Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %N online first %F Z 1265 %A Julien, Pierre-André %T The regional variations of entrepreneurial dynamism : A mixed methods study %D 2019 %P 34 S. %G en %# A 2006; E 2010 %@ ISSN 0898-5626 %R 10.1080/08985626.2019.1620346 %U http://dx.doi.org/10.1080/08985626.2019.1620346 %X "Given that added knowledge and deeper understanding are needed with regard to regional variations in the creation of new firms, this study seeks to answer the following two research questions: What are the variables that explain entrepreneurial dynamism and how may they be apprehended under the four necessary and complementary dimensions of this phenomenon, namely the demand, supply, institutional and spatial dimensions? And how should the nature and interrelatedness of these dimensions and their associated variables influence regional policymakers and other regional stakeholders in their efforts to stimulate entrepreneurship in their region? In order to do so, we used mixed methods to collect and analyze regional data, first doing a regression analysis of quantitative data on 97 small regions in Canada's province of Québec, followed by a qualitative survey of regional stakeholders on eight matched pairs of regions. A phenomenological qualitative analysis was then effectuated in order to gain a deeper understanding of the research variables' effects and thus grasp the complex socio-economic reality of entrepreneurial dynamism in a region. The results of the study confirm the importance and interrelatedness of the four dimensions of entrepreneurial dynamism in providing new insights into these questions. Moreover, the findings that results from these quantitative, qualitative and holistic analyses have implications for the policies of regional authorities and for the actions of other regional stakeholders." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum %K regionale Disparität %K Unternehmensgründung %K regionale Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Regionalpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Standortfaktoren %K kulturelle Faktoren %K Kanada %K Quebec %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-07-09 %M k190626v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 28 06 2019 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Lennhoff, Johanna %A Winterer, Beate %T Die nächste industrielle Revolution: Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitsmarkt und Sozialsysteme %D 2019 %P o. Sz. %G de %U https://www.iab-forum.de/die-naechste-industrielle-revolution-chancen-und-risiken-der-digitalisierung-fuer-arbeitsmarkt-und-sozialsysteme %X "Die Digitalisierung könnte die nächste industrielle Revolution auslösen. Ihre Folgen: kaum absehbar. Gehen Arbeitsplätze verloren? Steigt die Produktivität? Was wird aus den Sozialsystemen? Bei einer gemeinsamen Veranstaltung des IAB mit dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg und der Akademie für Politische Bildung Tutzing diskutierten Sozialwissenschaftler und Vertreter aus Wirtschaft und Politik über diese Fragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Produktivitätseffekte %K mismatch %K Sozialstaat %K prekäre Beschäftigung %K Selbständige %K Plattformökonomie %K Sozialversicherung %K Stadtentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-31 %M k190625303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Femina politica %V 28 %N 1 %F Z 1229 %A Schürmann, Lena %A Trenkmann, Jeannette %T Erste Verbesserungen in der sozialen Absicherung selbständig Erwerbstätiger : Eine Chance für Frauen in der digitalen Arbeitswelt? %D 2019 %P S. 94-104 %G de %@ ISSN 1433-6359 %R 10.3224/feminapolitica.v28i1.08 %U http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v28i1.08 %X "Arbeiten auf Plattformen ist in vielfacher Hinsicht problematisch. Plattformen als Auftraggeberinnen definieren sich nicht als Arbeitgeberinnen, sie umgehen die durch Arbeits- und Sozialrecht gesetzten Schutzrechte oftmals bewusst und klassifizieren Beschäftigte trotz großer Abhängigkeiten als Selbständige. Die Arbeitsverhältnisse liegen jenseits des Normalarbeitsverhältnisses, sind intransparent, nicht tariflich reguliert und gesetzlich wenig abgesichert. Die Bezahlung erfolgt projektbezogen auf Werkvertrags- bzw. Honorarbasis - oft werden 'Mikrojobs' and 'digitale Tagelöhner' vergeben. Frauen nutzen die plattformbasierte Arbeit besonders als Nebenerwerb und akzeptieren die prekären Konditionen, um beispielsweise neben der Kinderbetreuung erwerbstätig sein zu können." (Textauszug, IAB-Doku) %K Digitale Arbeitswelt %K Frauen %K Selbständige %K soziale Sicherheit %K Plattformökonomie %K Sozialrecht %K Arbeitsrecht %K prekäre Beschäftigung %K Beruf und Familie %K Mütter %K Arbeitskraftunternehmer %K Kleinstunternehmen %K Sozialversicherung %K Mutterschutz %K Elterngeld %K Geringverdiener %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-12 %M k190709v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Ellmer, Markus %A Herr, Benjamin %A Klaus, Dominik %A Gegenhuber, Thomas %T Platform workers centre stage! Taking stock of current debates and approaches for improving the conditions of platform work in Europe %D 2019 %P 74 S. %C Düsseldorf %G en %B Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung : 140 %@ ISSN 2509-2359 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_140_2019.pdf %X "A growing body of literature seeks to understand the conditions and consequenc-es of platform work for platform workers and society at large. This study takes stock of current literature on platform work in Europe, discerns central debates (terms and definitions, relevance and diffusion, worker motivations and working conditions) and synthesizes knowledge on approaches for improving platform worker's conditions at different levels (worker, platform and regulatory level)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Plattformökonomie %K Regulierung %K Arbeitsbedingungen %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Einkommenshöhe %K Mitbestimmung %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitsmotivation %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Nebentätigkeit %K Europa %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-07-12 %M k190628v21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.) %A Haipeter, Thomas %A Hoose, Fabian %T Interessenvertretung bei Crowd- und Gigwork : Initiativen zur Regulierung von Plattformarbeit in Deutschland %D 2019 %P 22 S. %C Duisburg %G de %B IAQ-Report : 2019-05 %U http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2019/report2019-05.pdf %X "- Die Plattformökonomie bricht mit traditionellen betrieblichen Organisationsformen von Arbeit und geht mit atypischen Beschäftigungsformen - Crowdwork und Gigwork - einher. - Plattformen erschweren den Aufbau kollektiver Interessen- vertretungsstrukturen, weil ihnen die betrieblichen Strukturen und damit die Kopräsenz und direkte Kommunikation zwischen Beschäftigten fehlen. - Dennoch finden sich Initiativen von Beschäftigten und Gewerk-schaften zu Etablierung von Interessenvertretungsstrukturen in der Plattformökonomie. - Plattformen erweisen sich dafür wegen des Widerstands von Unternehmen, aber auch wegen der Erreichbarkeit von Beschäf-tigten als schwieriges Terrain. Gewerkschaften müssen daher bei ihren Initiativen Kosten und Nutzen abwägen. - Gigwork und die lokale Gebundenheit von Dienstleistungen begünstigen Bottom-Up-Initiativen von Beschäftigten." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Plattformökonomie %K Regulierung %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Interessenvertretung %K Gewerkschaftspolitik %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Betriebsrat %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-07-09 %M k190625v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Lofstrom, Magnus %A Wang, Chunbei %T Immigrants and entrepreneurship: Business ownership is higher among immigrants, but promoting self-employment is unlikely to improve outcomes for the less skilled %D 2019 %P 11 S. %9 Stand: Juni 2019 %C Bonn %G en %B IZA world of labor : 85 %R 10.15185/izawol.85.v2 %U http://dx.doi.org/10.15185/izawol.85.v2 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/490/pdfs/immigrants-and-entrepreneurship.one-pager.de.pdf?v=1 %X "Gemessen an der Zahl der Geschäftsinhaber sind Zuwanderer überdurchschnittlich oft unternehmerisch aktiv. In der wissenschaftlichen Forschung werden die Auswirkungen auf das Gastland durchweg positiv bewertet, während es zu möglichen Nachteilen kaum ernstzunehmende Erkenntnisse gibt. Allerdings hat die Förderung der Selbstständigkeit nicht verbreitet zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage von Migranten mit geringem Qualifikationsniveau beigetragen. Solange spezielle Visa-Programme den wirtschaftlichen Nutzen von Zuwanderung nicht nachweislich in besonderem Maße steigern, sollten Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse als Hauptkriterien für die Auswahl von Zuwanderern herangezogen werden, da sich an ihnen die Erfolgsaussichten der Migranten am besten ablesen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Research finds that immigrants are entrepreneurial, as measured by business ownership. There is little credible research showing much of a downside to such entrepreneurship and much research pointing to significant positive contributions. However, promoting self-employment has not been shown to lead to widespread improvements in economic outcomes for less-skilled immigrants. Until strong evidence emerges that special visa programs lead to the greatest economic gains from immigration, policymakers may want to focus on education and skills as entry criteria, consistently strong predictors of immigrant success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung %K ausländische Arbeitgeber %K berufliche Selbständigkeit %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Unternehmenserfolg %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Innovationspotenzial %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltserlaubnis %K Einwanderungspolitik %K USA %K Australien %K Kanada %K Großbritannien %K Industrieländer %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-07-12 %M k190628v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %T Employment and social developments in Europe 2019 : Sustainable growth for all: choices for the future of social Europe %D 2019 %P 325 S. %C Brüssel %G en %# A 2007; E 2018 %S Employment and social developments in Europe : 09 %@ ISBN 978-92-76-08609-3 %@ ISSN 2315-2540 %R 10.2767/875456 %U http://dx.doi.org/10.2767/875456 %U https://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=738&langId=en&pubId=8219&furtherPubs=yes %X "ESDE confirms the continued expansion of the EU's economy, all-time records for high employment and low unemployment as well as an improving social situation with the number of people at risk of poverty or social exclusion (AROPE) continuing to fall below its pre-crisis level. Nonetheless, ageing, globalisation, technological transformation, climate change and geopolitical uncertainties challenge the sustainability of these achievements and the EU's socio-economic model. Citizens increasingly expect policymakers to accelerate the transition to a socially inclusive and environmentally sustainable economy that benefits the well-being of all and leaves nobody behind. This is why the 2019 ESDE is dedicated to the theme of sustainability with a focus on its social dimension. ESDE discusses policy options that can preserve the EU's competitiveness, sustain growth for the entire EU population and future generations, while transitioning to a climate-neutral economy. Making this a just transition requires mainstreaming social considerations upfront, in the design phase as well as in the implementation of all policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsförderung %K Unternehmensgründung - Förderung %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsrecht %K Kündigungsschutz %K EU-Recht %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K internationale Migration %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K sozialer Dialog %K Berufsbildungspolitik %K mismatch %K Sozialversicherung %K soziale Sicherheit %K Lebenslauf %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-07-29 %M k190725r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesverband Deutsche Startups e.V. (Hrsg.) %1 Google for Startups (Hrsg.) %A Hirschfeld, Alexander %A Mütze, Janina %A Gilde, Jannis %T Female founders monitor 2019 %D 2019 %P 55 S. %C Berlin %G de %# A 2018; E 2019 %@ ISBN 978-3-9819968-3-8 %U https://deutscherstartupmonitor.de/fileadmin/ffm/ffm_2019/studie_ffm_2019.pdf %X "Seit 2018 erscheint in enger Zusammenarbeit mit Google for Startups und unserem Startup-Unternehmerinnen-Netzwerk der Female Founders Monitor (FFM): Der FFM bringt die Startup-Forschung voran, indem er die Bedeutung von Gründerinnen und ihre Herausforderungen in den Mittelpunkt rückt. Auf diese Weise werden die spezifischen Motive von Gründerinnen und ihr besonderer Beitrag im Startup-Ökosystem sichtbar. Dabei geht es nicht zuletzt darum, neue Impulse für die Stärkung von Frauen in Wirtschaft und Politik zu setzen. Der nun vorliegende Female Founders Monitor 2019 zeigt uns, wo wir aktuell stehen und was noch zu tun ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauen %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Geschlechterverteilung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beruf und Familie %K Berufsmotivation %K sektorale Verteilung %K Unternehmensgröße %K Beschäftigtenzahl %K Umsatzentwicklung %K Fremdkapital %K Eigenkapital %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K regionales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-07-09 %M k190627r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 183 Datensätzen ausgegeben.