Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 29 %N 10 %F X 099 %A Giménez-Nadal, José Ignacio %A Velilla, Jorge %T Modelling the location of self-employed workers in urban areas %D 2022 %P S. 906-909 %G en %# 2003-2014 %R 10.1080/13504851.2021.1897509 %U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2021.1897509 %U https://doi.org/10.1080/13504851.2021.1897509 %X "In this article, we develop an urban model for self-employment where leisure and effort at work are complementary. Our model shows that unemployment tends to be concentrated far from business districts, in contrast to employment and self-employment. The self-employed tend to live closer to workplaces than do the employed, as commuting affects productivity and thus earnings. We use the American Time Use Survey to test the model and find that employment and self-employment are negatively related to commuting, in comparison to unemployment, while self-employment is associated with shorter commutes, giving support to the theoretical background." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Stadtregion %K Arbeitslosigkeit %K Selbständige %K regionale Verteilung %K Erwerbstätige %K Arbeitsplätze %K abhängig Beschäftigte %K Wohnort %K Arbeitsort %K Arbeitsweg %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarkttheorie %K Pendler %K Arbeitsleistung %K Auswirkungen %K Freizeit %K Effizienzlohntheorie %K Erwartung %K Substitutionselastizität %K USA %K J30 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-05-31 %M K220512R0G %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European journal of industrial relations %N online first %F Z 1178 %A Hassel, Anke %A Sieker, Felix %T The platform effect: How Amazon changed work in logistics in Germany, the United States and the United Kingdom %D 2022 %P S. 1-20 %G en %# 2005-2020 %R 10.1177/09596801221082456 %U https://doi.org/10.1177/09596801221082456 %U https://doi.org/10.1177/09596801221082456 %X "While the effects of the platform economy on work are mainly studied through the lens of gig or cloud workers, many more employees are likely to be affected in non-platform firms or sectors. We discuss the mechanisms of platform economy's impact on the employment relationships and indirect effect on employment trends. Platform firms enter the service economy with business models that put existing service providers under pressure and advance a platform model of employment relationship. However, their transformative force is limited by three factors: employment regulations, access to welfare provisions and the employment relations at legacy firms. We examine the case of Amazon logistics in the US, Germany and the UK and find that the employment contract, as a legal institution, prevents the dissemination of independent contracting as the preferred employment model. Moreover, the welfare state has a paradoxical effect on platform work: universal welfare and liberal employment law facilitate the rise of precarious work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Plattformökonomie %K E-Commerce %K Informationswirtschaft %K Auswirkungen %K Logistik %K Arbeitsverhältnis %K Arbeitsbeziehungen %K prekäre Beschäftigung %K internationaler Vergleich %K Regulierung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsvertrag %K Wettbewerbsbedingungen %K Einzelhandel %K Selbständige %K Beschäftigungsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-05-31 %M K220512R0M %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social indicators research %V 161 %N 1 %F Z 2104 %A Kösters, Lian %A Smits, Wendy %T 'Genuine' or 'Quasi' Self-Employment: Who Can Tell? %D 2022 %P S. 191-224 %G en %# 2017-2017 %R 10.1007/s11205-021-02794-5 %U https://doi.org/10.1007/s11205-021-02794-5 %U https://doi.org/10.1007/s11205-021-02794-5 %X "In many industrialised countries, including the Netherlands, the share of solo self-employed workers has strongly increased in recent years. This development is subject to a lot of public debate as it is feared that this increase is caused by 'quasi' self-employment. There still seems to be little consensus, however, on what constitutes 'genuine' self-employment and what not. In this article we present a theoretical framework for 'quasi' solo self-employment and discuss how the various indicators for 'quasi' self-employment that are used in the literature fit in this framework. We then compare the outcomes of different indicators by applying them to solo self-employed workers in the Netherlands. The data used for the analysis are taken from the Dutch Labour Force Survey (NL-LFS) 2017 complemented with the European Labour Force Survey (EU-LFS) ad hoc module 2017 on self-employment. Our results show that about 7% of the solo self-employed workers is dependent on one client. Furthermore, almost 20% of all solo self-employed had an involuntary start. The correspondence between dependency and involuntariness is very low: less than 2% of the solo self-employed workers are both dependent and involuntary. Both dependency and voluntariness are related to the fiscal and legal status of the solo self-employed workers and to the type of work activities. Solo self-employed workers that own their own business and who mainly sell products are less likely to be dependent and/or involuntary self-employed compared to those who do not own a business and/or offer services. Dependency is hardly related to the unfavourable outcomes of solo self-employment. Involuntariness, on the contrary, seems to have some impact on outcomes. Those who became self-employed because they couldn't find a job as an employee have a higher probability to be unsatisfied with their job, to have financial problems or problems due to a lack of work or a low income. Nevertheless even among the involuntary solo self-employed workers, the majority does not report negative outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K berufliche Selbständigkeit %K Indikatoren %K Scheinselbständige %K Freiwilligkeit %K Quote %K Berufszufriedenheit %K Unternehmenserfolg %K Auswirkungen %K prekäre Beschäftigung %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-05-03 %M K220420RID %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 31 %N 3 %F Z 1054 %A Berk, Beatrice van %A Ebner, Christian %A Rohrbach-Schmidt, Daniela %T Wer hat nie richtig Feierabend? : Eine Analyse zur Verbreitung von suchthaftem Arbeiten in Deutschland %D 2022 %P S. 257-282 %G de %# 2017-2018 %R 10.1515/arbeit-2022-0015 %U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2022-0015 %U https://doi.org/10.1515/arbeit-2022-0015 %X "Zunehmend komplexer werdende Arbeitsprozesse, die Flexibilisierung und Entgrenzung der Arbeit sowie deren voranschreitende Subjektivierung eröffnen Erwerbstätigen neue Möglichkeiten, bergen aber auch Risiken. Der vorliegende Beitrag untersucht mit dem Phänomen des suchthaften Arbeitens ein bis heute für Deutschland nur schwach erforschtes Thema. So ist kaum bekannt, wie verbreitet arbeitssüchtiges Verhalten in Deutschland ist oder welche sozialen Gruppen von Erwerbstätigen in besonderem Maße davon betroffen sind. Auf Basis repräsentativer Daten für Deutschland aus dem Jahr 2017/18 und der Nutzung einer international etablierten Arbeitssuchtskala (Dutch Work Addiction Scale, DUWAS) kann gezeigt werden, dass suchthaftes Arbeiten kein Randphänomen darstellt. Während nur schwache Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Merkmalen und arbeitssüchtigem Verhalten festgestellt werden können, tritt suchthaftes Arbeiten bei bestimmten Merkmalen der Beschäftigung (Arbeitszeit, Selbstständigkeit, Führungsverantwortung), des Betriebs (Betriebsgröße, Betriebsrat) und des ausgeübten Berufs häufiger auf." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter) %X "Increasingly complex work processes, the flexibilization and dissolution of boundaries in work as well as its progressive subjectification open up new opportunities for workers, but also entail various risks. This article focuses on the phenomenon of work addiction, a topic that has only been poorly researched in Germany to date. It is hardly known how prevalent work addiction is in Germany and which social groups of employees are most affected by it. Based on representative data from 2017/18 and relying on an internationally established scale for measuring work addiction (Dutch Work Addiction Scale, DUWAS), we show that work addiction is not a marginal phenomenon in Germany. Only weak differences in the prevalence of work addiction by sociodemographic characteristics could be found. However, the prevalence of work addiction is related to characteristics of employment relationship (working hours, self-employment, managerial responsibility), company (company size, works councils) and the occupation employees are engaged in." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en)) %K Entgrenzung %K Arbeitszeit %K Arbeitssucht %K Quote %K Erwerbstätige %K Überstunden %K Mehrarbeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Berufsgruppe %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Betriebsgröße %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2022-05-20 %M K220503RPX %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 90 %N 3 %F Z 017 %A Damm, Klaus-Henning %A Heinrich, Matthias %A Irrek, Maike %A Willingmann, Armin %T Öffentliche Finanzierungshilfen für Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Coronakrise : Erfolge, Hindernisse und Handlungsbedarf für die Zukunft am Beispiel Sachsen-Anhalts %D 2021 %P S. 95-119 %G de %# 2020-2021 %R 10.3790/vjh.90.3.95 %U http://dx.doi.org/10.3790/vjh.90.3.95 %U https://doi.org/10.3790/vjh.90.3.95 %X "Die Coronapandemie sowie die zu ihrer Bewältigung ergriffenen Maßnahmen haben die Wirtschaft, darunter Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU), stark beeinträchtigt. Die Unterstützung der KMU bzw. ihrer Finanzierungssituation in dieser Krise umfasst ein breites Spektrum an Bundes- und Landesmaßnahmen. Am Beispiel Sachsen-Anhalts wird mit den Corona-Hilfen (Soforthilfe, Überbrückungshilfen I'III, Neustarthilfe, November-/Dezemberhilfen) sowie Darlehen, Bürgschaften und Beteiligungen auf Landesebene ein Ausschnitt dieses Spektrums näher betrachtet. Die Implementierung der Maßnahmen erfolgte dabei im Spannungsfeld aus raschen Bewilligungsverfahren, Sicherheit gegenüber Betrug und Anwenderfreundlichkeit. Die Krise dürfte jedoch darüber hinaus Auswirkungen auf die zukünftige Finanzierungssituation von KMU haben, weil sowohl die KMU selbst, als auch ihre Zulieferer, Kunden und Finanzierungspartner eine höhere Resilienz gegenüber solchen außergewöhnlichen Ereignissen anstreben dürften. Finanzierungshürden, wie sie für KMU bereits vor der Krise bestanden, könnten sich dadurch weiter erhöhen. Es ist die Aufgabe der Förderpolitik, unter Beachtung des Risikos von Marktverzerrungen auf diese Verstärkung struktureller Nachteile mit einem ergänzenden Angebot an Finanzierungshilfen zu reagieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Corona Pandemic itself as well as the actions to adress it have impaired the economy, including micro, small and medium-sized enterprises (SMEs), heavily. The support of SMEs and SME financing during this crisis covers a broad spectrum of measure taken by the Federal Government and the federal states (Länder). Using the example of the Land of Saxony-Anhalt, the section of this spectrum containing the instruments 'Soforthilfe', 'Überbrückunghilfen I'III', 'Neustarthilfe' and 'November-/Dezemberhilfen' as well as loans, guarantees and equity investments at Land level is considered in more detail. It is also described how the implementation of the support measures took place between the conflicting priorities of accelerated authorisation processes, fraud-resistance and user-friendliness. Beyond its immediate effect, the crisis might also have an impact on the future financing of SMEs since SMEs themselves as well as their suppliers, customers, and financial partners can be expected to tend for improved resilience to such extraordinary events. This might increase the already existing obstacles to financing for SMEs even further. It is the responsibility of economic policy to respond to this aggravation of structural disadvantages with supplementary financing aid while taking into account the risk of market distortion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Krisenmanagement %K Finanzpolitik %K Kleinstunternehmen %K Klein- und Mittelbetrieb %K Wirtschaftsförderung %K Erfolgskontrolle %K Auswirkungen %K Finanzierung %K Darlehen %K Kapitalbeteiligung %K Kreditpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen-Anhalt %K H51 %K H50 %K H32 %K H25 %K H12 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2022-05-16 %M K220427RMX %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 20/1181 v 24 03 2022 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag. Fraktion Die Linke %T Entwicklung der atypischen Beschäftigung vor und während der Corona-Krise : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 20/803) %D 2022 %P S. 1-113 %G de %# 2011-2021 %U https://dserver.bundestag.de/btd/20/011/2001181.pdf %U https://dserver.bundestag.de/btd/19/320/1932061.pdf %X Die Bundesregierung greift in ihren Antworten auf die beiden aus methodischen und inhaltlichen Gründen nur eingeschränkt vergleichbaren Quellen 'Mikrozensus' und 'Bundesagentur für Arbeit' zurück. Die dort vorhandenden Daten werden genutzt für Aussagen über den Anteil der Personen in Normalarbeitsverhältnissen an allen Kernerwerbstätigen und der atypisch Beschäftigten, Zahl und Anteil von sozialversicherungspflichtigen Vollzeit-, Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten in den vergangenen zehn Jahren, Zahl und Anteil von befristet Beschäftigten sowie von Leiharbeitsbeschäftigten, zu Solo-Selbstständigen, zum Arbeitszeitvolumen der Beschäftigten/Erwerbstätigen und zum Verhältnis Niedriglohnanteil/atypisch beschäftigte Werkvertragsbeschäftigte. Wegen ihres hohen Differenzierungsgrads (nach Geschlecht, Alter, deutsche/nicht-deutsche Staatsangehörigkeit, Ostdeutschland/Westdeutschland, Branche und Bundesländer) mit entsprechend großem Datenumfang werden die Tabellen in einen Anhang gestellt, der nur in der pdf-Version verfügbar ist. Fragen, deren Antworten ohne Daten und Zahlen auskommen, betreffen die Kenntnisse der Bundesregierung darüber, ob und inwieweit eine atypische Beschäftigung von Beschäftigten selbst erwünscht ist, welche Interessen sie und die sie beschäftigenden Unternehmen damit verfolgen, die Bewertung der Bemühungen und Gesetzesänderungen im Hinblick auf die Frage von atypischer Beschäftigung sowie die Krisenanfälligkeit von atypischen Beschäftigungsverhältnissen. (IAB) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Leiharbeitnehmer %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Teilzeitarbeitnehmer %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitsmarktrisiko %K Niedriglohnbereich %K prekäre Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-05-03 %M K220419RHN %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WZB-Mitteilungen %N 175 %F Z 669 %A López, Tatiana %A Alyanak, Oguz %A Feuerstein, Patrick %A Agüera, Pablo %T Viel Arbeit, schlechte Bedingungen : Gesundheitsrisiken in der deutschen Plattformökonomie %D 2022 %G de %U https://www.wzb.eu/de/artikel/viel-arbeit-schlechte-bedingungen %X "Welchen Gesundheitsrisiken sind Arbeiter*innen in der deutschen Plattformökonomie ausgesetzt? Eine Studie des Fairwork-Projekts ergab drei übergreifende Risiken: psychische Belastungen aufgrund hoher Arbeitsplatz- und Einkommensunsicherheit, körperliche Gesundheitsrisiken wegen belastender Arbeitsbedingungen und unzureichender Arbeitsausrüstung sowie psychische Belastungen auf Grund von Diskriminierung und Belästigung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Plattformökonomie %K Gesundheitsgefährdung %K Auswirkungen %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsbedingungen %K physische Belastung %K Diskriminierung %K prekäre Beschäftigung %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Unsicherheit %K Arbeitsschutz %K Unfallgefahr %K sexuelle Belästigung %K Regulierung %K Frauen %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-05-18 %M K220503RP6 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 71 %N 4 %F Z 1128 %A Obrecht, Sascha %T Verpflichtende Sozialversicherung für Selbstständige – Paternalismus oder Notwendigkeit? %D 2022 %P S. 149-153 %G de %X "Die Zahl der Selbstständigen in Deutschland steigt, der Anteil der sogenannten Solo-Selbstständigen ebenfalls. Doch anders als in Österreich gehören sie in Deutschland nicht zu den versicherungspflichtigen Erwerbstätigen. Wir werfen einen rechtsvergleichenden Blick über die Alpen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Sozialversicherung %K internationaler Vergleich %K historische Entwicklung %K Scheinselbständige %K Versicherungspflicht %K Selbstverwaltung %K Rentenversicherung %K Finanzierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-05-25 %M K220509RXF %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 71 %N 4 %F Z 1128 %A Sutterer-Kipping, Amélie %T Solo-Selbstständige in der französischen Sozialversicherung %D 2022 %P S. 144-148 %G de %X "Die Ampelkoalition möchte Selbstständige künftig in die gesetzliche Rentenversicherung mit Opt-Out Möglichkeit einbeziehen und ihnen den Zugang zur freiwilligen Arbeitslosenversicherung erleichtern. In Frankreich ist das längst der Fall. Ein Vergleich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Freiwilligkeit %K Krankenversicherung %K Frankreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-05-25 %M K220509RXE %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 16 05 2022 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Tübbicke, Stefan %A Caliendo, Marco %T Der Gründungszuschuss wirkt auch für Ältere und in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit (Serie "Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik") %D 2022 %C Nürnberg %G de %# 2012-2016 %R 10.48720/IAB.FOO.20220516.01 %U https://www.iab-forum.de/der-gruendungszuschuss-wirkt-auch-fuer-aeltere-und-in-regionen-mit-hoher-arbeitslosigkeit %U https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20220516.01 %X "Mit dem Gründungszuschuss werden Gründungen aus Arbeitslosigkeit über einen Zeitraum von bis zu 15 Monaten gefördert. Bisherige Studien belegen, dass eine so geförderte Gründung Beschäftigungschancen, Jobzufriedenheit und Erwerbseinkommen der Geförderten im Schnitt deutlich erhöht. Aktuellen Analysen zufolge sind diese Effekte auch langfristig zu erwarten. Allerdings profitieren nicht alle Gruppen in gleichem Maße." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Gründungszuschuss %K Auswirkungen %K Arbeitslose %K Unternehmensgründung %K Soziale Sicherheit %K Selbständige %K Berufszufriedenheit %K berufliche Reintegration %K Quote %K Erfolgskontrolle %K Einkommenseffekte %K Nettoeinkommen %K Berufsverlauf %K Integrierte Erwerbsbiografien %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K Arbeitslosenquote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-05-31 %M K220512R0R %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Europäische Kommission. Gemeinsame Forschungsstelle (Hrsg.) %A Arranz-Muñoz, José-María %A García-Serrano, Carlos %A Hernanz, Virginia %T Measuring Universality in Social Protection : a pilot study on unemployment benefits %D 2022 %P 49 S. %G en %# 2013-2020 %@ ISBN 978-92-76-52217-1 %R 10.2760/890342 %U http://dx.doi.org/10.2760/890342 %U http://dx.doi.org/10.2760/890342 %X "The purpose of this report is to analyse the degree of universality of unemployment benefits across EU Member States. This study builds upon the conceptual framework to define and measure the universality of social protection from Muñoz de Bustillo et al. (2020), and upon Arranz et al. (2021), who operationalize and test on a pilot basis the previous analytical framework for an EU Member State (Spain). In the case of UB, coverage should be measured using a percentage rate of unemployed covered by unemployment benefits, and adequacy using a replacement rate during the unemployment spell, i.e. the proportion of pre-unemployment income that is maintained after t months of unemployment. We rely on EU-level data from Eurostat and the OECD and propose an approach for measuring the adequacy and coverage of UB across the EU, discussing the pros and cons of different indicators. The best indicators are aggregated into a synthetic index of universality of unemployment benefits for each Member State. The report concludes with a set of considerations and recommendations arising from the measurement process carried out." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung %K internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslosengeld %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungshöhe %K Leistungsbezugsende %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Europäisches Haushaltspanel %K Indikatoren %K Datenqualität %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2022-05-31 %M K220511RZ2 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Graeber, Daniel %A Kritikos, Alexander S. %A Seebauer, Johannes %T Pandemic Depression: COVID-19 and the Mental Health of the Self-Employed %D 2022 %P 65 S. %C Berlin %G en %# 2019-2020 %B DIW-Diskussionspapiere : 2002 %U https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.840042.de/dp2002.pdf %X "We investigate the effect of the COVID-19 pandemic on self-employed people's mental health. Using representative longitudinal survey data from Germany, we reveal differential effects by gender: whereas self-employed women experienced a substantial deterioration in their mental health, self-employed men displayed no significant changes up to early 2021. Financial losses are important in explaining these differences. In addition, we find larger mental health responses among self-employed women who were directly affected by governmentimposed restrictions and bore an increased childcare burden due to school and daycare closures. We also find that self-employed individuals who are more resilient coped better with the crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Selbständige %K Gesundheit %K Gesundheitsgefährdung %K psychische Faktoren %K Depression %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Risiko %K Bundesrepublik Deutschland %K L26 %K D31 %K I14 %K I18 %K J16 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2022-05-18 %M K220503RQH %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Habel, Simone %A Tschenker, Theresa %T Reduktion der Arbeitszeit in der Live-In-Pflege: Eine interdisziplinäre Untersuchung von Maßnahmen der Vermittlungsagenturen %D 2022 %P 165 S. %C Düsseldorf %G de %# 2020-2020 %B Hans-Böckler-Stiftung. Study : 471 %U http://hdl.handle.net/10419/252316 %U http://hdl.handle.net/10419/252316 %X "Neben der stationären und ambulanten Pflege hat sich die Live-In-Pflege mittlerweile zur dritten Säule des Altenpflegesystems entwickelt. In der von irregulärer Beschäftigung dominierten Branche sind die Arbeitsbedingungen von überlangen Arbeitszeiten und unvergüteten Bereitschaftsdiensten gekennzeichnet. Jedoch etablieren einige Vermittlungsagenturen freiwillige Maßnahmen der Selbstregulierung. Die sozial- und rechtswissenschaftliche Untersuchung zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf, inwiefern hierdurch eine Reduktion der Arbeitszeit bewirkt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K private Haushalte %K 24-Stunden-Betreuung %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitszeit %K Regulierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Urlaubsregelung %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitnehmerüberlassung %K Selbständige %K Altenpflege %K ausländische Frauen %K Osteuropäer %K Entgrenzung %K Arbeitgeber %K private Arbeitsvermittlung %K Arbeitszeitgesetz %K Arbeitsrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-05-16 %M K220426RLY %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Wennberg, Karl %A Sandström, Christian %T Questioning the Entrepreneurial State : Status-quo, Pitfalls, and the Need for Credible Innovation Policy %D 2022 %P XI, 367 S. %7 1st ed. 2022 %C Cham %I Imprint: Springer %G en %S International Studies in Entrepreneurship : 53 %@ ISBN 978-3-030-94273-1 %R 10.1007/978-3-030-94273-1 %U https://doi.org/10.1007/978-3-030-94273-1 %U https://doi.org/10.1007/978-3-030-94273-1 %X Part I: Introductory Chapter -- Introduction -- Part II: The Entrepreneurial State: Theoretical Perspectives -- The Entrepreneurial State and the Platform Economy -- An Effectual Analysis of Markets and States -- The Entrepreneurial State: An Ownership Competence Perspective -- Innovation Without Entrepreneurship: The Pipe Dream of Mission-Oriented Innovation Policy -- Part III: The Entrepreneurial State and Sustainability Transitions -- Building Local Innovation Support Systems: Theory and Practice -- Reducing Higher Education Bureaucracy and Reclaiming the Entrepreneurial University -- Cultural Ideals in the Entrepreneurship Industry -- Evaluating Evaluations of Innovation Policy: Exploring Reliability, Methods, and Conflicts of Interest -- Do Targeted R&D Grants toward SMEs Increase Employment and Demand for High Human Capital Workers? -- Part IV: The Entrepreneurial State and Sustainability Transitions -- Third-Generation Innovation Policy: System Transformation or Reinforcing Business as Usual? -- Less from More: China Built Wind Power, but Gained Little Electricity -- The Failures of the Entrepreneurial State: Subsidies to Renewable Energies in Europe -- Directionality in Innovation Policy and the Ongoing Failure of Green Deals: Evidence from Biogas, Bio-ethanol, and Fossil-Free Steel -- Part V: From the Entrepreneurial State Towards Evidence-Based Innovation Policy -- Policy Instruments for High-Growth Enterprises -- Public-Steering and Private-Performing Sectors: Success and Failures in the Swedish Finance, Telecoms, and City Planning Sectors -- The Digital Platform Economy and the Entrepreneurial State: A European Dilemma -- Collaborative Innovation Blocs and Mission-Oriented Innovation Policy: An Ecosystem Perspective %X "The 2008 financial crisis and the COVID-19 pandemic have made the authorities to increasingly turn inward and use ethnocentrism, protectionism, and top-down approaches to guide policy on trade, competition, and industrial development. The continuing aftereffects of such policies range from the rise and seeming success of authoritarian states, rise of populist and protectionist trends, and evolving academic agendas inspiring the reemergence of top-down industrial policies across the world. This open access edited volume contains contributions from 40 scholars with expertise in economics, innovation, management, and economic history. The chapters offer unique theoretical and empirical contributions discussing topics such as how industrial policies affect risk, incentives, and information for investments. They also address the policy perspectives on new technologies such as AI and its implications for market entry, the role for independent entrepreneurship in increasingly regulated markets, and whether governments should focus on market interventions or institutional capacity-building. Questioning the Entrepreneurial State initiates a much sought-after debate on the notion of an Entrepreneurial State. It discusses the dangers of top-down approaches to industrial policy, examines lessons from such approaches for future policy design, and calls attention to the progress of open and contestable markets in a sound economy and society." (Provided by publisher) %K E-Book %K Staatstätigkeit %K Innovationspolitik %K Investitionen %K Investitionslenkung %K Marktversagen %K Staatsversagen %K Wirkungsforschung %K Wirtschaftslenkung %K Wettbewerb %K Unternehmertum %K Forschung und Entwicklung %K Forschungspolitik %K Unternehmensgründung %K Klein- und Mittelbetrieb %K regenerative Energie %K Subventionspolitik %K Plattformökonomie %K Privatwirtschaft %K Hochschulpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K öffentliche Aufgaben %K öffentliche Investitionen %K Welt %K Europa %K China %K Schweden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-05-25 %M K220505RUQ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Hertwig, Markus %T Plattformarbeit im Kräftefeld alter und neuer Institutionen %E Ritschel, G. %E Müller, T. %B Digital arbeiten %D 2021 %P S. 41-50 %G de %# 2010-2020 %X "Digitale, plattformbasierter Arbeit, die auf Online-Arbeitsmärkten gehandelt und verrichtet wird, ist wie alle anderen Formen von Arbeit in vielerlei Hinsicht sozial eingebettet und gesellschaftlich geprägt. Daraus resultieren Herausforderungen und Chancen, weil Institutionen nicht nur top-down (z.B. staatlich oder verbandlich) verordnet, sondern vor allem durch Alltagspraktiken geformt werden. Ein Problem der derzeitigen Entwicklungsphase des Felds plattformbasierter Arbeit liegt darin, dass sich Institutionen der Strukturierung von Arbeit noch nicht fest etabliert haben. Dies geschieht aber unweigerlich im Machtspiel gesellschftlicher Kräfte. Die Leerstellen, die aufgrund staatlich-verbandlicher Nicht-Regulierung, fehlender Berufsnormen und institutionalisierter Leitbilder "guter Arbeit" entstehen, werden von Plattformen genutzt, um Arbeits- und Beschäftigungsformen zu implementieren, die vor allem den Unternehmen und Kund*innen(-Unternehmen) dienlich sind. Während in Diskursen über gute digitale Arbeit prekäre Verhältnisse zwar dokumentiert und moniert werden, sind es Plattformentscheidungen und alltägliche Praktiken, die genau diese Bedingungen hervorbringen. Bei Online-Arbeitsmärkten haben wir es mit zwei neuen Prägekräften zu tun, die auf Arbeit erheblich einwirken: Die Plattformen und die Communitys. Die Ausprägungen von Arbeit - insbesondere auch die prekäre Situation vieler Tätiger - erklären sich durch ein Wechselspiel aus verschiedenen Faktoren, wobei die genaue Gestaltung der Plattformen, aber auch andere Aspekte wie die fehlende rechtliche und verbandliche Regulierung, die Praktiken der Kund*innen bzw. Auftraggeber*innen oder der individuelle sozio-ökonomische Hintergrund der Tätigen eine Rolle spielen (Hertwig/Papsdorf 2021)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Plattformökonomie %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K prekäre Beschäftigung %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Regulierung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitssoziologie %K Online-Community %K soziales Netzwerk %K Macht %K Arbeitsstrukturierung %K Protestbewegung %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2022-05-20 %M K220504RSA %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 15 von 405 Datensätzen ausgegeben.