Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Gender, work & organization %V 27 %N 6 %F Z 1925 %A Besamusca, Janna %T The short or long end of the stick? Mothers' social position and self-employment status from a comparative perspective %D 2020 %P S. 1285-1307 %G en %# 2009-2011 %R 10.1111/gwao.12483 %U https://doi.org/10.1111/gwao.12483 %U https://doi.org/10.1111/gwao.12483 %X "Women with dependent children have repeatedly been shown to be more likely to be self-employed than other women. The mumpreneurship thesis explains this motherhood effect as a preference-based strategy to meet both good worker and good mother norms. The disadvantaged worker thesis argues that mothers in weak labour market positions are pushed into self-employment because of work?family conflict. Exploring patterns of motherhood effects across 23 high- and middle-income countries, I argue that the mumpreneurship and disadvantaged worker theses should not be considered as conflicting hypotheses, but rather as addressing separate social position groups. I identify four clusters of countries where either one, both or neither of the two hypotheses can be confirmed. Country-level analyses indicate that more negative attitudes towards housewives are associated with larger motherhood premiums for women in high social positions, whereas higher enrolment and smaller classes in pre-primary education increase the motherhood premium for all groups." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Mütter %K sozialer Status %K berufliche Selbständigkeit %K Determinanten %K Beruf und Familie %K internationaler Vergleich %K Industrieländer %K Schwellenländer %K Frauenerwerbstätigkeit %K Auswirkungen %K gesellschaftliche Einstellungen %K Hausfrauen %K institutionelle Faktoren %K Kinderbetreuung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-12-17 %M K201204GJI %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical economics %V 59 %N 6 %F Z 786 %A Haussen, Tina %A Schlegel, Marcus %T Unemployment reduction through solo self-employment: A gender question? %D 2020 %P S. 3085-3105 %G en %# 1991-2015 %R 10.1007/s00181-019-01754-w %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-019-01754-w %U https://doi.org/10.1007/s00181-019-01754-w %X "This paper examines at the macro-level whether changes in solo self-employment rates lead to changes in unemployment rates with a special emphasis on the role of the gender of the solo self-employed. This gender-specific perspective on self-employment is important because gender differences are reflected in the individual motivation to become self-employed, the self-selection into differently productive sectors and in the performance of the businesses founded. To empirically approach the research question, macro-level panel data from 23 OECD countries during the period 1991-2015 are used. Since the relationship between solo self-employment and unemployment is likely reciprocal and dynamic, population-weighted vector autoregressive models are estimated and Granger-causality tests are performed. The econometric results indicate that solo self-employment can create positive (indirect) employment effects in the medium to long term, regardless of gender. However, male solo self-employment affects employment growth somewhat faster than does female solo self-employment." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K berufliche Selbständigkeit %K Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverteilung %K internationaler Vergleich %K OECD %K M13 %K J16 %K O11 %K L53 %K J64 %K L26 %K J23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-12-11 %M K201127GEH %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic and Labour Relations Review %V 31 %N 4 %F Z 2317 %A Pfeiffer, Sabine %A Kawalec, Sandra %T Justice Expectations in Crowd and Platform-mediated Work %D 2020 %P S. 483-501 %# 2012-2018 %R 10.1177/1035304620959750 %U http://dx.doi.org/10.1177/1035304620959750 %U https://doi.org/10.1177/1035304620959750 %X "Crowdwork conducted via digital platforms is a young form of work, but a growing part of the gig economy. Typical for crowdwork is low pay, volatile income streams and no social security benefits. Also, crowdworkers have few possibilities for social comparison or negotiation because they work outside of company organisations. This article examines the question of whether these conditions mean that crowdworkers' expectations about justice in crowdwork arrangements differ in comparison to their expectations regarding justice in conventional employment relationships. This question is addressed empirically on the basis of 36 qualitative interviews and a survey of 230 crowdworkers. The justice expectations of crowdworkers involved in different types of crowdworking platforms in German-speaking countries were examined. In our sample, crowd work typically serves to supplement – not replace – conventional employment. This explorative research shows that crowdworkers use similar standards of justice regarding work performance in their evaluations of work mediated via crowdwork platforms and conventional employment. It shows that crowdworkers perceive injustices in four specific areas: planning insecurity, lack of transparency in performance evaluation, lack of clarity in task briefings and low remuneration. These areas correspond to the theoretical dimensions of distributive and procedural justice on Colquitt's (2001) organisational justice scale. These findings have implications for future efforts to regulate crowdwork." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Plattformökonomie %K Unsicherheit %K Wahrnehmung %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitskraftunternehmer %K Kleinstunternehmen %K Selbständige %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Leistungsbewertung %K Lohnhöhe %K Gerechtigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K J88 %K J30 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-12-21 %M K201221GTS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Purcell, Christina %A Brook, Paul %T At Least I'm My Own Boss! Explaining Consent, Coercion and Resistance in Platform Work %D 2020 %P S. 1-16 %G en %R 10.1177/0950017020952661 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017020952661 %U https://doi.org/10.1177/0950017020952661 %X "Platform work has grown significantly in the last decade. High-profile legal cases have highlighted the grey area which platform work inhabits in terms of the employment relationship and have raised concerns about the quality and conditions of work. Platform operators claim they are neutral intermediaries, yet often control over scheduling and tasks lies with them. This article presents a theoretical framework that integrates macro and micro-level analyses to account for the production of hegemony and playing out of consent, coercion and resistance within platform work. It does so by rearticulating Burawoy's concept of hegemonic despotism by drawing upon Foucauldian notions of neoliberal governmentality and reasserting the centrality of Gramsci's work in understanding power and hegemony, in particular the concept of contradictory consciousness and the dialogical contest between hegemonic 'common sense' and 'good sense', which constitutes our understanding and sense-making in the social world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Plattformökonomie %K Selbständige %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsbedingungen %K Macht %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitsbeziehungen %K Neoliberalismus %K Taxifahrer %K berufliche Autonomie %K Überwachung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-12-17 %M K201204GJR %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Community, work & family %V 24 %N 1 %F X 745 %A Bozzon, Rossella %A Murgia, Annalisa %T Work-family conflict in Europe. A focus on the heterogeneity of self-employment %D 2021 %P S. 93-113 %G en %# 2015-2015 %R 10.1080/13668803.2020.1809995 %U http://dx.doi.org/10.1080/13668803.2020.1809995 %U https://doi.org/10.1080/13668803.2020.1809995 %X "This article aims at analysing how subjective work-family conflict is experienced by different self-employed men and women in comparison to employees and informal workers in Europe. Firstly, it focuses on how job-related resources and demands characterise traditional and emerging types of self-employment affecting the perception of work-family conflict. Secondly, it explores both gender-related institutional and societal dimensions, by analysing how the conflict is differently mediated by reconciliation policies and by the degree of gender equality in society. Based on the 6th European Working Condition Survey, findings show that self-employment is a hybrid area of work which, depending on its characteristics, can be more similar to entrepreneurial, dependent or informal work. As for the work-family conflict, the study indicates that self-employment can only mitigate it in the case of 'dependent self-employment', a work arrangement which, however, while facilitating the reconciliation of work and family, poses significant problems in terms of quality of the working conditions, especially in the case of women. Genuine forms of self-employment seem instead to represent a source of conflict, and to suffer the lack of gender equality in different European societies and labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K internationaler Vergleich %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Männer %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsplatzqualität %K Scheinselbständige %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-12-22 %M K201209GMR %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 55 %N 6 %F Z 127 %A Eichhorst, Werner %A Marx, Paul %A Rinne, Ulf %T Manoeuvring Through the Crisis: Labour Market and Social Policies During the COVID-19 Pandemic %D 2020 %P S. 375-380 %G en %# 2020-2020 %R 10.1007/s10272-020-0937-6 %U https://doi.org/10.1007/s10272-020-0937-6 %U https://doi.org/10.1007/s10272-020-0937-6 %X "The unprecedented COVID-19 pandemic has a severe impact on societies, economies and labour markets. However, not all countries, socio-economic groups and sectors are equally affected. Part of this disparity can be related to the different role and extent of short-time work, which is now being used more widely than during the Great Recession. Furthermore, unemployment benefits have been made more generous in many countries. While it is still too early to assess the relative success of national strategies to cope with the pandemic and to revitalise the labour market as well as to evaluate the medium-term fiscal viability of different support measures, a few policy directions become apparent. These include the use of digital tools to increase resilience against economic shocks, the longer-term perspective of short-time workers in the current crisis, social protection for self-employed workers that is robust to economic crises and resilient models for school-to-work transitions of younger workers." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Krisenmanagement %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Beschäftigungseffekte %K internationaler Vergleich %K OECD %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Kurzarbeit %K Wirtschaftsförderung %K Selbständige %K Kleinbetrieb %K Kleinstunternehmen %K Soziale Sicherheit %K Europa %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-12-15 %M K201201GFJ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Social Security %V 22 %N 4 %F X 028 %A Schoukens, Paul %T Digitalisation and social security in the EU. The case of platform work: from work protection to income protection? %D 2020 %P S. 434-451 %G en %R 10.1177/1388262720971300 %U http://dx.doi.org/10.1177/1388262720971300 %U https://doi.org/10.1177/1388262720971300 %X "Platform workers face problems in accessing effective social protection schemes. Furthermore, these workers are not always in a position to build up robust social protection rights even in case they can participate in the schemes. Compared to standard workers, they work in a precarious situation. The small tasks they perform, their geographical mobility and their low earnings are issues that create problems for social security systems? ability to accommodate these workers. In this contribution, attention to the specific working conditions of platform workers is given; starting from the concept of standard work and a discussion of the way platform work deviates from that performed by standard workers (the original basis used to design traditional social protection schemes). In a second part of this paper, the various challenges that platform work create for social protection schemes are enunciated. In the third part of the contribution, the recent EU Recommendation on access to social protection is used as a yardstick to discuss what kind of answers should be given to accommodate platform workers in social protection schemes. In the final part, conclusions around three elements that are characteristic of platform work, yet not sufficiently addressed in national social protection schemes, nor in the EU Recommendation, are developed. These observations help to establish findings on the future outlook of social protection schemes, which should be inclusive and accommodative for all (new) types of work." (Author's abstract, IAB-Doku, © Intersentia, Ltd.) ((en)) %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Plattformökonomie %K Selbständige %K Soziale Sicherheit %K Europäische Union %K Sozialversicherung %K prekäre Beschäftigung %K EU-Politik %K europäische Sozialpolitik %K Arbeitsbeziehungen %K internationale Beziehungen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-12-15 %M K201203GHX %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Abteilung Digitalisierung und Arbeitswelt, Denkfabrik, Digitale Arbeitsgesellschaft %T Faire Arbeit in der Plattformökonomie : Eckpunkte des BMAS %D 2020 %P 5 S. %C Berlin %G de %U https://www.denkfabrik-bmas.de/fileadmin/Downloads/eckpunkte-faire-plattformarbeit_1_.pdf %X "Die Vermittlung von Arbeit über digitale Plattformen ist eine der Innovationen einer digitalen Arbeitsgesellschaft. Essenslieferungen, Fahrdienste, Haushaltsdienstleistungen oder Textarbeit sind Arbeits- und Dienstleistungen, die immer häufiger über digitale Plattformen geordert werden. Die Zahl der Plattformtätigen in Deutschland nimmt zu, nicht zuletzt verstärkt durch die Corona-Pandemie. Die Denkfabrik hat für das BMAS die Entwicklung der Plattformwirtschaft in den letzten Jahren im intensiven Austausch mit allen Akteur*innen beobachtet und analysiert. Die Erkenntnis: Digitale Plattformen sorgen für Beschäftigung, doch die Machtverhältnisse zwischen Plattformbetreiber*innen und -tätigen sind oft zu ungleich verteilt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Plattformökonomie %K Arbeitsbedingungen %K Beschäftigungsentwicklung %K Pandemie %K Auswirkungen %K Telearbeit %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Soziale Sicherheit %K Regulierung %K Sozialversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-12-22 %M K201208GMG %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) %A Günterberg, Brigitte %A Kay, Rosemarie %A Kranzusch, Peter %T Gewerbliche Existenzgründungen und Unternehmensaufgaben im 1. Halbjahr 2020 - Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie %D 2020 %P 11 S. %C Bonn %G de %# 2016-2020 %B IfM-Hintergrundpapier %U https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/ifm-hintergrundpapier/dokumente/IfM-Hintergrundpapier-Fluktuation-1._Halbjahr_2020.pdf %X "Die Coronavirus-Pandemie beeinflusst das Wirtschaftsgeschehen Deutschlands in erheblichem Maße. Angesichts schlechter Geschäftsaussichten sollten die Anzahl der Markteintritte (Gründungen) zunächst abgenommen haben und die der -austritte (langfristig) ansteigen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich das Existenzgründungs- und Liquidationsgeschehen tatsächlich entwickelt hat. Mittlerweile liegen für das erste Halbjahr 2020 Daten zu den Existenzgründungen und Liquidationen im Gewerbe vor. Diese werden im Folgenden herangezogen, um die beobachtbare Fluktuation im gewerblichen Teil der Wirtschaft nachzuzeichnen und zu analysieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Pandemie %K Auswirkungen %K Insolvenz %K Quote %K Entwicklung %K Nebenerwerbsbetrieb %K Vollerwerbsbetrieb %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-12-08 %M K201124GBL %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) %A Welter, Friederike %T Contexts and gender: Looking back and thinking forward %D 2020 %P 27 S. %C Bonn %G en %B Institut für Mittelstandsforschung. Working paper : 2020,01 %U http://hdl.handle.net/10419/215829 %U http://hdl.handle.net/10419/215829 %X "Purpose: The paper aims to illustrate the main contributions of the context-gender discussion in entrepreneurship research and its main developments over time, in order to identify promising future research avenues. Design/Methodology/Approach: The paper builds on the author's extensive knowledge of the context-gender debate and on several recent overviews and reviews of the debate. It is written as essay, introducing its main themes through a personal reflection and complemented by a selective review of research on gendered contexts and women's entrepreneurship. Findings: The context-gender discussion has moved forward. In a first wave of context-gender studies, research contextualized gender, considering the impact of contexts on women's entrepreneurship. Nowadays, research studies how contexts are gendered and how they are constructed in gendered ways, through for example, words, images, cognitions, as well as how women entrepreneurs can impact on and enact their contexts. Originality/Value: This paper contributes novel insights into contextualizing gender and gendering contexts. It is unique in suggesting that a perspective on gendering contexts will allow to explore the diversity of entrepreneurship and further develop theories related to contexts and gender." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmertum %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Forschungsansatz %K Forschungsauftrag %K Determinanten %K soziokulturelle Faktoren %K institutionelle Faktoren %K regionale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-12-08 %M K201124GBK %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) %1 CoWorkLand eG (Hrsg.) %A Bähr, Ulrich %A Biemann, Juli %A Hentschel, Philipp %A Lietzau, Jule %T Coworking im ländlichen Raum : Menschen, Modelle, Trends %D 2020 %P 73 S. %C Gütersloh %G de %# 2018-2020 %R 10.11586/2020076 %U https://doi.org/10.11586/2020076 %U https://doi.org/10.11586/2020076 %X "Das Phänomen Coworking ist aus den Metropolen der Welt mittlerweile nicht mehr wegzudenken und die Auswirkungen dieser neuen Orte des Arbeitens sind inzwischen so konkret geworden, dass sie dabei sind, das gewohnte Immobiliengefüge in großen Städten neu zu ordnen. In deutschen Großstädten beobachteten wir daher einen starken Zuwachs an Coworking-Spaces und an anderen unterschiedlichen Facetten von Shared-Workspace-Angeboten für Menschen, die zeitweilig oder auch dauerhaft einen inspirierenden Arbeitsort außerhalb der eigenen vier Wände oder des Betriebes suchen. Uns stellte sich daher die Frage, ob und in welcher Form diese Art des 'alleine zusammen Arbeitens' auch auf den ländlichen Raum übertragbar ist. In unserer Trendstudie lassen sich zahlreiche Beispiele für derartige Neue Arbeitsorte auf dem Lande finden. Inwiefern unterscheiden sich aber die Nutzerinnentypen, die Geschäftsmodelle und die Beweggründe, einen Coworking-Space auf dem Lande einzurichten?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ländlicher Raum %K Arbeitsplatzteilung %K Zukunft der Arbeit %K Wissenschaftler %K Handwerker %K Hochqualifizierte %K mobiles Arbeiten %K Typologie %K Unternehmensform %K Regionalentwicklung %K Work-Life-Balance %K Standortvorteil %K Wirtschaftlichkeit %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K regionales Netzwerk %K Auswirkungen %K Arbeitsweg %K Pendler %K Suburbanisierung %K Motivation %K Unternehmensgründung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-17 %M K201204GJY %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A European Centre for the Development of Vocational Training %T Developing and matching skills in the online platform economy : Findings on new forms of digital work and learning from Cedefop's CrowdLearn study %D 2020 %P 92 S. %C Thessaloniki %G en %# 2017-2017 %B CEDEFOP reference series : 116 %@ ISBN 978-92-896-3058-0 %R 10.2801/588297 %U https://doi.org/10.2801/588297 %U https://doi.org/10.2801/588297 %X "Long before the outbreak of the Covid-19 crisis, questions were raised about gig and platform work: are they 'digital sweatshops' or a conduit to skills development and better skills matching? The public health crisis may have accentuated the vulnerability of platform workers, but it also demonstrated the wider potential for working and learning digitally. Cedefop's CrowdLearn study is the fi rst to examine skills development and skill matching practices in online platform work. It presents evidence from interviews with platform economy stakeholders, as well as crowdworkers themselves. It identifi es the types of skills developed in such work and the learning practices of gig workers. It highlights the challenges (algorithmic management, limited platform portability) posed to effi cient skills matching and crowdworker mobility and makes policy suggestions to overcome them. These insights can provide useful directions for vocational education and training, asking what we can learn from those who mastered the art of digital working and learning long before the current crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Plattformökonomie %K Digitale Arbeitswelt %K Qualifikationsentwicklung %K adäquate Beschäftigung %K Europäische Union %K online %K informationstechnische Berufe %K Selbständige %K E-Learning %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K matching %K Auftragsvergabe %K Arbeitsvermittlung %K Automatisierung %K Kompetenzbewertung %K selbstgesteuertes Lernen %K Kompetenzentwicklung %K internationaler Vergleich %K berufliche Mobilität %K Lernen und Arbeiten %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %K Italien %K Rumänien %K Finnland %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-03 %M K201118F8E %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Jahn, Elke %A Oberfichtner, Michael %T Mögliche Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bereitschaft zur Selbstständigkeit : Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 8. Oktober 2020 %D 2020 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# 2020-2020 %B IAB-Stellungnahme : 09/2020 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2020/sn0920.pdf %X "Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2020/2021 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zu den zu erwartenden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und der staatlichen Unterstützungsmaßnahmen für Selbstständige auf die Bereitschaft zur Selbstständigkeit gebeten. Die Erkenntnisse, die das IAB im Herbst 2020 hierzu vorgelegt hat, werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In preparation for the Annual Report 2020/2021 of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked to provide its expertise on the likely effects of the Covid-19 pandemic and the public support measures for the self-employed on the willingness to work in self-employment. The findings presented by the IAB in autumn 2020 are summarised in this statement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K berufliche Selbständigkeit %K Krisenmanagement %K Selbständige %K Wirtschaftsförderung %K Einkommenseffekte %K Unternehmereinkommen %K Einkommenserwartung %K Entscheidungsfindung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-11 %M K201117F7X %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 KfW Bankengruppe (Hrsg.) %A Metzger, Georg %T KfW-Gründungsmonitor 2020 : Gründungstätigkeit in Deutschland 2019: erster Anstieg seit 5 Jahren - 2020 im Schatten der Corona- Pandemie %D 2020 %P 13 S. %C Frankfurt am Main %G de %# 2000-2020 %B KfW-Gründungsmonitor %U https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Gründungsmonitor/KfW-Gruendungsmonitor-2020.pdf %X "Gestützt durch die Entwicklung von Konjunktur und Arbeitsmarkt konnte die Gründungstätigkeit in Deutschland 2019 erstmals seit Jahren wieder anziehen. Die Zahl der Existenzgründungen ist auf 605.000 gestiegen (+58.000). Maßgeblich dafür war ein deutliches Plus bei den Nebenerwerbsgründungen, bei den Vollerwerbs­gründungen ging es dagegen abwärts auf einen neuen Tiefpunkt. Dabei konnte die Zahl der Chancengründungen auf 439.000 überproportional zulegen. Auch internetbasierte und digitale Gründungen gab es deutlich mehr. Der Ausblick für die Gründungstätigkeit 2020 war positiv – die Corona-Pandemie verändert aber einiges. Viele Gründungspläne, von denen es erneut mehr gab, dürften nun verschoben werden. Allerdings sind krisenbedingt mehr Notgründungen zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Quote %K Pandemie %K Auswirkungen %K Selbständige %K Entwicklung %K Vollerwerbsbetrieb %K Nebenerwerbsbetrieb %K Arbeitsmarktentwicklung %K offene Stellen %K berufliche Selbständigkeit %K altersspezifische Faktoren %K Geschlechterverteilung %K Innovationsfähigkeit %K Internetwirtschaft %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Beschäftigungseffekte %K sektorale Verteilung %K Finanzierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-11 %M K201119F8P %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Digitalisierung (Hrsg.) %1 Forschungsstelle FirmenpanelNiedersachsen in Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung und Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Meyer, Wolfgang (Bearb.) %T Beschäftigungstrends 2018 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2018 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung %D 2019 %P 103 S. %C Hannover %G de %# 2000-2018 %U https://www.mw.niedersachsen.de/download/145561/Betriebspanelbericht_2018.pdf %X "Seit 2002 wird auf der Basis einer jährlichen mündlichen Betriebsbefragung - dem IAB-Betriebspanel - ein Bericht über Beschäftigungstrends in Niedersachsen erstellt. Zum einen werden im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung frühere Befunde fortgeschrieben, zum anderen aktuelle Aspekte der Beschäftigungsentwicklung in Schwerpunkten behandelt. Zu den Schwerpunkten gehören in diesem Jahr die Themen 'Flexibel Arbeiten – irgendwann und irgendwo' sowie 'Befristete Beschäftigung'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K offene Stellen %K betriebliche Berufsausbildung %K ältere Arbeitnehmer %K Altersstruktur %K Arbeitszeit %K Wochenarbeitszeit %K Überstunden %K Arbeitszeitkonto %K wirtschaftliche Situation %K Produktivität %K Ertrag %K Investitionen %K Standortfaktoren %K Tarifvertrag %K Tarifbindung %K übertariflicher Lohn %K Personalbedarf %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Betriebsgröße %K Kleinbetrieb %K Kleinstunternehmen %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Großbetrieb %K Arbeitsplatzabbau %K Unternehmensform %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigtenzahl %K atypische Beschäftigung %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsgelegenheit %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Fachkräfte %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-09 %M K201209GNO %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Digitalisierung (Hrsg.) %1 Forschungsstelle FirmenpanelNiedersachsen in Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung und Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Meyer, Wolfgang (Bearb.) %T Beschäftigungstrends 2019 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2019 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung %D 2020 %P 121 S. %C Hannover %G de %# 2000-2019 %U https://www.mw.niedersachsen.de/download/154825/Betriebspanelbericht_2019.pdf %X "Seit 2002 wird auf der Basis einer jährlichen interviewbasierten Betriebsbefragung - dem IAB-Betriebspanel - ein Bericht über Beschäftigungstrends in Niedersachsen durch die Forschungsstelle Firmenpanel Niedersachsen (Institut für Wirtschaftspolitik der Leibniz Universität Hannover) erstellt. Im Rahmen dieser regelmäßigen Berichterstattung werden zum einen frühere Befunde fortgeschrieben, zum anderen aktuelle Aspekte der Beschäftigungsentwicklung in Schwerpunkten behandelt. Die Schwerpunkte der Beschäftigungstrends 2019 sind die 'Fachkräftesicherung als zentrale Aufgabe' und die 'Voraussetzungen und Elemente der Digitalisierung'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K offene Stellen %K betriebliche Berufsausbildung %K ältere Arbeitnehmer %K Altersstruktur %K Arbeitszeit %K Wochenarbeitszeit %K Überstunden %K Arbeitszeitkonto %K wirtschaftliche Situation %K Produktivität %K Ertrag %K Investitionen %K Standortfaktoren %K Tarifvertrag %K Tarifbindung %K übertariflicher Lohn %K Personalbedarf %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Betriebsgröße %K Kleinbetrieb %K Kleinstunternehmen %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Großbetrieb %K Arbeitsplatzabbau %K Unternehmensform %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigtenzahl %K atypische Beschäftigung %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsgelegenheit %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Fachkräfte %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-09 %M K201209GNP %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 1991 04/2020 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Weyh, Antje %A Hennig, Dustin %A Otto, Anne %T Qualität der Beschäftigung in Sachsen %D 2020 %P 67 S. %C Nürnberg %G de %# 2013-2019 %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen : 04/2020 %U http://doku.iab.de/regional/S/2020/regional_s_0420.pdf %X "Im vorliegenden Beitrag wird die Qualität der Beschäftigung auf Grundlage der sächsischen Erwerbsformenlandschaft sowie der Betrachtung weiterer Aspekte mit Bedeutung für die Qualität von Beschäftigung untersucht. Die Analyse der Erwerbsformenlandschaft umfasst Ausmaß und Entwicklung bei Vollzeitbeschäftigungsverhältnissen, Selbstständigkeit sowie bei atypischen Erwerbsformen. Hierbei zeigte sich eine stärker ausgeprägte Veränderungsdynamik für atypische Beschäftigungsformen in Sachsen gegenüber den nationalen Referenzwerten sowie den Ergebnissen für Ostdeutschland seit 2013. Ausgehend von einem bereits niedrigeren Anteil atypisch Beschäftigter in Sachsen fiel der Rückgang für atypische Beschäftigungsformen insgesamt und die Erwerbsformen der ausschließlich geringfügigen Beschäftigung, Teilzeit unter 20 Wochenarbeitsstunden sowie befristeten Beschäftigung im Speziellen deutlich stärker aus als in Deutschland. Der Zuwachs der Leiharbeitsbeschäftigung hingegen fiel in Sachsen gegenüber Gesamtdeutschland stark unterdurchschnittlich aus. In Verbindung mit dem leicht zunehmenden Anteil der Vollzeitbeschäftigten zeigt sich für den sächsischen Arbeitsmarkt eine Tendenz weg von atypischen Beschäftigungsformen. Um den individuellen Bedürfnissen über die Erwerbsform hinaus gerecht zu werden, wurden auch die Lohnentwicklung sowie einzelne weiterführende Aspekte der Beschäftigungsqualität betrachtet. Die Niedriglohninzidenz ist für Sachsen als rückläufig einzustufen. Beschäftigungsverhältnisse sind in Sachsen darüber hinaus gegenüber Deutschland durchschnittlich stabiler und häufiger ausbildungsadäquat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this study, the quality of employment is examined on the basis of the Saxon landscape of employment forms as well as the consideration of further aspects of human capital with significance for the quality of employment. The analysis of the landscape of employment forms includes the extent and development of full-time employment, self-employment and atypical employment forms. Starting from an already lower proportion of atypically employed persons in Saxony, the decline for atypical forms of employment as a whole and for the employment forms of exclusively marginal employment, part-time work under 20 working hours per week and fixed-term employment in particular was much stronger than in Germany. The growth in temporary employment in Saxony was well below average. In connection with the slightly increasing share of full-time employees, the Saxon labour market is showing a trend away from atypical forms of employment. In order to meet individual needs beyond the form of employment, wage developments and individual further aspects of employment quality were also taken into consideration. The low wage incidence can be classified as declining for Saxony. Furthermore, employment relationships in Saxony are considered to be more stable on average than in Germany and more often provide adequate training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzqualität %K Vollzeitarbeit %K Beschäftigungsentwicklung %K berufliche Selbständigkeit %K atypische Beschäftigung %K regionaler Vergleich %K geringfügige Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K Leiharbeit %K Erwerbsformenwandel %K Lohnentwicklung %K Beschäftigungsform %K Normalarbeitsverhältnis %K Beschäftigtenstatistik %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K IAB-Betriebspanel %K befristeter Arbeitsvertrag %K Niedriglohn %K adäquate Beschäftigung %K Beruf und Familie %K Weiterbildungsangebot %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-03 %M K201117F7P %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 17 von 269 Datensätzen ausgegeben.