Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Gender, work & organization %V 28 %N 6 %F Z 1925 %A Bari, Lauren %A Turner, Tom %A O'Sullivan, Michelle %T Gender differences in solo self-employment: Gendered flexibility and the effects of parenthood %D 2021 %P S. 2180-2198 %G en %# 2017-2019 %R 10.1111/gwao.12724 %U https://doi.org/10.1111/gwao.12724 %U https://doi.org/10.1111/gwao.12724 %X "With greater flexibility and control over the timing and conditions of work, solo self-employment (without employees) is seen as offering a potential solution to work-family conflict. This study examines whether this flexibility manifests itself in gendered trends among the self-employed as self-employed women undertake a larger share of unpaid domestic and caring work compared to their male and wage-and-salaried counterparts. The findings are based on data from the Irish national Labor Force Survey. We find that self-employed women are more likely to work reduced hours, to work from home and for reasons associated with caring or family responsibilities than both self-employed men and women in wage-and-salaried work. Flexibility factors are stronger determinants of self-employed status for women than men. While gender differences exist regardless of parental status, they are widest among self-employed parents of preschool children." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Work-Life-Balance %K Flexibilität %K Beruf und Familie %K Arbeitsteilung %K Hausarbeit %K Frauen %K Irland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-11-10 %M K211027MK9 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 138 %F Z 252 %A Cavallari, Lilia %A Romano, Simone %A Naticchioni, Paolo %T The original sin: Firms' dynamics and the life-cycle consequences of economic conditions at birth %D 2021 %P Art. 103844 %G en %# 1975-2017 %R 10.1016/j.euroecorev.2021.103844 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2021.103844 %U https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2021.103844 %X "This paper presents new evidence suggesting that the aggregate conditions faced by businesses in the year of birth affect their performance over the entire life cycle. Using a unique employer-employee dataset that covers the universe of Italian businesses over the period 1975-2017, we document that businesses born during recessions start on a larger scale and remain larger compared to businesses born during expansions. These effects persist when we account for: fixed effects at sectoral, provincial and time level; exit attrition; regional and sectoral economic conditions; firm common characteristics; firms' quality; and business formation. We then exploit the reform of the dismissal procedure implemented in Italy in 1990 for gauging the impact of labour market regulation on business creation. We find that a tightening of employment protection widens the employment gap in favour of recessionary startups. The evidence in the paper supports a countercyclical mechanism of selection at entry." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2021 Elsevier) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Determinanten %K Konjunkturabhängigkeit %K Unternehmenserfolg %K Rezession %K Konjunkturaufschwung %K Kündigungsschutz %K Reformpolitik %K Auswirkungen %K Italien %K D22 %K E32 %K E65 %K C23 %K C55 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-11-16 %M K211104MPQ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 131 %N 639 %F Z 019 %A Choi, Sekyu %A Rios-Rull, Jose-Victor %T Labour Share and Productivity Dynamics %D 2021 %P S. 2856-2886 %G en %# 1954-2004 %R 10.1093/ej/ueaa137 %U http://dx.doi.org/10.1093/ej/ueaa137 %U https://doi.org/10.1093/ej/ueaa137 %X "We pose technology shocks where the innovation is biased towards more recently installed plants. On one extreme, the shock is like a neutral technological shock, while on the other end it resembles investment-specific technological shocks. We embed these shocks in a model with putty-clay technology and estimate it requiring that the model replicates the volatility properties of the Solow residual and the overshooting property of the labour share of output. Our estimates show that putty-clay nature of technology, a time bias towards new plants and competitive wage setting replicate well the overshooting property." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K technischer Wandel %K Innovation %K Lohnquote %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Unternehmensgründung %K Unternehmensalter %K altersspezifische Faktoren %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K Konjunkturabhängigkeit %K Cobb-Douglas-Funktion %K Entwicklung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-11-10 %M K211025MJ7 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Feminist economics %V 27 %N 4 %F X 1259 %A Waitkus, Nora %A Minkus, Lara %T Investigating the Gender Wealth Gap Across Occupational Classes %D 2021 %P S. 114-147 %G en %# 2002-2017 %R 10.1080/13545701.2021.1973059 %U http://dx.doi.org/10.1080/13545701.2021.1973059 %U https://doi.org/10.1080/13545701.2021.1973059 %X "This study examines the role of occupational classes in the Gender Wealth Gap (GWG). Despite rising interest in gender differences in wealth, the central role of occupations in restricting and enabling its accumulation has been neglected thus far. Drawing on the German Socio-Economic Panel, this study employs quantile regressions and decomposition techniques. It finds explanatory power of occupational classes for the gender wealth gap, which exists despite accounting for other labor-market-relevant parameters, such as income, tenure, and full-time work experience at different points of the wealth distribution. Wealth gaps by gender vary between and within occupational classes. Particularly, women?s underrepresentation among the self-employed and overrepresentation among sociocultural professions explain the GWG in Germany. The study thus adds another dimension of stratification ? occupational class ? to the discussion on the gendered distribution of wealth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vermögensverteilung %K soziale Ungleichheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Determinanten %K Berufsklasse %K Berufsstruktur %K Frauenberufe %K Selbständige %K Quote %K Sozialberufe %K Kapitalakkumulation %K Vermögensbildung %K Lohnunterschied %K beruflicher Status %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-11-16 %M K211103MOD %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J (E) Review of regional research %N online first %F Z 1966 %A Alecke, Björn %A Mitze, Timo %A Niebuhr, Annekatrin %T Building a bridge over the valley of death? New pathways for innovation policy in structurally weak regions %D 2021 %P S. 1-26 %G en %# 2000-2014 %R 10.1007/s10037-021-00156-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10037-021-00156-9 %U https://doi.org/10.1007/s10037-021-00156-9 %X "We investigate if a regional policy shift by the federal state government of Saxony in 2007 enhanced the innovation performance of local SMEs compared to similar firms in other East German regions. From the perspective of innovation policy, the policy shift in Saxony is remarkable for its novel approach to overcome the so-called 'valley of death' for innovative SMEs, which addresses the difficult transition from a scientific invention to its successful commercial exploitation. While public support to the design and development of market-ready new products and services together with their market launch is typically highly restricted by EU state aid law, Saxony's novel innovation policy makes use of the EU's de minimis principle. This principle permits unconditional public funding up to EUR 200,000 over three tax years. While such amounts cannot be expected to provide additional incentives for larger firms, however, de minimis-based funding may be an essential tool to foster innovation activities in SMEs. Our regional benchmarking approach based on micro data from the IAB Establishment Panel shows that micro and small firms in Saxony have become significantly more innovative than similar firms in other East German regions after the introduction of the novel policy in 2007. Our findings suggest that this new pathway to an SME-focused, close-to-the-market innovation policy may be a promising blueprint for EU innovation policy in structurally weak regions." (Author's abstract, © 2021 Springer) ((en)) %K Innovationspolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K strukturschwache Räume %K Auswirkungen %K Klein- und Mittelbetrieb %K Innovationsfähigkeit %K Forschungsumsetzung %K IAB-Betriebspanel %K Kleinstunternehmen %K Kleinbetrieb %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %K O31 %K O38 %K R58 %K C23 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-11-03 %M K211020MHV %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International social security review %V 74 %N 3/4 %F Z 594 %A Borelli, Silvia %A Gualandi, Sofia %T Which social security regime for platform workers in Italy? %D 2021 %P S. 133-154 %G en %R 10.1111/issr.12281 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12281 %U https://doi.org/10.1111/issr.12281 %X "Dieser Artikel wirft ein Licht auf die Debatte über die Regeln der sozialen Sicherheit, die für Plattformbeschäftigte in Italien gelten. Da die Systeme der sozialen Sicherheit nach Beschäftigungsart und Selbstständigkeit unterscheiden, werden hier Präzedenzfälle im italienischen Recht beschrieben, in denen es um den Beschäftigungsstatus von Plattformarbeitnehmern geht. Sodann werden die italienische Gesetzgebung, das Fallrecht und die Tarifverträge im Zusammenhang mit dem Arbeitsschutz skizziert, und es wird erklärt, auf welche Deckung Beschäftigte von Plattformen bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten Anrecht haben. Im Vordergrund stehen dabei die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Außerdem werden die beiden wichtigsten Mindesteinkommenssysteme Italiens und die entsprechenden wissenschaftlichen Debatten nachgezeichnet, und es wird darauf eingegangen, welche Auswirkungen diese Systeme darauf haben, dass die digitalen Arbeitsplattformen sich ihrer Verantwortung hinsichtlich der Arbeitnehmerrechte, einschließlich des Zugangs zu einem angemessenen Sozialschutz, entziehen können." (Autorenreferat, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) %X "This article highlights the debate on social security regimes applicable to platform workers in Italy. As social security regimes differ according to the type of employment or self-employment relationship, Italian case law dealing with platform workers' employment status will be illustrated. Italian legislation, case law and collective bargaining on health and safety at work will then be presented, clarifying the coverage to which platform workers are entitled in the event of accidents at work and occupational diseases, with a focus on the COVID-19 pandemic impact. In turn, the two main Italian minimum income schemes and the related scholarly debate will be outlined, as well as their impact on the ability of digital labour platforms to avoid their responsibilities as regards workers' rights, including access to adequate social protection." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Plattformökonomie %K Sozialrecht %K Sozialversicherung %K Selbständige %K Arbeitsrecht %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K atypische Beschäftigung %K Soziale Sicherheit %K Rechtsanspruch %K Rechtsstatus %K prekäre Beschäftigung %K Pandemie %K Auswirkungen %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Tarifvertrag %K Mindesteinkommen %K Armutsbekämpfung %K Italien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-11-16 %M K211028MME %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International social security review %V 74 %N 3/4 %F Z 594 %A Daugareilh, Isabelle %T Social protection and the platform economy: The anomalous approach of the French legislator %D 2021 %P S. 85-109 %G en %R 10.1111/issr.12279 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12279 %U https://doi.org/10.1111/issr.12279 %X "Im Hinblick auf den Sozialschutz von Plattformbeschäftigten leitete der französische Gesetzgeber im Jahr 2016 und später 2019 Schritte ein, um diese Arbeitnehmer zur Deckung bestimmter Risiken (Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten) in das allgemeine System der sozialen Sicherheit aufzunehmen und die entsprechende Leistungsangemessenheit (durch einen möglichen Zugang zu einer Zusatzdeckung) zu verbessern. Diese Schritte beruhen allerdings auf einander entgegengesetzten Sichtweisen. Anstatt dass die rechtliche Verantwortung des Arbeitgebers gegenüber der Gesundheit und Sicherheit des Arbeitnehmers erhöht wird, besteht nun eine Verantwortung seitens der Plattform, zu der sich diese aber nur auf freiwilliger Basis im Rahmen der Sozialverantwortung des Unternehmens verpflichtet. Dadurch droht eine Fragmentierung der Leistungen der sozialen Sicherheit, die nun von jeder einzelnen Plattform festgelegt werden, wodurch die Praxis des gegenseitigen Schutzes und der Risikoverteilung zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern – der Kerngedanke der sozialen Sicherheit – ausgehöhlt wird. Der Gesetzgeber hat also das historische Verhältnis aufgekündigt, dessen Ziel der gesellschaftliche Zusammenhalt war, und er hat auf verschiedene Weise der Privatisierung und Rekommerzialisierung der sozialen Sicherheit im Interesse privatwirtschaftlicher Versicherungsunternehmen Vorschub geleistet. Außerdem wurde das französische Arbeitsrecht dafür als trojanisches Pferd benutzt. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zum übereinstimmenden Standpunkt internationaler Organisationen wie Europäische Union, Internationale Arbeitsorganisation und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die allesamt empfehlen, dass die Staaten das Recht auf Sozialschutz für alle Arbeitnehmer in atypischer und nicht lohnabhängiger Beschäftigung in ihren Gesetzen festschreiben. Anstatt die gemeinsamen Herausforderungen für Arbeitnehmer, die für digitale Plattformen tätig sind, zu identifizieren und spezifische Maßnahmen für ihre Situation anzubieten, wird Plattformarbeit im französischen Arbeitsrecht lediglich als eine der neuen Formen atypischer Arbeitsverhältnisse beschrieben, deren Protagonisten entweder den Status von Angestellten oder von Selbstständigen haben können." (Autorenreferat, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) %X "Addressing the social protection of platform workers, the French legislator in 2016 and then in 2019 made moves to incorporate these workers into the general social security regime with regard to certain covered risks (work injury and occupational diseases), and to improve adequacy (enabling possible access to complementary coverage). However, these moves rest on radically opposed perspectives. Rather than reasserting the legal responsibility of the employer vis-à-vis workers' health and safety, we see responsibility placed with the platform, but only on a voluntary basis under the aegis of corporate social responsibility. This risks fragmenting social benefits, to be determined by each platform, thus weakening the practices of mutual protection and risk pooling among enterprises and workers that lie at the heart of social security. In doing so, the legislator has broken the link that had as its historic objective the goal of social inclusion and has encouraged in different ways the privatization, or a re-commodification, of social security in the commercial interest of private insurance companies. Moreover, this has been done using the Trojan Horse of the French labour code. This approach is in contrast to the converging position of international organizations, such as the European Union, International Labour Organization or the Organisation for Economic Co-operation and Development, recommending that States establish a right to social protection for all atypical workers and non-salaried workers. Instead of identifying the common challenges that face workers who work for platforms, and offering responses specific to their situation, rather, it considers platform work as one of the new forms of atypical work undertaken by those who may have the status of employee or self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Plattformökonomie %K Sozialrecht %K Sozialversicherung %K Selbständige %K Arbeitsrecht %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K atypische Beschäftigung %K Soziale Sicherheit %K Rechtsanspruch %K Rechtsstatus %K prekäre Beschäftigung %K Frankreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-11-16 %M K211028MMC %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 70 %N 10/11 %F Z 535 %A Eichenhofer, Eberhard %T Pandemiebekämpfung durch Sozialrecht %D 2021 %P S. 585-602 %G de %R 10.3790/sfo.70.10-11.585 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.70.10-11.585 %U https://doi.org/10.3790/sfo.70.10-11.585 %X "Die Pandemie fordert die Politik und wirft zahlreiche Rechtsfragen auf. Das Sozialrecht wird für deren Bekämpfung wie die Linderung von deren Folgen zentral. Der Beitrag schildert die Probleme, Konfliktlagen und Lösungsmaximen, identifiziert einige, durch die Krise aufgedeckte Unzulänglichkeiten und zeigt die mittel- und langfristigen Folgen der Pandemie für das Sozialrecht auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Covid-19 pandemic raises questions of both politics and law. Social welfare and social security law help treating the pandemic's victims and mitigating the outcomes of the measures to encounter it. The article outlines the key questions, conflicts and solutions to cope with the pandemic, unveils its economic remedies, identifies the shortcomings and notes the middle- and long-range consequences of the Covid-19 crisis for social security and welfare law." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Krisenmanagement %K Sozialrecht %K Auswirkungen %K Prävention %K Verfassungsmäßigkeit %K Gesundheitsschutz %K Gesundheitspolitik %K medizinische Versorgung %K Krankenversicherung %K Gesundheitsberufe %K Leistungsanspruch %K Sozialleistungen %K Telearbeit %K mobiles Arbeiten %K öffentlicher Haushalt %K Selbständige %K Soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-11-18 %M K211108MQ5 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International social security review %V 74 %N 3/4 %F Z 594 %A Eichenhofer, Eberhard %T Platform work and social security in German law: An international law perspective %D 2021 %P S. 111-132 %G en %R 10.1111/issr.12280 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12280 %U https://doi.org/10.1111/issr.12280 %X "Plattformarbeit stellt die herkömmliche Gesetzgebung der sozialen Sicherheit vor zweierlei Herausforderungen. Erstens lassen sich lohnabhängige und selbstständige Beschäftigung nicht mehr genau voneinander trennen, da die Grenzen verschwimmen. Dies ist ein grundlegendes Thema für die Sozialversicherungsgesetzgebung, da die Unterscheidungskriterien zwischen lohnabhängiger und selbstständiger Arbeit genau festgelegt sein müssen. Hinsichtlich der Unterscheidung zwischen lohnabhängiger und selbstständiger Arbeit zeigt das deutsche Recht, dass bei der Bestimmung des Beschäftigungsstatus eine Verlagerung weg von externen und objektiven Kriterien hin zu einer Vereinbarung der Vertragsparteien stattgefunden hat, die nach Privatrecht umzusetzen ist, aber auch vom Recht der sozialen Sicherheit anerkannt wird. Zweitens ist Plattformarbeit stark an eine digitale Kommunikation gebunden, die den ganzen Globus umspannt. Plattformarbeit kann daher auch den internationalen Handel fördern, da transnationales Arbeiten verfügbarer und effizienter wird. Es muss demnach untersucht werden, welche Auswirkungen die Plattformarbeit für das Recht auf internationaler Ebene hat. Im internationalen Recht kann festgelegt werden, welche nationalen Gesetze von den Vertragsparteien anzuwenden sind. Der Schutz von Angestellten durch das Recht der sozialen Sicherheit hat demzufolge mit den privatrechtlichen Vereinbarungen zwischen Dienstleistungsanbietern und Dienstleistungsempfängern zu tun. Doch es gibt zahlreiche Lücken in den Sozialschutzvorkehrungen von Dienstleistungsanbietern. In vielen Ländern ist das Bewusstsein gewachsen, dass es Defizite im Sozialschutz von Plattformarbeitnehmern gibt, und es werden Maßnahmen geprüft, um den sozialen Status von Plattformarbeitnehmern zu verbessern. Analysen haben gezeigt, dass es in der gemeinsamen Verantwortung der Dienstleistungsanbieter und Dienstleistungsempfänger liegt, die Sozialversicherungsdeckung unter derselben nationalen Gesetzgebung zu verwirklichen. Aus Sicht des internationalen Rechts jedoch zeigt sich, dass die internationalen Rechtsnormen den Reformen oft Einschränkungen aufzwingen." (Autorenreferat, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) %X "Platform work confronts traditional social security law in two dimensions. First, it makes the distinction between dependent and independent work uncertain and unclear, as the borderline between these blur. This is a profound challenge for social security law, because the criteria of dependent and independent work have to be precise. In the determination of work as dependent or independent, German law illustrates that a shift has taken place in determining employment status, moving from external and objective criteria to the contracting parties' decision, which is to be executed under private law, but also respected under social security law. Second, platform work is heavily intertwined with digital communication, which has established a global environment for communication. Thereby, platform work can also facilitate international trade by making transnational work more accessible and efficient. Therefore, it seems necessary to examine the implications of platform work in international law. International law makes possible the choice of law, executed by the contracting parties. As a consequence, the protection of employees by social security law is related to the private law arrangements between the service provider and the service recipient. Gaps in social security protection of service providers are widespread. In many countries, awareness of the social protection deficits of platform workers has grown and responses to improve the social status of platform workers have come under scrutiny. Analysis reveals that there is a joint responsibility of the service provider and the service recipient to be bound to social security coverage under the same national legislation. Nevertheless, from an international law perspective, it is shown that reforms are confronted with restrictions under international law." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Plattformökonomie %K Sozialrecht %K Sozialversicherung %K internationaler Vergleich %K Selbständige %K Arbeitsrecht %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K internationale Arbeitsteilung %K Regulierung %K atypische Beschäftigung %K Europäische Union %K ILO %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-11-16 %M K211028MMD %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International social security review %V 74 %N 3/4 %F Z 594 %A Guerrero, María Luisa Pérez %A Royo, Miguel Rodríguez-Piñero %T Social security for Spain's platform workers: Self-employed or employee status? %D 2021 %P S. 177-194 %G en %R 10.1111/issr.12283 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12283 %U https://doi.org/10.1111/issr.12283 %X "Bisherige Studien zum Schutz von Plattformarbeitnehmern in Spanien haben sich auf Fahrradkuriere konzentriert, die Mahlzeiten zu Kunden nach Hause liefern und deren Dienstleistungen über einige der bekanntesten Plattformen der sozialen und wirtschaftlichen Szene des Landes angeboten werden. Die meisten dieser Arbeitnehmer sind durch das System der sozialen Sicherheit für Selbstständige gedeckt. In einem Urteil des Obersten Gerichtshofs vom 25. September 2020 wurde das Verhältnis zwischen Glovo und seinen Kurieren jedoch als Angestelltenverhältnis gewertet. Dieses Urteil hat die Perspektiven für digitale Plattformen verändert und dazu geführt, dass die spanische Regierung die Plattformarbeit in Spanien nun reguliert. Dennoch gelten die staatlichen Regeln nur für Kuriere, obwohl auch viele andere Beschäftigtengruppen in derselben Lage sind. Dieser Artikel befasst sich mit der derzeitigen Stellung der spanischen Plattformbeschäftigten innerhalb des Systems der sozialen Sicherheit und mit den jüngsten Gerichtsurteilen." (Autorenreferat, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) %X "Studies on the social protection of platform workers in Spain have focused on the bike couriers (or 'riders') who deliver meals to customers' homes and whose services are used by some of the best-known platforms on the country's social and economic scene. Most of these workers are covered by the social security scheme for self-employed workers. However, a Supreme Court ruling issued on 25 September 2020 reclassified the relationship between Glovo and its couriers as a contract of employment. This decision has changed the outlook for platforms and prompted the Spanish Government to regulate platform work in Spain. Nonetheless, the government ruling is limited to couriers, whereas, in reality, the issue is much broader. In this article, we look at the current reality of Spain's platform workers vis-à-vis the social security system and the latest court rulings." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Plattformökonomie %K Sozialrecht %K Sozialversicherung %K Selbständige %K Arbeitsrecht %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K atypische Beschäftigung %K Soziale Sicherheit %K Rechtsanspruch %K Rechtsstatus %K prekäre Beschäftigung %K Regulierung %K Spanien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-11-16 %M K211028MMG %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International social security review %V 74 %N 3/4 %F Z 594 %A Jacqueson, Catherine %T Platform work, social protection and flexicurity in Denmark %D 2021 %P S. 39-59 %G en %R 10.1111/issr.12277 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12277 %U https://doi.org/10.1111/issr.12277 %X "Sind die 'Arbeitnehmer-von Online-Plattformen wirksam und angemessen gegen soziale Risiken und gegen Arbeitsmarktrisiken geschützt? Der Artikel untersucht diese grundlegende Frage vor dem Hintergrund des dänischen Arbeitsmarkts, der dafür bekannt ist, dass die Arbeitsplatzunsicherheit hoch, das System der sozialen Sicherheit jedoch eher großzügig ist. Die Autorin kommt zum Schluss, dass das gesetzliche System der sozialen Sicherheit Dänemarks eine notwendige Abfederung gegen Risiken bietet, aber auch Schutzlücken aufweist, was die Deckungswirksamkeit und die Leistungsangemessenheit des Systems in Frage stellt." (Autorenreferat, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) %X "Are online platform 'workers' in Denmark effectively and adequately protected against social and labour market risks? This article discusses this fundamental issue in the context of the Danish labour market, which is known for having high levels of job insecurity but a rather generous social security system. The article finds that the Danish statutory social security system provides a necessary cushion against risk, but also identifies gaps in protection, which brings into question the system's effective coverage and the adequacy of benefits." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Plattformökonomie %K Soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Flexicurity %K Selbständige %K Sozialrecht %K atypische Beschäftigung %K prekäre Beschäftigung %K Rechtsanspruch %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Rechtsstatus %K Tarifvertrag %K Reinigungsberufe %K Dänemark %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-11-16 %M K211028MMA %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International economics and economic policy %V 18 %N 3 %F X 572 %A Karimov, Shyngys %A Konings, Jozef %T How lockdown causes a missing generation of start-ups and jobs %D 2021 %P S. 457-473 %G en %# 2020-2030 %R 10.1007/s10368-021-00513-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10368-021-00513-6 %U https://doi.org/10.1007/s10368-021-00513-6 %X "This paper explores the impact of the COVID-19 lockdown on aggregate employment in Belgium. To this end, we use microdata of all Belgian firms and apply a machine learning-based approach to simulate the impact of the lockdown on employment growth under various economic scenarios. In doing so, we distinguish between start-ups and incumbent firms with both short and long-term effects. In the short term, we expect to see significant losses of employment coming mainly from mature incumbent firms. In the long term, the missing generation of start-ups formed during the lockdown will have a significant and growing effect of slowing down the employment growth even a decade after the lockdown." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Unternehmensgründung %K Quote %K Beschäftigungseffekte %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Betriebsunterbrechung %K job turnover %K Szenario %K Belgien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-11-18 %M K211108MRD %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International social security review %V 74 %N 3/4 %F Z 594 %A Magoga-Sabatier, Sabrine %A Dupont, Anne-Sylvie %T Social security coverage for platform workers in Switzerland: A middle way? %D 2021 %P S. 195-216 %G en %R 10.1111/issr.12284 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12284 %U https://doi.org/10.1111/issr.12284 %X "Dieser Artikel vergleicht die Deckung der sozialen Sicherheit von Selbstständigen und Angestellten, die in der Schweiz für digitale Plattformen arbeiten. Es wird auf die Besonderheiten eingegangen, die in der Schweiz zu einer Verlangsamung der Reaktion der Sozialversicherungsgesetzgebung auf neu entstehende Arbeitsformen geführt haben, und die im Fallrecht umgesetzten Lösungen werden zusammengefasst. Diese Lösungen werden nun zwar genauer angepasst, tendieren aber allgemein zu einer Neueinstufung dieser Arbeitsverhältnisse als lohnabhängige Beschäftigung. Schließlich werden die verfügbaren Optionen diskutiert, die sich trotz des Zögerns der Schweizer Behörden, politische Schritte einzuleiten, um diese neuen Arbeitsformen mit ihrem bedeutenden wirtschaftlichen Potenzial zu fördern, ergeben, während der Gesetzgeber gleichzeitig dem Risiko prekärer Arbeit vorzubeugen versucht." (Autorenreferat, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) %X "This article compares social security coverage for the self-employed and for employees on digital platforms in Switzerland. It sheds light on the particularities that have acted to slow down the evolution of Swiss social legislation to the new emerging forms of work, and summarizes the solutions provided by case law. These solutions are still being fine-tuned, but lean towards the reclassification of contracts as salaried work. Finally, despite the hesitance of the Swiss authorities to take political steps to encourage these new forms of work, which offer significant economic potential, and while also seeking to prevent the risk of precarity in work, we discuss the options available." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Plattformökonomie %K Sozialrecht %K Sozialversicherung %K Selbständige %K Arbeitsrecht %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K atypische Beschäftigung %K Soziale Sicherheit %K Rechtsanspruch %K Rechtsstatus %K prekäre Beschäftigung %K Regulierung %K abhängig Beschäftigte %K Schweiz %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-11-16 %M K211028MMH %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International social security review %V 74 %N 3/4 %F Z 594 %A Montebovi, Saskia %T Accommodating platform work as a new form of work in Dutch social security law: New work, same rules? %D 2021 %P S. 61-83 %G en %R 10.1111/issr.12278 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12278 %U https://doi.org/10.1111/issr.12278 %X "In den Niederlanden sind die Rechte der sozialen Sicherheit von Plattformbeschäftigten noch immer nicht formell verankert. Derzeit leitet sich das Sozialschutzniveau aller Arten von Beschäftigten direkt von ihrer arbeitsrechtlichen Einstufung ab. Da es in den Niederlanden weiterhin an besonderen gesetzlichen Vorgaben für Plattformbeschäftigte fehlt, insbesondere was das Arbeitsrecht und das Recht der sozialen Sicherheit anbelangt, gibt die aktuell bestehende Gesetzgebung den Weg vor. Dies bedeutet, dass Plattformbeschäftigte entweder als Angestellte mit dem entsprechenden weitreichenden Schutzpaket oder aber als Selbstständige mit einem eher beschränkten Sozialschutz betrachtet werden. Für die Mehrheit der Plattformbeschäftigten wird derzeit die zweite Option angewendet. Dennoch deuten die jüngsten Entwicklungen auf mögliche Verbesserungen in der Sozialversicherungssituation niederländischer Plattformbeschäftigter hin." (Autorenreferat, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) %X "In the Netherlands, the social security rights of platform workers have still not been formally defined. At present, the level of social security protection accorded to all workers is derived directly from the labour law qualification. In the continuing absence in the Netherlands of specific legislation for platform workers, specifically as regards labour law and social security law, the existing legislation is steering. This means that the platform worker is either included using the status of employee with the corresponding extensive protection package, or the status of self-employed with limited social protection. For the majority of platform workers, this second option is applied to date. Nevertheless, recent developments point to possible improvements in the social security position of platform workers in the Netherlands." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Plattformökonomie %K Sozialrecht %K Sozialversicherung %K Selbständige %K Arbeitsrecht %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K atypische Beschäftigung %K Soziale Sicherheit %K Rechtsanspruch %K Rechtsstatus %K Arbeitsmarktsegmentation %K prekäre Beschäftigung %K Niederlande %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-11-16 %M K211028MMB %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International social security review %V 74 %N 3/4 %F Z 594 %A Rosioru, Felicia %T The social protection of platform workers in Romania: Meeting the growing demand for affordable and adequate coverage? %D 2021 %P S. 155-175 %G en %R 10.1111/issr.12282 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12282 %U https://doi.org/10.1111/issr.12282 %X "In einer sich wandelnden Arbeitswelt bekunden Plattformarbeitnehmer oft Mühe, einen angemessenen Schutz zu erlangen, und dazu gehört auch der wirksame Zugang zu den Leistungen des Systems der sozialen Sicherheit. Die Leistungen der sozialen Sicherheit Rumäniens zeichnen sich dadurch aus, dass der Zugang vom Arbeitseinkommen einer Person abhängt, aber vom rechtlichen Status des Arbeitnehmers (angestellt oder selbstständig) nicht beeinflusst wird. Generell sind alle Arbeitnehmer im Krankheitsfall, bei veränderten Familienverhältnissen und im Ruhestand gedeckt. Im Gegensatz dazu ist für Selbstständige die Deckung für Arbeitslosigkeits-, Arbeitsunfall- und Berufskrankheitsleistungen sowie für bezahlten Krankheitsurlaub, für Leistungen bei einer Schwangerschaft und für Leistungen bei der Pflege kranker Kinder freiwillig. Angesichts der Verbreitung von Plattformarbeit befasst sich dieser Artikel mit der besonderen Situation von Plattformbeschäftigten in Rumänien, die zwar formell durch das System der sozialen Sicherheit gedeckt sind, aber vor zahlreichen Hindernissen bezüglich Anspruchsvoraussetzungen, administrativer Formalitäten, Risiken einer automatischen Beendung des Arbeitsverhältnisses und Arbeitsmustern mit zeitweiliger Beschäftigung stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) %X "In a changing world of work, platform workers struggle to gain adequate protection, and effective access to the benefits provided by the social security system form a part of this. Social security benefits in Romania are particular in that access is based on a person having a professional income, regardless of the legal status of the worker (subordinate or self-employed). As a rule, all workers are covered in the event of illness and changing family circumstances as well as for pensions. In contrast, coverage for self-employed workers for unemployment benefits, work injury and occupational disease benefits, paid leave in the event of illness, protection against the risks related to pregnancy or to care for a sick child is voluntary. Given the diffusion of platform work, the article addresses the specific situation of platform workers in Romania, formally covered by the social security system, but who face obstacles related to eligibility criteria, administrative formalities, the risk of the automatic termination of work and intermittent work patterns." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Plattformökonomie %K Sozialrecht %K Sozialversicherung %K Selbständige %K Arbeitsrecht %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K atypische Beschäftigung %K Soziale Sicherheit %K Rechtsanspruch %K Rechtsstatus %K prekäre Beschäftigung %K Rumänien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-11-16 %M K211028MMF %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International social security review %V 74 %N 3/4 %F Z 594 %A Wattecamps, Céline %T From precarity to the denial of social status in the Belgian legal order: The social security rights of platform workers in question %D 2021 %P S. 13-38 %G en %R 10.1111/issr.12276 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12276 %U https://doi.org/10.1111/issr.12276 %X "Das Recht auf soziale Sicherheit ist in Artikel 23 der belgischen Verfassung verankert. Es ist Aufgabe des Gesetzgebers, dieses umzusetzen und das Recht aller Menschen auf ein Leben in Würde zu garantieren. Studien haben jedoch gezeigt, dass Plattformbeschäftigte in Sachen Sozialschutz vor nicht unbeträchtlichen Hürden stehen. Ziel dieses Artikels ist es aufzuzeigen, wo die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Umsetzung des Grundrechts auf soziale Sicherheit für Plattformbeschäftigte Grenzen aufweisen. Mit Blick auf diese gesetzlichen Bestimmungen stehen dabei sowohl die allgemeinen Regeln des belgischen Systems der sozialen Sicherheit als auch die jüngsten Maßnahmen des belgischen Gesetzgebers im Bereich der sogenannten kollaborativen Wirtschaft (Sharing Economy) im Vordergrund. Eine Analyse dieser Bestimmungen hat gezeigt, dass eine beträchtliche Zahl von Plattformbeschäftigten sowohl de facto als auch de jure von der sozialen Sicherheit ausgeschlossen ist. Dies wirft zumindest die Frage auf, ob der belgische Gesetzgeber sich an seine Verpflichtung hält, das in der Verfassung verankerte Recht auf soziale Sicherheit für Plattformbeschäftigte einerseits zu verwirklichen und andererseits auch nicht auszuhöhlen." (Autorenreferat, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) %X "The right to social security is enshrined in article 23 of the Belgian Constitution. It is the role of the legislator to implement it, to guarantee the right of all to lead a life in accordance with human dignity. Studies show that platform workers face major difficulties in terms of social protection. The aim of this article is to highlight the limits of existing legislative provisions regarding their ability to implement the fundamental right to social security for platform workers. With regard to these legislative provisions, we are interested in both the general regulations that shape the Belgian social security system and the recent measures adopted by the Belgian legislator with regard to the so-called sharing economy. An analysis of these provisions reveals that a number of platform workers are excluded from social security, both de facto and de jure. At the very least, this raises the question of whether the Belgian legislator is complying with the positive obligation to fulfil the constitutional right to social security for platform workers, and the negative obligation, at least, not to undermine it." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Plattformökonomie %K Sozialrecht %K sozialer Status %K prekäre Beschäftigung %K Sozialversicherung %K Selbständige %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Rechtsanspruch %K Soziale Sicherheit %K Belgien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-11-16 %M K211028ML9 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 10 11 2021 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Vogel, Fabian %A Bernhard, Sarah %T Arbeit auf digitalen Plattformen: selbst- oder fremdbestimmt? %D 2021 %P o. Sz. %C Nürnberg %G de %@ ISSN 1861-7522 %U https://www.iab-forum.de/arbeit-auf-digitalen-plattformen-selbst-oder-fremdbestimmt/ %X "Der Streit darüber, ob Menschen, die ihre Arbeitskraft auf digitalen Arbeitsplattformen anbieten, Solo-Selbstständige oder abhängig Beschäftigte sind, hat inzwischen auch die Gerichte erreicht. Der verbreitete Einsatz von algorithmischen Steuerungsmechanismen und digitalen Anreizsystemen kann darauf hindeuten, dass es sich in vielen Fällen um fremdbestimmte und weisungsgebundene Arbeit handelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Plattformökonomie %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K abhängig Beschäftigte %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K selbstbestimmte Arbeit %K Bundesarbeitsgericht %K Rechtsprechung %K Auftragsvergabe %K Algorithmus %K Arbeitsvermittlung %K Überwachung %K Arbeitsprozess %K Leistungsbewertung %K Arbeitsanreiz %K Rechtsstatus %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2021-11-23 %M K211110MS2 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Universität Potsdam. Center for Economic Policy Analysis (Hrsg.) %A Kritikos, Alexander S. %A Schiersch, Alexander %A Stiel, Caroline %T The productivity puzzle in business services %D 2021 %P 37 S. %C Potsdam %G en %# 2003-2017 %B CEPA discussion papers : 37 %U https://ideas.repec.org/p/pot/cepadp/37.html %U https://ideas.repec.org/p/pot/cepadp/37.html %X "In Germany, the productivity of professional services, a sector dominated by micro and small firms, declined by 40 percent between 1995 and 2014. This productivity decline also holds true for professional services in other European countries. Using a German firm-level dataset of 700,000 observations between 2003 and 2017, we analyze this largely uncovered phenomenon among professional services, the 4th largest sector in the EU15 business economy, which provide important intermediate services for the rest of the economy. We show that changes in the value chain explain about half of the decline and the increase in part-time employment is a further minor part of the decline. In contrast to expectations, the entry of micro and small firms, despite their lower productivity levels, is not responsible for the decline. We also cannot confirm the conjecture that weakening competition allows unproductive firms to remain in the market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Arbeitsproduktivität %K Produktivitätsentwicklung %K Determinanten %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsteilung %K Kleinbetrieb %K Kleinstunternehmen %K Produktivitätseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K L84 %K O47 %K D24 %K L11 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-11-03 %M K210902LMQ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 KfW Bankengruppe. Abteilung Volkswirtschaft (Hrsg.) %A Metzger, Georg %T KfW-Start-up-Report 2021 : Corona-Krise belastet Zahl der Start-ups - VC-affine Start-ups aber nur wenig betroffen %D 2021 %P 7 S. %C Frankfurt am Main %G de %# 2016-2021 %B KfW-Start-up-Report ... ; KfW research %U https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/KfW-Start-up-Report/KfW-Start-up-Report-2021.pdf?kfwnl=Research.28-09-2021.1284967 %X "Der Bestand an innovations- oder wachstumsorientierten jungen Unternehmen in Deutschland hat durch die Corona-Krise gelitten. Im Jahr 2020 ging die Zahl der Start-ups auf 47.000 zurück, nach 70.000 im Jahr 2019. Die deutlich geringere Zahl an Gründungen konnte offensichtlich die in diesem Segment typischerweise hohe Zahl der Schließungen nicht kompensieren. Im Vergleich zum Rückgang der Start-ups insgesamt blieb die Zahl der Venture Capital-affinen Start-ups mit 8.600 (2019: 9.400) dagegen erstaunlich stabil. Bei Start-ups sind im langjährigen Durchschnitt 20 % der Gründungspersonen Frauen. Das ist nur etwa halb so häufig wie im Gründungsgeschehen insgesamt. Davon ausgehend sinkt der Anteil von Gründerinnen sukzessive, je mehr Start-up-Merkmale in die Betrachtung einbezogen werden. Hierfür spielen geschlechterstereotype Verhaltensweisen eine Rolle. Die Weichenstellung hin zu mehr Start-up-Gründerinnen liegt also bereits weit vor der Gründung. Es braucht aber auch mehr erfolgreiche Rollenvorbilder. Hier hilft mehr Diversität im Venture Capital-Ökosystem, die den Zugang von Gründerinnen zu Venture Capital (VC) verbessert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Unternehmensgründung %K Quote %K Entwicklung %K Frauen %K Finanzierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-11-03 %M K211020MGT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (Tübingen) (Hrsg.) %A Boockmann, Bernhard %A König, Tobias %A Laub, Natalia %A Becker, Christine %A Hofmann, Elias %A Kennel, Maria %A Spies, Dominik %T Meta-Studie: Covid-19-Pandemie und betriebliche Anpassungsmaßnahmen : Begleitforschung zur Arbeitsweltberichterstattung im Auftrag des BMAS %D 2021 %P 147 S. %9 [Stand:] November 2021 %C Berlin %G de %# 2020-2021 %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 580/4 %U https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb-580-4-meta-studie-covid-19-betriebliche-anpassungsmassnahmen.pdf?__blob=publicationFile&v=2 %X "Die vorliegende Studie fasst den Stand der Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Betriebe und Beschäftigte sowie zu den betrieblichen Anpassungsmaßnahmen zusammen. Hierzu wurde eine Vielzahl von Studien und zugrundeliegenden Erhebungen erfasst und ausgewertet. Die einbezogenen Studien basieren auf Primärbefragungen bei Betrieben, Beschäftigten oder anderen Personen, die in Deutschland durchgeführt wurden. In einem weiteren Arbeitsschritt wird der Forschungsstand im Hinblick auf Vollständigkeit bzw. Forschungslücken bewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study summarizes the current state of knowledge on the impact of the Covid 19 pandemic on companies and employees and on companies' adaptation measures. For this purpose, a large number of studies and surveys were recorded and analyzed. The studies included are based on primary surveys of companies, employees or other persons conducted in Germany. In a further step, the current state of research is evaluated with regard to completeness and research gaps." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Krisenmanagement %K Unternehmen %K Personalanpassung %K Auswirkungen %K Arbeitsausfall %K Arbeitsplatzabbau %K Arbeitszeitverkürzung %K Kurzarbeit %K Telearbeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitszufriedenheit %K Entgrenzung %K Arbeitsproduktivität %K Beruf und Familie %K Eltern %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Unternehmensgründung %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsschutz %K Prävention %K Betriebliches Gesundheitsmanagement %K Gesundheitswesen %K Gleichstellung %K Beschäftigungseffekte %K Altenpflege %K Krankenhaus %K Altenheim %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-11-26 %M K211115MUS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Türko, Esra Sena %T Regional Differences in Women Entrepreneurship %D 2021 %P 223 S. %C Berlin %I Peter Lang %G en %@ ISBN 978-3-631-85344-3 %U https://doi.org/10.3726/b18847 %X "In women entrepreneurship studies, the regional emphasis generally remained limited to the studies carried out within the scope of regional development. Regional differences were detected in many studies. However, unless the research was conducted within the theoretical framework of the regional economy, they were not discussed within this context. This book aims to represent the findings of studies on women entrepreneurship from various theoretical frameworks, which address differences and similarities at the regional level together and reveal the big picture. In addition, the factors causing differences in women entrepreneurship at the regional level and the topics, in which differences were observed, have been examined. The research involves conceptual and applied studies." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Unternehmensgründung %K Unternehmertum %K regionale Disparität %K regionaler Vergleich %K ländlicher Raum %K Unternehmer %K Vorurteil %K kulturelle Faktoren %K institutionelle Faktoren %K internationaler Vergleich %K Entwicklungsländer %K Schwellenländer %K Industrieländer %K Landwirtschaft %K Export %K Gesellschaftspolitik %K Türkei %K China %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-11-23 %M K210922LZC %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 21 von 387 Datensätzen ausgegeben.