Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/23 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Review of Economics of the Household %V 21 %N 1 %F X 501 %A Cammeraat, Emile %A Jongen, Egbert %A Koning, Pierre %T The added-worker effect in the Netherlands before and during the Great Recession %D 2023 %P S. 217-243 %G en %# 1999-2015 %R 10.1007/s11150-021-09595-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11150-021-09595-2 %U https://doi.org/10.1007/s11150-021-09595-2 %X "We study the added-worker effect in the Netherlands with large-scale administrative panel data for the period 1999-2015. Conditioning on samples with similar employment histories, we employ differences-in-differences to estimate the effect of a male partner's unemployment shock on the female partner's income. We find a modest added-worker effect of 2-5% of the male partner's income loss, as compared to the much larger compensating effect from social insurance schemes. The added-worker effect largely disappeared at the beginning of the Great Recession, but resurfaced a few years later. Over the years, profits from self-employment have become more important in dealing with unemployment shocks." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K Ehemänner %K Arbeitslosigkeit %K Auswirkungen %K Ehefrauen %K Erwerbsbeteiligung %K Einkommenseffekte %K Rezession %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitskräfteangebot %K Selbständige %K Gewinn %K Arbeitslosenunterstützung %K Sozialleistungen %K Konjunkturabhängigkeit %K Niederlande %K J21 %K C21 %K H31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-02-14 %M K230202W4S %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 132 %N 648 %F Z 019 %A Erhardt, Katharina %A Haenni, Simon %T The Cultural Roots of Firm Entry, Exit and Growth %D 2022 %P S. 2767-2814 %G en %# 1880-2016 %R 10.1093/ej/ueac029 %U http://dx.doi.org/10.1093/ej/ueac029 %U https://doi.org/10.1093/ej/ueac029 %X "Can culture explain persistent differences in economic activity among individuals and across regions? A novel measure of cultural origin enables us to contrast entrepreneurial activity of individuals located in the same municipality, but whose ancestors lived just on opposite sides of the Swiss language border in the eighteenth century. Individuals with ancestry from the German-speaking side create 20% more firms than those with ancestry from the French-speaking side. These differences persist over generations and independent of the predominant culture at the current location. Yet, founder's ancestry does not affect exit or growth of newly founded firms, suggesting that preferences are pivotal." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Unternehmertum %K kulturelle Faktoren %K regionale Herkunft %K Auswirkungen %K 18. Jahrhundert %K regionaler Vergleich %K Intergenerationsmobilität %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K institutionelle Faktoren %K regionale Disparität %K soziale Werte %K soziale Normen %K Muttersprache %K Französisch %K deutsche Sprache %K Sprachbarriere %K Binnenwanderung %K Schweiz %K L26 %K O12 %K Z10 %K D22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-02-14 %M K230203W5L %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 133 %N 649 %F Z 019 %A Grazzini, Jakob %A Rossi, Lorenza %T Firm Ex Ante Heterogeneity, Entry and the Labour Share %D 2023 %P S. 235-257 %G en %# 1980-2019 %R 10.1093/ej/ueac054 %U http://dx.doi.org/10.1093/ej/ueac054 %U https://doi.org/10.1093/ej/ueac054 %X "This paper considers a two-sector real business cycle model augmented with firm heterogeneity and firm dynamics, and studies the steady state and dynamic properties of the model in response to a decline in the relative price of investment. It shows that both firm heterogeneity and entry play a crucial role in the decline in the labour share and the increase in capital intensity observed in the US economy. Using ORBIS firm-level data of the US economy, the paper finds robust evidence consistent with the mechanisms described in the model." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Unternehmen %K Heterogenität %K Unternehmensgründung %K Auswirkungen %K Lohnquote %K Kapitalintensität %K Investitionen %K Preisentwicklung %K Cobb-Douglas-Funktion %K Produktionsfunktion %K Entwicklung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-02-14 %M K230203W5H %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small business economics %V 60 %N 2 %F Z 998 %A Hu, Mingzhi %A Su, Zhongfeng %A Ye, Wenping %T The future-time reference of home-country language and immigrant self-employment: an imprinting perspective %D 2023 %P S. 521-535 %G en %# 2015-2017 %R 10.1007/s11187-022-00601-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-022-00601-0 %U https://doi.org/10.1007/s11187-022-00601-0 %X "Immigrants came from different countries exhibit a high diversity in self-employment rates, making it vital to identify the sources of this diversity. Drawing on the linguistic relativity theory and imprinting theory, we argue that the future-time reference of home-country language is a key source, as it forms an imprinting on an immigrant of how to value future rewards and then affects his/her behaviors. Utilizing data collected by the American Housing Survey, we find that home- country language with weak future-time reference encourages an immigrant to be self-employed and the effect is mitigated by duration of residence. We clarify a new source of diversity in self- employment rates across immigrant groups. Moreover, we extend the implications of future-time reference to immigrant self-employment and identify a novel way by which duration of residence plays its role in immigrant life." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Selbständigkeit %K Determinanten %K Muttersprache %K Aufenthaltsdauer %K Selbständige %K Quote %K Struktur %K Zeit %K Herkunftsland %K kulturelle Faktoren %K Linguistik %K USA %K D02 %K J23 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-02-27 %M K230214XBO %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of business venturing %V 38 %N 2 %F X 394 %A Küsshauer, Alexander %A Baum, Matthias %T The good, the bad and the uncertain: Employers' perceptions of former entrepreneurs %D 2023 %P Art. 106270 %G en %R 10.1016/j.jbusvent.2022.106270 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jbusvent.2022.106270 %U https://doi.org/10.1016/j.jbusvent.2022.106270 %X "Do employers perceive former entrepreneurs as suitable candidates for paid employment? We argue that (positive and negative) stereotypes and uncertainty drive employability perceptions regarding former entrepreneurs; these perceptions are contingent upon job type and the background of both the applicant and the person evaluating them. Two empirical studies yield broad support for our predictions. In Study 1 (a vignette study), we find lower employability perceptions regarding former entrepreneurs compared to other applicants, which are significantly mediated by positive and negative stereotypes as well as uncertainty perceptions. In Study 2 (conjoint experiments with two separate samples: recruiters and executives), we substantiate the results of Study 1, revealing that when former entrepreneurs apply for a job involving personnel responsibility or when there is evidence of a failure in their vita, they are less likely to face devaluations. Further, we find evidence for similarity effects; more specifically, entrepreneurs do not suffer from employability devaluation when the recruiter is a part-time entrepreneur or the executive is the business owner. We discuss the implications as part of the employability debate about former entrepreneurs." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en)) %K Selbständige %K Stereotyp %K Personalauswahl %K Beschäftigerverhalten %K Vorurteil %K Beschäftigungsfähigkeit %K abhängig Beschäftigte %K Berufsverlauf %K berufliche Selbständigkeit %K Auswirkungen %K Fremdbild %K Personaleinstellung %K Unsicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-02-27 %M K230210W99 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The sociological review %N online first %F Z 766 %A O'Neill, Rachel %T By, for, with women? On the politics and potentialities of wellness entrepreneurship %D 2023 %P S. 1-18 %G en %R 10.1177/00380261221142461 %U https://doi.org/10.1177/00380261221142461 %U https://doi.org/10.1177/00380261221142461 %X "Based in original ethnographic research, this article examines the motivations and experiences of those seeking to forge careers in the UK's burgeoning wellness industry. As a movement-market centred around health-enhancement and encompassing a broad array of practices and products, this industry has recently grown to prominence in Britain, driven significantly by the aspirational economies of social media. While the promise of wellness is manifold – including, most obviously, that of health and well-being – here I examine its operation in relation to questions of work and employment. Drawing on interviews with those who already work or aspire to work in wellness – generally on a self-employed basis, but often operating under the sign of a more glamorised 'entrepreneurship' – I explore why women are drawn to participate in this arena in a professional as well as personal capacity. I focus in particular on the lure of wellness work among participants who had already established careers in other settings, for whom the transition entails relinquishing relative economic security to instead pursue an inherently risky pathway. This research reflects critically on existing accounts of 'passionate work' by arguing that wellness entrepreneurship functions as both an individual and collective endeavour. In doing so it grapples with the politics and potentialities of wellness entrepreneurship as a feminised mode of self-employment, situating this analysis within the continuing aftermath of feminism in an era marked by new feminist visibilities and discourses of female empowerment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum %K Unternehmer %K Frauen %K Frauen in Einzelberufen %K Freizeitsektor %K Freizeitberufe %K Gesundheitsberufe %K Ernährungsberater %K Modeberufe %K Alternativbewegung %K Körperpfleger %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K personenbezogene Dienstleistungen %K Soziale Medien %K Feminismus %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-02-17 %M K230203W4Y %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, Employment and Society %N online first %F Z 917 %A Rème-Harnay, Pétronille %T Precarity and Subcontracting Relationships: The Case of Parcel Delivery Drivers in France %D 2023 %P S. 1-19 %G en %# 2015-2018 %R 10.1177/09500170221142721 %U http://dx.doi.org/10.1177/09500170221142721 %U https://doi.org/10.1177/09500170221142721 %X "This article seeks to show, taking the example of delivery drivers, how inter-firm relations affect worker precarity. It is based on an in-depth field study carried out in the Paris region and backed up by the statistical analysis of national surveys. It focuses in particular on the role played by firms' dependence in the precarity of work and employment, considering that both dependence and precarity should be considered ubiquitous. It then seeks to measure this dependence and highlight the factors that may increase it as the relative size of the firms, the chain of dependence and the position of firms in this chain. In this way, it sets out to show why the contractual status of employees can no longer provide job security in the context of unbalanced subcontracting relationships." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Postverteiler %K Subunternehmer %K prekäre Beschäftigung %K outsourcing %K Berufskraftfahrer %K Lohnhöhe %K Arbeitsbedingungen %K Selbständige %K Insider-Outsider-Theorie %K Scheinselbständige %K Arbeitszufriedenheit %K abhängig Beschäftigte %K Post %K Frankreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-02-14 %M K230203W5S %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 31 %N 4 %F Z 1054 %A Baumann, Sheron %A Eder, Manuela %A Klotz, Ute %A Sehrer, Armin %T Die Rolle der Online-Arbeitsplattformen bei der Wegbereitung und Verhinderung von virtueller Schwarzarbeit %D 2022 %P S. 421-442 %G de %R 10.1515/arbeit-2022-0024 %U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2022-0024 %U https://doi.org/10.1515/arbeit-2022-0024 %X "Die Plattformökonomie ist in der jüngsten Vergangenheit stark gewachsen und ermöglicht unter anderem gut ausgebildeten Cloudworkern, grenzüberschreitend Aufträge online zu bearbeiten und Einkommen zu erzielen. Sie agieren dabei als Selbstständige und werden nicht automatisch durch die nationalen Systeme der Einkommensteuern und Sozialabgaben erfasst. Durch bewusstes oder unbewusstes Unterlassen der entsprechenden Deklarationen und Zahlungen machen sich Cloudworker jedoch der Schwarzarbeit schuldig. Dieser Beitrag untersucht für ein Sample von 47 internationalen Online-Arbeitsplattformen, ob und wie sie auftragnehmende Cloudworker bei der Einhaltung von Steuer- und Sozialversicherungsvorschriften unterstützen. Während sich zahlreiche Online-Arbeitsplattformen bemühen, Schwarzarbeit zu verhindern, unternehmen rund 40 Prozent von ihnen keine Anstrengungen dieser Art." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter) %X "The platform economy has seen a rapid growth in the recent past and enables well trained cloud workers to generate income by working online across national boundaries. They act as freelancers and are not necessarily picked up by national systems of income taxes or social security. By the intentional or unintentional failure to declare income and pay the corresponding contributions, cloud workers become guilty of undeclared work. This contribution investigates for a sample of 47 international platforms if and how contracting cloud workers receive support in complying with tax and social security regulations of their home countries. While numerous platforms try to counter undeclared work, about 40 percent of them do not make any recognizable efforts in this respect." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en)) %K Plattformökonomie %K Auswirkungen %K Schwarzarbeit %K Selbständige %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Regulierung %K Telearbeit %K Steuerhinterziehung %K Sozialabgaben %K Soziale Sicherheit %K Sozialversicherungspflicht %K Selbstverantwortung %K Besteuerung %K Informationsangebot %K Schweiz %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2023-02-01 %M K230116WSP %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %N online first %F Z 535 %A Jackwerth-Rice, Deborah %A Simon, Malte %T Die Nichtinanspruchnahme von Kurzarbeitergeld während der Corona-Pandemie %D 2022 %P S. 1-19 %G de %# 2021-2021 %R 10.3790/sfo.2022.00.0000.Jackwerth-Rice_Simon %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.2022.00.0000.Jackwerth-Rice_Simon %U https://doi.org/10.3790/sfo.2022.00.0000.Jackwerth-Rice_Simon %X "Während der Corona-Pandemie erreichte der Kurzarbeitergeldbezug in Deutschland nie dagewesene Ausmaße. In der Spitze befand sich etwa ein Fünftel aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Kurzarbeit. Trotz dessen nahmen selbst in Branchen, die während des ersten und zweiten Lockdowns ihre Geschäftstätigkeit einstellen mussten, nicht alle Betriebe Kurzarbeitergeld (KUG) in Anspruch – dies betraf vor allem Kleinstbetriebe. Dieser Beitrag untersucht, welcher Anteil an der statistischen Nichtinanspruchnahme von KUG während des ersten Lockdowns auf den 'unfreiwilligen' KUG-Verzicht entfiel, was die Hauptursachen der Nichtinanspruchnahme von KUG waren und wel-che Folgen sie für Betriebsinhaber:innen und Beschäftigte hatte. Hierzu werden die Ergebnisse einer explorativen Mixed-Methods-Befragung in zwei Branchen vorgestellt, in denen Kleinstbetriebe dominieren – Frisörsalons und Zahnarztpraxen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "During the COVID-19 pandemic, short-time work benefits in Germany reached unprecedented heights. At its peak, around one fifth of all regular employees were working short time. Nonetheless, even in sectors that had to cease business operations during the first and second shutdowns, a significant share of – mainly small – enterprises did not apply for short-time work benefits. This article investigates to what extent the non-take-up of short-time work benefits during the first shutdown was involuntary. In addition, light is shed on the causes and consequences of the non-take-up of short-time work benefits for company owners and employees, based on an exploratory mixed-methods study in two sectors dominated by small enterprises, hairdressing salons and dental practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kurzarbeitergeld %K Inanspruchnahme %K Determinanten %K Pandemie %K Kleinstunternehmen %K Friseur %K Zahnarzt %K Bürokratie %K Arbeitsausfall %K Arztpraxis %K Freiwilligkeit %K Solidarität %K Berufsethos %K wirtschaftliche Situation %K Entlassungen %K Freistellung %K Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Dortmund %K Nordrhein-Westfalen %K Leipzig %K Sachsen %K Mannheim %K Baden-Württemberg %K Schweinfurt %K Bayern %K Stralsund %K Mecklenburg-Vorpommern %K I38 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2023-02-10 %M K221213V5W %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 72 %N 1 %F Z 535 %A Krause-Pilatus, Annabelle %A Rinne, Ulf %T Wirksamkeit und Effizienz der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen : Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für Geflüchtete in Deutschland %D 2023 %P S. 23-41 %G de %# 2017-2021 %R 10.3790/sfo.72.1.23 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.72.1.23 %U https://doi.org/10.3790/sfo.72.1.23 %X "Der vorliegende Beitrag präsentiert zentrale Befunde der Evaluation der wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete. Es zeigt sich, dass insbesondere Maßnahmen mit direkter Beteiligung der Arbeitgeber und die Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung die Beschäftigungs- und Einkommenschancen der seit 2015 eingereisten Geflüchteten stark und nachhaltig verbessern. Zudem weisen fast alle eingesetzten Instrumente in der längeren Frist positive fiskalische Bilanzen auf – ihr Einsatz ist also aus Sicht der öffentlichen Hand als effizient zu bewerten. Der erfolgreiche Maßnahmeneinsatz dürfte somit auch einen Anteil daran haben, dass die Integration dieser Kohorte von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt bislang recht günstig verlaufen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper presents key findings from the evaluation of the most important labor market integration measures for refugees. It shows that, in particular, measures with direct employer participation and further vocational training measures strongly and sustainably improve the employment and earnings outcomes of refugees who have arrived since 2015. In addition, almost all of the measures have positive fiscal balances in the longer term and are thus efficient. The successful use of measures is thus also likely to have contributed to the relatively favorable integration of this cohort of refugees into the labor market so far." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geflüchtete %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Erfolgskontrolle %K Auswirkungen %K berufliche Integration %K Weiterbildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Effizienz %K Aktivierung %K Lohnkostenzuschuss %K Eingliederungszuschuss %K Einstiegsgeld %K Gründungszuschuss %K Einstiegsqualifizierung %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %K J68 %K J15 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2023-02-03 %M K230123WWM %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for labour market research %V 57 %F Z 259 %A Schröpf, Benedikt %T The dynamics of wage dispersion between firms: the role of firm entry and exit %D 2023 %P Art. 1 %G en %# 1976-2017 %R 10.1186/s12651-022-00326-3 %U https://doi.org/10.1186/s12651-022-00326-3 %U https://doi.org/10.1186/s12651-022-00326-3 %X "Although wage inequality is an important and widely studied issue, the literature is vastly silent on the relationship between firm entry and exit and the wage dispersion between firms. Using a 50% random administrative sample of West German establishments over the period 1976-2017, I study wage dispersion dynamics between and within the groups of entering, exiting, and incumbent establishments by examining the distribution of average wages across establishments. The results show that entering establishments became increasingly unequal over time, thereby contributing to the rise in wage dispersion between establishments. However, exit rates of young and low-wage establishments have dampened this effect. These findings suggest considering the consequences for wage inequality when designing and assessing policy instruments for firm entry and exit." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Lohnunterschied %K Entwicklung %K Unternehmen %K Zu- und Abgänge %K Determinanten %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Lohndifferenzierung %K Niedriglohnbereich %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K L26 %K M13 %K J31 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2023-02-14 %M K230109WM1 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 20/5023 v 19 12 2022 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag. Fraktion Die Linke %T Arbeitslosenversicherung für Selbständige - Entwicklungen und Perspektiven : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 20/4791) %D 2022 %P S. 1-6 %G de %# 2006-2022 %U https://dserver.bundestag.de/btd/20/050/2005023.pdf %X Die 2006 eingeführte freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbständige (SGB III, Paragraph 28a) wird nur von wenigen Selbständigen in Anspruch genommen, was in der Corona-Pandemie dazu führte, dass in Not geratene Selbständige gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende beantragen mussten. Die Antworten auf die Kleine Anfrage liefern Daten zur Zahl der Anträge auf freiwillige Arbeitslosenversicherung seit deren Einführung im Jahr 2006 bis in das Jahr 2021, zum Anteil der freiwillig Versicherten an der Gesamtheit der Selbständigen, zum Monatsbeitrag und dem darin unterstellten Monatslohn als Bezugsgröße für die Jahre 2021/2022 und zur Höhe des Arbeitslosengeldes nach Qualifikationsgruppen. Keine Angaben können für die Fragen nach demographischen, regionalen, qualifikatorischen Merkmalen der Antragsteller, nach der Anzahl der Ablehnungen, nach der Zahl der arbeitslos gewordenen Selbstständigen (im selben Zeitraum), nach der Zahl der Beantragungen von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitslose von 2006 bis zum Beginn der Pandemie und während der Pandemie gemacht werden. Vor dem Hintergrund der in der Corona-Epidemie zutage getretenen sozialen Folgen könnte eine Reform der Arbeitslosenversicherung mit einer obligatorischen Einbeziehung Selbständiger eine Lösung sein. Entsprechend ersucht die Kleine Anfrage abschließend Auskünfte zu Planungen und Vorhaben der Bundesregierung zur möglichen Ausgestaltung einer solchen Arbeitslosenversicherung hinsichtlich Zugangsbedingungen und hybriden Beschäftigungsformen, zur Einführung von Kurzarbeitergeld, und zu einer obligatorischen Versicherungspflicht für Solo-Selbständige auf nationaler wie auf Unionsebene. (IAB) %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitslosenversicherung %K soziale Situation %K Arbeitslose %K Soziale Sicherheit %K Pandemie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-02-01 %M K230118WUU %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 76 %N 1 %F Z 032 %A Heller, Jonas %A Sauer, Stefan %A Wohlrabe, Klaus %T Zur aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage von Selbständigen %D 2023 %P S. 39-43 %G de %# 2005-2022 %U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v76y2023i01p39-43.html %U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v76y2023i01p39-43.html %X "Einzelunternehmen und Kleinstunternehmen stellen mit rund 83% den größten Teil der Unternehmen in Deutschland dar. Auf Basis der ifo Konjunkturumfragen berechnet das ifo Institut seit August 2021 auch Konjunkturindikatoren für diese wichtige Gruppe. Unter anderem wird monatlich der »Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige« als Hauptindikator veröffentlicht. Dieser liegt derzeit merklich im negativen Bereich, auch wenn er sich zum Jahresende 2022 etwas erholte. Während sich bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage die positiven und negativen Einschätzungen die Waage halten, überwiegen bei den Erwartungen für die kommenden Monate die skeptischen Stimmen klar. Bezüglich des zukünftigen Geschäftsverlaufs herrscht eine überaus große Unsicherheit vor. Dies führt dazu, dass sich im Vergleich zur Gesamtwirtschaft ein deutlich höherer Anteil der Selbständigen in ihrer Existenz bedroht sehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K wirtschaftliche Situation %K Beschäftigungsentwicklung %K Konjunkturprognose %K sektorale Verteilung %K Zufriedenheit %K Erwartung %K Dienstleistungsbereich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-02-14 %M K230203W5A %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 49 %N 3 %F Z 671 %A Stockhausen, Maximilian %T Berufliche Selbstständigkeit: Ein wichtiger Faktor für die soziale Durchlässigkeit in Deutschland %D 2022 %P S. 89-109 %G de %# 1984-2019 %R 10.2373/1864-810X.22-03-05 %U https://doi.org/10.2373/1864-810X.22-03-05 %U https://doi.org/10.2373/1864-810X.22-03-05 %X "Im internationalen Vergleich zeigte sich Deutschland bisher als eine weitestgehend durchlässige Gesellschaft mit guten Aufstiegsmöglichkeiten für breite Bevölkerungsschichten und einer unterdurchschnittlichen Ungleichheit in den verfügbaren Haushaltseinkommen. Im Jahr 2018 überraschte die OECD jedoch mit dem ungewöhnlichen Ergebnis, dass Deutschland eines der undurchlässigsten Industrieländer sei. Wie sich zeigen lässt, ist für dieses Ergebnis eine eher unübliche Eingrenzung der Untersuchungsgruppe auf ausschließlich abhängig Beschäftigte maßgeblich. Mithilfe von Längsschnittdaten des Sozio-oekonomischen Panels wird für westdeutsche Vater-Sohn-Paare systematisch dargelegt, wie unter Einbezug der Selbstständigen die Arbeitseinkommensmobilität um ein Drittel höher ausfällt als bei ihrem Ausschluss, womit die Ergebnisse im Bereich früherer Schätzungen liegen. Der positive Einfluss der Selbstständigkeit stellt sich dabei für die hier betrachteten westdeutschen Vater-Sohn-Paare als besonders groß dar, wenn Väter und Söhne überwiegend unterschiedlichen Erwerbsformen nachgingen. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die berufliche Selbstständigkeit ein wichtiger Faktor für die soziale Durchlässigkeit in Deutschland ist und daher in intergenerationalen Einkommensmobilitätsanalysen stets berücksichtigt werden sollte. Warum der Effekt der Selbstständigkeit auf die Arbeitseinkommensmobilität nicht in allen Industrieländern in die gleiche Richtung zeigt, muss in zukünftigen Forschungsarbeiten untersucht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In an international comparison, Germany has so far shown itself to be a largely mobile society with good opportunities for advancement for broad parts of the population and below-average inequality in disposable household incomes. In 2018, however, an OECD study came to the surprising result that Germany was one of the most immobile industrialized countries. As can be shown, this result is driven by a rather unusual restriction of the studied population to only dependent employees. Using longitudinal data from the Socio-Economic Panel, we systematically show for West German father-son pairs that labour income mobility is one-third higher when the self-employed are included, too, which puts the results in the range of earlier estimates. The positive impact of self-employment is particularly large for West German father-son pairs if fathers and sons predominantly pursued different forms of employment. Overall, the results show that self-employment is an important factor for social mobility in Germany and should therefore always be taken into account in intergenerational income mobility analyses. Why the effect of self-employment on labour income mobility does not point in the same direction in all industrialized countries needs to be investigated in future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K soziale Mobilität %K Einkommensmobilität %K Väter %K Söhne %K Selbständige %K Auswirkungen %K Intergenerationsmobilität %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K sozialer Aufstieg %K Männer %K abhängig Beschäftigte %K sozioökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J62 %K D31 %K D63 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-02-01 %M K230118WT3 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund. Bereich Arbeitsmarktpolitik %T Leistungen der aktiven Arbeitsförderung stärker nutzen! %D 2023 %P 17 S. %C Berlin %G de %# 2018-2022 %B Arbeitsmarkt aktuell : 2023,02 %U https://www.dgb.de/downloadcenter/++co++1a642826-a175-11ed-ba82-001a4a160123 %X "Aktive Arbeitsförderung ist ein bedeutender Hebel gegen prekäre Beschäftigung und Langzeitarbeitslosigkeit sowie für mehr Fachkräfte in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Jeder Euro, der investiert wird, um jungen Menschen von der Schule in den Beruf zu helfen, Beschäftigte und Arbeitslose zu qualifizieren oder auf andere Weise individuelle Arbeitsmarktchancen zu erhöhen, ist gut angelegtes Geld. Im Jahresdurchschnitt des Jahres 2022 befanden sich dennoch 18 Prozent weniger Menschen in einer von den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern geförderten arbeitsmarktpolitischen Maßnahme als im Vor-Corona-Jahr 2019. Dabei ist der stetige Rückgang der Anzahl der Teilnehmenden in beiden Rechtskreisen zu beobachten. Insbesondere Digitalisierung und Dekarbonisierung führen zur Transformation der Arbeitswelt, die erhebliche Auswirkungen auf die Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen der Arbeitnehmer*innen hat. Um die Transformation zu bewältigen, muss deutlich mehr als bisher in Weiterbildung investiert werden. Denn seit dem Vor-Corona-Jahr 2019 ist ein kontinuierlicher Rückgang der Anzahl der Teilnehmenden bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung (ohne Beschäftigtenqualifizierung) eingetreten. Trotz der deutlichen Ausweitungen der Fördermöglichkeiten in den vergangenen Jahren bei der Beschäftigtenqualifizierung ist es nicht zu dem dringenden notwendigen Schub in der Weiterbildung von Beschäftigten gekommen. Mit einem Weiterbildungsgesetz sollen die Regelungen übersichtlicher gestaltet und Bildungs(teil)zeit und Qualifizierungsgeld eingeführt werden. Wir brauchen jedoch auch einen Freistellungsanspruch und die Sicherung des Lebensunterhaltes während einer Qualifizierungsphase. Menschen mit geringem Einkommen dürfen nicht außen vor bleiben. Berufliche Wechsel und Umstiege müssen möglich sein und bis zum Ende gefördert werden. Sonst bleibt der erforderliche 'Qualifizierungs-Booster' aus. Für die Umsetzung der aktiven Arbeitsförderung müssen aber die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter auch die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen erhalten. Nur eine solide finanzielle und personelle Ausstattung kann zum Erfolg führen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Berufsvorbereitung %K Ausbildungsförderung %K Aktivierung %K Lohnkostenzuschuss %K Unternehmensgründung %K Förderung %K Behinderte %K Entwicklung %K Teilnehmer %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-02-27 %M K230214XB2 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (Hrsg.) %A Thomä, Jörg %T An urban-rural divide (or not?): Small firm location and the use of digital technologies %D 2022 %P 15 S. %C Göttingen %G en %# 2017-2017 %B ifh working paper : 2022,37 %U https://ideas.repec.org/p/zbw/ifhwps/372022.html %U https://ideas.repec.org/p/zbw/ifhwps/372022.html %X "Regarding the spatial impact of digitalization, the concern is often expressed that rural areas and the companies located there are disadvantaged by a digital divide compared to urban regions. Against this background, this paper explores the role of the urban/rural location of a small firm in the use of digital communication and information technologies (ICT). With the help of a cluster analysis approach, different modes of digitalization in the German small enterprise sector are identified. According to this, four groups of small firms can be distinguished in accordance to the maturity level concept of digital transformation: non-digital firms, digital beginners, platform-oriented firms and digital manufacturers. From a spatial perspective, it can be seen that the members of the platform-oriented group are relatively often located in urban regions, whereas the digital manufacturers are relatively often found in rural areas. These findings are interpreted as an indication that small firms at least partially consciously assign themselves to one of these digitalization modes, depending on which business model is most effective in the respective (urban or rural) business environment. By contrast, whether a small firm has not yet done anything in terms of digitalization or is only at the beginning of the digital transformation process does not significantly depend on the location of the company. The paper concludes with implications for policy and research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Betriebspanel %K Standortfaktoren %K ländlicher Raum %K Stadtregion %K Auswirkungen %K regionaler Vergleich %K Kleinbetrieb %K Informationswirtschaft %K Plattformökonomie %K Unternehmensgründung %K demografische Faktoren %K EDV-Anwendung %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K D22 %K O33 %K R11 %K R12 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-02-08 %M K221004USM %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bellmann, Lutz %A Ertl, Hubert %A Gerhards, Christian %A Sloane, Peter F. E. %T Betriebliche Berufsbildungsforschung %D 2022 %P 305 S. %7 1. Auflage %C Stuttgart %I Franz Steiner Verlag %G de %S Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beihefte : 32 %@ ISBN 978-3-515-13208-4 %U https://d-nb.info/1255091061/04 %U http://media.dav-medien.de/sample/9783515130752_p.pdf %X "Die betrieblich orientierte Ausbildung ist ein Kernaspekt des beruflichen Bildungssystems in Deutschland. Die aktuelle Lage des Ausbildungsmarktes ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass sich das Angebot an Ausbildungsplätzen durch Betriebe immer weniger mit der Nachfrage durch ausbildungsinteressierte Jugendliche deckt. Insbesondere die Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigen, wie vulnerabel das Zustandekommen von betrieblichen Ausbildungsverhältnissen ist. Ein Ziel der Berufsbildungsforschung muss es deshalb sein, die notwendigen Bedingungen für eine erfolgreiche betriebliche Ausbildung zu untersuchen und so zu ihrer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Die Autorinnen und Autoren fokussieren sich auf aktuelle Fragestellungen der Rekrutierung von Auszubildenden und Fachkräften, digitale Transformation und neue Kompetenzanforderungen, Weiterbildungsmöglichkeiten von Beschäftigten sowie Migration und Integration von Geflüchteten. Durch den Bezug auf eine Zeit vor der durch die Corona-Krise ausgelösten Verwerfungen auf dem Ausbildungsmarkt können die Beiträge als Maßstab für zukünftige Entwicklungen z.B. der Wirksamkeit politischer Programme herangezogen werden." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K betriebliche Berufsausbildung %K Berufsbildungsforschung %K Lernort Betrieb %K Fachkräfte %K Nachwuchssicherung %K Personalbeschaffung %K Auszubildende %K Kleinstunternehmen %K Pflegeberufe %K kaufmännische Berufe %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsbeteiligung %K Telearbeit %K Betriebsrat %K E-Learning %K Geflüchtete %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-02-24 %M K230210XAW %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bundesagentur für Arbeit. Statistik %T Informationen zu arbeitsmarktpolitischen Instrumenten %D 2022 %P 20 S. %9 Stand: Dezember 2022 %C Nürnberg %G de %U https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Interaktive-Statistiken/Arbeitsmarktpolitische-Instrumente/Generische-Publikationen/Informationen-zu-arbeitsmarktpolitischen-Instrumenten.html?__blob=publicationFile %X "Im Folgenden werden die unterschiedlichen arbeitsmarktpolitischen Instrumente kurz beschrieben. Dabei wird auf die Rechtsgrundlage wie auch auf die Zielsetzung der verschiedenen Instrumente eingegangen. Für Beziehende von Grundsicherungsleistungen trifft das Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) Regelungen zur Förderung von Teilnehmenden. Für Personen, die von Agenturen für Arbeit betreut werden, bildet das Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) die Rechtsgrundlage. Häufig verweisen die Regelungen des SGB II auf die im SGB III beschriebenen Fördermöglichkeiten, weshalb in diesen Fällen nur die rechtliche Grundlage im SGB III benannt ist. Sollten für einzelne Instrumente bundesweite Einschränkungen in der Berichtsfähigkeit von Ergebnissen bestehen, werden diese im vorliegenden Dokument benannt. Darüber hinaus können einzelne von zugelassenen kommunalen Trägern gemeldete Daten für bestimmte Zeiträume teilweise unplausibel sein. Solche Beschränkungen werden im Folgenden nicht einzeln aufgeführt, vielmehr ist dazu ein separates Dokument im Internet veröffentlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Aktivierung %K Arbeitsvermittlung %K Berufsvorbereitung %K Ausbildungsförderung %K Berufsberatung %K Weiterbildungsförderung %K Eingliederungszuschuss %K Gründungszuschuss %K Beschäftigungszuschuss %K Einstiegsgeld %K Behinderte %K Arbeitsgelegenheit %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-02-27 %M K230215XCW %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin %T Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 %D 2022 %P 220 S. %C Dortmund %G de %# 2021-2021 %B baua: Bericht %@ ISBN 978-3-88261-751-1 %R 10.21934/baua:bericht20221103 %U https://doi.org/10.21934/baua:bericht20221103 %U https://doi.org/10.21934/baua:bericht20221103 %X "Die Arbeitszeit ist nicht nur ein Schlüsselfaktor für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, sondern bestimmt auch zu großen Teilen, wann und wie viel Zeit wir für Erholung, Freizeit und das Privatleben zur Verfügung haben. Aufgrund des Wandels in der Arbeitswelt, nicht zuletzt beschleunigt durch die SARS-CoV-2-Pandemie, steht die Arbeitszeitgestaltung wiederholt im Fokus politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Debatten. Um diese zu versachlichen, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bereits im Jahr 2015 das Projekt "Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland" etabliert, in dessen Zentrum die BAuA-Arbeitszeitbefragung steht. Im Jahr 2016 wurde der erste Arbeitszeitreport veröffentlicht. Im vorliegenden Arbeitszeitreport Deutschland werfen wir erneut einen umfassenden Blick auf die Arbeitszeitrealität in Deutschland. Das betrachtete Jahr 2021 war geprägt von der SARS-CoV-2-Pandemie, die auch Einfluss auf die Arbeitszeiten vieler Beschäftigter hatte. Datenbasis für diesen Report ist die BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021, in der etwa 20 000 Erwerbstätige in Deutschland befragt wurden, die mindestens 10 Stunden pro Woche in ihrer Haupterwerbstätigkeit arbeiten. Der aktuelle Arbeitszeitreport Deutschland liefert einen Überblick über die Verbreitung und Verteilung verschiedener Arbeitszeitdimensionen in Deutschland. Ein Fokus liegt auf der Länge, Lage und Flexibilität von Arbeitszeiten (Teil I). In weiteren Kapiteln (Teil II) werden zudem verschiedene Erwerbsgruppen betrachtet. Dabei stehen Beschäftigte, die von zuhause arbeiten, (Solo-)Selbstständige, Mehrfachbeschäftigte, Beschäftigte in Basisarbeit, Erwerbstätige im Ruhestandsalter (Silver Worker) und Beschäftigte in versorgungsrelevanten Berufen im Zentrum. In den Analysen zu den einzelnen Arbeitszeitdimensionen werden verschiedene soziodemografische und wirtschaftsstrukturelle Merkmale berücksichtigt. Weiterhin wird auch das gleichzeitige Auftreten arbeitszeitlicher Anforderungen mit weiteren Tätigkeitsmerkmalen untersucht, von denen angenommen wird, dass sie mit der Arbeitszeitgestaltung zusammenhängen. Letztlich werden die gesundheitliche Situation der Beschäftigten sowie ihre Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance in Abhängigkeit von den Dimensionen der Arbeitszeitgestaltung analysiert. In Ergänzung dazu wird die Veränderung der Arbeitszeitmerkmale während der SARS-CoV-2-Pandemie gesondert betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass verschiedene Beschäftigtengruppen unterschiedlich von Arbeitszeitanforderungen betroffen sind. Hohe Arbeitszeitanforderungen gehen dabei häufig mit schlechterer Gesundheit und geringerer Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance einher. Der Arbeitszeitreport Deutschland liefert damit Hinweise zur Bedeutung verschiedener Arbeitszeitdimensionen und ihrer Rolle für die gesundheitliche Situation von Beschäftigten. Die Ergebnisse sind Ausgangspunkt für weitere Veröffentlichungen, in denen detaillierte Auswertungen zu einzelnen Arbeitszeitdimensionen sowie bestimmten Beschäftigtengruppen oder Tätigkeitsbereichen dargestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Working time is not only a key factor for safety and health at work, but also largely determines when and how much time we have for recovery, leisure, and private life. Due to changes in the world of work, not least accelerated by the SARS-CoV-2 pandemic, working time arrangements have repeatedly been the focus of political, economic, and social debates. The Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA) established the 'Working Time Reporting for Germany' project already in 2015, with the BAuA-Working Time Survey as its centre. The first Working Time Report was published in 2016. In the present Working Time Report Germany, we again take a comprehensive look at the reality of working time in Germany. The year under review, 2021, was marked by the SARS-CoV-2 pandemic, which also affected the working hours of many employees. The data basis for this report is the BAuA Working Time Survey 2021, which surveyed around 20,000 employed persons in Germany who work at least 10 hours per week in their main occupation. The Working Time Report Germany provides an overview of the prevalence and distribution of various working time dimensions in Germany. One focus is on the duration, location, and flexibility of working hours (part I). Further chapters (part II) examine different employment groups. The focus lies on working from home employees, self-employed persons, employees with multiple employments, employees in basic work, employees of retirement age (silver worker), and essential and frontline workers during the SARSCoV-2 pandemic. The analyses of the different working time dimensions take various sociodemographic and economic characteristics into account. Furthermore, the simultaneous occurrence of working time demands with other work characteristics, presumably related to working time organization, is also examined. In addition, employee health and satisfaction with their work-life balance are analysed in relation to the dimensions of working time organization. Finally, changes in working time characteristics during the SARSCoV-2 pandemic are separately investigated. The results show that different employee groups are affected differently by working time demands. These are often associated with poorer health and lower satisfaction with worklife balance. Thus, the Working Time Report Germany provides information regarding the importance of various working time dimensions and their impact on employee health. The results are the starting point for further publications presenting in-depth analyses of specific working time dimensions and employee groups or occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K abhängig Beschäftigte %K individuelle Arbeitszeit %K Wochenarbeitszeit %K Überstunden %K Pandemie %K Auswirkungen %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitmodell %K Arbeitszeitflexibilität %K Telearbeit %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Mehrfachbeschäftigung %K Nebentätigkeit %K Einfacharbeit %K Rentenalter %K Dienstleistungsberufe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-02-24 %M K230209W9I %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Stossier, Theresa %T Female Solo-Entrepreneurs : Coping Strategies for Handling the Challenges and Double Burden of Business and Private Life %D 2022 %P XVIII, 178 S. %7 1st ed. 2022 %C Wiesbaden %I Springer Fachmedien Wiesbaden %G en %# 2020-2020 %B BestMasters %@ ISBN 978-3-658-40336-2 %R 10.1007/978-3-658-40336-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-40336-2 %U https://doi.org/10.1007/978-3-658-40336-2 %X Introduction -- Conceptual Framework: Definitions and Overview of Female Entrepreneurship -- Gendered enterprises and female business: Puzzles of heterogeneity -- Empirical analysis of (female) solo entrepreneurs: The case of a south Austrian region -- Results and Findings -- What lessons did we learn? -- References %X "Austria's economy is characterized through small and medium sized enterprises. Solo entrepreneurs are considered a special form within SMEs and contribute a major share to Austrian's economy besides being Austria's most popular legal form of organization within the micro firms. In 2020 every second of Carinthia's start-up businesses was established by a female entrepreneur. According to an entrepreneurship study presented by Volksbank in 2019, nearly half of all female entrepreneurs lived with children and juveniles. Two-thirds of women said they were solely responsible for family, childcare, and household and 71 percent of those female entrepreneurs specified that those circumstances caused difficulties for them. This book investigated Carinthian female solo entrepreneurs and aims to find out how these hard-working women manage their business and private life while contributing to such great extent to the (federal) state's economy. The conceptual foundations were found in embeddedness and the contextual framework which supports the importance of numerous influences on different levels placed on the entrepreneur. The empirical section represents a primary research that evaluates self-collected data sets of Carinthian solo-entrepreneurs. About the author Theresa Stossier completed a master's program in business administration at the Alpen-Adria University Klagenfurt after education and bachelor studies in the field of tourism." (Provided by publisher) %K E-Book %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K erwerbstätige Frauen %K Beruf und Familie %K Doppelrolle %K Unternehmer %K Mütter %K Unternehmertum %K soziale Unterstützung %K Familie %K Geschlechterrolle %K soziale Normen %K kulturelle Faktoren %K institutionelle Faktoren %K soziale Faktoren %K Work-Life-Balance %K Arbeitsverhalten %K Krankheit %K Österreich %K Kärnten %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-02-14 %M K230201W2B %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 20 von 466 Datensätzen ausgegeben.