Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Political Economy %V 125 %N 5 %F Z 566 %A Acemoglu, Daron %A Robinson, James A. %A Verdier, Thierry %T Asymmetric growth and institutions in an interdependent world %D 2017 %P S. 1245-1305 %G en %@ ISSN 0022-3808 %R 10.1086/693038 %U http://dx.doi.org/10.1086/693038 %X "We present a model of technologically interconnected countries that benefit and potentially contribute to advances in the world technology frontier. Greater inequality between successful and unsuccessful entrepreneurs increases entrepreneurial effort and a country's contribution to that frontier. Under plausible assumptions, the world equilibrium is asymmetric, involving different economic institutions and technology levels for different countries. Some countries become technology leaders and opt for a type of 'cutthroat' capitalism with greater inequality and innovations, while others free ride on the cutthroat incentives of the leaders and choose a more 'cuddly' form of capitalism with greater social insurance for entrepreneurs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Weltwirtschaft %K Weltwirtschaftssystem %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumstheorie %K Ungleichheit %K regionale Disparität %K technischer Wandel %K Innovation %K Innovationstheorie %K Unternehmensgründung %K Unternehmenstheorie %K Unternehmertum %K Kapitalismus %K Wissen %K wissenschaftlicher Fortschritt %K Wissenstransfer %K technischer Fortschritt %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-11-17 %M k171024v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Entrepreneurship and Management Journal %V 13 %N 4 %F X 1114 %A Barba-Sánchez, Virginia %A Atienza-Sahuquillo, Carlos %T Entrepreneurial motivation and self-employment: evidence from expectancy theory %D 2017 %P S. 1097-1115 %G en %@ ISSN 1554-7191 %R 10.1007/s11365-017-0441-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s11365-017-0441-z %X "One effect of the economic crisis on the business world has been the drastic reduction in staff and this in turn highlights the need for self-employment and the creation of new companies to establish a solid industrial fabric to support the creation of wealth, employment and welfare. In this context, the aim of this research is to confirm a theoretical model based on Expectancy Theory to explain self-employment in terms of an individual's motivation and ability to start a business. Because of the lack of additional information about entrepreneurial motivation, we conducted a field investigation of Spanish self-employed workers who had established a manufacturing company during the last three years. The results confirm the supposition that expectancy, instrumentality and valence enhance entrepreneurial motivation. This study concludes that businesses are created not only by those with the ability and aptitude to do so, but also by those with the motivation." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Unternehmertum %K Berufsmotivation %K Erwartung %K Motivationstheorie %K Unternehmensgründung %K Verhaltenstheorie %K unternehmerische Qualifikation %K produzierendes Gewerbe %K Unternehmer %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-11-22 %M k171107v22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 47 %N August %F Z 1120 %A Beiler, Hendrik %T Do you dare? The effect of economic conditions on entrepreneurship among college graduates %D 2017 %P S. 64-74 %G en %# A 2003; E 2011 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2017.05.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2017.05.003 %X "I estimate the effect of economic conditions on the decision to enter entrepreneurship after graduation from college. I proxy for economic conditions at the field of study level, constructed from industry growth rates which I map to fields of study using the average industry - college major distribution. This setup allows controlling for unobserved differences between graduation cohorts such as technological change or shifts in cohort composition. Based on German survey data, I find that a one percentage point increase in field-specific employment growth in the year of graduation raises entry into entrepreneurship by about 30% in the first year after graduation. The effect halves in the second year and is close to zero in the third and fourth years after graduation. Exit from entrepreneurship decreases slightly when economic conditions at graduation improve. Taken together, my results imply that 'lucky' graduation cohorts are persistently more likely to engage in entrepreneurship than 'recessionary' cohorts, at least during the first four years after graduation that I examine." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K Unternehmertum %K Studienfach %K Berufsgruppe %K ökonomische Faktoren %K Berufsverlauf %K Konjunkturabhängigkeit %K Berufsanfänger %K Unternehmensgründung %K Bundesrepublik Deutschland %K L26 %K I23 %K J23 %K J24 %K M13 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-11-29 %M k171116901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 47 %N August %F Z 1120 %A Erhardt, Eva Christine %T Microfinance beyond self-employment: Evidence for firms in Bulgaria %D 2017 %P S. 75-95 %G en %# A 2003; E 2010 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2017.04.009 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2017.04.009 %X "This paper provides new evidence on the impact of microfinance on job creation beyond self-employment. We examine wage-employment effects for a typical program in Eastern Europe with average loan sizes that are considerably above what has been studied so far. We apply propensity score matching extended by a difference-in-differences estimator to panel data from an individual-lending program to firms in Bulgaria. Our results indicate that microcredit has very positive effects on job creation. Participating firms have on average 2.5 (or 33 percent) more employees two years after receiving a microcredit than matched non-participants. This strong effect seems to be related to a certain loan size threshold necessary for positive impacts to unfold. Effects are largest for the smallest firms, supporting findings from other studies that small firms are more constrained by credit than large firms. Investigating dynamic effects for up to six years after treatment, we furthermore show that effects are long lasting." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en)) %K Kreditpolitik %K Fremdkapital %K Kredit - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Kleinstunternehmen %K Kleinbetrieb %K Mittelbetrieb %K zusätzliche Arbeitsplätze %K abhängig Beschäftigte %K Bankgewerbe %K Bulgarien %K G21 %K J23 %K D21 %K C21 %K P34 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-11-29 %M k171116902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Geography %V 17 %N 5 %F Z 1348 %A Falck, Oliver %A Gold, Robert %A Heblich, Stephan %T Lifting the iron curtain: School-age education and entrepreneurial intentions %D 2017 %P S. 1111-1148 %G en %# A 1992; E 2007 %@ ISSN 1468-2702 %R 10.1093/jeg/lbw026 %U http://dx.doi.org/10.1093/jeg/lbw026 %X "We exploit Germany's reunification to identify how school-age education affects entrepreneurial intentions. We look at university students in reunified Germany who were born before the Iron Curtain fell. During school age, all students in the West German control group received formal and informal education in a free-market economy, while East German students did or did not receive free-market education. Difference-in-differences estimations show that school-age education in a free-market economy increases entrepreneurial intentions. An event study supports the common-trends assumption. Results remain robust in matched samples and when we exploit within-student variation in occupational intentions to control for unobserved individual characteristics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schulabgänger %K Sekundarbereich %K Berufsentscheidung %K Berufserwartungen %K Berufswunsch %K Zukunftsperspektive %K staatlicher Zusammenschluss %K Schulbildung - Auswirkungen %K Unternehmertum %K berufliche Selbständigkeit %K regionale Herkunft %K Schulbildung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K L260 %K I210 %K J240 %K P300 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-11-16 %M k171116v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %V 38 %N 4 %F X 393 %A Gialis, Stelios %A Tsampra, Maria %A Leontidou, Lila %T Atypical employment in crisis-hit Greek regions : local production structures, flexibilization and labour market re/deregulation %D 2017 %P S. 656-676 %G en %# A 2005; E 2011 %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X15586815 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X15586815 %X "The article addresses the shifting patterns of atypical employment across the regions of Greece, severely hit by the 2009 crisis. Changes are depicted by NUTS-II level data for the pre- and post-crisis periods of 2005 - 2009 and 2009 - 2011. A regional categorization is suggested, as different forms of atypical employment, namely part-time, temporary, solo self-employment and family work, have expanded unevenly across space. The authors argue that different patterns are related to regional specialization and industrial structures differently affected by the crisis. Established forms of atypical employment have been shaken, while new highly precarious ones have been boosted. Moreover, regulatory reforms for higher labour flexibilization have also defined the emergent atypical employment patterns in Greece. The article points out that in the Greek labour market, already marked by high flexibility and poor job security and social benefits, recent regulatory reforms increasing flexibilization have deteriorated labour and devalued atypical employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K regionaler Vergleich %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Erwerbsformenwandel %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K mithelfende Familienangehörige %K regionale Faktoren %K Wirtschaftsstruktur %K Industriestruktur %K prekäre Beschäftigung %K Regulierung %K Deregulierung %K Flexicurity %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Griechenland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-11-22 %M k171108v36 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 237 %N 4 %F Z 488 %A Görlitz, Katja %A Tamm, Marcus %T Panel data on training activities - voucher recipients and eligible employees of the program Bildungsprämie %D 2017 %P S. 365-371 %G en %# A 2010; E 2012 %@ ISSN 0021-4027 %R 10.1515/jbnst-2015-1041 %U http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2015-1041 %X "In December 2008, the training program 'Bildungsprämie' was implemented in Germany on the federal level. The main component of the program was a training voucher (Prämiengutschein) that reduced training costs by 50 percent up to a maximum subsidy of 500 Euro. Individuals eligible for the voucher include employees or self-employed with a maximum taxable income of 25,600 Euro for singles and 51,600 Euro for couples as well as individuals on maternity or parental leave. In relation to all German employees, approximately two thirds of the German workforce was eligible for the voucher. In 2009, the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) contracted the Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), the Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung (GIB Berlin) and the Institute for Applied Social Sciences (infas) to evaluate the effectiveness of this training program. In this paper, we describe the data that was collected for the evaluation of the program." (Text excerpt, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en)) %K Bildungsgutschein - Erfolgskontrolle %K Leistungsanspruch %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Anspruchsvoraussetzung %K Wirkungsforschung %K Befragung %K Stichprobenverfahren %K Fragebogen %K Datenzugang %K Erwerbstätige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-11-24 %M k171109v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Geography %V 17 %N 5 %F Z 1348 %A Sorenson, Olav %T Regional ecologies of entrepreneurship %D 2017 %P S. 959-974 %G en %@ ISSN 1468-2702 %R 10.1093/jeg/lbx031 %U http://dx.doi.org/10.1093/jeg/lbx031 %X "Why do some regions produce more entrepreneurs than others? An ecological lens provides insight into this question: The demography of organizations in a region - particularly the proportion of small and young employers - shapes many aspects of the environment for would-be entrepreneurs: (i) beliefs about the desirability of founding a firm, (ii) opportunities to learn about entrepreneurship and to build the abilities needed to succeed and (iii) the ease of acquiring critical resources. Births of new industries and the demise of mature ones can therefore catalyze rapid changes in the rates of entrepreneurship that become self-reinforcing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum %K Standortfaktoren %K regionale Disparität %K regionale Faktoren %K Unternehmensgründung %K Industrieregion %K Automobilindustrie %K technischer Wandel %K Informationswirtschaft %K Wirtschaftsgeografie %K Innovation %K regionales Cluster %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Unternehmenskultur %K Kreativität %K Unternehmer %K unternehmerische Qualifikation %K Selbstbewusstsein %K USA %K Silicon Valley %K Detroit %K L26 %K M13 %K R12 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-11-29 %M k171116v17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Cultural sociology : a journal of the British Sociological Association %N online first %F Z 2159 %A Tarassi, Silvia %T Multi-tasking and making a living from music : investigating music careers in the independent music scene of Milan %D 2017 %P 16 S. %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 1749-9755 %R 10.1177/1749975517733221 %U http://dx.doi.org/10.1177/1749975517733221 %X "The analysis of popular music scenes has traditionally focused upon grass-roots music-making practices, without considering how these practices are rooted in the organizational and economic dynamics that characterize today's cultural economy. This article suggests the need to look at music production in music scenes as a more professionalized activity which requires entrepreneurial skills and economic sustainability. Drawing on the findings of a six-month fieldwork study of the music scene of Milan, this article will attempt to re-conceptualize our understanding of music scenes and to explain how the desire to make a living through music requires the members of a scene to be engaged to a significant degree in multi-tasking and multi-jobbing, which allows them to survive in a risky, precarious environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Musiker %K Musikberufe %K Musikwirtschaft %K Kultur %K freie Berufe %K Kulturwirtschaft %K Kreativität %K Künstler %K berufliche Flexibilität %K Selbständige %K Berufserfolg %K Berufsverlauf %K Lebensunterhalt %K Arbeitsmarktchancen %K Italien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-11-29 %M k171114v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %N online first %F Z 1346 %A Vallas, Steven %A Christin, Angèle %T Work and identity in an era of precarious employment : how workers respond to "personal branding" discourse %D 2017 %P 35 S. %G en %# A 2011; E 2014 %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888417735662 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888417735662 %X "Recent efforts to understand the significance of precarious work have been limited in at least two important respects. One is the neglect of the ideological constructs that workers are led to embrace concerning the employment relation, and the other is the undertheorized nature of much research in this field. To address these limits, the authors adopt a two-pronged strategy in this article. In empirical terms, the authors focus on an important source of popular thinking about work: the career advice genre, which has recently evolved into a growing literature on 'personal branding.' In theoretical terms, the authors appeal to Foucault's theory of governmentality in order to understand how and why workers respond to personal branding discourses. Data are drawn from two linked qualitative studies bearing on workers employed in distinct settings: freelance journalists in Paris and New York (N?=?101) and a broader set of white-collar employees who have faced market adversity in Boston (N?=?62). Findings reveal that personal branding discourse has become both prevalent and potent, encouraging many workers to conform to what Foucault referred to as the 'enterprising self.' Yet the authors also find that workers respond to personal branding in a multiplicity of ways, some of which Foucault left unaddressed. The article thus finds qualified support for Foucault's arguments but identifies issues - especially that of agency and resistance - which stand in need of additional elaboration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskraftunternehmer %K Selbstbild %K Marketing %K prekäre Beschäftigung %K berufliche Identität %K Diskurs %K Journalist %K Neoliberalismus %K Wirtschaftssoziologie %K Ideologie %K Angestellte %K Arbeitsuchende %K Berufsberatung %K Identitätsbildung %K freie Mitarbeiter %K Internet %K Paris %K Frankreich %K New York %K USA %K Boston %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-11-22 %M k171109v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Entrepreneurship and Management Journal %V 13 %N 4 %F Z 2037 %A Vegetti, Federico %A Adascalitei, Dragos %T The impact of the economic crisis on latent and early entrepreneurship in Europe %D 2017 %P S. 1289-1314 %G en %# A 2006; E 2012 %@ ISSN 1554-7191 %R 10.1007/s11365-017-0456-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11365-017-0456-5 %X "The recent economic crisis has thrown many European economies into a period of slow growth and high unemployment. While previous research looked at the impact of the crisis on aggregate indicators of entrepreneurship, not much is known about whether and how it affected individual motivations and efforts to become self-employed. This study aims to fill this gap by looking at the impact of the crisis on latent and early entrepreneurship, as well as on the link between the two. We combine individual and country-level data from 25 EU member states from 2006 to 2012. Results of multilevel logistic regressions show that the decrease in entrepreneurial activity in the post-crisis period has been stronger in countries where access to finance for SMEs has been more difficult. Moreover, we show that the high level unemployment generated by the economic crisis has produced a 'refugee effect' by pushing into entrepreneurship only those individuals who are not interested in such a career choice." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Unternehmertum - internationaler Vergleich %K berufliche Selbständigkeit %K Berufsmotivation %K Unternehmensgründung %K ökonomische Faktoren %K Arbeitslosenquote %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-11-29 %M k171114v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International migration %N online first %F Z 453 %A Villares-Varela, María %T Negotiating class, femininity and career: Latin American migrant women entrepreneurs in Spain %D 2017 %P 16 S. %G en %# A 1998; E 2006 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12361 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12361 %X "This article analyses how the gendered and classed positions of migrant women explain the meanings of becoming an entrepreneur and the role of their spouses in their occupational trajectories. Using a translocational positionality approach, the article challenges the claim that women escape patriarchal domination by establishing their own businesses. The narratives of 35 Latin American women entrepreneurs in Spain reveal that becoming an entrepreneur is conditioned by class-based ideas of masculinity and femininity. I argue that middle-class Latin American immigrant women become entrepreneurs to promote their spouse's career advancement while conforming to class-based norms of femininity. In contrast, lower class Latin American women view the business as a space of autonomy and occupational upward mobility that nevertheless also complies with working-class definitions of femininity. The policy implications of these findings relate to making class aspirations central to the support of labour market integration and empowerment of migrant women." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K ausländische Frauen %K Unternehmer %K soziale Klasse %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufsverlauf %K Unternehmensgründung %K Unternehmertum %K Lateinamerikaner %K Einwanderer %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Ehemänner %K Arbeiterklasse %K Mittelschicht %K Schichtzugehörigkeit %K ausländische Arbeitgeber %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-11-22 %M k171107v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin %V 52 %N 11 %F Z 1431 %A Keller, H. %A Robelski, S. %A Harth, V. %A Mache, S. %T Psychosoziale Aspekte bei der Arbeit im Homeoffice und in Coworking Spaces : Vorteile, Nachteile und Auswirkungen auf die Gesundheit %D 2017 %P S. 840-845 %G de %@ ISSN 0944-6052 %R 10.17147/ASU.2017-11-03-02 %U http://dx.doi.org/10.17147/ASU.2017-11-03-02 %U https://www.asu-arbeitsmedizin.com/Gentner.dll/0840-0845-ASU-1711_NzkwMzMx.PDF? %X "Mit dem Einzug der Digitalisierung in die Arbeitswelt eröffnen sich immer mehr neue Arbeitsformen. Homeoffice ist eine Variante, die vermehrt genutzt wird. Gleichzeitig entwickeln sich aber auch andere Formen des flexiblen Arbeitens: Coworking Spaces etablieren sich als Alternativbüros, insbesondere für die Kreativbranche und Selbstständige. Dieser Artikel fasst die bisherigen Erkenntnisse der Fachliteratur hinsichtlich psychologischer und sozialer Aspekte beider Arbeitsformen zusammen. Dabei wird deutlich, dass Homeoffice viele Vorteile beinhalten kann, beispielsweise die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, mehr Autonomie und flexible Arbeitszeiten. Jedoch kann es auch Einschränkungen mit sich bringen, z. B. in Bezug auf die soziale Interaktion. Coworking Spaces hingegen bieten eine soziale Arbeitsumgebung bei gleichzeitiger Flexibilität, können aber in den Faktoren Lautstärke und Privatsphäre nachteilig sein. Aufgrund der limitierten Literatur im Kontext von Coworking Spaces zeigt sich ein dringender Forschungsbedarf hinsichtlich gesundheitsrelevanter Faktoren und Auswirkungen dieser Arbeitsumgebung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "New ways of working are emerging along with the increase of digitalisation in the workplace, with home-based work as one of the most popular types. Other forms of flexible working are developing at the same time, however: coworking spaces are becoming established as alternative offices, especially in the creative industries and among the self-employed. This paper summarises the current state of research with regard to the psychological and social aspects of both types of flexible working. On the one hand, it becomes obvious that the home office can have many advantages, for example the compatibility of family and career, more autonomy and flexible working hours. On the other hand, it can also be restrictive, e.g. in the context of social interaction. Coworking spaces offer a working environment that is both social and flexible, although they can be detrimental in terms of noise and privacy. The limited amount of literature on coworking spaces highlights an urgent need for research in respect of the health-related factors and implications of this working environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K mobiles Arbeiten %K Telearbeit %K Arbeitsplatzteilung %K Selbständige %K Großraumbüro %K Arbeitsbedingungen %K psychosoziale Faktoren %K soziale Faktoren %K Beruf und Familie %K berufliche Autonomie %K soziale Beziehungen %K Telearbeitnehmer %K Arbeitszeitflexibilität %K Privatsphäre %K Lärmbelastung %K Gesundheitsgefährdung %K Gesundheitszustand %K Digitale Arbeitswelt %K Arbeitszufriedenheit %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-11-22 %M k171109v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Perspektiven der Wirtschaftspolitik %V 18 %N 3 %F Z 1261 %A Tamm, Marcus %A Bachmann, Ronald %A Felder, Rahel %T Erwerbstätigkeit und atypische Beschäftigung im Lebenszyklus : ein Kohortenvergleich für Deutschland %D 2017 %P S. 263-285 %G de %# A 1975; E 2013 %@ ISSN 1465-6493 %@ ISSN 1468-2516 %R 10.1515/pwp-2017-0016 %U http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2017-0016 %X "Die Autoren betrachten anhand von Daten der Erwachsenenkohorte des Nationalen Bildungspanels, wie sich die Erwerbsverläufe der nach dem 2. Weltkrieg geborenen Kohorten verändert haben und welche Rolle atypische Beschäftigung in diesem Zusammenhang spielt. Für jüngere Kohorten zeigen sich hierbei längere Ausbildungszeiten und ein späterer Erwerbseinstieg sowie eine größere Bedeutung von atypischer Beschäftigung, die bei Frauen mit wesentlich höherer Erwerbstätigkeit einhergeht. Eine Sequenzanalyse von Arbeitsmarktverläufen verdeutlicht die Chancen und Risiken von atypischer Beschäftigung. So steigt der Anteil an Personen, deren Erwerbseinstieg nahezu ausschließlich von atypischer Beschäftigung geprägt ist, über die Kohorten hinweg deutlich an. Ein Großteil der Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse geht jedoch auf die verstärkte Erwerbsbeteiligung von Frauen zurück, wobei Beschäftigung in Teilzeit oder Minijobs für den Wiedereinstieg nach einer Erwerbsunterbrechung eine bedeutende Rolle spielt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsverlauf %K atypische Beschäftigung %K Erwerbsbeteiligung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauenerwerbstätigkeit %K Mini-Job %K Teilzeitarbeit %K Normalarbeitsverhältnis %K berufliche Mobilität %K Nationales Bildungspanel %K Integrierte Erwerbsbiografien %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Ausbildungszeit %K Lebenslauf %K Arbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J42 %K J81 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-11-24 %M k171113v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/13561 v 12 09 2017 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Altersarmut in Nordrhein-Westfalen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/13420) %D 2017 %P 49 S. %G de %# A 2003; E 2016 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k171005r05.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Altersarmut in Nordrhein-Westfalen. (IAB-Doku) %K Altersarmut %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsempfänger - Quote %K regionaler Vergleich %K Rentner %K Rentenhöhe %K Armut - Risiko %K alte Menschen %K Rentenunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Selbständige %K Alterssicherung %K Erwerbsminderungsrente %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-11-17 %M k171005r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ephemera %V 15 %N 1 %F X 1198 %A Gandini, Alessandro %T The rise of coworking spaces : a literature review %D 2015 %P S. 193-205 %G en %@ ISSN 1473-2866 %U http://ephemerajournal.org/sites/default/files/pdfs/contribution/15-1gandini.pdf %X "How has the aftermath of the global economic crisis transformed the practices and meanings of work in the knowledge economy? Current literature suggests that nonstandard forms of employment have become commonplace within a highly individualised labour market in which urban professionals work as a casualised, project-based and freelance workforce (Cappelli and Keller, 2013; Osnowitz, 2010). This raises the question of the extent to which knowledge workers are encouraged in finding new ways to live a nomadic and precarious worklife in this fragmented professional context. This literature review addresses one of the most interesting phenomena to recently emerge: the diffusion of coworking spaces." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsformenwandel %K Selbständige %K Projektarbeit %K Arbeitsplätze %K mobiles Arbeiten %K Wissensgesellschaft %K Plattformökonomie %K Wissensarbeit %K soziale Beziehungen %K Arbeitsorganisation %K Wissenstransfer %K Arbeitsort %K Büro %K Großraumbüro %K Arbeitsplatzteilung %K Welt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-11-22 %M k171108v38 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of business strategy %V 37 %N 6 %F X 1199 %A Leclercq-Vandelannoitte, Aurelie %A Isaac, Henri %T The new office: how coworking changes the work concept %D 2016 %P S. 3-9 %G en %@ ISSN 0275-6668 %R 10.1108/JBS-10-2015-0105 %U http://dx.doi.org/10.1108/JBS-10-2015-0105 %X "Purpose Recent years have witnessed the birth and rapid development of 'coworking' spaces that are likely to affect classic models of work and organizations. This paper aims to identify the crucial issues raised by this phenomenon, for both practitioners and researchers, in both management and organization theory. Design/methodology/approach To describe this growing phenomenon, the current paper presents an in-depth analysis of existing literature and identifies the social, organizational and managerial issues raised by the development of coworking. Findings A review of how organizational research has analyzed the rapid development of coworking spaces thus far reveals a conceptual framework for grasping the origins, nature and implications of this phenomenon. Such an assessment in turn sheds light on the issues and potential questions raised by the growth of this new type of organization. Practical implications Managers and practitioners can gain a better grasp of the phenomenon and the potential evolution of workplaces and organizations, as well as a better understanding of the extent to which developing coworking spaces might invoke evolution in organizations and management practices. Originality/value The rise of coworking spaces is unprecedented in its speed and scale. Yet, academic research has largely ignored this phenomenon, and practitioner studies have privileged a descriptive approach. This paper thus covers a topic that has attracted scant attention in prior academic research, despite its vast and growing importance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsformenwandel %K Selbständige %K Projektarbeit %K Arbeitsplätze %K mobiles Arbeiten %K Wissenswirtschaft %K Plattformökonomie %K Wissensarbeit %K soziale Beziehungen %K Arbeitsorganisation %K Wissenstransfer %K Arbeitsort %K Büro %K Großraumbüro %K Arbeitsplatzteilung %K Welt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-11-22 %M k171108v39 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie %V 66 %N 6 %F Z 1438 %A Servaty, R. %A Harth, V. %A Mache, S. %T Arbeitsbedingungen in Coworking Spaces unter motivationalen und gesundheitsrelevanten Aspekten %D 2016 %P S. 369-372 %G de %@ ISSN 0944-2502 %R 10.1007/s40664-016-0147-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s40664-016-0147-z %X "Der Artikel gibt eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zum Arbeitsplatzkonzept 'Coworking Space'. Dieses Konzept umfasst die flexible Anmietung von Büros und Schreibtischen zu variablen Konditionen. Offen angelegte organisatorische und räumliche Strukturen fördern und ermöglichen einen interdisziplinären Austausch von Wissen und Informationen unter den Nutzern. Es wird ersichtlich, dass trotz der immer größer werdenden Popularität von Coworking Spaces zum gegenwärtigen Zeitpunkt kaum Erkenntnisse und keinerlei empirische Befunde zu Arbeitsbedingungen in Coworking Spaces unter motivationalen und gesundheitsrelevanten Aspekten existieren. Die Arbeitsbedingungen von selbstständig Erwerbstätigen, die einen großen Teil der Nutzer* von Coworking Spaces ausmachen, sind bisher nur unzureichend arbeitsmedizinisch und arbeitspsychologisch wissenschaftlich untersucht worden. Umfangreiche und repräsentative Daten zu Zusammenhängen zwischen Arbeitsbelastungsfaktoren, Arbeitsressourcen und entsprechenden Gesundheits- und Leistungsparametern von selbstständig Beschäftigten, die in Coworking Spaces tätig sind, liegen aktuell nicht vor. Forschungstätigkeiten zur Erfassung und Analyse von psychischen und physischen Arbeitsbelastungsfaktoren in solchen Arbeitsumgebungen sind demnach dringend notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article gives an overview about the current state of research regarding the workplace concept coworking space. This concept includes the flexible renting of offices and desks to variable conditions. Open-plan organizational and spatial structures promote and permit an interdisciplinary exchange of knowledge and information between users. It becomes obvious that despite the increasing popularity of this topic, there are hardly any scientific data about working conditions in coworking spaces under motivational and health-related aspects. The working conditions of freelance workers, who form a large part of the user group of coworking spaces, have been insufficiently analyzed from occupational medicine and psychological aspects. Extensive and representative data on associations between workloads, work resources and appropriate health and performance parameters of the self-employed who work in coworking spaces are currently not available. Research activities intended to collate and analyze physical and mental workload factors in the working environment of coworking spaces are therefore urgently needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Großraumbüro %K Arbeitsplatzteilung %K Selbständige %K medizinische Faktoren %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Büro %K mobiles Arbeiten %K Wissensarbeit %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Arbeitsmotivation %K soziale Unterstützung %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsbelastung %K Wissenstransfer %K Gesundheitszustand %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-11-24 %M k171108v41 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 30 06 2017 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Walwei, Ulrich %T Beschleunigt die Digitalisierung den Wandel der Erwerbsformen? (Dossier "Digitalisierung") %D 2017 %P o. Sz. %C Nürnberg %G de %# A 1991; E 2014 %U https://www.iab-forum.de/beschleunigt-die-digitalisierung-den-wandel-der-erwerbsformen/ %X "Über Jahrzehnte hinweg hat die Bedeutung von Erwerbsformen, die vom sogenannten Normalarbeitsverhältnis abweichen, zugenommen. Seit Anfang der 2010er Jahre ist dieser Trend aber weitgehend zum Stillstand gekommen. Angesichts neuer Formen der Selbstständigkeit wie 'Crowdworking' oder 'Clickworking' und der zunehmenden Vermischung von Arbeitszeit und Freizeit - häufig auch unter dem Stichwort 'Entgrenzung der Arbeit' diskutiert - , wird jüngst immer wieder die Frage aufgeworfen, ob solche vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Erwerbsformen mit der fortschreitenden Digitalisierung wieder an Bedeutung gewinnen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbsformenwandel %K Industrie %K Produktion - Vernetzung %K Digitale Arbeitswelt %K Entgrenzung %K Zukunft der Arbeit %K Plattformökonomie %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungseffekte %K Telearbeit %K berufliche Selbständigkeit %K mobiles Arbeiten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-11-17 %M k170620p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.) %A Bünemann, Doris %A Bauer, Stefanie %A Wolter, Marc Ingo %T Unternehmensdemografien in Deutschland. Aktualisierung 2017 mit Sonderauswertung ausgewählter Branchen und Projektionen bis 2020 %D 2017 %P 50 S. %C Osnabrück %G de %# A 2006; E 2020 %B GWS discussion paper : 2017,01 %@ ISSN 1867-7290 %U http://www.gws-os.com/discussionpapers/gws-paper17-1.pdf %X "Mittels der Unternehmensdemografie lassen sich eine Reihe von Veränderungen gut analysieren: Welche Dimensionen haben die unternehmensdemografischen Prozesse (Gründungen, Schließungen, sonstiges Vorgehen)? Wie entwickelt sich die Anzahl der Unternehmen, wenn diese Prozesse in Zukunft weiter laufen? Welche Folgen ergeben sich aus der Unternehmensdemografie für die Größe der Unternehmen bezogen auf Produktion oder Anzahl der Erwerbstätigen in Vergangenheit und Zukunft? Damit liefert die Unternehmensdemografie wertvolle Informationen für eine detailreichere Beobachtung des Strukturwandels. Für eine verstärkte Ursachenanalyse der Prozessänderungen muss aber weiterhin auf längere Zeitreihen gewartet werden. Dies gilt insbesondere für die Wirtschaftsabschnitte 'Energie' und 'Immobilien', in denen Sondereffekte durch politische Entscheidungen (EEGGesetz) sowie Veränderungen in der Datenbasis (im Immobiliensektor) eine genaue Beobachtung der weiteren Entwicklung erfordern. Der Vergleich mit anderen Prognosedaten, die bereits auf langen Zeitreihen beruhen, ist jedoch weiterhin wertvoll. Dann kann der Frage nachgegangen werden, ob die Ergebnisse der noch statischen Unternehmensdemografie zu Widersprüchen führen. Daraus können weitergehende Indikatorensysteme abgeleitet werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Unternehmensentwicklung - Prognose %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Beschäftigungseffekte %K Umsatzentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftssektoren %K Unternehmensentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-11-15 %M k171012v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Linckh, Carolin %T Solo-Selbstständigkeit in der Plattformökonomie %D 2017 %P 4 S. %C Bonn %G de %B WISO direkt : 2017,28 %@ ISBN 978-3-95861-939-5 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13669.pdf %X "Crowdworking ist derzeit noch von überschaubarer Bedeutung und wird vor allem als Nebentätigkeit oder parallel zu einer Ausbildung ausgeübt. In Zukunft könnte es aber deutlich zunehmen und auch als Haupterwerbsquelle für Solo-Selbstständige dienen. Um die Qualität von Arbeitsverhältnissen im digitalen Wandel zu sichern, sollte die Politik die soziale Absicherung von Solo-Selbstständigen verbessern und ihre Rechte stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Plattformökonomie %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K soziale Sicherheit %K Arbeitsorganisation %K Tätigkeitsmerkmale %K Beschäftigungsentwicklung %K Auftragsvergabe %K Dienstleistungsbereich %K Sozialstruktur %K Arbeitsbedingungen %K prekäre Beschäftigung %K Entgrenzung %K mobiles Arbeiten %K Arbeitsrecht %K Informationswirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-11-13 %M k171011v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Odermatt, Reto %A Powdthavee, Nattavudh %A Stutzer, Alois %T Overoptimistic entrepreneurs : Predicting wellbeing consequences of self-employment %D 2017 %P 35 S. %C Bonn %G en %# A 1991; E 2013 %B IZA discussion paper : 11098 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k171103r14.pdf %X "The formation of expectations is a fundamental part of the process when people decide about engaging in an entrepreneurial venture. We evaluate the accuracy of newly self-employed people's predictions of their overall future wellbeing. Based on individual panel data for Germany, we find that they are overly optimistic when we compare their predicted life satisfaction with their actual life satisfaction five years later on. This overoptimism also holds for those entrepreneurs who successfully remain in business for at least five years. A possible reason might be that they underestimate the heavy workload reflected in higher working hours than desired and the drop in leisure satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K Unternehmer %K berufliche Selbständigkeit - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Zukunftsperspektive %K Prognosegenauigkeit %K Arbeitsbelastung %K Erwartung %K Freizeit %K Work-Life-Balance %K Bundesrepublik Deutschland %K D83 %K D91 %K J20 %K I31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-11-17 %M k171103r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung (Hrsg.) %A Biegon, Dominika %A Kowalsky, Wolfgang %A Schuster, Joachim %T Schöne neue Arbeitswelt? Wie eine Antwort der EU auf die Plattformökonomie aussehen könnte %D 2017 %P 17 S. %C Berlin %G de %B Gute Gesellschaft - soziale Demokratie #2017plus %@ ISBN 978-3-95861-961-6 %U http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/13768.pdf %X "Die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) vor arbeits- und sozialrechtliche Herausforderungen. Betroffen ist vor allem die Dienstleistungsbranche: Auf diversen Internetplattformen wie Clickworker, Taskrabbit und Uber werden mittlerweile eine Vielzahl von Dienstleistungen angeboten. Die Beschäftigungsverhältnisse sind dabei häufig prekär. Gängige Schutznormen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden in der Plattformökonomie ausgehöhlt. Plattformbeschäftigte genießen keinen Kündigungsschutz, haben keinen Urlaubsanspruch oder Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, sind häufig nicht in die gesetzlichen Sozialversicherungssysteme eingebunden und werden nicht nach Mindest- oder Tariflohn bezahlt. Die Europäische Kommission ignoriert bislang die sozialen Herausforderungen, die sich durch die Plattformökonomie ergeben. Sie setzt auf eine Deregulierungsstrategie, bei der es vornehmlich darum geht, nationale Hindernisse auf dem Weg zum digitalen Binnenmarkt aus dem Weg zu räumen. Ein europäischer Handlungsansatz zur Durchsetzung von guter Arbeit in der digitalen Plattformökonomie ist notwendig, um das Sozialdumping auf dem digitalen Arbeitsmarkt aufzuhalten und einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Mit einer EU-Rahmenrichtlinie über arbeits- und sozialrechtliche Mindeststandards in der Plattformökonomie könnte die soziale Dimension des digitalen Binnenmarktes gestärkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K EU-Politik %K Plattformökonomie %K Digitale Arbeitswelt %K Regulierung %K Deregulierung %K EU-Kommission %K Arbeitsplatzqualität %K Selbständige %K Leiharbeit %K EU-Richtlinie %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Dienstleistungsbereich %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitnehmer - Begriff %K Sozialversicherung %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-11-22 %M k171108v32 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bührmann, Andrea D. %A Fachinger, Uwe %A Welskop-Deffaa, Eva M. %T Hybride Erwerbsformen : Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen %D 2018 %P 346 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-18982-2 %R 10.1007/978-3-658-18982-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18982-2 %X "Der Band nimmt Erwerbsformen und -verläufe in den Blick, die zwischen abhängiger und selbstständiger Beschäftigung changieren. Sie haben - u. a. getrieben durch die digitale Transformation der Arbeitswelt - einen großen Variantenreichtum ausgebildet. Ihnen gegenüber stoßen wissenschaftliche Kategorien und politische Gestaltungskonzepte an ihre Grenzen, da sie entweder auf Selbstständigkeit und Unternehmertum oder auf Abhängigkeit und Beschäftigtenstatus ausgelegt sind. Mit dem Band werden neue Möglichkeiten der Erfassung, Beschreibung und der politischen Gestaltung von hybriden Erwerbskonstellationen ausgelotet." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Erwerbsformenwandel %K Beschäftigungsform %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Heterogenität %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Selbständigkeit %K Sozialpolitik %K Berufsverlauf %K Interessenvertretung %K Pflegeberufe %K Hochqualifizierte %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K informationstechnische Berufe %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Plattformökonomie %K Übergangsarbeitsmarkt %K berufliche Mobilität %K Mehrfachbeschäftigung %K beruflicher Status %K Statusmobilität %K Kulturberufe %K soziale Sicherheit %K prekäre Beschäftigung %K Arzt %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-11-24 %M k170821808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) %A Hünefeld, Lena %T Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Atypische Beschäftigung %D 2016 %P 118 S. %C Dortmund ; Berlin ; Dresden %G de %# A 2000; E 2015 %B baua: Bericht %@ ISBN 978-3-88261-188-5 %R 10.21934/baua:bericht20160713/2e %U https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2353-2e.pdf?__blob=publicationFile&v=4 %X "Das Projekt 'Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung' zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen durch den Wandel der Arbeit zu gewinnen sowie offene Forschungsfragen zu identifizieren. Für mehr als 20 Arbeitsbedingungsfaktoren wurden systematische Übersichtsarbeiten (Scoping Reviews) angefertigt. Die Arbeitsbedingungsfaktoren wurden vier Themenfeldern zugeordnet: 'Arbeitsaufgabe', 'Führung und Organisation', 'Arbeitszeit' und 'Technische Faktoren'. Der Arbeitsbedingungsfaktor 'Atypische Beschäftigung' gehört zum Themenfeld 'Führung und Organisation'. Der Bericht beleuchtet die Auswirkungen von den Arbeitsformen Leih-/Zeitarbeit, befristete Beschäftigung, Teilzeitarbeit, Selbstständigkeit, Solo-Selbstständigkeit/Freelancer und Mehrfachbeschäftigung auf verschiedene Gesundheitsparameter (Fehlzeiten durch Krankheit, psychische Wohlbefinden, Depression und Burnout) sowie Zufriedenheit, Motivation und Leistung. Bei der Darstellung der Ergebnisse werden allgemeine Zusammenhänge zu atypischer Beschäftigung sowie zu den verschiedenen Unterformen berichtet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K abhängig Beschäftigte %K Gesundheitszustand %K psychische Faktoren %K atypische Beschäftigung - Auswirkungen %K psychische Störung %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Mehrfachbeschäftigung %K Leiharbeitnehmer %K Selbständige %K Zeitarbeitnehmer %K Teilzeitarbeitnehmer %K Fehlzeiten %K Kleinstunternehmen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-11-13 %M k171005r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Storrie, Donald %T Non-standard forms of employment : Recent trends and future prospects. Background paper for Estonian Presidency Conference 'Future of Work: Making It e-Easy', 13-14 September 2017 %D 2017 %P 37 S. %C Dublin %G en %# A 1996; E 2017 %U https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1746en.pdf %X "The main focus of this paper is the growth of non-standard employment over the last decade. It finds that, apart from part-time work, there has not been an increase in non-standard employment during this time. However, both temporary contracts and self-employment grew, quite strongly in some Member States, in the long economic boom from the mid-1990s and up to the onset of the recession in 2007. It is, of course, primarily when times are bad that the need for employment and social protection is made manifest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Teilzeitarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Plattformökonomie %K soziale Sicherheit %K Gelegenheitsarbeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K Arbeitsbedingungen %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-11-17 %M k171019r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A World Economic Forum (Hrsg.) %T The human capital report 2017 : Preparing people for the future of work %D 2017 %P VIII, 191 S. %C Cologny/Geneva %G en %# A 2015; E 2015 %@ ISBN 978-1-944835-10-1 %U https://weforum.ent.box.com/s/dari4dktg4jt2g9xo2o5pksjpatvawdb %X "How nations develop their human capital can be a more important determinant of their long-term success than virtually any other factor. The Global Human Capital Index 2017 ranks 130 countries on how well they are developing their human capital on a scale from 0 (worst) to 100 (best) across four thematic dimensions and five distinct age groups to capture the full human capital potential profile of a country. It aims to be used as a tool to assess progress within countries and point to opportunities for cross-country learning and exchange." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Humankapital - Messung %K Humankapital - internationaler Vergleich %K Indikatorenbildung %K Bildungsniveau %K Qualifikationsniveau %K Bildungschancengleichheit %K Bildungssystem - Qualität %K Bildungsabschluss %K Gesundheitszustand %K Lebenserwartung %K psychische Faktoren %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K medizinische Versorgung %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbstätigkeit %K Fachkräfte %K Arbeitskräfteangebot %K Weiterbildung %K institutionelle Faktoren %K Infrastruktur %K Wissenstransfer %K Regulierung %K berufliche Selbständigkeit %K soziokulturelle Faktoren %K soziale Mobilität %K Bevölkerungsstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-11-06 %M k171005r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0239 %A Yildiz, Özlem %T Migrantisch, weiblich, prekär? : Über prekäre Selbständigkeiten in der Berliner Friseurbranche %D 2017 %P 316 S. %C Bielefeld %I transcript %G de %B Kultur und soziale Praxis %@ ISBN 978-3-8376-4157-8 %X "Mit ca. 2.500 eingetragenen Salons ist die Friseurbranche in Berlin mit Abstand die größte in Deutschland. Die bisherige Forschung zur Migrant_innenökonomie und zu Frauen in der Selbständigkeit hat die Branchenanalyse vernachlässigt, weshalb gruppenabhängige Untersuchungen häufig zu Zuschreibungen von Merkmalen geführt haben, die die Gruppen als besonders und separiert von den anderen herausgearbeitet haben. In ihrer Forschung zur Selbständigkeit in der Berliner Friseurbranche zeigt Özlem Yildiz mithilfe eines vergleichenden Mixed-method-Ansatzes, dass Akteure desselben Feldes ähnlich agieren - unabhängig von migrantischen und weiblichen Zuschreibungen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Friseur %K Migranten %K berufliche Selbständigkeit %K Frauen in Einzelberufen %K prekäre Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-11-30 %M k171127803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (Hrsg.) %A Weber, Enzo %T Wirtschaft 4.0: Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Qualifikation %E Vassiliadis, Michael %B Digitalisierung und Industrie 4.0 - Technik allein reicht nicht %D 2017 %P S. 95-113 %C Hannover %G de %@ ISBN 3-89384-038-9 %X "Mit dem Aufkommen intelligent-vernetzter Digitalisierung entstehen bedeutende Herausforderungen. Die Arbeitsmarktwirkun- gen werden sich aber im bekannten Spannungsfeld von volkswirtschaftlicher Anpassungsfähigkeit an technologischen Wandel und strukturellen Problemen abspielen. Es gilt, für die spezifische neue Situation die wirtschafts-, bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zu ergreifen, die ein digitales Wirtschafts- und Arbeitsmarktmodell Deutschland voranbringen können. Die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung, eine umfangreiche Stärkung der Weiterbildung und die Organisation von sozialer Sicherung und betrieblicher Flexibilität sind dabei entscheidend." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Wertschöpfung %K Wettbewerbsfähigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Weiterbildung %K Berufsausbildung %K soziale Sicherheit %K Selbständige %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-11-17 %M k171027j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 29 von 523 Datensätzen ausgegeben.