Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Evaluation review %N online first %F Z 740 %A Caliendo, Marco %A Tübbicke, Stefan %T Do Start-Up Subsidies for the Unemployed Affect Participants' Well-Being? : A Rigorous Look at (Un-)Intended Consequences of Labor Market Policies %D 2020 %P S. 1-38 %G en %# 2012-2019 %R 10.1177/0193841X20927237 %U http://dx.doi.org/10.1177/0193841X20927237 %U https://doi.org/10.1177/0193841X20927237 %U http://hdl.handle.net/10419/215151 %X "The literature on start-up subsidies (SUS) for the unemployed finds positive effects on objective outcome measures such as employment or income. However, little is known about effects on subjective well-being of participants. Knowledge about this is especially important because subsidizing the transition into self-employment may have unintended adverse effects on participants' well-being due to its risky nature and lower social security protection, especially in the long run. We study the long-term effects of SUS on subjective outcome indicators of well-being, as measured by the participants' satisfaction in different domains. This extends previous analyses of the current German SUS program ('Gründungszuschuss') that focused on objective Outcomes - such as employment and income - and allows us to make a more complete judgment about the overall effects of SUS at the individual level. Having access to linked administrative-survey data providing us with rich information on pretreatment characteristics, we base our analysis on the conditional independence assumption and use propensity score matching to estimate causal effects within the potential outcomes framework. We perform several sensitivity analyses to inspect the robustness of our findings. We find long-term positive effects on job satisfaction but negative effects on individuals' satisfaction with their social security situation. Supplementary findings suggest that the negative effect on satisfaction with social security may be driven by negative effects on unemployment and retirement insurance coverage. Our heterogeneity analysis reveals substantial variation in effects across gender, age groups, and skill levels. Estimates are highly robust." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirkungsforschung %K Förderung %K Gründungszuschuss %K Unternehmensgründung %K Arbeitsmarktrisiko %K Unsicherheit %K Zufriedenheit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Selbständigkeit %K Erwerbslose %K Arbeitszufriedenheit %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K C14 %K H43 %K I31 %K J68 %K L26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-01-18 %M K210118G4N %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A McDonald, Paula %A Williams, Penny %A Mayes, Robyn %T Means of Control in the Organization of Digitally Intermediated Care Work %D 2020 %P S. 1-19 %G en %# 2018-2018 %R 10.1177/0950017020969107 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017020969107 %U https://doi.org/10.1177/0950017020969107 %X "Digital platforms that facilitate care work are new entrants to the intermediary marketplace and they are growing in number in response to rising demand for care services. This study examines, through the lens of labour process theory, the means of control utilized by digital platforms operating in Australia which organize and direct disability and aged care. The analysis of terms and conditions and website content reveals four means of control that influence the enactment of the labour process: Shifting risks and responsibilities from the platform to workers and clients; Apportioning the costs of doing business to workers; Dictating contractual arrangements; and Monitoring quality standards of service work. The findings advance knowledge of how power relations embedded in platform business models and the organization of work direct a precarious, freelance workforce. More broadly, the study demonstrates the explanatory power of labour process theory for understanding emergent forms of work and labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Plattformökonomie %K Altenpflege %K Altenpfleger %K Arbeitsvermittlung %K Regulierung %K Behindertenbetreuer %K Qualitätskontrolle %K Qualitätsmanagement %K personenbezogene Dienstleistungen %K prekäre Beschäftigung %K freie Mitarbeiter %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsprozess %K häusliche Pflege %K Selbständige %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-01-26 %M K210118G3X %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 45 %N 4 %F Z 593 %A Klein, Isabel %T Von der Arbeit, wie eine Freundin zu sein : Beziehungsarbeit in prekären und feminisierten Dienstleistungsbeziehungen %D 2020 %P S. 465-484 %G de %# 2016-2017 %R 10.1007/s11614-020-00425-w %U https://doi.org/10.1007/s11614-020-00425-w %U https://doi.org/10.1007/s11614-020-00425-w %X "Der Beitrag untersucht auf Grundlage ethnografisch erhobener Daten die Arbeit von größtenteils selbstständigen Kosmetiker*innen. Diese stellen langfristige intime Beziehungen zu ihren Kund*innen her, die rhetorisch und im Arbeitshandeln Freundschaften ähneln. Die Chiffre der 'Freundschaft' verweist auf eine Form von Arbeit, die, so die These des Beitrags, organisational über das Konzept der Emotionsarbeit hinausgeht, weshalb der Begriff der Beziehungsarbeit eingeführt wird. Anhand des empirischen Materials werden zunächst Verkürzungen im Forschungsstand zu Emotionsarbeit und Interaktionsarbeit in der (solo')selbstständigen, prekären, feminisierten Arbeit aufgezeigt und es wird daraufhin vorgeschlagen, die Arbeit, 'wie eine Freundin zu sein', als Beziehungsarbeit zu konzipieren. Der Begriff der Beziehungsarbeit soll die unsichtbare und entgrenzte Arbeit als Bedingung und Folge der Dienstleistung, die jenseits der kosmetischen Behandlungen stattfindet, empirisch und theoretisch anschlussfähig machen. Damit werden auch die paradoxen Anforderungen an die Arbeitenden in der Kommodifizierung von feminisierten reproduktiven Tätigkeiten aufgezeigt und diskutiert, wie die Kosmetiker*innen die in der kapitalistischen Organisation von Arbeit immanenten Grenzziehungen von reproduktiver und produktiver Arbeit verhandeln und re-justieren." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag) %X "This article draws on ethnographic research in order to analyse the work that beauticians-most of whom are self-employed-undertake in order to establish long-lasting relationships with their clients, which often resemble friendships. I argue that the code 'friendship' exceeds the notion commonly discussed as emotional labour organisationally. Drawing on ethnographic data, shortcomings in light of solo-self-employed, precarious, feminized work will be identified within the literature of emotional labour and interactive service work. In an attempt to overcome these shortcomings, I suggest the term 'relationship work' in order to adequately research the invisible boundary work behind the actual service work. In so doing, I show how service workers face contradictory challenges in the process of commodifying gendered reproductive work such as beauty work. Furthermore, I discuss how beauticians negotiate and adjust the boundaries between reproductive and productive work that are integral to the capitalist organisation of work." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K Gefühlsarbeit %K Emotionalität %K Interaktion %K personenbezogene Dienstleistungen %K Körperpfleger %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K soziale Beziehungen %K Kundenorientierung %K Entgrenzung %K Frauenberufe %K berufliches Selbstverständnis %K Verbraucher %K Vertrauen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-01-07 %M K201218GS9 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA journal of labor policy %V 10 %F Z 2180 %A Michaelides, Marios %A Davis, Scott %T From unemployment to self-employment: The role of entrepreneurship training %D 2020 %P Art. 18 %G en %# 2001-2015 %R 10.2478/izajolp-2020-0018 %U https://doi.org/10.2478/izajolp-2020-0018 %U https://doi.org/10.2478/izajolp-2020-0018 %X "We present experimental evidence on the effects of entrepreneurship training for unemployed workers in the U.S. at two different stages in the business cycle. In the context of a strong economy, training helped training participants – particularly those with prior self-employment experience – to start a business and become self-employed, while it may have persuaded others to pursue salary employment instead. During the Great Recession, training helped training participants become self-employed, particularly those with no prior self-employment experience. Regardless of economic conditions, positive impacts on self-employment were partly or largely offset by reductions in regular employment. These findings indicate that entrepreneurship training may help unemployed workers to become self-employed at different stages of the business cycle, but there is weak evidence that it can be an effective policy for combating unemployment, particularly during recessions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmertum %K unternehmerische Qualifikation %K Qualifizierungsmaßnahme %K Konjunkturabhängigkeit %K Rezession %K Auswirkungen %K Unternehmensgründung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K USA %K H40 %K J60 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-01-14 %M K210108GYC %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J The Forum / The Lisbon Council %N 07 01 2021 %F Z 2320 %A Lepomäki, Elina %A Weber, Enzo %T Welfare Reform in Post-COVID-19 Europe: New Thinking for a Post-Crisis World %D 2021 %P o. Sz. %G en %U https://lisboncouncil.net/wp-content/uploads/2021/01/Welfare-Reform-in-Post-COVID-19-Europe.pdf %X "The crisis and digitalisation made evident the need for better social protection for platform workers and the self-employed. But it also opened up the path to urgent, more imaginative ways of insuring those workers and guaranteeing that security reaches the places and pockets where it is needed most. Several novel ideas are in circulation..." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Plattformökonomie %K Soziale Sicherheit %K Selbständige %K Sozialversicherung %K Innovation %K Sozialabgaben %K Automatisierung %K Europa %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2021-01-20 %M K210108G0B %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 69 %N 12 %F Z 1128 %A Schoukens, Paul %A Weber, Enzo %T Perspektiven nach Corona: Vorschlag zu einer Arbeitslosenversicherung für Selbstständige (Teil 1) %D 2020 %P S. 427-431 %G de %X "Die lang anhaltenden Einschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie haben für viele Menschen ganz erhebliche ökonomische Folgen. Im Besonderen gilt dies für Selbstständige, die zumeist für den Fall eines Wegfalls des Einkommens nicht abgesichert sind. Im Folgenden wird ein Vorschlag für eine Arbeitslosenversicherung für Selbstständige skizziert. Im hier vorliegenden ersten Teil des Beitrags geht es dabei um die Möglichkeiten der Finanzierung und die Zugangsbedingungen zu einer solchen Versicherung. Der zweite Teil in Ausgabe 01/2021 behandelt dann die Anspruchsberechtigung, den Fall der Mehrfachbeschäftigung und ein Äquivalent zur Kurzarbeit bei vorübergehenden Einkommensausfällen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Selbständige %K Soziale Sicherheit %K Arbeitslosenversicherung %K Finanzierung %K Zugangsvoraussetzung %K Konzeption %K Arbeitslosenversicherungsbeitrag %K Plattformökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2021-01-29 %M K210104GU9 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Derfreie Beruf %V 46 %N 4 %F X 1029 %A Westermeier, Christian %T Kommender Paradigmenwechsel %D 2020 %P S. 14-15 %C Berlin %G de %U https://www.freie-berufe.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/11/dbf_4_2020_Thema-Soziale-Sicherung_Dr.-WestermeierIAB_Kommender-Paradigmenwechsel.pdf %X "Die Bundesregierung vereinbarte im Koalitionsvertrag eine Altersvorsorgepflicht auch für Selbständige. Die Daten zur Absicherung von Selbständigen offenbaren bereits seit Jahren gravierende Versorgungslücken. Noch in dieser Legislaturperiode sollte ein Gesetzenwurf vorliegen. Zwar könnten weitreichende Gesetzesänderungen auch für die Freien Berufe mit ökonomischen Auswirkungen verbunden sein. Aber wer derzeit gut abgesichert ist, für den sind Sorgen vor einer folgenschweren Refom aller Voraussicht nach unbegründet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K Soziale Sicherheit %K freie Berufe %K Alterssicherung %K Versicherungspflicht %K Rentenversicherung %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2021-01-14 %M K201217GSQ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Akgündüz, Yusuf Emre %A Bagir, Yusuf Kenan %A Cilasun, Seyit Mümin %A Kirdar, Murat G. %T Consequences of a Massive Refugee Influx on Firm Performance and Market Structure %D 2020 %P 62 S. %C Bonn %G en %# 2010-2015 %B IZA discussion paper : 13953 %U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp13953.html %U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp13953.html %X "This study combines an administrative dataset of the full population of Turkish firms and the setting of the sudden mass migration of Syrian refugees to Turkey to identify the effect of migrants on firm performance and market structure. As a result of the migrant shock, existing firms expand and new firms are established. Quantitatively, a 10 percentage-point rise in migrant-to-native ratio increases average firm sales by 4% and the number of registered firms by 5%. While the number of firms rises, new firms are more likely to be small. The resulting market structure shows less concentration and firms reduce the share of workers formally employed. We further document an increased propensity to export and an increase in the variety of exported products. The impact on exports is driven by a rise in competitiveness of firms in regions hosting Syrians as a decline in export prices is observed. We also uncover evidence for an effect of migrants' skills and networks on exports, as the export value and variety of products to the Middle East and North Africa (MENA) region increase more than those to the EU region among exporters while the prices of products exported to the two regions show similar changes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geflüchtete %K Einwanderung %K Auswirkungen %K Herkunftsland %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmensgründung %K Quote %K Umsatzentwicklung %K Unternehmensgröße %K informeller Sektor %K Export %K soziales Netzwerk %K Wirtschaftsbeziehungen %K Gewinn %K Arbeitskosten %K Preisniveau %K Türkei %K Syrien %K J15 %K F16 %K L11 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-01-07 %M K201223GUQ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Albert, Christoph %A Caggese, Andrea %A González, Beatriz %T The short- and long-run employment impact of Covid-19 through the effects of real and financial shocks on new firms %D 2020 %P 34 S. %C Barcelona %I Department of Economics and Business, Universitat Pompeu Fabra %G en %# 2020-2029 %B Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, Department of Economics and Business. Working paper : 1739 %U https://ideas.repec.org/p/upf/upfgen/1739.html %U https://ideas.repec.org/p/upf/upfgen/1739.html %U https://ideas.repec.org/p/bge/wpaper/1200.html %X "The aim of this paper is 1) to use empirical evidence to make predictions about the impact of the Covid-19 shock on firm entry, its composition, and its short- and long-run impact on employment; and 2) to provide guidance on which policy tool would be more effective to counteract the negative impact of the shock on this margin. The Covid-19 shock caused a large GDP contraction and our predictions suggest that this would cause a reduction in firm entry that ranges from 60% in Germany to 80% in Spain. Moreover, if this collapse of GDP is also accompanied by an even moderate increase in financial frictions, this shock also reduces the share of high-growth firms among the new startups, implying substantially larger negative long-term consequences for the employment generated by the entering cohort. Our estimates for Spain predict employment losses of the entering cohort of nearly 80,000 jobs for 2021, which increase up to almost 115,000 in 2029. Finally, using a simple partial equilibrium model calibrated to match the empirical evidence, we show that a subsidy to initial financing costs is more effective to increase aggregate employment of the entering cohort in the long run than a wage subsidy, which is more effective in the short run only." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Unternehmensgründung %K Quote %K Hochtechnologie %K internationaler Vergleich %K Krisenmanagement %K Bruttoinlandsprodukt %K Finanzierung %K Subvention %K Rezession %K Beschäftigungseffekte %K Entwicklungspotenzial %K Beschäftigungsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %K Frankreich %K Italien %K E20 %K E32 %K D22 %K M13 %K J23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-01-14 %M K201210SRT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Performance (Hrsg.) %A Blundell, Jack %A Machin, Stephen %A Ventura, Maria %T Covid-19 and the self-employed : Six months into the crisis %D 2020 %P 12 S. %C London %G en %# 2020-2020 %B A CEP Covid-19 analysis : 012 %U https://cep.lse.ac.uk/pubs/download/cepcovid-19-012.pdf %X "Six months after Covid-19 first hit, it is clear that it is the greatest economic crisis of the modern age. The economy has contracted far more rapidly than in previous crises, with GDP dropping by a record 19.5 per cent in April, and despite four subsequent consecutive monthly increases since then, remaining 9.2 per cent below the February 2020 level in August. Early indicators suggest at best a slow recovery that is stalling as the country faces a new wave of cases and harsher and localised restrictions on economic activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Selbständige %K Arbeitszeitentwicklung %K Einkommenseffekte %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K altersspezifische Faktoren %K Plattformökonomie %K Gesundheitsgefährdung %K Beruf und Familie %K Wirtschaftsförderung %K Erwartung %K Zukunftsperspektive %K Risikobereitschaft %K Inanspruchnahme %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-01-26 %M K210118G4A %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Schäfer, Holger %T Crowdwork: Stellungnahme im Ausschuss Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages zu den Anträgen Drucksache 19/16886 und Drucksache 19/22122 %D 2020 %P 12 S. %C Köln %G de %B IW-Report : 2020,63 %U https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/632020.html %U https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/632020.html %X "Die in den Anträgen 19/16886 und 19/22122 formulierten Vorschläge zur Regulierung von Plattformarbeit sind nicht zielführend. Schon den Begründungen fehlt es an einer tragfähigen empirischen Basis. Es ist unzureichend dargelegt, welche konkreten Problemlagen welche gesellschaftliche Bedeutung erlangen. Zwar wird eine steigende Bedeutung des Phänomens vermutet, ein empirischer Beleg für diese Vermutung steht aber noch aus. Unzureichend berücksichtigt scheint, dass es aus Sicht der Betriebe Vorbehalte geben kann, die einer weiten Verbreitung von Plattformarbeit entgegenstehen. In den Anträgen ist zudem unzureichend dargelegt, dass und in welcher Weise die Maßnahmen zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage von Nutzern von Plattformen führen können. Im Gegenteil, einige der Regulierungen wären geeignet, den Betroffenen ihre selbst gewählte Form der Erwerbstätigkeit unmöglich zu machen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Plattformen unter den skizzierten Bedingungen nicht erfolgreich agieren können. Die gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrtsgewinne, die durch transparente und effiziente Märkte entstehen, könnten verloren gehen. Zu befürworten ist allein die Forderung nach der Schaffung einer systematischen Datenbasis, die Aufschluss über Umfang und Struktur von Plattformarbeit geben kann. Dies würde es ermöglichen, künftig vor der Formulierung umfassender Regulierungsvorschläge die empirische Relevanz vieler bisher nur vermuteten Zusammenhänge und Entwicklungen zu prüfen. Zudem wäre dies eine Voraussetzung für die ex-ante Abschätzung möglicher Effekte und eine ex-post-Evaluation gesetzgeberischer Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Regulierung %K Arbeitsvertrag %K Arbeitsbedingungen %K Plattformökonomie %K Beschäftigungsentwicklung %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Auftragsvergabe %K Mindestlohn %K Soziale Sicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %K J81 %K J41 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-01-05 %M K201211GOZ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Schoukens, Paul %A Weber, Enzo %T Unemployment insurance for the self-employed: a way forward post-corona %D 2020 %P 24 S. %C Nürnberg %G en %B IAB-Discussion Paper : 32/2020 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2020/dp3220.pdf %X "Vor dem Hintergrund der Corona-Krise wird in diesem Papier der Aufbau einer Arbeitslosenversicherung für Selbstständige behandelt. Während ein umfassender Ansatz klare Vorteile hätte, ist es von entscheidender Bedeutung, die Regeln bestehender Versicherungen für Beschäftigte an die spezifischen Bedürfnisse von Selbständigen anzupassen. Daher diskutieren wir wichtige Regeln und Bedingungen für Selbständige und leiten daraus Schlussfolgerungen ab, wie die Arbeitslosenversicherung für sie gestaltet werden sollte. Dabei untersuchen wir die Schlüsselelemente einer solchen Versicherung. Bei der Finanzierung des Arbeitslosenversicherungssystems befürworten wir einen einkommensabhängigen Beitrag, der sich am laufenden Einkommen des Selbständigen orientiert, und diskutieren, wie dies organisiert werden kann. In Bezug auf die Anspruchsberechtigung plädieren wir dafür, sich nicht auf den unfreiwilligen Charakter von Arbeitslosigkeit zu konzentrieren, sondern die tatsächliche Beendigung der Tätigkeit bzw. Schließung des Geschäfts in den Mittelpunkt zu stellen. Vor dem Hintergrund der immensen Inanspruchnahme der Kurzarbeit in der Corona-Krise argumentieren wir, dass es möglich ist, als Parallele eine Kurzarbeitsregelung für Selbständige zuorganisieren. Während so außergewöhnliche Ereignisse aufgefangen werden können, muss die Regelung mit ausreichenden Einschränkungen gestaltet werden. Um Fehlanreize für eine übermäßige wiederholte Inanspruchnahme des Arbeitslosengeldes zu vermeiden, schlagen wir ein experience rating vor, das weniger abrupt ist als die bestehenden Kriterien und daher eine kontinuierliche soziale Absicherung bietet. Bei der Frage der Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt schlagen wir vor, so weit wie möglich Spielraum für Entscheidungen für selbständige Tätigkeiten zu bieten, aber im Laufe der Zeit auch eine wirksame Arbeitsmarktintegration zu gewährleisten. Im Hinblick auf Mehrfachtätigkeiten argumentieren wir dafür, sich an Erwerbsaktivitäten und dem gesamten daraus erzielten Einkommen zu orientieren. Dafür nennen wir einige Leitprinzipien für die Organisation einer Arbeitslosenversicherung, welche auch eine Art teilweise bzw. Teilzeit-Arbeitslosigkeit ermöglicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With the COVID-19 crisis as background, the underlying paper elaborates on setting up an unemployment insurance for self-employed. While a comprehensive approach would have clear advantages, it is crucial to adapt the rules of existing insurances for wage earners appropriately addressing the specific needs of self-employed. Therefore, we discuss key rules and conditions with regard to self-employed and derive conclusions on how unemployment insurance for them should be designed. In this, we investigate the key elements of such an insurance. When it comes to financing the unemployment scheme, we discuss how an income related contribution levied on the running income of the self-employed person could be organised. With regard to entitlement, we argue for a detailed conditioning and monitoring of the closing down of the business rather than focusing upon the involuntary character. Before the background of surging short-time work in the COVID-19 crisis, we reason that a short-time work parallel for self-employed is possible to organise in order to handle exceptional events but would have to be designed with sufficient restrictions. In order to avoid false incentives for excessive repeated use of unemployment benefits, we propose a certain experience rating that is less abrupt than existing re-eligibility criteria and thus still provides continuous protection. Regarding labour market availability, we recommend to balance swift labour market integration and productive matching of entrepreneurial persons into self-employment by criteria giving leeway to self-employed activities as far as possible, but over time also guaranteeing an effective labour market integration. For dealing with the combination of multiple jobs and activities, we provide some guiding principles how to organise an unemployment insurance including entitlement and contributions in an integrated manner around activities, based on total work-related income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K Arbeitslosenversicherung %K Pandemie %K Auswirkungen %K Soziale Sicherheit %K Konzeption %K Finanzierung %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitslosengeld %K Versicherungspflicht %K Bundesrepublik Deutschland %K J65 %K J21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-01-05 %M K201022FPV %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Becker, Ulrich %A Chesalina, Olga %T Social Law 4.0 : New Approaches for Ensuring and Financing Social Security in the Digital Age %D 2021 %P 393 S. %7 1. Auflage %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsgesellschaft %G en %S Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik : 74 %@ ISBN 978-3-7489-1200-2 %R 10.5771/9783748912002 %U https://doi.org/10.5771/9783748912002 %U https://doi.org/10.5771/9783748912002 %X "Digitalisierung und die damit einhergehenden Veränderungen der Arbeitswelt stellen das Standardmodell der Beschäftigung als Basis von sozialen Sicherungssystemen zunehmend in Frage. Während sich eine wachsende Zahl an Veröffentlichungen mit deren Folgen für das Arbeitsrecht beschäftigen, bleibt bis heute das Sozialrecht weitgehend ausgeblendet. Das Buch schafft Abhilfe. Es beschäftigt sich mit den wichtigsten Herausforderungen für den sozialen Schutz durch Digitalisierung, dem Zugang zu Sicherungssystemen und deren Finanzierung am Beispiel der Plattformarbeit. Es gibt einen Überblick über nationale Lösungsansätze, analysiert dies in vergleichender Perspektive und stellt sie in einen transnationalen Kontext. Das Buch vereint Fallstudien aus Belgien, Italien, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Spanien, Frankreich und Estland und behandelt die Herausforderungen, die Reformen für eine Standardsetzung auf EU-Ebene, für die Koordinierung innerhalb der EU und für ihr Verhältnis zum Steuerrecht ausgesetzt sind. Es vermittelt damit neue Einsichten, wie ein 'Sozialrecht 4.0' aussehen sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Sozialrecht %K Plattformökonomie %K internationaler Vergleich %K Regulierung %K Reformpolitik %K EU-Recht %K Methode der offenen Koordinierung %K europäische Sozialpolitik %K Steuerrecht %K europäische Integration %K Soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Selbständige %K Finanzierung %K Besteuerung %K Belgien %K Italien %K Großbritannien %K Niederlande %K Dänemark %K Schweden %K Spanien %K Frankreich %K Estland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-01-14 %M K201223GUL %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %A Birkel, Mathias (Red.) %A Goldhammer, Klaus (Red.) %A Scholl, Eduard (Red.) %A Castendyk, Oliver (Red.) %A Müller, Juliane (Red.) %A Schwarz, Manuel (Red.) %A Wink, Rüdiger (Red.) %T Monitoring Kultur- und Kreativwirtschaft 2020 : Kurzfassung %D 2020 %P 93 S. %9 Stand: Oktober 2020 %C Berlin %G de %# 2009-2020 %B Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft %U https://www.kultur-kreativ-wirtschaft.de/KUK/Redaktion/DE/Publikationen/2020/monitoring-wirtschaftliche-eckdaten-kuk.pdf?__blob=publicationFile&v=7 %X "Der Monitoringbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft 2020 zeigt für das Prä-Corona-Jahr 2019 insgesamt eine positive Entwicklung der Branche auf: Einen Gesamtumsatz von 174,1 Milliarden Euro, eine Bruttowertschöpfung von 106 Milliarden Euro und eine Gesamtbeschäftigung von rund 1,8 Millionen Personen. Für das durch die Corona-Krise geprägte Jahr 2020 werden jedoch starke Einbrüche im Branchenwachstum ausgewiesen. Gleichwohl erweisen sich einige Teilmärkte wie Video- und Audio-Streaming, Podcasts und die Computerspiele-Branche als relativ krisenwiderstandsfähig." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kulturwirtschaft %K Wirtschaftsentwicklung %K Wertschöpfung %K Export %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K Zukunft der Arbeit %K Unternehmensgründung %K Innovation %K Musikwirtschaft %K Verlag %K Kunst %K Film %K Rundfunk %K darstellender Künstler %K Design %K Architektur %K Presse %K Werbung %K Software %K Umsatzentwicklung %K Pandemie %K Auswirkungen %K Internetwirtschaft %K Resilienz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-01-05 %M K201214GQE %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Egeln, Jürgen %A Füner, Lena %A Gottschalk, Sandra %A Lubczyk, Moritz %T Junge Unternehmen in der Corona-Krise im Frühjahr 2020 : Auswertungen und Analysen auf Basis der Sonderbefragung im Rahmen des IAB/ZEW-Gründungspanels 2020 %D 2020 %P 37 S. %C Mannheim %G de %# 2020-2020 %U http://ftp.zew.de//pub/zew-docs/gutachten/JungeUnternehmenCoronaKrise2020.pdf %X "Im Rahmen des IAB/ZEW-Gründungspanels wurden junge Unternehmen der Gründungsjahrgänge 2016 bis 2019 im Mai 2020 zu ihrer Situation in der Corona-Krise befragt. Erste Analysen dazu werden hier präsentiert. Im November werden die Unternehmen nochmals befragt, um ihren weiteren Weg durch die Krise zu verfolgen und abschätzen zu können, inwieweit die Reaktionen der Unternehmen und die vielfältigen staatlichen Unterstützungsmaßnahmen die Folgen abmildern können. Junge Unternehmen waren bis zum Frühjahrslockdown im Mai 2020 zu gleichen Anteilen wie der Gesamtbestand der Unternehmen im Durchschnitt negativ, positiv oder gar nicht von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen. Bei ihnen waren die Auswirkungen aber deutlich intensiver als beim Durchschnitt aller Unternehmen, sie weisen höhere Anteile sehr stark oder stark betroffener Unternehmen auf, sowohl bei negativer als auch bei positiver Betroffenheit. Neben den auch durch den Frühjahrs-Lockdown wegen der angeordneten Schließungen besonders betroffenen Branchen der kreativen und sonstigen konsumnahen Dienstleistungen sind es erstaunlicher Weise auch die jungen Hightech-Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, die besonders intensiv unter der Krise leiden. Hightech-Unternehmen sollten aus diesem Grund auch besonders im Fokus der Wirtschaftspolitik stehen. Mit den von ihnen im Erfolgsfall ausgehenden positiven externen Effekten auf die Gesamtwirtschaft erfüllen sie genau die Bedingungen, die staatliche Interventionen zu ihrer Stützung bei unverschuldeter Problemlage rechtfertigen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Unternehmensgründung %K Hochtechnologie %K Umsatzentwicklung %K Krisenmanagement %K Unternehmensentwicklung %K Betriebsunterbrechung %K Unternehmensalter %K altersspezifische Faktoren %K Wirtschaftsförderung %K sektorale Verteilung %K Liquidität %K Nachfrageentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Vertrieb %K Absatzmarkt %K Innovation %K technischer Wandel %K Weiterbildung %K Unternehmen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-01-12 %M K201221GTW %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Mandl, Irene %T New forms of employment : 2020 update %D 2020 %P 64 S. %C Dublin %G en %# 2015-2020 %B Eurofound research report %@ ISBN 978-92-897-2126-4 %R 10.2806/278670 %U https://doi.org/10.2806/278670 %U https://doi.org/10.2806/278670 %X "Although standard employment (generally fulltime and permanent) remains the dominant employment type across the EU, European labour markets are increasingly characterised by a variety of different forms. These new forms of employment involve new formal employment relationships or work patterns (linked to aspects such as place of work, working time or use of ICT) and sometimes both. This report puts the spotlight on nine innovative employment forms across the 27 EU Member States, Norway and the UK. It examines the policy frameworks of each country, as well as mapping the scale and scope of the incidence of these new forms and highlighting the main opportunities and risks associated with each form. The report concludes with some policy recommendations taking into account the future of work that will be shaped by the twin transition to the digital age and a carbon-neutral economy, as well as a new way of working due to COVID-19." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsformenwandel %K mobiles Arbeiten %K Plattformökonomie %K Gelegenheitsarbeit %K kurzfristige Beschäftigung %K Beschäftigungsgutschein %K Arbeitnehmerüberlassung %K internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Beschäftigungsentwicklung %K job sharing %K Arbeitsplatzteilung %K Mehrfachbeschäftigung %K Selbständige %K Vernetzung %K atypische Beschäftigung %K Genossenschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-01-14 %M K201217GSM %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 16 von 290 Datensätzen ausgegeben.