Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/23 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %N online first %F Z 1265 %A Bertschek, Irene %A Block, Joern %A Kritikos, Alexander S. %A Stiel, Caroline %T German financial state aid during Covid-19 pandemic: Higher impact among digitalized self-employed %D 2023 %P S. 1-22 %G en %# 2020-2020 ; 2020-2020 ; 2020-2020 %R 10.1080/08985626.2023.2196267 %U https://doi.org/10.1080/08985626.2023.2196267 %U https://doi.org/10.1080/08985626.2023.2196267 %X "In response to strong revenue and income losses facing a large share of self-employed individuals during the COVID-19 pandemic, the German federal government introduced a '50bn emergency-aid program. Based on real-time online-survey data comprising more than 20,000 observations, we analyze the impact of this program on the confidence to survive the crisis. We investigate how the digitalization level of self-employed individuals influences the program's effectiveness. Employing propensity score matching, we find that the emergency-aid program had only moderately positive effects on the confidence of self-employed to survive the crisis. However, self-employed whose businesses were highly digitalized, benefitted much more from the state aid than those whose businesses were less digitalized. This only holds true for those self-employed, who started the digitalization processes already before the crisis. Taking a regional perspective, we find suggestive evidence that the quality of the regional broadband infrastructure matters in the sense that it increases the effectiveness of the emergency-aid program. Our findings show the interplay between governmental support programs, the digitalization levels of entrepreneurs, and the regional digital infrastructure. The study helps public policy to improve the impact of crisis-related policy instruments, ultimately increasing the resilience of small firms in times of crises." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Krisenmanagement %K Wirtschaftsförderung %K Selbständige %K Auswirkungen %K Erwartung %K EDV-Anwendung %K Effizienz %K Selbsteinschätzung %K Insolvenz %K Risiko %K Betriebsstilllegung %K Internet %K Infrastruktur %K öffentliche Ausgaben %K Resilienz %K Kleinstunternehmen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-05-23 %M K230508YV0 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Surveys %N online first %F Z 2256 %A Cieslik, Jerzy %A van Stel, André %T Solo self-employment''Key policy challenges %D 2023 %P S. 1-34 %G en %# 2017-2023 ; 2017-2023 ; 2017-2023 %R 10.1111/joes.12559 %U https://doi.org/10.1111/joes.12559 %U https://doi.org/10.1111/joes.12559 %X "This study reviews key policy challenges relating to solo self-employed workers''the segment with increasing shares in the workforce in most developed countries in recent decades. We document that this segment attracts the attention of policymakers within four policy domains: addressing decent work deficits, entrepreneurship and small business policies, activating marginalized groups through self-employment, and improving the well-being of the solo self-employed. We offer an integrative framework enabling the analysis of synergies and contradictions of the various policy initiatives targeting the solo self-employed. The study argues that workers who persistently employ only themselves should be understood as a (third) segment of the labor market qualitatively distinct from the traditionally defined categories of 'employee' or 'employer.' A policy-oriented segmentation of the contemporary workforce using this 'blurred trinary divide' is proposed with size estimates of its key segments and subsegments. Finally, the study discusses the prospects of the solo self-employed in the emerging post-pandemic economy and offers recommendations regarding future research and data collection." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Unternehmertum %K Förderung %K Auswirkungen %K internationaler Vergleich %K Zufriedenheit %K Soziale Sicherheit %K Humanisierung der Arbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Autonomie %K Industrieländer %K berufliche Selbständigkeit %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-05-23 %M K230510YXA %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International migration review %N online first %F Z 435 %A Jahn, Vera %A Steinhardt, Max Friedrich %T Immigration and New Firm Formation – Evidence from a Quasi-Experimental Setting in Germany %D 2023 %P S. 1-33 %G en %# 1997-2006 %R 10.1177/01979183231165496 %U http://dx.doi.org/10.1177/01979183231165496 %U https://doi.org/10.1177/01979183231165496 %U https://doku.iab.de/externe/2019/k190131v02.pdf %X "This paper provides new insights into the economic impact of international migration by analyzing how immigration can affect business formation in the host country. For this purpose, we exploit a placement policy in Germany in the 1990s for immigrants of German descent from Eastern Europe and the former Soviet Union (Aussiedler). Our empirical results at the regional level suggest that immigration had a positive impact on firm formation. The most likely mechanism driving this result is a positive implication of population diversity, while entrepreneurial activities of ethnic Germans and supply-side aspects seem to be of minor importance for our findings. Our results demonstrate that immigration under certain conditions – among others, equal legal treatment to natives – can stimulate business creation. Our findings enrich the political debate about the economic effects of immigration frequently discussed in receiving countries." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Aussiedler %K Aussiedlerpolitik %K Auswirkungen %K Heterogenität %K Einwanderung %K kulturelle Faktoren %K Migranten %K regionale Verteilung %K Standortlenkung %K Arbeitskräfteangebot %K Unternehmensgründung %K Wohnort %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K R11 %K L26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-05-10 %M K230510YYD %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Rehabilitation Counseling Bulletin %V 66 %N 3 %F Z 1480 %A Sanchez, Jennifer %A Frain, Michael P. %A Shirley, Ghari %A Rohack, Devin %A Pan, Deyu %T Persons With Disabilities in Self-Employment Served by the Federal/State Vocational Rehabilitation System: Differences Between 2011-2013 and 2017-2019 %D 2023 %P S. 203-214 %G en %# 2011-2019 %R 10.1177/00343552221102396 %U https://doi.org/10.1177/00343552221102396 %U https://doi.org/10.1177/00343552221102396 %X "Persons with disabilities (PWDs) are disproportionately unemployed, underpaid, and underemployed despite their desire and capacity to work. The U.S. federal/state vocational rehabilitation (VR) program, under the supervision of the Rehabilitation Services Administration (RSA), is charged with providing services to assist eligible PWDs (VR consumers) in achieving employment. Despite research showing that VR consumers closed to self-employment (vs. non-self-employment closures) have better outcomes, self-employment is often considered as a last resort. Moreover, some evidence suggests self-employment (like non-self-employment) outcomes are associated with VR consumers' gender and racial/ethnic identity. The objective of this study was to determine trends of case closures in self-employment among PWDs within the VR program from 2011-2013 to 2017-2019 and to examine the effects of gender and race/ethnicity on self-employment outcomes. Variables of interest were obtained from RSA's Case Service Report (RSA-911) data set for 2011, 2012, 2013, 2017, 2018, and 2019. Data were recoded and analyzed. The number of closures in self-employment declined significantly. Weekly earnings in self-employment increased. Time from application to closure in self-employment decreased. Differences in VR self-employment outcomes by race/ethnicity and gender were noted. Efforts should be made to increase competency in self-employment of VR counselors and promote self-employment within the VR program." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K berufliche Rehabilitation %K berufliche Selbständigkeit %K Förderung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Race %K Einkommenshöhe %K Selbständige %K Rehabilitanden %K Rehabilitationsberatung %K Weiße %K Person of Color %K Asiate %K Hispanos %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-05-25 %M K230510YYZ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 02 05 2023 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fitzenberger, Bernd %A Hutter, Christian %A Söhnlein, Doris %T Der starke Anstieg der Erwerbstätigkeit von Älteren ist ganz überwiegend dem Wachstum der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geschuldet (Serie "Arbeitskräftesicherung") %D 2023 %C Nürnberg %G de %# 2001-2021 %R 10.48720/IAB.FOO.20230502.01 %U https://www.iab-forum.de/der-starke-anstieg-der-erwerbstaetigkeit-von-aelteren-ist-ganz-ueberwiegend-dem-wachstum-der-sozialversicherungspflichtigen-beschaeftigung-geschuldet/ %U https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20230502.01 %X "Die Erwerbstätigkeit von Älteren, also in der Altersgruppe ab 50 Jahre, nimmt seit Mitte der 2000er Jahre deutlich zu. Dabei dominiert der Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, insbesondere bei den 60- bis 64-Jährigen. Auch der Anteil Selbstständiger in dieser Altersgruppe stieg in diesem Zeitraum an, zumindest bis zur Corona-Krise. Im Gegensatz dazu geht der Anteil ausschließlich geringfügig Beschäftigter bei Älteren seit den 2010er Jahren – mit Ausnahme der Personen ab 65 – zurück." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Open-Access-Publikation %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Selbständige %K geringfügige Beschäftigung %K Erwerbsquote %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-05-12 %M K230502YP2 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Glocalism: Journal of Culture, Politics and Innovation %N 3 %F Z 2454 %A Miguel, Pablo Sanz De %A Bazzani, Tania %A Arasanz, Juan %T Decommodifying Platform Work through an EU Definition of Worker %D 2022 %P S. 1-21 %G en %R 10.12893/gjcpi.2022.3.1 %U https://doi.org/10.12893/gjcpi.2022.3.1 %U https://doi.org/10.12893/gjcpi.2022.3.1 %X "This article aims to highlight the process of recommodification characterizing the new forms of work today, in particular gig economy jobs, and the possible solutions that can be suggested to guarantee adequate protection. After having explained the importance of labour law to decommodify the new forms of work, in particular platform work, this article explains the different ways to legally classify them at the national level and the relevant contribution an EU definition of worker could bring to address the problem of recommodification. In doing this, the article also mentions some relevant aspects of the EU proposal for a directive in the field." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Plattformökonomie %K Arbeitnehmer %K Begriff %K Europäische Union %K Arbeitsrecht %K EU-Recht %K Arbeitsverhältnis %K atypische Beschäftigung %K prekäre Beschäftigung %K Sozialrecht %K Rechtsstatus %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K EU-Staat %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-05-25 %M K230517Y1P %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 66 %N 4 %F Z 1128 %A Schneider, Ulrich %T Armut größer als angenommen : Paritätischer legt aktualisierte Neuauflage des Armutsbericht 2022 vor %D 2023 %P S. 149-153 %G de %# 2005-2021 %X "Schon die vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes zur Armut in Deutschland im Jahr 2021 zeigten, dass Deutschland ein sozial tief gespaltenes Land ist. Die endgültige Statistik offenbarte nun, dass die Lage sogar noch schlechter ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut %K Quote %K Kinder %K Jugendliche %K allein Erziehende %K demografische Faktoren %K Entwicklung %K Erwerbstätige %K Selbständige %K Pandemie %K Auswirkungen %K Altersarmut %K Rentner %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Inflation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-05-12 %M K230428YNZ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 66 %N 4 %F Z 1128 %A Walwei, Ulrich %T Die Struktur der Erwerbsformen – Trends und jüngere Entwicklung %D 2023 %P S. 156-159 %G de %# 1991-2022 %X "In den letzten Jahrzehnten hat sich ein hohes Niveau der Vielfalt in der Beschäftigung entwickelt. Der Anteil atypischer Beschäftigungsverhältnisse ist gewachsen, ging aber mit einem ähnlich hohen Rückgang der Nicht-Erwerbstätigkeit einher. Das Arbeiten in Vollzeit ist zuletzt anders als zuvor nicht weiter gesunken. In Zukunft könnte es stärker darum gehen, verschiedene Beschäftigungsformen im Laufe der Erwerbsbiografie auf die jeweilige Lebensphase anzupassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbsform %K Beschäftigungsentwicklung %K Normalarbeitsverhältnis %K Teilzeitarbeit %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K berufliche Selbständigkeit %K geringfügige Beschäftigung %K Sozialstruktur %K Teilzeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K Selbständige %K Pandemie %K Auswirkungen %K Erwerbsformenwandel %K Beschäftigungsform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-05-12 %M K230428YN0 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %A Cano, Melissa Renau %A Espelt, Ricard %A Morell, Mayo Fuster %T Working Conditions in Platform Work: Testing Digital Platform Workers' Rights on Platform Cooperatives %D 2023 %P 28 S. %C [Charlottesville, VA] %G en %B SocArXiv papers %R 10.31235/osf.io/9aycp %U https://doi.org/10.31235/osf.io/9aycp %U https://doi.org/10.31235/osf.io/9aycp %X "The emergence of platform work has provided new opportunities for job creation, yet it also poses numerous challenges, thereby placing the topic at the centre of the policy debate. At the same time, discussion of the platform economy usually fails to acknowledge the coexistence of different platform models and their diverse socioeconomic impact with regard to the SDGs and the European Pillar of Social Rights (EPSR). This paper aims to contribute to the debate on regulating platform work by testing the 'Charter of digital workers' rights' arising from the Platform Labour in Urban Spaces (PLUS) European project, in three platform cooperatives: Fairbnb.coop, SMart, and Katuma. The empirical analysis and testing are based on qualitative surveys, co-creation sessions and interviews. The analysis could prove useful for further EU policy, national transposition of EU legislation and potential legislation worldwide. The results show the importance of providing a clear-cut definition of platform work, as well as considering different platform models. More specifically, the paper reflects on the definition and fair scheduling of working time (total amount of working hours, scheduling and disconnection), fair and decent remuneration, the right to information on contractual conditions and the right to transparency in algorithmic systems, and training rights." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Plattformökonomie %K Arbeitsbedingungen %K Genossenschaft %K Arbeitsrecht %K Alternativökonomie %K Lohnhöhe %K Tourismus %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Landwirtschaft %K Selbständige %K Soziale Sicherheit %K EU-Recht %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-05-09 %M K230426YNC %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Toronto Metropolitan University (Hrsg.) %A Dreher, Nick %A Triandafyllidou, Anna %T Digital Nomads: Toward a Future Research Agenda %D 2023 %P 27 S. %C Toronto %G en %B Working papers / Toronto Metropolitan University : 2023,04 %U https://www.torontomu.ca/content/dam/centre-for-immigration-and-settlement/tmcis/publications/workingpapers/2023-04-WP-Dreher-Triandafyllidou.pdf %X "As pandemic lockdowns forced many traditional office workers to work from home, a subset of these workers left their countries of employment altogether to join a growing movement of location-independent transnational digital workers. These digital nomads have captured the imagination of mainstream and social media, which have promulgated images of laptop laden millennials from the Global North working within sight of a beach in Bali one month and from an Airbnb in a hip Buenos Aires neighborhood the next. Despite the media attention, academic scholarship on this topic is limited. What does exist appears primarily in the business and management literature, especially journals focused on information technology (IT) and tourism, as well as the sociological subfield of leisure studies. To date, scholars of migration have barely engaged with the topic, despite the subliterature on lifestyle migration providing a valuable theoretical antecedent to discussions of digital nomadism. This paper offers a critical overview of what is known about digital nomadism so far and argues that migration scholars should seriously consider this topic in the years ahead. Theoretical frameworks and methodological approaches from migration scholarship could help to better understand what digital nomadism means for the future of work and the social contract between citizen and nation-state. There are also important implications for the nomadlands – the destinations where these remote workers temporarily reside. The recent appearance of over 30 digital nomad visas is one early sign of destination countries considering a policy response." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K mobiles Arbeiten %K internationale Migration %K Lebensweise %K Forschungsstand %K Migrationsforschung %K Zukunft der Arbeit %K Beschäftigungsland %K Aufenthaltserlaubnis %K Forschungsansatz %K informationstechnische Berufe %K Wanderungspolitik %K Zukunftsperspektive %K Hochqualifizierte %K Wissensarbeit %K Plattformökonomie %K Selbständige %K freie Mitarbeiter %K internationaler Vergleich %K Migranten %K Welt %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-05-05 %M K230424YK4 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) %A Leicht, René %A Hartmann, Carina %A Philipp, Ralf %T Das Gründungspotenzial von Geflüchteten : Selbstständigkeit als Weg zur Arbeitsmarktintegration? %D 2021 %P 45 S. %C Bonn %G de %# 2005-2019 %B FES diskurs : Oktober 2021 %@ ISBN 978-3-96250-924-8 %U https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/18504.pdf %X "Wie steht es um das Gründungsinteresse von Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind? Und können sie dieses Interesse, sofern vorhanden, auch realisieren? Diesen Fragen gehen Carina Hartmann, René Leicht und Ralf Philipp nach. Das Autor_innen-Team beantwortet diese Fragen anhand der Auswertung umfangreicher empirischer Daten, die größtenteils eigens im Rahmen der vorliegenden Studie erhoben wurden. Selbstständigkeit kann, so wird gezeigt, eine wichtige Komponente gelingender Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen sein. Neben dem Faktor Zeit, der im Prozess der erfolgreichen Existenzgründung nicht zu unterschätzen ist, begünstigen einige weitere Faktoren den Weg in die Selbstständigkeit. Hier kann und sollte Politik ansetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K berufliche Integration %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmertum %K Selbständige %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Unternehmensgründung %K ausländische Arbeitgeber %K Kleinstunternehmen %K Berufsmotivation %K Förderung %K Quote %K Migrationshintergrund %K Unternehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-05-16 %M K230505YUT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %A Friedrich-Naumann-Stiftung %A Bundesverband Deutsche Startups %T Migrant Founders Monitor 2023 : Gründerinnen und Gründer mit Migrationshintergrund %D 2023 %P 37 S. %C Berlin %G de %# 2020-2022 ; 2020-2022 ; 2020-2022 %U https://shop.freiheit.org/#!/Publikation/1466 %X "Migrant Founders, also Gründer und Gründerinnen mit Migrationshintergrund, sind ein wichtiger Bestandteil des Startup-Ökosystems. Um sie und ihre Erfahrungen und Beiträge besser zu verstehen, führen der Bundesverband Deutsche Start-Ups und die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit seit 2021 eine Befragung durch. Die Ergebnisse werden im Migrant Founders Monitor dokumentiert und zeigen, dass gerade Migrant Founders der ersten Generation Wachstumsimpulse geben und überdurchschnittlich gut gebildet sind. Sie stehen aber auch vor besonderen Hürden mit Blick auf Bürokratie und Finanzierung, die adressiert werden müssen." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitgeber %K erste Generation %K Migrationshintergrund %K Hochschulabsolventen %K ausländische Studenten %K unternehmerische Qualifikation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-05-23 %M K230509YWQ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) %A Schüler, Jens %A Konari, Nima Esmaili %A Jakob, Eva %A Baum, Matthias %A Wolinda, Marc %T Youth (Impact) Entrepreneurship in Deutschland : Was junge Menschen an einer Gründung hindert und was sie fördern würde %D 2023 %P 38 S. %C Gütersloh %G de %# 2013-2018 %R 10.11586/2022138 %U https://doi.org/10.11586/2022138 %U https://doi.org/10.11586/2022138 %X "Die nächste Generation junger Unternehmer:innen kann entscheidende Impulse für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft geben. Denn in Deutschland lässt sich rund ein Viertel der unternehmerischen Aktivitäten auf junge Unternehmer:innen – sogenannten Youth Entrepreneurs – zurückführen. Im internationalen Vergleich bewegt sich die Bundesrepublik dabei jedoch nur im Mittelfeld." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K junge Erwachsene %K Unternehmensgründung %K Determinanten %K Unternehmertum %K nachhaltige Entwicklung %K Förderung %K unternehmerische Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K internationaler Vergleich %K Berufsmotivation %K Unternehmer %K sektorale Verteilung %K Studenten %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-05-12 %M K230503YSU %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Simon, Jan-Niklas %T Paradoxien postindustriellen Handwerks : Hybride Identitäten und kulturelle Bruchlinien in kleinbetrieblichen Subjekt- und Arbeitsformen %D 2023 %P 472 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %B Kultursoziologie und Kulturgeschichte der Gegenwart | Sociology of Culture and Contemporary Cultural History : 2 %@ ISBN 978-3-7093-0704-5 %U https://doi.org/10.5771/9783748937784-1 %X "Dieses Buch macht sozialen Wandel greifbar und zeigt, wie im Handwerk traditionelle Formeln sozialer wie ökonomischer Selbstständigkeit in der Berührung mit postmodernen Anforderungen aufbrechen - und Menschen wie ihre Betriebe "von nebenan" neue Arbeits- und (Über-)lebensstrategien entwickeln. Handwerk in der postindustriellen Gesellschaft steht für ein Wechselspiel von prekärer Selbstbehauptung und selbstbewusster Selbstständigkeit, für ein Panoptikum von sozialer Aufwertung und kultureller Degradierung. Mit seinem kultursoziologischen Blick und der ethnografischen Herangehensweise stellt Simon die alltäglichen Widersprüche, mit denen Menschen in handwerklichen Kleinbetrieben konfrontiert sind, prägnant heraus." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Nomos Verlag) %K postindustrielle Gesellschaft %K Handwerk %K sozialer Wandel %K Kleinbetrieb %K Handwerksbetrieb %K Kultursoziologie %K Unternehmenskultur %K berufliche Selbständigkeit %K berufliche Identität %K Handwerksberufe %K Arbeitsprozess %K Arbeitsorganisation %K soziokulturelle Faktoren %K Berufswahl %K Handwerker %K Selbstbild %K berufliches Selbstverständnis %K Fremdbild %K Rationalisierung %K Tischler %K Tischlerhandwerk %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-05-12 %M K230425YMV %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Stettes, Oliver %T Der Einsatz von Solo-Selbstständigen und Angehörigen von Fremdfirmen in deutschen Unternehmen : Eine Analyse auf Basis des IW-Personalpanels 2022 %D 2023 %P 70 S. %9 Stand: März 2023 %C Köln %G de %# 2022-2022 %B IW-Gutachten %U https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2023/Gutachten-Solo-Selbststaendige.pdf %X "In rund jedem vierten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2021 freie Mitarbeiter/Solo-Selbstständige oder Angehörige von Fremdfirmen im Rahmen von Dienst- bzw. Werkverträgen tätig. Dies ist das Ergebnis einer empirischen Analyse auf Basis der 29. und 30. Welle des IW-Personalpanels aus dem Frühjahr und Sommer 2022." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Personaleinsatz %K freie Mitarbeiter %K Werkvertragsarbeitnehmer %K ökonomische Faktoren %K Beschäftigungsentwicklung %K Personalanpassung %K Auswirkungen %K Innovation %K technischer Wandel %K Klimaschutz %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmen %K Bundesrepublik Deutschland %K D20 %K L24 %K O33 %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-05-16 %M K230504YUF %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Walwei, Ulrich %A Muschik, Marie Lena %T Wandel der Erwerbsformenstruktur - Alte und neue Trends %D 2023 %P 28 S. %C Nürnberg %G de %# 1991-2019 %B IAB-Forschungsbericht : 01/2023 %R 10.48720/IAB.FB.2301 %U https://doku.iab.de/forschungsbericht/2023/fb0123.pdf %U https://doi.org/10.48720/IAB.FB.2301 %X "Der Beitrag geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen (z. B. Selbständigkeit, Beschäftigung in Vollzeit, Teilzeitbeschäftigung oder befristete Beschäftigung) nach und zeigt auf, ob und inwieweit sich frühere Trends fortgesetzt haben, ob und inwieweit sich sektorale oder soziodemografische Strukturmerkmale der Erwerbsformen über die Zeit verändert haben und welche darüber hinaus gehenden neueren Entwicklungen zu beobachten sind. Flexible oder atypische Erwerbsformen erfüllen viele Funktionen. Sie dienen auf betrieblicher Seite der Anpassungsflexibilität des Personaleinsatzes und können auf der Beschäftigtenseite Erwerbs- und Lebenspräferenzen, etwa der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Rechnung tragen. Der Anteil der sogenannten Normalarbeitsverhältnisse an der Erwerbsbevölkerung, also unbefristeter Beschäftigungen in Vollzeit bzw. nahe der Vollzeit außerhalb der Zeitarbeitsbranche, veränderte sich mit Werten etwa um die 45 Prozent zwischen 1991 und 2019 quantitativ kaum. Nach einem Rückgang in den 1990er Jahren und den 2000er Jahren gewann das Normalarbeitsverhältnis in den 2010er Jahren wieder leicht an Bedeutung. Betrachtet man dagegen die davon abweichenden Erwerbs- und Beschäftigungsformen, so verzeichnen diese seit 1991 einen klaren Aufwärtstrend. Ihr Aufwuchs speiste sich rein rechnerisch überwiegend aus einem Rückgang der Nichterwerbstätigkeit. Vergleicht man die Entwicklung der Vollzeitbeschäftigung bzw. vollzeitnaher Beschäftigung mit derjenigen der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigung und der geringfügigen Beschäftigung, so zeigt sich in den letzten drei Dekaden ein eindeutiges Bild. Die Beschäftigungsformen mit kürzerer Arbeitszeit haben deutlich an Bedeutung gewonnen. Betrachtet man die letzten zehn Jahre, ist die Tendenz nicht mehr ganz so klar. Vollzeitbeschäftigung bzw. vollzeitnahe Beschäftigung blieb zwischen 2009 und 2019 relativ stabil, die sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung legte weiter zu und die geringfügige Beschäftigung ging zurück. Dabei fällt auf, dass letztere vor allem seit 2015 an Boden verlor – also mit und nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. Längerfristig betrachtet haben befristete Beschäftigung und Leiharbeit zugenommen. Jedoch verlor die befristete Beschäftigung im Zuge des Arbeitsmarktaufschwungs in den Zehnerjahren wieder etwas an Bedeutung, während es bei der Leiharbeit zwar tendenziell weiter aufwärts ging, dies aber mit einem markanten Auf und Ab je nach konjunktureller Lage. Beiden Beschäftigungsformen ist gemein, dass sie während der Corona-Krise unter Druck geraten sind. Abgesehen von der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigung gilt dies auch für die anderen vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Beschäftigungs- und Erwerbsformen, insbesondere im ersten Jahr der Pandemie. Die Zahl der Selbständigen (ohne mithelfende Familienangehörige) legte in den letzten drei Dekaden tendenziell zu. Ihr Erwerbstätigenanteil stieg von 8,0 auf 9,1 Prozent. Der Anstieg entfiel aber vor allem auf den Zeitraum bis 2009. Seitdem ist die Selbständigenquote tendenziell rückläufig. Während der Erwerbstätigenanteil der 'Selbständigen mit Beschäftigten' in der längeren Frist relativ stabil war und zwischen 1991 und 2019 lediglich um 0,2 Prozentpunkte von 4,4 auf 4,2 Prozent abnahm, legte der Anteil der Solo-Selbständigen in diesem Zeitraum um 1,3 Prozentpunkte von 3,6 auf 4,9 Prozent vergleichsweise kräftig zu. Die künftige Entwicklung dürfte durch eine ganze Reihe von teils gegenläufig wirkenden Faktoren geprägt sein. Sie reichen von wirtschaftsstrukturellen Veränderungen über Verschiebungen von individuellen Präferenzen und personalpolitischen Dispositionen, einer sich verändernden Marktmacht zwischen Betrieben und Beschäftigten bis hin zu möglichen institutionellen Reformen. Fakt ist, dass die Zusammensetzung der Erwerbsformen bis Mitte der Nullerjahre immer heterogener wurde. Seitdem hat sich dieser Trend aber nicht in gleichem Maße fortgesetzt. Im Gegenteil, zuletzt zeigte sich eine gewisse Stabilität und sogar ein leichter Anstieg dessen, was lange als Standard oder als 'normal' galt. Ein hohes Maß an Heterogenität in der strukturellen Zusammensetzung der Erwerbsformen dürfte auch in absehbarer Zukunft fortbestehen. Zugleich könnten individuelle Erwerbsbiografien künftig stärker als bisher durch Wechsel zwischen Erwerbsformen geprägt sein. Für bestimmte Phasen des Erwerbslebens könnten sich mehr als bisher verschiedene Beschäftigungs- und Erwerbsformen herauskristallisieren, auch da immer mehr Menschen mit gefragten Qualifikationen ein hohes Maß an Marktmacht erlangen und hierdurch ihre Wünsche und Bedarfe leichter realisieren können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Based on data from the German Labour Force Survey provided by the Federal Statistical Office, this article examines recent trends in various forms of employment (e.g. self-employment, full-time employment, part-time employment or temporary employment) and shows whether and to what extent earlier trends have continued, whether and to what extent sectoral or sociodemographic characteristics of the forms of employment have changed over time and what more recent developments can be observed. Flexible or non-standard forms of employment fulfill many functions. On the company side, they serve to increase the flexibility of personnel deployment, and, on the employee side, they can accommodate work and life preferences, such as the compatibility of family and work. The share of so-called standard employment relationships in the labor force, i.e. permanent full-time or near-full-time jobs outside the temporary agency sector, hardly changed quantitatively between 1991 and 2019, with values around 45 percent. After a decline in the 1990s and the 2000s, the standard employment relationship regained some importance in the 2010s. By contrast, if we look at the forms of employment that deviate from it, they show a clear upward trend since 1991. In purely arithmetical terms, their growth was mainly fed by a decline in labor market inactivity. Comparing the development of full-time employment or employment close to full-time with that of part-time employment and marginal employment, a clear picture emerges over the last three decades. The forms of employment with shorter working hours have clearly gained in importance. Looking at the last ten years, the trend is no longer quite so clear. Full-time or near-full-time employment remained relatively constant between 2009 and 2019, while part-time employment continued to increase and marginal employment declined. It is noticeable that the latter lost ground especially since 2015 – i.e. with and after the introduction of the statutory minimum wage. In the longer term, fixed-term contracts and temporary agency work have increased. However, fixed-term contracts lost some of its importance during the labor market upswing in the last decade, while the trend in temporary agency work continued to be upward, but with marked ups and downs depending on the particular economic situation. What both forms of employment have in common is that they came under pressure during the Corona crisis. Apart from part-time employment, this also applies to the other forms of employment deviating from the standard employment relationship, especially in the first year of the pandemic. The number of self-employed persons (excluding family workers) has tended to increase over the past three decades. Their share of the labor force rose from 8.0 to 9.1 percent. However, the increase was mainly in the period up to 2009, since when it declined. The employment share of the "self-employed with employees" was relatively stable in the longer term, declining by only 0.2 percentage points from 4.4 to 4.2 percent between 1991 and 2019. The share of solo self-employed increased comparatively strongly by 1.3 percentage points from 3.6 to 4.9 percent during this period. A whole range of factors are likely to shape further developments, some of which are counteracting each other. They range from changes in economic structure, to shifts in individual preferences and personnel policies and in market power between firms and employees, to institutional reforms. The fact is that the composition of forms of employment became increasingly heterogeneous until the mid-1990s. Since then, however, this trend has not continued at the same pace. On the contrary, recently there has been a certain stability and even a slight recovery of what was long considered as "standard" or 'normal'. A comparatively high level of heterogeneity in the structural composition of forms of employment is likely to persist in the foreseeable future. At the same time, individual employment biographies might be more strongly characterized by varying forms of employment in the future. For certain phases of working life, different forms of employment could emerge more strongly than in the past, also because more and more people with sought-after qualifications are gaining market power and are thus able to realize their wishes and needs more easily." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Erwerbsformenwandel %K Vollzeitarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K demografische Faktoren %K sektorale Verteilung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Teilzeitarbeit %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K atypische Beschäftigung %K Berufsverlauf %K Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-05-09 %M K230118WUI %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 16 von 327 Datensätzen ausgegeben.