education and a low job tenure have greater odds of working in dependent self-employment than their counterparts. Our results suggest that dependent forms of self-employment are used by firms to increase labour flexibility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K abhängig Beschäftigte %K outsourcing %K Scheinselbständige %K Sozialversicherung %K soziale Sicherheit %K Arbeitsrecht %K berufliche Autonomie %K berufliche Qualifikation %K Personalanpassung %K Personalpolitik %K Arbeitsbeziehungen %K Geschlechterverteilung %K Großbritannien %K K31 %K J21 %K L22 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-02-23 %M k060210f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Böheim, Rene %A Stiglbauer, Alfred M. %A Winter-Ebmer, Rudolf %T When and how to create a job : the survival of new jobs in Austrian firms %D 2005 %4 443 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1978; E 1998 %B IZA discussion paper : 1602 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050622f06.pdf %X "While the volatility of job creations has been studied extensively, the survival chances of new jobs are less researched. The question when and how to expand a firm is of importance, both from the firms and from a macro perspective. Adjustment cost theories and arguments about option values of investment in firm expansion make predictions about the timing, sequencing and form of firm expansions. When we analyze 21 years of job creation in Austria, we find that the survival of new jobs (and of new firms) depends upon the state of the business cycle at the time of job creation, on the number of jobs created, and on firm age. Jobs in new firms last longer than new jobs in continuing firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Erweiterungsinvestitionen %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Konjunkturabhängigkeit %K Unternehmensgröße %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Unternehmensalter %K Personaleinstellung %K Persistenz %K Österreich %K J23 %K J63 %K E24 %K E32 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-07-01 %M k050622f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Performance, London (Hrsg.) %A Bosch, Mariano %T Job creation and job destruction in the presence of informal labour markets %D 2006 %4 540 KB %P 59 S. %9 Arbeitspapier %C London %G en %# A 1987; E 2004 %B CEP discussion paper : 761 %@ ISBN 0-7530-2029-7 %U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0761.pdf %X "Recessions and policy interventions in labour markets in developing countries are characterized not only by changes in the unemployment rate, but also by changes in the proportion of formal or protected jobs. This reallocation between formal and informal jobs is large and occurs mainly because the job finding rate of formal jobs reacts substantially more than the job finding rate of informal jobs. This paper presents a search and matching model to capture this fact. I assume that firms operate the within firm margin of formality, choosing to legalize only those matches that are good enough to compensate the costs of formality. In this framework, recessions or stricter regulations in the labour market trigger two effects. As expected, they lower the incentives to post vacancies (meeting effect), but also affect the firms' hiring standards, favouring informal contracts (offer effect). This new channel sheds light on how the actions of policy makers alter the outcomes in an economy with informal jobs. For instance, attempts to protect employment by increasing .ring costs will reallocate workers to informal jobs, where job separation is high. They are also likely to increase unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzabbau %K zusätzliche Arbeitsplätze %K matching %K Personaleinstellung %K Stellenausschreibung %K informeller Sektor %K Schwarzarbeit %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Regulierung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Mexiko %K Brasilien %K Entwicklungsländer %K J64 %K H26 %K O17 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-12-14 %M k061205p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Boss, Alfred %T Brauchen wir einen Kombilohn? %D 2006 %4 291 KB %P 50 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kiel %G de %B Kieler Arbeitspapier : 1279 %@ ISSN 0342-0787 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060704p02.pdf %X "Die Bundesregierung beabsichtigt, ein so genanntes Kombilohnmodell einzuführen. So soll die Beschäftigung in Deutschland erhöht werden. Der Beitrag erläutert, was unter einem Kombilohnmodell zu verstehen ist, welche Modelle es bereits gibt, welche Reformvorschläge gemacht worden sind und was wirtschaftspolitisch getan werden könnte. Es wird dargelegt, dass es in Form des Arbeitslosengeldes II ein umfassendes Kombilohnmodell bereits gibt, neue Modelle also nicht nötig sind. Als Alternative zur Einführung neuer Kombilohnmodelle sollte eine zusätzliche Senkung des Beitragssatzes in der Arbeitslosenversicherung erwogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Wage subsidies and public transfers for the unemployed as a means for increasing employment have been intensively discussed in Germany. The paper explains which models have already been applied. In addition, it describes some recent reform proposals and analyzes what economic policy might be capable of doing. It is concluded that new models of wage subsidization are not actually necessary because there is a comprehensive model called 'unemployment benefit II'. Instead, the reduction of the rate of contributions to the unemployment insurance system should be considered as a useful policy option." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kombilohn - Konzeption %K Lohnsubvention %K Lohnkosten %K Arbeitslose %K Niedrigqualifizierte %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Reintegration %K Anreizsystem %K Niedriglohn %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosengeld II %K Sozialabgaben %K Arbeitgeberbeitrag %K Mini-Job %K Bundessozialhilfegesetz %K Kombilohn - Modellversuch %K Arbeitslosengeld %K Zuverdienstmöglichkeit %K Nebenverdienstanrechnung %K Einkommensanrechnung %K Mobilitätsförderung %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Altersteilzeit %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Existenzgründungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Kurzarbeitergeld %K Arbeitsgelegenheit %K Einstiegsgeld %K Hartz-Reform %K Reformpolitik %K ifo-Institut für Wirtschaftsforschung %K FDP %K Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung %K CDU/CSU %K H24 %K J38 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-07-12 %M k060704p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brixy, Udo %A Grotz, Reinhold %T Regional patterns and determinants of new firm formation and survival in western Germany %D 2006 %4 376 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 1981; E 1997; %B IAB Discussion Paper : 05/2006 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp0506.pdf %X "There is a large body of literature on the determinants of regional variation in new firm formation. In contrast there are few articles on the spatial differences in new firm survival. Using panel data we analyse both items for 74 western German regions over a ten-year period. The positive relationship between entry and exit which is often stated suggests a negative correlation between entry and survival. On the other hand, however, it seems convincing that regions with high birth rates should also have high survival rates, because a favourable environment for the founding of new firms should also be encouraging for the development of these firms. However, an analysis of both rates for 74 western German regions over a ten-year period reveals the existence of a negative relationship in general. This means that the survival rates are below average in regions with high birth rates. Despite this overall correlation, however, it is shown that the spatial pattern of a combination of both rates is complex, and all types of possible relationships exist. With a multivariate panel analysis we study the factors that influence regional birth and survival rates using the same set of independent variables. It is shown that in the service sector most variables literally work in opposite directions in the birth and survival rates models. But this does not hold for the manufacturing sector. This can be rated as evidence for the 'supportive environment thesis'. The reason for this is a completely different outcome of the estimated birth rates models for both industry sectors, whereas there are only minor differences in the estimated survival rate models. We can therefore deduce firstly that the two industries have different requirements for their 'seed bed' but not for their further successful development; and secondly, that the spatial structures which increase the number of newly founded businesses in the service sector are detrimental to the survival rates of newly founded firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K regionale Disparität %K Unternehmenserfolg %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K R11 %K J23 %K L25 %K M13 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-04-26 %M k060426a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brixy, Udo %A Kohaut, Susanne %A Schnabel, Claus %T Do newly founded firms pay lower wages? : first evidence from Germany %D 2004 %4 441 KB %P 22 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 1997; E 2001; %B IAB Discussion Paper : 04/2004 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2004/dp0404.pdf %X "Unter Verwendung eines kombinierten Firmen-Beschäftigten-Datensatzes für Deutschland analysiert dieser Beitrag die Lohnsetzung in einer Kohorte von neu gegründeten und anderen Betrieben im Zeitraum von 1997 bis 2001. Während theoretische Erklärungsansätze verschiedene Begründungen für höhere oder niedrigere Löhne in neu gegründeten Betrieben liefern, zeigen wir empirisch, dass Neugründungen ceteris paribus tendenziell niedrigere Löhne zahlen. Im Durchschnitt liegen die Löhne in Neugründungen 8 Prozent unter denen in vergleichbaren bestehenden Betrieben. Dieses negative Lohndifferenzial fällt in Ostdeutschland deutlich geringer aus als in Westdeutschland. Es zeigt sich, dass mit der Reifung der Betriebe im Zeitablauf das Lohndifferenzial zurückgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Using a linked employer-employee data set for Germany, this paper analyses wage setting in a cohort of newly founded and other establishments from 1997 to 2001. While theory provides alternative explanations for higher or lower wages in newly founded firms, we show empirically that start-ups tend to pay lower wages, ceteris paribus. On average, wages in newly founded establishments are 8 percent lower than in similar incumbent firms. This negative wage differential is substantially smaller in eastern than in western Germany. The wage differential is shown to decline over time as the newly founded firms become more mature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Unternehmensgründung %K Unternehmensalter %K Lohnstruktur %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %K D21 %K J30 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-09-28 %M k040928a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-111.0337 %1 Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.) %A Brixy, Udo %A Kohaut, Susanne %A Schnabel, Claus %T Do newly founded firms pay lower wages? : first evidence from Germany %D 2004 %4 64 KB %P 17 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Erlangen u.a. %G en %# A 1997; E 2001 %B Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere : 28 %@ ISSN 1615-5831 %U http://www.arbeitsmarkt.wiso.uni-erlangen.de/pdf/Diskussionspapiere/dp28.pdf %X "Unter Verwendung eines kombinierten Firmen-Beschäftigten-Datensatzes für Deutschland analysiert dieser Beitrag die Lohnsetzung in einer Kohorte von neu gegründeten und anderen Betrieben im Zeitraum von 1997 bis 2001. Während theoretische Erklärungsansätze verschiedene Begründungen für höhere oder niedrigere Löhne in neu gegründeten Betrieben liefern, zeigen wir empirisch, dass Neugründungen ceteris paribus tendenziell niedrigere Löhne zahlen. Im Durchschnitt liegen die Löhne in Neugründungen 8 Prozent unter denen in vergleichbaren bestehenden Betrieben. Dieses negative Lohndifferenzial fällt in Ostdeutschland deutlich geringer aus als in Westdeutschland. Es zeigt sich, dass mit der Reifung der Betriebe im Zeitablauf das Lohndifferenzial zurückgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Using a linked employer-employee data set for Germany, this paper analyses wage setting in a cohort of newly founded and other establishments from 1997 to 2001. While theory provides alternative explanations for higher or lower wages in newly founded firms, we show empirically that start-ups tend to pay lower wages, ceteris paribus. On average, wages in newly founded establishments are 8 percent lower than in similar incumbent firms. This negative wage differential is substantially smaller in eastern than in western Germany. The wage differential is shown to decline over time as the newly founded firms become more mature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmensalter - Auswirkungen %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %K D21 %K J30 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-08-31 %M k040818a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brixy, Udo %A Kohaut, Susanne %A Schnabel, Claus %T How fast do newly founded firms mature? : empirical analyses on job quality in start-ups %D 2005 %4 560 KB %P 22 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 1997; E 2001; %B IAB Discussion Paper : 02/2005 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp0205.pdf %X "Unter Verwendung eines kombinierten Firmen-Beschäftigten-Datensatzes für Deutschland analysiert der Beitrag die Arbeitskräftefluktuation und die Lohnsetzung in einer Kohorte von neu gegründeten und anderen Betrieben im Zeitraum von 1997 bis 2001. Wir zeigen empirisch, dass Neugründungen ceteris paribus tendenziell höhere Arbeitskräftefluktuationsraten aufweisen. Überdies liegen die Tarifbindungsquoten und die Löhne in Neugründungen unter denen in vergleichbaren bestehenden Betrieben. Es zeigt sich, dass mit der Reifung der Betriebe im Zeitablauf sowohl die erhöhte Arbeitskräftefluktuation als auch das Lohndifferenzial zurückgehen und schließlich insignifikant werden. Unsere Ergebnisse implizieren, dass es nur ein paar Jahre dauert, bis ein neues Unternehmen zu einem bestehenden Unternehmen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Using a linked employer-employee data set for Germany, this paper analyzes labour fluctuation and wage setting in a cohort of newly founded and other establishments from 1997 to 2001. We show empirically that start-ups tend to have higher labour turnover rates, ceteris paribus. Moreover, bargaining coverage rates and wages in new firms are lower than in similar incumbent firms. Both the excess labour fluctuation and the wage differential are shown to decline and become insignificant over time as the newly founded firms mature. Our results imply that it takes a new firm only a few years to become an incumbent firm." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Lohnstruktur %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Bundesrepublik Deutschland %K D21 %K J30 %K J63 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-01-13 %M k041217n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.) %A Brixy, Udo %A Kohaut, Susanne %A Schnabel, Claus %T How fast do newly founded firms mature? : empirical analyses on job quality in start-ups %D 2004 %4 117 KB %P 21 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Erlangen u.a. %G en %# A 1997; E 2001 %B Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere : 30 %@ ISSN 1615-5831 %U http://www.arbeitsmarkt.wiso.uni-erlangen.de/pdf/Diskussionspapiere/dp30.pdf %X "Unter Verwendung eines kombinierten Firmen-Beschäftigten-Datensatzes für Deutschland analysiert dieser Beitrag die Arbeitskräftefluktuation und die Lohnsetzung in einer Kohorte von neu gegründeten und anderen Betrieben im Zeitraum von 1997 bis 2001. Wir zeigen empirisch, dass Neugründungen ceteris paribus tendenziell höhere Arbeitskräftefluktuationsraten aufweisen. Überdies liegen die Tarifbindungsquoten und die Löhne in Neugründungen unter denen in vergleichbaren bestehenden Betrieben. Es zeigt sich, dass mit der Reifung der Betriebe im Zeitablauf sowohl die erhöhte Arbeitskräftefluktuation als auch das Lohndifferenzial zurückgehen und schließlich insignifikant werden. Unsere Ergebnisse implizieren, dass es nur ein paar Jahre dauert, bis ein neues Unternehmen zu einem bestehenden Unternehmen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Using a linked employer-employee data set for Germany, this paper analyzes labour fluctuation and wage setting in a cohort of newly founded and other establishments from 1997 to 2001. We show empirically that start-ups tend to have higher labour turnover rates, ceteris paribus. Moreover, bargaining coverage rates and wages in new firms are lower than in similar incumbent firms. Both the excess labour fluctuation and the wage differential are shown to decline and become insignificant over time as the newly founded firms mature. Our results imply that it takes a new firm only a few years to become an incumbent firm." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmensalter %K labour turnover %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Bundesrepublik Deutschland %K D21 %K J30 %K J63 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-12-17 %M k041214f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.) %A Brown, David J. %A Earle, John S. %A Gimpelson, Vladimir %A Kapeliushnikov, Rostislav %A Lehmann, Hartmut %A Telegdy, Almos %A Vantu, Irina %A Visan, Ruxandra %A Voicu, Alexandru %T Nonstandard forms and measures of employment and unemployment in transition : a comparative study of Estonia, Romania, and Russia %D 2006 %4 173 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kalamazoo %G en %# A 1994; E 2001 %B Upjohn Institute staff working paper : 06-127 %U http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/06-127.pdf %X "This paper looks behind the standard, publicly available labor force statistics relied upon in most studies of transition economy labor markets. We analyze microdata on detailed labor force survey responses in Russia, Romania, and Estonia to measure nonstandard, boundary forms and alternative definitions of employment and unemployment. Our calculations show that measured rates are quite sensitive to definition, particularly in the treatment of household production (subsistence agriculture), unpaid family helpers, and discouraged workers, while the categories of part-time work and other forms of marginal attachment are still relatively unimportant. We find that tweaking the official definitions in apparently minor ways can produce alternative employment rates that are sharply higher in Russia but much lower in Romania and slightly lower in Estonia, and alternative unemployment rates that are sharply higher in Romania and moderately higher in Estonia and Russia." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsform %K atypische Beschäftigung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit - Messung %K Erwerbstätigkeit - Messung %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Arbeitsmarktforschung %K Zeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Arbeitslosigkeit %K Freiwilligkeit %K mithelfende Familienangehörige %K berufliche Selbständigkeit %K registrierte Arbeitslosigkeit %K amtliche Statistik %K Estland %K Rumänien %K Russland %K J21 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-07-03 %M k060628f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Brown, David J. %A Earle, John S. %A Gimpelson, Vladimir %A Kapeliushnikov, Rostislav %A Lehmann, Hartmut %A Telegdy, Almos %A Vantu, Irina %A Visan, Ruxandra %A Voicu, Alexandru %T Nonstandard forms and measures of employment and unemployment in transition : a comparative study of Estonia, Romania, and Russia %D 2006 %4 318 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1994; E 2001 %B IZA discussion paper : 1961 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060210f20.pdf %X "Studies of transition economy labor markets have typically relied on standard, publicly available employment and unemployment statistics. This paper analyzes microdata on detailed labor force survey responses in Russia, Romania, and Estonia to measure nonstandard, boundary forms and alternative definitions of labor force status. Our estimates show that measured employment and unemployment rates are quite sensitive to definition, particularly in the treatment of household production (subsistence agriculture), unpaid family helpers, and discouraged workers; while the categories of part-time work and other forms of marginal attachment are still relatively unimportant. We find that tweaking the official definitions can produce alternative employment rates that are sharply higher in Russia but much lower in Romania and slightly lower in Estonia, and alternative unemployment rates that are sharply higher in Romania and moderately higher in Estonia and Russia." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsform %K atypische Beschäftigung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit - Messung %K Erwerbstätigkeit - Messung %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Arbeitsmarktforschung %K Zeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Arbeitslosigkeit %K Freiwilligkeit %K mithelfende Familienangehörige %K berufliche Selbständigkeit %K registrierte Arbeitslosigkeit %K amtliche Statistik %K Estland %K Rumänien %K Russland %K C81 %K J21 %K J64 %K P23 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-02-20 %M k060210f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 43200 BR 910 %1 Kommunalwissenschaftliches Institut, Potsdam (Hrsg.) %A Büchner, Christiane %A Gründel, Olaf %T Hartz IV und die Kommunen : Konzepte, Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse %D 2005 %P 88 S. %9 Arbeitspapier %C Potsdam %I Universitätsverlag Potsdam %G de %S KIWI-Arbeitshefte : 08 %@ ISBN 3-937786-70-8 %@ ISSN 1616-8127 %X "Seit Januar 2005 ist das 'Hartz IV Gesetz' in Kraft und wird in den Bundesländern und Kommunen umgesetzt. Mit der Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe ist es die bisher grundlegendste und größte Arbeitsmarktreform in der Bundesrepublik. Liegen bereits erste Erfahrungen der Umsetzung von Hartz IV vor, so ist es dennoch zu früh, diese Reform umfassend zu bilanzieren und zu werten. Sowohl in der Wissenschaft als auch in der politischen Praxis werden die Konzepte und Umsetzungsstrategien mit ihrem Erfolgsaussichten konträr diskutiert. In dem vorliegenden KWI-Arbeitsheft werden unterschiedliche Positionen zum Reformwerk aus wissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Perspektive eingefangen. In den Beiträgen von Werner Jann und Günther Schmid sowie Dagmar Ziegler werden die Hartz-Reformen am Arbeitsmarkt in ihrem grundlegenden Strukturen und Zielstellungen sowie Strategien für Brandenburg vorgestellt. Rolf Seutemann diskutiert diese Fragen aus der Sicht der Bundesagentur für Arbeit. Hartmut Bauer und Hans-Günter Henneke untersuchen in ihren Beiträgen die verfassungsrechtlichen Fragestellungen von Hartz IV. Rolf Lindemann und Annett Fritz sowie Claudia Schiefelbein stellen erste Erfahrungen bei der Umsetzung von Hartz IV durch den Landkreis Elbe-Elster (Brandenburg) und die Stadt Potsdam mit der Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung für Arbeitssuchende (PAGA) vor. Passend zur Thematik werden Ergebnisse einer Studie der Europäischen Union zu den Beziehungen zwischen Sozialsystemen und aktiven Arbeitsmarktpolitiken wiedergegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch II %K Kommunalverwaltung %K Optionsmodell %K ARGE %K Verfassungsmäßigkeit %K Arbeitslosengeld II %K soziales System %K Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsvermittlung - Reform %K frühzeitige Arbeitsuche %K Meldepflicht %K Personal-Service-Agentur %K Ich-AG %K Mini-Job %K Personalentwicklung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Trägerschaft %K Sozialleistungen - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Brandenburg %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-12-28 %M k051212f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0280 %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Bürgel, Oliver %A Fier, Andreas %A Licht, Georg %A Murray, Gordon %T Timing of international market entry of UK and German high-tech start-ups %D 2001 %4 196 KB %P 19 S. %9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur %C Mannheim %G en %B ZEW discussion paper : 01-51 %U ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0151.pdf %X "We examine the impact of technological product advantages, prior international experience of the management, firm size and age, country differences, and sunk costs as determinants of the timing of international market entry. The timing of internationalisation is analysed using ‘event history analysis’ for 600 British and German start-up companies in high-technology industries. The results indicate that the incidence of internationalization increases over time. For the majority of new firms the question is not whether the firm will internationalize but when. The analyses indicated that a high commitment to R&D fosters rapid internationalization. The involvement of founder managers who are internationally experienced increases the speed of foreign market activity. Working against rapid internationalization was a high level of product customization. The findings suggest that timing of internationalization is a dynamic process which is influenced by initial human capital endowment, technological advantages, and learning from of day to day activities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Internationalisierung %K Hochtechnologie %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2002-09-27 %M k020108f31 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0219 %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Bürgel, Oliver %A Fier, Andreas %A Licht, Georg %A Murray, Gordon %A Nerlinger, Eric %T The internationalisation of British and German start-up companies in high-technology industries %D 1998 %P 22 S. %9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur %C Mannheim %G en; %B ZEW discussion paper : 98-34 %X "Technologieorientierte Unternehmensgründungen zählen vielfach zu den Hoffnungsträgern bei der Bewältigung des Strukturwandels und besitzen in fast allen europäischen Ländern eine wachsende Bedeutung. Einige wenige dieser Firmen sind zu großen, etablierten Unternehmen herangewachsen. Aufgrund der - im Vergleich zu den USA - kleinen nationalen Heimatmärkte ist die schnelle internationale Expansion häufig die einzige Möglichkeit, die hohen Investitionen in neue Technologien kurzfristig zu amortisieren. Da aber selbst nach der Europäischen Währungsunion von einheitlichen europäischen Gütermärkten nicht gesprochen werden kann, ist der Schritt auf Exportmärkte - selbst ins europäische Ausland - mit besonderen Risiken verbunden. Die vorliegende Analyse ist Teil einer in Zusammenarbeit mit der Warwick Business School (Großbritannien) durchgeführten Untersuchung, die zu einem besseren Verständnis des Internationalisierungsprozesses technologieorientierter Unternehmensgründungen in Großbritannien und Deutschland beitragen soll. Die Ergebnisse zeigen, daß sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland die Mehrheit der analysierten jungen Unternehmen bereits in den ersten Lebensjahren auf Auslandsmärkten aktiv sind, angefangen vom Verkauf über Zwischenhändler bis hin zu eigenen Auslandsniederlassungen. Vergleiche zwischen den Unternehmen und Ländern lassen dabei allerdings erhebliche Unterschiede erkennen. Einigen Unternehmen scheint es weitaus leichter zu gelingen, schnell auf internationalen Märkten Fuß zu fassen während andere Unternehmen entweder gar nicht oder erst allmählich beginnen, Märkte im Ausland mit ihren Produkten und/oder Prozessen zu bedienen. Der Vergleich zwischen Unternehmen, die auf den nationalen Markt beschränkt sind, und international tätigen Unternehmen läßt deutliche Unterschiede hinsichtlich unternehmens-, gründer- sowie produktspezifischer Merkmale erkennen. Unternehmen mit Auslandsaktivitäten sind im Durchschnitt älter, führen regelmäßig Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durch und suchen Marktvorteile durch technologiegestützte Produktdifferenzierungen. Gleichzeitig verfügen die Gründer international tätiger Unternehmen weitaus häufiger über Arbeitserfahrungen im Ausland oder in international tätigen Großunternehmen. In Bezug auf die Produkte und Prozesse ist zu erkennen, daß diese bei auf die nationalen Märkte ausgerichteten technologieorientierten Unternehmensgründungen kundenspezifischer sind und mit einem höheren individuellen Anpassungsaufwand verbunden sind als dies bei international vertriebenen Produkten der Fall ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Hochtechnologie %K Welthandel %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Unternehmen - Internationalisierung %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 1999-03-16 %M i990310f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Burke, Andrew %A FitzRoy, Felix %A Nolan, Michael A. %T What makes a die-hard entrepreneur? : beyond the 'employee or entrepreneur' dichotomy %D 2006 %4 736 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1958; E 2001 %B IZA discussion paper : 2307 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061017n11.pdf %X "The paper makes three contributions to the economics literature on entrepreneurship. We offer a new measure of entrepreneurship which accounts for variations in persistence in self-employment and as a result avoids the weakness of approaches which categorise an individual as an entrepreneur by observing their occupation at just one point in their career. We outline an econometric methodology to account for this approach and find that it is superior to probit/logit models which have dominated the literature. While our results indicate that this existing literature is good at explaining an individual's propensity to try self-employment, we find that entrepreneurial persistence is determined by a different model and unearth some new insights into the roles of early career experience, finance, role models, gender and the unemployment push effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer %K Berufsverlauf %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Herkunft %K Qualifikation %K Bildung %K Persönlichkeitsmerkmale %K ökonomische Faktoren %K Intergenerationsmobilität %K soziale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Großbritannien %K J23 %K C25 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-10-25 %M k061017n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0249 %1 Technische Universität Freiberg (Hrsg.) %A Burkhardt, Thomas %A Lohmann, Karl %A Marowsky, Gerd %A Thome, Claudia %T Netzwerke bei Aus- und Neugründungen von High-Tech-Unternehmen %D 1999 %P 19 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Freiberg %G de %# A 1970; E 1999; %B Freiberger Arbeitspapiere : 1999/18 %@ ISSN 0949-9970 %X "Ausgehend von konkreten Erfahrungen mit Aus- und Neugründungen von High-Tech-Unternehmen im Bereich Lasertechnik zeigen die Autoren, daß neben einem hohen Wachstumspotential die Unterstützung der jungen Unternehmen durch ihr 'Heimatinstitut' und durch das mit ihm gegebenfalls verbundene wissenschaftlich-industrielle Netzwerk entscheidend für den Erfolg sein können. In allen von uns betrachteten Fällen erlaubte die Einbindung der gegründeten Unternehmen in ein wissenschaftlichindustrielles Netzwerk eine wesentliche Reduktion des Kapitalbedarfes und erleichterte den Markteintritt. Externes Beteiligungskapital konnte zumindest in den Frühphasen ersetzt werden durch die Nutzung der im Netzwerk verfügbaren Ressourcen. Die Vernetzung ist sowohl für die Gründer als auch für deren Heimatinstitute von Vorteil. Auch aus der Sicht der öffentlichen Hand erscheint sie als eine sinnvolle Form der Gründungsförderung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Netzwerk %K Lasertechnik %K Wissenstransfer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2001-07-05 %M k000214f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Fossen, Frank M. %A Kritikos, Alexander S. %T Risk attitudes of nascent entrepreneurs : new evidence from an experimentally-validated survey %D 2006 %4 413 KB %P 24 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 2004; E 2005 %B DIW-Diskussionspapiere : 600; %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp600.pdf %X "The influence of risk aversion on the decision to become self-employed is a much discussed topic in the entrepreneurial literature. Conventional wisdom asserts that the role model of an entrepreneur requires to make risky decisions in uncertain environments and hence that more risk-averse individuals are less likely to become an entrepreneur. Empirical tests of this assumption are scarce however, mainly because reliable measures for risk-aversion are not available. We base our analysis on the most recent waves of the German Socio-Economic Panel (SOEP) which allow us to use experimentally-validated measures of risk attitudes. Most importantly and in contrast to previous research, we are able to examine whether the decision of starting a business is influenced by objectively measurable risk attitudes at the time when this decision is made. Our results show that in general individuals with lower risk aversion are more likely to become self-employed. Sensitivity analysis reveals, however, that this is true only for people coming out of regular employment, whereas for individuals coming out of unemployment or inactivity risk attitudes do not seem to play a role in the decision process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Risikobereitschaft - Einstellungen %K Persönlichkeitsmerkmale %K Unternehmensgründung %K Entscheidungsfindung %K Entscheidungskriterium %K Unternehmer %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitslose %K Nichterwerbstätige %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K D81 %K J23 %K M13 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-07-10 %M k060629f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Fossen, Frank M. %A Kritikos, Alexander S. %T Risk attitudes of nascent entrepreneurs : new evidence from an experimentally-validated survey %D 2006 %4 215 KB %P 23 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2004; E 2005 %B IZA discussion paper : 2168 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f01.pdf %X "The influence of risk aversion on the decision to become self-employed is a much discussed topic in the entrepreneurial literature. Conventional wisdom asserts that the role model of an entrepreneur requires to make risky decisions in uncertain environments and hence that more risk-averse individuals are less likely to become an entrepreneur. Empirical tests of this assumption are scarce however, mainly because reliable measures for risk-aversion are not available. We base our analysis on the most recent waves of the German Socio-Economic Panel (SOEP) which allow us to use experimentally-validated measures of risk attitudes. Most importantly and in contrast to previous research, we are able to examine whether the decision of starting a business is influenced by objectively measurable risk attitudes at the time when this decision is made. Our results show that in general individuals with lower risk aversion are more likely to become self-employed. Sensitivity analysis reveals, however, that this is true only for people coming out of regular employment, whereas for individuals coming out of unemployment or inactivity risk attitudes do not seem to play a role in the decision process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Risikobereitschaft - Einstellungen %K Persönlichkeitsmerkmale %K Unternehmensgründung %K Entscheidungsfindung %K Entscheidungskriterium %K Unternehmer %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitslose %K Nichterwerbstätige %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K D81 %K J23 %K M13 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-08-24 %M k060824f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Steiner, Victor %T Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland : Bestandsaufnahme und Bewertung der mikroökonomischen Evaluationsergebnisse %D 2005 %4 590 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1998; E 2004 %B DIW-Diskussionspapiere : 515 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp515.pdf %X "Aktive Arbeitsmarktpolitik (AAMP) umfasst eine Vielzahl staatlicher Maßnahmen zur Verhinderung von Arbeitslosigkeit und Förderung von Beschäftigung. Die quantitativ wichtigsten Programme der AAMP in Deutschland waren traditionell die Förderung der beruflichen Weiterbildung sowie Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen. In letzter Zeit haben aber auch neuere Instrumente der AAMP wie z.B. Eingliederungszuschüsse an Unternehmen und Existenzgründungszuschüsse für ehemals Arbeitslose zunehmende Bedeutung erlangt. Eine umfassende Evaluation der Effektivität dieser Programme ist erst seit relativ kurzer Zeit durch die Bereitstellung administrativer Daten für die wissenschaftliche Evaluationsforschung möglich. In diesem Beitrag wird auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der vorliegenden empirischen Evaluationsstudien die Effektivität der AAMP in Deutschland bewertet. Die Darstellung wird ergänzt durch die Einbeziehung der Ergebnisse einiger internationaler Evaluationsstudien zu Instrumenten der AAMP, die zunehmend auch in Deutschland Bedeutung erlangen, für die aber hierzulande derzeit noch kaum empirische Evaluationsstudien vorliegen. Der Beitrag schließt mit einer kritischen Würdigung der vorliegenden Forschungsergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungserfordernisse." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K Forschungsstand %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Eingliederungszuschuss %K Existenzgründungszuschuss %K Hartz-Reform %K Bildungsgutschein %K Kombilohn %K Personal-Service-Agentur %K Mini-Job %K Ich-AG %K Vermittlungsgutschein %K Arbeitslosengeld II %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgeld %K Datengewinnung %K Integrierte Erwerbsbiografien %K öffentliche Ausgaben %K Beschäftigungseffekte %K Vermittlungserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-12-28 %M k051201f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 0815 BH 392 %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Casper, Steven %T National institutional frameworks and high-technology innovation in Germany : the case of biotechnology %D 1999 %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en; %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1 : 99-306 %@ ISSN 1011-9523 %X "Können Deutschlands nationale institutionelle Rahmenbedingungen so verändert werden, daß radikale Innovationen in forschungsintensiven Industrien möglich werden? Der Beitrag untersucht die Entwicklung marktorientierter Technologien für Unternehmensneugründungen im Biotechnologie-Sektor in Deutschland. In den 80er und frühen 90er Jahre blockierte eine ungeeignete institutionelle Infrastruktur fast alle Versuche unternehmerischer Biotechnologie-Neugründungen in Deutschland. Die meisten großen deutschen Pharma-Konzerne investierten demzufolge in internationale Verbindungen mit Biotechnologie-Firmen und universitären Forschungslaboren in den USA. Der Beitrag zeigt die Wechselwirkung zwischen der schwachen Leistungsfähigkeit der deutschen Biotechnologie-Industrie mit den institutionellen Hindernissen in der deutschen Volkswirtschaft. Zu den angesprochenen Problemen gehören unzureichende Leistungsanreize in den deutschen Unternehmen, mangelnde Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt für Wissenschaftler und Manager und Beschränkungen im Angebot von Wagniskapital, bedingt durch die weitgehend bankzentrierten deutschen Kapitalmärkte. Weil diese institutionellen Gegebenheiten große Vorzüge für viele Unternehmen in der verarbeitenden Industrie bieten, wird hier die These vertreten, daß grundlegende institutionelle Reformen zur besseren Unterstützung forschungsintensiver Industrien wie Biotechnologie unwahrscheinlich sind. Dennoch ist angesichts des jüngsten Aufschwungs in der deutschen Biotechnologie-Industrie vorstellbar, daß sektor-spezifische Maßnahmen dazu beitragen können, daß zahlreiche Unternehmensgründungen in jenen schnell wachsenden Marktsegmenten der Biotechnologie-Branche erfolgen, in denen die finanziellen und technologischen Risiken niedriger sind als in der reinen Therapeutika-Forschung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Biotechnik %K Unternehmensgründung %K Wirtschaftsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 1999-06-14 %M i990510f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Clark, Andrew %A Senik, Claudia %T The (unexpected) structure of “rents” on the French and British labour markets %D 2004 %4 326 KB %P 24 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1991; E 2001 %B IZA discussion paper : 1438 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k041222f09.pdf %X "This paper considers the allocation of labour on the French and British markets, using objective wage and subjective satisfaction data. We show that, in some sectors, workers enjoy both higher wages and higher job satisfaction. We argue that this reflects labour market wage rents. Perhaps surprisingly, wage rents are typical of the British public sector and permanent contracts, but not of their French counterparts. In France, such rents are found in full-time, rather than part-time jobs. Hence, the data provide little support for the usual a priori that the French labour market is structured along insider-outsider model lines, whereby wage rents are captured by the insiders of the public sector to the detriment of the private sector. However, they do suggest that part-time employment is involuntary to a far greater extent in France than in Great Britain." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszufriedenheit - Determinanten %K Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich %K Lohnhöhe - internationaler Vergleich %K sektorale Verteilung %K staatlicher Sektor %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Europäisches Haushaltspanel %K Frankreich %K Großbritannien %K C30 %K J28 %K J31 %K J41 %K M51 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-01-03 %M k041222f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Combes, Pierre-Philippe %A Magnac, Thierry %A Robin, Jean-Marc %T The dynamics of local employment in France %D 2004 %4 406 KB %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1984; E 1993 %B IZA discussion paper : 1061 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k040404f05.pdf %X "We study the impact of local economic structure on employment dynamics. Local employment is decomposed into the product of the average plant size and the number of plants in the area and industry. We estimate the dynamics of both components simultaneously using French yearly data on 36 industries and 341 areas between 1984 and 1993. The careful specification of short-run dynamics and the control for fixed effects and endogeneity are shown to be critical in the empirical model. First, static externalities are prevalent compared to dynamic ones. Moreover, whereas area-and-industry effects explain most of the spatial variation of plant size, the local number of plants is mainly driven by the current local economic structure. Policies targeted towards plant creation should thus be more efficient. For instance, large areas endowed with a small number of even size industries have both more and larger plants. A large number of plants heterogeneous in size increases the average plant size, but the number of plants is higher when plants have similar size." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsschwankung %K Regionalökonomie - internationaler Vergleich %K Wirtschaftsstruktur - Auswirkungen %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionale Faktoren %K Ballungsraum %K Unternehmensgröße %K Unternehmenskonzentration %K regionale Verteilung %K regionaler Vergleich %K Investitionsquote %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Frankreich %K USA %K Europa %K J21 %K C33 %K R23 %K J23 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-06-03 %M k040404f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Constant, Amelie %T Immigrant versus native businesswomen : proclivity and performance %D 2004 %4 346 KB %P 45 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2002; E 2002 %B IZA discussion paper : 1234 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k040906f10.pdf %X "Career positions in German economic life are still male-dominated, and the driving forces behind success are not yet well understood. This paper contributes to a better understanding by classifying success stories in self-employment and business careers, and by investigating differences between native women (both from West and East Germany) and migrants using a rich data set from the German Socio-economic Panel. Results on self-employment proclivity are very sensitive to the alternative choice. Women choose self-employment over a business career in the salaried sector when they are older, less educated, have under-age children, and parents who are self-employed themselves. When women are younger and more educated but have children, they choose self-employment as a way to circumvent unemployment. Women who are more educated and do not have under-age children are more likely to be businesswomen in the salaried sector, suggesting a clear choice for a secure job. East German women are less likely to choose self-employment or a business career than West German women. Overall, compared to other types of employment, selfemployment offers women the desirable and valuable element of time and space flexibility. Businesswomen in paid-employment earn the highest wages and this is long-lasting. Compared to women in lower dependent employment, those in self-employment earn more. Thus, self-employment offers women a path to economic success. Invariably, East German women earn less than West German women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K ethnische Gruppe %K Berufsentscheidung %K Berufsverlauf %K Einkommenshöhe %K Einwanderer %K ausländische Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Führungskräfte %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K M13 %K J15 %K J16 %K J24 %K J61 %K J31 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-10-05 %M k040906f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Penn Institute for Economic Research, Philadelphia (Hrsg.) %1 University of Pennsylvania, Philadelphia, Pa., Department of Economics (Hrsg.) %A Constant, Amelie %A Shachmurove, Yochanan %T The comparison of incomes of self-employed and salaried workers among German nationals and immigrants %D 2005 %4 477 KB %P 42 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Philadelphia, Pa. %G en %# A 2000; E 2000 %B PIER working paper : 05-030 %U http://www.econ.upenn.edu/Centers/pier/Archive/05-030.pdf %X "This paper attempts to compare the economic success of immigrants and natives in Germany. Employing data from German Socioeconomic Panel, the paper investigates the factors affecting self-employment as well as compares the income of self-employed and employed workers among four groups - West Germans, East Germans, guest workers and ethnic immigrants. Increasing age, higher education and self-employed parents increases probability of an individual's self-employment, with the last two applying only to West Germans. The self-employed earn more than their salaried counterparts, except for East Germans. Despite self-employed immigrants having the highest earnings of all groups, self-employment rates remain low among immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozioökonomisches Panel %K Einwanderer %K Inländer %K Einkommensunterschied %K Selbständige %K Angestellte %K regionaler Vergleich %K Aussiedler %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K sozioökonomische Faktoren %K Bildungsabschluss %K Lebensalter %K soziale Herkunft %K Selbständige - Quote %K institutionelle Faktoren %K Überbrückungsgeld %K Ich-AG %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Übersiedler %K Einkommenshöhe %K erwerbstätige Männer %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J23 %K M13 %K J24 %K J61 %K J31 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-01-12 %M k051230f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Penn Institute for Economic Research, Philadelphia (Hrsg.) %1 University of Pennsylvania, Philadelphia, Pa., Department of Economics (Hrsg.) %A Constant, Amelie %A Shachmurove, Yochanan %A Zimmermann, Klaus F. %T The role of Turkish immigrants in entrepreneurial activities in Germany %D 2005 %4 278 KB %P 45 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Philadelphia, Pa. %G en %# A 2000; E 2000 %B PIER working paper : 05-029 %U http://www.econ.upenn.edu/Centers/pier/Archive/05-029.pdf %X "This paper addresses a central issue to migration the role of immigrants in entrepreneurial activity. In particular, the paper focuses on the determinants of the decision to become an entrepreneur for Turks living in Germany. The paper provides some important benchmarks, including the self-employment behavior of natives. The paper utilizes a comprehensive and reliable data base, the German Socioeconomic Panel to undertake systematic econometric analyses using appropriate statistical methods. The findings are that observable characteristics play different roles in the selfemployment choice of immigrants and natives, whereas age-earnings profiles are similar for native and immigrant entrepreneurs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Türken %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Unternehmensgründung %K berufliche Mobilität %K soziale Faktoren %K Sozioökonomisches Panel %K Inländer %K ausländische Arbeitnehmer %K sozioökonomische Faktoren %K demografische Faktoren %K Familienstand %K Lebensalter %K Bildungsabschluss %K berufliche Qualifikation %K berufliche Autonomie %K Bundesrepublik Deutschland %K J0 %K C23 %K C25 %K F22 %K J23 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-01-19 %M k051230f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Constant, Amelie %A Shachmurove, Yochanan %A Zimmermann, Klaus F. %T What makes an entrepreneur and does it pay? : native men, Turks, and other migrants in Germany %D 2003 %4 365 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2000; E 2000 %B IZA discussion paper : 940 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k040229f17.pdf %X "This paper focuses on the entrepreneurial endeavors of immigrants and natives in Germany. We pay closer attention to Turks, since they are the largest immigrant group with a strong entrepreneurial tradition, and the self-employed Turks in Germany represent about 70% of all Turkish entrepreneurs in the European Union. We identify the characteristics of the selfemployed individuals and understand their underlying drive into self-employment. At the same time we investigate how immigrant entrepreneurs fare in the labor market compared to natives. Employing data from the German Socioeconomic Panel 2000 release we find that the probability of self-employment increases significantly with age for all groups albeit at a decreasing rate. Among immigrants, Turks are twice as likely to choose self-employment as any other immigrant group. The age-earnings profiles of self-employed German and immigrant men are concave and surprisingly similarly shaped. While for self-employed German men hours of work and Treiman prestige scale scores increase their earnings, for self-employed immigrant men it is the longevity of the business that makes a difference. Everything else equal, the earnings of self-employed Turks are no different than the earnings of the self-employed Greeks, Italians, Spaniards, ex-Yugoslavs, Polish or other East Europeans, including those immigrants who have become German citizens." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Deutsche %K Türken %K Ausländer %K Einwanderer %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Altersstruktur %K Einkommen %K Sozialprestige %K J23 %K M13 %K J24 %K J61 %K J31 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-03-26 %M k040229f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Constant, Amelie %A Zimmermann, Klaus F. %T Self-employment dynamics across the business cycle : migrants versus natives %D 2004 %4 363 KB %P 54 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1984; E 2002 %B DIW-Diskussionspapiere : 455 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp455.pdf %X "Economically active people are either in gainful employment, are unemployed or self-employed. We are interested in the dynamics of the transitions between these states across the business cycle. It is generally perceived that employment or self-employment are absorbing states. However, innovations, structural changes and business cycles generate strong adjustment processes that lead to fluctuations between employment and self-employment, directly or through the unemployment state. Migrants are more likely to be sensitive to adjustment pressures than natives, since they have less stable jobs and choose more often self-employment to avoid periods of unemployment. These issues are investigated using a huge micro data set generated from 19 waves of the German Socioeconomic Panel. The findings suggest that the conditional probabilities of entry into selfemployment are more than twice as high from the status of unemployment as from the status of employment. Self-employment is also an important channel back to regular employment. Business cycle effects strongly impact the employment transition matrix, and migrants take a larger part in the adjustment process. They use self-employment as a mechanism to circumvent and escape unemployment and to integrate into the host country's labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Konjunkturzyklus %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Einwanderer %K Arbeitslosigkeit %K Unternehmensgründung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K E32 %K J23 %K J61 %K M13 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-12-09 %M k041201f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Constant, Amelie %A Zimmermann, Klaus F. %T Self-employment dynamics across the business cycle : migrants versus natives %D 2004 %4 425 KB %P 54 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1984; E 2002 %B IZA discussion paper : 1386 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k041122f04.pdf %X "Economically active people are either in gainful employment, are unemployed or selfemployed. We are interested in the dynamics of the transitions between these states across the business cycle. It is generally perceived that employment or self-employment are absorbing states. However, innovations, structural changes and business cycles generate strong adjustment processes that lead to fluctuations between employment and selfemployment, directly or through the unemployment state. Migrants are more likely to be sensitive to adjustment pressures than natives, since they have less stable jobs and choose more often self-employment to avoid periods of unemployment. These issues are investigated using a huge micro data set generated from 19 waves of the German Socioeconomic Panel. The findings suggest that the conditional probabilities of entry into selfemployment are more than twice as high from the status of unemployment as from the status of employment. Self-employment is also an important channel back to regular employment. Business cycle effects strongly impact the employment transition matrix, and migrants take a larger part in the adjustment process. They use self-employment as a mechanism to circumvent and escape unemployment and to integrate into the host country's labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Konjunkturzyklus %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Einwanderer %K Arbeitslosigkeit %K Unternehmensgründung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K E32 %K J23 %K J61 %K M13 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-12-09 %M k041122f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Constant, Amelie %A Zimmermann, Klaus F. %T The making of entrepreneurs in Germany : are native men and immigrants alike? %D 2004 %4 688 KB %P 39 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2000; E 2000 %B IZA discussion paper : 1440 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k041230f14.pdf %X "This paper focuses on the entrepreneurial endeavors of immigrants and natives in Germany. We use a state of the art three-stage technique to identify the characteristics of the self-employed individuals and understand their underlying drive into self-employment. At the same time we investigate how immigrant entrepreneurs fare in the labor market compared to natives. Employing data from the German Socioeconomic Panel 2000 release we find that the probability of self-employment for all groups is not significantly affected by exposure to Germany, or by human capital. The probability of self-employment has a very strong intergenerational link, as it is also related to homeownership and financial worries. While all groups are pulled into self-employment by the higher earnings it offers, immigrants are additionally pushed into self-employment when they feel discriminated. Married immigrants are more likely to go into self-employment but when they have young children are less likel! y to go into self-employment. Overall, there are no strong differences between Germans and immigrants when controlled for individual characteristics. The earnings of self-employed men increase with exposure to Germany, hours of work, and occupational prestige; they decrease with high regional unemployment to vacancies ratios. Everything else equal, the earnings of self-employed Germans are no different from the earnings of the self-employed immigrants, including those who have become German citizens. However, immigrants suffer a strong earnings penalty if they feel discriminated against while they receive a premium if they are German educated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozioökonomisches Panel %K Inländer %K Ausländer %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Unternehmenserfolg %K Einkommensunterschied %K unternehmerische Qualifikation %K Einkommenshöhe %K Bildungsabschluss %K Unternehmensgründung %K Einwanderer %K Persönlichkeitsmerkmale %K Diskriminierung %K soziale Herkunft %K soziale Mobilität %K berufliche Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K M13 %K J24 %K J61 %K J31 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-01-20 %M k041230f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Babson College, Wellesley (Hrsg.) %1 London Business School (Hrsg.) %A Cowling, Marc %A Bygrave, William D. %T Entrepreneurship and unemployment : relationships between unemployment and entrepreneurship in 37 nations participating in the Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2002 %D 2003 %4 153 KB %P o. A. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Wesley u.a. %G en %# A 2002; E 2002 %U http://www.babson.edu/entrep/fer/BABSON2003/XXII/XXII-P1/xxii-p1.htm %X "This paper studies the relationship between entrepreneurship and unemployment. We focus on Necessity TEA (total entrepreneurial activity for those individuals pushed into entrepreneurship because they have no better alternatives for work). We a priori predict that when unemployment is high, TEA (necessity) will be high as outside alternatives in the labor market diminish. Yet we also predict that this effect will be moderated in nations where unemployment benefits are high. In addition we focus on the composition of the stock of unemployed and how difficult, or easy, it is to start a new business. Both factors have been shown to be important in previous studies (Cowling and Mitchell, 1997; Robson, 1998). Our findings offer some support for our a priori predictions, but show that the unemployment effect is far more complex than previously believed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer %K Unternehmensgründung %K Kleinstunternehmen %K Arbeitslose %K berufliche Mobilität %K soziale Mobilität %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungshöhe %K Sozialleistungen %K Einkommenshöhe %K kulturelle Identität %K Unternehmensgründung - internationaler Vergleich %K Welt %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-06-22 %M k060614f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Research Institute of the Finish Economy, Helsinki (Hrsg.) %A Deschryvere, Matthias %T Labour force behaviour of elderly two adult households : evidence from EU-countries %D 2004 %4 351 KB %P 57 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Helsinki %G en %# A 1994; E 2001 %B Research Institute of the Finish Economy. Discussion paper : 933 %@ ISSN 0781-6847 %U http://www.etla.fi/files/1115_Dp933.pdf %X "This paper studies the effect of individual and spousal characteristics on the labour force participation of elderly two-adult households. The comparative approach studies men and women separately and uses the first 8 waves (1994-2001) of the European Household Panel (ECHP). We compare results between three countries: Finland, a country with a high female labour force participation and Belgium and Germany, countries where female labour force participation is relatively low. Results of multinomial logit model estimations suggest that country differences are substantive and that men and women behave differently across different channels out of employment. We find evidence that the wife exerts a stronger influence on the husband's retirement decision. One explanation may be found in asymmetric complementarities of leisure: the husbands' enjoyment of nonemployment may depend much more on the wife also being non-employed than vice versa. There is evidence that the complementarities of leisure hypothesis dominates the added worker hypothesis. The results are in line with evidence from the U.S. and have some important implications: Simulations of the effect of changes in the pension system on men's retirement may yield incorrect answers if spill-over effects are ignored." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsverhalten - internationaler Vergleich %K ältere Arbeitnehmer %K Ehepaare %K Erwerbsbeteiligung %K Berufsausstieg - Determinanten %K Ehepartner %K Ehefrauen %K Ehemänner %K Lebensalter %K Gesundheitszustand %K berufliche Selbständigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-06-28 %M k050617a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0323 %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Dohse, Dirk %T Regionale Verteilung innovativer Aktivitäten in Ostdeutschland %D 2004 %P 21 S. %9 Arbeitspapier %C Kiel %G de %# A 1991; E 2002 %B Kieler Diskussionsbeiträge : 411 %@ ISBN 3-89456-259-5 %@ ISSN 0455-0420 %U http://www.ifw-kiel.de/pub/kd/2004/kd411.pdf %X "Das reale Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland in den zurückliegenden zehn Jahren durchschnittlich nur um 1,4 Prozent pro Jahr gestiegen, im Zeitraum von 2001 bis 2003 sogar nur um 0,3 Prozent pro Jahr. Die geringen Zuwächse sind nicht allein Ausdruck einer schwachen Auslastung des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials, sondern signalisieren auch, dass sich das Wachstum des Produktionspotentials selbst verlangsamt hat. Schätzungen zufolge lag es am aktuellen Rand nur noch bei etwa 1 Prozent. Vor zehn Jahren hatte es noch 2 Prozent betragen. Die drastische Abnahme des Potentialwachstums ist im Wesentlichen die Folge einer Verlangsamung des Wachstums der Arbeitsproduktivität. Das Arbeitsvolumen nahm zwar in den vergangenen zehn Jahren deutlich ab, der Rückgang vollzog sich aber, lässt man konjunkturell bedingte Schwankungen unberücksichtigt, mit weitgehend konstanter Rate. Rückläufig waren vor allem die geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen. Seit Beginn des laufenden Jahrzehnts sinkt zudem die Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter. Der Produktivitätsfortschritt wird von der Quantität und der Qualität des Humankapitals, den Anstrengungen in Forschung und Entwicklung sowie den Regulierungen auf den Güter- und Arbeitsmärkten beeinflusst. Anreize für die Akkumulation von Human- und Sachkapital werden zudem von der Finanzpolitik gesetzt, insbesondere von der Steuerpolitik und durch die Bereitstellung von Infrastruktur. In all diesen Bereichen weist Deutschland Defizite auf. Stimuliert wird der Produktivitätsfortschritt durch die IuK-Technologien. Zwar ist Deutschland im internationalen Vergleich auf die Produktion von IuK-Gütern wenig spezialisiert; die hohen Produktivitätszuwächse bei deren Produktion fallen somit hier in geringerem Umfang an. Es gibt aber erste Anzeichen dafür, dass mit dem Einsatz von IuK-Technologien auch die Produktivität in anderen Wirtschaftszweigen steigt, wobei das Ausmaß allerdings auch vom Regulierungsumfeld abhängt. Angesichts der zunehmenden Verbreitung der Technologien in Deutschland erwarten die Autoren, dass sich das Wachstum der Arbeitsproduktivität insgesamt auf dem derzeitigen Niveau stabilisiert. Die Reformen im Rahmen der 'Agenda 2010' dürften in den kommenden Jahren zu einem Abbau der strukturellen Arbeitslosigkeit beitragen. Dem damit tendenziell verbundenen Anstieg des Arbeitsvolumens steht nach Ansicht der Autoren allerdings entgegen, dass die Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter voraussichtlich etwas rascher sinkt. Zudem wird sich die Arbeitszeit je Beschäftigten wahrscheinlich weiter verringern, denn der voraussichtlichen Erhöhung der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigten steht die Zunahme geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse gegenüber. Alles in allem dürfte das Produktionspotential in den kommenden Jahren weiter nur mit der jetzt erreichten Rate von etwa 1 Prozent wachsen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Forschung und Entwicklung %K Erfindung %K regionale Disparität %K regionale Faktoren %K Standortfaktoren %K Hochtechnologie %K Ballungsraum %K Informationswirtschaft %K Unternehmensgründung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-10-07 %M k040928f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (Hrsg.) %A Drechsler, Denis %T Unemployment in Germany and the eurosclerosis debate : can the Hartz Reforms induce higher employment? %D 2005 %4 3680 KB %P 58 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Potsdam %G en %B Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge : 48 %@ ISSN 0948-7549 %U http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/903/pdf/drechsler_paper48.pdf %X "Many European countries have experienced a significant increase of unemployment in recent years. This paper reviews several theoretical models that try to explain this phenomenon. Predominantly, these models claim a link between the poor performance of European labor markets and the high level of market regulation. Commonly referred to as the Eurosclerosis debate, prominent approaches consider insider-outsider relationships, search-models, and the influence of hiring and firing costs on equilibrium employment. The paper presents empirical evidence of each model and studies the relevance of the identified rigidities as a determinant of high unemployment in Europe. Furthermore, a case study analyzes the unemployment problem in Germany and critically discusses new reform efforts. In particular this section analyzes whether the recently enacted Hartz reforms can induce higher employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Massenarbeitslosigkeit - Determinanten %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K europäische Integration %K Hartz-Reform %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Tarifpolitik %K Arbeitsrecht %K Arbeitsbeziehungen %K Personal-Service-Agentur %K Mini-Job %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit - Entwicklung %K Ich-AG %K Job-Center %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Regulierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-02-20 %M k050816f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Kaiser, Lutz %T The German labor market : still adjusting badly? %D 2006 %4 226 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 2215 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f24.pdf %X "In the late nineties, Germany was often seen as a laggard with respect to labor market and welfare state reforms with institutional inertia being reflected in notoriously sluggish employment growth and rising unemployment. Recent years, however, saw a complex sequence of reforms with regard to labor market-related institutions such as labor market regulation, social benefits, active and activating labor market policies and attempts to reduce the burden of payroll taxes and - last but not least - a series of changes in collective bargaining. The paper shows if and to what extent labor-market related reforms in Germany have in fact contributed to overcoming structural weaknesses of a Continental European 'welfare state without work' and creating an institutional setup more conducive to strong employment growth and lower unemployment. We provide a detailed institutional analysis of the most relevant reforms in both public policies and collective bargaining and evaluate their effects on labor market structures and dynamics that can be identified so far. In particular we focus on the development of different types of employment and raise the question whether these upcoming non-standard forms of employment may be sustainable with respect to the future of the German labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Tarifpolitik %K Reformpolitik %K Tarifverhandlungen %K institutionelle Faktoren %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Ich-AG %K Personal-Service-Agentur %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitsgelegenheit %K Mini-Job %K Sozialabgaben %K Steuern %K Lohnpolitik %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Bundesrepublik Deutschland %K J32 %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-08-28 %M k060818f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Comité d'Études des Relations Franco-Allemandes (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Walwei, Ulrich %T Le marché du travail allemand à l'épreuve du chômage de masse : une analyse des problemes structurels %D 2005 %4 276 KB %P 13 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G fr %B Note du Cerfa : 19 %U http://www.ifri.org/files/Cerfa/Noteducerfa19.pdf %X Ein Vergleich mit anderen OECD-Ländern und speziell mit EU-Ländern zeigt, dass die Arbeitsmarktkrise in Deutschland mit anhaltender Massenarbeitslosigkeit, geringer Beschäftigungsdynamik und vor allem mit schwachem Wirtschaftswachstum verbunden ist. Seit 1991 hat sich die Konjunktur in Deutschland schlechter als in vergleichbaren Industrieländern entwickelt, und vor allem in den letzten Jahren zeigt sich eine ausgeprägte Schwäche der Binnennachfrage. Die Situation in Deutschland ist gekennzeichnet durch hohe Sozialabgaben und Arbeitskosten, geringe Lohnspreizung, mangelnde Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt, geringe Frauenerwerbsbeteiligung und eine hohe Arbeitslosenquote, die nur zu einem geringen Teil durch konjunkturelle Faktoren erklärt werden kann. Vor diesem Hintergrund werden die umfassenenden beschäftigungs- und wirtschaftspolitischen Reformen in Deutschland skizziert, die mit den Hartz-Gesetzen und der Agenda 2010 auf den Weg gebracht wurden. Der Autor warnt vor einem übertriebenen Optimismus: arbeitsmarktpolitisches Instrumente wie Ich-AG, Personal-Service-Agenturen und Mini-Jobs tragen nicht zur Lösung strukureller Probleme bei. Unabdingbar sind strukturelle Reformen wie die Senkung der Sozialabgaben und die Schaffung eines flexiblen Arbeitsmarktes. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Konjunkturentwicklung %K Sozialabgaben %K Arbeitskosten %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Ich-AG %K Personal-Service-Agentur %K Mini-Job %K Reformpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-03-08 %M k050127f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0232 %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Engel, Dirk %T Der Einfluß der Grenznähe auf die Standortwahl von Unternehmen : eine theoretische Analyse und empirische Befunde für Ostdeutschland %D 1999 %P 31 S. %9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur %C Mannheim %G de %B ZEW discussion paper : 99-18 %X "Die EU-Osterweiterung ermöglicht eine stärkere Arbeitsteilung zwischen den relativ kapitalreichen Staaten der EU und den relativ arbeitsreichen Zutrittsländern Mittel- und Osteuropas, von der insbesondere die ostdeutschen Kreise in Nähe der Grenze profitieren können. Diese Studie widmet sich der Fragestellung, ob sich diese positiven Effekte in einer Verbesserung der Standortsituation grenznaher Kreise gemessen an der Veränderung des Gründungsverhaltens widerspiegeln. Unter einer Reihe restriktiver Annahmen kann gezeigt werden, daß die zunehmende Grenzöffnung zu einer bevorzugten Standortwahl in Grenznähe führt. Ein Unternehmen wählt jedoch nur dann einen Standort in Grenznähe, wenn der Zugewinn an ausländischer Nachfrage an diesem Standort groß genug ist, den Verlust an inländischer Nachfrage auszugleichen. Für Kreise in unmittelbarer Nähe zur polnischen Grenze ergibt sich ceteris paribus eine höhere Wachstumsrate der Gründungszahl im Handel und im unternehmensnahen Dienstleistungsbereich verglichen mit den grenzfernen Kreisen. Demnach kann vermutet werden, daß sich die Standortbedingungen in den grenznahen Kreisen mit der zunehmenden Durchlässigkeit der Grenze zu Polen verbessert haben. Dagegen zeigt sich für die Kreise an der tschechischen Grenze genau die umgekehrte Wirkungsrichtung. Hier nimmt die Wachstumsrate der Gründungszahl im Handel mit zunehmender Grenznähe ab. Da es sich nur um eine Partialanalyse handelt, könnten womöglich die in der Schätzung nicht berücksichtigten ausländischen Nachfragebedingungen einen Erklärungsbeitrag für diesen Unterschied leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Standortwahl %K Grenzgebiet %K Nachfrageentwicklung %K Unternehmensgründung %K Ostdeutschland %K Polen %K Tschechische Republik %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2001-01-19 %M i990630f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0282 %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Engel, Dirk %T The impact of venture capital on firm growth : an empirical investigation %D 2002 %4 511 KB %P 30 S. %9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur %C Mannheim %G en %B ZEW discussion paper : 02-02 %U ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0202.pdf %X "The financial and non-financial involvement of venture capitalists is supposed to be positively correlated with firm performance. The paper deals with the evaluation of the impact of venture capitalists on employment growth of new founded firms. Differences between high-tech and low-tech industries as well as the impact of other investors are analyzed. The estimation results show that surviving venture-backed firms realize higher growth rates compared to surviving non-venture-backed firms. Moreover, venture capitalists are more able to push the firms to a faster and higher employment growth than other investors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Fremdkapital %K private Investitionen %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmenserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2002-09-27 %M k020212f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Europäische Kommission %T Labour market policy : qualitative report. Germany 2001 %D 2003 %4 452 KB %P 45 S. %7 2003 ed. %9 Monographie %C Brüssel %G en %# A 2001; E 2001 %B Europäische Kommission. Working papers and studies %@ ISBN 92-894-6596-4 %@ ISSN 1725-065X %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-CC-03-008/DE/KS-CC-03-008-DE.PDF %X Der qualitative Bericht gibt eine kurze Beschreibung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2001, die in die Datenbank zur Arbeitsmarktpolitik (AMP) einbezogen sind. Teil A beinhaltet das Verzeichnis der Maßnahmen, d.h. die Liste aller Maßnahmen, die nach Kategorien gruppiert werden. Teil B stellt jede Maßnahme in drei Abschnitten dar: Identifizierung, Beschreibung und zusätzliche Informationen. Diese drei Abschnitte enthalten die relevantesten Informationen bezüglich jeder Maßnahme. Die Beschreibungen gliedern sich in sieben Unterpunkte: Ziel, Begünstigte, Tätigkeit/Instrument, Finanzierung/Unterstützung, Teilnahmebedingungen, rechtliche Grundlage und neue Änderungen. Die zusätzlichen Informationen enthalten Informationen hinsichtlich der Zielgruppen, der Teilnahmebedingungen, der Art der Leistung, der zuständigen Institution, des Zeitpunkts der Einführung der Maßnahme, der geplanten Laufzeit etc. Im Einzelnen werden Daten zu folgenden Maßnahmen aufgeführt: Arbeitsberatung und -vermittlung, Ausbildungsstellenvermittlung, Weiterbildungs- und Trainingsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche und andere Problemgruppen, Berufsvorbereitungsmaßnahmen, Sprachkurse für Aussiedler und Flüchtlinge, Sozialplanmaßnahmen, ESF-Maßnahmen, Beschäftigungsförderungsmaßnahmen, Eingliederungszuschuss, Maßnahmen zur Mobilitätsförderung, Einarbeitungszuschuss, Arbeitslosenunterstützung für Langzeitarbeitslose, Eingliederungsvertrag, Maßnahmen zur beruflichen Integration Behinderter, Arbeitsbeschaffung durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Strukturanpassungsmaßnahmen, Förderung der Unternehmensgründung durch Überbrückungsgeld und Maßnahmen zur Förderung neu gegründeter Unternehmen, Arbeitslosenunterstützung durch Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Leistungen für Teilzeitarbeitslose, Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld, Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft sowie Altersteilzeit und das Jugendsofortprogramm. (IAB) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Datendokumentation %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsvermittlung %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Arbeitsberatung %K Weiterbildung %K Anreizsystem %K berufliche Integration %K Behinderte %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Einstellungszuschuss %K Eingliederungszuschuss %K Mobilitätsförderung %K Einarbeitungszuschuss %K Beschäftigungsförderung %K Unternehmensgründung %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Überbrückungsgeld %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosenhilfe %K Baugewerbe %K Insolvenzgeld %K Altersteilzeit %K Berufsvorbereitung %K Deutschunterricht %K europäischer Sozialfonds %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Förderungsmaßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Sozialplanmaßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Eingliederungsvertrag %K Existenzgründungszuschuss %K Jugendsofortprogramm %K Kurzarbeitergeld %K Anspruchsvoraussetzung %K Zielgruppe %K Laufzeit %K Leistungsempfänger %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Problemgruppe %K Jugendliche %K Aussiedler %K Einwanderer %K Lernbehinderte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-08-13 %M k040130a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-140-61 BO 723 %1 Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.) %A Fachinger, Uwe %T Selbständige in der EU : einige Anmerkungen zu den Problemen ihrer sozialen Absicherung %D 2003 %4 117 KB %P 25 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bremen %G de %B ZeS-Arbeitspapier : 01/2003 %@ ISSN 1436-7203 %U http://www.zes.uni-bremen.de/xml/arbeitspapierDownload.php?ID=196&SPRACHE=DE&TABLE=AP&TYPE=PDF %X "Das Ziel des Beitrages ist es, auf einige sich abzeichnende Probleme der sozialen Absicherung von selbständig Erwerbstätigen in Europa hinzuweisen. Der sich ergebende Handlungsbedarf bezieht sich dabei auf die sozialen Sicherungssysteme innerhalb der Einzelstaaten und auf deren zwischenstaatliche Koordinierung. In diesem Zusammenhang ist die Sichtweise der Europäischen Union von Interesse, der in dem Beitrag besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Der kurze Überblick zeigt, daß bei der Erarbeitung von Handlungsoptionen spezifische Aspekte zu beachten sind, die sich u. a. aus den folgenden vier Punkten ergeben: die unterschiedlichen Besteuerungsprinzipien in den Mitgliedstaaten, die grenzüberschreitende Erstellung von Waren und Dienstleistungen, der Standortwechsel eines Selbständigen zwischen den Mitgliedstaaten sowie ein Statuswechsel, d. h. der Wechsel von abhängiger zu selbständiger Erwerbstätigkeit et vice versa. Weiterhin wird verdeutlicht, daß bei allen Reformüberlegungen im EU-Kontext der Vorrang der Beschäftigungspolitik gegenüber der Sozialpolitik zu berücksichtigen ist und die EU-Institutionen sorgsam darauf achten werden, daß die vier Grundfreiheiten eingehalten sowie die Maßnahmen der Wettbewerbs- und Beschäftigungspolitik nicht konterkariert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Sicherheit %K Selbständige %K europäische Sozialpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Sozialversicherung %K Europäische Union %K EU-Staat %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-04-14 %M k040301f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Fairlie, Robert W. %A Krashinsky, Harry A. %T Liquidity constraints, household wealth, and entrepreneurship revisited %D 2006 %4 305 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1994; E 1998 %B IZA discussion paper : 2201 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f27.pdf %X "Hurst and Lusardi (2004) recently challenged the long-standing belief that liquidity constraints are important causal determinants of entry into self-employment. They demonstrate that the oft-cited positive relationship between entry rates and assets is actually unchanging as assets increase from the 1st to the 95th percentile of the asset distribution, but rise drastically after this point. They also apply a new instrument, changes in house prices, for wealth in the entry equation, and show that instrumented wealth is not a significant determinant of entry. We reinterpret these findings: first, we demonstrate that bifurcating the sample into workers who enter self-employment after job loss and those who do not reveals steadily increasing entry rates as assets increase in both subsamples. We argue that these two groups merit a separate analysis, because a careful examination of the entrepreneurial choice model of Evans and Jovanovic (1989) reveals that the two groups face di! fferent incentives, and thus have different solutions to the entrepreneurial decision. Second, we use microdata from matched Current Population Surveys (1993-2004) to demonstrate that housing appreciation measured at the MSA-level is a significantly positive determinant of entry into self-employment. Our estimates indicate that a 10 percent annual increase in housing equity increases the mean probability of entrepreneurship by roughly 20 percent and that the effect is not concentrated at the upper tail of the distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Haushaltseinkommen %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K soziale Mobilität %K Wohnverhalten %K Verbraucherverhalten %K wirtschaftliche Situation %K private Haushalte %K Arbeitslose %K USA %K J23 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-08-28 %M k060818f27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0191 %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Felder, Johannes %A Fier, Andreas %A Nerlinger, Eric %T High-Tech Gründungen in den neuen Bundesländern : Entwicklung und Standorte %D 1996 %P 28 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Mannheim %G de %# A 1990; E 1993; %B ZEW discussion paper : 96-02 %X "Unternehmensgründungen, insbesondere im High-Tech-Sektor, können wichtige Impulse für die technologische Entwicklung und den Aufholprozeß in den neuen Bundesländern geben. In dem Beitrag wird ein Überblick gegeben über das Gründungsgeschehen in Ostdeutschland, das nicht losgelöst vom Transformations- und dem Privatisierungsprozeß betrachtet werden kann. Es ist notwendig, zwischen echten Gründungen und lediglich formalen Gründungen im Zusammenhang mit der Privatisierungsentwicklung und den Kombinatszerlegungen zu unterscheiden. Die Anzahl der letztgenannten Gründungen ist eher Ausdruck des einstigen nun neu strukturierten Unternehmensbestandes, der in die neue marktwirtschaftliche Ordnung mit eingebracht wurde. Am Beispiel des Kombinats Robotron wird die Neuorganisation der alten Unternehmen und die sich hieraus ergebenden Gründungen erläutert. Um die wahre Gründungsdynamik zu erfassen, sollten diese Art von Gründungen, die insbesondere in den Jahren 1990 bis 1992 zu hohen Gründungszahlen führten, nicht berücksichtigt werden. In dem Beitrag wird deshalb ein erster Versuch unternommen, lediglich echte Neugründungen zu erfassen. Dabei zeichnet sich ein pessimistisches Bild für das originäre Gründungsgeschehen in den technologieintensiven Branchen ab. Im Zeitablauf von 1990 bis 1993 nimmt die absolute Anzahl von High-Tech-Gründungen stark ab. Neben der Entwicklung der Anzahl originärer Gründungen in technologieintensiven Wirtschaftszweigen werden auch die jeweiligen Standorte analysiert. Hierbei zeigt sich, ähnlich wie in Westdeutschland, eine hohe Konzentrationen in Städten und verdichteten Kreisen. In Relation zur Einwohnerzahl finden Gründungen in technologieintensiven Wirtschaftszweigen besonders in Thüringen und Sachsen statt. Auffallend ist, daß im ehemaligen DDR-Bezirk Suhl sich sehr hohe Gründungsaktivitäten in den Branchen der Meß-, Regel- und Medizintechnik sowie im Werkzeugmaschinenbau beobachten lassen." (Autorereferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Hochtechnologie %K regionale Verteilung %K Standortfaktoren %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2001-01-29 %M i960620f34 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Fossen, Frank M. %A Steiner, Viktor %T Income taxes and entrepreneurial choice : empirical evidence from Germany %D 2006 %4 639 KB %P 49 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1996; E 2000 %B DIW-Diskussionspapiere : 582 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp582.pdf %X "Entrepreneurial activity is often regarded as an engine for economic growth and job creation. Through tax policy, governments possess a potential lever to influence the decisions of economic agents to start and close small businesses. In Germany, the top marginal income tax rates were reduced exclusively for entrepreneurs in 1994 and 1999/2000. These tax reforms provided two naturally defined control groups that enable us to exploit the legislation changes as 'natural experiments'. First, the tax rate reductions did not apply to freelance professionals (Freiberufler), and second, entrepreneurs with earnings below a certain threshold were not affected. Using data from two different sources, the SOEP and the Mikrozensus (LFS), we analyse the effect of the tax cuts on transitions into and out of self-employment and on the rate of self-employment. We apply a 'difference-in-difference-in-difference' estimation technique within a discrete time hazard rate model. The results indicate that the decrease in tax rates did not have a significant effect on the self-employment decision." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mikrozensus %K Sozioökonomisches Panel %K Steuerpolitik - Auswirkungen %K Einkommensteuer %K Gewerbesteuer %K Steuersenkung %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Entscheidungsfindung %K Unternehmensgründung %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K H24 %K H25 %K J23 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-05-31 %M k060524f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Fossen, Frank M. %A Steiner, Viktor %T Income taxes and entrepreneurial choice : empirical evidence from Germany %D 2006 %4 772 KB %P 48 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1996; E 2000 %B IZA discussion paper : 2164 %@ ISSN 1619-4535 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f14.pdf %X "Entrepreneurial activity is often regarded as an engine for economic growth and job creation. Through tax policy, governments possess a potential lever to influence the decisions of economic agents to start and close small businesses. In Germany, the top marginal income tax rates were reduced exclusively for entrepreneurs in 1994 and 1999/2000. These tax reforms provided two naturally defined control groups that enable us to exploit the legislation changes as 'natural experiments'. First, the tax rate reductions did not apply to freelance professionals (Freiberufler), and second, entrepreneurs with earnings below a certain threshold were not affected. Using data from two different sources, the SOEP and the Mikrozensus (LFS), we analyse the effect of the tax cuts on transitions into and out of self-employment and on the rate of self-employment. We apply a 'difference-in-difference-in-difference' estimation technique within a discrete time hazard rate model. The results indicate that the decrease in tax rates did not have a significant effect on the self-employment decision." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mikrozensus %K Sozioökonomisches Panel %K Steuerpolitik - Auswirkungen %K Einkommensteuer %K Gewerbesteuer %K Steuersenkung %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Entscheidungsfindung %K Unternehmensgründung %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K H24 %K H25 %K J23 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-07-03 %M k060703f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 6560 BM 721 %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Frederiksen, Anders %A Westergaard-Nielsen, Niels %T Where did they go? %D 2002 %4 230 KB %P 18 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1980; E 1995 %B IZA discussion paper : 414 %U http://ftp.iza.org/dp414.pdf %X "We study individual job-separations and their associated destination states for all individuals in the private sector in Denmark for the period 1980 to 1995 and account for the cyclical flows. We find that individual and workplace characteristics as well as business cycle effects are important in explaining the individual behaviour. In policy simulations we look at the impact on individual transitions. We find that structural and growth policies have different implications for the economy. Policy interventions with the purpose of preventing firm closures are argued to be inefficient." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Konjunkturzyklus %K job turnover %K Arbeitsplatzwechsel - Determinanten %K Arbeitslosigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K Lebensalter %K Betriebszugehörigkeit - Dauer %K Arbeitgeberkündigung %K Dänemark %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-07-09 %M k020620f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0196 %1 Technische Universität Freiberg (Hrsg.) %A Fritsch, Michael %T Analyse des Gründungsgeschehens auf der Grundlage der Beschäftigtenstatistik : Ansatz und Überblick %D 1996 %P 42 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Freiberg %G de %# A 1983; E 1994; %B Freiberger Arbeitspapiere : 1996/18 %@ ISSN 0949-9970 %X "Der Beitrag zeigt, inwieweit die Statistik der sozialversicherungptlichtig Beschäftigten für Analysen des Gründungsgeschehens geeignet ist. Dazu wird zunächst das Verfahren zur Identifikation von Gründungen erläutert. Ein Vergleich mit entsprechenden Informationen aus dem Mannheimer Gründungspanel ergibt ein hohes Maß an Übereinstimmung beider Datenquellen hinsichtlich der regionalen Struktur der Gründungen. Aufbauend auf einigen Informationen zum Gründungsgeschehen in den westdeutschen Raumordnungsregionen im Zeitraum 1983-1994 wird auf verschiedene Verfahren zur Bildung einer Gründungsrate eingegangen. Der Beitrag schließt mit einem Überblick über bisherige Analysen des Gründungsgeschehens auf der Grundlage der Beschäftigtenstatistik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigtenstatistik %K Unternehmensgründung %K regionale Verteilung %K Analyseverfahren %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2001-01-19 %M i970130f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0248 %1 Technische Universität Freiberg (Hrsg.) %A Fritsch, Michael %T Betriebsgründungen in den westdeutschen Raumordnungsregionen von 1983-97 %D 1999 %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Freiberg %G de %# A 1983; E 1997; %B Freiberger Arbeitspapiere : 1999/20 %@ ISSN 0949-9970 %X "In dem Beitrag werden Betriebsgründungen in den westdeutschen Raumordnungsregionen während der Periode 1983-97 analysiert. Datengrundlage ist die Betriebsdatei der Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Dabei werden zunächst langfristige Entwicklungstrends herausgearbeitet. Daran anschließend analysieren die Autoren den Einfluss der Branchenstruktur sowie von regionsspezifischen Faktoren auf die Gründungen auf der Grundlage eines Shift-Share-Ansatzes." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K regionale Verteilung %K Standortfaktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2002-01-21 %M k000214f26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Technische Universität Freiberg (Hrsg.) %A Fritsch, Michael %T Entrepreneurship, entry and performance of new businesses compared in two growth regimes : East and West Germany %D 2004 %4 436 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Freiberg %G en %# A 1989; E 2000 %B Freiberger Arbeitspapiere : 2004/09 %@ ISSN 0949-9970 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k040910f02.pdf %X "Der Aufsatz skizziert das Konzept regionaler Wachstumsregime und illustriert die Relevanz des Konzepts mit einem empirischen Beispiel. Als Beispiel dienen Entrepreneurship, Marktzutritt und Erfolg von neu gegründeten Betrieben in Ost- und Westdeutschland. Die Unterschiede hinsichtlich der Bestimmungsgründe von Gründungen als auch die Unterschiede ihrer Entwicklung sind immens und belegen klar die Relevanz von regionalspezifischen Faktoren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper provides an outline of the concept of regional growth regimes and empirically illustrates the relevance of the concept. The empirical examples are entrepreneurship, entry and the performance of new businesses in East and West Germany. The differences of the factors determining the formation of new businesses as well as their development between these two growth regimes are immense and clearly demonstrate the relevance of region specific factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionaler Vergleich %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Regionalökonomie %K Regionalentwicklung %K Wirtschaftswachstum - Determinanten %K Standortfaktoren %K regionale Faktoren %K Humankapital %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Wirtschaftsgeschichte %K Planwirtschaft %K Marktwirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K O11 %K O18 %K P25 %K R11 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-10-01 %M k040910f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0308,0 %F 90-117.0308,1 %1 Technische Universität Freiberg (Hrsg.) %A Fritsch, Michael %A Brixy, Udo %A Falck, Oliver %T The effect of industry, region and time on new business survival : a multi-dimensional analysis %D 2004 %4 1118 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Freiberg %G en %# A 1983; E 2000; %B Freiberger Arbeitspapiere : 2004/04 %@ ISSN 0949-9970 %U http://www.tu-freiberg.de/~wwwfak6/files/paper/Fritsch_3_2004.pdf.pdf %X "Die Autoren analysieren den Einfluss von branchenspezifischen Faktoren und Standorteinflüssen über die Zeit auf die Überlebensraten neu gegründeter Betrieben mit einem multidimensionalen Ansatz. Die Untersuchung bezieht sich auf die Kreise Westdeutschland im Zeitraum 1983-2000. Die Überlebenschancen sind relativ niedrig in Branchen, die durch eine hohe mindesteffiziente Betriebsgröße und ein hohes Maß an Gründungen gekennzeichnet sind. Regionales Wachstum hat einen deutlich positiven Einfluss, während sich für die nationale Entwicklung der betreffenden Branche eher ein negativer Zusammenhang mit den Überlebenschancen zeigt. In den Analysen ergibt sich ein bemerkenswert hohes Maß an räumlicher Autokorrelation." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The authors analyze the effect of industry, region and time on new-business survival rates by means of a multi-dimensional approach. The data relate to West German districts in the 1983-2000 period. The survival chances of start-ups tend to be relatively low in industries characterized by a high minimum efficient size and high numbers of entries. Regional growth has a rather pronounced positive influence on survival rates, while the relationship between the nationwide development of the particular industry and survival tends to be negative. We also find a remarkably high level of spatial autocorrelation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Standortfaktoren %K Wirtschaftszweige %K regionale Faktoren %K Unternehmensgründung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K D21 %K L10 %K M13 %K R10 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-04-29 %M k040325f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0309 %1 Universität Passau, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Hrsg.) %A Fritsch, Michael %A Brixy, Udo %A Falck, Oliver %T The effect of industry, region and time on new business survival : a multi-dimensional analysis %D 2004 %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Passau %G en %# A 1983; E 2000; %B Passauer Diskussionspapiere, Volkswirtschaftliche Reihe : 26/04 %@ ISSN 1435-3520 %X Die Autoren analysieren den Einfluss von branchenspezifischen Faktoren und Standorteinflüssen über die Zeit auf die Überlebensraten neu gegründeter Betrieben mit einem multidimensionalen Ansatz. Die Untersuchung bezieht sich auf die Kreise Westdeutschland im Zeitraum 1983-2000. Die Überlebenschancen sind relativ niedrig in Branchen, die durch eine hohe mindesteffiziente Betriebsgröße und ein hohes Maß an Gründungen gekennzeichnet sind. Regionales Wachstum hat einen deutlich positiven Einfluss, während sich für die nationale Entwicklung der betreffenden Branche eher ein negativer Zusammenhang mit den Überlebenschancen zeigt. In den Analysen ergibt sich ein bemerkenswert hohes Maß an räumlicher Autokorrelation." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The authors analyze the effect of industry, region and time on new-business survival rates by means of a multi-dimensional approach. The data relate to West German districts in the 1983-2000 period. The survival chances of start-ups tend to be relatively low in industries characterized by a high minimum efficient size and high numbers of entries. Regional growth has a rather pronounced positive influence on survival rates, while the relationship between the nationwide development of the particular industry and survival tends to be negative. The authors also find a remarkably high level of spatial autocorrelation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Standortfaktoren %K Wirtschaftszweige %K regionale Faktoren %K Unternehmensgründung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K D21 %K L10 %K M13 %K R10 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-04-30 %M k040429f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0285 %1 Technische Universität Freiberg (Hrsg.) %A Fritsch, Michael %A Grotz, Reinhold %A Brixy, Udo %A Niese, Michael %A Otto, Anne %T Gründungen in Deutschland : Datenquellen, Niveau und räumlich-sektorale Struktur %D 2001 %P 39 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Freiberg %G de %B Freiberger Arbeitspapiere : 2001/12 %@ ISSN 0949-9970 %X "In diesem Aufsatz sind die wesentlichen Ergebnisse eines empirischen Vergleiches von vier Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland zusammengefasst. Der Vergleich dieser vier Datenquellen bezieht sich sowohl auf das Niveau der Gründungsaktivitäten als auch auf die sektorale und räumliche Struktur der Gründungsaktivität. Auf der Grundlage unserer Analysen schließen wird, dass sich insbesondere aus der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit und den Mannheimer Gründungspanels des ZEW valide Indikatoren des Gründungsgeschehens ableiten lassen. Demgegenüber sind die Informationen der Gewerbeanzeigenstatistik - vor allem hinsichtlich des ausgewiesenen Niveaus der Gründungsaktivitäten - offenbar mit einem vergleichsweise hohen Maß an Ungenauigkeit behaftet. Die amtliche Statistik des Bergbaus und Verarbeitenden Gewerbes hat den wesentlichen Nachteil, dass sie in dem von ihr abgedeckten Wirtschaftsbereich nur einen Teil der Gründungen erfasst. Bei allen vier Quellen schlagen sich die Verfahren zur Erhebung und Aufbereitung der Daten in Unterschieden in der Branchen- und Regionalstruktur der Gründungsdaten nieder." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Wirtschaftszweige %K regionale Verteilung %K Datengewinnung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2002-05-07 %M k020314f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Technische Universität Freiberg (Hrsg.) %A Fritsch, Michael %A Müller, Pamela %A Weyh, Antje %T Direct and indirect effects of new business formation on regional employment %D 2004 %4 436 KB %P 18 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Freiberg %G en %# A 1983; E 2002 %B Freiberger Arbeitspapiere : 2004/10 %@ ISSN 0949-9970 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k040910f03.pdf %X "Wir analysieren den Einfluss von Gründungen auf die regionale Beschäftigung. Die wesentlichen Effekte treten erst mit erheblicher zeitlicher Verzögerung auf. Offensichtlich ist ein großer Teil der Wirkungen nicht auf die Beschäftigungsentwicklung der Newcomer zurück zu führen, sondern mehr indirekter Natur. Dies impliziert, dass ein wesentlicher Teil der bisherigen Debatte über die Beschäftigungswirkungen von Neugründungen von falschen Voraussetzungen ausgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We investigate the impact of new business formation on regional employment. The main effects occur after a considerable time lag. Obviously, a large part of the effect is not due to job creation by the newcomers but rather is of indirect nature. This implies that a large part of the debate about job creation by new businesses so far has been misleading." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungseffekte %K regionaler Arbeitsmarkt %K Regionalentwicklung %K Personalbedarf %K Personaleinstellung %K Arbeitskräftenachfrage %K Westdeutschland %K