Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Berntsen, Lisa %A de Lange, Tesseltje %A Kalas, Ivana %A Hanoeman, Romy %T Migrant Entrepreneurship Enablers: From Chance Encounters to Community Development %D 2021 %P S. 1-19 %G en %# 2019-2019 %R 10.1177/09500170211031441 %U https://doi.org/10.1177/09500170211031441 %U https://doi.org/10.1177/09500170211031441 %X "This article explores the underexamined role of personal enablers in migrant entrepreneurship. Drawing on timeline interviews, the study relays the importance of entrepreneur enablers in migrants' business endeavours over time, ranging from coincidental and ephemeral encounters to the development of supportive communities. In the absence of accessible business support structures, the role of chance in migrants' entrepreneurial trajectories increases, leading migrants to become self-employed, often against the grain of their own expectations or those of their inner circle of contacts or the wider society. The timeline interviews are a helpful method to capture how particular people, in conjunction with broader societal and smaller personal developments, influence entrepreneurial choices and progression over time. The study adds a dynamic and agentic perspective to migrant entrepreneurship literature underlining the importance of personal enablers to support migrant entrepreneurial developments over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung %K Determinanten %K soziale Unterstützung %K berufliche Selbständigkeit %K soziales Netzwerk %K ausländische Arbeitgeber %K Mentoring %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-09-21 %M K210907LOW %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic geography %V 97 %N 3 %F Z 1350 %A Fritsch, Michael %A Wyrwich, Michael %T Does Successful Innovation Require Large Urban Areas? Germany as a Counterexample %D 2021 %P S. 284-308 %G en %# 1900-2015 %R 10.1080/00130095.2021.1920391 %U http://dx.doi.org/10.1080/00130095.2021.1920391 %U https://doi.org/10.1080/00130095.2021.1920391 %X "Popular theories claim that innovation activities should be located in large cities because of more favorable environmental conditions that are absent in smaller cities or peripheral areas. Germany provides a counterexample to such theories. We argue that a major reason behind the geography of innovation in Germany is the country's pronounced legacy of political fragmentation that created a decentralized settlement structure, shaped the geographic distribution of universities and public research institutions, and brought about a rather uniform and local access to finance. We show how political fragmentation influenced the emergence of historic centers of knowledge production and impacts the positioning of innovation activities today. We conclude that institutional factors should play a more prominent role in theories that aim at explaining the spatial distribution of innovation activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Innovation %K Standortfaktoren %K regionale Faktoren %K Wirtschaftsgeografie %K Föderalismus %K Auswirkungen %K Universität %K Forschungseinrichtung %K regionale Verteilung %K Dezentralisation %K institutionelle Faktoren %K Regionalgliederung %K Wirtschaftsgeschichte %K Patente %K Forschungsaufwand %K Hochtechnologie %K Unternehmensgründung %K Quote %K Forschung und Entwicklung %K Beschäftigtenzahl %K historische Entwicklung %K 19. Jahrhundert %K Bundesrepublik Deutschland %K O31 %K L26 %K R11 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-09-14 %M K210831LJW %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociology %N online first %F Z 1940 %A Gray, Breda %T Beyond Knowledge Capitalism's Happy Labour Subject %D 2021 %P S. 1-19 %G en %# 2009-2013 %R 10.1177/00380385211028153 %U https://doi.org/10.1177/00380385211028153 %U https://doi.org/10.1177/00380385211028153 %X "This article unravels the workings of happiness as integral to knowledge capitalism's 'emotionality of rule' from the perspectives of two cohorts of 'knowledge workers': digital creatives and academics. It analyses the ways in which the study participants make work a site of personal fulfilment and happiness as they strive to become 'happy' labour subjects. Despite their different worklife trajectories, both cohorts appeal to the promise of happy entrepreneurial productivism. This promise attaches workers to the privileges of knowledge work in ways that downplay its costs. However, the dominance of knowledge capitalism's happy labour subject is challenged by the backgrounded significance of work's social benefits in their accounts. As such, this article argues that the individualised depoliticisation of contemporary 'knowledge work' can be challenged by re-valorising work's social contributions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissensgesellschaft %K Akademiker %K Wissensarbeit %K Emotionalität %K Arbeitszufriedenheit %K informationstechnische Berufe %K Selbstverwirklichung %K Glück %K soziale Faktoren %K Selbständige %K Hochschullehrer %K abhängig Beschäftigte %K Commitment %K Irland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-09-02 %M K210805K6Q %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J New Technology, Work and Employment %N online first %F Z 2269 %A Panteli, Niki %A Urquhart, Cathy %T Job crafting for female contractors in a male-dominated profession %D 2021 %P S. 1-22 %G en %# 2016-2017 %R 10.1111/ntwe.12210 %U http://dx.doi.org/10.1111/ntwe.12210 %U https://doi.org/10.1111/ntwe.12210 %X "In this paper, we explore the job crafting experiences of women who left permanent employment for contracting positions in Information Technology (IT), a sector widely considered male-dominated with limited career opportunities for women. This qualitative study is based on interviews with 24 female IT contractors. Findings show that through the flexibility and autonomy that come with contracting, numerous crafting practices are adopted by female IT contractors enabling them to gain empowerment in a male-dominated environment. The study contributes to in-depth understanding of job crafting theory by showing a reflexive relationship between role and resource crafting for women in alternative forms of employment, especially those with a high degree of autonomy. By engaging directly with the experiences of these female IT contractors, we provide unique insights into what might drive women into IT contracting, and why they often stay with this option owing to the freedom and autonomy offered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K Männerberufe %K informationstechnische Berufe %K berufliche Selbständigkeit %K berufliche Autonomie %K Subunternehmer %K Selbstverantwortung %K alternative Erwerbsform %K Arbeitsgestaltung %K Berufsmotivation %K Berufserfahrung %K Berufsverlauf %K Berufsrolle %K Rollenwandel %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-09-02 %M K210812LBI %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Sozialrecht + Praxis %V 31 %N 8 %F Z 1885 %T Arbeitsmarkt 65 plus : Doppelt soch viele Erwerbstätige wie vor zehn Jahren %D 2021 %P S. 499-503 %G de %# 2009-2060 %X "Erwerbstätige müssen bis zur Rente immer länger arbeiten. Seit 2012 steigt das Renteneintrittsalter stufenweise von 65 auf 67 Jahre bis 2031, zuletzt wurde auch eine Anhebung danach auf 68 Jahre diskutiert. Schon jetzt sind ältere Menschen deutlich häufiger erwerbstätig als vor zehn Jahren: Im Jahr 2019 waren hierzulande acht Prozent der Menschen im Alter ab 65 erwerbstätig, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. 2009 betrug ihr Anteil noch vier Prozent." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Beschäftigungsentwicklung %K Rentenalter %K Arbeitsmarktprognose %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsquote %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Nebenverdienst %K Rentner %K demografischer Wandel %K Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Szenario %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2021-09-24 %M K210913LR0 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 14 09 2021 %F Z 2182 %A Bellmann, Lisa %A Brixy, Udo %A D'Ambrosio, Anna %T Start-ups drive the development of the medium-sized enterprise sector, particularly in eastern Germany %D 2021 %C Nürnberg %G en %# 1993-2017 %U https://www.iab-forum.de/en/start-ups-drive-the-development-of-the-medium-sized-enterprise-sector-particularly-in-eastern-germany/ %X "Newly founded businesses play a major role in the generation of jobs and foster structural change in the economy. Furthermore, founders are generally rooted in the region in which they set up the new business. Start-ups are therefore particularly suited for developing a sustainable small and medium-sized enterprise sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klein- und Mittelbetrieb %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Quote %K regionaler Vergleich %K regionale Verteilung %K Landkreis %K Unternehmensalter %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensgröße %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Berlin %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2021-09-24 %M K210914LT4 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/31969 v 10 08 2021 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag. AfD-Fraktion %T Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege 2021 : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/31361) %D 2021 %P S. 1-26 %G de %# 2013-2020 %U https://dserver.bundestag.de/btd/19/319/1931969.pdf %X In ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der AfD-Fraktion gibt die Bundesregierung Auskunft über die Beschäftigungsentwicklung in den Berufshauptgruppen Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege für die Jahre 2013 bis 2020. Die Darstellung wird aufgegliedert nach Bundesländern, Beschäftigungsform, Anforderungsniveau und Staatsangehörigkeit der Beschäftigten. Im Einzelnen analysiert wird der Bestand an auschließlich geringfügig Beschäftigten, Selbstständigen und Leiharbeitnehmern in den untersuchten Berufshauptgruppen. Weiterhin geht es um die Entwicklung der Anzahl offener Stellen und die durchschnittliche Laufzeit dieser Stellen sowie die Zahl der Arbeitslosen. (IAB) %K Gesundheitsberufe %K Pflegeberufe %K Altenpflege %K Krankenschwester %K Altenpfleger %K Beschäftigungsentwicklung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Staatsangehörigkeit %K geringfügige Beschäftigung %K Selbständige %K Leiharbeit %K offene Stellen %K Laufzeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2021-09-10 %M K210826LHH %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/16658 v 21 02 2020 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag. Fraktion Die Linke %T Hybride Erwerbsformen in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jessica und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/16288) %D 2020 %P S. 1-25 %G de %# 1994-2018 %U https://dserver.bundestag.de/btd/19/166/1916658.pdf %X Gegenstand der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE ist die Zunahme hybrider Erwerbsformen in Deutschland. Von hybriden Erwerbsformen spricht man, wenn innerhalb der Erwerbsbiografie verschiedene Phasen abhängiger und selbstständiger Erwerbsarbeit aufeinanderfolgen (,hybride Erwerbsverläufe') oder bei Mehrfachbeschäftigung mit einer zeitgleichen Kombination von selbstständiger und abhängiger Beschäftigung (,hybride Selbstständigkeit'). Diese hybriden Erwerbsformen stellen nach Ansicht der Fragesteller ein Risiko für die Alterssicherung dar, da die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland in erster Linie auf abhängig Beschäftigte ausgerichtet sind. In ihrer Antwort verweist die Bundesregierung auf die geplante Einführung einer Altersvorsorgepflicht für Selbstständige. Weiterhin gibt sie einen Überblick über die Entwicklung der Anzahl Selbstständiger sowie der hybriden Selbstständigkeit und die Entwicklung der Mehrfachbeschäftigung differenziert nach soziodemografischen Merkmalen, Branchen und Bundesländern für den Zeitraum 1994-2018. (IAB) %K Erwerbsformenwandel %K Mehrfachbeschäftigung %K berufliche Selbständigkeit %K abhängig Beschäftigte %K Berufsverlauf %K Selbständige %K Statusmobilität %K beruflicher Status %K Nebentätigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Soziale Sicherheit %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Rentenversicherung %K Versicherungspflicht %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2021-09-21 %M K200212APV %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Small Business and Entrepreneurship %V 33 %N 5 %F X 635 %A Tubadji, Annie %A Dietrich, Hans %A Angelis, Vasilis %A Haas, Anette %A Schels, Brigitte %T Fear-of-failure and cultural persistence in youth entrepreneurship : Comparative analysis: Greece versus Germany %D 2021 %P S. 513-538 %G en %# 2003-2010 %R 10.1080/08276331.2019.1692999 %U http://dx.doi.org/10.1080/08276331.2019.1692999 %U https://doi.org/10.1080/08276331.2019.1692999 %X "This paper explores the sensitivity of youth's fear of failure to local culture, in terms of its persistence across space and its change (hysteresis) in times of economic shocks, which renders entrepreneurship a very dubious tool for tackling youth unemployment especially in times of crisis. We focus on youth in Germany and Greece which are culturally and economically very different countries. Data from the Global Entrepreneurship Monitor (GEM) provides a pooled cross-section for the period 2003-2010. We address the data using a probit model with year fixed effects. Regarding the influence of personal fear-of-failure, we find that youth between 15 and 24 years of age are less entrepreneurial in both Greece and Germany, while the 25-34 years old young adults in Greece are already at the same entrepreneurial level as an average adult. Our findings also support existing gender differentials in both countries, which generally phase out among young people. Yet, country differences in perceptions have the greatest impact on entrepreneurial propensity. Regarding the local cultural characteristics, there is evidence of cultural embeddedness and cultural persistence effects especially among youth between 15 and 24 years of age which makes entrepreneurship an unsuitable" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K junge Erwachsene %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung %K internationaler Vergleich %K kulturelle Faktoren %K regionale Faktoren %K Risikoabschätzung %K Risikobereitschaft %K Jugendliche %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Z10 %K L26 %K D22 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2021-09-21 %M k191221806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Ahn, Kunwon %A Winters, John V. %T Does Education Enhance Entrepreneurship? %D 2021 %P 38 S. %C Bonn %G en %# 2006-2019 %B IZA discussion paper : 14655 %U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp14655.html %U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp14655.html %X "Formal education is correlated with entrepreneurial activity and success, but correlation does not indicate causation. Education and entrepreneurship are both influenced by other related factors. The current study estimates causal effects of formal education on entrepreneurship outcomes by instrumenting for an individual's years of schooling using cohort mean years of maternal schooling observed decades prior. We differentiate self-employment by industry employment growth and firm incorporation status. We have multiple important results. Formal schooling significantly increases the probability of self-employment in high-growth industries for both women and men. Education reduces the probability of male self-employment in shrinking industries. Education also increases incorporated self-employment for women and men and reduces unincorporated self-employment among men but not women. The overall probability of self-employment increases with education for women but is unaffected by education for men. The results suggest that formal education enhances entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum %K Bildungsniveau %K Bildungsabschluss %K Auswirkungen %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K sektorale Verteilung %K Männer %K Frauen %K USA %K J24 %K L26 %K I20 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-09-10 %M K210830LI7 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Belitski, Maksim %A Guenther, Christina %A Kritikos, Alexander S. %A Thurik, Roy %T Economic Effects of the COVID-19 Pandemic on Entrepreneurship and Small Businesses %D 2021 %P 23 S. %C Berlin %G en %# 2019-2021 %B DIW-Diskussionspapiere : 1961 %U https://ideas.repec.org/p/diw/diwwpp/dp1961.html %U https://ideas.repec.org/p/diw/diwwpp/dp1961.html %X "The existential threat to small businesses, based on their crucial role in the economy, is behind the plethora of scholarly studies in 2020, the first year of the COVID-19 pandemic. Examining the 14 contributions of the special issue on the 'Economic Effects of the COVID-19 Pandemic on Entrepreneurship and Small Businesses,' the paper comprises four parts: a systematic review of the literature on the effect on entrepreneurship and small businesses; a discussion of four literature strands based on this review; an overview of the contributions in this special issue; and some ideas for post-pandemic economic research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung %K Kleinbetrieb %K Krisenmanagement %K Resilienz %K Veränderungskompetenz %K Unternehmer %K EDV-Anwendung %K technischer Wandel %K Wirtschaftsförderung %K Innovation %K Sozialkapital %K I18 %K J38 %K L26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-09-02 %M K210809K7R %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Centre d'economie (Hrsg.) %A Flèche, Sarah %A Lepinteur, Anthony %A Powdthavee, Nattavudh %T The Importance of Capital in Closing the Entrepreneurial Gender Gap : A Longitudinal Study of Lottery Wins %D 2021 %P 42 S. %C Paris %G en %# 1997-2008 %B Documents de travail du Centre d'Economie de la Sorbonne : 2021.15 %U https://ideas.repec.org/p/hal/cesptp/halshs-03260992.html %U https://ideas.repec.org/p/hal/cesptp/halshs-03260992.html %X "Would improving women's access to capital reduce the gender entrepreneurial gap? We study this issue by exploiting longitudinal data on lottery winners. Comparing between large to small winners, we find that an increase in lottery win in period t-1 significantly increases the likelihood of becoming self-employed in period t. This windfall effect is statistically the same in magnitude for men and women; the top 25% winners (an average win = £831.16) in year t-1 report a significant increase in the probability of self-employment in year t by approximately 2 percentage points, which is approximately 20-30% of the gender entrepreneurial gap. These results suggest that we can causally reduce the gender entrepreneurial gap by improving women's access to capital that might not be as readily available to the aspiring female entrepreneurs as it is to male entrepreneurs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Finanzierung %K Frauen %K Männer %K Eigenkapital %K Fremdkapital %K berufliche Selbständigkeit %K Glück %K Determinanten %K Unternehmertum %K Großbritannien %K J16 %K J21 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-09-02 %M K210810K8L %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 EcoAustria - Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Koch, Philipp %A Köppl-Turyna, Monika %T International mobile Arbeitskräfte: Der neue Standortwettbewerb %D 2021 %P 20 S. %C Wien %G de %B Policy note / EcoAustria - Institut für Wirtschaftsforschung : 47 %U http://hdl.handle.net/10419/235551 %U http://hdl.handle.net/10419/235551 %X "In einer globalisierten Welt spielt internationaler Standortwettbewerb eine zentrale Rolle. Eine hohe Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder einer Region hat positive Effekte auf die Ansiedlung von Unternehmen, die Innovationskraft und Produktivität, sowie schließlich auf das Wirtschaftswachstum im Allgemeinen. Die voranschreitende Digitalisierung, die durch die Erfahrungen aus der COVID-19 Pandemie weiter verstärkt wird, ruft eine neue Dimension von Standortwettbewerb hervor, die bis dato noch nicht ausführlich in der öffentlichen Debatte diskutiert wird: den Standortwettbewerb rund um die Ansiedlung von international mobilen Erwerbstätigen. [...] Der Standortwettbewerb und die in diesem Kontext relevanten Standortqualitäten sind aus einem unterschiedlichen Blickwinkel zu beurteilen als Standortkriterien mit dem Ziel Unternehmen anzusiedeln. Vielmehr ist es hierbei angezeigt Schritte zu setzen, welche die Attraktivität des Standorts Österreich aus Sicht der international mobilen Erwerbstätigen erhöhen. Zentrale Standortdimensionen sind unter anderem die Steuer- und Abgabenbelastung, die in Österreich im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hoch ist, regulatorische Hürden zur Ausübung einer selbständigen Erwerbstätigkeit sowie die Qualität der Infrastruktur, insbesondere der digitalen Infrastruktur. Darüber hinaus sind außerdem die Lebensqualität und das Gesundheits- und Bildungssystem zentrale Standortdimensionen im Wettbewerb um international mobile Erwerbstätige." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration %K internationaler Wettbewerb %K Standortfaktoren %K Wettbewerbsfähigkeit %K internationale Migration %K Zielgebiet %K Steuerbelastung %K Regulierung %K Infrastruktur %K Lebensqualität %K Gesundheitswesen %K Bildungssystem %K Telearbeit %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Plattformökonomie %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Steueraufkommen %K Szenario %K Einwanderer %K Wanderungspotenzial %K mobiles Arbeiten %K Besteuerung %K Ausland %K Selbständige %K Österreich %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-09-14 %M K210901LKP %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Kritikos, Alexander S. %A Graeber, Daniel %A Seebauer, Johannes %T Corona-Pandemie drängt Selbstständige vermehrt zur Geschäftsaufgabe – Frauen stärker betroffen %D 2021 %P 5 S. %C Berlin %G de %# 2019-2021 %B DIW aktuell : 69 %U https://ideas.repec.org/p/diw/diwakt/69de.html %U https://ideas.repec.org/p/diw/diwakt/69de.html %X "Die COVID-19-Pandemie führte im Jahr 2020 für viele Selbstständige zu einem negativen Einkommensschock. Wie hat sich die Pandemie im weiteren Verlauf auf die Bereitschaft ausgewirkt, in dieser Erwerbsform zu verbleiben? Während im Jahr 2019 noch rund 85 Prozent der im Vorjahr Selbstständigen weiterhin einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen, trifft dies zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 nur noch auf rund drei Viertel zu. Zudem erhöht sich der Anteil der vormals Selbstständigen, die ihr Geschäft aufgeben und auch nicht in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wechseln, von neun auf 15 Prozent. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2021 stabilisiert sich für Männer die Wahrscheinlichkeit, selbständig zu bleiben, bei Frauen nimmt sie hingegen weiter ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Selbständige %K Betriebsstilllegung %K Einkommenseffekte %K Unternehmereinkommen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K Berufsverlauf %K beruflicher Verbleib %K Quote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-09-02 %M K210816LB4 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre interuniversitaire de recherche en analyse des organisations (Hrsg.) %A Kurmann, Andre %A Lalé, Etienne %A Ta, Lien %T The Impact of COVID-19 on Small Business Dynamics and Employment: Real-time Estimates With Homebase Data %D 2021 %P 48 S. %C Montréal %G en %# 2019-2021 %B Cahier scientifique / CIRANO : 2021s-26 %U https://ideas.repec.org/p/cir/cirwor/2021s-26.html %U https://ideas.repec.org/p/cir/cirwor/2021s-26.html %U https://ideas.repec.org/p/ris/drxlwp/2021_015.html %X "The COVID-19 pandemic has led to an explosion of research using real-time establishment-level data. One key challenge when working with this data is how to take into account the effects of business openings and closings. In this paper, we address this challenge by matching small business establishment records from Homebase with information on business activity from Google, Facebook, and Safegraph to distinguish business closings and openings from other sample exits and entry. We show that this distinction is critical to benchmark the data to pre-pandemic administrative records and estimate the effects of the pandemic on small business activity. We find four key results: (1) employment of small businesses in four of the hardest hit service sectors contracted more severely in the beginning of the pandemic than employment of larger businesses, but small businesses also rebounded more strongly and have on average recovered a higher share of job losses than larger businesses; (2) closings account for 70% of the initial decline in small business employment, but two thirds of closed businesses have reopened and the annual rate of closings is just slightly higher than prior to the pandemic; (3) new openings of small businesses constitute an important driver of the recovery but the annual rate of new openings is only about half the rate one year earlier (4) small business employment was affected less negatively in counties with early access to loans from the Paycheck Protection Program (PPP) and in counties where Federal Pandemic Unemployment Compensation (FPUC) was more generous relative to pre-pandemic earnings of likely recipients, with business closings accounting for a large part of these two effects. The results dispel the popular notion that small businesses continue to suffer more from the pandemic than larger businesses. At the same time, our analysis suggests that PPP and FPUC helped to signifocantly mitigate the negative effects of the pandemic for small businesse" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Kleinbetrieb %K Beschäftigungseffekte %K Krisenmanagement %K Quote %K Wirtschaftsförderung %K Arbeitslosenunterstützung %K sektorale Verteilung %K Wiederbeschäftigung %K vorübergehende Entlassungen %K USA %K E32 %K E24 %K E60 %K E01 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-09-14 %M K210901LKT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 European Social Policy Network (Hrsg.) %1 Europäische Kommission. Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %A Baptista, Isabel %A Marlier, Eric %A Spasova, Slavina %A Peña-Casas, Ramón %A Fronteddu, Boris %A Ghailani, Dalila %A Sabato, Sebastiano %A Regazzoni, Pietro %T Social protection and inclusion Policy responses to the COVID-19 crisis : An analysis of policies in 35 countries %D 2021 %P 192 S. %C Brussels %G en %# 2019-2021 %@ ISBN 978-92-76-40511-5 %R 10.2767/10153 %U https://doi.org/10.2767/10153 %U https://doi.org/10.2767/10153 %U https://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=24606&langId=en %X "This report from the European Social Policy Network (ESPN) examines (sub)national social protection and inclusion policy responses to the COVID-19 crisis in the 27 EU Member States, the UK, and the 7 candidate and potential candidate countries. It reveals an overall rapid reaction through the introduction of (mostly) temporary measures - primarily relaxing eligibility conditions, increasing benefit levels and creating new ad hoc social and job protection schemes. These emergency measures helped avert a massive social crisis and some would have seemed impossible one year previously. Yet they also highlighted the weaknesses and gaps in existing social protection and inclusion policies, and the pressing need to address these. Although these measures were the main tools used to tackle the socio-economic impact of the pandemic, the report underlines their limited transformative potential for countries' social protection systems. It proposes a series of specific actions that could usefully be considered at national and/or EU level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Krisenmanagement %K Auswirkungen %K soziale Kosten %K Arbeitslosengeld %K Kurzarbeitergeld %K Wirtschaftsförderung %K Selbständige %K Entbürokratisierung %K Arztpraxis %K Entschädigung %K Arbeitsverbot %K Krankengeld %K Kinder %K medizinische Versorgung %K Krankenversicherung %K Kindergeldzuschlag %K Unterkunftskosten %K Elterngeld %K Lohnerhöhung %K Pflegeberufe %K öffentliche Ausgaben %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-09-24 %M K210913LSN %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Buss, Klaus-Peter %A Kuhlmann, Martin %A Weißmann, Marliese %A Wolf, Harald %A Apitzsch, Birgit %T Digitalisierung und Arbeit : Triebkräfte - Arbeitsfolgen - Regulierung %D 2021 %P 372 S. %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %S International Labour studies : 28 %@ ISBN 978-3-593-51399-7 %X "Seit Jahren wird unter dem Schlagwort "Digitalisierung" über den sozioökonomischen Strukturwandel und die Zukunft der Arbeit diskutiert. Die Aussagen der Forschung bleiben allerdings oftmals unverbunden und widersprüchlich. Vor diesem Hintergrund setzt der Band Befunde des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) aus verschiedenen Branchen zueinander in Beziehung und fragt nach Triebkräften, Wirkungen und Gestaltbarkeit von Digitalisierung. Die Autor*innen zeichnen als Beitrag zur soziologischen Digitalisierungsforschung ein facettenreiches Bild der Digitalisierung und ihrer Bedeutung für die Arbeit. Der Band bietet Orientierungswissen für die an der Digitalisierung beteiligten Akteur*innen in Betrieben, Verbänden und in der Politik und diskutiert Ansatzpunkte für eine humane Gestaltung digitaler Arbeitswelten." (Verlagsangaben, © 2021 - campus Verlag) %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Zukunft der Arbeit %K Regulierung %K EDV-Anwendung %K Rationalisierung %K Einzelhandel %K Finanzdienstleistungen %K Angestelltenberufe %K Industrieberufe %K Arbeitsbelastung %K Gesundheitszustand %K Plattformökonomie %K Arbeitsbeziehungen %K informationstechnische Berufe %K Selbständige %K Arbeitsrecht %K Determinanten %K Unternehmen %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-09-21 %M K210205HMZ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Schmidt, Judith %T Kalkulierte Mobilität : Ökonomische und biographische Perspektiven auf Saisonarbeit %D 2021 %P 281 S. %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %# 2016-2018 %B Arbeit und Alltag : 20 %@ ISBN 978-3-593-51448-2 %X "Saisonarbeit ist eine bedeutende Variable der meisten volkswirtschaftlichen Kreisläufe westlicher Industrienationen. Die Ausübung temporärer Arbeit ermöglicht unter anderem ein Nahrungssystem, an das sich die beteiligten Staaten längst gewöhnt haben: Wir alle erwarten, jederzeit frisches Obst und Gemüse kaufen zu können. Dieses Angebot stellen vor allem saisonal eingesetzte Arbeitskräfte aus dem Ausland sicher. Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit dieser Arbeitskräfte mit den arbeitgebenden Landwirten? In einem Forschungsfeld, das sich zwischen Rumänien und Rheinland-Pfalz erstreckt, beleuchtet Judith Schmidt die ökonomischen Perspektiven und Lebensgeschichten beider Akteursgruppen. Deutlich wird, dass frische Nahrung nur durch ein enges Beziehungsgeflecht von wechselseitigen Abhängigkeiten auf unseren Tischen landet." (Autorenreferat, © 2021 - Campus Verlag) %K Saisonarbeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Landwirtschaft %K Rumäne %K Arbeitsbeziehungen %K Saisonarbeitnehmer %K Landwirt %K ökonomische Faktoren %K Lebenslauf %K Arbeitskraftunternehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-09-21 %M K210712KRN %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.) %1 Informationsverbund Asyl & Migration (Hrsg.) %A Weiser, Barbara %T Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Flüchtlingen : unter welchen Voraussetzungen dürfen Asylsuchende, schutzberechtigte Personen sowie Migrantinnen und Migranten mit Duldung arbeiten und welche Möglichkeiten der Förderung gibt es? %D 2021 %P 118 S. %7 4., vollständig überarbeitete Aufl. %9 Stand: Juli 2021 %C Berlin %G de %U https://www.frnrw.de/fileadmin/frnrw/media/downloads/Themen_a-Z/Aufenthalt/Arbeitshilfe_Caritas_Arbeitsmarktzugang_09-2021.pdf %X "Die Broschüre behandelt im ersten Kapitel die aufenthaltsrechtlichen Voraussetzungen für den Arbeitsmarktzugang von Asylsuchenden, von schutzberechtigten Personen sowie von Personen mit einer Duldung. Der zweite Abschnitt beschreibt die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und weist auf Förderprogramme hin, die die jeweiligen Gruppen beim Zugang zum Arbeitsmarkt unterstützen sollen. Für die Neuauflage wurde darüber hinaus ein neues Kapitel ergänzt, welches sich mit Duldungen bzw. Aufenthaltserlaubnissen befasst, die zum Zweck der Ausbildung und Beschäftigung erteilt werden können. Der Leitfaden wird gemeinsam vom Deutschen Roten Kreuz sowie dem Informationsverbund Asyl und Migration herausgegeben und richtet sich besonders an die in der Beratungspraxis engagierten Personen und Organisationen. Die zuletzt im Jahr 2017 erschienene Broschüre wurde aufgrund zahlreicher gesetzlicher Neuerungen von der Autorin Dr. Barbara Weiser (Caritasverband für die Diözese Osnabrück) vollständig überarbeitet und erscheint nun in vierter Auflage." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K Arbeitsrecht %K Recht auf Arbeit %K Arbeitserlaubnis %K Arbeitsverbot %K berufliche Integration %K Ausländerrecht %K Aufenthaltsrecht %K Asylbewerber %K Asylverfahren %K berufliche Selbständigkeit %K Aufenthaltsdauer %K Sozialrecht %K Sozialgesetzbuch III %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Jugendberufshilfe %K Sozialgesetzbuch II %K Ausbildungsabschluss %K Sprachförderung %K Bundesausbildungsförderungsgesetz %K Berufsausbildungsbeihilfe %K Anerkennung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-09-23 %M K210923L0F %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 19 von 370 Datensätzen ausgegeben.